„Leukozyt“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K →Quellen: isbn-links aktiviert |
K Leerzeichen vor/nach Schrägstrich korrigiert |
||
(628 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Leukozyten''' (Einzahl ''der Leukozyt'', von {{grcS|λευκός|leukós|de=weiß}} sowie {{grcS|κύτος|kýtos|de=Höhlung, Gefäß, Hülle}}<ref>Wilhelm Gemoll: ''Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch'', München / Wien 1965.</ref>) oder '''weiße Blutzellen''', umgangssprachlich auch '''weiße Blutkörperchen'''<ref>{{Internetquelle |url=https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/leukaemie/bestandteile-und-funktion-des-blutes.html|titel=Bestandteile und Funktion des Blutes <!-- (Letzte inhaltliche Aktualisierung am 21. März 2017) --> |titelerg=Abschnitt: »Die Bestandteile des Blutes« |werk=Onko-Internetportal [[Deutsche Krebsgesellschaft]] |hrsg=Deutsche Krebsgesellschaft e. V. |datum=2017-03-21 |abruf=2022-10-29 }}</ref> genannt, sind im [[Blut]], im [[Knochenmark]], in den [[Lymphatisches System|lymphatischen Organen]] und anderen Körpergeweben der [[Wirbeltiere]] zu finden.<ref>{{Literatur |Autor=[[Charles Janeway]] et al. |Titel=Immunobiology |Auflage=5 |Verlag=Garland Science |Ort=New York |Datum=2001 |ISBN=3-8274-1079-7 |Seiten=<!-- welche Seite ???--> |Online=[https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK10757/?depth=10 ncbi.nlm.nih.gov]}}</ref> Im Gegensatz zu den [[Erythrozyt]]en (''roten Blutzellen'') enthalten Leukozyten nicht den roten Farbstoff [[Hämoglobin]]. Besonders augenfällig ist der Unterschied bei den [[Säugetiere|Säugern]], deren reife Erythrozyten ohne Zellkern auskommen (daher im Deutschen auch ''rote Blutkörperchen'' genannt). Leukozyten haben spezielle Funktionen bei der Abwehr von [[Krankheitserreger]]n und körperfremden Strukturen. Sie gehören zum [[Immunsystem]] des Körpers und sind dort Teil der [[spezifische Immunabwehr|spezifischen Immunabwehr]] und der [[unspezifische Immunabwehr|unspezifischen Immunabwehr]]; deshalb werden sie auch als '''Immunozyten''' (''Immunzellen'') bezeichnet. Ihr Anteil im [[Periphäres Blut|peripheren Blut]] wird mit einem [[Differentialblutbild]] erfasst. |
|||
[[Bild:Red White Blood cells.jpg|right|thumb|250px| [[Erythrozyt|rotes Blutkörperchen]] (links) und weißes Blutkörperchen (rechts)]] |
|||
Als '''Leukozyten''' ''(weiße Blutkörperchen)'' bezeichnet man bestimmte [[Zellen]] des Körpers, welche vornehmlich im [[Blut]] transportiert werden. Morphologisch werden sie den [[Erythrozyt]]en ''(roten Blutkörperchen)'' gegenübergestellt, da sie im Gegensatz zu diesen nicht über den roten Farbstoff [[Hämoglobin]] verfügen. Des weiteren nehmen sie bei einer Färbung des [[Blutausstrich|Blutausstriches]] die Farbe nicht an und erscheinen unter dem [[Mikroskop|Mikroskop]] hell bis weiß. <br> |
|||
Leukozyten erfüllen spezielle Aufgaben in der Abwehr von [[Krankheitserreger|Krankheitserregern]] und körperfremden Strukturen. Sie gehören zum [[Immunsystem |Immunsystem]] und sind dort Teil der spezifischen und unspezifischen [[Immunabwehr|Immunabwehr]]. |
|||
[[Datei:Red White Blood cells.jpg|mini|hochkant=1.7|Von links nach rechts: [[Erythrozyt]] (rotes Blutkörperchen), [[Thrombozyt]] und Leukozyt im [[Rasterelektronenmikroskop]].]] |
|||
==Bau der Leukozyten== |
|||
Leukozyten verfügen je nach ihrer Art über unterschiedliche Gestalt und verschiedenen Aufbau. Die Größe der Leukozyten schwankt zwischen 7 µm bei Lymphozyten und 20 µm bei Monozyten. Weiße Blutkörperchen sind etwa doppelt so gross wie rote und besitzen einen [[Zellkern|Zellkern]] mit der gesamten [[Erbinformation|Erbinformation]] des Organismus. Die Lebensdauer der Zellen reicht von wenigen Tagen bis mehreren Monaten. Leukozyten sind [[amöboid|amöboid]] beweglich und können aktiv aus dem [[Blut|Blut]] in die verschiedenen Zellgewebe einwandern. |
|||
== Bau der Leukozyten == |
|||
[[Image:Bone marrow.png|right|thumb|200px|Schematisierter Knochenmarkabstrich u. a. mit Abbildung von Vorstufen der Leukozyten, den Myelozyten]] |
|||
[[Datei:Gray72-de.svg|mini|Schematisierter Aufbau des Knochenmarks mit Vorstufen der Leukozyten und Erythrozyten]] |
|||
==Bildung der Leukozyten== |
|||
Leukozyten sind, je nach ihrer Art, unterschiedlich in Gestalt und Aufbau. Die Größe der Leukozyten schwankt zwischen 7 µm bei [[Lymphozyt]]en und 20 [[Meter#Gebräuchliche dezimale Vielfache|µm]] bei [[Monozyt]]en. Die roten Blutkörperchen (Erythrozyten) sind etwa 7,5 µm groß. Die Lebensdauer der [[Zelle (Biologie)|Zellen]] reicht von wenigen Tagen bis zu mehreren Monaten. Bestimmte Leukozyten sind [[amöboid]] beweglich und können aktiv aus dem Blut in die verschiedenen Zellgewebe einwandern, sogenannte [[Leukodiapedese]] oder '''Leukozytenadhäsion'''.<ref>R. P. McEver: ''Selectins: initiators of leucocyte adhesion and signalling at the vascular wall.'' In: ''Cardiovascular research.'' Band 107, Nummer 3, August 2015, S. 331–339, [[doi:10.1093/cvr/cvv154]], PMID 25994174, {{PMC|4592324}} (Review).</ref><ref>[https://www.charite.de/fileadmin/user_upload/microsites/m_cc05/ilp/referenzdb/43255.htm Charité]</ref> |
|||
