„Sonderrechte (Straßenverkehrsordnung)“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Aka (Diskussion | Beiträge) K →Blaues Blinklicht und Einsatzhorn: https |
|||
(247 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Als '''Sonderrechte''' wird in [[Deutschland]] die Befreiung von den Vorschriften der [[Straßenverkehrs-Ordnung (Deutschland)| |
Als '''Sonderrechte''' wird in [[Deutschland]] die Befreiung von den Vorschriften der [[Straßenverkehrs-Ordnung (Deutschland)|Straßenverkehrs-Ordnung]] (StVO) bezeichnet. Sie sind in {{§|35|stvo_2013|juris}} StVO geregelt. Ihre verhältnismäßige Inanspruchnahme schließt als [[Rechtfertigungsgrund]] die Ahndung einer [[Verkehrsordnungswidrigkeit]] aus. |
||
In der Praxis kommt es beispielsweise zu: |
|||
== Anwendung von Sonderrechten == |
|||
* Langsamem Fahren auf der Autobahn (z. B. Winterdienst) |
|||
Sonderrechte befreien von Vorschriften der StVO sofern dies zur Erfüllung der Aufgaben dringend geboten ist. Es hat eine Abwägung zu erfolgen. |
|||
* Halten oder Parken im [[Haltverbot]] (z. B. Müllabfuhr) |
|||
* Befahren von Gehwegen (z. B. Straßenreinigung) |
|||
⚫ | |||
* Fahren bei [[Lichtzeichenanlage|Rotlicht]] |
|||
* Befahren der Gegenfahrbahn |
|||
* Befahren einer [[Einbahnstraße]] entgegen der [[Fahrtrichtung]] oder Rückwärtsfahren in einer Einbahnstraße |
|||
Sie dürfen „nur unter gebührender Berücksichtigung der [[öffentliche Sicherheit und Ordnung|öffentlichen Sicherheit und Ordnung]]“ ausgeübt werden (§ 35 StVO), in der Regel darf es also zumindest nicht zu einer Schädigung kommen. Die juristische Meinung hierzu ist uneinheitlich und schwer überschaubar. Jedoch hat der Fahrzeugführer stets die Verkehrslage und den Auftrag gegeneinander abzuwägen und die [[Verhältnismäßigkeitsprinzip|Verhältnismäßigkeit]] zu wahren. So kann beispielsweise das Befahren einer Fahrspur mit einem Baufahrzeug entgegen der Fahrtrichtung auf einer übersichtlichen Strecke im Stadtverkehr bei Arbeiten möglich sein, auf der Autobahn wäre hier jedoch die Sicherheit so stark gefährdet, dass dieses Vorgehen nicht mehr mit der Sorgfaltspflicht vereinbar wäre. Die [[Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung]] nennt beispielhaft als Grund, wann auf Sonderrechte in der Regel verzichtet werden muss, die Begegnung mit einem Fahrzeug mit [[Wegerecht (Straßenverkehrsrecht)|Wegerecht]] und die Halteweisung eines Polizeibeamten. |
|||
Sie dürfen ''nur unter gebührender Berücksichtigung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung'' ausgeübt werden. |
|||
Sonderrechte führen jedoch nicht dazu, dass andere Verkehrsteilnehmer freie Bahn schaffen müssen. Diese Pflicht entsteht nur, wenn das Wegerecht nach {{§|38|stvo_2013|juris}} StVO durch [[Rundumkennleuchte|blaues Blinklicht]] und [[Einsatzhorn]] in Anspruch genommen wird. |
|||
In der Praxis kommt es häufig zu folgenden Übertretungen des Regelwerks: |
|||
⚫ | |||
* Parken im Parkverbot |
|||
* Fahren bei Rot |
|||
Sonderrechte sind für die Berechtigten aufgrund hoheitlicher Aufgaben ({{§|35|stvo_2013|juris}} Abs. 1, 1a StVO) sowie für Truppen des [[NATO|Nordatlantikpakts]] nicht fahrzeuggebunden, sondern personengebunden: Sie dürfen Sonderrechte also auch in anderen Fahrzeugen, besonders Privatfahrzeugen, oder als Fußgänger nutzen. Dies gilt nicht für den Rettungsdienst, für Messfahrzeuge und für Straßenbau- und Reinigungsfahrzeuge, dort sind die Sonderrechte fahrzeuggebunden. |
|||
