Zum Inhalt springen

„Plattdeutsch“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Sky82 (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
mangelhafte Quelle, aus dem Inhalt: "Worte A - Z" [richtig ist Wörter], "Wortkar_f_ten", Abkürzungen: "mittellate_í_nisch", "mittel_hh_ochdeutsch", + unüblicher Sprachgebrauch (-> wenn, dann Erwähnung in Niederdeutsche Sprache passend zu WP:Begriffsklärung#BKL II – Das Stichwort führt auf den geläufigsten Sach- bzw. Personenartikel)
Markierungen: Weiterleitungsziel geändert Manuelle Zurücksetzung
 
(169 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
#redirect [[Niederdeutsche Sprache]]
'''Plattdeutsch''' ist ein Sammelbegriff für die [[Dialekte]] der [[Niedersächsische Sprache|Niedersächsischen Sprache]] und der [[Ostniederdeutsche Sprache|Ostniederdeutschen Sprache]].
Beide rechnet man zur [[Niederdeutsche Sprache|Niederdeutschen Sprache]].

Synonyme Begriffe sind ''platt'' und ''plattdüütsch''.


== Schriftsprache ==
Die Plattdeutsche Sprache hat eine eigene Schriftsprache. Heute wird sie oft als [[Dialekt]] bezeichnet. Das hat aber eher politische Gründe als linguistische.

== Lautverschiebung ==
Die Plattdeutsche Sprache machte die zweite Deutsche [[Lautverschiebung]] (hochdeutsche) nicht mit, ebenso wenig, wie zum Beispiel Niederländisch und Englisch.

Niederdeutsche Konsonanten -> hochdeutsche Konsonanten

k -> ch (plattdeutsch und niederländisch ik -> ich, koken -> kochen; pd. und engl. maken, make -> machen)
d -> t (plattdeutsch Dag, englisch day -> Tag)
t -> s (plattdeutsch dat, wat, eten engl. that, what, eat-> das, was, essen)
t -> z (plattdeutsch Tied -> Zeit, Timmermann -> Zimmermann
t -> tz (plattdeutsch sitten, engl. sit -> sitzen)
p -> f (plattdeutsch slapen, engl. sleep -> schlafen, pd. und engl. Schipp, ship -> Schiff)
p -> pf (plattdeutsch Peper, engl. pepper -> Pfeffer)
v, w, f -> b (pd. Wief, Wiewer -> Weib, Weiber; leev, leewer -> lieb, lieber)

== Weitere Unterschiede zwischen dem Hoch- und dem Niederdeutschen ==
Weitere Unterschiede zwischen dem Hoch- und dem Niederdeutschen, die jedoch nicht aus der 2. Lautverschiebung resultieren:

s -> sch
sm -> schm (plattdeutsch smeeren, Smeer, schwedisch Smör -> schmieren, Schmiere)
sl -> schl (plattdeutsch slapen, engl. sleep -> schlafen)
sw -> schw (plattdeutsch Swien -> Schwein)
st -> scht (plattdeutsch steen, engl. stone -> schtein (gesprochen aber nicht geschrieben))
sp -> Schp (plattdeutsch spitz -> schpitz (gesprochen aber nicht geschrieben))

== Einfluss auf die Hochdeutsche Sprache ==
Die plattdeutsche Sprache hat viel zur Gestaltung der heutigen hochdeutschen Sprache beigetragen. Im Prinzip ist unser heutiges Hochdeutsch ein sächsischer Dialekt mit plattdeutscher Aussprache. Luther legte für seine Bibelübersetzung eine Form des Sächsischen zugrunde. Für die Sprecher von Plattdeutsch war das wie eine Fremdsprache. Sie lernten die Wörter nach der Schriftform und bald galt ihre Aussprache als vorbildlich.


== Verwendung in der EDV ==
Die Desktop-Oberfläche für Unixsysteme und Derivate wie [[GNU/Linux]], [[KDE]], gibt es seit Version 3.2.1 auch in einer plattdeutschen Sprachvariante. Eine plattdeutsche [[GNOME]]-Variante befindet sich in der Planung.

Weiterhin gibt es unter http://nds.wikipedia.org eine plattdeutsche Ausgabe (''plattdüütsche Utgaav'') der Wikipedia.

''Siehe auch:'' [[Germanische Sprachen]]

== Weblinks ==

'''Seiten über Plattdeutsch'''
* http://www.plattmaster.de
* [http://stade-buxtehude.de/platt/deutschplatt.htm Plattdeutsch-Wörterbuch]

'''Seiten auf Plattdeutsch'''
* [http://nds.wikipedia.org/wiki/Main_Page plattdeutsche Wikipedia]
* [http://nds.i18n.kde.org/ KDE op Platt]
* [http://platt.gnome-de.org/ GNOME op Platt]

[[en:Plattdüütsch]]
[[eo:Platgermana lingvo]]
[[fr:Bas-allemand]]
[[nds:Plattdüütsch]]
[[nl:Plattdüütsch]]
[[sv:Plattyska]]

Aktuelle Version vom 19. September 2020, 10:43 Uhr

Weiterleitung nach: