„Český Dub“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Aka (Diskussion | Beiträge) K →Weblinks: Website |
||
(145 dazwischenliegende Versionen von 77 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Ort in Tschechien |
|||
[[Bild:Ceskydub.gif|thumb|80px|Stadtwappen]] |
|||
| Ort = |
|||
'''Český Dub''' (deutsch ''Böhmisch Aicha'') ist eine Stadt mit 2.698 Einwohnern <small>(1. Januar 2004)</small> in [[Tschechien]]. Sie liegt südlich des [[Jeschken]] und 12 km von [[Liberec]] entfernt. Die in 325 m ü.M. befindliche Stadt gehört dem [[Okres Liberec]] an. |
|||
| Wappen = [[Datei:Český Dub CoA CZ.svg|111px|Wappen von Český Dub]] |
|||
| Kraj = Liberecký kraj |
|||
| Kraj_link = |
|||
| Okres = Liberec |
|||
| Fläche = 2257,3073<ref>[http://www.uir.cz/obec/563960/Cesky-Dub uir.cz]</ref> |
|||
| Höhe = 325 |
|||
| Gemeindenummer = 563960 |
|||
| Postleitzahl = 463 43 |
|||
| KFZ-Kennzeichen = L |
|||
| Straßen = |
|||
| Schienen = |
|||
| Flughafen = |
|||
| GemeindeArt = Stadt |
|||
| Ortsteile = 15 |
|||
| Bürgermeister = Jiří Miler |
|||
| BürgermeisterDatum = 2016 |
|||
| AnschriftStraße = nám. Bedřicha Smetany 1 |
|||
| AnschriftOrt = 463 43 Český Dub |
|||
| Website = www.cdub.cz |
|||
| Breitengrad = 50/39/32/N |
|||
| Längengrad = 14/59/48/E |
|||
}} |
|||
'''Český Dub''' (deutsch ''Böhmisch Aicha'', 1943–1945 ''Aicha (Sudetenland)'') ist eine Kleinstadt im [[Okres Liberec]] in [[Tschechien]]. |
|||
==Geschichte== |
|||
Český Dub gehört zu den ältesten Siedlungen Nordböhmens. Seine Geschichte reicht bis ins 11. Jahrhundert zurück. 1115 gründete Herzog Vladislav I. ein Benediktinerkloster an Stelle einer älteren Burg, die auch schon eine Kirche gehabt hatte. Der Adlige Marquart Gabel von Lämberg kam 1237 in den Besitz von Böhmisch Aicha. Er übergab das mittlerweile verlassene Kloster in den vierziger Jahren des 13. Jahrhunderts an den [[Johanniter]]orden, der hier eine Kommende einrichtete. Der Ritterorden richtete ein Spital ein und sorgte für den Ausbau von Český Dub zur Stadt. Als Gründungsjahr gilt [[1291]]. Die heilige [[Zdislava]], Gattin Marquarts Gabel von Lämbergs, war in der Klosterkirche begraben, fand ihre letzte Ruhestätte aber in der Laurentiuskirche von [[Deutsch Gabel]]. 1357 besuchte Kaiser [[Karl IV. (HRR)|Karl IV.]] Böhmisch Aicha. |
|||
== Geographische Lage == |
|||
1425 und 1429 wurde die Kommende durch die Heerzüge der [[Hussiten]] unter Prokop dem Kahlen stark in Mitleidenschaft gezogen und sie löste sich schließlich auf. Ihr Besitz ging in adlige Hände über. Zur Verteidigung gegen die böhmischen Ketzer legten die Oberlausitzer Stände eine Besatzung nach Böhmisch Aicha. |
|||
Die Stadt liegt im nördlichen [[Böhmen]], südlich des [[Ještěd|Jeschken]] am rechten Ufer des Jeschkenbachs und zwölf Kilometer von [[Liberec]] (''Reichenberg'') entfernt. |
|||
{{Panorama|Český Dub (4) panorama.jpg|700|Panorama der Stadt Český Dub (''Böhmisch Aicha'') und ihrer Umgebung}} |
|||
Ab 1490 legte Johann von Wartenberg, der damalige Besitzer der Stadt, die Neustadt an und erbaute für sich selbst ein Herrenhaus. 1552 erwarb Jan von Oppersdorf die Herrschaft und gestaltete das Kloster und die spätgotische Burg zu einem repräsentativen Renaissanceschloss um. In den sechziger Jahren des 16. Jahrhunderts wurde auch ein Rathaus errichtet und Böhmisch Aicha erhielt eine Reihe von Privilegien, durch die es zu einer städtischen Kommune erhoben wurde. Český Dub gelangte 1591 unter die Herrschaft der Familie [[Smiřický von Smiřice|Smiřický]] und 1622 in den Besitz Albrechts von Walleinstein. |
|||
== Geschichte == |
|||
Nach dem Dreißigjährigen Krieg stand Český Dub unter der Herrschaft des Grafen Ludwig Hektor von Isolani, der es an die Wiener Augustiner Chorherren weiterverkaufte. NICHT VERKAUFTE, da er schon längst Tod war. Diese Behauptung stimmt leider nicht. Mann kann es nachlesen im Buch von damaligem Schuldirektor K. Schiller "Böhmisch Aicha" 1898. Nach Waldsteins Tod 1634 bekam L. H. Isollani ( 1580 - 1640 ) die Herschaft für seine Erfolge, als General. Nach seinem Tode ging die Herschaft an seine Frau Anna Maria Elisabeth Isollani über, die 1648 starb. Weitere Erbin war ihre Schwester Regina die 1653 dem obengenannten Kloster beigetreten ist und die Herrschaft dem Kloster als Mitgift schenkte. 1782 wurde Kloster durch Kaiser Josef II. im zuge der Sekularisation aufgelöst. Korrektur der falschen Behauptung erfolgte durch Jiri Resl jun. 30.04.2006 |
