„Ziffernanzeigeröhre“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Crux (Diskussion | Beiträge) K form |
→Einleitung: + 7-Segment-Gasentladungsanzeige |
||
(24 dazwischenliegende Versionen von 16 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Ziffernanzeigeröhren''' sind [[Anzeigeröhre]]n, die aufgrund ihrer Bauart nur eine begrenzte Anzahl vorgegebener Ziffern oder Symbole anzeigen können. |
|||
'''Ziffernanzeigeröhren''' zählen zu den [[Gasentladungslampe]]n und enthalten meist Neon. Sie wurden früher nach dem Prinzip von [[Glimmlampe]]n mit hintereinander hinter einer Netzanode angeordeneten Ziffernkatoden gefertigt. |
|||
;[[Gasentladungslampe|Gasentladungsanzeigen]]: Sie arbeiten nach dem Prinzip einer [[Glimmlampe]]. Bei der [[Nixie-Röhre]] sind mehrere, hintereinander angeordnete [[Kathode]]n in Form eines der darzustellenden Zeichen vorhanden. Die [[Anode]] befindet sich meist in Form eines Netzes oder Gitters um die gesamte Kathodenkonstruktion angeordnet. Die Röhre enthält meist [[Neon]]. |
|||
Später gab es Ziffernanzeigeröhren mit Fluoreszenz-Ziffernsegmenten im Vakuum hinter einer als dünner Draht ausgeführten Glühkatode. Diese [[Fluoreszenzanzeige]]n zählen zu den Elektronenröhren und werden auch Digitrons genannt. Das Prinzip findet sich heute verbreitet in Anzeigen der Unterhaltungselektronik<p> |
|||
:Bei 7-Segmentanzeigen (''Panaplex'') können mehrere aneinandergereiht werden, die Ansteuerung geschieht im Multiplexverfahren. Dazu haben die Anzeigen jeweils sogenannte „Keep-alive-Kathoden“. |
|||
;Vakuum-Fluoreszenz-Anzeige: Eine [[Fluoreszenzanzeige]] (VFD) besteht aus dünnen, beheizbaren Kathodendrähten, die vor den beschichteten Anoden angebracht sind. Durch [[Glühemission]] treten [[Elektron]]en aus der Kathode aus und bewegen sich durch die evakuierte Röhre zur Anode. Beim Auftreffen auf die [[Fluoreszenz|fluoreszierende]] Anodenbeschichtung wird diese zum Leuchten gebracht. Diese Anzeige ist vom Prinzip her eine [[Elektronenröhre]]. Die Anoden sind in der Regel als Segmente in Form von [[7-Segment-Anzeige]]n angeordnet. |
|||
''Siehe auch:'' [[Nixie-Röhre]] |
|||
;Glühfaden-Röhre: In einem evakuierten Glaskolben sind [[Glühfaden|Glühfäden]] in Form einer 7-Segment-Anzeige angebracht. Es handelt sich dabei um eine Mehrfaden-[[Glühlampe]] und nicht um eine Elektronenröhre, da keine Elektronen von einer Kathode zu einer Anode durch ein Gas oder ein [[Vakuum]] fließen. Sie wurden ''Numitron'' genannt. |
|||
:Eine Variante der Glühfaden-Röhre war das Minitron<ref>[https://www.tubecollection.de/ura/minitron.htm Bilder von Minitrons]</ref>. Hierbei wurde ein Gehäuse im [[Dual in-line package|DIL]]-Format genutzt, sodass die Module in normale [[Integrierter Schaltkreis|IC]]-[[Fassung (Technik)|Fassungen]] eingesetzt werden konnten. |
|||
<gallery heights="200" widths="150"> |
|||
Datei:Incandescent light seven-segment display.jpg|Glühfaden-Röhre |
|||
Datei:ZM1210-operating edit2.jpg|Nixie-Röhre |
|||
Datei:Beckman SP-352.jpg|2-stellige 7-Segmentanzeige mit Gasentladungsanzeige |
|||
Datei:Digiziff-rot90.jpg|Fluoreszenz-Röhre |
|||
Datei:DisplayI.JPG|Minitrons |
|||
</gallery> |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{SORTIERUNG:Ziffernanzeigerohre}} |
|||
[[Kategorie:Display]] |
[[Kategorie:Display]] |
||
[[Kategorie:Anzeigeröhre]] |
|||
[[Kategorie:Technikgeschichte (20. Jahrhundert)]] |
Aktuelle Version vom 29. August 2024, 13:47 Uhr
Ziffernanzeigeröhren sind Anzeigeröhren, die aufgrund ihrer Bauart nur eine begrenzte Anzahl vorgegebener Ziffern oder Symbole anzeigen können.
- Gasentladungsanzeigen
- Sie arbeiten nach dem Prinzip einer Glimmlampe. Bei der Nixie-Röhre sind mehrere, hintereinander angeordnete Kathoden in Form eines der darzustellenden Zeichen vorhanden. Die Anode befindet sich meist in Form eines Netzes oder Gitters um die gesamte Kathodenkonstruktion angeordnet. Die Röhre enthält meist Neon.
- Bei 7-Segmentanzeigen (Panaplex) können mehrere aneinandergereiht werden, die Ansteuerung geschieht im Multiplexverfahren. Dazu haben die Anzeigen jeweils sogenannte „Keep-alive-Kathoden“.
- Vakuum-Fluoreszenz-Anzeige
- Eine Fluoreszenzanzeige (VFD) besteht aus dünnen, beheizbaren Kathodendrähten, die vor den beschichteten Anoden angebracht sind. Durch Glühemission treten Elektronen aus der Kathode aus und bewegen sich durch die evakuierte Röhre zur Anode. Beim Auftreffen auf die fluoreszierende Anodenbeschichtung wird diese zum Leuchten gebracht. Diese Anzeige ist vom Prinzip her eine Elektronenröhre. Die Anoden sind in der Regel als Segmente in Form von 7-Segment-Anzeigen angeordnet.
- Glühfaden-Röhre
- In einem evakuierten Glaskolben sind Glühfäden in Form einer 7-Segment-Anzeige angebracht. Es handelt sich dabei um eine Mehrfaden-Glühlampe und nicht um eine Elektronenröhre, da keine Elektronen von einer Kathode zu einer Anode durch ein Gas oder ein Vakuum fließen. Sie wurden Numitron genannt.
- Eine Variante der Glühfaden-Röhre war das Minitron[1]. Hierbei wurde ein Gehäuse im DIL-Format genutzt, sodass die Module in normale IC-Fassungen eingesetzt werden konnten.
-
Glühfaden-Röhre
-
Nixie-Röhre
-
2-stellige 7-Segmentanzeige mit Gasentladungsanzeige
-
Fluoreszenz-Röhre
-
Minitrons