„Barege“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
JCS (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Aka (Diskussion | Beiträge) K Halbgeviertstrich |
||
(11 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Costume Parisien - Chapeau de satin- Robe de barèges garnie de ruches de barèges-Echarpe de barèges- 1823.jpeg|mini|''Costume parisien'' – Die Dame trägt ein Barege-Kleid und einen Schal aus Barege-Stoff, 1823]] |
|||
'''Barege''', auch ''Barrege'', ist ein halboffener, [[Musselin|musselinartiger]] Stoff, bei dem die Kette aus Wolle, Baumwolle oder Seide ist und der Schuss stets aus [[Kammgarn]]. Man unterscheidet zwischen Wollen-, Baumwollen- oder Seidenbarege. |
'''Barege''', auch ''Barrege'', benannt nach [[Barèges]] in den [[Frankreich|französischen]] [[Pyrenäen]], ist ein halboffener, [[Musselin|musselinartiger]] Stoff, bei dem die Kette aus [[Wolle]], [[Baumwolle]] oder [[Seide]] ist und der Schuss stets aus [[Kammgarn]]. Man unterscheidet zwischen Wollen-, Baumwollen- oder Seidenbarege. |
||
Der Stoff war vor allem im 19. Jahrhundert populär. Er wird in Romanen von [[Gustave Flaubert]], [[Victor Hugo]] und [[Marcel Proust]] erwähnt.<ref>Nachweise siehe [[:fr:Bar%C3%A8ge#Bibliographie|Artikel in der französischen Wikipedia]].</ref> Der wichtigste Produktionsort war der Nachbarort von Barèges [[Bagnères-de-Bigorre]]. |
|||
⚫ | |||
[[Kategorie:Textilgewebe]] |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat|Barège|Barege}} |
|||
* {{Mercks Warenlexikon|Seite=31 |Stichwort=Barege }} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
⚫ |
Aktuelle Version vom 20. Juli 2024, 20:02 Uhr

Barege, auch Barrege, benannt nach Barèges in den französischen Pyrenäen, ist ein halboffener, musselinartiger Stoff, bei dem die Kette aus Wolle, Baumwolle oder Seide ist und der Schuss stets aus Kammgarn. Man unterscheidet zwischen Wollen-, Baumwollen- oder Seidenbarege.
Der Stoff war vor allem im 19. Jahrhundert populär. Er wird in Romanen von Gustave Flaubert, Victor Hugo und Marcel Proust erwähnt.[1] Der wichtigste Produktionsort war der Nachbarort von Barèges Bagnères-de-Bigorre.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Commons: Barege – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Barege. In: Merck’s Warenlexikon. 3. Auflage. 1884 ff., S. 31 f.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Nachweise siehe Artikel in der französischen Wikipedia.