|||
[[Datei:Kommende.jpg|mini|Teil des spätgotischen Kellergewölbes der in den 20er Jahren des 15. Jahrhunderts von den [[Hussiten]] zerstörten Kommende des [[Souveräner Malteserorden|Johanniterordens]], das 1991 wiederentdeckt wurde]] |
|||
[[Datei:Český Dub (8).jpg|mini|Stadtzentrum mit Rathaus]] |
|||
[[Datei:Český Dub (2).jpg|mini|Fragment der mittelalterlichen Stadtbefestigung]] |
|||
[[Datei:Cdub.jpg|mini|Stadtplatz mit einer von der Stadtgemeinde 1723 zu Ehren der Mutter Jesu sowie der Schutzpatrone Florian, Johannes, Franz und Rochus errichteten Bildsäule<ref name="Sommer232" />]] |
|||
Die Geschichte von Český Dub reicht bis ins 12. Jahrhundert zurück. 1109/1115 gründete Herzog [[Vladislav I.]] von [[Böhmen]] im Bereich der heutigen Stadt ein Jagdschloss mit Ansiedlungen namens Vladislavice und Swietla mit einer Pfarrkirche „Zum Heiligen Geist“. Die Ortsgründungen lagen am Handelsweg von [[Prag]] zum Gebiet der [[Sorben]] in der [[Lausitz]]. Einige Güter im Süden seines Herrschaftsbereiches schenkte Vladislav I. dem neu gegründeten [[Benediktiner]]-[[Kloster Kladruby]]. Weitere Besitzungen fielen um 1170 an die nahe [[Zisterzienser]]-Gründung [[Kloster Hradiště|Hradiště]]. Die Benediktiner erhielten zur Ausstattung die Burg Rabenstein in Aicha und umliegende Ländereien. Aus dem Bezirk entwickelte sich eine große [[Grundherrschaft]], zu der etwa 53 mittelalterliche und 9 neuzeitliche Siedlungen und 11 Adelssitze gehörten. In seiner größten Ausdehnung hatte der Großgrundbesitz etwa 5.230 Hektar und umfasste in Nordböhmen die Orte Dörfel, Langenbruck, Hermannsthal, Kohlstatt, Jaberlich, Schartingen, Saskal, Maffersdorf ([[Vratislavice nad Nisou]]) (teilweise), Schimsdorf und Liebenstein. |
|||
Im 19. Jahrhundert entstanden mehrere Textilbetriebe. Der Industrielle Franz von Schmitt und seine Familie spielten dabei die wichtigste Rolle. Seit Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelte sich der Fremdenverkehr in Böhmisch Aicha. Zur Zeit der ersten Tschechoslowakischen Republik wurde neben der deutschen auch eine tschechische Schule eröffnet. Český Dub erhielt eine Bibliothek und ein Kino. |
|||
Die Benediktiner von Kladruby verkauften ihren Grundbesitz 1237 an Gallus von [[Schloss Lemberk|Lämberg]] (''Havel z Lemberka''). Dieser übergab den Besitz in den vierziger Jahren des 13. Jahrhunderts an den [[Souveräner Malteserorden|Johanniterorden]], der hier eine [[Kommende]] einrichtete. Der Ritterorden richtete ein [[Hospital]] ein und sorgte für den Ausbau von Český Dub zur Stadt. Als Gründungsjahr gilt 1291. Die heilige [[Zdislava]], verehelicht mit Gallus von Lämberg, wurde zunächst in der Klosterkirche begraben, fand aber ihre letzte Ruhestätte in der Laurentiuskirche von [[Jablonné v Podještědí|Gabel]]. |
|||
Durch die Okkupation des Sudetenlandes 1938 und die 1945 erfolgte Vertreibung der deutschen Einwohner Böhmisch Aichas wurde die Entwicklung des Städtchen stark behindert. |
|||
Zwar hatten die Johanniter noch 1408 bis 1409 beachtliche Vermehrungen ihrer Dotation erhalten,<ref name="Frind219">[[Anton Frind]]: ''Die Kirchengeschichte Böhmens im Allgemeinen mit besonderer Berücksichtigung auf die jetzige Leitmeritzer Diöcese.'' Band 3, Prag 1872, S. 219 ([https://books.google.de/books?id=mWANAAAAYAAJ&pg=PA219 books.google.de]).</ref> doch wurde die Kommende 1425 und 1429 durch die Heereszüge der [[Hussiten]] unter [[Andreas Prokop|Andreas Prokop dem Kahlen]] stark in Mitleidenschaft gezogen, erholte sich nicht mehr und löste sich schließlich auf. Die Kommende war vermutlich bereits 1423 in Brand gesteckt worden.<ref name="Frind219" /> Ihr Grundbesitz ging wieder in adlige Hände über. Zur Verteidigung gegen die Angriffe der böhmischen Hussiten legten die [[Oberlausitz]]er Stände eine Besatzung nach Český Dub. |
