„Fiat 500“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
HQ |
|||
(282 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Fiat 500''', [[italienische Sprache|italienisch]] ''Fiat Cinquecento'', heißen mehrere Typen von Kleinwagen des Herstellers [[Fiat]], die nicht aufeinander aufbauen. |
|||
{{Dieser Artikel|beschreibt den Fiat 500 bis 1976, die Modelle nach 1992 finden sich unter [[Fiat Cinquecento]]}} |
|||
== Geschichte == |
|||
Unter der Bezeichnung '''Fiat 500''' baute [[Fiat]] drei unterschiedliche Automobile. |
|||
Der [[Fiat 500 Topolino]] wurde von 1936 bis 1955 in etlichen Varianten gebaut. Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] folgte als erste Nachkriegsgeneration der [[Fiat Nuova 500]].<ref name=":0">{{Internetquelle |autor=Record Go |url=https://www.recordrentacar.com/blog/de/fiat-500/ |titel=Fiat 500: Die Geschichte eines Symbols |werk=Blog Record Go |datum=2015-07-15 |abruf=2020-06-09 |sprache=de-DE}}</ref> |
|||
Nachdem die Produktion 1975 eingestellt worden war, brachte Fiat 2007 eine neue Version auf den Markt<ref name=":0" />. 2020 folgte der [[Fiat 500 (2020)]] mit elektrischen Antrieb<ref>{{Internetquelle |autor=Uli Baumann,uba |url=https://www.auto-motor-und-sport.de/elektroauto/fiat-500-elektroauto/ |titel=Fiat 500e: Bekannter Name, neue Plattform und rein elektrisch |datum=2020-03-04 |abruf=2020-06-09 |sprache=de}}</ref>. Die erste Generation hat einen [[Frontmotor]] und [[Hinterradantrieb]], die zweite einen [[Heckmotor]] mit [[Luftkühlung]], die jüngeren Generationen haben wieder [[Wasserkühlung]] und zudem [[Frontantrieb]]. Die älteren Generationen waren die kleinsten und einfachsten Modelle der Produktpalette und wurden vom [[Fiat 126]] abgelöst. Der Cinquecento der 1990er Jahre war eine kleine elegante Alternative zum [[Fiat Panda]], die vom [[Fiat Seicento]] abgelöst wurde, auf den der nächste Fiat 500 folgte, der aber "eine Nummer größer" ist und die Form des 50er-Jahre-Modells zitiert. |
|||
==1936 - 1955: Topolino== |
|||
[[Bild:fiat500topolino.jpg|thumb|left|Fiat 500]] |
|||
[[Image:Fiat topolino (palma).jpg|thumb|right|Fiat 500]] |
|||
Der erste Fiat 500 - von Italien ausgehend liebevoll auch Topolino (zu deutsch: Mäuschen) genannt - wurde in den Jahren [[1936]] bis [[1955]] in drei Versionen insgesamt 550.000 mal gebaut. Neben der normalen PKW-Ausführung (Berlina) lief ab 1949 auch die Kombi-Ausführung (Giardiniera Belvedere) vom Fließband. Alle Modelle gab es auch mit Faltdach. Konstrukteur des Topolino war der geniale Ing. Dante Giacosa. |
|||
<gallery perrow="5"> |
|||
