„Marble Madness“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung |
||
(72 dazwischenliegende Versionen von 59 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Arcade |
|||
{| cellpadding=0 cellspacing=0 align=right width=256px style="font-family: verdana, sans-serif; padding: 0px; margin: 0 0 1em 1em; font-size: 10px; background-color: #f7f8ff; border:1px solid #8888aa;" |
|||
|Titel = Marble Madness |
|||
|- style=background:#ccccff |
|||
|Firma = [[Atari Games]] |
|||
| align=center colspan=2|<font size="2">'''''Marble Madness'''''</font> |
|||
|Bild = MarbleMadness logo.svg |
|||
|- style=background:# |
|||
|Publisher = Atari |
|||
| style=width:80px|<font size="2">[[Spieleentwickler|Firma]]: |
|||
|Designer = [[Mark Cerny]] |
|||
|<font size="2">[[Atari|Atari Games]] |
|||
|Release = Dezember 1984 |
|||
|-style=background:#ccccff |
|||
|Genre = [[Geschicklichkeitsspiel]] |
|||
|<font size="2">[[Publisher|Verleger]]: |
|||
|Modi = 1 oder 2 Spieler gleichzeitig |
|||
|<font size="2">[[Atari Games]] |
|||
|Gehäuse = Standard |
|||
|- style=background:# |
|||
|Arcade system = [[Atari System I]] = [[Hauptprozessor|CPU]]: [[Motorola 68010|MC68010]] (@ 7,15909 MHz)<br />Sound-CPU: [[MOS Technology 6502|M6502]] (@ 1,789772 MHz)<br /> Sound-Chips: YM2151, [[Atari POKEY|Pokey]], TMS5220 |
|||
|<font size="2">[[Spieleentwickler|Autoren]]: |
|||
|Monitor = [[Rastergrafik|Raster]]-Auflösung 336 × 240 (4:3 Horizontal); Farbpalette: 1024 |
|||
|<font size="2">[[Mark Cerny]] |
|||
|Bedienung = [[Trackball]] |
|||
|-style=background:#ccccff |
|||
}} |
|||
|<font size="2">Release: |
|||
|<font size="2">[[1984]] |
|||
|- style=background: |
|||
|<font size="2">[[Genre (Computerspiel)|Genre]]: |
|||
|<font size="2">[[Plattformspiel]] |
|||
|-style=background:#ccccff |
|||
|<font size="2">Modi: |
|||
|<font size="2">Bis zu 2 Spieler gleichzeitig |
|||
|- style=background:# |
|||
|<font size="2">Gehäuse: |
|||
|<font size="2">Standard |
|||
|-style=background:#ccccff |
|||
|<font size="2">Eingabe: |
|||
|<font size="2">[[Trackball]] |
|||
|- style=background:# |
|||
|<font size="2">[[Arcade System Board|Arcade System]]: |
|||
|<font size="2">Main CPU: [[68000|68010]] 7.15909Mhz, [[MOS_Technologies_6502|M6502]] 1.789772 Mhz |
|||
|-style=background:#ccccff |
|||
|<font size="2">Monitor: |
|||
|<font size="2">[[Rastergrafik|Raster]], Auflösung 336x240 (Horizontal) Farbpalette: 1024 |
|||
|- style=background:# |
|||
|<font size="2">Info: |
|||
|<font size="2">Das Spiel konnte nur horizontale und vertikale Linien darstellen, so daß diagonale Linien per Hand gerendert werden mußten. |
|||
|} |
|||
[[Datei:Marble Madness arcade cabinet.jpg|miniatur|Arcade-Automat mit dem Spiel, fotografiert in Tokio, Japan.]] |
|||
'''Marble Madness''' ist ein [[Arcade-Spiel|Automatenspiel]], das [[1984]] veröffentlicht wurde. Später wurde es auf viele [[Heimcomputer]] portiert. |
|||
'''Marble Madness''' ist ein [[Arcade-Spiel|Automatenspiel]], das 1984 von [[Atari Games]] veröffentlicht wurde. Später wurde es auf viele [[Heimcomputer]] portiert. |
|||