|||
Durch Zufall ist 1991 die romanische Kapelle St. Johanni Baptista hinter der feuchten Wand einer Wohnung entdeckt worden. Seitdem wurden bei archäologischen Grabungen zahlreiche mittelalterliche Funde gemacht. |
|||
1490 besaßen die Brüder Fabian und Hans von Tschirnhaus die Herrschaft. Nach dem Tode von Fabian und Hans verkaufte 1501 deren Bruder Michael von Tschirnhaus die „Pfandschaft Aicha“ an Ulrich [[Schaffgotsch (Adelsgeschlecht)|Schaffgotsch]]. |
|||
Wichtigster Wirtschaftszweig der Gemeinde ist der Tourismus. Vor allem als Wintersportort hat Český Dub Bedeutung. |
|||
1512 war der Oberste Burggraf von Böhmen, [[Wartenberg (böhmisches Adelsgeschlecht)|Johann von Wartenberg]], Besitzer von Aicha. Er legte die Neustadt an und erbaute für sich selbst einen [[Herrensitz]]. Nach dem böhmischen Ständeaufstand von 1547 entzog König [[Ferdinand I. (HRR)|Ferdinand I.]] den Wartenbergern die Grundherrschaft Aicha-Friedstein. 1552 erwarb diese Jan (Johann, Hans) von [[Oppersdorff (Adelsgeschlecht)]], erhielt den erblichen Titel „Freiherr von Aich und Friedstein“ für sich und zwei seiner Brüder und gestaltete das Kloster in Böhmisch-Aicha und die spätgotische Burg Rabenstein zu einem repräsentativen [[Renaissance]]schloss um. In den sechziger Jahren des 16. Jahrhunderts wurde auch ein Rathaus errichtet; die Bewohner des Ortes erhielten eine Reihe von Privilegien. Český Dub gelangte 1591 unter die Herrschaft der Familie [[Smiřický von Smiřice]] und 1622 in den Besitz [[Wallenstein]]s. |
|||
===Ortsteile=== |
|||
Zur Stadt Český Dub gehören die Ortschaften Bohumileč (''Bohumilitz''), Hoření Starý Dub (''Ober Altaicha''), Kněžičky (''Kneschitz''), Libíč (''Liebitsch''), Loukovičky (''Loukowitschek''), Malý Dub (''Kleinaicha''), Modlibohov (''Nudelbaum'', früher ''Modlitbow''), Smržov (''Smrzow''), Sobákov (''Sobaken''), Sobotice (''Katharinsfeld'') und Starý Dub (''Altaicha''). |
|||
Nach Wallensteins Tod 1634 bekam [[Johann Ludwig Hektor von Isolani]] die Grundherrschaft Aicha-Friedstein und deren Einkünfte aus Orten in [[Erbuntertänigkeit]] als Belohnung für seine Erfolge als General. Nach seinem Tode 1640 trat seine Tochter Anna Maria Elisabeth, verehelichte Freifrau von Saurau, das Erbe an, die 1648 starb.<ref>[[Roman von Procházka]]: ''Stammfolge der Grafen Schrattenbach.'' In: ''Genealogisches Handbuch erloschener böhmischer Herrenstandsfamilien.'' Neustadt an der Aisch 1973, ISBN 3-7686-5002-2, S. 275, Anmerkung 1.</ref> Weitere Erbin war ihre Schwester Regina, die 1653 das Kloster und die Grundherrschaft den Wiener [[Augustiner-Chorherren]] schenkte. 1782 wurde das Kloster Aicha durch Kaiser [[Joseph II.]] im Zuge der [[Säkularisation]] aufgelöst. 1820 erwarb Fürst Charles Alain de [[Rohan]] auf [[Schloss Sychrov]] für 512.200 [[Gulden|fl.]] die Herrschaft Aicha, die 1945 den Nachkommen des [[Rohan (Adelsgeschlecht)|Hauses Rohan]] durch die [[Beneš-Dekrete]] verloren ging. |
|||
Der Kernstadt gliedert sich in die Stadtteile Český Dub I, Český Dub II, Český Dub III und Český Dub IV. |
|||
Im 19. Jahrhundert entstanden mehrere erfolgreiche Textilbetriebe. Der Industrielle Franz Ritter von Schmitt (1816–1883) aus Braunau in Ostböhmen und seine Familie hatten dabei eine bedeutende Rolle als Arbeitgeber von mehr als 2000 Menschen mit vorbildlichen sozialen Einrichtungen. Es entstand ein Wasseranschluss mit einem Hochbehälter auf dem Schafberg, eine mehrklassige deutsche [[Volksschule]] und [[Bürgerschule]] für Jungen und Mädchen. Nach dem Jahr 1890 setzte in der bisher deutschsprachigen Stadt eine Zuwanderung von Tschechen ein. 1920 wurde Böhmisch-Aicha an das elektrische Stromnetz angeschlossen. Seit Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelte sich der [[Tourismus]]. |
|||
==Söhne und Töchter der Stadt== |
|||
*[[Karolína Svìtlá]] (1830-1899), Dichterin |
|||