Nicht zulässig ist z.B. die Erzwingung der Vorfahrt. |
|||
Die Entscheidung, ob und in welchem Maße Sonderrechte in Anspruch genommen werden, liegt ausschließlich beim Fahrzeugführer bzw. beim Fahrer. Die Leitstelle gibt zwar oft eine Einschätzung über die Eilbedürftigkeit eines Einsatzes bekannt, dies ist jedoch keine Anordnung verkehrsrechtlicher Art (jedoch kann die Leitstellenweisung dienstrechtliche Verpflichtungen darstellen). |
|||
Sonderrechte sind für die Berechtigten aufgrund hoheitlicher Aufgaben (StVO §35.1 + .1a) sowie für Truppen des [[NATO|Nordatlantikpakts]] nicht fahrzeuggebunden, sondern personengebunden. |
|||
D.h. ein Polizist kann in seiner dienstfreien Zeit einen Straftäter mit seinem privaten PKW verfolgen, [[Feuerwehr|Feuerwehrleute]] können nach der [[Alarmierung]] mit ihrem privaten PKW Sonderrechte in Anspruch nehmen. Manche Feuerwehrleute kennzeichnen ihren PKW während der Fahrt zur [[Feuerwache]] dann freiwillig mit einem unbeleuchteten [[Dachaufsetzer]]. |
|||
== Berechtigte == |
== Berechtigte == |
||
=== Sonderrechte |
=== Sonderrechte zur Erfüllung hoheitlicher Aufgaben === |
||
Folgende Organisationen sind von den Vorschriften der StVO befreit, wenn dies zur Erfüllung ihrer [[Hoheitliche Aufgabe|hoheitlichen Aufgaben]] erforderlich ist: |
|||
* [[Bundeswehr]] |
* [[Bundeswehr]] |
||
* [[Bundespolizei (Deutschland)|Bundespolizei]] |
* [[Bundespolizei (Deutschland)|Bundespolizei]] |
||
* [[ |
* [[Technisches Hilfswerk]] |
||
* [[Feuerwehr in Deutschland|Feuerwehr]] |
|||
* [[Katastrophenschutz]] (z. B. [[Technisches Hilfswerk|THW]]) |
|||
* [[ |
* [[Katastrophenschutz]] |
||
* [[Polizei (Deutschland)|Polizei]] |
|||
* [[Bundeszollverwaltung |
* [[Bundeszollverwaltung]] |
||
Dies gilt ebenso für ausländische Beamte, die auf Grund |
Dies gilt ebenso für ausländische Beamte, die auf Grund [[völkerrecht]]licher Vereinbarungen zur [[Nacheile]] oder Observation im Inland berechtigt sind. |
||
=== Fahrzeuge des Rettungsdienstes === |
=== Fahrzeuge des Rettungsdienstes === |
||
Fahrzeugführer des [[Rettungsdienst]]s dürfen sich über die Regeln der StVO hinwegsetzen, wenn höchste Eile geboten ist, um Menschenleben zu retten oder schwere gesundheitliche Schäden abzuwenden. Hier ist folglich die Inanspruchnahme des Sonderrechts fahrzeuggebunden. |
|||
=== Sonderrechte aus anderen Gründen === |
=== Sonderrechte aus anderen Gründen === |
||
[[Datei:Sonderrechte.jpg|mini|Hinweisschild in einem Fahrzeug der [[Deutsche Telekom|Deutschen Telekom]]]] |
|||
* Die Truppen der nichtdeutschen Vertragsstaaten des Nordatlantikpakts sind im Falle dringender militärischer Erfordernisse von den Vorschriften der |
* Die Truppen der nichtdeutschen Vertragsstaaten des Nordatlantikpakts sind im Falle dringender militärischer Erfordernisse von den Vorschriften der Straßenverkehrs-Ordnung befreit, von den Vorschriften des {{§|29|stvo_2013|juris}} StVO allerdings nur, soweit für diese Truppen Sonderregelungen oder Vereinbarungen bestehen ({{§|35|stvo_2013|juris}} Abs. 5 StVO). |
||
* Messfahrzeuge der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post |
* Messfahrzeuge der [[Bundesnetzagentur]] (ehemalige Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post, {{§|66|TKG 2004|juris}} [[Telekommunikationsgesetz (Deutschland)|Telekommunikationsgesetz]]) dürfen auf allen Straßen und Straßenteilen zu allen Zeiten fahren und halten, soweit ihr hoheitlicher Einsatz dies erfordert ({{§|35|stvo_2013|juris}} Abs. 7 StVO). |