Der Vierzylinder-Reihen-[[Frontmotor]] des von [[1936]] bis [[1948]] produzierten Fiat 500 A leistete mit 569 cm³ bei 4.000 U/min 10 kW (13 PS). Der Motorblock lag sehr tief, der hinter dem Motorblock etwas höher liegende Kühler kam daher ohne Wasserpumpe (Thermosyphonwirkung) aus. Das Viergang-Getriebe war nicht synchronisiert, beim Herunterschalten mußte somit Zwischengas (ital. "la doppietta") gegeben werden. Der Antrieb erfolgte über die Hinterräder, die mittels der über Hardy-Scheiben angeflanschten Kardanwelle und dem Ausgleichgetriebe mit dem Getriebe verbunden waren. Für den Winterbetrieb mußte man beim Luftansaugstutzen eine Klappe so justieren, dass nur Luft, die über den warmen Motorblock streichen konnte, in den Vergaser gelangte. Beim Startvorgang betätigte man den [[Choke]], damit wurde das Benzin-Luftgemisch mit Benzin angereichert. Eine leergestartete Batterie war auch kein Problem, gab es doch eine Handkurbel, mit der man den Motor mit einigen Drehungen zum Laufen brachte. |
|||
Datei:Fiat 500 B, Bj. 1949 (2007-07-08).jpg|[[Fiat 500 Topolino|Fiat 500 „Topolino“]] (1936–1955) |
|||
Datei:Fiat 500 (1957-1975) IMG 3361.jpg|[[Fiat Nuova 500]] (1957–1975) |
|||
Datei:Fiat Cinquecento front 20081127.jpg|[[Fiat Cinquecento]] (1992–1998) |
|||
Datei:Fiat 500 front-1.jpg|[[Fiat 500 (2007)|Fiat 500]] (2007–2024) |
|||
Datei:Fiat 500L 1.4 16V Easy – Frontansicht, 17. November 2012, Heiligenhaus.jpg|[[Fiat 500L]] (2012–2022) |
|||
Datei:2022 Fiat 500X 1X7A6782.jpg|[[Fiat 500X]] (seit 2014) |
|||
Datei:Fiat 500e (2020) Auto Zuerich 2021 IMG 0604.jpg|[[Fiat 500 (2020)|Fiat 500]] (seit 2020) |
|||
</gallery> |
|||
⚫ | |||
Bei einem Leergewicht von 535 kg erreichte der Wagen eine Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h. Von dieser ersten Modellvariante entstanden etwa 122.000 Fahrzeuge. |
|||
{{Commonscat|Fiat 500}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{Navigationsleiste Fiat-Modelle}} |
|||
Von [[1948]] bis [[1949]] wurde der Fiat 500 B mit einer Stückzahl von etwa 21.000 produziert. |
|||
{{Navigationsleiste Militärfahrzeuge der italienischen Armee im Zweiten Weltkrieg}} |
|||
{{Normdaten|TYP=s|GND=4137279-7}} |
|||
Bereits [[1949]] wurde jedoch die Modellvariante C, mit der "amerikanisierten" Schnauze eingeführt. Bis [[1955]] wurden rund 370.000 Wagen produziert. |
|||
⚫ | |||
In den Jahren [[1952]] bis [[1955]] wurde der Wagen auch als [[NSU]]-Fiat in [[Heilbronn]] gefertigt. |
|||
⚫ | |||
[[Kategorie:Limousine]] |
|||
==1957 - 1976: Nuova 500== |
|||
[[Kategorie:Kombi]] |
|||
[[Image:White Fiat 500.jpg|thumb|left|Fiat 500]] |
|||
[[Kategorie:Cabriolimousine]] |
|||
[[Image:Fiat 500.jpg|thumb|right|Fiat 500]] |
|||
[[Kategorie:Roadster]] |
|||
[[Image:Fiat 500 (back).jpg|thumb|right|Fiat 500 Heckansicht]] |
|||
[[Kategorie:Kleinstwagen]] |
|||
[[Image:1965 black Fiat 500.jpg|thumb|left|Fiat 500]] |
|||
[[Kategorie:Kombilimousine]] |
|||
[[Image:Fiat_500L.jpg|thumb|right|Fiat 500L, erkennbar an der Chromstange]] |
|||
[[Kategorie:Minivan]] |
|||
Sein Nachfolger, der legendäre "Nuova 500", wurde in den Jahren [[1957]] bis [[1975]] in 3.702.078 Exemplaren gebaut und bis 1977 als Kombi. |
|||
[[Kategorie:Sport Utility Vehicle]] |
|||
[[Kategorie:Elektroautomodell]] |
|||
