Zum Inhalt springen

„Infra Fürth“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Nürnberg (Diskussion | Beiträge)
InternetArchiveBot hat 1 Archivlink(s) ergänzt und 0 Link(s) als defekt/tot markiert.) #IABot (v2.0.9.5
 
(263 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Infra fuerth 1.jpg|right|thumb|220px|Sitz der Infra Fürth]]
Die infra Fürth GmbH ist ein [[Eigenbetrieb]] der Stadt [[Fürth]]. Sie ist der [[Rechtsnachfolger]] der Stadtwerke Fürth (STWF) und wurde durch die Eintragung in das [[Handelsregister]] am 19. August [[1999]] rückwirkend zum 1. Januar 1999 privatisiert und in eine [[Gesellschaft mit beschränkter Haftung]] umgewandelt.


{{Infobox Unternehmen
Zum 1. Januar [[2001]] wurden die Geschäftsfelder [[Versorgung]], [[Verkehr]] und [[Dienstleistung]] in die infra Fürth Holding GmbH & Co. KG überführt. Seitdem ist auch die [[E.ON Bayern|E.ON Bayern AG]] mit 19,9 % am Versorgungsbereich beteiligt.
| Name = infra fürth gmbh
| Logo = Infra Fürth Logo 2017.svg
| Unternehmensform = [[Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Deutschland)|GmbH]]
| ISIN =
| Gründungsdatum = 1. Januar 1999
| Auflösungsdatum =
| Auflösungsgrund =
| Sitz = [[Fürth]], {{DEU}}
| Leitung = * Marcus Steurer, [[Geschäftsführung (Deutschland)|Geschäftsführer]]
* [[Thomas Jung (Politiker, 1961)|Thomas Jung]], [[Aufsichtsrat]]svorsitzender
| Mitarbeiterzahl = 386<ref name="Geschäftsbericht 2016">[https://www.infra-fuerth.de/fileadmin/e-paper/geschaeftsberichte/2016/ infra-fuerth.de]</ref>
| Umsatz = 195,2 Mio. [[Euro|EUR]]<ref name="Geschäftsbericht 2016" />
| Stand = 2016-12-31
| Branche = [[Energieversorgung]], [[Öffentlicher Personennahverkehr|ÖPNV]], [[Dienstleistung]]
| Homepage = [https://www.infra-fuerth.de/ www.infra-fuerth.de]
}}
Die '''infra fürth gmbh''' ist ein privatrechtliches [[Kommunalunternehmen]] der Stadt [[Fürth]]. Sie ist [[Rechtsnachfolger]]in der Stadtwerke Fürth (STWF) und wurde durch die Eintragung in das [[Handelsregister]] am 19.&nbsp;August 1999 rückwirkend zum 1.&nbsp;Januar 1999 privatisiert und in eine [[Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Deutschland)|Gesellschaft mit beschränkter Haftung]] umgewandelt.
<div style="float:right;"></div>
[[Datei:Infra fuerth 1.jpg|mini|Sitz der infra fürth]]


== Konzernstruktur ==
Ihr Geschäftsführer ist Dr. Hans Partheimüller.
Zum 1. Januar 2001 wurden die Geschäftsfelder [[Öffentliches Versorgungsunternehmen|Versorgung]], [[Verkehr]] und [[Dienstleistung]] in die infra fürth holding [[GmbH & Co. KG|gmbh & co. kg]] überführt, die 80,1 % der Anteile der infra fürth gmbh hält. Diese Holding wurde zum 1.&nbsp;Januar 2012 in eine [[Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Deutschland)|GmbH]] umgewandelt. Die übrigen 19,9 % des Bereichs Versorgung befinden sich seit Gründung der Holding im Besitz der [[Bayernwerk|Bayernwerk AG]] (vormals E.ON Bayern). Die Betreibergesellschaft der Fürther Bäder, die TFB Fürth Objektgesellschaft mbH & Co. KG, wurde zum 1.&nbsp;Januar 2012 in die Kapitalgesellschaft infra fürth bäder gmbh umbenannt, an der die infra fürth holding gmbh mit 94,8 % und die Firma Rödl Bauunternehmung GmbH Nürnberg mit 5,2 % beteiligt ist. Alle anderen Tochtergesellschaften gehören vollständig der Holding und damit der Stadt Fürth.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.infra-fuerth.de/de/wir_ueber_uns/taetigkeitsumfang/ |wayback=20120727070016 |text=infra-fuerth.de |archiv-bot=2025-07-18 17:40:01 InternetArchiveBot }}</ref>

Zum Jahresende [[2004]] beschäftigte die infra Fürth GmbH einschließlich der [[Auszubildender|Auszubildenden]] insgesamt 377 Mitarbeiter.