Die Bildung der Leukozyten ist ein Prozess, der beim Erwachsenen im roten [[Knochenmark]] der platten [[Knochen|Knochen]] ([[Sternum|Brustbein]] und dem [[Becken (Anatomie)|Becken]]) beginnt. Diesen Vorgang nennt man Leukopoese (auch Leukozytopoese). Bei Kindern befindet sich blutbildendes rotes Knochenmark zusätzlich in den langen [[Röhrenknochen|Röhrenknochen]] der [[Arm|Arme]] und [[Bein|Beine]]. Die weißen Blutkörperchen werden dort in so genannten [[Vorläuferzelle|Vorläuferzellen]] der [[Stammzelle|Stammzellen]] gebildet und differenzieren anschließend innerhalb der unterschiedlichen Kategorien der Leukozyten weiter, je nach den ihnen zugedachten Aufgaben und Funktionen. Um diese erfüllen zu können, müssen Teile der Leukozyten nach ihrer Bildung in eine so genannte ''Schulung''. Im [[Lymphsystem|Lymphsystem]], dass heißt in [[Lymphknoten|Lymphknoten]], [[Thymus |Thymus]], [[Milz|Milz]], [[Tonsille |Mandeln]], [[Knochenmark|Knochenmark]], müssen sie lernen, welche Stoffe zum [[Körper|Körper]] des Organismus gehören und welche als fremd anzusehen sind. Die Stammzellen selbst besitzen weitreichende Möglichkeiten sich zu entwickeln, sie sind [[pluripotent|pluripotent]]. Bei ihrer Teilung entstehen nicht zwei gleiche Tochterzellen, sondern jeweils eine neue pluripotente Stammzelle und eine Vorläuferzelle der einzelnen Blutzellen (determinierte Stammzelle), welche anschließend weiter heranreift. Je nachdem, welcher Wachstumsfaktor ([[Zytokine|Zytokine]]) einwirkt, entstehen so die unterschiedlichen Arten der Leukozyten, die Erythrozyten oder die Thrombozyten. |
|||
== Bildung der Leukozyten == |
|||
[[Bild:NeutrophilerAktion.png|thumb|200px|right|Neutrophiler Granulozyt wandert aus dem Blutgefäß in das Gewebe ein, sezerniert proteolytische Enzyme, um interzelluläre Verbindungen zu lösen (zur Verbesserung seiner Beweglichkeit) und phagozytiert Bakterien]] |
|||
Die Bildung der Leukozyten ist ein Vorgang, der beim Erwachsenen im roten [[Knochenmark]] (''Medulla osseum rubrum'') von [[Brustbein]] und [[Becken (Anatomie)|Becken]] beginnt. Diesen Vorgang nennt man '''Leukopoese''' (auch Leukozytopoese). Bei Kindern befindet sich blutbildendes rotes Knochenmark zusätzlich in den langen [[Röhrenknochen]] der [[Arm]]e und [[Untere Extremität|Beine]]. Die weißen Blutkörperchen werden dort aus so genannten [[Progenitorzelle|Vorläuferzellen]] der [[Stammzelle]]n gebildet und differenzieren anschließend innerhalb der unterschiedlichen Kategorien der Leukozyten weiter, je nach den ihnen zugedachten Aufgaben und Funktionen. Um diese erfüllen zu können, müssen Teile der Leukozyten nach ihrer Bildung in bestimmten Organen ''geprägt'' werden. Im [[Lymphatisches System|Lymphsystem]], das heißt in [[Lymphknoten]], [[Thymus]], [[Milz]], [[Tonsille|Mandeln]], Knochenmark, müssen sie lernen, welche Stoffe zum [[Körper (Biologie)|Körper]] des Organismus gehören und welche als fremd anzusehen sind. Die Stammzellen selbst besitzen weitreichende Möglichkeiten sich zu entwickeln, sie sind [[Pluripotenz|pluripotent]]. Bei ihrer Teilung entstehen nicht zwei gleiche Tochterzellen, sondern jeweils eine neue pluripotente Stammzelle und eine Vorläuferzelle der einzelnen Blutzellen (determinierte Stammzelle), welche anschließend weiter heranreift. Je nachdem, welcher Wachstumsfaktor ([[Zytokin]]e) einwirkt, entstehen so die unterschiedlichen Arten entweder der Leukozyten, der Erythrozyten oder der [[Megakaryozyt]]en. |
|||
[[Datei:NeutrophilerAktion.svg|mini|Neutrophiler Granulozyt wandert aus dem Blutgefäß in das Gewebe ein, sezerniert proteolytische Enzyme, um interzelluläre Verbindungen zu lösen (zur Verbesserung seiner Beweglichkeit) und phagozytiert Bakterien]] |
|||
==Aufgaben der Leukozyten== |
|||
Weiße Blutkörperchen, die umgangssprachlich auch als Blutpolizei bezeichnet werden, haben die Aufgabe, für den [[Organismus|Organismus]] unverträgliche Stoffe respektive Krankheitserreger unschädlich zu machen. Dazu zählen [[Bakterie|Bakterien]], [[Virus|Viren]], [[Tumor|Tumorzellen]], [[Toxin|Toxine]], körperfremde Partikel, [[Wurm|Würmer]], [[Pilz|Pilze]] und [[Protozoen|Protozoen]]. Die einzelnen Untergruppen der Leukozyten übernehmen dabei verschiedene Aufgaben innerhalb des [[Immunsystem|Immunsystems]] von der [[Phagozytose|Phagozytose]], über die Markierung von [[Antigen|Antigenen]] bis zur Bekämpfung von körpereigenen und körperfremden Zellen und Krebszellen. [[Neutrophiler Granulozyt|Neutrophile Granulozyten]] und [[Makrophage|Makrophagen]] zum Beispiel sind als Bestandteil der [[Unspezifische Abwehr|unspezifischen Abwehr]] zur [[Phagozytose|Phagozytose]] fähig. Dabei nehmen sie Fremdmaterial auf und machen es mit Hilfe gespeicherter [[Enzym|Enzyme]] (aufgenommen durch [[Lysosom|Lysosome]]) unschädlich. Sie werden daher auch Fresszellen genannt. [[B-Lymphozyt]]en produzieren nach geeigneter [[Stimulation|Stimulation]] speziell gegen bestimmte Erreger oder schädigende Stoffe gerichtete [[Antikörper|Antikörper]]. Sie gehören somit zur [[Spezifische Abwehr|spezifischen Abwehr]]. [[T-Lymphozyt]]en dienen unter anderem der Koordination zwischen spezifischer und unspezifischer Abwehr. Auch an Entzündungen sind Leukozyten immer beteiligt und dort in der Lage, durch freigesetzte Botenstoffe ([[Mediator|Mediatoren]]) wie [[Zytokine|Zytokine]] und [[Leukotrien |Leukotriene]] diese aufrecht zu halten und zu modulieren oder aber zu beenden. Leukozyten spielen ausserdem eine wesentliche Rolle bei allen [[Autoimmunkrankheit|Autoimmunkrankheiten]]. |
|||
== |
== Funktionen der Leukozyten == |
||
Weiße Blutzellen machen für den [[Organismus]] unverträgliche Stoffe bzw. Krankheitserreger unschädlich. Dazu zählen [[Bakterien]], [[Viren]], [[Tumor]]zellen, [[Toxin]]e, körperfremde Partikel, [[Würmer]], [[Pilze]] und [[Protozoen]] (Einzeller). Die einzelnen Untergruppen der Leukozyten haben dabei verschiedene Funktionen innerhalb des Immunsystems – von der [[Phagozytose]] über die Markierung von [[Antigen]]en bis hin zur Bekämpfung körpereigener und körperfremder Zellen und Krebszellen. |