Im Juli [[1957]] wurde der [[FIAT]] Nuova 500 vorgestellt. Nuova nannte man ihn nicht nur, weil dieses Modell neu war, sondern weil bereits der Topolino offiziell eigentlich Fiat 500 hieß. Neu war auch der [[Heckmotor]] ein luftgekühlter Reihenmotor, ein Gleichläufer mit zwei Zylindern im Heck. Das kleine Auto leistete 10 kW (13 PS) und hatte 479 cm³ Hubraum, damit erreichte man lediglich 85 km/h. Vom neuen 500er wurden viel weniger Exemplare verkauft, als man es sich wünschte, und so wurde noch 1957 im Herbst zum Autosalon in Turin ein stärkerer Motor präsentiert, der nun 11 kW (15 PS) leistete. Der kleine Fiat 500 war nun immerhin 90 km/h schnell. |
|||
[[Kategorie:Pkw-Modell]] |
|||
Nur [[Abarth]]-Versionen erreichten höhere Leistungen. |
|||
Der 500er verfügte über eine spartanische Ausstattung, dafür aber über ein langes bis zum Motorraum reichendes Rolldach, bis 1959. Der Anlasser wurde bis zum letzten Typ mit einem Seilzug betätigt. [[1960]] stellte Fiat den 500 D vor. Wie bei dem N und D waren die Türen noch hinten angeschlagen ([[Selbstmördertür]]en), das Rolldach war durch ein geschraubtes Teilhardtop aus Blech und ein kürzeres Faltdach ersetzt worden. Vielfach wird das geschraubte Dach heute wieder entfernt, um in den Genuss des Cabriolimousinen-Feelings der frühen 500er zu kommen, jedoch sind die Kunststoff-Heckscheiben des langen Rolldachs sehr empfindlich auf Verspröden und Bruch. Der Motor leistete jetzt 13 kW (17,5 PS) und die 100 km/h-Grenze konnte schon erreicht werden. |
|||
Im gleichen Jahr wurde auch die Kombi-Version mit dem Beinamen ''Giardiniera'' (Gärtnerin) vorgestellt. [[1965]] wurde der Typ D durch das F-Modell mit 13 kW (18 PS) abgelöst. |
|||
Die Türen beim Typ F waren vorne angeschlagen, und das Hardtop wurde durch ein Blechdach, also durch eine geschlossene Karosserie ersetzt. Das Faltdach war genauso groß wie beim D. Auch eine Luxus-Variante 500L wurde im Jahre [[1968]] präsentiert, äußerlich erkennbar an zusätzlichen Chrombügeln und Zierleisten sowie einem breiten Tacho. [[1972]] wurde die letzte Baureihe R mit 17 kW (23 PS) und 600 cm³ vorgestellt. Die Kombi-Version wurde noch bis [[1977]] in Italien produziert. |
|||
Übrigens: Wenn man einen 500er "mit Faltdach" angeboten bekommt, ist das nichts besonderes. Ganz im Gegenteil! Ein Fiat 500 ohne Faltdach ist etwas besonderes, meist dann ein Fracis Lombardi "My Car" oder ein Steyr Puch, ein österreichisches Projekt, das auf der Fiat 500 Karosse mit einem deutlich stärkeren Motor basiert. |
|||
==Nachfolger des Fiat 500== |
|||
[[Bild:Fiat-Trepiuno1.jpg|thumb|left|Fiat Trepiuno]] |
|||
Als Nachfolger des Fiat 500 wurde von [[1972]] bis [[2000]] in Polen der [[Fiat 126]] gebaut, der allerdings wenig erfolgreich war. |
|||
Ähnlich wie [[Volkswagen]] mit dem [[VW_New_Beetle|New Beetle]] (Neuauflage des [[VW-Käfer|Käfers]]) und [[BMW]] (Neuauflage des [[Mini_(Auto)|Mini)]] hatte [[Fiat]] im Jahre 2003 die Studie "Trepiuno" (Drei plus eins) als Revival des Fiat 500 vorgestellt. Der Trepiuno sollte in Kooperation mit [[General Motors]] gebaut werden. Aufgrund der Einschätzung der Verantwortlichen, dass die Akzeptanz fehle, beschloss man bei Fiat - wohl nicht zuletzt auch aufgrund der Trennung von [[General Motors]] - Anfang des Jahres 2005, den Trepiuno doch nicht herausbringen zu wollen. |
