„Stern (Zeitschrift)“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
→Weblinks: Kategorie Medien (Hamburg) hinzugefügt |
K Link auf BKS aufgelöst |
||
(746 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Begriffsklärungshinweis|Zur ehemaligen Zeitschrift siehe [[Der Stern (Zeitschrift, 1938/39)]].}} |
|||
{{Korrekter Titel|''stern''}} |
|||
{{Redundanztext |
|||
{{Publikation | |
|||
|3=Stern (Zeitschrift) |
|||
titel = Stern| |
|||
|4=Stern.de |
|||
beschreibung = Nachrichtenmagazin| |
|||
|2=Juni 2024|1=[[Benutzer:RTL Deutschland|RTL Deutschland]] ([[Benutzer Diskussion:RTL Deutschland|Diskussion]]) 09:46, 27. Jun. 2024 (CEST)}} |
|||
verlag = Gruner und Jahr| |
|||
{{Infobox Publikation |
|||
erstausgabe_tag = | |
|||
| titel = '''stern''' |
|||
erstausgabe_jahr = 1948| |
|||
| bild = [[Datei:Stern Logo 2020.svg|200px|Logo]] |
|||
erscheint = wöchentlich donnerstags| |
|||
| beschreibung = aktuelles Wochenmagazin |
|||
auflage_quelle = {{II/2005}}| |
|||
| sprache = [[Deutsche Sprache|Deutsch]] |
|||
auflage_zahl = 1.064.000| |
|||
| verlag = [[RTL Deutschland]] |
|||
reichweite_quelle = {{MA 2005 II}}| |
|||
| land = [[Deutschland]] |
|||
reichweite_zahl = 7,84| |
|||
| hauptsitz = [[Hamburg]] |
|||
chefred = [[Thomas Osterkorn]], [[Andreas Petzold]]| |
|||
| erstausgabe_tag = 1. August |
|||
herausgeber = NN| |
|||
| erstausgabe_jahr = 1948 |
|||
weblink = [http://stern.de stern.de] |
|||
| gründer = [[Henri Nannen]] |
|||
| erscheint = wöchentlich (donnerstags) |
|||
| auflage_quelle = {{Metadaten Auflagen Zeitschriften DE|Quartalstext|Liste und Infobox}} |
|||
| auflage_zahl = {{FormatZahl|{{Metadaten Auflagen Zeitschriften DE|143|Verk}}}} |
|||
| verbreitung_quelle = {{Metadaten Auflagen Zeitschriften DE|Quartalstext|Liste und Infobox}} |
|||
| verbreitung_zahl = {{FormatZahl|{{Metadaten Auflagen Zeitschriften DE|143|Verbr}}}} |
|||
| reichweite_quelle = {{MediaAnalyseDE|2020|I}} |
|||
| reichweite_zahl = 5,14 |
|||
| chefred = [[Gregor Peter Schmitz]]<ref name="impressum" /> |
|||
| chefreds = |
|||
| herausgeber = |
|||
| weblink = [https://www.stern.de/ stern.de] |
|||
| archiv = |
|||
| issn-print = 0039-1239 |
|||
| issn-online = |
|||
}} |
}} |
||
Der '''''stern'' - Das deutsche Magazin''' ist ein wöchentlich erscheinendes Magazin, das [[1948]] von [[Henri Nannen]] gegründet wurde. Inzwischen ist es Europas größtes aktuelles Wochenmagazin. |
|||
Der '''Stern''' (Eigenschreibweise '''''stern''''') ist ein 1948 von [[Henri Nannen]] gegründetes aktuelles Wochenmagazin von [[RTL Deutschland]], bis 2021 [[Gruner + Jahr]]. Es erscheint donnerstags in einer verbreiteten Auflage von rund 301.000 Exemplaren.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.deutschlandfunk.de/henri-nannen-der-erfinder-des-stern.871.de.html?dram:article_id=272930 |titel=Der Erfinder des „Stern“ |hrsg=Deutschlandfunk |datum=2013-12-25 |abruf=2020-09-27}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Freizeit-Sport/Echt-hann%C3%B6versch/Zehn-Dinge/Zehn-Zeitschriften-aus-Hannover/Der-Stern |titel=Medienstadt Hannover – Der Stern |hrsg=Stadt Hannover |abruf=2020-09-27}}</ref> Chefredakteur ist [[Gregor Peter Schmitz]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.stern.de/gregor-peter-schmitz-31872932.html |titel=Gregor Peter Schmitz |datum=2024-05-09 |sprache=de |abruf=2024-05-12}}</ref><ref name="schmitz">{{Internetquelle |autor=Gregory Lipinski |url=https://meedia.de/2022/05/10/gregor-peter-schmitz-wird-neuer-stern-chefredakteur/ |titel=So baut RTL den „Stern“ und die übrigen Journalismus-Marken um |werk=Meedia |datum=2022-05-10 |abruf=2022-05-10}}</ref> |
|||
Der Stern ist ein [[Nachrichtenmagazin]] mit Boulevardcharakter, greift aber auch politische Themen auf. Der Stern verbindet heute klassischen [[Reportage]]journalismus und hochwertige Bilder mit Servicebeiträgen, Unterhaltung und politischen Themen. |
|||
== Profil == |
|||
Er hat den Anspruch meinungsbildend zu sein, möchte einen Überblick über die wichtigsten Themen der Woche schaffen und steht in [[Konkurrenz]] zu den Nachrichtenmagazinen [[Der Spiegel]] und dem [[Focus (Zeitschrift)|Focus]]. |
|||
Der ''Stern'' behandelt [[Politik|politische]] und [[Gesellschaft (Soziologie)|gesellschaftliche]] Themen, er bietet [[Nutzwertiger Journalismus|Nutzwertjournalismus]] und klassische [[Reportage]]n, zeigt [[Fotoserie|Fotostrecken]] und porträtiert [[Prominenz|Prominente]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.gujmedia.de/print/portfolio/stern/profil/ |titel=Profil |hrsg=Gruner + Jahr |abruf=2020-09-27}}</ref> Er wurde früher von [[Journalist]]en als eines der [[Deutsche Sprache|deutschsprachigen]] [[Leitmedium|Leitmedien]] eingestuft. |
|||
== Auflage == |
|||
Der Stern ist Initiator der Initiative ''[[Jugend forscht]]'' und des Gründerwettbewerbs ''[[Start-up]]''. |
|||
Der ''Stern'' hat wie seine direkten Wettbewerber ''[[Focus]]'' und ''[[Der Spiegel|Spiegel]]'' in den vergangenen Jahren erheblich an [[Auflage (Publikation)#Zeitungen und Zeitschriften|Auflage]] eingebüßt. {{Auflagen-Vergleich|Zeitschriften|143|Verk}} Sie beträgt gegenwärtig {{IVW-Text|Zeitschriften|143|Exemplare.}} Das entspricht einem Rückgang von {{FormatZahl|{{#expr: {{Metadaten Auflagen Zeitschriften DE 19984|143|Verk}} - {{Metadaten Auflagen Zeitschriften DE|143|Verk}}}}}} Stück. Der Anteil der [[Abonnement]]s an der verkauften Auflage liegt bei {{FormatZahl|{{#expr: {{Metadaten Auflagen Zeitschriften DE|143|Abo}} / {{Metadaten Auflagen Zeitschriften DE|143|Verk}} * 100}}}} Prozent. |
|||
Die verkaufte Auflage überschritt im ersten Quartal 1958 erstmals die Millionengrenze und erreichte im ersten Quartal 1967 mit 1,931 Millionen Exemplaren ihren Höchststand.<ref>{{Internetquelle |url=http://meedia.de/2016/02/12/historische-analyse-spiegel-und-stern-im-66-jahre-auflagentrend-rekorde-mit-kennedy-und-dem-irak-krieg/ |titel=Historische Analyse: Spiegel und stern im 66-Jahre-Auflagentrend – Rekorde mit Kennedy und dem Irak-Krieg › Meedia |datum=2016-02-13 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160213092122/http://meedia.de/2016/02/12/historische-analyse-spiegel-und-stern-im-66-jahre-auflagentrend-rekorde-mit-kennedy-und-dem-irak-krieg/ |abruf=2024-06-15}}</ref> |
|||
Neben dem Magazin Stern gibt es die so genannten „Line Extensions“: ''stern GESUND LEBEN'', ''stern FOTOGRAFIE'', stern ''BIOGRAFIE'' sowie die Magazine ''[[NEON]]'' und ''VIEW - Die Bilder des Monats''. |
|||
{{Auflagen-Diagramm|Zeitschriften|143|Verk|1210000}} |
|||
{{Auflagen-Diagramm|Zeitschriften|143|Abo|410000}} |
|||
==Geschichte== |
|||
Das [[Magazin]] wird vom [[Gruner und Jahr|Gruner + Jahr]]-Verlag (gehört zur [[Bertelsmann AG|Bertelsmann Media Group]]) in [[Hamburg]] herausgegeben. Die verkaufte [[Auflage einer Publikation|Auflage]] des Stern liegt bei 1,064 Mio. (II/2005), die Reichweite bei 7,84 Mio. (MA 2005 II). Die [[Chefredakteur]]e sind Andreas Petzold und Thomas Osterkorn. |
|||
== Geschichte == |
|||
Großes Aufsehen erregte die von [[Alice Schwarzer]] initiierte Aktion "[[Wir haben abgetrieben!]]" bei der sich [[1971]] 374 Frauen öffentlich zu ihrem [[Schwangerschaftsabbruch]] bekannten. |
|||
=== Gründung bis 1970er Jahre === |
|||
Die Veröffentlichung der [[Hitler-Tagebücher]], die sich als [[Fälschung]] herausstellten, wurde zu einem der größten Presseskandale Deutschlands. |
|||
Die [[Erstausgabe|erste Ausgabe]] erschien am 1. August 1948 im neu gegründeten Stern-Verlag Henri Nannen, der seinen Sitz im [[Anzeiger-Hochhaus]] in Hannover hatte. Dies wurde möglich, nachdem Henri Nannen im Juli 1948 von der britischen [[Militärregierung]] die Genehmigung zur Umbenennung der ehemaligen [[Jugendmagazin|Jugendzeitschrift]] Zick-Zack in ''Stern'' erhalten hatte, für die er einige Monate zuvor die [[Lizenz]] übernommen hatte.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dewezet.de/region/hintergrund/hintergrund-seite_artikel,-wie-mit-zickzack-die-sternstunde-kam-_arid,562701.html |titel=Wie mit Zick-Zack die „stern“-Stunde kam. |werk=DEWEZET |datum=2013-10-08 |abruf=2020-09-27}}</ref> Das [[Titelbild]] der ersten, 16-seitigen Ausgabe des neuen ''Stern'' 1948 zierte die junge [[Hildegard Knef]] im Heu.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.presseportal.de/pm/6329/320818 |titel=Hildegard Knef auf dem Titelbild der ersten Ausgabe des Stern vom 1. August 1948 |werk=Presseportal |datum=2002-02-01 |abruf=2020-09-27 |kommentar=Pressemitteilung}}</ref> |
|||
Nach Auffassung von [[Historiker]]n, die zur Gründungsgeschichte des ''Stern'' publizieren, hatte die Zeitschrift in seiner Aufmachung das von [[Kurt Zentner]] konzipierte Glanz- und Glamourblatt ''[[Der Stern (Zeitschrift, 1938/39)|Der Stern]]'' zum Vorbild, das im September 1938 auf den Markt kam und sich mit einer Auflage bis zu 750.000 Exemplaren zu einem Verkaufsschlager entwickelte.<ref>{{Internetquelle |autor=Tim Tolsdorff |url=https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/magazin-geschichte-die-braunen-wurzeln-des-stern-12717278.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 |titel=Die braunen Wurzeln des „Stern“. |werk=Frankfurter Allgemeine Zeitung |datum=2013-12-19 |abruf=2020-09-27}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Tim Tolsdorff |url=http://d-nb.info/1042341958 |titel=Von der Stern-Schnuppe zum Fix-Stern-zwei deutsche Illustrierte und ihre gemeinsame Geschichte vor und nach 1945. |hrsg=Deutsche Nationalbibliothek |abruf=2020-10-17}}</ref> [[Nils Minkmar]] betonte, dass das berühmte Cover der ersten Nachkriegsausgabe mit Hildegard Knef wie ein Duplikat des alten Stern Nr. 25 vom Juni 1939 mit [[Brigitte Horney]] wirkt, und verweist darauf, dass Zentner zeitweise für Nannens ''Stern'' gearbeitet hat, im zweiten Halbjahr 1951 während Nannens längerem Amerikaaufenthalt sogar für 14 Ausgaben als [[kommissar]]ischer Chefredakteur.<ref>{{Internetquelle |autor=Nils Minkmar |url=https://www.zeit.de/2000/17/200017.m-stern_vor_dem_.xml |titel=Stern im Schatten des Sterns – Vor zwei Jahren feierte der „Stern“ seinen fünfzigsten Geburtstag. |werk=Die Zeit |datum=2000-04-19 |abruf=2020-09-27}}</ref> Der ''Stern'' thematisierte seine Entstehungsgeschichte 2018 im Rahmen von Veröffentlichungen zu 70 Jahren des Magazins.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.stern.de/70jahrestern/medienhistoriker-tim-tolsdorff---henri-nannen-hat-den-stern-nicht-erfunden--8193504.html |titel=Medienhistoriker Tim Tolsdorff: „Henri Nannen hat den Stern nicht erfunden“. |werk=Stern |datum=2018-08-01 |abruf=2020-10-17}}</ref> |
|||
==Wichtige und bekannte Mitarbeiter== |
|||
Im Jahr 1950 wurde die Zeitschrift von der englischen Administration nach einem Beitrag über die Verschwendung der [[Alliierte]]n auf Kosten der Deutschen für eine Woche verboten. Nachdem [[Gerd Bucerius]] 1949 schon 50 % am ''Stern'' erworben hatte, verkaufte Henri Nannen im Jahr 1951 weitere 37,5 % der [[Anteilseigner|Anteile]] an Bucerius und 12,5 % an den Druckereibesitzer [[Richard Gruner]], der sich 1965 mit den Verlegern [[John Jahr senior]] und Gerd Bucerius zur Gruner + Jahr GmbH & Co. KG zusammenschloss.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kas.de/de/statische-inhalte-detail/-/content/bucerius-gerd |titel=Gerd Bucerius |hrsg=Konrad-Adenauer-Stiftung |abruf=2020-09-27}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Irene Altenmüller |url=https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Biografie-Verleger,richardgruner100.html |titel=Richard Gruner: Das große G vom G+J-Verlag |werk=Hamburg Journal |hrsg=NDR |datum=2015-12-25 |abruf=2020-09-27}}</ref> Seit dieser Zeit wird der ''Stern'' auch dort verlegt. |
|||
* [[Manfred Bissinger]], ([[1967]]-[[1978]], zuletzt als stellvertretender Chefredakteur) |
|||
* [[Michael Ruetz]], (von [[1969]]–[[1973]] Fotograf der Stern-Redaktion in [[Hamburg]]) |
|||
* [[Hans Mahr]], (ab [[1986]] Büroleiter des Stern in [[Wien]]) |
|||
* [[Hans-Ulrich Jörges]], (seit [[2003]] stellvertretender Chefredakteur und Kolumnist) |
|||
Ab den 1960er Jahren machte Nannen das Blatt politischer und unterstützte mit seinem Heft die [[neue Ostpolitik]] [[Willy Brandt]]s.<ref>{{Internetquelle |autor=Silke Burmester |url=https://taz.de/70-Jahre-Stern/!5531992 |titel=70 Jahre Stern – Die Tristesse von heute |werk=Die Tageszeitung |datum=2018-09-19 |abruf=2020-09-27}}</ref> |
|||
==Chefredakteure== |
|||
In der Einschätzung von [[Hubertus Knabe]] betrieb das Magazin oftmals eine regelrechte Hofberichterstattung aus den sozialistischen Staaten. So wurden wiederholt Artikel veröffentlicht, die auf politische Kampagnen zurückgingen, die seitens der [[Ministerium für Staatssicherheit|Stasi]] lanciert worden waren. Dazu zählen die gegen CDU-Politiker wie [[Heinrich Lübke|Heinrich Lübcke]] und [[Eugen Gerstenmaier]] gerichteten Vorwürfe im Zusammenhang mit deren angeblichen, sich aber nach 1990 als unwahr erwiesenen Kooperationen mit dem [[NS-Regime]].<ref>{{Literatur |Autor=Hubertus Knabe |Titel=Der diskrete Charme der DDR. Stasi und Westmedien. |Verlag=Propyläen Verlag |Ort=Berlin / München |Datum=2001 |ISBN=3-549-07137-X |Seiten=44}}</ref> |
|||
* 1948-1980 [[Henri Nannen]] |
|||
* 1980-1983 [[Rolf Gillhausen]], Peter Koch und Felix Schmidt |
|||
* 1983-1984 Rolf Gillhausen mit [[Peter Scholl-Latour]] |
|||
* 1984-1986 [[Rolf Winter]] |
|||
* 1986-1989 [[Heiner Bremer]], [[Michael Jürgs]] und Klaus Liedtke |
|||
* 1989-1990 Michael Jürgs mit [[Herbert Riehl-Heyse]] |
|||
* 1990-1994 [[Rolf Schmidt-Holtz]] |
|||
* 1994-1998 Werner Funk |
|||
* 1999-1999 Michael Maier |
|||
* seit 1999 [[Thomas Osterkorn]] und Andreas Petzold |
|||