||
* Fahrzeuge, die dem Bau, der Unterhaltung oder Reinigung der Straßen und Anlagen im Straßenraum oder der Müllabfuhr dienen und durch weiß-rot-weiße Warneinrichtungen gekennzeichnet sind, dürfen auf allen Straßen und Straßenteilen und auf jeder Straßenseite in jeder Richtung zu allen Zeiten fahren und halten, soweit ihr Einsatz dies erfordert |
* Fahrzeuge, die dem Bau, der Unterhaltung oder Reinigung der Straßen und Anlagen im Straßenraum oder der [[Müllabfuhr]] dienen und durch weiß-rot-weiße Warneinrichtungen gekennzeichnet sind, dürfen auf allen Straßen und Straßenteilen und auf jeder Straßenseite in jeder Richtung zu allen Zeiten fahren und halten, soweit ihr Einsatz dies erfordert. Dasselbe gilt auch für Fahrzeuge zur Reinigung der Gehwege, deren zulässiges Gesamtgewicht entweder 2,8 t nicht übersteigt oder 3,5 t nicht übersteigt und deren Reifeninnendruck nicht mehr als 3 bar beträgt. Dabei ist sicherzustellen, dass keine Beschädigung der Gehwege und der darunterliegenden Versorgungsleitungen erfolgen kann. ({{§|35|stvo_2013|juris}} Abs. 6 StVO). |
||
=== Nicht Berechtigte === |
|||
== Übermässige Strassennutzung und Verbände == |
|||
Oft wird angenommen, dass jedes Fahrzeug, das mit Blaulicht und Einsatzhorn ausgestattet ist, auch Sonderrechte in Anspruch nehmen kann. Dieses kann aber eingebunden sein in den Rettungsdienst nach {{§|35|stvo_2013|juris}} Abs. 5a StVO, oder der [[Notfallmanager der Deutschen Bahn|Notfallmanager]] der Deutschen Bahn oder [[Erdungsfahrzeug]]e sowie Verkehrsüberwachungsfahrzeuge und ähnliche. Jedoch ist hier zu trennen zwischen der Erlaubnis des Einbaus einer Sondersignalanlage ([[Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung|StVZO]]) und deren Verwendung – mit der Rechtsfolge, dass andere freie Bahn schaffen müssen ([[Wegerecht (Straßenverkehrsrecht)|Wegerecht]], vgl. {{§|38|stvo_2013|juris}} Abs. 1 StVO) – und der Möglichkeit, nach {{§|35|stvo_2013|juris}} Abs. 1 StVO von den Vorschriften der StVO abzuweichen. |
|||
Folgende Nutzungen bedürfen der Erlaubnis: |
|||
Die nicht in {{§|35|stvo_2013|juris}} Abs. 1, 1a, 5, 5a StVO Genannten dürfen auch nicht von den Vorschriften der StVO abweichen. Das hieße in der Praxis: Wenn die Voraussetzungen nach {{§|38|stvo_2013|juris}} Abs. 1 StVO vorliegen, dürfen Blaulicht und Einsatzhorn eingeschaltet werden, mit der Folge, dass andere Verkehrsteilnehmer freie Bahn schaffen müssen. Von den Regeln der StVO (Geschwindigkeit, Rotlicht, Fahrtrichtungen, Parkverbote usw.) darf aber nicht abgewichen werden. In Einzelfällen kann ein Abweichen über {{§|16|owig_1968|juris}} [[Gesetz über Ordnungswidrigkeiten|OWiG]] gerechtfertigt sein. Der Bundesgerichtshof entschied 1974, dass Fahrzeuge, die Wegerechte in Anspruch nehmen (z. B. Entstörungsfahrzeuge von Energieversorgungsunternehmen), die ihnen geschaffene Bahn auch dann nutzen dürfen, wenn sie wartepflichtig wären (zum Beispiel an einem Lichtzeichen).<ref>BGHZ 63, 327</ref> Die Fahrer müssen dann die Sorgfalt walten lassen, die auch mit Sonderrechten notwendig ist.<ref>OLG Oldenburg VersR 1977, 1162 (Bei rotem Lichtzeichen nach sorgfältiger Vergewisserung)</ref> |
|||
* Fahrt von mehr als 30 Fahrzeugen als [[Verband (Verkehr)|Verband]]. |
|||
Der Leitsatz aus diesem Urteil des BGH: ''Die nach § 38 StVO bevorrechtigten Kraftfahrzeuge (vorliegend Krankentransportwagen) dürfen dann, wenn sie ihr Blaulicht und Einsatzhorn eingeschaltet haben, an Kreuzungen die ihnen von anderen Verkehrsteilnehmern eingeräumte freie Bahn ausnutzen.'' |