Nach dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] wurde Böhmisch Aicha der neu geschaffenen [[Tschechoslowakei]] zugeschlagen. Es wurde nun neben der deutschsprachigen Schulausbildung auch eine tschechischsprachige Volks- und Bürgerschule eröffnet. Für qualifizierte Tätigkeiten in der Verwaltung wurden Sprachprüfungen in tschechischer Sprache erforderlich. 1923 schwächte eine Inflation der Geldwährung, 1929 und 1930 eine Massenarbeitslosigkeit die Ertragskraft der Textilbetriebe und führte zu Problemen im Zusammenleben der Deutschen und Tschechen. Český Dub erhielt eine Stadtbibliothek und ein Kino. Das Schmitt’sche Palais wurde ein Altersheim und die Villa der Glasfabrikanten [[Glasmodelle der Blaschkas|Blaschka]] ein Museum mit interessanten Funden von der nahe gelegenen [[Teufelsmauer (Nordböhmen)|Teufelsmauer]] in Nordböhmen am Rande des Jeschken. |
|||
==Sehenswürdigkeiten== |
|||
*Podještědské Museum Karoliny Světlé |
|||
*Johanniter-Kloster mit der Kapelle Johannes des Täufers |
|||
Nach dem [[Münchner Abkommen]], das die Angliederung des [[Sudetenland]]es an das [[Deutsches Reich|Deutsche Reich]] vorsah, besetzten 1938 deutsche Truppen die Region. Böhmisch Aicha gehörte danach bis 1945 zum [[Landkreis Reichenberg]], [[Regierungsbezirk Aussig]], im [[Reichsgau Sudetenland]]. 1943 wurde der Ortsname in ''Aicha (Sudeten)'' abgeändert. |
|||
==Literatur== |
|||
*Rudolf Anděl u. Svatopluk Technik: Český Dub . 1291 - 1991. Ústí nad Labem 1991. |
|||
Nach Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] erfolgte die [[Vertreibung]] der deutschen Einwohner Böhmisch Aichas. Durch den Bevölkerungsrückgang in dem Städtchen wurde dessen wirtschaftliche Entwicklung beträchtlich behindert. |
|||
==Weblinks== |
|||
*http://www.cdub.cz/ |
|||
*[http://people.freenet.de/johanniter-hessen/_private/Johanniter-Staetten/boehmisch_Aicha.htm Marina Michel: Interessante Funde in nordböhmischem Johanniter-Kloster. Auf den Spuren der Heiligen Zdislava.] |
|||
*[http://www.muzeumceskydub.cz/ Podještědské Museum] |
|||
Wichtigster Wirtschaftszweig der Gemeinde ist heute der Tourismus. Vor allem als Wintersportort hat Český Dub Bedeutung. |
|||
=== Demographie === |
|||
Bis 1945 war Böhmisch Aicha überwiegend von [[Deutschböhmen und Deutschmährer|Deutschböhmen]] besiedelt, die vertrieben wurden. |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|+ Bevölkerungsentwicklung bis 1945 |
|||
|- class="hintergrundfarbe6" |
|||
! Jahr |
|||
! Einwohner |
|||
! Anmerkungen |
|||
|- |
|||
| 1830 ||style="text-align:center;"| 1.819 || in 275 Häusern<ref>''Jahrbücher des böhmischen Museums für Natur- und Länderkunde, Geschichte, Kunst und Literatur.'' Band 2, Prag 1831, S. 196, Ziffer 15 ([https://books.google.de/books?id=SEtFAAAAYAAJ&pg=PA196 books.google.de]).</ref> |
|||
|- |
|||
| 1833 ||style="text-align:center;"| 1.306 || in 207 Häusern, bis auf drei israelitische Familien sind alle Einwohner Katholiken<ref name="Sommer232">[[Johann Gottfried Sommer]]: ''Das Königreich Böhmen.'' Band 2: ''Bunzlauer Kreis.'' Prag 1834, S. 232, Ziffer 1. ([https://books.google.it/books?id=0Qo5AQAAMAAJ&pg=PA232 books.google.it]).</ref> |
|||
|- |
|||
| 1857 ||style="text-align:center;"| 2.430 || am 31. Oktober<ref>''Statistische Übersichten über die Bevölkerung und den Viehstand in Österreich.'' Wien 1859, S. 39, linke Spalte ([https://books.google.de/books?id=R5ciWpzhzkgC&pg=PA39 books.google.de]).</ref> |
|||
|- |
|||
| 1900 ||style="text-align:center;"| 2.715 || 1593 Deutsche, 1116 Tschechen<ref>Gemeindelexikon Böhmen 1900, S. 912</ref> |
|||
drei Fünftel davon deutsche Einwohner<ref>{{Meyers-1905 |Band=3 |Seite=161 |spezialkapitel=Böhmisch-Aicha}}</ref> |
|||
|- |
|||
| 1930 ||style="text-align:center;"| 2.880 || <ref name="Rademacher">{{Verwaltungsgeschichte.de|pfad=sud_reichenberg.html|name=Stadt und Landkreis Reichenberg}}</ref> |
|||
|- |
|||
| 1939 ||style="text-align:center;"| 2.014 || <ref name="Rademacher" /> |
|||
|} |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:right;" |
|||
|+ Einwohnerzahlen seit Ende des Zweiten Weltkriegs<ref>[http://www.czso.cz/ Czeski Urząd Statystyczny]</ref> |
|||
|- |
|||
! style="background:#DDFFDD"| Jahr |
|||
! style="background:#F3FFF3"| 1970 |
|||
! style="background:#F3FFF3"| 1980 |