Der Herausgeber griff 1962 auch in einen der spektakulärsten Kunstdiebstähle der deutschen Nachkriegszeit ein. Über das Magazin wurde den Dieben der sogenannten Volkacher Madonna von [[Tilman Riemenschneider]] ein „Lösegeld“ von 100.000 DM versprochen, sollte das Kunstwerk unbeschadet zurückgebracht werden. Der Aufruf „Gebt die Madonna von [[Volkach (Volkach)|Volkach]] zurück!“ führte zu einer deutschlandweiten Diskussion, in der Nannen mehrfach wegen Hehlerei angezeigt wurde. Die Intervention des Blattes führte schließlich zur Wiederbeschaffung des Diebesgutes aus dem „[[Madonnenraub]]“.<ref>[[Gerhard Egert]]: ''Der Raub der Rosenkranz-Madonna von Tilman Riemenschneider aus der Wallfahrtskirche Maria im Weingarten auf dem Kirchberg bei Volkach 1962'', Volkach 2003, ISBN 3-930840-11-1.</ref> |
|||
==Stern-TV== |
|||
Bereits seit den [[1960er|60er Jahren]] existiert neben dem Printmedium ''Stern'' auch ''Stern-TV'' als eine [[Hamburg]]er Filmproduktionsfirma. Diese produzierte für das Fernsehen zunächst Beiträge wie die Miniserie ''Im Busch von Mexiko - Das Rätsel B. Traven'' (Mai 1967 für das [[Westdeutsches Werbefernsehen|Westdeutsche Werbefernsehen]]). |
|||
{{Anker|-1=1971|Wir haben abgetrieben}} Am 6. Juni 1971 erschien der ''Stern'' mit dem damals spektakulären Titel: „[[Wir haben abgetrieben!]]“ (Ausgabe 24/1971). Die Aktion war von [[Alice Schwarzer]] initiiert.<ref>{{Internetquelle |autor=Alice Schwarzer |url=https://www.emma.de/artikel/wir-haben-abgetrieben-265457 |titel=Die Stern-Aktion & ihre Folgen |werk=Emma |datum=2011-04-01 |abruf=2020-09-27}}</ref> 374 Frauen bekannten sich öffentlich zu ihrem [[Schwangerschaftsabbruch]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/politik/article1573009/Wir-haben-abgetrieben-Geschichte-eines-Bluffs.html |titel=„Wir haben abgetrieben“ – Geschichte eines Bluffs |werk=Welt |datum=2008-01-20 |abruf=2020-09-27}}</ref> Alice Schwarzer, die [[Schauspieler]]in [[Inge Meysel]] und die [[Schriftsteller]]in [[Luise Rinser]] verklagten 1978 erfolglos im Rahmen der sogenannten Sexismus-Klage wegen der „Darstellung der Frau als bloßes Sexualobjekt“ auf Stern-Titelbildern den Stern und Henri Nannen. Anlass war ein Titelbild, das das für schrille Outfits und ihre persönliche Nähe zum [[Sadomasochismus]] bekannte [[Model]] [[Grace Jones]] zeigte und von dem bekannten Fotografen [[Helmut Newton]] stammte.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.artinfo24.com/kunst/news-673.html |titel=Helmut Newton Stern Fotografie Nr. 63 |werk=Art Magazin |abruf=2020-09-27}}</ref> |
|||
Seit dem [[4. April]] [[1990]] wird eine wöchentliche Magazinsendung '''Stern-TV''' produziert, die mittwochs vom Fernsehsender [[RTL Television|RTL]] ausgestrahlt wird. Moderiert wird Stern-TV von [[Günther Jauch]], der von [[1992]] bis [[1994]] auch [[Chefredakteur]] der Sendung war. Aufsehen erregte die Sendung damals wegen der Ausstrahlung gefälschter Beiträge des Journalisten [[Michael Born]].<ref>Thomas Pritzl: ''Der Fake-Faktor. Spurensuche im grössten Betrugsfall des deutschen Fernsehens''. kopäd, 2006, ISBN 3-938028-69-6</ref> |
|||
Im Jahr 1978 interviewten die beiden Journalisten [[Kai Hermann]] und [[Horst Rieck]] die damals 15-jährige [[Christiane Felscherinow]] für die ''Stern''-Reportage „[[Prostitution Minderjähriger|Babystrich]]“. Aus diesen Interviews entstand das Buch ''Wir Kinder vom Bahnhof Zoo'', das vom ''Stern'' in Auszügen abgedruckt und später in viele andere Sprachen übersetzt sowie auch verfilmt wurde.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.christiane-f-40-jahre-wir-kinder-vom-bahnhof-zoo.edbb7863-0a2c-4146-a392-10a0fc19adf1.html |titel=40 Jahre „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“ |werk=Stuttgarter Nachrichten |datum=2018-09-27 |abruf=2020-09-27}}</ref> |
|||
Gesendet wird das [[Sendungsformat|Format]] aus dem [[Studio]] 6 der [[NOB Studios]] in Hürth bei [[Köln]], das Platz für 120 Zuschauer bietet. Stern-TV erreicht dabei [[Einschaltquote]]n von bis zu drei Millionen Zuschauern, was einem [[Marktanteil]] von teilweise mehr als 20 Prozent entspricht. Mittlerweile wird die Sendung ''Stern-TV '' von Günther Jauchs eigener Firma [[i&u TV]] (i&u = Information & Unterhaltung) produziert. |
|||
=== 1980er und 1990er Jahre === |
|||
Neben Stern-TV produziert [[i&u TV]] auch [[Reportage]]-Sendungen für das [[Fernsehen|TV]], die '''Stern-TV-Reportage''' (ausgestrahlt auf dem [[Fernsehsender]] [[VOX (Fernsehsender)|VOX]]), sowie den RTL-Jahresrückblick "Menschen, Bilder, Emotionen" und Unterhaltungsformate wie "Die 90er-Show", "Die ultimative Chart-Show" oder "Die DDR-Show". |
|||
Auf dem ''Stern'' vom 28. April 1983 prangte die Schlagzeile „[[Hitler-Tagebücher|Hitlers Tagebücher]] entdeckt“.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.hdg.de/lemo/bestand/objekt/druckgut-stern-hitlertagebuecher.html |titel=Stern: „Hitlers Tagebücher entdeckt“ |hrsg=Haus der Geschichte |abruf=2020-09-27}}</ref> Eigentlich sollte dies der Beginn einer monatelangen Serie sein. Doch die Tagebücher erwiesen sich als [[Fälschung]]. Die Veröffentlichung wurde 1983 zu einem der größten Presseskandale Deutschlands.<ref>{{Internetquelle |url=https://programm.ard.de/TV/tagesschau24/Programmkalender/?sendung=287213211141964 |titel=Hitlers Tagebücher: Der größte Schwindel aller Zeiten |hrsg=ARD |datum=2020-07-10 |abruf=2020-09-27}}</ref> In einer nachfolgenden Ausgabe desselben Jahres präsentierte der ''Stern'' eine Aufarbeitung der Affäre. Die Redaktion legte alle recherchierten Einzelheiten auf den Tisch. Im Jahr 2019 rollte der ''Stern'' den Fall mit dem zehnteiligen, wöchentlichen Podcast „''Faking Hitle''r“ neu auf. Mit bisher unveröffentlichtem Material schildert er die Beziehung zwischen [[Konrad Kujau]] und dem ehemaligen ''Stern''-Reporter [[Gerd Heidemann]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.stern.de/faking-hitler/faking-hitler--die-entdeckung-der-tagebuecher-8470794.html |titel=So lief die Entdeckung der Hitler-Tagebücher |titelerg=Zum Jahrestag der Pressekonferenz |werk=Stern |abruf=2020-09-27}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.guj.de/news/neuigkeiten/stern-startet-podcast-faking-hitler-die-wahre-geschichte-der-gefaelschten-hitler-tagebuecher-und-arbeitet-den-fall-mit-bisher-unveroeffentlichtem-material-neu-auf/ |titel=Stern startet Podcast „Faking Hitler – die wahre Geschichte der gefälschten Hitler-Tagebücher“ und arbeitet den Fall mit bisher unveröffentlichtem Material neu auf. |hrsg=Gruner + Jahr |datum=2019-01-09 |abruf=2020-09-27 |kommentar=Pressemitteilung}}</ref> |
|||
1987 sorgte das Foto des tot in der [[Badewanne]] liegenden [[Politiker]]s [[Uwe Barschel]], [[Landesregierung von Schleswig-Holstein|Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein]] 1982–1987, für Aufregung. Der ''Stern''-Reporter [[Sebastian Knauer (Autor)|Sebastian Knauer]] hatte den Politiker in seinem [[Hotel]]zimmer in [[Genf]] tot vorgefunden und fotografiert. Das Foto der [[Leichnam|Leiche]] wurde in Zeitungen, Zeitschriften und im [[Fernsehen]] veröffentlicht.<ref>{{Internetquelle |autor=Gregor Delvaux de Fenffe und Carsten Günther |url=https://www.planet-wissen.de/geschichte/deutsche_geschichte/politische_skandale/pwiediebarschelaffaere100.html |titel=Politische Skandale Die Barschel-Affäre |datum=2020-04-02 |abruf=2020-09-27}}</ref> |
|||
== Literatur == |
|||
*[[Erich Kuby]] (1983): ''Der Fall "Stern" und die Folgen.'' Hamburg: Konkret Literatur Verlag, 207 S. ISBN 3-922144-33-0 und Berlin: Volk und Welt, 206 S. |
|||
== |
=== Seit 2000 === |
||
Der [[Brüssel]]er Stern-[[Korrespondent]] [[Hans-Martin Tillack]] gewann 2007 ein Verfahren gegen den Staat [[Belgien]]. Im März 2004 hatte die belgische [[Polizei]] dessen Büro- und Privaträume [[Durchsuchung (Recht)|durchsucht]] und Aktenmaterial [[Beschlagnahme|beschlagnahmt]]. Das [[Europäisches Amt für Betrugsbekämpfung|Europäische Amt für Betrugsbekämpfung]] (Olaf) warf Tillack vor, er habe möglicherweise einen seiner Mitarbeiter bestochen, um an Informationen zu kommen. Zuvor hatte dieser auf Basis von Olaf-Dokumenten mehrfach über [[Korruption]] in der EU berichtet. Anfang 2008 deckten die Reporter von ''Stern'' und Stern.de auf, dass beim Lebensmitteldiscounter [[Lidl]] die Mitarbeiter überwacht wurden. Der ''Stern'' berichtete über den sogenannten „Lidl-Skandal“ in der Ausgabe 14/2008.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.presseportal.de/pm/6329/1160283 |titel=Stern: Lidl ließ Beschäftigte systematisch bespitzeln. |werk=Presseportal |datum=2008-03-26 |abruf=2020-09-27 |kommentar=Pressemitteilung}}</ref> Die Berichterstattung löste bundesweite Diskussionen über den Schutz von Angestellten aus. Im Januar 2009 machte der ''Stern'' einen Datenskandal bei der [[Deutsche Bahn|Deutschen Bahn]] publik.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.presseportal.de/pm/6329/1338685 |titel=Stern: Deutsche Bahn ließ mehr als 1000 Mitarbeiter ausspähen. |werk=Presseportal |datum=2009-01-21 |abruf=2020-09-27 |kommentar=Pressemitteilung}}</ref> Das Magazin berichtete, dass mehr als 1000 Mitarbeiter, u. a. aus dem oberen Management, im großen Stil „ausspioniert“ wurden. Durch eine Veröffentlichung im Januar 2013 von Stern Online über ein Schweizer [[Nummernkonto]] wurde die [[Steuerhinterziehung (Deutschland)|Steuerhinterziehung]] von [[Uli Hoeneß]] bekannt, der daraufhin 2014 zu einer [[Freiheitsstrafe (Deutschland)|Freiheitsstrafe]] von drei Jahren und sechs Monaten verurteilt wurde.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.stern.de/panorama/stern-crime/fall-hoeness--vom-ersten-verdacht-bis-zu-den-haftbedingungen-3398580.html |titel=Fall Hoeneß – Bayern-Präsident, Steuerhinterzieher, Promi-Häftling |werk=Stern |datum=2014-10-15 |abruf=2020-10-17}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/uli-hoeness-dementiert-stern-bericht-und-kuendigt-verleumdungsklage-an-a-915488.html |titel=Hoeneß will „Stern“ verklagen |werk=Spiegel Online |datum=2013-08-08 |abruf=2020-10-17}}</ref> Die Veröffentlichung des Porträts ''Der Herrenwitz'' über [[Rainer Brüderle]] von [[Laura Himmelreich]] im Januar 2013 löste eine umfangreiche Debatte über [[Sexismus|sexistische Bemerkungen]] und Übergriffe, denen sich Frauen in ihrem alltäglichen Leben ausgesetzt sehen, aus.<ref>{{Internetquelle |autor=Andreas Hoidn-Borchers, Franziska Reich |url=https://www.stern.de/politik/deutschland/rainer-bruederle-der-spitze-kandidat-3201892.html |titel=Der spitze Kandidat |werk=Stern |datum=2013-01-23 |abruf=2020-10-17}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Markus Ehrenberg, Sonja Pohlmann |url=https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/medien/bruederle-am-pranger-ein-herrenwitz-schlaegt-hohe-wellen/7684224.html |titel=Brüderle am Pranger – Ein Herrenwitz schlägt hohe Wellen. |werk=Tagesspiegel |datum=2013-01-24 |abruf=2020-10-17}}</ref> Das Thema wurde in vielen Print-Medien und [[Fernsehsendung]]en wie den [[Talkshow]]s [[Markus Lanz (Fernsehsendung)|Markus Lanz]], [[Maybrit Illner (Fernsehsendung)|Maybrit Illner]] und [[Günther Jauch (Fernsehsendung)|Günther Jauch]] sowie in der internationalen Presse aufgenommen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.focus.de/politik/deutschland/tid-29264/sexismus-debatte-bei-markus-lanz-bruederle-ist-auf-sein-alter-reduziert-worden_aid_908856.html |titel=Sexismus-Debatte bei Markus Lanz: „Brüderle ist auf sein Alter reduziert worden.“ |werk=Focus Online |datum=2013-11-19 |abruf=2020-10-17}}</ref> |
|||
<references/> |
|||
Im Januar 2019 schenkte der Verlag Gruner + Jahr das analoge Fotoarchiv des ''Stern'' der [[Bayerische Staatsbibliothek|Bayerischen Staatsbibliothek]] in [[München]], um es langfristig zu bewahren und für Öffentlichkeit und Forschung zugänglich zu machen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.augsburger-allgemeine.de/kultur/Das-Stern-Bildarchiv-kommt-nach-Muenchen-id55126811.html |titel=Das „Stern“-Bildarchiv kommt nach München. |werk=Augsburger Allgemeine |datum=2019-08-07 |abruf=2020-09-27}}</ref> Das Archiv umfasst mehr als 15 Millionen [[Fotopapier|Abzüge]], [[Negativfilm|Negative]] und [[Dia (Fotografie)|Dias]] aus den Jahren 1948 bis 1997.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bsb-muenchen.de/article/15-millionen-bilder-fuer-die-ewigkeit-der-stern-schenkt-der-bayerischen-staatsbibliothek-sein-fotoarchiv0-2815/ |titel=15 Millionen Bilder für die Ewigkeit |titelerg=Der Stern schenkt der Bayerischen Staatsbibliothek sein Fotoarchiv. |hrsg=Bayerische Staatsbibliothek |datum=2019-01-30 |abruf=2020-09-27}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.bsb-muenchen.de/fileadmin/pdf/publikationen/bibliotheksmagazin/bm_2020_1.pdf |titel=Bibliotheksmagazin 1/20 |hrsg=Bayerische Staatsbibliothek |format=PDF |abruf=2020-09-27}}</ref> Seit 2023 ist ein Teil des Archivs online zugänglich.<ref>[https://www.heise.de/news/250-000-Bilder-Erster-Teil-des-Fotoarchivs-des-Magazins-Stern-ist-online-7489081.html 250.000 Bilder: Erster Teil des Fotoarchivs des Magazins Stern ist online], Heise, 8. Februar 2023</ref><ref>https://www.stern-fotoarchiv.de/</ref> |
|||