Es erinnert stark an den [[C64]]-Klassiker "[[Spindizzy]]". Die Spielfigur ist eine Kugel, die per [[Trackball]] (bei Computern per Maus) bewegt werden kann und Einflüssen wie Beschleunigung, Abbremsung und Abwärtsrollen ausgesetzt ist. Daneben gibt es natürlich noch spezielle Leveleffekte, wie Eis oder Mechanismen, die den Spieler in die Luft befördern. |
|||
== Spielbeschreibung == |
|||
Auch im Einzelspieler-Modus wird die Kugel des Spielers gelegentlich von Kugeln abgelenkt, die vom Computer gesteuert werden. Es gibt auch ''geheime'' Levels; dabei muss der Spieler den normalen Weg verlassen. |
|||
Die Spielfigur ist eine Kugel, die per [[Trackball]] (bei Computern per [[Computermaus|Maus]] oder [[Joystick]]) auf einer dreidimensionalen Fläche bewegt werden kann und Einflüssen wie Beschleunigung, Verzögerung, Stoß gegen eine Wand oder Sturz in einen Abgrund ausgesetzt ist. Daneben gibt es noch spezielle Leveleffekte, wie Eisflächen oder Mechanismen, die die Spielkugel in die Luft befördern. |
|||
Im Einzelspieler-Modus wird die Kugel des Spielers gelegentlich von Kugeln abgelenkt, die vom Computer gesteuert werden. Insgesamt gibt es sechs Levels im Spiel: ''{{lang|en|Practice}}'', ''{{lang|en|Beginner}}'', ''{{lang|en|Intermediate}}'', ''{{lang|en|Aerial}}'', ''{{lang|en|Silly}}'' und ''{{lang|en|Ultimate}}''. Im ''{{lang|en|Practice}}''-Level macht der Spieler sich lediglich mit der Steuerung vertraut und kann bei geschickter Führung seiner Kugel Bonuspunkte erlangen. Im vorletzten Level (''{{lang|en|Silly}}'') sind die Spielregeln und das Schwerkraftgesetz auf den Kopf gestellt: die Spielerkugel jagt Miniaturausgaben der Gegner und läuft von selbst Rampen hinauf. |
|||
Die [[3D]]-Ansicht ist [[Isometrie|isometrisch]] und grafisch sehr schön ausgearbeitet. Der Designer war der 17-jährige Mark Cerny. |
|||
Die Musik passt in ihrer [[Surrealismus|Surrealität]] sehr gut zum Spielgeschehen. |
|||
Die [[3D]]-Ansicht ist [[Isometrische Perspektive in Computerspielen|isometrisch]]. Designer des Spiels ist [[Mark Cerny]], der bei der Entwicklung 18 Jahre alt war. |
|||
Arcade-Hardware war, wie bei ''[[Gauntlet (Computerspiel)|Gauntlet]]'', das Atari System I. |
|||
Die [[Amiga]]-Version war die erste 1:1-Umsetzung des Automaten auf einen Heimcomputer, was die Grafik angeht. Lediglich beim Sound und bei der Geschwindigkeit des Spielablaufs mussten auf dem Amiga leichte Abstriche in Kauf genommen werden. Auf allen anderen damaligen Plattformen musste das Spiel mit Abstrichen umgesetzt werden. |
|||
Arcade-Hardware war, wie bei [[Gauntlet (Computerspiel)|Gauntlet]], das Atari System I. |
|||
== Nachfolger == |
== Nachfolger == |
||
1991 wurde ein Prototyp ''Marble Madness 2: Marble Man'' entwickelt. |
1991 wurde ein Prototyp ''Marble Madness 2: Marble Man'' entwickelt. Dieser war für drei Spieler gedacht und enthält einen Unterwasser-Level. Es existiert mindestens ein funktionsfähiger Automat. Der Besitzer hat sich verpflichtet, die [[ROM-Abbild]]er des Spiels nicht zu veröffentlichen. Es gibt zahlreiche ähnliche Versionen für moderne PCs oder andere Systeme. |
||
== |
== Ähnliche Spiele == |
||
* ''Marble Maze'' (für Tandy TRS-80 Color Computer) |
|||
* [[Archer MacLean's Mercury]] |
|||
