„Akaki Zereteli“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
ChrisM (Diskussion | Beiträge) K Literatur |
→Literatur: + wikilink |
||
(87 dazwischenliegende Versionen von 54 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[ |
[[Datei:Georgian poet Akaki Tsereteli, c. early 1900s in Tbilisi, full image.jpg|mini|Akaki Zereteli]] |
||
⚫ | Fürst '''Akaki Zereteli''' ({{kaS|აკაკი წერეთელი}}; * [[9. Juni]] [[1840]] in [[Schwitori]], [[Russisches Kaiserreich]]; † [[26. Januar]] [[1915]] in [[Satschchere]], Russisches Kaiserreich) war ein georgischer [[Dichter]] und [[Politiker]] sowie eine der Leitfiguren der georgischen Nationalbewegung. |
||
== Leben == |
|||
⚫ | |||
Er stammte aus einer wohlhabenden Adelsfamilie. Die Mutter stammte aus dem [[Imeretien|imeretischen]] Königshaus. Bis zu seinem sechsten Lebensjahr wuchs er entsprechend der Tradition in einer Bauernfamilie auf. Er legte auf dem ''Georgischen Gymnasium'' in [[Kutaissi]] das Abitur ab. [[1863]] beendete er ein Studium der orientalischen Sprachen an der [[Universität Sankt Petersburg]]. |
|||
Zereteli war zunächst freier Autor, später Redakteur der Satirezeitschrift ''Jester'' und Mitbegründer der ''Gesellschaft zur Verbreitung der Lese- und Schreibkunde unter den Georgiern''. Gemeinsam mit [[Ilia Tschawtschawadse]] Mitglied in der liberalen und sozialreformerischen Schriftstellervereinigung ''Tergdaleuni'', wurde er einer der Wortführer im Kampf um Selbstbestimmung und Freiheit Georgiens. |
|||
Er legte auf dem ''Georgischen Gymnasium'' in [[Kutaisi]] das Abitur ab. [[1863]] beendete er ein Studium der orientalischen Sprachen an der ''Universität [[Sankt Petersburg]]''. |
|||
Seine Gedichte (''[[Suliko]]'', ''Der Tutor'', ''Tornike Eristavi''), Erzählungen (''Bashi-Achuki'') und Theaterstücke (''Gamzrdeli'') widmeten sich historischen Themen und der Unfreiheit der georgischen Bauern. Sie machten ihn bereits zu Lebzeiten zu einem volkstümlichen Dichterfürsten. Im ersten georgischen Film [[1912]] war Zereteli der Hauptdarsteller. Es war ein Dokumentarfilm zu seinem 72. Geburtstag und zeigte ihn auf einer Reise durch Westgeorgien. |
|||
Er war mit der Russin Natalja Basilewskaja verheiratet. Nach seinem Tode wurde er auf dem |
Er war mit der Russin Natalja Basilewskaja verheiratet. Nach seinem Tode wurde er auf dem heutigen [[Pantheon (Tiflis)|Pantheon]] am Berg Mtazminda in [[Tiflis]] beigesetzt. |
||
Die |
Die [[Staatliche Akaki-Zereteli-Universität Kutaissi]] trägt seinen Namen. Sein Porträt ist auf der Vorderseite des georgischen 10-[[Georgischer Lari|Lari]]-Geldscheins abgebildet. Im Geburtshaus in Schwitori befindet sich ein Museum über das Leben des Schriftstellers. |
||
Nach ihm wurde auch die Station [[Zereteli (Metro Tiflis)|Zereteli]] (''Zeretlis Gamsiri'') der [[Metro Tiflis]] benannt. |
|||
== Literatur == |
== Literatur == |
||
[[Datei:Tschawtschawadse - Zereteli Monument Tbilissi.jpg|mini|Denkmal [[Ilia Tschawtschawadse|Tschawtschawadse]] (l) und Zereteli (r) in [[Tiflis]]]] |
|||
* Steffi Chotiwari-Jünger: ''Ceret´eli, Akaki (Z(Ts)ereteli, Akaki).'' In: [[Gero von Wilpert]]: ''Lexikon der Weltliteratur.'' Alfred Kröner Verlag, Stuttgart 2004. |
|||
*Aleksandr |
* Aleksandr Alekseevič Kutelija: ''Filosofskie i obščestvenno-političeskie vzgljady Akakija Cereteli''. Merani, Tbilisi 1972 |
||
*Manana V. Moniava: ''Akakij Cereteli – publicist''. Tbilisskogo Univ., Tbilisi 1991 |
|||
*Nana Pruije: ''Akaki Ceret'lis mxatvruli prozis problematikisa da mxatvruli struk'turisat'vis''. T'bilisis Univ. Gamomc'emloba, Tbilisi 1999 |