|||
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, die unterschiedlichen Leukozytenarten zu kategorisieren. Beispielsweise nach Bau und Zugehörigkeit. Hier einige Beispiele: |
|||
[[Neutrophiler Granulozyt|Neutrophile Granulozyten]], [[Monozyt]]en, [[Makrophage]]n und [[Dendritische Zelle]]n zum Beispiel sind als Bestandteil der [[Unspezifische Abwehr|unspezifischen Abwehr]] zur [[Phagozytose]] fähig. Dabei nehmen sie Fremdmaterial auf und machen es unschädlich. Sie werden daher auch Fresszellen genannt. |
|||
*Die oberflächlichste Einteilung wäre die Unterteilung in [[Granulozyt|Granulozyten]] und [[Agranulozyt|Agranulozyten]]: |
|||
[[B-Lymphozyt]]en hingegen produzieren nach geeigneter [[B-Lymphozyt#Aktivierung von B-Zellen|Stimulation]] speziell gegen bestimmte Erreger oder schädigende Stoffe gerichtete [[Antikörper]]. Sie gehören somit zur spezifischen Abwehr. |
|||
{| {{Prettytable}} |
|||
! {{Highlight3}} |'''Granulozyten''' |
|||
! {{Highlight3}} |'''Agranulozyten''' |
|||
|- |
|||
| haben unregelmäßig gelappte [[Zellkern|Zellkerne]]</br> und kleine [[Partikel|Partikel]] im Cytoplasma || besitzen rundliche oder bohnenförmige</br> Zellkerne und keine Partikel im [[Zytoplasma|Cytoplasma]] |
|||
|- |
|||
| - [[Neutrophiler Granulozyt|neutrophile Granulozyten]] </br> - [[Eosinophiler Granulozyt|eosinophile Granulozyten]]</br> - [[Basophiler Granulozyt|basophile Granulozyten]] || - [[Monozyt|Monozyten]] |
|||
|} |
|||
[[T-Lymphozyt]]en koordinieren unter anderem spezifische und unspezifische Abwehr. Auch an Entzündungen sind Leukozyten beteiligt und in der Lage, durch freigesetzte [[Botenstoff]]e (Mediatoren) wie Zytokine und [[Leukotrien]]e diese aufrecht zu halten, zu modulieren oder zu beenden. Leukozyten spielen außerdem eine wesentliche Rolle bei allen [[Autoimmunkrankheit]]en. |
|||
*Aufgrund ihrer Abstammung und Farbe in der [[Pappenheim-Färbung]] können sie wie folgt unterschieden werden: |
|||
== Morphologie der Leukozyten == |
|||
{| {{Prettytable}} |
|||
[[Datei:Die Immunzellen des menschlichen Körpers.webm|mini|Video:Die Immunzellen des menschlichen Körpers]] |
|||
! {{Highlight3}} |'''lymphatische Reihe''' |
|||
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, die unterschiedlichen Leukozytenarten zu kategorisieren. |
|||
! {{Highlight3}} |'''myeloide Reihe''' |
|||
* Aufgrund ihrer Abstammung und Farbe in der [[Pappenheim-Färbung]] können sie wie folgt unterschieden werden. Alle Zellen der lymphatischen Reihe gehen auf lymphatische Vorläuferzellen zurück, die der myeloiden Reihe entwickeln sich aus myeloiden Vorläuferzellen. Auch die [[Erythrozyt|roten Blutkörperchen]] und die [[Thrombozyt|Blutplättchen]] entwickeln sich aus myeloiden Vorläuferzellen, diese werden aber nicht zu den Leukozyten gezählt und sind daher in der folgenden Tabelle nicht aufgeführt. |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- class="hintergrundfarbe7" |
|||
! lymphatische Reihe |
|||
! myeloide Reihe |
|||
|- |
|- |
||
| '''[[Lymphozyt |
| '''[[Lymphozyt]]en''' || '''[[Monozyt]]en''' (Vorläufer der '''[[Makrophage]]n''')<br />'''[[Dendritische Zelle]]n'''<br />'''[[Mastzelle]]n'''<br />'''[[Granulozyt]]en''' |
||
|} |
|||
Granulozyten unterscheiden sich von den anderen Immunzellen (Agranulozyten) durch ihre unregelmäßig gelappten Zellkerne und durch das Vorhandensein kleiner Partikel im Cytoplasma. Die Agranulozyten besitzen dagegen runde oder bohnenförmige Zellkerne und keine Partikel im Cytoplasma. |
|||
* Lymphozyten und Granulozyten werden in weitere Zelltypen unterteilt: |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- class="hintergrundfarbe7" |
|||
! Lymphozyten |
|||
! Granulozyten |
|||
|- |
|- |
||
| [[B-Lymphozyt |
| [[B-Lymphozyt]]en<br />[[T-Lymphozyt]]en<br />[[NK-Zelle]]n ||[[Neutrophiler Granulozyt|neutrophile Granulozyten]]<br />[[Eosinophiler Granulozyt|eosinophile Granulozyten]]<br />[[Basophiler Granulozyt|basophile Granulozyten]] |
||
|} |
|} |
||
==Funktionen der einzelnen Leukozyten== |
== Funktionen der einzelnen Leukozyten == |
||
<gallery> |
|||
Die einzelnen Blutkörperchen übernehmen innerhalb des Immunsystems verschiedene Aufgaben, welche im folgenden kurz dargestellt sind. Nähere Informationen gibt es unter den entsprechenden Begriffen. |
|||
Datei:Hem1SegmNeutrophile3.jpg|[[Neutrophiler Granulozyt]] |
|||
Datei:Hem1Eosinophile.jpg|[[Eosinophiler Granulozyt]] |
|||
Datei:Hem1Basophile.jpg|[[Basophiler Granulozyt]] |
|||
Datei:LY 24981.jpg|Lymphozyt |
|||
Datei:Hem1Monocyte2.jpg|Monozyt<ref>{{Internetquelle |autor=Medizinexpert*innen bei DocCheck |url=https://flexikon.doccheck.com/de/Monozyt |titel=Monozyt |sprache=de |abruf=2024-05-09}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=M. Foerster Medizinredakteur |url=https://www.grossesblutbild.de/monozytopoese.html |titel=Monozytopoese - Ablauf der Monozytenbildung |werk=Dr. Stephan |datum=2023-11-10 |abruf=2024-05-09}}</ref> |
|||
</gallery> |
|||
Die einzelnen Blutzellen haben innerhalb des Immunsystems verschiedene Funktionen, welche im Folgenden kurz dargestellt sind. Nähere Informationen gibt es unter den entsprechenden Begriffen. |
|||
{| class="wikitable" |
|||
{| {{Prettytable}} |
|||
|- class="hintergrundfarbe7" |
|||
! {{Highlight3}} |'''Immunzellen''' |
|||
! Immunzellen |
|||