Zum Weltklimatag 2020 wurde die gedruckte Ausgabe (Nummer 40, 24. September 2020) in einer umfassenden und einmaligen [[Kooperation]] mit [[Fridays for Future]] gemeinsam entwickelt und produziert. Neben der gedruckten Ausgabe wurden auch die digitalen Angebote für 2 Tage gemeinsam mit FFF fast ausschließlich der [[Klimakrise]] gewidmet.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.guj.de/news/neuigkeiten/stern-setzt-zeichen-zum-weltklimatag-klimaheft-gemeinsam-mit-fridays-for-future/ |titel=Stern setzt Zeichen zum Weltklimatag: Klimaheft gemeinsam mit Fridays for Future. |hrsg=Gruner + Jahr |datum=2020-09-22 |abruf=2020-09-27}}</ref> Da zum ersten Mal in 72 Jahren Außenstehende Einfluss auf die Entstehung des Hefts nehmen konnten, wurde dies auch kontrovers diskutiert.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zeit.de/2020/41/fridays-for-future-stern-klimaaktivismus-journalismus |titel=Fridays for Future und „Stern“: „Wir sind doch nicht die Aktivisten.“ |werk=Zeit Online |datum=2020-09-30 |abruf=2020-10-17}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.medienpolitik.net/2020/10/muss-guter-journalismus-am-spielfeldrand-bleiben/ |titel=Muss guter Journalismus am Spielfeldrand bleiben? |werk=Medienpolitik |datum=2020-10-08 |abruf=2020-10-17}}</ref> |
|||
Zum 1. März 2021 fusionierten die Hauptstadtredaktion des Stern und die Redaktionen der Zeitschriften [[Capital (Deutschland)|Capital]] und [[Business Punk]]. Die Politik- und Wirtschafts-Redaktion des Stern in Hamburg wurde aufgelöst.<ref>[https://www.sueddeutsche.de/medien/stern-capital-fusion-gruner-jahr-1.5179683 ''Redaktionen fusionieren''] sueddeutsche.de, 20. Januar 2021.</ref> |
|||
Im Mai 2022 löste ein Beitrag des Rechercheformats [[STRG F]] des [[NDR]] mit Details zur Vergangenheit des Ex-stern-Chefredakteurs und Magazininitiators Nannen im Zweiten Weltkrieg eine Debatte aus. |
|||
Der [[Nannen Preis]] für herausragenden Journalismus wurde im Juni 2022 als ''STERN Preis'' verliehen. |
|||
Bertelsmann hat das [[Institut für Zeitgeschichte]] (IfZ) beauftragt, den Umgang des früheren Chefredakteurs Henri Nannen (1913–1996) mit dem Nationalsozialismus zu erforschen.<ref>stern.de vom 1. August 2022: [https://www.stern.de/gesellschaft/bertelsmann-laesst-geschichte-des-stern-von-historikern-aufarbeiten-32591646.html ''Bertelsmann lässt Geschichte des stern von Historikern aufarbeiten'']</ref><ref>siehe auch Stefan Schmitz: [https://www.stern.de/gesellschaft/henri-nannen-und-die-nazis--wer-war-der-stern-gruender-henri-nannen--31968084.html ''Wer war der stern-Gründer Henri Nannen?'']</ref> |
|||
=== Vorwürfe der Medienkonzentration === |
|||
Nach der Fusion von Gruner + Jahr und RTL berichtete das Branchenportal [[Medieninsider]] über die zugenommene Medienkonzentration bei RTL unter [[Gregor Peter Schmitz]] als Chefredakteur.<ref>{{Internetquelle |autor=Marvin Schade |url=https://medieninsider.com/kw-26-2023/17353/ |titel=Die neue Medienkonzentration bei Stern und RTL • Medieninsider |werk=Medieninsider |datum=2023-06-28 |sprache=de-DE |abruf=2023-06-30}}</ref> So veröffentlichte der Stern zum Start des Musikangebots bei [[RTL+]] „eine ausführliche Meldung inklusive der Preisstaffelungen“.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.stern.de/kultur/musik/rtl--musik--neue-streaming-app-mit-mehr-als-90-millionen-songs-32636468.html |titel=Mehr als 90 Millionen Songs: RTL startet neue Musikstreaming-App |datum=2022-08-17 |sprache=de |abruf=2023-06-30}}</ref> Wenig später „folgte eine News zur App-Erweiterung durch Podcasts“.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.stern.de/kultur/rtl---streamingdienst-erweitert-angebot-um-podcasts-32895458.html |titel="Cui Bono" und "Bratwurst & Baklava": RTL+ bietet jetzt auch Podcasts |datum=2022-11-10 |sprache=de |abruf=2023-06-30}}</ref> Unter der Marke Stern-Charts erschien zudem monatlich ein Podcast-Ranking im Print-Stern, das „im Auftrag von RTL+ Musik“ erstellt wurde und in dem oft RTL-Formate vertreten waren. Medieninsider bemängelte zudem, dass ein Artikel über „Spenden und außergewöhnliche Aktionen“ der UFA im Ahrtal ohne Kennzeichnung von einer Pressesprecherin der [[UFA]] geschrieben wurde.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.stern.de/stiftung/nach-der-flutkatastrophe---unbu-rokratisch---das-wort-kann-hier-keiner-mehr-ho-ren--32922874.html |titel=Ufa-Taskforce: "Unbürokratisch – das Wort kann hier keiner mehr hören. Was ist denn mit der Menschlichkeit?" |datum=2022-11-18 |sprache=de |abruf=2023-06-30}}</ref> Die UFA gehört wie der stern zu [[Bertelsmann]]. |
|||
=== stern.de === |
|||
{{Hauptartikel|stern.de}} |
|||
Mit Stern.de ist das Magazin seit 1995 auch online vertreten. Das Online-Angebot wird von der Stern.de GmbH betrieben, einer hundertprozentigen Tochtergesellschaft des Verlagshauses Gruner + Jahr. Stern.de gliedert sich in eigenständige [[Ressort (Journalismus)|Ressorts]].<ref name="impressum">{{Internetquelle |url=https://www.stern.de/impressum-www-stern-de-3347228.html |titel=Impressum |werk=Stern |abruf=2025-01-25}}</ref> Chefredakteurin von Stern.de war seit Oktober 2017 Anna-Beeke Gretemeier.<ref>{{Internetquelle |autor=Peter Hammer |url=https://www.wuv.de/medien/recruiting_im_editorial_der_stern_will_diverser_werden |titel=Recruiting im Editorial: Der Stern will diverser werden. |werk=Werben & Verkaufen |datum=2020-08-13 |abruf=2020-09-27}}</ref> Seit Anfang 2019 wurden Stern und das Digitalangebot stern.de in einer gemeinsamen [[Doppelspitze]] aus Anna-Beeke Gretemeier und Florian Gless geführt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.guj.de/news/neuigkeiten/neues-fuehrungsteam-fuer-die-marke-stern/ |titel=Neues Führungsteam für die Marke Stern |hrsg=Gruner + Jahr |datum=2018-12-11 |abruf=2020-10-17}}</ref> Im Jahr 2022 war Wolf-Ulrich Schüler für stern.de verantwortlich.<ref>{{Internetquelle |autor=DWDL de GmbH |url=https://www.dwdl.de/nachrichten/87814/5_bereiche_14_chefs_wie_tv__print_bei_rtl_verzahnt_werden_sollen/ |titel=5 Bereiche, 14 Chefs: Wie TV & Print bei RTL verzahnt werden sollen |sprache=de |abruf=2023-09-15}}</ref> Anfang 2023 erhielt stern.de erneut einen neuen Chefredakteur. Im Oktober 2024 launchte die Redaktion eine völlig neuen Webauftritt,<ref>{{Internetquelle |url=https://www.stern.de/digital/stern-de-und-die-stern-app---jetzt-ganz-neu-35175350.html |titel=stern.de und die stern App – jetzt ganz neu |datum=2024-10-28 |sprache=de |abruf=2024-11-01}}</ref> zudem verkündete Chefredakteur Gregor Peter Schmitz einen Strategiewechsel: einen klaren Fokus auf das Bezahlangebot.<ref>{{Internetquelle |autor=meedia.de |url=https://meedia.de/news/beitrag/17999-warum-gregor-peter-schmitz-von-einem-quot-radikalen-strategiewechsel-quot-spricht.html |titel=Warum Gregor Peter Schmitz von einem „radikalen Strategiewechsel“ spricht |abruf=2024-11-01}}</ref> Zudem machte das Magazin mit der dritten Folge seines crossmedialen Formats „stern Investigativ“ (Kooperation mit RTL) mit einer Recherche zur Berliner Charité<ref>{{Internetquelle |url=https://www.stern.de/gesundheit/inside-charit%C3%A9--reporter-von-stern-und-rtl-decken-schwere-missstaende-auf-35037290.html |titel=Inside Charité: Ein krankes Haus |datum=2024-09-14 |sprache=de |abruf=2024-12-30}}</ref> bundesweit Furore.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.stern.de/politik/inside-charit%C3%A9--versuch-einer-politischen-aufarbeitung-35087430.html |titel="Ja, wir haben ein Problem" |datum=2024-09-23 |abruf=2024-12-30}}</ref> Die beiden vorherigen Folgen handelten von Missständen beim Autobauer Tesla in Brandenburg<ref>{{Internetquelle |url=https://www.stern.de/wirtschaft/inside-tesla/ |titel=Inside Tesla |datum=2023-12-28 |abruf=2024-12-30}}</ref> und von der Reichsbürger-Gruppe um Heinrich XIII. Prinz Reuß.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.stern.de/politik/deutschland/reichsbuerger/ |titel=Die Reichsbürger-Akte |datum=2024-04-05 |abruf=2024-12-30}}</ref> |
|||
== Redaktion == |
|||
=== Chefredakteure === |
|||
* 1948–1949: Gerd Klaass<ref>{{Internetquelle |url=https://www.amazon.de/Stern-Heft-Nr-1948/dp/B00XRHP3QO |titel=Der Stern, Heft Nr. 1 1948 Zeitschrift |hrsg=Amazon |datum=1948-01-01 |abruf=2020-09-27}}</ref> |
|||
* 1949: [[Heinrich Hauser (Schriftsteller)|Heinrich Hauser]]<ref>{{Internetquelle |autor=Tim Tolsdorff |url=https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/magazin-geschichte-die-braunen-wurzeln-des-stern-12717278.html |titel=Die braunen Wurzeln des „Stern“ |werk=Frankfurter Allgemeine Zeitung |datum=2013-12-19 |abruf=2020-09-27}}</ref> |
|||
* 1949–1980: Henri Nannen<ref>{{Internetquelle |url=https://whoswho.de/bio/henri-nannen.html |titel=Henri Nannen |hrsg=Who’s Who |abruf=2020-09-27}}</ref> |
|||
* 1980–1983: [[Rolf Gillhausen]],<ref>{{Internetquelle |url=https://www.stern.de/fotografie/nachruf-rolf-gillhausen-1922-2004-3073142.html |titel=Nachruf Rolf Gillhausen 1922-2004 |werk=Stern |datum=2004-02-26 |abruf=2020-09-27}}</ref> [[Peter Koch (Journalist)|Peter Koch]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/newsticker/leute/stars/article115039187/Hitler-Tagebuecher-Blind-vor-Euphorie.html |titel=Hitler-Tagebücher: „Blind vor Euphorie“ |werk=Welt |datum=2013-04-05 |abruf=2020-09-27}}</ref> und Felix Schmidt<ref>{{Internetquelle |url=https://www.focus.de/politik/deutschland/tid-30536/30-jahre-danach-die-protagonisten-des-skandals-um-die-hitler-tagebuecher-keiner-im-verlag-stoppte-das-unglaubliche-vorhaben_aid_957731.html |titel=30 Jahre danach: Die Protagonisten des Skandals um die Hitler-Tagebücher |titelerg=Keiner im Verlag stoppte das unglaubliche Vorhaben. |werk=Focus Online |abruf=2020-09-27}}</ref> |
|||
* 1983–1984: Rolf Gillhausen und [[Peter Scholl-Latour]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.stern.de/panorama/journalist-peter-scholl-latour-ist-tot-3632318.html |titel=Peter Scholl-Latour ist tot. |werk=Stern |datum=2014-08-16 |abruf=2020-09-27}}</ref> |
|||
* 1984–1986: [[Rolf Winter (Journalist)|Rolf Winter]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.guj.de/news/neuigkeiten/gruner-jahr-trauert-um-einen-grossen-journalisten-rolf-winter/ |titel=Gruner + Jahr trauert um einen großen Journalisten: Rolf Winter |hrsg=Gruner + Jahr |datum=2005-09-29 |abruf=2020-09-27}}</ref> |
|||
* 1986–1989: [[Heiner Bremer]],<ref>{{Internetquelle |url=http://www.grabbe-gymnasium.de/cms_hp/lisasnews/?Deutsch:vor_2016:Heiner_Bremer |titel=Interview mit dem Journalisten Heiner Bremer |hrsg=Grabbe-Gymnasium Detmold |abruf=2020-09-27}}</ref> [[Michael Jürgs]] und Klaus Liedtke<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mediummagazin.de/archiv/2013-2/ausgabe-01022013/wie-sehen-sie-denn-aus-herr-liedtke/ |titel=Wie sehen Sie denn aus, Herr Liedtke? |werk=Medium Magazin |abruf=2020-09-27}}</ref> |
|||
* 1989–1990: Michael Jürgs<ref>{{Internetquelle |url=https://www.stern.de/kultur/nachruf-auf-michael-juergs--er-konnte-so-frech-sein--dass-selbst-nannen-staunte-8786642.html |titel=Er konnte so frech sein, dass selbst Nannen staunte. |werk=Stern |datum=2019-07-05 |abruf=2020-09-27}}</ref> und [[Herbert Riehl-Heyse]]<ref>{{Internetquelle |url=https://rp-online.de/panorama/fernsehen/herbert-riehl-heyse-edelfeder-der-sueddeutschen-ist-tot_aid-8603715 |titel=Herbert Riehl-Heyse: „Edelfeder“ der „Süddeutschen“ ist tot. |werk=Rheinische Post |datum=2003-04-23 |abruf=2020-09-27}}</ref> |
|||
* 1990–1994: [[Rolf Schmidt-Holtz]]<ref>{{Internetquelle |autor=Eva Eusterhus |url=https://www.welt.de/welt_print/vermischtes/hamburg/article6375551/Vielflieger-mit-Vision.html |titel=Vielflieger mit Vision |werk=Welt |datum=2010-02-13 |abruf=2020-09-27}}</ref> |
|||
* 1994–1998: [[Werner Funk]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.abendblatt.de/kultur-live/article210611863/Immer-noch-Blattmacher.html |titel=Werner Funk prägte als Chefredakteur „Spiegel“ und „Stern“ – nun wird er 80. |werk=Hamburger Abendblatt |abruf=2020-09-27}}</ref> |
|||
* 1999: [[Michael Maier (Journalist)|Michael Maier]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/print-welt/article575924/Ich-habe-die-Konsequenzen-gezogen.html |titel=„Ich habe die Konsequenzen gezogen.“ |werk=Welt |datum=1999-07-03 |abruf=2020-09-27}}</ref> |
|||
* 1999–2013: [[Thomas Osterkorn]]<ref>{{Internetquelle |url=https://meedia.de/2018/07/06/der-teufel-steckt-im-detail-ex-stern-chef-thomas-osterkorn-ueber-seinen-start-als-selfmade-verleger/ |titel=„Der Teufel steckt im Detail“: Ex-Stern-Chef Thomas Osterkorn über seinen Start als Selfmade-Verleger. |werk=Meedia |datum=2018-07-06 |abruf=2020-09-27}}</ref> und [[Andreas Petzold]],<ref>{{Internetquelle |autor=Markus Wiegand |url=https://kress.de/news/detail/beitrag/140781-kopf-auf-dem-hackstock-wie-andreas-petzold-mit-druck-beim-stern-umging.html |titel=„Kopf auf dem Hackstock“: Wie Andreas Petzold mit Druck beim „Stern“ umging. |werk=Kress News |datum=2018-07-27 |abruf=2020-09-27}}</ref> im Januar 2013 ergänzt um [[Dominik Wichmann]] |
|||
* 2013–2014: Dominik Wichmann<ref>{{Internetquelle |autor=Dominik Wichmann |url=https://www.welt.de/kultur/medien/article131232324/Stern-Chefredakteur-muss-nach-15-Monaten-gehen.html |titel=Stern-Chefredakteur muss nach 15 Monaten gehen. |werk=Welt |datum=2014-08-14 |abruf=2020-09-27}}</ref> |
|||
* 2014–2018: [[Christian Krug (Journalist)|Christian Krug]]<ref>{{Internetquelle |autor=David Hein |url=https://www.horizont.net/medien/nachrichten/gruner--jahr-christian-krug-gibt-stern-chefredaktion-ab-171698 |titel=Christian Krug gibt Stern-Chefredaktion ab. |werk=Horizont |datum=2018-12-11 |abruf=2020-09-27}}</ref> |
|||
* 2019–2022: [[Florian Gless]] und [[Anna-Beeke Gretemeier]]<ref>{{Internetquelle |autor=Georg Altrogge |url=https://meedia.de/2018/12/11/gj-trennt-sich-von-stern-chef-christian-krug-und-installiert-doppelspitze-mit-florian-gless-und-anna-beeke-gretemeier/ |titel=Stühlerücken beim Stern: Florian Gless und Anna-Beeke Gretemeier machen Chefredaktion, Frank Thomsen wird Publisher. |werk=Meedia |datum=2018-12-11 |abruf=2020-09-27}}</ref> |
|||
* 2022–2023: [[Gregor Peter Schmitz]] (Vorsitzender) und Anna-Beeke Gretemeier<ref name="schmitz" /> (die im Juli 2023 bekanntgab, nach ihrer Elternzeit die Redaktion zu verlassen) |