|||
* Jede übermäßige Straßennutzung außer die Benutzung mit Fahrzeugen mit eingeschränktem Sichtfeld. |
|||
Das gilt auch dann, wenn sie an sich wartepflichtig wären oder die Vorfahrt durch Lichtzeichenanlage (Ampel) geregelt wird. |
|||
Ebenso sei auf die Urteile OLG Karlsruhe vom 17. Dezember 1976, VersR 1977, 1013; OLG Oldenburg vom 22. Oktober 1975, VersR 1977, 1162 auch bei rotem Ampellicht nach sorgfältiger Vergewisserung; KG (12 U 3774/85) VersR 1987, 8222 VerkMitt 1986, 61 hingewiesen. |
|||
⚫ | Diese Einschränkungen gelten nicht bei |
||
== Grenzen der Sonderrechte == |
|||
Als Generalklausel der Grenze kann der {{§|35|stvo_2013|juris}} Abs. 8 StVO gewertet werden, der die Anwendung von Sonderrechten nur unter gebührender Berücksichtigung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung erlaubt. Die Sonderrechte werden so insgesamt durch [[Fahrphysik (Auto)|Fahrphysik]] (und daraus resultierende Rechtsprechung) begrenzt. Ferner werden die Sonderrechte, die nur von den Regeln der StVO befreien, auch durch andere Vorschriften (z. B. [[Straßenverkehrsgesetz|StVG]], StVZO und [[Strafgesetzbuch (Deutschland)|StGB]]) begrenzt. Ein schrankenloses Fahren ist so nicht möglich. Grundsätzlich wird durch Fachpersonal empfohlen, Geschwindigkeitsüberschreitungen auf 20 % zu begrenzen. |
|||
Das Gebot, jederzeit die Einsatzlage gegen die Auswirkungen der Sonderrechte abzuwägen, verpflichtet zudem in der Konsequenz dazu, dass auch während eines Einsatzes auf sich ändernde Gefahrenlagen reagiert werden muss. Wird zum Beispiel die Polizei zu häuslicher Gewalt alarmiert, so kann das schnelle Abstellen des Fahrzeugs quer über den Gehweg gerechtfertigt sein, um möglichst schnell die Wohnung zu erreichen. Sobald die Situation in der Wohnung durch die Beamten unter Kontrolle gebracht wurde, muss jedoch der Gehweg geräumt und umgeparkt werden, da hier die Gefährdung des Fußverkehrs wiederum stärker wiegt als die nun beruhigte Einsatzlage. |
|||
== Verbände und übermäßige Straßenbenutzung §§ 27, 29 StVO == |
|||
Verbandsfahrten mit bis zu 30 Fahrzeugen der Organisationen aus § 35 StVO sind über die Sonderrechte von der Anmeldung eines Verbandes regelmäßig befreit, wenn die Voraussetzungen des § 35 Absatz 1 StVO gegeben sind, d. h. ein hoheitliches Handeln würde ohne die Verbandsfahrt beschwert. Hintergrund dieser Regelung ist, dass eine Anmeldung regelmäßig durch innerbehördliches Verwaltungshandeln nicht zeitgerecht genehmigt werden könnte. |
|||
⚫ | Die Fahrt von mehr als 30 Fahrzeugen als [[Verband (Verkehr)|Verband]] sowie übermäßige Straßenbenutzung ({{§|29|stvo_2013|juris}} StVO) bedarf dennoch der Erlaubnis ({{§|27|stvo_2013|juris}} StVO) und unterliegt nicht den Sonderrechten aus § 35 I StVO. Diese Einschränkungen gelten nicht bei [[Unglück]]sfällen, Katastrophen und Störungen der öffentlichen Sicherheit oder Ordnung sowie in den Fällen der {{Art.|91|gg|juris}} und {{Art.|87a|gg|juris}} Abs. 4 [[Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland|Grundgesetz]] (Abwehr einer Gefahr für den Bestand oder die freiheitliche demokratische Grundordnung des Bundes oder eines Landes) sowie im [[Verteidigungsfall (Deutschland)|Verteidigungs-]] und [[Spannungsfall]]. |
||
== Blaues Blinklicht und Einsatzhorn == |
== Blaues Blinklicht und Einsatzhorn == |
||