! {{Highlight3}} |'''Aufgabe und Funktion''' |
|||
! Aufgabe und Funktion |
|||
|- |
|- |
||
| |
| [[Monozyt]]en || Vorläufer der Makrophagen im Blut |
||
|- |
|- |
||
| Makrophagen || |
| [[Makrophagen]] || Phagozytose, im Gewebe und der [[Lymphe|Lymphflüssigkeit]] |
||
|- |
|- |
||
| [[Mastzelle]]n || setzen nach Aktivierung Substanzen frei, die die Permeabilität der Blutgefäße beeinflussen |
|||
|Antigenpräsentierende Zellen</br> (z. B. Makrophagen, B-Zellen und [[Langerhanszelle|Langerhanszellen]]) || markieren [[Antigen|Antigene]] und leiten damit die [[Immunantwort|Immunantwort]] ein |
|||
|- |
|- |
||
| [[Antigenpräsentierende Zelle]]n<br /> (zum Beispiel Makrophagen, B-Zellen und [[Langerhanszelle]]n) || markieren [[Antigen]]e und leiten damit die [[Immunantwort]] ein |
|||
| {{Highlight3}} | '''Granulozyten''' || {{Highlight3}} | |
|||
|- class="hintergrundfarbe7" |
|||
| '''Granulozyten''' || |
|||
|- |
|- |
||
| neutrophile Granulozyten || Phagozytose von |
| [[Neutrophiler Granulozyt|neutrophile Granulozyten]] || Phagozytose von Bakterien, Viren und Pilzen im Blut |
||
|- |
|- |
||
| [[ |
| [[Eosinophiler Granulozyt|eosinophile Granulozyten]] || Abwehr von [[Parasit]]en, beteiligt an [[Allergie|allergischen Reaktionen]] |
||
|- |
|- |
||
| basophile Granulozyten || Abwehr von Parasiten, Auslösen allergischer Reaktionen, [[Entzündung |
| [[Basophiler Granulozyt|basophile Granulozyten]] || Abwehr von Parasiten, Auslösen allergischer Reaktionen, [[Entzündung]]sreaktionen, [[Juckreiz]] |
||
|- class="hintergrundfarbe7" |
|||
| '''B-Zell-Gruppe''' || |
|||
|- |
|- |
||
| [[B-Lymphozyt]]en || Vorläufer der Plasmazellen im Blut |
|||
| {{Highlight3}} | '''B-Zellen''' || {{Highlight3}} | |
|||
|- |
|- |
||
| [[Plasmazelle]]n || Spezialisierung auf [[Antikörper]]produktion |
|||
| B-Lymphozyten || Vorläufer der Plasmazellen im Blut |
|||
|- |
|||
| [[Plasmazelle|Plasmazellen]] || Spezialisierung auf [[Antikörper|Antikörperproduktion]] |
|||
|- |
|- |
||
| [[Gedächtniszelle|B-Gedächtniszellen]] || langlebige B-Zellen mit einem Gedächtnis für spezielle Antigene |
| [[Gedächtniszelle|B-Gedächtniszellen]] || langlebige B-Zellen mit einem Gedächtnis für spezielle Antigene |
||
|- class="hintergrundfarbe7" |
|||
| '''T-Zell-Gruppe''' || |
|||
|- |
|- |
||
| [[T-Helferzelle]]n || aktivieren Plasmazellen und Killerzellen<br /> erkennen Antigene auf den Antigen präsentierenden Zellen |
|||
| {{Highlight3}} | '''T-Zellen''' || {{Highlight3}} | |
|||
|- |
|- |
||
| [[Regulatorische T-Zelle]]n || bremsen die [[Immunantwort]], hemmen die Funktion der B-Zellen und anderer T-Zellen |
|||
| [[T-Helferzelle|T-Helferzellen]] || aktivieren Plasmazellen und Killerzellen</br> erkennen Antigene auf den Antigen präsentierenden Zellen |
|||
|- |
|- |
||
| [[T-Gedächtniszelle]]n || langlebige T-Zellen mit einem Gedächtnis für spezielle Antigene |
|||
| [[T-Supressorzelle|T-Supressorzellen]] || bremsen die [[Immunantwort|Immunantwort]], hemmen die Funktion der B-Zellen und anderen T- Zellen |
|||
|- |
|- |
||
| [[T-Lymphozyt|T-Killerzellen]] (zytotoxische T-Zellen) || erkennen und zerstören von Viren befallene Körperzellen und [[Tumorzelle]]n, indem sie auf bestimmte Antigene der befallenen Zellen reagieren |
|||
| [[Gedächtniszelle|T-Gedächtniszellen]] || langlebige T-Zellen mit einem Gedächtnis für spezielle Antigene |
|||
|- class="hintergrundfarbe7" |
|||
| '''Killerzellen''' || |
|||
|- |
|- |
||
|[[NK-Zelle|natürliche Killerzellen]] (NK) || greifen unspezifische [[Tumor]]zellen an und Zellen, die von Viren befallen sind |
|||
|zytotoxische T-Zellen || erkennen und zerstören von Viren befallene Körperzellen und [[Tumorzelle|Tumorzellen]] indem sie auf bestimmte Antigene der befallenen Zellen reagieren |
|||
|- |
|||
| {{Highlight3}} | '''Killerzellen''' || {{Highlight3}} | |
|||
|- |
|||
|[[Killerzelle|natürliche Killerzellen]] (NK) || greifen unspezifisch Zellen an, die von Viren oder [[Tumor|Tumoren]] befallen sind |
|||
|} |
|} |
||
== Bindung der Leukozyten an die Blutgefäße == |
|||
<gallery> |
|||
Die weißen Blutzellen sind sozusagen die Wächter des Immunsystems und patrouillieren ständig im gesamten Organismus auf der Suche nach Erregern oder zu zerstörenden Zellstrukturen. Dazu nutzen sie den [[Blutkreislauf]], um von einem Ort zum anderen zu gelangen, und tasten während dieser Phase die Wände der Gefäßzellen systematisch nach Stoppsignalen ab, die beispielsweise Krebszellen anzeigen. Des Weiteren dringen in jeder Minute Hunderte von weißen Blutzellen in das Gewebe ein und suchen dort nach [[Trauma (Medizin)|Verletzungen]] und [[Entzündung]]en. Dies tun sie, indem sie an den Wänden der Zellen entlangrollen und dort nach bestimmten Strukturen suchen, die einen solchen Zustand anzeigen. |
|||
Bild:pBNeutrophil.jpg|[[Neutrophiler Granulozyt]] |
|||
Bild:pBEosinophil.jpg|[[Eosinophiler Granulozyt]] |
|||
== Zahlen und Werte == |
|||
Bild:pBLymphozyt.jpg|[[Lymphozyt]] |
|||
Bild:pBMonozyt.jpg|[[Monozyt]] |
|||
=== Normalwerte von Leukozyten im menschlichen Blut === |
|||
</gallery> |
|||
Leukozyten werden in Zellenanzahl pro Volumeneinheit gemessen. Durch Verwendung verschiedener Volumeneinheiten ergeben sich zwei übliche [[Maßeinheit]]en, bei denen sich die [[Parameter (Statistik)|Maßzahlen]] um den Faktor 1.000 unterscheiden. Dies sind die Zellanzahl pro Mikroliter (µl) und die pro Nanoliter (nl). In [[Internationales Einheitensystem|SI-Einheiten]] und [[Vorsätze für Maßeinheiten|SI-Präfixen]] können diese Einheiten als 10<sup>6</sup>/l = Mega/Liter und 10<sup>9</sup>/l = Giga/Liter ausgedrückt werden. |