|||
* seit 2023: Gregor Peter Schmitz (Vorsitzender), Cornelia Fuchs und Giuseppe di Grazia (Stv.)<ref>{{Internetquelle |autor=kress.de |url=https://kress.de/news/beitrag/144211-quot-stern-quot-chefredaktion-schmitz-holt-cornelia-fuchs-und-giuseppe-di-grazia-an-seine-seite.html |titel="stern"-Chefredaktion: Schmitz holt Cornelia Fuchs und Giuseppe Di Grazia an seine Seite |abruf=2024-05-12}}</ref> |
|||
=== Bekannte Mitarbeiter === |
|||
* [[Manfred Bissinger]], stellvertretender Chefredakteur, davor u. a. Redakteur (1967–1978)<ref>{{Internetquelle |autor=Hans-Jürgen Jakobs |url=https://www.handelsblatt.com/arts_und_style/literatur/buchtipp-manfred-bissinger-der-marsch-in-den-markt/24420522.html |titel=„Manfred Bissinger“ – Der Marsch in den Markt |werk=Handelsblatt |datum=2019-06-06 |abruf=2020-09-27}}</ref> |
|||
* [[Randy Braumann]], [[Kriegsberichterstattung|Kriegsberichterstatter]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.weltbuch.com/randy-braumann/ |titel=Das Leben des Kriegsreporters Randy Braumann |werk=Weltbuch |abruf=2020-09-27}}</ref> |
|||
* [[Martin Debes]], Politikjournalist<ref>{{Internetquelle |url=https://www.stern.de/martin-debes-34593938.html |titel=Martin Debes |datum=2024-05-12 |sprache=de |abruf=2024-05-12}}</ref> |
|||
* [[Jörg Andrees Elten]], langjähriger Auslandskorrespondent (1963–1979)<ref>{{Internetquelle |url=https://connection.de/zum-tod-von-joerg-andrees-elten/ |titel=Zum Tod von Jörg Andrees Elten |werk=Connection |datum=2017-02-07 |abruf=2020-09-27}}</ref> |
|||
* [[Niklas Frank]], Kulturchef<ref>{{Internetquelle |autor=Corinna Below |url=https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/schleswig-holstein_magazin/zeitreise/Zeitreise-Niklas-Frank-Sohn-eines-Kriegsverbrechers,zeitreise2716.html |titel=Sohn eines Kriegsverbrechers rechnet mit seinem Vater ab |hrsg=NDR Fernsehen |datum=2020-06-12 |abruf=2020-09-27}}</ref> |
|||
* Nico Fried, politischer Chefkorrespondent<ref>{{Internetquelle |url=https://www.stern.de/nico-fried-32673868.html |titel=Nico Fried |datum=2024-05-07 |abruf=2024-05-12}}</ref> |
|||
* [[Gabriel Grüner]], Auslandsreporter und Kriegsberichterstatter (1999 im [[Kosovo]] ermordet)<ref>{{Internetquelle |autor=Christoph Borgans |url=https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/gabriel-gruener-tod-im-kosovo-12999018.html |titel=Ein Menschenleben |werk=Frankfurter Allgemeine Zeitung |datum=2014-06-20 |abruf=2020-09-27}}</ref> |
|||
* [[Sebastian Haffner]], langjähriger [[Kolumne|Kolumnist]]<ref>{{Internetquelle |autor=Klaus Wiegrefe |url=https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-23011383.html |titel=Ein wendiger Infotainer |werk=Spiegel Online |datum=2002-07-01 |abruf=2020-09-27}}</ref> |
|||
* [[Gerd Heidemann]], langjähriger Chef-Reporter, der 1983 die gefälschten Hitler-Tagebücher erwarb<ref>{{Internetquelle |autor=Stefan Willeke |url=https://www.zeit.de/2018/13/gerd-heidemann-reporter-gefaelschte-hitler-tagebuecher-medienskandal |titel=Im Bunker |werk=Zeit Online |datum=2018-03-21 |abruf=2020-09-27}}</ref> |
|||
* [[Volker Hinz]], [[Fotograf]] |
|||
* [[Miriam Hollstein]], Chefreporterin<ref>{{Internetquelle |url=https://www.stern.de/miriam-hollstein-33828000.html |titel=Miriam Hollstein |datum=2024-05-09 |abruf=2024-05-12}}</ref> |
|||
* [[Dieter Hünerkoch]], geschäftsführender Redakteur (bis 2000)<ref>{{Internetquelle |url=https://kress.de/koepfe/kresskoepfe-detail/profil/6083-dieter-huenerkoch.html |titel=Dieter Hünerkoch |werk=Kress Köpfe |abruf=2020-09-27}}</ref> |
|||
* [[Hans-Ulrich Jörges]], von 2003 bis 2017 Mitglied der Chefredaktion, Kolumnist<ref>{{Internetquelle |url=https://www.deutschlandfunkkultur.de/stern-kolumnist-joerges-hoert-auf-keine-zwischenrufe-mehr.1013.de.html?dram:article_id=481530 |titel=Keine Zwischenrufe mehr aus Berlin |hrsg=Deutschlandfunk |datum=2020-07-30 |abruf=2020-09-27}}</ref> |
|||
* [[Tina Kaiser (Journalistin)|Tina Kaiser]], Investigativ-Reporterin<ref>{{Internetquelle |url=https://www.stern.de/tina-kaiser-31662360.html |titel=Tina Kaiser |datum=2024-05-10 |abruf=2024-05-12}}</ref> |
|||
* [[Ulrich Klever]], langjähriger Kolumnist |
|||
* [[Perry Kretz]], langjähriger Fotograf, berichtete über diverse Kriegsschauplätze in der Welt, insbesondere über den [[Vietnamkrieg]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bsb-muenchen.de/sammlungen/stern-fotoarchiv/stern-fotografen/perry-kretz/ |titel=Perry Kretz |hrsg=Bayerische Staatsbibliothek |abruf=2020-12-04}}</ref> |
|||
* [[Erich Kuby]], Publizist und Journalist, freie Mitarbeit<ref>{{Internetquelle |url=https://www.focus.de/kultur/buecher/literatur-streitbarer-chronist-erich-kuby-waere-100_aid_524016.html |titel=Streitbarer Chronist: Erich Kuby wäre 100 |werk=Focus Online |datum=2013-11-15 |abruf=2020-09-27}}</ref> |
|||
* [[Robert Lebeck]], langjähriger Fotograf<ref>{{Internetquelle |url=https://camerawork.de/kuenstler-robert-lebeck/ |titel=Robert Lebeck |werk=Camera Work |abruf=2020-09-27}}</ref> |
|||
* [[Hans Mahr]], ab 1986 Büroleiter in Wien<ref>{{Internetquelle |url=https://austria-forum.org/af/Biographien/Mahr%2C_Hans |titel=Mahr, Hans |werk=Austria Forum |abruf=2020-09-27}}</ref> |
|||
* [[Veit Medick]], Politikjournalist<ref>{{Internetquelle |url=https://www.stern.de/veit-medick-33522674.html |titel=Veit Medick |datum=2024-05-09 |sprache=de |abruf=2024-05-12}}</ref> |
|||
* [[Niklaus Meienberg]], Schweizer Journalist und Schriftsteller, 1982–1983 Leiter des Pariser Büros<ref>{{Internetquelle |url=https://ead.nb.admin.ch/html/meienberg.html |titel=Nachlass Niklaus Meienberg |hrsg=Schweizerische Nationalbibliothek |abruf=2020-09-27}}</ref> |
|||
* [[Birte Meier]], Investigativ-Reporterin<ref>{{Internetquelle |url=https://www.stern.de/birte-meier-33198970.html |titel=Birte Meier |datum=2024-04-29 |abruf=2024-05-12}}</ref> |
|||
* [[Til Mette]], Cartoonist |
|||
* [[Marc Neller]], Investigativ-Reporter<ref>{{Internetquelle |url=https://www.stern.de/marc-neller-33793380.html |titel=Marc Neller |datum=2024-04-29 |abruf=2024-05-12}}</ref> |
|||
* [[Reimar Oltmanns]], Autor und stellvertretender Leiter Sonderthemen<ref>{{Internetquelle |url=https://www.reimaroltmanns.de/Vita/ |titel=Oltmanns, Reimar – Biografia |werk=reimaroltmanns.de |abruf=2022-12-19}}</ref> |
|||
* [[Jürgen Petschull]], Reporter und Autor, 1970–1995 Autor von [[Sachbuch|Sachbüchern]] und [[Roman]]en<ref>{{Internetquelle |autor=Martina Goy |url=https://www.welt.de/welt_print/vermischtes/hamburg/article4472387/Spezialist-fuer-dramatische-Geschichten.html |titel=Spezialist für dramatische Geschichten |werk=Welt |datum=2009-09-06 |abruf=2020-09-27}}</ref> |
|||
* [[Michael Ruetz]], 1969–1973 Fotograf der Redaktion in Hamburg<ref>{{Internetquelle |autor=Carolin Gasteiger |url=https://www.sueddeutsche.de/kultur/fotograf-michael-ruetz-allen-fehlt-die-geduld-1.2058583 |titel=„Allen fehlt die Geduld.“ |werk=Süddeutsche Zeitung |datum=2014-07-30 |abruf=2020-09-27}}</ref> |
|||
* [[Harald Schmitt]], Fotograf (seit 1977)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fototv.de/tutorial/harald-schmitt-das-auge-des-stern |titel=Harald Schmitt – Der Sternfotograf im Interview |werk=FotoTV |abruf=2020-09-27}}</ref> |
|||
* [[Oliver Schröm]], Investigativ-Reporter<ref>{{Internetquelle |url=https://www.stern.de/oliver-schroem-3006036.html |titel=Oliver Schröm |datum=2023-12-30 |abruf=2024-05-12}}</ref> |
|||
* [[Günther Schwarberg]], langjähriger Redakteur (bis 1988)<ref>{{Internetquelle |url=http://www.kinder-vom-bullenhuser-damm.de/guenther_schwarberg.pdf |titel=Der Journalist Günther Schwarberg |hrsg=Vereinigung Kinder vom Bullenhuser Damm |format=PDF |abruf=2020-09-27}}</ref> |
|||
* [[Jay Ullal]], drei Jahrzehnte lang Fotograf<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bsb-muenchen.de/sammlungen/stern-fotoarchiv/stern-fotografen/jay-ullal/ |titel=Jay Ullal |hrsg=Bayerische Staatsbibliothek |abruf=2020-09-27}}</ref> |
|||
* [[Micky Beisenherz]], Kolumnist<ref>{{Internetquelle |url=https://www.stern.de/kultur/micky-beisenherz/ |titel=Micky Beisenherz: Sorry, ich bin privat hier |datum=2024-12-12 |abruf=2024-12-27}}</ref> |
|||
* [[Jagoda Marinić]], Kolumnistin<ref>{{Internetquelle |url=https://www.stern.de/gesellschaft/jagoda-marinic/ |titel=Jagoda Marinic |datum=2024-10-27 |abruf=2024-12-27}}</ref> |
|||
== Ableger == |
|||
=== Beilagen === |
|||
Seit Januar 1986 liegt jeder Ausgabe des ''Stern'' das TV Magazin bei. Zuvor war der Abdruck des wöchentlichen Fernsehprogramms Bestandteil des Hauptheftes. |
|||
''Das Sternchen'' war die Kinderbeilage der Zeitschrift ''Stern''. Mit Heft 24/1953 startete die Zeitschrift eine Kinderbeilage in Form eines beigelegten mehrseitigen Heftes, das den Titel ''Das Sternchen'' trug (Werbeslogan: „Kinder haben Sternchen gern – Sternchen ist das Kind vom Stern“). 1961 wurde das Sternchen als separate Heftbeilage eingestellt und in eine Doppelseite im ''Stern'' verwandelt. |
|||
* [[Roland Kohlsaat]] ([[Jimmy das Gummipferd]], 1953–1977)<ref>{{Internetquelle |url=http://www.comicsbox.de/Comics/Roland_Kohlsaat/roland_kohlsaat.html |titel=100 Jahre Roland Kohlsaat |werk=Comicsbox |abruf=2020-09-27}}</ref> |
|||
* [[Loriot]] ([[Reinhold das Nashorn]], 1953–1970)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.comicoskop.com/cartoons-loriot-teil-3-schlu%C3%9F/ |titel=Comicskop – Das deutsche E-Fachmagazin für Comic-Kultur |werk=Comicsbox |abruf=2020-09-27}}</ref> |
|||
* [[Hans Jürgen Press]] ([[Der kleine Herr Jakob]]), auch gemeinsam mit Fritz Raab (Die Abenteuer der »schwarzen Hand«)<ref>{{Internetquelle |autor=Wieland Freund |url=https://www.welt.de/print-welt/article715584/Der-kleine-Herr-Jakob.html |titel=Der kleine Herr Jakob |werk=Welt |datum=2007-01-31 |abruf=2020-09-27}}</ref> |
|||
* F. W. Richter-Johnsen<ref>{{Internetquelle |autor=Roos Christoph |url=http://rooschristoph.blogspot.com/2019/06/taro-franz-werner-richter-johnsen.html |titel=Taro – Franz Werner Richter-Johnsen |datum=2019-06-13 |abruf=2020-09-27}}</ref> und [[Fritz Raab (Schriftsteller)|Fritz Raab]] (Taró)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ricardo.ch/de/a/comic-taro-band-1-3-(gesamtausgabe)-916273388/ |titel=Comic Taro Band 1–3 |werk=Ricardo |abruf=2020-09-27}}</ref> |
|||
=== Sonderhefte === |
|||
* Sonderheft Stern Extra – 60 Jahre Bundesrepublik Deutschland (26. Februar 2009)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.guj.de/news/neuigkeiten/stern-dokumentiert-die-juengste-deutsche-geschichte-in-dem-sonderheft-60-jahre-bundesrepublik-deutschland/ |titel=Stern dokumentiert die jüngste deutsche Geschichte in dem Sonderheft „60 Jahre Bundesrepublik Deutschland“ |hrsg=Gruner + Jahr |datum=2009-02-25 |abruf=2020-09-27 |kommentar=Pressemitteilung}}</ref> |
|||
* Sonderheft Stern Extra – [[Barack Obama]] (30. März 2009)<ref>{{Internetquelle |url=http://www.stern.de/presse/stern/:30.03.2009-Der/659514.html |titel=Der Stern widmet dem neuen Präsidenten der USA ein Extra „Barack Obama“. |werk=Stern |datum=2009-03-30 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20090409133704/http://www.stern.de/presse/stern/:30.03.2009-Der/659514.html |archiv-datum=2009-04-09 |abruf=2020-09-27}}</ref> |
|||
* Sonderheft Stern Extra – Die Macht des Geldes (19. Juni 2009) |
|||
* Sonderheft Stern Extra – Vor 20 Jahren: [[Berliner Mauer|So fiel die Mauer]] (18. September 2009)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.presseportal.de/pm/6329/1477687 |titel=Der Stern präsentiert neues Extra „Vor 20 Jahren: So fiel die Mauer“. |werk=Presseportal |datum=2009-09-18 |abruf=2020-09-27 |kommentar=Pressemitteilung}}</ref> |
|||
* Sonderheft Stern Extra – Die sechs [[Weltreligion]]en (13. November 2009)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.presseportal.de/pm/6329/1510664 |titel=Stern präsentiert neues Extra „Die sechs Weltreligionen“ |werk=Presseportal |datum=2009-11-12 |abruf=2020-09-27 |kommentar=Pressemitteilung}}</ref> |
|||
* Sonderheft Stern Extra – 60 Jahre [[Formel 1]] (29. März 2010)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.presseportal.de/pm/6329/1586396 |titel=Stern präsentiert neues Extra „60 Jahre Formel 1“ |werk=Presseportal |datum=2010-03-29 |abruf=2020-09-27 |kommentar=Pressemitteilung}}</ref> |
|||
* Sonderheft Stern Extra – [[Südafrika]] (7. Juni 2010)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.presseportal.de/pm/6329/1626557 |titel=Stern präsentiert neues Extra „Südafrika“ |werk=Presseportal |datum=2010-06-07 |abruf=2020-09-27 |kommentar=Pressemitteilung}}</ref> |
|||
* Sonderheft Stern Extra – Die Geschichte der Deutschen (3/2010) |
|||
* Sonderheft Stern Extra – Die heiligen Schriften (2/2011) |
|||
* Sonderheft Stern Extra – [[Preußen]] (1/2012) |
|||
* Sonderheft Stern Extra – [[Helmut Schmidt]]: Ein Jahrhundertleben (2015) |
|||
* Sonderheft Stern Extra – [[Karl Lagerfeld|Adieu, Karl]] (2019) |
|||
=== Zeitschriftenfamilie === |
|||
Neben ''Stern'' gibt es die so genannten [[Line Extension]]s – eigenständige Zeitschriftenreihen, die auch unter dem Logo ''Stern'' erscheinen: |
|||
* ''[[Stern Fotografie]]'' (1996–2014) |
|||
* ''[[Konr@d]]'' (1997–1999) |
|||
* ''[[Hirschhausens Stern Gesund leben]]'' (2003–2022; bis 2017 Stern Gesund leben) |
|||
* ''[[Neon (Zeitschrift)|Neon]]'' (2003–2018)<ref>[https://meedia.de/2018/04/18/ende-einer-einstigen-erfolgsstory-gj-stellt-neon-als-print-magazin-ein-digitalmarke-bleibt-bestehen/ ''Ende einer einstigen Erfolgsstory: G+J stellt Neon als Print-Magazin ein, Digitalmarke bleibt bestehen''] meedia.de, 18. April 2018</ref> |
|||
* ''[[View (Magazin)|View]]'' (2005–2023) |