|||
! style="background:#F3FFF3"| 1991 |
|||
! style="background:#F3FFF3"| 2001 |
|||
! style="background:#F3FFF3"| 2003 |
|||
|- |
|||
! style="background:#DDFFDD"| Einwohner |
|||
| 2.987 |
|||
| 2.952 |
|||
| 2.904 |
|||
| 2 847 |
|||
| 2.698 |
|||
|} |
|||
== Stadtgliederung == |
|||
Die Stadt Český Dub besteht aus den Ortsteilen Bohumileč (''Bohumilitz''), Český Dub I, Český Dub II, Český Dub III, Český Dub IV, Hoření Starý Dub (''Ober Altaicha''), Kněžičky (''Kneschitz''), Libíč (''Liebitsch''), Loukovičky (''Loukowitschek''), Malý Dub (''Kleinaicha''), Modlibohov (''Nudelbaum'', früher ''Modlitbow''), Smržov (''Smrzow''), Sobákov (''Sobaken''), Sobotice (''Katharinsfeld'') und Starý Dub (''Altaicha'').<ref>[http://www.uir.cz/casti-obce-obec/563960/Obec-Cesky-Dub uir.cz]</ref> Grundsiedlungseinheiten sind Bohumileč, Český Dub, Hoření Starý Dub, Kněžičky, Libíč, Loukovičky, Malý Dub, Modlibohov, Smržov, Sobákov, Sobotice und Starý Dub.<ref>[http://www.uir.cz/zsj-obec/563960/Obec-Cesky-Dub uir.cz]</ref> |
|||
Das Gemeindegebiet gliedert sich in die Katastralbezirke Český Dub, Libíč, Modlibohov, Smržov, Sobákov, und Starý Dub.<ref>[http://www.uir.cz/katastralni-uzemi-obec/563960/Obec-Cesky-Dub uir.cz]</ref> |
|||
== Sehenswürdigkeiten == |
|||
[[Datei:Český Dub (13).jpg|mini|Heilig-Geist-Kirche mit Friedhof]] |
|||
* Grabungsstelle der Johanniter-Kommende: Die Anlage aus den Jahren 1240–1250 wurde am Ende des 15. Jahrhunderts mit einem Renaissance-Schloss so „überbaut“, dass die ursprünglichen Räumlichkeiten unter dem neuen Bauwerk erhalten blieben. Nach einem Brand 1859 entstand auf dem Grundstück ein Mietshaus, und erneut blieben die Räume der Kommende unbeschädigt und unentdeckt. Bei einer Bauuntersuchung 1991 fand man hinter einer Wand des Mietshauses den Zugang zum zweistöckigen Komplex der Kommende mit einer Reihe von Zimmern, einem großen romanisch-gotischen und einem kleineren Konventssaal und einer romanischen Kapelle, die Johannes dem Täufer geweiht war. Die Kapelle wurde 2001 neu geweiht. Die spätgotischen Kellerräume sind bisher nicht öffentlich zugänglich. |
|||
* Befestigungsanlagen |
|||
* [[Jüdischer Friedhof (Český Dub)|Jüdischer Friedhof]] |
|||
* Kirche der Sendung des Heiligen Geistes |
|||
* Kirche der Heiligsten Dreifaltigkeit |
|||
* Rathaus, errichtet 1565 im Stil der [[Renaissance]], umgebaut 1905–1907 durch [[Ernst Schäfer (Architekt)|Ernst Schäfer]] |
|||
* Mariensäule, 1723 |
|||
* Villa Schmitt, errichtet 1874 |
|||
* ''Podještědské Muzeum Karoliny Světlé'': Das 1919 gegründete Regional-Museum ist dem Leben und dem Werk der tschechischen Schriftstellerin [[Karolína Světlá]] (1830–1899) gewidmet. Es beherbergt eine landeskundliche und historische Sammlung, zu der auch der literarische Nachlass der Dichterin zählt. Seit 1993 ist das Museum für die Verwaltung der Räumlichkeiten der Johanniter-Kommende verantwortlich. |
|||
== Söhne und Töchter der Stadt == |
|||
* [[Gustav Biedermann]], deutschböhmischer philosophischer Schriftsteller |
|||
* [[Glasmodelle der Blaschkas|Leopold und Rudolph Blaschka]], deutschböhmische Glaskünstler |
|||
* [[Heinrich Kraus (Maler)|Heinrich Kraus]], akademischer Kunstmaler und Kopist |
|||
== Literatur == |
|||
* {{MerianTopo |Titel=Eiche |Band=11 |Seite=26}} |
|||
* Rudolf Anděl, Svatopluk Technik: ''Český Dub. 1291–1991.'' Ústí nad Labem 1991, ISBN 80-7047-037-2. |
|||
* Tomáš Edel: ''Příběh ztraceného kláštera.'' Česká expedice 1993, ISBN 80-85281-33-3. |
|||
* Tomáš Edel: ''Českodubsko v památkách 12.–20. stoleti.'' Podjěštědské muzeum, Český Dub 2006, ISBN 80-239-6186-1. |
|||
* Böhmisch-Aicha, Ortsgeschichte mit Bebilderung in: Randolf Gränzer: ''Reichenberg Stadt und Land im Neißetal.'' Ein Heimatbuch, herausgegeben vom Heimatkreis Reichenberg in der [[Heimatstube Reichenberg]], Augsburg 1974, {{OCLC|3249745}}, S. 423–433. |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat}} |
|||
* [https://www.cdub.cz/ Offizielle Website der Stadt Český Dub] (tschechisch), abgerufen am 25. März 2019 |
|||