|||
==Bindung der Leukozyten an die Blutgefäße== |
|||
Die weißen Blutkörperchen sind sozusagen die Wächter des Immunsystems und patroullieren ständig im gesamten Organismus auf der Suche nach Erregern oder zu zerstörenden Zellstrukturen. Dazu nutzen sie den [[Blutkreislauf|Blutkreislauf]], um von einem Ort zum anderen zu gelangen und tasten während dieser Phase die Wände der Gefäßzellen systematisch nach Stoppsignalen ab, die beispielsweise Krebszellen anzeigen. Des weiteren dringen in jeder Minute hunderte von weißen Blutkörperchen in das [[Gewebe|Gewebe]] ein und suchen dort nach [[Verletzung]]en und [[Entzündung]]en. Dies tun sie, indem sie an den Wänden der Zellen entlang rollen und dort nach bestimmten Strukturen suchen, die einen solchen Zustand anzeigen. |
|||
{| class="wikitable" |
|||
==Zahlen und Werte== |
|||
* Normalwerte von Leukozyten im menschlichen Blut |
|||
{| {{Prettytable}} |
|||
! {{Highlight4}} |'''Normalwerte''' |
|||
! {{Highlight4}} |'''alte Einheit''' |
|||
! {{Highlight4}} |'''[[SI-Einheit|SI-Einheit]]''' |
|||
|- |
|- |
||
! Altersgruppe |
|||
| Erwachsene || 4 - 10 Tausend/µl || 4 - 10 mal 10<sup>9</sup>/l |
|||
! Anzahl pro µl |
|||
! Anzahl pro nl |
|||
|- |
|- |
||
| Erwachsene || 4 000–10 000 || 4–10 |
|||
| Schulkinder || 5 - 15 Tausend/µl || 5 - 15 mal 10<sup>9</sup>/l |
|||
|- |
|- |
||
| Schulkinder || 5 000–15 000 || 5–15 |
|||
| Kleinkinder || 6 - 17,5 Tausend/µl || 6 - 17,5 mal 10<sup>9</sup>/l |
|||
|- |
|- |
||
| Kleinkinder || 6 000–17 500 || 6–17,5 |
|||
| Neugeborene || 9 - 30 Tausend/µl || 9 - 30 mal 10<sup>9</sup>/l |
|||
|- |
|||
| Neugeborene || 9 000–30 000 || 9–30 |
|||
|} |
|} |
||
Eine die Normwerte übersteigende Anzahl von Leukozyten pro Volumen wird als [[Leukozytose]] bezeichnet.<br /> |
|||
* prozentualer Anteil der Untergruppen an der Gesamtzahl der Leukozyten im Organismus |
|||
Eine Unterschreitung der Normwerte der Leukozyten pro Volumen wird als [[Leukopenie]] bezeichnet. |
|||
Auf siebenhundert rote Blutkörperchen kommt unter normalen Bedingungen etwa eine weiße Blutzelle. |
|||
=== Prozentualer Anteil der Untergruppen an der Gesamtzahl der Leukozyten im Organismus === |
|||
{| class="wikitable" |
|||
{| {{Prettytable}} |
|||
! {{Highlight4}} |''' Immunzellen ''' |
|||
! {{Highlight4}} |''' Anteil in [[%]]''' |
|||
|- |
|- |
||
! Leukozytenuntergruppen |
|||
| Monozyten || 2 – 8 |
|||
! Anteil in [[Prozent|%]] |
|||
|- |
|- |
||
| |
| Monozyten || 2–8 |
||
|- |
|- |
||
| Lymphozyten || 20–45 |
|||
| Neutrophile Granulozyten segmentkernig|| 50 - 70 |
|||
|- |
|- |
||
| Neutrophile Granulozyten |
| Neutrophile Granulozyten segmentkernig|| 50–70 |
||
|- |
|- |
||
| |
| Neutrophile Granulozyten stabkernig|| 3–5 |
||
|- |
|- |
||
| |
| Eosinophile Granulozyten || 2–4 |
||
|- |
|||
| Basophile Granulozyten || 0–1 |
|||
|} |
|} |
||
== Krankheiten im Zusammenhang mit Leukozyten == |
|||
* auf siebenhundert rote Blutkörperchen kommt unter normalen Bedingungen etwa ein weißes Blutkörperchen |
|||
=== Leukämie === |
|||
Bei den [[Leukämie]]n verändern sich einzelne Untergruppen der Leukozyten zu Tumorzellen. Am häufigsten betroffen sind die Lymphozyten. Der Entstehungsort der Krankheit ist das Knochenmark, wo die Tumorzellen mit dem Blutstrom in Kontakt kommen und dadurch im ganzen Körper verteilt werden. Durch ihr massenhaftes Auftreten rufen die Tumorzellen [[Symptom|Krankheitssymptome]] in allen [[Organ (Biologie)|Organen]] hervor. Vor allen Dingen im Knochenmark verdrängen sie die Erythrozyten, normalen Leukozyten und Thrombozyten und hemmen auf diese Weise deren Bildung. Die Betroffenen fallen durch [[Müdigkeit]], Blässe, [[Blutung]]sneigung und allgemeines Krankheitsgefühl auf. Gleichzeitig entsteht eine Anfälligkeit für Infektionen, weil die entarteten Leukozyten ihre eigentliche Aufgabe der Immunabwehr nicht erfüllen. |
|||
=== HIV === |
|||
==Krankheiten im Zusammenhang mit Leukozyten== |
|||
Das [[Humanes Immundefizienz-Virus|Humane Immundefizienz-Virus]] vermehrt sich vorwiegend über [[T-Helferzelle]]n.<ref>Coakley et al.: ''Assessing chemokine co-receptor usage in HIV.'' [[Curr Opin Infect Dis]]. 2005 Feb;18(1):9-15.</ref> Mit der Zeit sinkt die Anzahl der vorhandenen T-Helferzellen, bis schließlich die komplette Immunabwehr zusammenbricht. Es treten die Symptome des [[AIDS]] auf. Die Erkrankten sterben oft an [[Opportunistische Infektion|opportunistischen Infektionen]]. Ein typisches Beispiel für eine solche Infektion ist eine Lungenentzündung durch ''[[Pneumocystis jirovecii]]'', an der gesunde Menschen nur sehr selten erkranken. |
|||
=== |
=== Adhäsionsdefizit === |
||
Hierbei handelt es sich um eine Gruppe (seltener) [[Erbkrankheit|erblicher]] [[Biosynthese]]<nowiki />störungen des [[Glykoprotein]]s, die zu geistigen und körperlichen Behinderungen und einer vermehrten Infektanfälligkeit führen können. Derzeit sind neun verschiedene Subtypen der Erkrankung bekannt. Die Zahl der Erkrankten wird in Europa auf 300 geschätzt. Typisch ist eine [[Leukozytose]] ohne ersichtlichen Grund. Die [[Adhäsion]]s<nowiki />fähigkeit der Leukozyten an die Blutgefäßwand (das [[Endothel|Gefäßendothel]]), wie sie [[Henri Dutrochet|Dutrochet]] 1824 erstmals ebenso wie ihre Fähigkeit, ins Gewebe zu emigrieren, beschrieben hatte,<ref>Hubert J. Bardenheuer: ''Das Gefäßendothel. Partner des polymorphkernigen Leukozyten während inflammatorischer Prozesse.'' In: ''[[Der Anaesthesist]].'' Band 45, Nr. 2, Februar 1996, S. 111 f.</ref> ist bei diesem Krankheitsbild erheblich eingeschränkt.<ref>''Weiße Blutkörperchen – gefangen in der Blutbahn! Seltene Erbkrankheit bei Kindern erforscht.'' 28. Mai 2001, [https://www.innovations-report.de/html/berichte/biowissenschaften_chemie/bericht-2897.html innovations-report.de], abgerufen am 30. Mai 2009.</ref> Das Krankheitsbild ist auch in der [[Veterinärmedizin]] bekannt.<ref>''Warum Nutztierrassen verschwinden.'' In: ''Die Tageszeitung.'' 21. April 2008 ([http://www.taz.de/1/archiv/dossiers/dossier-bedrohte-arten/artikel/1/rettet-die-bentheimer-esst-sie/ taz.de]).</ref> |