|||
* ''[[Nido]]'' (2009–2019)<ref>[https://meedia.de/2019/06/06/keine-ausreichende-nachfrage-nach-neon-stellt-gruner-jahr-nun-auch-das-junge-elternmagazin-nido-ein/ ''“Keine ausreichende Nachfrage”: Nach “Neon” stellt Gruner + Jahr nun auch das junge Elternmagazin “Nido” ein''] meedia.de, 6. Juni 2019</ref> |
|||
* ''Yuno'' (2010–2012)<ref>[https://meedia.de/2012/07/17/gruner-jahr-stellt-stern-ableger-yuno-ein/ ''Gruner + Jahr stellt Stern-Ableger Yuno ein''] meedia.de, 17. Juli 2012</ref> |
|||
* ''Viva'' (2012–2015)<ref>[https://meedia.de/2015/12/18/aus-fuer-viva-gruner-jahr-wird-magazin-fuer-best-ager-nicht-weiterfuehren/ ''Aus für Viva: Gruner + Jahr wird Magazin für Best-Ager nicht weiterführen''] meedia.de, 18. Dezember 2015</ref> |
|||
* ''Crime'' (seit 2015) |
|||
* ''JWD – [[Joko Winterscheidt]]s Druckerzeugnis'' (2018–2019)<ref>[https://meedia.de/2019/09/11/joko-winterscheidt-und-gruner-jahr-stellen-jwd-ein-glauben-sie-mir-es-faellt-uns-allen-nicht-leicht/ ''Joko Winterscheidt und G+J verabschieden sich von “JWD”: “Glauben Sie mir, es fällt uns allen nicht leicht”''] meedia.de, 11. September 2019</ref> |
|||
=== Podcasts und Diskuthek === |
|||
Die Redaktion publiziert seit 2015 den Stern [[Podcast]]. Darüber hinaus werden verschiedene thematische Podcasts, wie „Survivors“, „Vater. Tochter. Weltgeschehen.“ und „Die Boss – Macht ist weiblich“ angeboten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dzblesen.de/stern-podcast |titel=„Stern-Podcast“ |werk=dzb lesen |abruf=2020-10-17}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.stern.de/podcasts/ |titel=Stern Podcasts |werk=Stern |abruf=2020-10-17}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.rtl.de/cms/karriere-mit-hindernissen-wie-sich-deutschlands-top-managerinnen-an-die-spitze-durchboxen-muessen-4570845.html |titel=Karriere mit Hindernissen: Wie sich Deutschlands Top-Managerinnen an die Spitze durchboxen müssen. |werk=RTL |datum=2020-07-02 |abruf=2020-09-27}}</ref> |
|||
2019 startete der ''Stern'' bei [[YouTube|Youtube]] das Debattenformat „Diskuthek“, in der mindestens zwei Gäste aufeinander treffen, um über aktuelle Themen zu diskutieren.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.horizont.net/medien/nachrichten/diskuthek-mit-diesem-debattenformat-will-der-stern-die-generation-youtube-erreichen-175699 |titel=Mit diesem Debattenformat will der Stern die Generation Youtube erreichen. |werk=Horizont |datum=2019-06-25 |abruf=2020-10-17}}</ref> Die erste Folge von Juni 2019 mit [[Philipp Amthor]] und [[Kevin Kühnert]] erzielte nach 8 Monaten mehr als 1 Mio. Aufrufe.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.guj.de/news/neuigkeiten/stern-diskuthek-folge-knackt-die-1-000-000-views/ |titel=Stern-Diskuthek-Folge knackt die 1.000.000 Views |hrsg=Gruner + Jahr |datum=2020-02-26 |abruf=2020-10-17}}</ref> |
|||
Alle Podcast werden seit 2019 von dem Unternehmen Audio Alliance in [[Berlin]] produziert, das zentral alle Podcasts und Audio-on-Demand-Angebote der sechs Bertelsmann Content Alliance-Partner [[RTL Group|Mediengruppe RTL Deutschland]], RTL Radio Deutschland, [[UFA]], Verlagsgruppe [[Random House (Verlag)|Random House]], Gruner + Jahr und BMG betreut.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.guj.de/news/neuigkeiten/audio-alliance-bertelsmann-content-alliance-gruendet-produktionsfirma-fuer-audio-content-ad-alliance-uebernimmt-vermarktung/ |titel=Audio Alliance: Bertelsmann Content Alliance gründet Produktionsfirma für Audio-Content |titelerg=Ad Alliance übernimmt Vermarktung. |hrsg=Gruner + Jahr |datum=2019-04-29 |abruf=2020-09-27}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://meedia.de/2019/04/29/audio-alliance-bertelsmann-gruendet-zentrale-produktionsfirma-fuer-alle-hoer-inhalte/ |titel=Audio Alliance: Bertelsmann gründet zentrale Produktionsfirma für alle Hör-Inhalte |werk=Meedia |datum=2019-04-29 |abruf=2020-09-27}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://audioalliance.de/impressum/ |titel=Impressum |hrsg=Audio Alliance |abruf=2020-09-27}}</ref> |
|||
=== Fernsehsendungen === |
|||
{{Hauptartikel|Stern TV}} |
|||
Beim Fernsehsender [[RTL Television|RTL]] läuft seit 1990 das Magazin Stern TV.<ref>{{Internetquelle |autor=Jan Freitag |url=https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/medien/30-jahre-stern-tv-politik-werbung-action-entsetzen/26148330.html |titel=Politik, Werbung, Action, Entsetzen |werk=Der Tagesspiegel |datum=2020-09-01 |abruf=2020-09-27}}</ref> Der Fernsehsender [[VOX]] sendete von 1998 bis 2010 das Magazin Stern TV Reportage. Produzent beider Sendungen ist i&u TV.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.sterntv.de/ueber-stern-tv |titel=Über Stern TV |werk=Stern TV |abruf=2020-09-27}}</ref> |
|||
== Engagement == |
|||
Der Stern unterstützt die folgenden Initiativen: |
|||
* [[Deutscher Gründerpreis]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dgp-schueler.de/top/initiatoren.html |titel=Initiatoren |hrsg=Deutscher Gründer Preis |abruf=2020-09-27}}</ref> |
|||
* [[Jugend forscht]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.jugend-forscht.de/stiftung-jugend-forscht-e-v/historie/geschichten/aus-der-stern-aktion-wurde-eine-staatsaktion.html |titel=Aus der „stern“-Aktion wurde eine Staatsaktion. |werk=Jugend forscht |abruf=2020-09-27}}</ref> |
|||
* Stern-Aktion Mut gegen rechte Gewalt<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mut-gegen-rechte-gewalt.de/ueber-uns |titel=Mut gegen rechte Gewalt |titelerg=Was ist „Mut gegen rechte Gewalt“? |abruf=2020-09-27}}</ref> |
|||
* Stiftung Stern – Hilfe für Menschen<ref>{{Internetquelle |url=https://www.guj.de/news/neuigkeiten/stiftung-stern-e-v-feiert-jubilaeum-fuenf-jahre-hilfe-fuer-menschen-in-not/ |titel=Stiftung Stern e. V. feiert Jubiläum: Fünf Jahre Hilfe für Menschen in Not |hrsg=Gruner + Jahr |datum=2008-12-02 |abruf=2020-09-27}}</ref> |
|||
* [[Stern-Zeit-Blindenzeitschrift]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.presseportal.de/pm/6329/1282055 |titel=Stern-Zeit-Blindenzeitschrift: Der Stern und Die Zeit erneut in Punktdruck. |werk=Presseportal |datum=2008-10-14 |abruf=2020-09-27 |kommentar=Pressemitteilung}}</ref> |
|||
Seit 2012 vergibt die Redaktion jedes Jahr das [[Stipendium]] ''Stern Junge Fotografie'' an einen herausragenden Fotojournalisten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.profifoto.de/szene/notizen/2018/05/03/stern-grant-und-stern-stipendium-vergeben/ |titel=Stern Grant und Stern Stipendium vergeben |werk=Profifoto |datum=2018-05-03 |abruf=2020-10-16}}</ref> Das Stipendium beinhaltet einen Jahresvertrag, innerhalb dessen der Stipendiat als festes Redaktionsmitglied in der Hamburger Redaktion arbeitet.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.stern.de/sonst/junge-fotografie-stern-stipendium-6467870.html |titel=Junge Fotografie – „Stern Stipendium“ |werk=Stern.de |abruf=2020-10-16}}</ref> Daneben vergibt die Zeitschrift den mit 10.000 € dotierten ''Stern Grant'' für Fotografen. Der Grant ermöglicht Talenten die langfristige Beschäftigung mit einem journalistischen Thema.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.newsroom.de/journalistenpreise/stipendium-12/stern-grant-fuer-jungen-fotojournalismus-777/ |titel=Stern Grant für jungen Fotojournalismus |werk=Newsroom |abruf=2020-10-16}}</ref> |
|||
=== Mut gegen rechte Gewalt === |
|||
Gemeinsam mit der Berliner [[Amadeu-Antonio-Stiftung]] gründete der Stern im Jahr 2000 die Kampagne „Mut gegen rechte Gewalt“. Mehr als zwei Millionen Euro Spenden wurden in 18 Jahren gesammelt und damit über 200 Projekte gefördert.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.guj.de/news/neuigkeiten/wir-haben-probleme-aber-die-sind-zu-loesen-im-miteinander-nicht-im-gegeneinander/ |titel=Inside G+J |titelerg=„Wir haben Probleme, aber die sind zu lösen. Im Miteinander. Nicht im Gegeneinander.“ |hrsg=Gruner + Jahr |datum=2018 |abruf=2020-09-27}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.aerzteblatt.de/archiv/37029/Initiative-Mut-gegen-rechte-Gewalt |titel=Initiative: „Mut gegen rechte Gewalt“ |werk=Deutsches Ärzteblatt |datum=2003 |abruf=2020-09-27}}</ref> Nachdem der Stern eine Ausgabe mit [[Alice Weidel]] auf dem Cover veröffentlichte, warf die Amadeu-Antonio-Stiftung dem Magazin „Aufwertung, Verharmlosung und Normalisierung“ der [[AfD]] vor.<ref>{{Internetquelle |url=https://twitter.com/home |titel=https://twitter.com/home |abruf=2023-06-30}}</ref> |
|||
=== Nannen Preis === |
|||
{{Hauptartikel|Nannen Preis}} |
|||
Gemeinsam mit dem Hamburger Verlagshaus Gruner + Jahr zeichnet der Stern jedes Jahr die besten journalistischen Arbeiten in Print und Online des Vorjahres mit dem [[Nannen Preis]] (ehemals Henri-Nannen-Preis) aus.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nannen-preis.de/wettbewerb |titel=Wettbewerb |hrsg=Nannen Preis |abruf=2020-10-17}}</ref> Die Auszeichnung wird in mehreren Kategorien verliehen. Der Henri-Nannen-Preis wird seit 2005 vergeben.<ref>{{Internetquelle |autor=Marco Saal |url=https://www.horizont.net/medien/nachrichten/rezo-sahnt-ab-das-sind-die-gewinner-des-nannen-preises-2020-182726 |titel=Das sind die Gewinner des Nannen Preises 2020. |werk=Horizont |datum=2020-04-30 |abruf=2020-09-27}}</ref> |
|||
=== Wissenschaftliche Aufarbeitung der Geschichte des Stern === |
|||
Im Juli 2022 beauftragte [[Bertelsmann]] das [[Institut für Zeitgeschichte]] (IfZ) in München mit der Aufarbeitung der Geschichte des Magazins. Der Forschungsauftrag wurde vom Bertelsmann-Vorstand in Kooperation mit Tochterfirmen initiiert. Der Forschungszeitraum umfasst die Jahre ab Gründung des Stern bis zu Nannens Ausscheiden 1983. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage nach der Rolle Nannens im NS-Regime.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.presseportal.de/pm/7842/5286472 |titel=Bertelsmann lässt Geschichte des "Stern" wissenschaftlich aufarbeiten |datum=2022-08-01 |abruf=2024-06-15}}</ref> |
|||
== Literatur == |
|||
* [[Michael Schornstheimer]]: ''Bombenstimmung und Katzenjammer – Vergangenheitsbewältigung: [[Quick (Zeitschrift)|Quick]] und Stern in den 50er Jahren.'' Pahl-Rugenstein, Köln 1989, ISBN 3-7609-1278-8. |
|||
* Michael Schornstheimer: ''Die leuchtenden Augen der Frontsoldaten – Nationalsozialismus und Krieg in den Illustriertenromanen der fünfziger Jahre.'' Metropol, Berlin 1995, ISBN 3-926893-05-2. |
|||
* Erich Kuby: ''Der Fall Stern und die Folgen.'' Konkret-Literatur-Verlag, Hamburg 1983, ISBN 3-922144-33-0. |
|||
* Arnulf Siebeneicker: ''„Ich fixiere, was ist.“ Robert Lebecks Fotoreportagen für den stern.'' In: ''Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History'' 1 (2004), S. 111–121. |
|||
* [[Günther Schwarberg]]: ''Das vergess ich nie. Erinnerungen aus einem Reporterleben.'' Steidl, Göttingen 2007, ISBN 978-3-86521-560-4 [45]. |
|||
* Michael Seufert: ''Der Skandal um die Hitler-Tagebücher.'' Scherz Verlag, Frankfurt am Main 2008, ISBN 3-502-15119-9. |
|||
* Tim Tolsdorff: ''Von der Stern-Schnuppe zum Fix-Stern. Zwei deutsche Illustrierte und ihre gemeinsame Geschichte vor und nach 1945.'' Herbert von Halem Verlag, Köln 2014, ISBN 978-3-86962-097-8.<ref>Zugleich Dissertation, [[TU Dortmund]] 2013 ([https://api.pageplace.de/preview/DT0400.9783869621210_A22807410/preview-9783869621210_A22807410.pdf ''Leseprobe.''] [PDF; 1,3 MB]).</ref> |
|||
* Sebastian Barth: ''Umgeschriebene Geschichte? Die Hitler-Tagebücher und ihr Echo (Forum historische Forschung: moderne Welt).'' Kohlhammer, Stuttgart 2023, ISBN 978-3-17-043760-9, 525 S. |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
*[ |
* [https://www.stern.de/ stern.de] |
||
* Wirtschaftswundermuseum: ''[https://www.wirtschaftswundermuseum.de/der-stern-1.html Die Zeitschrift Stern]'' abgerufen am 19. Januar 2022. |
|||
*[http://www.stern.tv/ stern.tv] |
|||
*[http://www.neon-magazin.de/ NEON] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
*[http://www.view-magazin.de/ VIEW] |
|||
<references responsive /> |
|||
*[http://www.i-und-u.tv/ i&u TV] |
|||
{{ISSN-Link|0039-1239}} |
|||
{{Normdaten|TYP=w|GND=4057347-3|VIAF=311025614}} |
|||
[[Kategorie:Zeitschrift]] |
|||
[[Kategorie:Fernsehsendung]] |
|||
[[Kategorie:Medien (Hamburg)]] |
|||
[[ |
[[Kategorie:Stern (Zeitschrift)| ]] |
||
[[Kategorie:Nachrichtenmagazin (Deutschland)]] |
|||
[[fr:Stern (presse)]] |
|||
[[Kategorie:Deutschsprachige Wochenzeitschrift]] |
|||
[[Kategorie:Zeitschrift (Hamburg)]] |
|||
[[Kategorie:Ersterscheinen 1948]] |
Aktuelle Version vom 29. März 2025, 09:39 Uhr
stern
| |
---|---|
![]() | |
Beschreibung | aktuelles Wochenmagazin |
Sprache | Deutsch |
Verlag | RTL Deutschland (Deutschland) |
Hauptsitz | Hamburg |
Erstausgabe | 1. August 1948 |
Gründer | Henri Nannen |
Erscheinungsweise | wöchentlich (donnerstags) |
Verkaufte Auflage | 275.317 Exemplare |
(IVW 1/2025) | |
Verbreitete Auflage | 277.250 Exemplare |
(IVW 1/2025) | |
Reichweite | 5,14 Mio. Leser |
(MA 2020 I) | |
Chefredakteur | Gregor Peter Schmitz[1] |
Weblink | stern.de |
ISSN (Print) | 0039-1239 |
Der Stern (Eigenschreibweise stern) ist ein 1948 von Henri Nannen gegründetes aktuelles Wochenmagazin von RTL Deutschland, bis 2021 Gruner + Jahr. Es erscheint donnerstags in einer verbreiteten Auflage von rund 301.000 Exemplaren.[2][3] Chefredakteur ist Gregor Peter Schmitz.[4][5]
Profil
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Stern behandelt politische und gesellschaftliche Themen, er bietet Nutzwertjournalismus und klassische Reportagen, zeigt Fotostrecken und porträtiert Prominente.[6] Er wurde früher von Journalisten als eines der deutschsprachigen Leitmedien eingestuft.