* Manana V. Moniava: ''Akakij Cereteli – publicist''. Tbilisskogo Univ., Tbilisi 1991 |
||
* Nana Pruije: ''Akaki Ceret'lis mxatvruli prozis problematikisa da mxatvruli struk'turisat'vis''. T'bilisis Univ. Gamomc'emloba, Tbilisi 1999 |
|||
* Oliver Reisner: The Tergdaleulebi: Founders of Georgian National Identity. In: Ladislaus Löb, István Petrovics, and György E. Szonyi (Hrsg.): Forms of Identity: Definitions and Changes. Attila Jozsef University, Szeged 1994, S. 125–37 |
|||
* Oliver Reisner: ''Die Schule der Georgischen Nation: Eine sozialhistorische Untersuchung der nationalen Bewegung in Georgien am Beispiel der "Gesellschaft zur Verbreitung der Lese- und Schreibkunde unter den Georgiern": (1850 - 1917)''. Reichert, Wiesbaden 2004, ISBN 3-89500-412-X |
|||
== Werke == |
== Werke == |
||
* Akaki R. Zereteli: ''Basi-Acuki/4 3000''. Pk-Lehrdruckerei, Berlin 1944 |
|||
*Akaki |
* Akaki Cereteli: ''Gamzrdeli. namdvili ambavi''. Nakaduli, Tbilisi 1957 |
||
*Akaki |
* Akaki Cereteli: ''C'veni saunje. Rc'euli''. Tbilisi 1960 |
||
*Akaki |
* Akaki Cereteli: ''T'ornike Erist'avi. Nakaduli''. Tbilisi 1971 |
||
* Akaki Cereteli: ''Basi-Ac'uki. Nakaduli''. Tbilisi 1982 |
|||
⚫ | |||
* Akaki R. Zereteli: ''Lirika''. Merani, Tbilisi 1990 |
|||
* Akaki Cereteli: ''Ert'oba c'vent'vis taxtia''. Nakaduli, Tbilisi 1991, ISBN 5-525-00165-9 |
|||
⚫ | |||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat|Akaki Tsereteli|Akaki Zereteli}} |
|||
*{{DNB-Portal|118904191}} |
|||
*{{Webarchiv | url=http://www.caucasus.ge/vin%20vin%20aris/akaki_cereteli.htm | wayback=20070928105717 | text=Lebenslauf Akaki Zeretelis (en)}} |
|||
*{{Webarchiv | url=http://www.opentext.org.ge/art/tbilisi/mtatsmindapantheon/003.htm | wayback=20111209235223 | text=Grab Akaki Zeretelis auf dem Tiflisser Pantheon (ge, en)}} |
|||
{{Normdaten|TYP=p|GND=118904191|LCCN=n/86/136044|VIAF=47400051}} |
|||
{{SORTIERUNG:Zereteli, Akaki}} |
|||
[[Kategorie:Autor]] |
|||
[[Kategorie:Literatur (19. Jahrhundert)]] |
|||
[[Kategorie:Literatur (Georgisch)]] |
|||
[[Kategorie:Georgier]] |
|||
[[Kategorie:Person (Russisches Kaiserreich)]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1840]] |
|||
[[Kategorie:Gestorben 1915]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
{{Personendaten |
|||
*[http://www.parliament.ge/~nino/people/poetry/vakcer1.html Akaki Zereteli: Suliko (en)] |
|||
|NAME=Zereteli, Akaki |
|||
|ALTERNATIVNAMEN=წერეთელი, აკაკი (georgisch) |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=georgischer Schriftsteller und Politiker |
|||
|GEBURTSDATUM=9. Juni 1840 |
|||
|GEBURTSORT=Schwitori, [[Russisches Kaiserreich]] |
|||
|STERBEDATUM=26. Januar 1915 |
|||
|STERBEORT=Satschchere, [[Russisches Kaiserreich]] |
|||
}} |
Aktuelle Version vom 19. März 2024, 20:46 Uhr

Fürst Akaki Zereteli (georgisch აკაკი წერეთელი; * 9. Juni 1840 in Schwitori, Russisches Kaiserreich; † 26. Januar 1915 in Satschchere, Russisches Kaiserreich) war ein georgischer Dichter und Politiker sowie eine der Leitfiguren der georgischen Nationalbewegung.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Er stammte aus einer wohlhabenden Adelsfamilie. Die Mutter stammte aus dem imeretischen Königshaus. Bis zu seinem sechsten Lebensjahr wuchs er entsprechend der Tradition in einer Bauernfamilie auf. Er legte auf dem Georgischen Gymnasium in Kutaissi das Abitur ab. 1863 beendete er ein Studium der orientalischen Sprachen an der Universität Sankt Petersburg.