|||
Im September 2005 gab man jedoch völlig überraschend bekannt, dass man zusammen mit [[Ford]] an der Entwicklung einer gemeinsamen [[Plattform (Automobil)|Fahrzeugplattform]] arbeite. Bei [[Ford]] werde daraus der neue [[Ford Ka]] entstehen, während Fiat hieraus den neuen Fiat 500 entwickeln werde. Erscheinen könne das Fahrzeug dann bereits Ende 2007. Gebaut wird er wahrscheinlich zusammen mit dem Ka II im polnischen Werk [[Tychy]]. |
|||
Was er auf jeden Fall vom Trepiuno nicht übernehmen wird, ist der "Sky Dome" ([[Glasdach]]). Hübsch, aber leider zu teuer. Ebenso wenig in Serienreife schaffen wird es das aufwendige Sitzkonzept: viel Platz hinterm Beifahrer, wenig hinterm Fahrer. Für die Serie wird es ein konventioneller Viersitzer. Der Motor bleibt allerdings vorn. |
|||
⚫ | |||
* [http://www.500forum.de www.500forum.de - Das deutschsprachige Fiat-500-Forum] |
|||
* [http://www.500er-fiat.de www.500er-fiat.de - Fanseite "Cinquecento"] |
|||
* [http://www.fiat500mylove.it/nuova_pagina_1.htm Fiat 500 Fanseite (ital.)] |
|||
* [http://www.fiat500.ch www.fiat500.ch - Fanseite "Cinquecento"] |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
[[en:Fiat 500]] |
|||
[[fr:Fiat 500]] |
|||
[[io:Fiat 500]] |
|||
[[it:Fiat 500]] |
|||
[[ja:フィアット 500]] |
|||
[[no:Fiat 500]] |
|||
[[pl:Fiat 500]] |
|||
[[sv:Fiat 500]] |
Aktuelle Version vom 12. Juli 2025, 20:39 Uhr
Fiat 500, italienisch Fiat Cinquecento, heißen mehrere Typen von Kleinwagen des Herstellers Fiat, die nicht aufeinander aufbauen.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Fiat 500 Topolino wurde von 1936 bis 1955 in etlichen Varianten gebaut. Nach dem Zweiten Weltkrieg folgte als erste Nachkriegsgeneration der Fiat Nuova 500.[1]
Nachdem die Produktion 1975 eingestellt worden war, brachte Fiat 2007 eine neue Version auf den Markt[1]. 2020 folgte der Fiat 500 (2020) mit elektrischen Antrieb[2]. Die erste Generation hat einen Frontmotor und Hinterradantrieb, die zweite einen Heckmotor mit Luftkühlung, die jüngeren Generationen haben wieder Wasserkühlung und zudem Frontantrieb. Die älteren Generationen waren die kleinsten und einfachsten Modelle der Produktpalette und wurden vom Fiat 126 abgelöst. Der Cinquecento der 1990er Jahre war eine kleine elegante Alternative zum Fiat Panda, die vom Fiat Seicento abgelöst wurde, auf den der nächste Fiat 500 folgte, der aber "eine Nummer größer" ist und die Form des 50er-Jahre-Modells zitiert.
-
Fiat 500 „Topolino“ (1936–1955)
-
Fiat Nuova 500 (1957–1975)
-
Fiat Cinquecento (1992–1998)
-
Fiat 500 (2007–2024)
-
Fiat 500L (2012–2022)
-
Fiat 500X (seit 2014)
-
Fiat 500 (seit 2020)
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Record Go: Fiat 500: Die Geschichte eines Symbols. In: Blog Record Go. 15. Juli 2015, abgerufen am 9. Juni 2020 (deutsch).
- ↑ Uli Baumann,uba: Fiat 500e: Bekannter Name, neue Plattform und rein elektrisch. 4. März 2020, abgerufen am 9. Juni 2020.