Auflage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Stern hat wie seine direkten Wettbewerber Focus und Spiegel in den vergangenen Jahren erheblich an Auflage eingebüßt. Die verkaufte Auflage ist seit 1998 um 75 Prozent gesunken.[7] Sie beträgt gegenwärtig 275.317 Exemplare.[8] Das entspricht einem Rückgang von 826.758 Stück. Der Anteil der Abonnements an der verkauften Auflage liegt bei 46,8 Prozent.
Die verkaufte Auflage überschritt im ersten Quartal 1958 erstmals die Millionengrenze und erreichte im ersten Quartal 1967 mit 1,931 Millionen Exemplaren ihren Höchststand.[9]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gründung bis 1970er Jahre
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die erste Ausgabe erschien am 1. August 1948 im neu gegründeten Stern-Verlag Henri Nannen, der seinen Sitz im Anzeiger-Hochhaus in Hannover hatte. Dies wurde möglich, nachdem Henri Nannen im Juli 1948 von der britischen Militärregierung die Genehmigung zur Umbenennung der ehemaligen Jugendzeitschrift Zick-Zack in Stern erhalten hatte, für die er einige Monate zuvor die Lizenz übernommen hatte.[12] Das Titelbild der ersten, 16-seitigen Ausgabe des neuen Stern 1948 zierte die junge Hildegard Knef im Heu.[13]
Nach Auffassung von Historikern, die zur Gründungsgeschichte des Stern publizieren, hatte die Zeitschrift in seiner Aufmachung das von Kurt Zentner konzipierte Glanz- und Glamourblatt Der Stern zum Vorbild, das im September 1938 auf den Markt kam und sich mit einer Auflage bis zu 750.000 Exemplaren zu einem Verkaufsschlager entwickelte.[14][15] Nils Minkmar betonte, dass das berühmte Cover der ersten Nachkriegsausgabe mit Hildegard Knef wie ein Duplikat des alten Stern Nr. 25 vom Juni 1939 mit Brigitte Horney wirkt, und verweist darauf, dass Zentner zeitweise für Nannens Stern gearbeitet hat, im zweiten Halbjahr 1951 während Nannens längerem Amerikaaufenthalt sogar für 14 Ausgaben als kommissarischer Chefredakteur.[16] Der Stern thematisierte seine Entstehungsgeschichte 2018 im Rahmen von Veröffentlichungen zu 70 Jahren des Magazins.[17]
Im Jahr 1950 wurde die Zeitschrift von der englischen Administration nach einem Beitrag über die Verschwendung der Alliierten auf Kosten der Deutschen für eine Woche verboten. Nachdem Gerd Bucerius 1949 schon 50 % am Stern erworben hatte, verkaufte Henri Nannen im Jahr 1951 weitere 37,5 % der Anteile an Bucerius und 12,5 % an den Druckereibesitzer Richard Gruner, der sich 1965 mit den Verlegern John Jahr senior und Gerd Bucerius zur Gruner + Jahr GmbH & Co. KG zusammenschloss.[18][19] Seit dieser Zeit wird der Stern auch dort verlegt.
Ab den 1960er Jahren machte Nannen das Blatt politischer und unterstützte mit seinem Heft die neue Ostpolitik Willy Brandts.[20]
In der Einschätzung von Hubertus Knabe betrieb das Magazin oftmals eine regelrechte Hofberichterstattung aus den sozialistischen Staaten. So wurden wiederholt Artikel veröffentlicht, die auf politische Kampagnen zurückgingen, die seitens der Stasi lanciert worden waren. Dazu zählen die gegen CDU-Politiker wie Heinrich Lübcke und Eugen Gerstenmaier gerichteten Vorwürfe im Zusammenhang mit deren angeblichen, sich aber nach 1990 als unwahr erwiesenen Kooperationen mit dem NS-Regime.[21]
Der Herausgeber griff 1962 auch in einen der spektakulärsten Kunstdiebstähle der deutschen Nachkriegszeit ein. Über das Magazin wurde den Dieben der sogenannten Volkacher Madonna von Tilman Riemenschneider ein „Lösegeld“ von 100.000 DM versprochen, sollte das Kunstwerk unbeschadet zurückgebracht werden. Der Aufruf „Gebt die Madonna von Volkach zurück!“ führte zu einer deutschlandweiten Diskussion, in der Nannen mehrfach wegen Hehlerei angezeigt wurde. Die Intervention des Blattes führte schließlich zur Wiederbeschaffung des Diebesgutes aus dem „Madonnenraub“.[22]
Am 6. Juni 1971 erschien der Stern mit dem damals spektakulären Titel: „Wir haben abgetrieben!“ (Ausgabe 24/1971). Die Aktion war von Alice Schwarzer initiiert.[23] 374 Frauen bekannten sich öffentlich zu ihrem Schwangerschaftsabbruch.[24] Alice Schwarzer, die Schauspielerin Inge Meysel und die Schriftstellerin Luise Rinser verklagten 1978 erfolglos im Rahmen der sogenannten Sexismus-Klage wegen der „Darstellung der Frau als bloßes Sexualobjekt“ auf Stern-Titelbildern den Stern und Henri Nannen. Anlass war ein Titelbild, das das für schrille Outfits und ihre persönliche Nähe zum Sadomasochismus bekannte Model Grace Jones zeigte und von dem bekannten Fotografen Helmut Newton stammte.[25]
Im Jahr 1978 interviewten die beiden Journalisten Kai Hermann und Horst Rieck die damals 15-jährige Christiane Felscherinow für die Stern-Reportage „Babystrich“. Aus diesen Interviews entstand das Buch Wir Kinder vom Bahnhof Zoo, das vom Stern in Auszügen abgedruckt und später in viele andere Sprachen übersetzt sowie auch verfilmt wurde.[26]
1980er und 1990er Jahre
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Auf dem Stern vom 28. April 1983 prangte die Schlagzeile „Hitlers Tagebücher entdeckt“.[27] Eigentlich sollte dies der Beginn einer monatelangen Serie sein. Doch die Tagebücher erwiesen sich als Fälschung. Die Veröffentlichung wurde 1983 zu einem der größten Presseskandale Deutschlands.[28] In einer nachfolgenden Ausgabe desselben Jahres präsentierte der Stern eine Aufarbeitung der Affäre. Die Redaktion legte alle recherchierten Einzelheiten auf den Tisch. Im Jahr 2019 rollte der Stern den Fall mit dem zehnteiligen, wöchentlichen Podcast „Faking Hitler“ neu auf. Mit bisher unveröffentlichtem Material schildert er die Beziehung zwischen Konrad Kujau und dem ehemaligen Stern-Reporter Gerd Heidemann.[29][30]
1987 sorgte das Foto des tot in der Badewanne liegenden Politikers Uwe Barschel, Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein 1982–1987, für Aufregung. Der Stern-Reporter Sebastian Knauer hatte den Politiker in seinem Hotelzimmer in Genf tot vorgefunden und fotografiert. Das Foto der Leiche wurde in Zeitungen, Zeitschriften und im Fernsehen veröffentlicht.[31]
Seit 2000
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Brüsseler Stern-Korrespondent Hans-Martin Tillack gewann 2007 ein Verfahren gegen den Staat Belgien. Im März 2004 hatte die belgische Polizei dessen Büro- und Privaträume durchsucht und Aktenmaterial beschlagnahmt. Das Europäische Amt für Betrugsbekämpfung (Olaf) warf Tillack vor, er habe möglicherweise einen seiner Mitarbeiter bestochen, um an Informationen zu kommen. Zuvor hatte dieser auf Basis von Olaf-Dokumenten mehrfach über Korruption in der EU berichtet. Anfang 2008 deckten die Reporter von Stern und Stern.de auf, dass beim Lebensmitteldiscounter Lidl die Mitarbeiter überwacht wurden. Der Stern berichtete über den sogenannten „Lidl-Skandal“ in der Ausgabe 14/2008.[32] Die Berichterstattung löste bundesweite Diskussionen über den Schutz von Angestellten aus. Im Januar 2009 machte der Stern einen Datenskandal bei der Deutschen Bahn publik.[33] Das Magazin berichtete, dass mehr als 1000 Mitarbeiter, u. a. aus dem oberen Management, im großen Stil „ausspioniert“ wurden. Durch eine Veröffentlichung im Januar 2013 von Stern Online über ein Schweizer Nummernkonto wurde die Steuerhinterziehung von Uli Hoeneß bekannt, der daraufhin 2014 zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren und sechs Monaten verurteilt wurde.[34][35] Die Veröffentlichung des Porträts Der Herrenwitz über Rainer Brüderle von Laura Himmelreich im Januar 2013 löste eine umfangreiche Debatte über sexistische Bemerkungen und Übergriffe, denen sich Frauen in ihrem alltäglichen Leben ausgesetzt sehen, aus.[36][37] Das Thema wurde in vielen Print-Medien und Fernsehsendungen wie den Talkshows Markus Lanz, Maybrit Illner und Günther Jauch sowie in der internationalen Presse aufgenommen.[38]
Im Januar 2019 schenkte der Verlag Gruner + Jahr das analoge Fotoarchiv des Stern der Bayerischen Staatsbibliothek in München, um es langfristig zu bewahren und für Öffentlichkeit und Forschung zugänglich zu machen.[39] Das Archiv umfasst mehr als 15 Millionen Abzüge, Negative und Dias aus den Jahren 1948 bis 1997.[40][41] Seit 2023 ist ein Teil des Archivs online zugänglich.[42][43]
Zum Weltklimatag 2020 wurde die gedruckte Ausgabe (Nummer 40, 24. September 2020) in einer umfassenden und einmaligen Kooperation mit Fridays for Future gemeinsam entwickelt und produziert. Neben der gedruckten Ausgabe wurden auch die digitalen Angebote für 2 Tage gemeinsam mit FFF fast ausschließlich der Klimakrise gewidmet.[44] Da zum ersten Mal in 72 Jahren Außenstehende Einfluss auf die Entstehung des Hefts nehmen konnten, wurde dies auch kontrovers diskutiert.[45][46]
Zum 1. März 2021 fusionierten die Hauptstadtredaktion des Stern und die Redaktionen der Zeitschriften Capital und Business Punk. Die Politik- und Wirtschafts-Redaktion des Stern in Hamburg wurde aufgelöst.[47]
Im Mai 2022 löste ein Beitrag des Rechercheformats STRG F des NDR mit Details zur Vergangenheit des Ex-stern-Chefredakteurs und Magazininitiators Nannen im Zweiten Weltkrieg eine Debatte aus. Der Nannen Preis für herausragenden Journalismus wurde im Juni 2022 als STERN Preis verliehen. Bertelsmann hat das Institut für Zeitgeschichte (IfZ) beauftragt, den Umgang des früheren Chefredakteurs Henri Nannen (1913–1996) mit dem Nationalsozialismus zu erforschen.[48][49]
Vorwürfe der Medienkonzentration
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach der Fusion von Gruner + Jahr und RTL berichtete das Branchenportal Medieninsider über die zugenommene Medienkonzentration bei RTL unter Gregor Peter Schmitz als Chefredakteur.[50] So veröffentlichte der Stern zum Start des Musikangebots bei RTL+ „eine ausführliche Meldung inklusive der Preisstaffelungen“.[51] Wenig später „folgte eine News zur App-Erweiterung durch Podcasts“.[52] Unter der Marke Stern-Charts erschien zudem monatlich ein Podcast-Ranking im Print-Stern, das „im Auftrag von RTL+ Musik“ erstellt wurde und in dem oft RTL-Formate vertreten waren. Medieninsider bemängelte zudem, dass ein Artikel über „Spenden und außergewöhnliche Aktionen“ der UFA im Ahrtal ohne Kennzeichnung von einer Pressesprecherin der UFA geschrieben wurde.[53] Die UFA gehört wie der stern zu Bertelsmann.
stern.de
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mit Stern.de ist das Magazin seit 1995 auch online vertreten. Das Online-Angebot wird von der Stern.de GmbH betrieben, einer hundertprozentigen Tochtergesellschaft des Verlagshauses Gruner + Jahr. Stern.de gliedert sich in eigenständige Ressorts.[1] Chefredakteurin von Stern.de war seit Oktober 2017 Anna-Beeke Gretemeier.[54] Seit Anfang 2019 wurden Stern und das Digitalangebot stern.de in einer gemeinsamen Doppelspitze aus Anna-Beeke Gretemeier und Florian Gless geführt.[55] Im Jahr 2022 war Wolf-Ulrich Schüler für stern.de verantwortlich.[56] Anfang 2023 erhielt stern.de erneut einen neuen Chefredakteur. Im Oktober 2024 launchte die Redaktion eine völlig neuen Webauftritt,[57] zudem verkündete Chefredakteur Gregor Peter Schmitz einen Strategiewechsel: einen klaren Fokus auf das Bezahlangebot.[58] Zudem machte das Magazin mit der dritten Folge seines crossmedialen Formats „stern Investigativ“ (Kooperation mit RTL) mit einer Recherche zur Berliner Charité[59] bundesweit Furore.[60] Die beiden vorherigen Folgen handelten von Missständen beim Autobauer Tesla in Brandenburg[61] und von der Reichsbürger-Gruppe um Heinrich XIII. Prinz Reuß.[62]
Redaktion
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Chefredakteure
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1948–1949: Gerd Klaass[63]
- 1949: Heinrich Hauser[64]
- 1949–1980: Henri Nannen[65]
- 1980–1983: Rolf Gillhausen,[66] Peter Koch[67] und Felix Schmidt[68]
- 1983–1984: Rolf Gillhausen und Peter Scholl-Latour[69]
- 1984–1986: Rolf Winter[70]
- 1986–1989: Heiner Bremer,[71] Michael Jürgs und Klaus Liedtke[72]
- 1989–1990: Michael Jürgs[73] und Herbert Riehl-Heyse[74]
- 1990–1994: Rolf Schmidt-Holtz[75]
- 1994–1998: Werner Funk[76]
- 1999: Michael Maier[77]
- 1999–2013: Thomas Osterkorn[78] und Andreas Petzold,[79] im Januar 2013 ergänzt um Dominik Wichmann
- 2013–2014: Dominik Wichmann[80]
- 2014–2018: Christian Krug[81]
- 2019–2022: Florian Gless und Anna-Beeke Gretemeier[82]
- 2022–2023: Gregor Peter Schmitz (Vorsitzender) und Anna-Beeke Gretemeier[5] (die im Juli 2023 bekanntgab, nach ihrer Elternzeit die Redaktion zu verlassen)
- seit 2023: Gregor Peter Schmitz (Vorsitzender), Cornelia Fuchs und Giuseppe di Grazia (Stv.)[83]
Bekannte Mitarbeiter
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Manfred Bissinger, stellvertretender Chefredakteur, davor u. a. Redakteur (1967–1978)[84]
- Randy Braumann, Kriegsberichterstatter[85]
- Martin Debes, Politikjournalist[86]
- Jörg Andrees Elten, langjähriger Auslandskorrespondent (1963–1979)[87]
- Niklas Frank, Kulturchef[88]
- Nico Fried, politischer Chefkorrespondent[89]
- Gabriel Grüner, Auslandsreporter und Kriegsberichterstatter (1999 im Kosovo ermordet)[90]
- Sebastian Haffner, langjähriger Kolumnist[91]
- Gerd Heidemann, langjähriger Chef-Reporter, der 1983 die gefälschten Hitler-Tagebücher erwarb[92]
- Volker Hinz, Fotograf
- Miriam Hollstein, Chefreporterin[93]
- Dieter Hünerkoch, geschäftsführender Redakteur (bis 2000)[94]
- Hans-Ulrich Jörges, von 2003 bis 2017 Mitglied der Chefredaktion, Kolumnist[95]
- Tina Kaiser, Investigativ-Reporterin[96]
- Ulrich Klever, langjähriger Kolumnist
- Perry Kretz, langjähriger Fotograf, berichtete über diverse Kriegsschauplätze in der Welt, insbesondere über den Vietnamkrieg[97]
- Erich Kuby, Publizist und Journalist, freie Mitarbeit[98]
- Robert Lebeck, langjähriger Fotograf[99]
- Hans Mahr, ab 1986 Büroleiter in Wien[100]
- Veit Medick, Politikjournalist[101]
- Niklaus Meienberg, Schweizer Journalist und Schriftsteller, 1982–1983 Leiter des Pariser Büros[102]
- Birte Meier, Investigativ-Reporterin[103]
- Til Mette, Cartoonist
- Marc Neller, Investigativ-Reporter[104]
- Reimar Oltmanns, Autor und stellvertretender Leiter Sonderthemen[105]
- Jürgen Petschull, Reporter und Autor, 1970–1995 Autor von Sachbüchern und Romanen[106]
- Michael Ruetz, 1969–1973 Fotograf der Redaktion in Hamburg[107]
- Harald Schmitt, Fotograf (seit 1977)[108]
- Oliver Schröm, Investigativ-Reporter[109]
- Günther Schwarberg, langjähriger Redakteur (bis 1988)[110]
- Jay Ullal, drei Jahrzehnte lang Fotograf[111]
- Micky Beisenherz, Kolumnist[112]
- Jagoda Marinić, Kolumnistin[113]
Ableger
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Beilagen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seit Januar 1986 liegt jeder Ausgabe des Stern das TV Magazin bei. Zuvor war der Abdruck des wöchentlichen Fernsehprogramms Bestandteil des Hauptheftes.