|||
Bei den [[Leukämie|Leukämien]] verändern sich einzelne Untergruppen der Leukozyten zu Tumorzellen. Am häufigsten betroffen sind die Lymphozyten. Der Entstehungsort der Krankheit ist das Knochenmark, wo die Tumorzellen mit dem Blutstrom in Kontakt kommen und dadurch im ganzen Körper verteilt werden. Durch ihr massenhaftes Auftreten rufen die Tumorzellen [[Symptome|Krankheitssymptome]] in allen [[Organ|Organen]] hervor. Vor allen Dingen im Knochenmark verdrängen sie die Erythrozyten, normalen Leukozyten und Thrombozyten und hemmen auf diese Weise deren Bildung. Die Betroffenen fallen durch [[Müdigkeit|Müdigkeit]], Blässe, [[Blutung|Blutungsneigung]] und allgemeines Krankheitsgefühl auf. Gleichzeitig entsteht eine Anfälligkeit für Infektionen, weil die entarteten Leukozyten ihre eigentliche Aufgabe der Immunabwehr nicht erfüllen. |
|||
== |
== Quellen == |
||
* Hermann Delbrück: ''Chronische Leukämien.'' Stuttgart 2004, ISBN 3-17-018369-9. |
|||
Bei der Immunschwächekrankheit [[HIV|AIDS]] vermehrt sich der Erreger, das [[HIV|HI-Virus]], über die [[T-Lymphozyt|T-Helferzellen]], die am Anfang der Immunabwehr stehen. Dadurch bricht langsam die komplette Immunabwehr zusammen und der Erkrankte kann letztlich allen erdenklichen Krankheitserregern zum Opfer fallen. Typisch für die Krankheit ist u. a. eine Lungenentzündung durch [[Pneumocystis jiroveci]], an der gesunde Menschen nur sehr selten erkranken. |
|||
* Charles A. Janeway jr. u. a.: ''Immunologie.'' Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2002, ISBN 3-8274-1078-9. |
|||
* Thomas Lothar (Hrsg.): ''Labor und Diagnose.'' Frankfurt am Main 2005, ISBN 3-9805215-5-9. |
|||
* Arne Schäffler (Hrsg.): ''Mensch, Körper, Krankheit.'' München 2001, ISBN 3-437-55091-8. |
|||
* [[Dorothea Zucker-Franklin]] (Hrsg.): ''Atlas der Blutzellen Funktion und Pathologie.'' Stuttgart 1990, ISBN 3-437-11299-6. |
|||
== |
== Weblinks == |
||
{{Wiktionary}} |
|||
* Atlas der Blutzellen Funktion und Pathologie ISBN 3437112996 |
|||
* [https://www.gmuender.org/bt/immunologie1.pdf Skript zu Immunologie (Einführung in die Biotechnologie, ETH Zürich)] (PDF-Datei; 2,14 MB) |
|||
* Mensch, Körper, Krankheit ISBN 3437550918 |
|||
* Videos zu [https://av.tib.eu/search?q=leukozyten&loc=de&f=publisher%3bhttp%3A//av.tib.eu/resource/IWF_%2528G%25C3%25B6ttingen%2529 Leukozyten] herausgegeben vom [[Institut für den Wissenschaftlichen Film]]. |
|||
* Labor und Diagnose ISBN 3980521559 |
|||
* Chronische Leukämien ISBN 3170183699 |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
==Weblinks== |
|||
<references /> |
|||
*[http://www.medizinfo.de/ Medizininfo] |
|||
*[http://www.gmuender.org/bt/immunologie1.pdf ETH Zürich] |
|||
*[http://www.charite.de/rv/imed/granulopoese.htm Abbildungen zur Granulopoese (Zytologiekurs der Charité)] |
|||
{{Normdaten|TYP=s|GND=4074195-3}} |
|||
[[Kategorie:Hämatologie]] |
|||
[[Kategorie:Blutbild]] |
|||
[[Kategorie:Zelltyp]] |
[[Kategorie:Zelltyp]] |
||
[[Kategorie:Immunologie]] |
[[Kategorie:Immunologie]] |
||
[[Kategorie:Wikipedia:Artikel mit Video]] |
|||
[[Kategorie:Blutbestandteil]] |
|||
[[bs:Bijele krvne ćelije]] |
|||
[[ca:Leucòcit]] |
|||
[[cs:Bílá krvinka]] |
|||
[[en:White blood cell]] |
|||
[[eo:Leŭkocito]] |
|||
[[es:Leucocito]] |
|||
[[fa:گویچه سفید]] |
|||
[[fi:Valkosolu]] |
|||
[[fr:Leucocyte]] |
|||
[[he:תא דם לבן]] |
|||
[[ia:Leucocyto]] |
|||
[[it:Leucocita]] |
|||
[[ja:白血球]] |
|||
[[ko:백혈구]] |
|||
[[lt:Baltasis kraujo kūnelis]] |
|||
[[mk:Леукоцит]] |
|||
[[nl:Witte bloedcel]] |
|||
[[nn:Kvite blodceller]] |
|||
[[pl:Leukocyt]] |
|||
[[pt:Leucócito]] |
|||
[[ru:Лейкоциты]] |
|||
[[simple:White blood cell]] |
|||
[[sr:Бела крвна зрнца]] |
|||
[[su:Leukosit]] |
|||
[[sv:Vita blodkroppar]] |
|||
[[tr:Lökosit]] |
|||
[[vi:Bạch cầu]] |
|||
[[zh:白血球]] |
Aktuelle Version vom 2. Dezember 2024, 12:49 Uhr
Leukozyten (Einzahl der Leukozyt, von altgriechisch λευκός leukós, deutsch ‚weiß‘ sowie altgriechisch κύτος kýtos, deutsch ‚Höhlung, Gefäß, Hülle‘[1]) oder weiße Blutzellen, umgangssprachlich auch weiße Blutkörperchen[2] genannt, sind im Blut, im Knochenmark, in den lymphatischen Organen und anderen Körpergeweben der Wirbeltiere zu finden.[3] Im Gegensatz zu den Erythrozyten (roten Blutzellen) enthalten Leukozyten nicht den roten Farbstoff Hämoglobin. Besonders augenfällig ist der Unterschied bei den Säugern, deren reife Erythrozyten ohne Zellkern auskommen (daher im Deutschen auch rote Blutkörperchen genannt). Leukozyten haben spezielle Funktionen bei der Abwehr von Krankheitserregern und körperfremden Strukturen. Sie gehören zum Immunsystem des Körpers und sind dort Teil der spezifischen Immunabwehr und der unspezifischen Immunabwehr; deshalb werden sie auch als Immunozyten (Immunzellen) bezeichnet. Ihr Anteil im peripheren Blut wird mit einem Differentialblutbild erfasst.