Zereteli war zunächst freier Autor, später Redakteur der Satirezeitschrift Jester und Mitbegründer der Gesellschaft zur Verbreitung der Lese- und Schreibkunde unter den Georgiern. Gemeinsam mit Ilia Tschawtschawadse Mitglied in der liberalen und sozialreformerischen Schriftstellervereinigung Tergdaleuni, wurde er einer der Wortführer im Kampf um Selbstbestimmung und Freiheit Georgiens.
Seine Gedichte (Suliko, Der Tutor, Tornike Eristavi), Erzählungen (Bashi-Achuki) und Theaterstücke (Gamzrdeli) widmeten sich historischen Themen und der Unfreiheit der georgischen Bauern. Sie machten ihn bereits zu Lebzeiten zu einem volkstümlichen Dichterfürsten. Im ersten georgischen Film 1912 war Zereteli der Hauptdarsteller. Es war ein Dokumentarfilm zu seinem 72. Geburtstag und zeigte ihn auf einer Reise durch Westgeorgien.
Er war mit der Russin Natalja Basilewskaja verheiratet. Nach seinem Tode wurde er auf dem heutigen Pantheon am Berg Mtazminda in Tiflis beigesetzt.
Die Staatliche Akaki-Zereteli-Universität Kutaissi trägt seinen Namen. Sein Porträt ist auf der Vorderseite des georgischen 10-Lari-Geldscheins abgebildet. Im Geburtshaus in Schwitori befindet sich ein Museum über das Leben des Schriftstellers.
Nach ihm wurde auch die Station Zereteli (Zeretlis Gamsiri) der Metro Tiflis benannt.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Steffi Chotiwari-Jünger: Ceret´eli, Akaki (Z(Ts)ereteli, Akaki). In: Gero von Wilpert: Lexikon der Weltliteratur. Alfred Kröner Verlag, Stuttgart 2004.
- Aleksandr Alekseevič Kutelija: Filosofskie i obščestvenno-političeskie vzgljady Akakija Cereteli. Merani, Tbilisi 1972
- Manana V. Moniava: Akakij Cereteli – publicist. Tbilisskogo Univ., Tbilisi 1991
- Nana Pruije: Akaki Ceret'lis mxatvruli prozis problematikisa da mxatvruli struk'turisat'vis. T'bilisis Univ. Gamomc'emloba, Tbilisi 1999
- Oliver Reisner: The Tergdaleulebi: Founders of Georgian National Identity. In: Ladislaus Löb, István Petrovics, and György E. Szonyi (Hrsg.): Forms of Identity: Definitions and Changes. Attila Jozsef University, Szeged 1994, S. 125–37
- Oliver Reisner: Die Schule der Georgischen Nation: Eine sozialhistorische Untersuchung der nationalen Bewegung in Georgien am Beispiel der "Gesellschaft zur Verbreitung der Lese- und Schreibkunde unter den Georgiern": (1850 - 1917). Reichert, Wiesbaden 2004, ISBN 3-89500-412-X
Werke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Akaki R. Zereteli: Basi-Acuki/4 3000. Pk-Lehrdruckerei, Berlin 1944
- Akaki Cereteli: Gamzrdeli. namdvili ambavi. Nakaduli, Tbilisi 1957
- Akaki Cereteli: C'veni saunje. Rc'euli. Tbilisi 1960
- Akaki Cereteli: T'ornike Erist'avi. Nakaduli. Tbilisi 1971
- Akaki Cereteli: Basi-Ac'uki. Nakaduli. Tbilisi 1982
- Akaki R. Zereteli: Lirika. Merani, Tbilisi 1990
- Akaki Cereteli: Ert'oba c'vent'vis taxtia. Nakaduli, Tbilisi 1991, ISBN 5-525-00165-9
- Akaki Zereteli: Aus meinem Leben. Manesse Verlag, Zürich 1990 - ISBN 3-7175-8167-8
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Literatur von und über Akaki Zereteli im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Lebenslauf Akaki Zeretelis (en) ( vom 28. September 2007 im Internet Archive)
- Grab Akaki Zeretelis auf dem Tiflisser Pantheon (ge, en) ( vom 9. Dezember 2011 im Internet Archive)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Zereteli, Akaki |
ALTERNATIVNAMEN | წერეთელი, აკაკი (georgisch) |
KURZBESCHREIBUNG | georgischer Schriftsteller und Politiker |
GEBURTSDATUM | 9. Juni 1840 |
GEBURTSORT | Schwitori, Russisches Kaiserreich |
STERBEDATUM | 26. Januar 1915 |
STERBEORT | Satschchere, Russisches Kaiserreich |