* [http://www.muzeumceskydub.cz/ Podještědské muzeum – Museum der Jeschken-Region] (tschechisch), abgerufen am 25. März 2019 |
|||
* [https://www.muzeumceskydub.cz/komenda.html Johanitská komenda svaté Zdislavy a Havla z Lemberka – Johanniterkommende] (tschechisch), abgerufen am 25. März 2019 |
|||
* [https://reichenberg.de/die-geschichte-reichenbergs/gemeinden-aus-dem-stadt-und-landkreis-reichenberg-2/boehmisch-aicha-3/ reichenberg.de] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Okres Liberec}} |
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Okres Liberec}} |
||
{{Normdaten|TYP=g|GND=1231712-3|VIAF=235202224}} |
|||
[[Kategorie:Ort in Tschechien|Cesky Dub]] |
|||
{{SORTIERUNG:Cesky Dub}} |
|||
[[ |
[[Kategorie:Český Dub| ]] |
||
[[pl:Český Dub]] |
Aktuelle Version vom 15. April 2024, 22:29 Uhr
Český Dub | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
Basisdaten | ||||
Staat: | ![]() | |||
Region: | Liberecký kraj | |||
Bezirk: | Liberec | |||
Fläche: | 2257,3073[1] ha | |||
Geographische Lage: | 50° 40′ N, 15° 0′ O | |||
Höhe: | 325 m n.m. | |||
Einwohner: | 2.880 (1. Jan. 2023)[2] | |||
Postleitzahl: | 463 43 | |||
Kfz-Kennzeichen: | L | |||
Struktur | ||||
Status: | Stadt | |||
Ortsteile: | 15 | |||
Verwaltung | ||||
Bürgermeister: | Jiří Miler (Stand: 2016) | |||
Adresse: | nám. Bedřicha Smetany 1 463 43 Český Dub | |||
Gemeindenummer: | 563960 | |||
Website: | www.cdub.cz |
Český Dub (deutsch Böhmisch Aicha, 1943–1945 Aicha (Sudetenland)) ist eine Kleinstadt im Okres Liberec in Tschechien.
Geographische Lage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Stadt liegt im nördlichen Böhmen, südlich des Jeschken am rechten Ufer des Jeschkenbachs und zwölf Kilometer von Liberec (Reichenberg) entfernt.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]



Die Geschichte von Český Dub reicht bis ins 12. Jahrhundert zurück. 1109/1115 gründete Herzog Vladislav I. von Böhmen im Bereich der heutigen Stadt ein Jagdschloss mit Ansiedlungen namens Vladislavice und Swietla mit einer Pfarrkirche „Zum Heiligen Geist“. Die Ortsgründungen lagen am Handelsweg von Prag zum Gebiet der Sorben in der Lausitz. Einige Güter im Süden seines Herrschaftsbereiches schenkte Vladislav I. dem neu gegründeten Benediktiner-Kloster Kladruby. Weitere Besitzungen fielen um 1170 an die nahe Zisterzienser-Gründung Hradiště. Die Benediktiner erhielten zur Ausstattung die Burg Rabenstein in Aicha und umliegende Ländereien. Aus dem Bezirk entwickelte sich eine große Grundherrschaft, zu der etwa 53 mittelalterliche und 9 neuzeitliche Siedlungen und 11 Adelssitze gehörten. In seiner größten Ausdehnung hatte der Großgrundbesitz etwa 5.230 Hektar und umfasste in Nordböhmen die Orte Dörfel, Langenbruck, Hermannsthal, Kohlstatt, Jaberlich, Schartingen, Saskal, Maffersdorf (Vratislavice nad Nisou) (teilweise), Schimsdorf und Liebenstein.
Die Benediktiner von Kladruby verkauften ihren Grundbesitz 1237 an Gallus von Lämberg (Havel z Lemberka). Dieser übergab den Besitz in den vierziger Jahren des 13. Jahrhunderts an den Johanniterorden, der hier eine Kommende einrichtete. Der Ritterorden richtete ein Hospital ein und sorgte für den Ausbau von Český Dub zur Stadt. Als Gründungsjahr gilt 1291. Die heilige Zdislava, verehelicht mit Gallus von Lämberg, wurde zunächst in der Klosterkirche begraben, fand aber ihre letzte Ruhestätte in der Laurentiuskirche von Gabel.
Zwar hatten die Johanniter noch 1408 bis 1409 beachtliche Vermehrungen ihrer Dotation erhalten,[4] doch wurde die Kommende 1425 und 1429 durch die Heereszüge der Hussiten unter Andreas Prokop dem Kahlen stark in Mitleidenschaft gezogen, erholte sich nicht mehr und löste sich schließlich auf. Die Kommende war vermutlich bereits 1423 in Brand gesteckt worden.[4] Ihr Grundbesitz ging wieder in adlige Hände über. Zur Verteidigung gegen die Angriffe der böhmischen Hussiten legten die Oberlausitzer Stände eine Besatzung nach Český Dub.
1490 besaßen die Brüder Fabian und Hans von Tschirnhaus die Herrschaft. Nach dem Tode von Fabian und Hans verkaufte 1501 deren Bruder Michael von Tschirnhaus die „Pfandschaft Aicha“ an Ulrich Schaffgotsch.