Das Sternchen war die Kinderbeilage der Zeitschrift Stern. Mit Heft 24/1953 startete die Zeitschrift eine Kinderbeilage in Form eines beigelegten mehrseitigen Heftes, das den Titel Das Sternchen trug (Werbeslogan: „Kinder haben Sternchen gern – Sternchen ist das Kind vom Stern“). 1961 wurde das Sternchen als separate Heftbeilage eingestellt und in eine Doppelseite im Stern verwandelt.
- Roland Kohlsaat (Jimmy das Gummipferd, 1953–1977)[114]
- Loriot (Reinhold das Nashorn, 1953–1970)[115]
- Hans Jürgen Press (Der kleine Herr Jakob), auch gemeinsam mit Fritz Raab (Die Abenteuer der »schwarzen Hand«)[116]
- F. W. Richter-Johnsen[117] und Fritz Raab (Taró)[118]
Sonderhefte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Sonderheft Stern Extra – 60 Jahre Bundesrepublik Deutschland (26. Februar 2009)[119]
- Sonderheft Stern Extra – Barack Obama (30. März 2009)[120]
- Sonderheft Stern Extra – Die Macht des Geldes (19. Juni 2009)
- Sonderheft Stern Extra – Vor 20 Jahren: So fiel die Mauer (18. September 2009)[121]
- Sonderheft Stern Extra – Die sechs Weltreligionen (13. November 2009)[122]
- Sonderheft Stern Extra – 60 Jahre Formel 1 (29. März 2010)[123]
- Sonderheft Stern Extra – Südafrika (7. Juni 2010)[124]
- Sonderheft Stern Extra – Die Geschichte der Deutschen (3/2010)
- Sonderheft Stern Extra – Die heiligen Schriften (2/2011)
- Sonderheft Stern Extra – Preußen (1/2012)
- Sonderheft Stern Extra – Helmut Schmidt: Ein Jahrhundertleben (2015)
- Sonderheft Stern Extra – Adieu, Karl (2019)
Zeitschriftenfamilie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Neben Stern gibt es die so genannten Line Extensions – eigenständige Zeitschriftenreihen, die auch unter dem Logo Stern erscheinen:
- Stern Fotografie (1996–2014)
- Konr@d (1997–1999)
- Hirschhausens Stern Gesund leben (2003–2022; bis 2017 Stern Gesund leben)
- Neon (2003–2018)[125]
- View (2005–2023)
- Nido (2009–2019)[126]
- Yuno (2010–2012)[127]
- Viva (2012–2015)[128]
- Crime (seit 2015)
- JWD – Joko Winterscheidts Druckerzeugnis (2018–2019)[129]
Podcasts und Diskuthek
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Redaktion publiziert seit 2015 den Stern Podcast. Darüber hinaus werden verschiedene thematische Podcasts, wie „Survivors“, „Vater. Tochter. Weltgeschehen.“ und „Die Boss – Macht ist weiblich“ angeboten.[130][131][132]
2019 startete der Stern bei Youtube das Debattenformat „Diskuthek“, in der mindestens zwei Gäste aufeinander treffen, um über aktuelle Themen zu diskutieren.[133] Die erste Folge von Juni 2019 mit Philipp Amthor und Kevin Kühnert erzielte nach 8 Monaten mehr als 1 Mio. Aufrufe.[134]
Alle Podcast werden seit 2019 von dem Unternehmen Audio Alliance in Berlin produziert, das zentral alle Podcasts und Audio-on-Demand-Angebote der sechs Bertelsmann Content Alliance-Partner Mediengruppe RTL Deutschland, RTL Radio Deutschland, UFA, Verlagsgruppe Random House, Gruner + Jahr und BMG betreut.[135][136][137]
Fernsehsendungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Beim Fernsehsender RTL läuft seit 1990 das Magazin Stern TV.[138] Der Fernsehsender VOX sendete von 1998 bis 2010 das Magazin Stern TV Reportage. Produzent beider Sendungen ist i&u TV.[139]
Engagement
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Stern unterstützt die folgenden Initiativen:
- Deutscher Gründerpreis[140]
- Jugend forscht[141]
- Stern-Aktion Mut gegen rechte Gewalt[142]
- Stiftung Stern – Hilfe für Menschen[143]
- Stern-Zeit-Blindenzeitschrift[144]
Seit 2012 vergibt die Redaktion jedes Jahr das Stipendium Stern Junge Fotografie an einen herausragenden Fotojournalisten.[145] Das Stipendium beinhaltet einen Jahresvertrag, innerhalb dessen der Stipendiat als festes Redaktionsmitglied in der Hamburger Redaktion arbeitet.[146] Daneben vergibt die Zeitschrift den mit 10.000 € dotierten Stern Grant für Fotografen. Der Grant ermöglicht Talenten die langfristige Beschäftigung mit einem journalistischen Thema.[147]
Mut gegen rechte Gewalt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gemeinsam mit der Berliner Amadeu-Antonio-Stiftung gründete der Stern im Jahr 2000 die Kampagne „Mut gegen rechte Gewalt“. Mehr als zwei Millionen Euro Spenden wurden in 18 Jahren gesammelt und damit über 200 Projekte gefördert.[148][149] Nachdem der Stern eine Ausgabe mit Alice Weidel auf dem Cover veröffentlichte, warf die Amadeu-Antonio-Stiftung dem Magazin „Aufwertung, Verharmlosung und Normalisierung“ der AfD vor.[150]
Nannen Preis
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gemeinsam mit dem Hamburger Verlagshaus Gruner + Jahr zeichnet der Stern jedes Jahr die besten journalistischen Arbeiten in Print und Online des Vorjahres mit dem Nannen Preis (ehemals Henri-Nannen-Preis) aus.[151] Die Auszeichnung wird in mehreren Kategorien verliehen. Der Henri-Nannen-Preis wird seit 2005 vergeben.[152]
Wissenschaftliche Aufarbeitung der Geschichte des Stern
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Juli 2022 beauftragte Bertelsmann das Institut für Zeitgeschichte (IfZ) in München mit der Aufarbeitung der Geschichte des Magazins. Der Forschungsauftrag wurde vom Bertelsmann-Vorstand in Kooperation mit Tochterfirmen initiiert. Der Forschungszeitraum umfasst die Jahre ab Gründung des Stern bis zu Nannens Ausscheiden 1983. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage nach der Rolle Nannens im NS-Regime.[153]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Michael Schornstheimer: Bombenstimmung und Katzenjammer – Vergangenheitsbewältigung: Quick und Stern in den 50er Jahren. Pahl-Rugenstein, Köln 1989, ISBN 3-7609-1278-8.
- Michael Schornstheimer: Die leuchtenden Augen der Frontsoldaten – Nationalsozialismus und Krieg in den Illustriertenromanen der fünfziger Jahre. Metropol, Berlin 1995, ISBN 3-926893-05-2.
- Erich Kuby: Der Fall Stern und die Folgen. Konkret-Literatur-Verlag, Hamburg 1983, ISBN 3-922144-33-0.
- Arnulf Siebeneicker: „Ich fixiere, was ist.“ Robert Lebecks Fotoreportagen für den stern. In: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 1 (2004), S. 111–121.
- Günther Schwarberg: Das vergess ich nie. Erinnerungen aus einem Reporterleben. Steidl, Göttingen 2007, ISBN 978-3-86521-560-4 [45].
- Michael Seufert: Der Skandal um die Hitler-Tagebücher. Scherz Verlag, Frankfurt am Main 2008, ISBN 3-502-15119-9.
- Tim Tolsdorff: Von der Stern-Schnuppe zum Fix-Stern. Zwei deutsche Illustrierte und ihre gemeinsame Geschichte vor und nach 1945. Herbert von Halem Verlag, Köln 2014, ISBN 978-3-86962-097-8.[154]
- Sebastian Barth: Umgeschriebene Geschichte? Die Hitler-Tagebücher und ihr Echo (Forum historische Forschung: moderne Welt). Kohlhammer, Stuttgart 2023, ISBN 978-3-17-043760-9, 525 S.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- stern.de
- Wirtschaftswundermuseum: Die Zeitschrift Stern abgerufen am 19. Januar 2022.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Impressum. In: Stern. Abgerufen am 25. Januar 2025.
- ↑ Der Erfinder des „Stern“. Deutschlandfunk, 25. Dezember 2013, abgerufen am 27. September 2020.
- ↑ Medienstadt Hannover – Der Stern. Stadt Hannover, abgerufen am 27. September 2020.
- ↑ Gregor Peter Schmitz. 9. Mai 2024, abgerufen am 12. Mai 2024.
- ↑ a b Gregory Lipinski: So baut RTL den „Stern“ und die übrigen Journalismus-Marken um. In: Meedia. 10. Mai 2022, abgerufen am 10. Mai 2022.
- ↑ Profil. Gruner + Jahr, abgerufen am 27. September 2020.
- ↑ laut IVW, (Details auf ivw.de)
- ↑ laut IVW, erstes Quartal 2025 (Details und Quartalsvergleich auf ivw.de)
- ↑ Historische Analyse: Spiegel und stern im 66-Jahre-Auflagentrend – Rekorde mit Kennedy und dem Irak-Krieg › Meedia. 13. Februar 2016, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 15. Juni 2024.
- ↑ laut IVW, jeweils viertes Quartal (Details auf ivw.de)
- ↑ laut IVW, jeweils viertes Quartal (Details auf ivw.de)
- ↑ Wie mit Zick-Zack die „stern“-Stunde kam. In: DEWEZET. 8. Oktober 2013, abgerufen am 27. September 2020.
- ↑ Hildegard Knef auf dem Titelbild der ersten Ausgabe des Stern vom 1. August 1948. In: Presseportal. 1. Februar 2002, abgerufen am 27. September 2020 (Pressemitteilung).
- ↑ Tim Tolsdorff: Die braunen Wurzeln des „Stern“. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 19. Dezember 2013, abgerufen am 27. September 2020.
- ↑ Tim Tolsdorff: Von der Stern-Schnuppe zum Fix-Stern-zwei deutsche Illustrierte und ihre gemeinsame Geschichte vor und nach 1945. Deutsche Nationalbibliothek, abgerufen am 17. Oktober 2020.
- ↑ Nils Minkmar: Stern im Schatten des Sterns – Vor zwei Jahren feierte der „Stern“ seinen fünfzigsten Geburtstag. In: Die Zeit. 19. April 2000, abgerufen am 27. September 2020.
- ↑ Medienhistoriker Tim Tolsdorff: „Henri Nannen hat den Stern nicht erfunden“. In: Stern. 1. August 2018, abgerufen am 17. Oktober 2020.
- ↑ Gerd Bucerius. Konrad-Adenauer-Stiftung, abgerufen am 27. September 2020.
- ↑ Irene Altenmüller: Richard Gruner: Das große G vom G+J-Verlag. In: Hamburg Journal. NDR, 25. Dezember 2015, abgerufen am 27. September 2020.
- ↑ Silke Burmester: 70 Jahre Stern – Die Tristesse von heute. In: Die Tageszeitung. 19. September 2018, abgerufen am 27. September 2020.
- ↑ Hubertus Knabe: Der diskrete Charme der DDR. Stasi und Westmedien. Propyläen Verlag, Berlin / München 2001, ISBN 3-549-07137-X, S. 44.
- ↑ Gerhard Egert: Der Raub der Rosenkranz-Madonna von Tilman Riemenschneider aus der Wallfahrtskirche Maria im Weingarten auf dem Kirchberg bei Volkach 1962, Volkach 2003, ISBN 3-930840-11-1.
- ↑ Alice Schwarzer: Die Stern-Aktion & ihre Folgen. In: Emma. 1. April 2011, abgerufen am 27. September 2020.
- ↑ „Wir haben abgetrieben“ – Geschichte eines Bluffs. In: Welt. 20. Januar 2008, abgerufen am 27. September 2020.
- ↑ Helmut Newton Stern Fotografie Nr. 63. In: Art Magazin. Abgerufen am 27. September 2020.
- ↑ 40 Jahre „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“. In: Stuttgarter Nachrichten. 27. September 2018, abgerufen am 27. September 2020.
- ↑ Stern: „Hitlers Tagebücher entdeckt“. Haus der Geschichte, abgerufen am 27. September 2020.
- ↑ Hitlers Tagebücher: Der größte Schwindel aller Zeiten. ARD, 10. Juli 2020, abgerufen am 27. September 2020.
- ↑ So lief die Entdeckung der Hitler-Tagebücher. Zum Jahrestag der Pressekonferenz. In: Stern. Abgerufen am 27. September 2020.
- ↑ Stern startet Podcast „Faking Hitler – die wahre Geschichte der gefälschten Hitler-Tagebücher“ und arbeitet den Fall mit bisher unveröffentlichtem Material neu auf. Gruner + Jahr, 9. Januar 2019, abgerufen am 27. September 2020 (Pressemitteilung).
- ↑ Gregor Delvaux de Fenffe und Carsten Günther: Politische Skandale Die Barschel-Affäre. 2. April 2020, abgerufen am 27. September 2020.
- ↑ Stern: Lidl ließ Beschäftigte systematisch bespitzeln. In: Presseportal. 26. März 2008, abgerufen am 27. September 2020 (Pressemitteilung).
- ↑ Stern: Deutsche Bahn ließ mehr als 1000 Mitarbeiter ausspähen. In: Presseportal. 21. Januar 2009, abgerufen am 27. September 2020 (Pressemitteilung).
- ↑ Fall Hoeneß – Bayern-Präsident, Steuerhinterzieher, Promi-Häftling. In: Stern. 15. Oktober 2014, abgerufen am 17. Oktober 2020.
- ↑ Hoeneß will „Stern“ verklagen. In: Spiegel Online. 8. August 2013, abgerufen am 17. Oktober 2020.
- ↑ Andreas Hoidn-Borchers, Franziska Reich: Der spitze Kandidat. In: Stern. 23. Januar 2013, abgerufen am 17. Oktober 2020.
- ↑ Markus Ehrenberg, Sonja Pohlmann: Brüderle am Pranger – Ein Herrenwitz schlägt hohe Wellen. In: Tagesspiegel. 24. Januar 2013, abgerufen am 17. Oktober 2020.
- ↑ Sexismus-Debatte bei Markus Lanz: „Brüderle ist auf sein Alter reduziert worden.“ In: Focus Online. 19. November 2013, abgerufen am 17. Oktober 2020.
- ↑ Das „Stern“-Bildarchiv kommt nach München. In: Augsburger Allgemeine. 7. August 2019, abgerufen am 27. September 2020.