Eine besondere Kennzeichnung des Fahrzeugs ist für die Inanspruchnahme von Sonderrechten nicht erforderlich. In der Verwaltungsvorschrift zu {{§|35|stvo_2013|juris}} StVO ist jedoch festgelegt, dass „Bei Fahrten, bei denen nicht alle Vorschriften eingehalten werden können, […] wenn möglich und zulässig, die Inanspruchnahme von Sonderrechten durch [[Rundumkennleuchte|blaues Blinklicht]] zusammen mit dem [[Einsatzhorn]] angezeigt werden“ soll. Nicht möglich ist die Anzeige zum Beispiel bei nicht mit Sondersignalanlage ausgerüsteten Fahrzeugen wie Privatfahrzeugen von Feuerwehrangehörigen, nicht zulässig bei Erfüllung der Voraussetzungen nach {{§|35|stvo_2013|juris}} StVO aber nicht derer des {{§|38|stvo_2013|juris}} Abs. 1 StVO. |
|||
Entgegen weit verbreiteter Auffassung ist die Anwendung der Sonderrechte - im Gegensatz zur Anwendung des [[Wegerecht]]s - in keiner Weise an die Benutzung von [[blaues Blinklicht|blauem Blinklicht]] oder [[Einsatzhorn]] gebunden. |
|||
Falls vorhanden, ist also die Nichtbeachtung von Verkehrsregeln durch Blaulicht und Horn anzuzeigen, um andere Verkehrsteilnehmer vor dem unerwartet schnellen, entgegen der Fahrtrichtung oder anderweitig ungewöhnlich fahrenden Einsatzfahrzeug zu warnen.<ref>[https://www.verwaltungsvorschriften-im-internet.de/bsvwvbund_26012001_S3236420014.htm Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung (VwV-StVO)], [https://www.verwaltungsvorschriften-im-internet.de/ Verwaltungsvorschriften-im-internet.de], abgerufen am 28. Oktober 2012</ref> |
|||
Ohne Sondersignalanlage sollen Sonderrechte (insbesondere das zu schnelle Fahren oder Abweichen von üblichen Fahrmanövern) aufgrund der möglichen Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer nur besonders restriktiv wahrgenommen werden. |
|||
== Literatur == |
== Literatur == |
||
* Andreas Wasielewski |
* {{Literatur |Autor=Andreas Wasielewski |Titel=Sonderrechte im Einsatz |Auflage=2 |Verlag=Lehmanns Media |Ort=Berlin |Datum=2005 |ISBN=3-86541-074-X}} |
||
* {{Literatur |Autor=Roman Dickmann |Titel=Sonderrechte mit dem Privat-PKW? – Problematiken des § 35 StVO für Mitglieder Freiwilliger Feuerwehren |Sammelwerk=[[Neue Zeitschrift für Verkehrsrecht]] (NZV) |Datum=2003 |Seiten=220 ff.}} |
|||
[http://www.sonderrechte.info Die Seite zum Buch – mit aktueller Rechtsprechung] |
|||
* {{Literatur |Autor=Pießkalla |Titel=Zur Fahrlässigkeitsstrafbarkeit nach §§ 223, 229, 222 und § 315c StGB bei Unfällen im Rahmen von Einsatzfahrten |Sammelwerk=Neue Zeitschrift für Verkehrsrecht (NZV) |Datum=2007 |Seiten=438 ff.}} |
|||
* {{Literatur |Autor=Ulrich Cimolino, Roman Dickmann |Titel=Die Sonder- und Wegerechte von Notarzteinsatzfahrzeugen im Straßenverkehr |Sammelwerk=Neue Zeitschrift für Verkehrsrecht (NZV) |Datum=2008 |Seiten=118 ff.}} |
|||
==Weblinks== |
== Weblinks == |
||
⚫ | |||
*[ |
* [https://th-h.de/law/sandrd/sonderwegerecht/ Informationen zu Sonderrechten und Wegerecht im Straßenverkehr] |
||
== Einzelnachweise == |
|||
==Siehe auch:== |
|||
<references /> |
|||
[[Wegerecht]], [[Straßenverkehrs-Ordnung (Deutschland)]] |
|||
⚫ | |||
{{Rechtshinweis}} |
{{Rechtshinweis}} |
Aktuelle Version vom 25. Januar 2024, 09:59 Uhr
Als Sonderrechte wird in Deutschland die Befreiung von den Vorschriften der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) bezeichnet. Sie sind in § 35 StVO geregelt. Ihre verhältnismäßige Inanspruchnahme schließt als Rechtfertigungsgrund die Ahndung einer Verkehrsordnungswidrigkeit aus.