* ''[[Neverball]]'' (für Windows, Linux, FreeBSD, Mac OS X und Dreamcast) |
|||
* ''Trackballs'' für Linux und Windows |
|||
* ''Gyroscope'' (für C64, 1985 von Catalyst Coders) |
|||
* ''Spindizzy'' (für C64, 1986 von Electric Dreams) |
|||
* ''[[Super Monkey Ball]]'' (Sega) |
|||
* ''[[Katamari Damacy]]'' |
|||
* ''[[Kororinpa]]'' (für Wii von Hudson) |
|||
* ''Hamsterball'' für Windows |
|||
* ''[[Oxyd]]'' (entfernt damit verwandt) |
|||
* ''Rock’n’Roll'' (für Amiga) |
|||
* Marble It Up! |
|||
== Rezeption == |
|||
{{Wertungsspiegel Computerspiel |
|||
| AMIGA = true |
|||
| na = true |
|||
| HappyC_AMIGA = 91/100 |
|||
}} |
|||
Die deutsche ''[[Happy Computer]]'' hielt fest, dass die Unterschiede zwischen der Amiga-Version und der technisch höherwertigen Automatenversion so gering seien, dass man sie beim Spielen nicht bemerke. Es handele sich mithin um eine perfekte Automatenumsetzung. Redakteur [[Heinrich Lenhardt]] lobte die „farbenprächtige 3D-Grafik“ sowie den Zwei-Spieler-Modus. Kritisiert wurde das Fehlen einer [[Highscore-Tabelle]].<ref name="HC">{{Literatur | Autor=Heinrich Lenhardt | Titel=Marble Madness | Sammelwerk=Happy Computer | Nummer=Sonderheft 11 | Datum=1986 | Seiten=25 | Online=}}</ref> |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
* {{KLOV|8618}} |
|||
* [http://www.klov.com/game_detail.php?letter=M&game_id=8618 KLOV-Eintrag] |
|||
* {{MobyGames|game/marble-madness}} |
|||
* [http://www.lucaelia.com/games.php Rolling Madness 3D, verbesserte Windows-Version] |
|||
* [http://www.bodenstaendig.de/marble/ Private Fansite] |
|||
* [http://www.whyman.de/games/gyroball.html Gyroball] - Ein [[Macromedia Flash|Flash]]-Spiel mit sehr ähnlichem Spielprinzip |
|||
* [http://www.bodenstaendig.de/marble/ Marble Madness Homepage] - Fan Homepage mit Infos zu Geschichte, Emulatoren und Remakes (in englisch) |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
[[Kategorie:Apple-II-Spiel]] |
|||
[[Kategorie:Apple-IIGS-Spiel]] |
|||
[[Kategorie:Amiga-Spiel]] |
|||
[[Kategorie:Arcade-Spiel]] |
[[Kategorie:Arcade-Spiel]] |
||
[[Kategorie:Computer-Geschicklichkeitsspiel]] |
|||
[[Kategorie:C64-Spiel]] |
[[Kategorie:C64-Spiel]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Computer-Geschicklichkeitsspiel]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Computerspiel 1984]] |
||
[[Kategorie:Game-Boy-Color-Spiel]] |
[[Kategorie:Game-Boy-Color-Spiel]] |
||
[[Kategorie:Game-Boy-Spiel]] |
|||
[[en:Marble Madness]] |
|||
[[fr:Marble Madness]] |
Aktuelle Version vom 24. März 2025, 01:35 Uhr
Marble Madness | |
![]() | |
Entwickler | Atari Games |
---|---|
Publisher | Atari |
Leitende Entwickler | Mark Cerny |
Veröffentlichung | Dezember 1984 |
Genre | Geschicklichkeitsspiel |
Spielmodus | 1 oder 2 Spieler gleichzeitig |
Steuerung | Trackball |
Gehäuse | Standard |
Arcade-System | Atari System I = CPU: MC68010 (@ 7,15909 MHz) Sound-CPU: M6502 (@ 1,789772 MHz) Sound-Chips: YM2151, Pokey, TMS5220 |
Monitor | Raster-Auflösung 336 × 240 (4:3 Horizontal); Farbpalette: 1024 |

Marble Madness ist ein Automatenspiel, das 1984 von Atari Games veröffentlicht wurde. Später wurde es auf viele Heimcomputer portiert.