- ↑ 15 Millionen Bilder für die Ewigkeit. Der Stern schenkt der Bayerischen Staatsbibliothek sein Fotoarchiv. Bayerische Staatsbibliothek, 30. Januar 2019, abgerufen am 27. September 2020.
- ↑ Bibliotheksmagazin 1/20. (PDF) Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 27. September 2020.
- ↑ 250.000 Bilder: Erster Teil des Fotoarchivs des Magazins Stern ist online, Heise, 8. Februar 2023
- ↑ https://www.stern-fotoarchiv.de/
- ↑ Stern setzt Zeichen zum Weltklimatag: Klimaheft gemeinsam mit Fridays for Future. Gruner + Jahr, 22. September 2020, abgerufen am 27. September 2020.
- ↑ Fridays for Future und „Stern“: „Wir sind doch nicht die Aktivisten.“ In: Zeit Online. 30. September 2020, abgerufen am 17. Oktober 2020.
- ↑ Muss guter Journalismus am Spielfeldrand bleiben? In: Medienpolitik. 8. Oktober 2020, abgerufen am 17. Oktober 2020.
- ↑ Redaktionen fusionieren sueddeutsche.de, 20. Januar 2021.
- ↑ stern.de vom 1. August 2022: Bertelsmann lässt Geschichte des stern von Historikern aufarbeiten
- ↑ siehe auch Stefan Schmitz: Wer war der stern-Gründer Henri Nannen?
- ↑ Marvin Schade: Die neue Medienkonzentration bei Stern und RTL • Medieninsider. In: Medieninsider. 28. Juni 2023, abgerufen am 30. Juni 2023 (deutsch).
- ↑ Mehr als 90 Millionen Songs: RTL startet neue Musikstreaming-App. 17. August 2022, abgerufen am 30. Juni 2023.
- ↑ "Cui Bono" und "Bratwurst & Baklava": RTL+ bietet jetzt auch Podcasts. 10. November 2022, abgerufen am 30. Juni 2023.
- ↑ Ufa-Taskforce: "Unbürokratisch – das Wort kann hier keiner mehr hören. Was ist denn mit der Menschlichkeit?" 18. November 2022, abgerufen am 30. Juni 2023.
- ↑ Peter Hammer: Recruiting im Editorial: Der Stern will diverser werden. In: Werben & Verkaufen. 13. August 2020, abgerufen am 27. September 2020.
- ↑ Neues Führungsteam für die Marke Stern. Gruner + Jahr, 11. Dezember 2018, abgerufen am 17. Oktober 2020.
- ↑ DWDL de GmbH: 5 Bereiche, 14 Chefs: Wie TV & Print bei RTL verzahnt werden sollen. Abgerufen am 15. September 2023.
- ↑ stern.de und die stern App – jetzt ganz neu. 28. Oktober 2024, abgerufen am 1. November 2024.
- ↑ meedia.de: Warum Gregor Peter Schmitz von einem „radikalen Strategiewechsel“ spricht. Abgerufen am 1. November 2024.
- ↑ Inside Charité: Ein krankes Haus. 14. September 2024, abgerufen am 30. Dezember 2024.
- ↑ "Ja, wir haben ein Problem". 23. September 2024, abgerufen am 30. Dezember 2024.
- ↑ Inside Tesla. 28. Dezember 2023, abgerufen am 30. Dezember 2024.
- ↑ Die Reichsbürger-Akte. 5. April 2024, abgerufen am 30. Dezember 2024.
- ↑ Der Stern, Heft Nr. 1 1948 Zeitschrift. Amazon, 1. Januar 1948, abgerufen am 27. September 2020.
- ↑ Tim Tolsdorff: Die braunen Wurzeln des „Stern“. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 19. Dezember 2013, abgerufen am 27. September 2020.
- ↑ Henri Nannen. Who’s Who, abgerufen am 27. September 2020.
- ↑ Nachruf Rolf Gillhausen 1922-2004. In: Stern. 26. Februar 2004, abgerufen am 27. September 2020.
- ↑ Hitler-Tagebücher: „Blind vor Euphorie“. In: Welt. 5. April 2013, abgerufen am 27. September 2020.
- ↑ 30 Jahre danach: Die Protagonisten des Skandals um die Hitler-Tagebücher. Keiner im Verlag stoppte das unglaubliche Vorhaben. In: Focus Online. Abgerufen am 27. September 2020.
- ↑ Peter Scholl-Latour ist tot. In: Stern. 16. August 2014, abgerufen am 27. September 2020.
- ↑ Gruner + Jahr trauert um einen großen Journalisten: Rolf Winter. Gruner + Jahr, 29. September 2005, abgerufen am 27. September 2020.
- ↑ Interview mit dem Journalisten Heiner Bremer. Grabbe-Gymnasium Detmold, abgerufen am 27. September 2020.
- ↑ Wie sehen Sie denn aus, Herr Liedtke? In: Medium Magazin. Abgerufen am 27. September 2020.
- ↑ Er konnte so frech sein, dass selbst Nannen staunte. In: Stern. 5. Juli 2019, abgerufen am 27. September 2020.
- ↑ Herbert Riehl-Heyse: „Edelfeder“ der „Süddeutschen“ ist tot. In: Rheinische Post. 23. April 2003, abgerufen am 27. September 2020.
- ↑ Eva Eusterhus: Vielflieger mit Vision. In: Welt. 13. Februar 2010, abgerufen am 27. September 2020.
- ↑ Werner Funk prägte als Chefredakteur „Spiegel“ und „Stern“ – nun wird er 80. In: Hamburger Abendblatt. Abgerufen am 27. September 2020.
- ↑ „Ich habe die Konsequenzen gezogen.“ In: Welt. 3. Juli 1999, abgerufen am 27. September 2020.
- ↑ „Der Teufel steckt im Detail“: Ex-Stern-Chef Thomas Osterkorn über seinen Start als Selfmade-Verleger. In: Meedia. 6. Juli 2018, abgerufen am 27. September 2020.
- ↑ Markus Wiegand: „Kopf auf dem Hackstock“: Wie Andreas Petzold mit Druck beim „Stern“ umging. In: Kress News. 27. Juli 2018, abgerufen am 27. September 2020.
- ↑ Dominik Wichmann: Stern-Chefredakteur muss nach 15 Monaten gehen. In: Welt. 14. August 2014, abgerufen am 27. September 2020.
- ↑ David Hein: Christian Krug gibt Stern-Chefredaktion ab. In: Horizont. 11. Dezember 2018, abgerufen am 27. September 2020.
- ↑ Georg Altrogge: Stühlerücken beim Stern: Florian Gless und Anna-Beeke Gretemeier machen Chefredaktion, Frank Thomsen wird Publisher. In: Meedia. 11. Dezember 2018, abgerufen am 27. September 2020.
- ↑ kress.de: "stern"-Chefredaktion: Schmitz holt Cornelia Fuchs und Giuseppe Di Grazia an seine Seite. Abgerufen am 12. Mai 2024.
- ↑ Hans-Jürgen Jakobs: „Manfred Bissinger“ – Der Marsch in den Markt. In: Handelsblatt. 6. Juni 2019, abgerufen am 27. September 2020.
- ↑ Das Leben des Kriegsreporters Randy Braumann. In: Weltbuch. Abgerufen am 27. September 2020.
- ↑ Martin Debes. 12. Mai 2024, abgerufen am 12. Mai 2024.
- ↑ Zum Tod von Jörg Andrees Elten. In: Connection. 7. Februar 2017, abgerufen am 27. September 2020.
- ↑ Corinna Below: Sohn eines Kriegsverbrechers rechnet mit seinem Vater ab. NDR Fernsehen, 12. Juni 2020, abgerufen am 27. September 2020.
- ↑ Nico Fried. 7. Mai 2024, abgerufen am 12. Mai 2024.
- ↑ Christoph Borgans: Ein Menschenleben. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 20. Juni 2014, abgerufen am 27. September 2020.
- ↑ Klaus Wiegrefe: Ein wendiger Infotainer. In: Spiegel Online. 1. Juli 2002, abgerufen am 27. September 2020.
- ↑ Stefan Willeke: Im Bunker. In: Zeit Online. 21. März 2018, abgerufen am 27. September 2020.
- ↑ Miriam Hollstein. 9. Mai 2024, abgerufen am 12. Mai 2024.
- ↑ Dieter Hünerkoch. In: Kress Köpfe. Abgerufen am 27. September 2020.
- ↑ Keine Zwischenrufe mehr aus Berlin. Deutschlandfunk, 30. Juli 2020, abgerufen am 27. September 2020.
- ↑ Tina Kaiser. 10. Mai 2024, abgerufen am 12. Mai 2024.
- ↑ Perry Kretz. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 4. Dezember 2020.
- ↑ Streitbarer Chronist: Erich Kuby wäre 100. In: Focus Online. 15. November 2013, abgerufen am 27. September 2020.
- ↑ Robert Lebeck. In: Camera Work. Abgerufen am 27. September 2020.
- ↑ Mahr, Hans. In: Austria Forum. Abgerufen am 27. September 2020.
- ↑ Veit Medick. 9. Mai 2024, abgerufen am 12. Mai 2024.
- ↑ Nachlass Niklaus Meienberg. Schweizerische Nationalbibliothek, abgerufen am 27. September 2020.
- ↑ Birte Meier. 29. April 2024, abgerufen am 12. Mai 2024.
- ↑ Marc Neller. 29. April 2024, abgerufen am 12. Mai 2024.
- ↑ Oltmanns, Reimar – Biografia. In: reimaroltmanns.de. Abgerufen am 19. Dezember 2022.
- ↑ Martina Goy: Spezialist für dramatische Geschichten. In: Welt. 6. September 2009, abgerufen am 27. September 2020.
- ↑ Carolin Gasteiger: „Allen fehlt die Geduld.“ In: Süddeutsche Zeitung. 30. Juli 2014, abgerufen am 27. September 2020.
- ↑ Harald Schmitt – Der Sternfotograf im Interview. In: FotoTV. Abgerufen am 27. September 2020.
- ↑ Oliver Schröm. 30. Dezember 2023, abgerufen am 12. Mai 2024.
- ↑ Der Journalist Günther Schwarberg. (PDF) Vereinigung Kinder vom Bullenhuser Damm, abgerufen am 27. September 2020.
- ↑ Jay Ullal. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 27. September 2020.
- ↑ Micky Beisenherz: Sorry, ich bin privat hier. 12. Dezember 2024, abgerufen am 27. Dezember 2024.
- ↑ Jagoda Marinic. 27. Oktober 2024, abgerufen am 27. Dezember 2024.
- ↑ 100 Jahre Roland Kohlsaat. In: Comicsbox. Abgerufen am 27. September 2020.
- ↑ Comicskop – Das deutsche E-Fachmagazin für Comic-Kultur. In: Comicsbox. Abgerufen am 27. September 2020.
- ↑ Wieland Freund: Der kleine Herr Jakob. In: Welt. 31. Januar 2007, abgerufen am 27. September 2020.
- ↑ Roos Christoph: Taro – Franz Werner Richter-Johnsen. 13. Juni 2019, abgerufen am 27. September 2020.
- ↑ Comic Taro Band 1–3. In: Ricardo. Abgerufen am 27. September 2020.
- ↑ Stern dokumentiert die jüngste deutsche Geschichte in dem Sonderheft „60 Jahre Bundesrepublik Deutschland“. Gruner + Jahr, 25. Februar 2009, abgerufen am 27. September 2020 (Pressemitteilung).
- ↑ Der Stern widmet dem neuen Präsidenten der USA ein Extra „Barack Obama“. In: Stern. 30. März 2009, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 9. April 2009; abgerufen am 27. September 2020.
- ↑ Der Stern präsentiert neues Extra „Vor 20 Jahren: So fiel die Mauer“. In: Presseportal. 18. September 2009, abgerufen am 27. September 2020 (Pressemitteilung).
- ↑ Stern präsentiert neues Extra „Die sechs Weltreligionen“. In: Presseportal. 12. November 2009, abgerufen am 27. September 2020 (Pressemitteilung).
- ↑ Stern präsentiert neues Extra „60 Jahre Formel 1“. In: Presseportal. 29. März 2010, abgerufen am 27. September 2020 (Pressemitteilung).
- ↑ Stern präsentiert neues Extra „Südafrika“. In: Presseportal. 7. Juni 2010, abgerufen am 27. September 2020 (Pressemitteilung).
- ↑ Ende einer einstigen Erfolgsstory: G+J stellt Neon als Print-Magazin ein, Digitalmarke bleibt bestehen meedia.de, 18. April 2018
- ↑ “Keine ausreichende Nachfrage”: Nach “Neon” stellt Gruner + Jahr nun auch das junge Elternmagazin “Nido” ein meedia.de, 6. Juni 2019
- ↑ Gruner + Jahr stellt Stern-Ableger Yuno ein meedia.de, 17. Juli 2012
- ↑ Aus für Viva: Gruner + Jahr wird Magazin für Best-Ager nicht weiterführen meedia.de, 18. Dezember 2015
- ↑ Joko Winterscheidt und G+J verabschieden sich von “JWD”: “Glauben Sie mir, es fällt uns allen nicht leicht” meedia.de, 11. September 2019
- ↑ „Stern-Podcast“. In: dzb lesen. Abgerufen am 17. Oktober 2020.
- ↑ Stern Podcasts. In: Stern. Abgerufen am 17. Oktober 2020.
- ↑ Karriere mit Hindernissen: Wie sich Deutschlands Top-Managerinnen an die Spitze durchboxen müssen. In: RTL. 2. Juli 2020, abgerufen am 27. September 2020.
- ↑ Mit diesem Debattenformat will der Stern die Generation Youtube erreichen. In: Horizont. 25. Juni 2019, abgerufen am 17. Oktober 2020.
- ↑ Stern-Diskuthek-Folge knackt die 1.000.000 Views. Gruner + Jahr, 26. Februar 2020, abgerufen am 17. Oktober 2020.
- ↑ Audio Alliance: Bertelsmann Content Alliance gründet Produktionsfirma für Audio-Content. Ad Alliance übernimmt Vermarktung. Gruner + Jahr, 29. April 2019, abgerufen am 27. September 2020.
- ↑ Audio Alliance: Bertelsmann gründet zentrale Produktionsfirma für alle Hör-Inhalte. In: Meedia. 29. April 2019, abgerufen am 27. September 2020.
- ↑ Impressum. Audio Alliance, abgerufen am 27. September 2020.
- ↑ Jan Freitag: Politik, Werbung, Action, Entsetzen. In: Der Tagesspiegel. 1. September 2020, abgerufen am 27. September 2020.
- ↑ Über Stern TV. In: Stern TV. Abgerufen am 27. September 2020.
- ↑ Initiatoren. Deutscher Gründer Preis, abgerufen am 27. September 2020.
- ↑ Aus der „stern“-Aktion wurde eine Staatsaktion. In: Jugend forscht. Abgerufen am 27. September 2020.
- ↑ Mut gegen rechte Gewalt. Was ist „Mut gegen rechte Gewalt“? Abgerufen am 27. September 2020.
- ↑ Stiftung Stern e. V. feiert Jubiläum: Fünf Jahre Hilfe für Menschen in Not. Gruner + Jahr, 2. Dezember 2008, abgerufen am 27. September 2020.
- ↑ Stern-Zeit-Blindenzeitschrift: Der Stern und Die Zeit erneut in Punktdruck. In: Presseportal. 14. Oktober 2008, abgerufen am 27. September 2020 (Pressemitteilung).
- ↑ Stern Grant und Stern Stipendium vergeben. In: Profifoto. 3. Mai 2018, abgerufen am 16. Oktober 2020.
- ↑ Junge Fotografie – „Stern Stipendium“. In: Stern.de. Abgerufen am 16. Oktober 2020.
- ↑ Stern Grant für jungen Fotojournalismus. In: Newsroom. Abgerufen am 16. Oktober 2020.
- ↑ Inside G+J. „Wir haben Probleme, aber die sind zu lösen. Im Miteinander. Nicht im Gegeneinander.“ Gruner + Jahr, 2018, abgerufen am 27. September 2020.
- ↑ Initiative: „Mut gegen rechte Gewalt“. In: Deutsches Ärzteblatt. 2003, abgerufen am 27. September 2020.
- ↑ https://twitter.com/home. Abgerufen am 30. Juni 2023.
- ↑ Wettbewerb. Nannen Preis, abgerufen am 17. Oktober 2020.
- ↑ Marco Saal: Das sind die Gewinner des Nannen Preises 2020. In: Horizont. 30. April 2020, abgerufen am 27. September 2020.
- ↑ Bertelsmann lässt Geschichte des "Stern" wissenschaftlich aufarbeiten. 1. August 2022, abgerufen am 15. Juni 2024.
- ↑ Zugleich Dissertation, TU Dortmund 2013 (Leseprobe. [PDF; 1,3 MB]).