In der Praxis kommt es beispielsweise zu:
- Langsamem Fahren auf der Autobahn (z. B. Winterdienst)
- Halten oder Parken im Haltverbot (z. B. Müllabfuhr)
- Befahren von Gehwegen (z. B. Straßenreinigung)
- Überschreiten des Tempolimits
- Fahren bei Rotlicht
- Befahren der Gegenfahrbahn
- Befahren einer Einbahnstraße entgegen der Fahrtrichtung oder Rückwärtsfahren in einer Einbahnstraße
Sie dürfen „nur unter gebührender Berücksichtigung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung“ ausgeübt werden (§ 35 StVO), in der Regel darf es also zumindest nicht zu einer Schädigung kommen. Die juristische Meinung hierzu ist uneinheitlich und schwer überschaubar. Jedoch hat der Fahrzeugführer stets die Verkehrslage und den Auftrag gegeneinander abzuwägen und die Verhältnismäßigkeit zu wahren. So kann beispielsweise das Befahren einer Fahrspur mit einem Baufahrzeug entgegen der Fahrtrichtung auf einer übersichtlichen Strecke im Stadtverkehr bei Arbeiten möglich sein, auf der Autobahn wäre hier jedoch die Sicherheit so stark gefährdet, dass dieses Vorgehen nicht mehr mit der Sorgfaltspflicht vereinbar wäre. Die Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung nennt beispielhaft als Grund, wann auf Sonderrechte in der Regel verzichtet werden muss, die Begegnung mit einem Fahrzeug mit Wegerecht und die Halteweisung eines Polizeibeamten.
Sonderrechte führen jedoch nicht dazu, dass andere Verkehrsteilnehmer freie Bahn schaffen müssen. Diese Pflicht entsteht nur, wenn das Wegerecht nach § 38 StVO durch blaues Blinklicht und Einsatzhorn in Anspruch genommen wird.
Sonderrechte sind für die Berechtigten aufgrund hoheitlicher Aufgaben (§ 35 Abs. 1, 1a StVO) sowie für Truppen des Nordatlantikpakts nicht fahrzeuggebunden, sondern personengebunden: Sie dürfen Sonderrechte also auch in anderen Fahrzeugen, besonders Privatfahrzeugen, oder als Fußgänger nutzen. Dies gilt nicht für den Rettungsdienst, für Messfahrzeuge und für Straßenbau- und Reinigungsfahrzeuge, dort sind die Sonderrechte fahrzeuggebunden.
Die Entscheidung, ob und in welchem Maße Sonderrechte in Anspruch genommen werden, liegt ausschließlich beim Fahrzeugführer bzw. beim Fahrer. Die Leitstelle gibt zwar oft eine Einschätzung über die Eilbedürftigkeit eines Einsatzes bekannt, dies ist jedoch keine Anordnung verkehrsrechtlicher Art (jedoch kann die Leitstellenweisung dienstrechtliche Verpflichtungen darstellen).
Berechtigte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Sonderrechte zur Erfüllung hoheitlicher Aufgaben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Folgende Organisationen sind von den Vorschriften der StVO befreit, wenn dies zur Erfüllung ihrer hoheitlichen Aufgaben erforderlich ist:
- Bundeswehr
- Bundespolizei
- Technisches Hilfswerk
- Feuerwehr
- Katastrophenschutz
- Polizei
- Bundeszollverwaltung
Dies gilt ebenso für ausländische Beamte, die auf Grund völkerrechtlicher Vereinbarungen zur Nacheile oder Observation im Inland berechtigt sind.
Fahrzeuge des Rettungsdienstes
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Fahrzeugführer des Rettungsdiensts dürfen sich über die Regeln der StVO hinwegsetzen, wenn höchste Eile geboten ist, um Menschenleben zu retten oder schwere gesundheitliche Schäden abzuwenden. Hier ist folglich die Inanspruchnahme des Sonderrechts fahrzeuggebunden.
Sonderrechte aus anderen Gründen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Die Truppen der nichtdeutschen Vertragsstaaten des Nordatlantikpakts sind im Falle dringender militärischer Erfordernisse von den Vorschriften der Straßenverkehrs-Ordnung befreit, von den Vorschriften des § 29 StVO allerdings nur, soweit für diese Truppen Sonderregelungen oder Vereinbarungen bestehen (§ 35 Abs. 5 StVO).
- Messfahrzeuge der Bundesnetzagentur (ehemalige Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post, 2004/__66.html § 66 Telekommunikationsgesetz) dürfen auf allen Straßen und Straßenteilen zu allen Zeiten fahren und halten, soweit ihr hoheitlicher Einsatz dies erfordert (§ 35 Abs. 7 StVO).