1512 war der Oberste Burggraf von Böhmen, Johann von Wartenberg, Besitzer von Aicha. Er legte die Neustadt an und erbaute für sich selbst einen Herrensitz. Nach dem böhmischen Ständeaufstand von 1547 entzog König Ferdinand I. den Wartenbergern die Grundherrschaft Aicha-Friedstein. 1552 erwarb diese Jan (Johann, Hans) von Oppersdorff (Adelsgeschlecht), erhielt den erblichen Titel „Freiherr von Aich und Friedstein“ für sich und zwei seiner Brüder und gestaltete das Kloster in Böhmisch-Aicha und die spätgotische Burg Rabenstein zu einem repräsentativen Renaissanceschloss um. In den sechziger Jahren des 16. Jahrhunderts wurde auch ein Rathaus errichtet; die Bewohner des Ortes erhielten eine Reihe von Privilegien. Český Dub gelangte 1591 unter die Herrschaft der Familie Smiřický von Smiřice und 1622 in den Besitz Wallensteins.
Nach Wallensteins Tod 1634 bekam Johann Ludwig Hektor von Isolani die Grundherrschaft Aicha-Friedstein und deren Einkünfte aus Orten in Erbuntertänigkeit als Belohnung für seine Erfolge als General. Nach seinem Tode 1640 trat seine Tochter Anna Maria Elisabeth, verehelichte Freifrau von Saurau, das Erbe an, die 1648 starb.[5] Weitere Erbin war ihre Schwester Regina, die 1653 das Kloster und die Grundherrschaft den Wiener Augustiner-Chorherren schenkte. 1782 wurde das Kloster Aicha durch Kaiser Joseph II. im Zuge der Säkularisation aufgelöst. 1820 erwarb Fürst Charles Alain de Rohan auf Schloss Sychrov für 512.200 fl. die Herrschaft Aicha, die 1945 den Nachkommen des Hauses Rohan durch die Beneš-Dekrete verloren ging.
Im 19. Jahrhundert entstanden mehrere erfolgreiche Textilbetriebe. Der Industrielle Franz Ritter von Schmitt (1816–1883) aus Braunau in Ostböhmen und seine Familie hatten dabei eine bedeutende Rolle als Arbeitgeber von mehr als 2000 Menschen mit vorbildlichen sozialen Einrichtungen. Es entstand ein Wasseranschluss mit einem Hochbehälter auf dem Schafberg, eine mehrklassige deutsche Volksschule und Bürgerschule für Jungen und Mädchen. Nach dem Jahr 1890 setzte in der bisher deutschsprachigen Stadt eine Zuwanderung von Tschechen ein. 1920 wurde Böhmisch-Aicha an das elektrische Stromnetz angeschlossen. Seit Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelte sich der Tourismus.
Nach dem Ersten Weltkrieg wurde Böhmisch Aicha der neu geschaffenen Tschechoslowakei zugeschlagen. Es wurde nun neben der deutschsprachigen Schulausbildung auch eine tschechischsprachige Volks- und Bürgerschule eröffnet. Für qualifizierte Tätigkeiten in der Verwaltung wurden Sprachprüfungen in tschechischer Sprache erforderlich. 1923 schwächte eine Inflation der Geldwährung, 1929 und 1930 eine Massenarbeitslosigkeit die Ertragskraft der Textilbetriebe und führte zu Problemen im Zusammenleben der Deutschen und Tschechen. Český Dub erhielt eine Stadtbibliothek und ein Kino. Das Schmitt’sche Palais wurde ein Altersheim und die Villa der Glasfabrikanten Blaschka ein Museum mit interessanten Funden von der nahe gelegenen Teufelsmauer in Nordböhmen am Rande des Jeschken.
Nach dem Münchner Abkommen, das die Angliederung des Sudetenlandes an das Deutsche Reich vorsah, besetzten 1938 deutsche Truppen die Region. Böhmisch Aicha gehörte danach bis 1945 zum Landkreis Reichenberg, Regierungsbezirk Aussig, im Reichsgau Sudetenland. 1943 wurde der Ortsname in Aicha (Sudeten) abgeändert.
Nach Ende des Zweiten Weltkriegs erfolgte die Vertreibung der deutschen Einwohner Böhmisch Aichas. Durch den Bevölkerungsrückgang in dem Städtchen wurde dessen wirtschaftliche Entwicklung beträchtlich behindert.
Wichtigster Wirtschaftszweig der Gemeinde ist heute der Tourismus. Vor allem als Wintersportort hat Český Dub Bedeutung.
Demographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bis 1945 war Böhmisch Aicha überwiegend von Deutschböhmen besiedelt, die vertrieben wurden.
Jahr | Einwohner | Anmerkungen |
---|---|---|
1830 | 1.819 | in 275 Häusern[6] |
1833 | 1.306 | in 207 Häusern, bis auf drei israelitische Familien sind alle Einwohner Katholiken[3] |
1857 | 2.430 | am 31. Oktober[7] |
1900 | 2.715 | 1593 Deutsche, 1116 Tschechen[8]
drei Fünftel davon deutsche Einwohner[9] |
1930 | 2.880 | [10] |
1939 | 2.014 | [10] |
Jahr | 1970 | 1980 | 1991 | 2001 | 2003 |
---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 2.987 | 2.952 | 2.904 | 2 847 | 2.698 |
Stadtgliederung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Stadt Český Dub besteht aus den Ortsteilen Bohumileč (Bohumilitz), Český Dub I, Český Dub II, Český Dub III, Český Dub IV, Hoření Starý Dub (Ober Altaicha), Kněžičky (Kneschitz), Libíč (Liebitsch), Loukovičky (Loukowitschek), Malý Dub (Kleinaicha), Modlibohov (Nudelbaum, früher Modlitbow), Smržov (Smrzow), Sobákov (Sobaken), Sobotice (Katharinsfeld) und Starý Dub (Altaicha).[12] Grundsiedlungseinheiten sind Bohumileč, Český Dub, Hoření Starý Dub, Kněžičky, Libíč, Loukovičky, Malý Dub, Modlibohov, Smržov, Sobákov, Sobotice und Starý Dub.[13]
Das Gemeindegebiet gliedert sich in die Katastralbezirke Český Dub, Libíč, Modlibohov, Smržov, Sobákov, und Starý Dub.[14]
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Grabungsstelle der Johanniter-Kommende: Die Anlage aus den Jahren 1240–1250 wurde am Ende des 15. Jahrhunderts mit einem Renaissance-Schloss so „überbaut“, dass die ursprünglichen Räumlichkeiten unter dem neuen Bauwerk erhalten blieben. Nach einem Brand 1859 entstand auf dem Grundstück ein Mietshaus, und erneut blieben die Räume der Kommende unbeschädigt und unentdeckt. Bei einer Bauuntersuchung 1991 fand man hinter einer Wand des Mietshauses den Zugang zum zweistöckigen Komplex der Kommende mit einer Reihe von Zimmern, einem großen romanisch-gotischen und einem kleineren Konventssaal und einer romanischen Kapelle, die Johannes dem Täufer geweiht war. Die Kapelle wurde 2001 neu geweiht. Die spätgotischen Kellerräume sind bisher nicht öffentlich zugänglich.