Bau der Leukozyten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Leukozyten sind, je nach ihrer Art, unterschiedlich in Gestalt und Aufbau. Die Größe der Leukozyten schwankt zwischen 7 µm bei Lymphozyten und 20 µm bei Monozyten. Die roten Blutkörperchen (Erythrozyten) sind etwa 7,5 µm groß. Die Lebensdauer der Zellen reicht von wenigen Tagen bis zu mehreren Monaten. Bestimmte Leukozyten sind amöboid beweglich und können aktiv aus dem Blut in die verschiedenen Zellgewebe einwandern, sogenannte Leukodiapedese oder Leukozytenadhäsion.[4][5]
Bildung der Leukozyten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Bildung der Leukozyten ist ein Vorgang, der beim Erwachsenen im roten Knochenmark (Medulla osseum rubrum) von Brustbein und Becken beginnt. Diesen Vorgang nennt man Leukopoese (auch Leukozytopoese). Bei Kindern befindet sich blutbildendes rotes Knochenmark zusätzlich in den langen Röhrenknochen der Arme und Beine. Die weißen Blutkörperchen werden dort aus so genannten Vorläuferzellen der Stammzellen gebildet und differenzieren anschließend innerhalb der unterschiedlichen Kategorien der Leukozyten weiter, je nach den ihnen zugedachten Aufgaben und Funktionen. Um diese erfüllen zu können, müssen Teile der Leukozyten nach ihrer Bildung in bestimmten Organen geprägt werden. Im Lymphsystem, das heißt in Lymphknoten, Thymus, Milz, Mandeln, Knochenmark, müssen sie lernen, welche Stoffe zum Körper des Organismus gehören und welche als fremd anzusehen sind. Die Stammzellen selbst besitzen weitreichende Möglichkeiten sich zu entwickeln, sie sind pluripotent. Bei ihrer Teilung entstehen nicht zwei gleiche Tochterzellen, sondern jeweils eine neue pluripotente Stammzelle und eine Vorläuferzelle der einzelnen Blutzellen (determinierte Stammzelle), welche anschließend weiter heranreift. Je nachdem, welcher Wachstumsfaktor (Zytokine) einwirkt, entstehen so die unterschiedlichen Arten entweder der Leukozyten, der Erythrozyten oder der Megakaryozyten.

Funktionen der Leukozyten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weiße Blutzellen machen für den Organismus unverträgliche Stoffe bzw. Krankheitserreger unschädlich. Dazu zählen Bakterien, Viren, Tumorzellen, Toxine, körperfremde Partikel, Würmer, Pilze und Protozoen (Einzeller). Die einzelnen Untergruppen der Leukozyten haben dabei verschiedene Funktionen innerhalb des Immunsystems – von der Phagozytose über die Markierung von Antigenen bis hin zur Bekämpfung körpereigener und körperfremder Zellen und Krebszellen.
Neutrophile Granulozyten, Monozyten, Makrophagen und Dendritische Zellen zum Beispiel sind als Bestandteil der unspezifischen Abwehr zur Phagozytose fähig. Dabei nehmen sie Fremdmaterial auf und machen es unschädlich. Sie werden daher auch Fresszellen genannt.
B-Lymphozyten hingegen produzieren nach geeigneter Stimulation speziell gegen bestimmte Erreger oder schädigende Stoffe gerichtete Antikörper. Sie gehören somit zur spezifischen Abwehr.
T-Lymphozyten koordinieren unter anderem spezifische und unspezifische Abwehr. Auch an Entzündungen sind Leukozyten beteiligt und in der Lage, durch freigesetzte Botenstoffe (Mediatoren) wie Zytokine und Leukotriene diese aufrecht zu halten, zu modulieren oder zu beenden. Leukozyten spielen außerdem eine wesentliche Rolle bei allen Autoimmunkrankheiten.
Morphologie der Leukozyten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, die unterschiedlichen Leukozytenarten zu kategorisieren.
- Aufgrund ihrer Abstammung und Farbe in der Pappenheim-Färbung können sie wie folgt unterschieden werden. Alle Zellen der lymphatischen Reihe gehen auf lymphatische Vorläuferzellen zurück, die der myeloiden Reihe entwickeln sich aus myeloiden Vorläuferzellen. Auch die roten Blutkörperchen und die Blutplättchen entwickeln sich aus myeloiden Vorläuferzellen, diese werden aber nicht zu den Leukozyten gezählt und sind daher in der folgenden Tabelle nicht aufgeführt.
lymphatische Reihe | myeloide Reihe |
---|---|
Lymphozyten | Monozyten (Vorläufer der Makrophagen) Dendritische Zellen Mastzellen Granulozyten |
Granulozyten unterscheiden sich von den anderen Immunzellen (Agranulozyten) durch ihre unregelmäßig gelappten Zellkerne und durch das Vorhandensein kleiner Partikel im Cytoplasma. Die Agranulozyten besitzen dagegen runde oder bohnenförmige Zellkerne und keine Partikel im Cytoplasma.
- Lymphozyten und Granulozyten werden in weitere Zelltypen unterteilt:
Lymphozyten | Granulozyten |
---|---|
B-Lymphozyten T-Lymphozyten NK-Zellen |
neutrophile Granulozyten eosinophile Granulozyten basophile Granulozyten |
Funktionen der einzelnen Leukozyten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
Lymphozyt
Die einzelnen Blutzellen haben innerhalb des Immunsystems verschiedene Funktionen, welche im Folgenden kurz dargestellt sind. Nähere Informationen gibt es unter den entsprechenden Begriffen.
Immunzellen | Aufgabe und Funktion |
---|---|
Monozyten | Vorläufer der Makrophagen im Blut |
Makrophagen | Phagozytose, im Gewebe und der Lymphflüssigkeit |
Mastzellen | setzen nach Aktivierung Substanzen frei, die die Permeabilität der Blutgefäße beeinflussen |
Antigenpräsentierende Zellen (zum Beispiel Makrophagen, B-Zellen und Langerhanszellen) |
markieren Antigene und leiten damit die Immunantwort ein |
Granulozyten | |
neutrophile Granulozyten | Phagozytose von Bakterien, Viren und Pilzen im Blut |
eosinophile Granulozyten | Abwehr von Parasiten, beteiligt an allergischen Reaktionen |
basophile Granulozyten | Abwehr von Parasiten, Auslösen allergischer Reaktionen, Entzündungsreaktionen, Juckreiz |
B-Zell-Gruppe | |
B-Lymphozyten | Vorläufer der Plasmazellen im Blut |
Plasmazellen | Spezialisierung auf Antikörperproduktion |
B-Gedächtniszellen | langlebige B-Zellen mit einem Gedächtnis für spezielle Antigene |
T-Zell-Gruppe | |
T-Helferzellen | aktivieren Plasmazellen und Killerzellen erkennen Antigene auf den Antigen präsentierenden Zellen |
Regulatorische T-Zellen | bremsen die Immunantwort, hemmen die Funktion der B-Zellen und anderer T-Zellen |
T-Gedächtniszellen | langlebige T-Zellen mit einem Gedächtnis für spezielle Antigene |
T-Killerzellen (zytotoxische T-Zellen) | erkennen und zerstören von Viren befallene Körperzellen und Tumorzellen, indem sie auf bestimmte Antigene der befallenen Zellen reagieren |
Killerzellen | |
natürliche Killerzellen (NK) | greifen unspezifische Tumorzellen an und Zellen, die von Viren befallen sind |
Bindung der Leukozyten an die Blutgefäße
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die weißen Blutzellen sind sozusagen die Wächter des Immunsystems und patrouillieren ständig im gesamten Organismus auf der Suche nach Erregern oder zu zerstörenden Zellstrukturen. Dazu nutzen sie den Blutkreislauf, um von einem Ort zum anderen zu gelangen, und tasten während dieser Phase die Wände der Gefäßzellen systematisch nach Stoppsignalen ab, die beispielsweise Krebszellen anzeigen. Des Weiteren dringen in jeder Minute Hunderte von weißen Blutzellen in das Gewebe ein und suchen dort nach Verletzungen und Entzündungen. Dies tun sie, indem sie an den Wänden der Zellen entlangrollen und dort nach bestimmten Strukturen suchen, die einen solchen Zustand anzeigen.