- Fahrzeuge, die dem Bau, der Unterhaltung oder Reinigung der Straßen und Anlagen im Straßenraum oder der Müllabfuhr dienen und durch weiß-rot-weiße Warneinrichtungen gekennzeichnet sind, dürfen auf allen Straßen und Straßenteilen und auf jeder Straßenseite in jeder Richtung zu allen Zeiten fahren und halten, soweit ihr Einsatz dies erfordert. Dasselbe gilt auch für Fahrzeuge zur Reinigung der Gehwege, deren zulässiges Gesamtgewicht entweder 2,8 t nicht übersteigt oder 3,5 t nicht übersteigt und deren Reifeninnendruck nicht mehr als 3 bar beträgt. Dabei ist sicherzustellen, dass keine Beschädigung der Gehwege und der darunterliegenden Versorgungsleitungen erfolgen kann. (§ 35 Abs. 6 StVO).
Nicht Berechtigte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Oft wird angenommen, dass jedes Fahrzeug, das mit Blaulicht und Einsatzhorn ausgestattet ist, auch Sonderrechte in Anspruch nehmen kann. Dieses kann aber eingebunden sein in den Rettungsdienst nach § 35 Abs. 5a StVO, oder der Notfallmanager der Deutschen Bahn oder Erdungsfahrzeuge sowie Verkehrsüberwachungsfahrzeuge und ähnliche. Jedoch ist hier zu trennen zwischen der Erlaubnis des Einbaus einer Sondersignalanlage (StVZO) und deren Verwendung – mit der Rechtsfolge, dass andere freie Bahn schaffen müssen (Wegerecht, vgl. § 38 Abs. 1 StVO) – und der Möglichkeit, nach § 35 Abs. 1 StVO von den Vorschriften der StVO abzuweichen. Die nicht in § 35 Abs. 1, 1a, 5, 5a StVO Genannten dürfen auch nicht von den Vorschriften der StVO abweichen. Das hieße in der Praxis: Wenn die Voraussetzungen nach § 38 Abs. 1 StVO vorliegen, dürfen Blaulicht und Einsatzhorn eingeschaltet werden, mit der Folge, dass andere Verkehrsteilnehmer freie Bahn schaffen müssen. Von den Regeln der StVO (Geschwindigkeit, Rotlicht, Fahrtrichtungen, Parkverbote usw.) darf aber nicht abgewichen werden. In Einzelfällen kann ein Abweichen über § 16 OWiG gerechtfertigt sein. Der Bundesgerichtshof entschied 1974, dass Fahrzeuge, die Wegerechte in Anspruch nehmen (z. B. Entstörungsfahrzeuge von Energieversorgungsunternehmen), die ihnen geschaffene Bahn auch dann nutzen dürfen, wenn sie wartepflichtig wären (zum Beispiel an einem Lichtzeichen).[1] Die Fahrer müssen dann die Sorgfalt walten lassen, die auch mit Sonderrechten notwendig ist.[2] Der Leitsatz aus diesem Urteil des BGH: Die nach § 38 StVO bevorrechtigten Kraftfahrzeuge (vorliegend Krankentransportwagen) dürfen dann, wenn sie ihr Blaulicht und Einsatzhorn eingeschaltet haben, an Kreuzungen die ihnen von anderen Verkehrsteilnehmern eingeräumte freie Bahn ausnutzen. Das gilt auch dann, wenn sie an sich wartepflichtig wären oder die Vorfahrt durch Lichtzeichenanlage (Ampel) geregelt wird.
Ebenso sei auf die Urteile OLG Karlsruhe vom 17. Dezember 1976, VersR 1977, 1013; OLG Oldenburg vom 22. Oktober 1975, VersR 1977, 1162 auch bei rotem Ampellicht nach sorgfältiger Vergewisserung; KG (12 U 3774/85) VersR 1987, 8222 VerkMitt 1986, 61 hingewiesen.
Grenzen der Sonderrechte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Als Generalklausel der Grenze kann der § 35 Abs. 8 StVO gewertet werden, der die Anwendung von Sonderrechten nur unter gebührender Berücksichtigung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung erlaubt. Die Sonderrechte werden so insgesamt durch Fahrphysik (und daraus resultierende Rechtsprechung) begrenzt. Ferner werden die Sonderrechte, die nur von den Regeln der StVO befreien, auch durch andere Vorschriften (z. B. StVG, StVZO und StGB) begrenzt. Ein schrankenloses Fahren ist so nicht möglich. Grundsätzlich wird durch Fachpersonal empfohlen, Geschwindigkeitsüberschreitungen auf 20 % zu begrenzen.