- Befestigungsanlagen
- Jüdischer Friedhof
- Kirche der Sendung des Heiligen Geistes
- Kirche der Heiligsten Dreifaltigkeit
- Rathaus, errichtet 1565 im Stil der Renaissance, umgebaut 1905–1907 durch Ernst Schäfer
- Mariensäule, 1723
- Villa Schmitt, errichtet 1874
- Podještědské Muzeum Karoliny Světlé: Das 1919 gegründete Regional-Museum ist dem Leben und dem Werk der tschechischen Schriftstellerin Karolína Světlá (1830–1899) gewidmet. Es beherbergt eine landeskundliche und historische Sammlung, zu der auch der literarische Nachlass der Dichterin zählt. Seit 1993 ist das Museum für die Verwaltung der Räumlichkeiten der Johanniter-Kommende verantwortlich.
Söhne und Töchter der Stadt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Gustav Biedermann, deutschböhmischer philosophischer Schriftsteller
- Leopold und Rudolph Blaschka, deutschböhmische Glaskünstler
- Heinrich Kraus, akademischer Kunstmaler und Kopist
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Martin Zeiller: Eiche. In: Matthäus Merian (Hrsg.): Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae (= Topographia Germaniae. Band 11). 1. Auflage. Matthaeus Merians Erben, Frankfurt am Main 1650, S. 26 (Volltext [Wikisource]).
- Rudolf Anděl, Svatopluk Technik: Český Dub. 1291–1991. Ústí nad Labem 1991, ISBN 80-7047-037-2.
- Tomáš Edel: Příběh ztraceného kláštera. Česká expedice 1993, ISBN 80-85281-33-3.
- Tomáš Edel: Českodubsko v památkách 12.–20. stoleti. Podjěštědské muzeum, Český Dub 2006, ISBN 80-239-6186-1.
- Böhmisch-Aicha, Ortsgeschichte mit Bebilderung in: Randolf Gränzer: Reichenberg Stadt und Land im Neißetal. Ein Heimatbuch, herausgegeben vom Heimatkreis Reichenberg in der Heimatstube Reichenberg, Augsburg 1974, OCLC 3249745, S. 423–433.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Offizielle Website der Stadt Český Dub (tschechisch), abgerufen am 25. März 2019
- Podještědské muzeum – Museum der Jeschken-Region (tschechisch), abgerufen am 25. März 2019
- Johanitská komenda svaté Zdislavy a Havla z Lemberka – Johanniterkommende (tschechisch), abgerufen am 25. März 2019
- reichenberg.de
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ uir.cz
- ↑ Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2023 (PDF; 602 kB)
- ↑ a b Johann Gottfried Sommer: Das Königreich Böhmen. Band 2: Bunzlauer Kreis. Prag 1834, S. 232, Ziffer 1. (books.google.it).
- ↑ a b Anton Frind: Die Kirchengeschichte Böhmens im Allgemeinen mit besonderer Berücksichtigung auf die jetzige Leitmeritzer Diöcese. Band 3, Prag 1872, S. 219 (books.google.de).
- ↑ Roman von Procházka: Stammfolge der Grafen Schrattenbach. In: Genealogisches Handbuch erloschener böhmischer Herrenstandsfamilien. Neustadt an der Aisch 1973, ISBN 3-7686-5002-2, S. 275, Anmerkung 1.
- ↑ Jahrbücher des böhmischen Museums für Natur- und Länderkunde, Geschichte, Kunst und Literatur. Band 2, Prag 1831, S. 196, Ziffer 15 (books.google.de).
- ↑ Statistische Übersichten über die Bevölkerung und den Viehstand in Österreich. Wien 1859, S. 39, linke Spalte (books.google.de).
- ↑ Gemeindelexikon Böhmen 1900, S. 912
- ↑ Böhmisch-Aicha. In: Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Auflage. Band 3: Bismarck-Archipel–Chemnitz. Bibliographisches Institut, Leipzig / Wien 1905, S. 161 (zeno.org).
- ↑ a b Michael Rademacher: Stadt und Landkreis Reichenberg. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
- ↑ Czeski Urząd Statystyczny
- ↑ uir.cz
- ↑ uir.cz
- ↑ uir.cz