Spielbeschreibung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Spielfigur ist eine Kugel, die per Trackball (bei Computern per Maus oder Joystick) auf einer dreidimensionalen Fläche bewegt werden kann und Einflüssen wie Beschleunigung, Verzögerung, Stoß gegen eine Wand oder Sturz in einen Abgrund ausgesetzt ist. Daneben gibt es noch spezielle Leveleffekte, wie Eisflächen oder Mechanismen, die die Spielkugel in die Luft befördern.
Im Einzelspieler-Modus wird die Kugel des Spielers gelegentlich von Kugeln abgelenkt, die vom Computer gesteuert werden. Insgesamt gibt es sechs Levels im Spiel: Practice, Beginner, Intermediate, Aerial, Silly und Ultimate. Im Practice-Level macht der Spieler sich lediglich mit der Steuerung vertraut und kann bei geschickter Führung seiner Kugel Bonuspunkte erlangen. Im vorletzten Level (Silly) sind die Spielregeln und das Schwerkraftgesetz auf den Kopf gestellt: die Spielerkugel jagt Miniaturausgaben der Gegner und läuft von selbst Rampen hinauf.
Die 3D-Ansicht ist isometrisch. Designer des Spiels ist Mark Cerny, der bei der Entwicklung 18 Jahre alt war.
Arcade-Hardware war, wie bei Gauntlet, das Atari System I.
Die Amiga-Version war die erste 1:1-Umsetzung des Automaten auf einen Heimcomputer, was die Grafik angeht. Lediglich beim Sound und bei der Geschwindigkeit des Spielablaufs mussten auf dem Amiga leichte Abstriche in Kauf genommen werden. Auf allen anderen damaligen Plattformen musste das Spiel mit Abstrichen umgesetzt werden.
Nachfolger
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1991 wurde ein Prototyp Marble Madness 2: Marble Man entwickelt. Dieser war für drei Spieler gedacht und enthält einen Unterwasser-Level. Es existiert mindestens ein funktionsfähiger Automat. Der Besitzer hat sich verpflichtet, die ROM-Abbilder des Spiels nicht zu veröffentlichen. Es gibt zahlreiche ähnliche Versionen für moderne PCs oder andere Systeme.
Ähnliche Spiele
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Marble Maze (für Tandy TRS-80 Color Computer)
- Neverball (für Windows, Linux, FreeBSD, Mac OS X und Dreamcast)
- Trackballs für Linux und Windows
- Gyroscope (für C64, 1985 von Catalyst Coders)
- Spindizzy (für C64, 1986 von Electric Dreams)
- Super Monkey Ball (Sega)
- Katamari Damacy
- Kororinpa (für Wii von Hudson)
- Hamsterball für Windows
- Oxyd (entfernt damit verwandt)
- Rock’n’Roll (für Amiga)
- Marble It Up!
Rezeption
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
|
Die deutsche Happy Computer hielt fest, dass die Unterschiede zwischen der Amiga-Version und der technisch höherwertigen Automatenversion so gering seien, dass man sie beim Spielen nicht bemerke. Es handele sich mithin um eine perfekte Automatenumsetzung. Redakteur Heinrich Lenhardt lobte die „farbenprächtige 3D-Grafik“ sowie den Zwei-Spieler-Modus. Kritisiert wurde das Fehlen einer Highscore-Tabelle.[1]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Marble Madness in der Killer List of Videogames (englisch)
- Marble Madness bei MobyGames (englisch)
- Private Fansite
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Heinrich Lenhardt: Marble Madness. In: Happy Computer. Sonderheft 11, 1986, S. 25.