Zahlen und Werte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Normalwerte von Leukozyten im menschlichen Blut
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Leukozyten werden in Zellenanzahl pro Volumeneinheit gemessen. Durch Verwendung verschiedener Volumeneinheiten ergeben sich zwei übliche Maßeinheiten, bei denen sich die Maßzahlen um den Faktor 1.000 unterscheiden. Dies sind die Zellanzahl pro Mikroliter (µl) und die pro Nanoliter (nl). In SI-Einheiten und SI-Präfixen können diese Einheiten als 106/l = Mega/Liter und 109/l = Giga/Liter ausgedrückt werden.
Altersgruppe | Anzahl pro µl | Anzahl pro nl |
---|---|---|
Erwachsene | 4 000–10 000 | 4–10 |
Schulkinder | 5 000–15 000 | 5–15 |
Kleinkinder | 6 000–17 500 | 6–17,5 |
Neugeborene | 9 000–30 000 | 9–30 |
Eine die Normwerte übersteigende Anzahl von Leukozyten pro Volumen wird als Leukozytose bezeichnet.
Eine Unterschreitung der Normwerte der Leukozyten pro Volumen wird als Leukopenie bezeichnet.
Auf siebenhundert rote Blutkörperchen kommt unter normalen Bedingungen etwa eine weiße Blutzelle.
Prozentualer Anteil der Untergruppen an der Gesamtzahl der Leukozyten im Organismus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Leukozytenuntergruppen | Anteil in % |
---|---|
Monozyten | 2–8 |
Lymphozyten | 20–45 |
Neutrophile Granulozyten segmentkernig | 50–70 |
Neutrophile Granulozyten stabkernig | 3–5 |
Eosinophile Granulozyten | 2–4 |
Basophile Granulozyten | 0–1 |
Krankheiten im Zusammenhang mit Leukozyten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Leukämie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bei den Leukämien verändern sich einzelne Untergruppen der Leukozyten zu Tumorzellen. Am häufigsten betroffen sind die Lymphozyten. Der Entstehungsort der Krankheit ist das Knochenmark, wo die Tumorzellen mit dem Blutstrom in Kontakt kommen und dadurch im ganzen Körper verteilt werden. Durch ihr massenhaftes Auftreten rufen die Tumorzellen Krankheitssymptome in allen Organen hervor. Vor allen Dingen im Knochenmark verdrängen sie die Erythrozyten, normalen Leukozyten und Thrombozyten und hemmen auf diese Weise deren Bildung. Die Betroffenen fallen durch Müdigkeit, Blässe, Blutungsneigung und allgemeines Krankheitsgefühl auf. Gleichzeitig entsteht eine Anfälligkeit für Infektionen, weil die entarteten Leukozyten ihre eigentliche Aufgabe der Immunabwehr nicht erfüllen.
HIV
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Humane Immundefizienz-Virus vermehrt sich vorwiegend über T-Helferzellen.[8] Mit der Zeit sinkt die Anzahl der vorhandenen T-Helferzellen, bis schließlich die komplette Immunabwehr zusammenbricht. Es treten die Symptome des AIDS auf. Die Erkrankten sterben oft an opportunistischen Infektionen. Ein typisches Beispiel für eine solche Infektion ist eine Lungenentzündung durch Pneumocystis jirovecii, an der gesunde Menschen nur sehr selten erkranken.
Adhäsionsdefizit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hierbei handelt es sich um eine Gruppe (seltener) erblicher Biosynthesestörungen des Glykoproteins, die zu geistigen und körperlichen Behinderungen und einer vermehrten Infektanfälligkeit führen können. Derzeit sind neun verschiedene Subtypen der Erkrankung bekannt. Die Zahl der Erkrankten wird in Europa auf 300 geschätzt. Typisch ist eine Leukozytose ohne ersichtlichen Grund. Die Adhäsionsfähigkeit der Leukozyten an die Blutgefäßwand (das Gefäßendothel), wie sie Dutrochet 1824 erstmals ebenso wie ihre Fähigkeit, ins Gewebe zu emigrieren, beschrieben hatte,[9] ist bei diesem Krankheitsbild erheblich eingeschränkt.[10] Das Krankheitsbild ist auch in der Veterinärmedizin bekannt.[11]
Quellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hermann Delbrück: Chronische Leukämien. Stuttgart 2004, ISBN 3-17-018369-9.
- Charles A. Janeway jr. u. a.: Immunologie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2002, ISBN 3-8274-1078-9.
- Thomas Lothar (Hrsg.): Labor und Diagnose. Frankfurt am Main 2005, ISBN 3-9805215-5-9.
- Arne Schäffler (Hrsg.): Mensch, Körper, Krankheit. München 2001, ISBN 3-437-55091-8.
- Dorothea Zucker-Franklin (Hrsg.): Atlas der Blutzellen Funktion und Pathologie. Stuttgart 1990, ISBN 3-437-11299-6.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Skript zu Immunologie (Einführung in die Biotechnologie, ETH Zürich) (PDF-Datei; 2,14 MB)
- Videos zu Leukozyten herausgegeben vom Institut für den Wissenschaftlichen Film.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Wilhelm Gemoll: Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch, München / Wien 1965.
- ↑ Bestandteile und Funktion des Blutes. Abschnitt: »Die Bestandteile des Blutes«. In: Onko-Internetportal Deutsche Krebsgesellschaft. Deutsche Krebsgesellschaft e. V., 21. März 2017, abgerufen am 29. Oktober 2022.
- ↑ Charles Janeway et al.: Immunobiology. 5. Auflage. Garland Science, New York 2001, ISBN 3-8274-1079-7 (ncbi.nlm.nih.gov).
- ↑ R. P. McEver: Selectins: initiators of leucocyte adhesion and signalling at the vascular wall. In: Cardiovascular research. Band 107, Nummer 3, August 2015, S. 331–339, doi:10.1093/cvr/cvv154, PMID 25994174, PMC 4592324 (freier Volltext) (Review).
- ↑ Charité
- ↑ Medizinexpert*innen bei DocCheck: Monozyt. Abgerufen am 9. Mai 2024.
- ↑ M. Foerster Medizinredakteur: Monozytopoese - Ablauf der Monozytenbildung. In: Dr. Stephan. 10. November 2023, abgerufen am 9. Mai 2024.
- ↑ Coakley et al.: Assessing chemokine co-receptor usage in HIV. Curr Opin Infect Dis. 2005 Feb;18(1):9-15.
- ↑ Hubert J. Bardenheuer: Das Gefäßendothel. Partner des polymorphkernigen Leukozyten während inflammatorischer Prozesse. In: Der Anaesthesist. Band 45, Nr. 2, Februar 1996, S. 111 f.
- ↑ Weiße Blutkörperchen – gefangen in der Blutbahn! Seltene Erbkrankheit bei Kindern erforscht. 28. Mai 2001, innovations-report.de, abgerufen am 30. Mai 2009.
- ↑ Warum Nutztierrassen verschwinden. In: Die Tageszeitung. 21. April 2008 (taz.de).