Das Gebot, jederzeit die Einsatzlage gegen die Auswirkungen der Sonderrechte abzuwägen, verpflichtet zudem in der Konsequenz dazu, dass auch während eines Einsatzes auf sich ändernde Gefahrenlagen reagiert werden muss. Wird zum Beispiel die Polizei zu häuslicher Gewalt alarmiert, so kann das schnelle Abstellen des Fahrzeugs quer über den Gehweg gerechtfertigt sein, um möglichst schnell die Wohnung zu erreichen. Sobald die Situation in der Wohnung durch die Beamten unter Kontrolle gebracht wurde, muss jedoch der Gehweg geräumt und umgeparkt werden, da hier die Gefährdung des Fußverkehrs wiederum stärker wiegt als die nun beruhigte Einsatzlage.
Verbände und übermäßige Straßenbenutzung §§ 27, 29 StVO
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Verbandsfahrten mit bis zu 30 Fahrzeugen der Organisationen aus § 35 StVO sind über die Sonderrechte von der Anmeldung eines Verbandes regelmäßig befreit, wenn die Voraussetzungen des § 35 Absatz 1 StVO gegeben sind, d. h. ein hoheitliches Handeln würde ohne die Verbandsfahrt beschwert. Hintergrund dieser Regelung ist, dass eine Anmeldung regelmäßig durch innerbehördliches Verwaltungshandeln nicht zeitgerecht genehmigt werden könnte. Die Fahrt von mehr als 30 Fahrzeugen als Verband sowie übermäßige Straßenbenutzung (§ 29 StVO) bedarf dennoch der Erlaubnis (§ 27 StVO) und unterliegt nicht den Sonderrechten aus § 35 I StVO. Diese Einschränkungen gelten nicht bei Unglücksfällen, Katastrophen und Störungen der öffentlichen Sicherheit oder Ordnung sowie in den Fällen der Art. 91 und Art. 87a Abs. 4 Grundgesetz (Abwehr einer Gefahr für den Bestand oder die freiheitliche demokratische Grundordnung des Bundes oder eines Landes) sowie im Verteidigungs- und Spannungsfall.
Blaues Blinklicht und Einsatzhorn
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Eine besondere Kennzeichnung des Fahrzeugs ist für die Inanspruchnahme von Sonderrechten nicht erforderlich. In der Verwaltungsvorschrift zu § 35 StVO ist jedoch festgelegt, dass „Bei Fahrten, bei denen nicht alle Vorschriften eingehalten werden können, […] wenn möglich und zulässig, die Inanspruchnahme von Sonderrechten durch blaues Blinklicht zusammen mit dem Einsatzhorn angezeigt werden“ soll. Nicht möglich ist die Anzeige zum Beispiel bei nicht mit Sondersignalanlage ausgerüsteten Fahrzeugen wie Privatfahrzeugen von Feuerwehrangehörigen, nicht zulässig bei Erfüllung der Voraussetzungen nach § 35 StVO aber nicht derer des § 38 Abs. 1 StVO.
Falls vorhanden, ist also die Nichtbeachtung von Verkehrsregeln durch Blaulicht und Horn anzuzeigen, um andere Verkehrsteilnehmer vor dem unerwartet schnellen, entgegen der Fahrtrichtung oder anderweitig ungewöhnlich fahrenden Einsatzfahrzeug zu warnen.[3] Ohne Sondersignalanlage sollen Sonderrechte (insbesondere das zu schnelle Fahren oder Abweichen von üblichen Fahrmanövern) aufgrund der möglichen Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer nur besonders restriktiv wahrgenommen werden.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Andreas Wasielewski: Sonderrechte im Einsatz. 2. Auflage. Lehmanns Media, Berlin 2005, ISBN 3-86541-074-X.
- Roman Dickmann: Sonderrechte mit dem Privat-PKW? – Problematiken des § 35 StVO für Mitglieder Freiwilliger Feuerwehren. In: Neue Zeitschrift für Verkehrsrecht (NZV). 2003, S. 220 ff.
- Pießkalla: Zur Fahrlässigkeitsstrafbarkeit nach §§ 223, 229, 222 und § 315c StGB bei Unfällen im Rahmen von Einsatzfahrten. In: Neue Zeitschrift für Verkehrsrecht (NZV). 2007, S. 438 ff.
- Ulrich Cimolino, Roman Dickmann: Die Sonder- und Wegerechte von Notarzteinsatzfahrzeugen im Straßenverkehr. In: Neue Zeitschrift für Verkehrsrecht (NZV). 2008, S. 118 ff.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ BGHZ 63, 327
- ↑ OLG Oldenburg VersR 1977, 1162 (Bei rotem Lichtzeichen nach sorgfältiger Vergewisserung)
- ↑ Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung (VwV-StVO), Verwaltungsvorschriften-im-internet.de, abgerufen am 28. Oktober 2012