Die Bilanzsumme betrug [[2003]] 155,1 Mio. €, die Umsatzerlöse 105,0 Mio. €.


== Versorgung ==
== Versorgung ==
Die infra Fürth ist der lokale Versorger der Bevölkerung mit [[Strom]], [[Erdgas]], [[Wasser]] und [[Fernwärme]]. Die infra Fürth erbringt außerdem [[Telekommunikation|Telekommunikations]]- und sonstige Energiedienstleistungen.
Die ''infra fürth'' ist der lokale Versorger der Bevölkerung mit [[Elektrischer Strom|Strom]], [[Erdgas]], [[Wasser]] und [[Fernwärme]]. Es gibt vier Fernwärmenetze: BHKW Fronmüllerstraße, BHKW Schwand, HW Vacher Straße, HW Dambach. Die Netzverluste liegen zwischen 7 und 28 %.


Die infra fürth erbringt außerdem [[Telekommunikation]]s- und sonstige Energiedienstleistungen.
Sie betreibt zwei Erdgastankstellen ([[Fürth]] und [[Langenzenn]]) und den Fürther Hafen.


Sie betreibt vier Erdgastankstellen (2× Nürnberg, Fürth und [[Langenzenn]]) und den [[Lände Fürth|Fürther Hafen]].
== Stadtverkehr ==
Für den Stadtverkehr in Fürth ist die ''infra Fürth Verkehr GmbH'' zuständig.
Die Verkehrs-GmbH entstand durch Abspaltung des Teilbereichs Verkehr aus der infra Fürth GmbH.


== Verkehr ==
Seit Einstellung des [[Straßenbahn|Straßenbahnverkehrs]] in [[Fürth]] am 20. Juni [[1981]] erfolgt die Verkehrsbedienung mit [[Omnibus|Omnibussen]] und am 7. Dezember [[1985]] erreichte die [[Nürnberg|Nürnberger]] [[U-Bahn Nürnberg|U-Bahn]] das Fürther Stadtgebiet.
[[Datei:Bus Nürnberg Radialliniennetz.png|mini|Liniennetz und -struktur [[Stadtbus Nürnberg]] (grüne 17x-Linien von der infra betrieben, Stand 2020)]]
Die letzten Gleisreste der Straßenbahn wurden an der Billinganlage Anfang [[2004]] im Zuge der Neugestaltung der Anlage und dem Neubau der Flutbrücke entfernt.
Für den Stadtverkehr in Fürth ist die ''infra fürth verkehr gmbh'' (''infra'') zuständig, die durch Abspaltung des Teilbereichs Verkehr aus der infra fürth gmbh entstanden ist.


Zur Durchführung des [[Öffentlicher Personennahverkehr|ÖPNV]] in Fürth werden der ''[[VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg|Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg]]'' (VAG) die im Eigentum der infra stehenden U-Bahnanlagen zur Verfügung gestellt. Die [[Stadtbus (Fahrzeug)|Stadtbusse]] (42 Solobusse, darunter drei E-Busse, 18 Gelenkbusse, zwei Sprinter, sieben Buszüge und die dazugehörenden sieben Anhänger sowie ein Reisebus und ein 15-m-Bus (Stand 2010)<ref>[http://www.stadtverkehr-fuerth.de/das-unternehmen/wir-ueber-uns.html//www.stadtverkehr-fuerth.de/das-unternehmen/kennzahlen.html stadtverkehr-fuerth.de]{{Toter Link|url=http://www.stadtverkehr-fuerth.de/das-unternehmen/wir-ueber-uns.html//www.stadtverkehr-fuerth.de/das-unternehmen/kennzahlen.html |date=2019-09 |archivebot=2019-09-11 19:42:19 InternetArchiveBot }}</ref>) gehören der infra selbst.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.stadtverkehr-fuerth.de/das-unternehmen/wir-ueber-uns.html |wayback=20120501075746 |text=stadtverkehr-fuerth.de }}</ref> Hauslieferant ist [[EvoBus]] mit Sitz in Mannheim, seit 1999 werden hauptsächlich Busse vom Typ Citaro beschafft. Es wurden auch Busse von MAN und Solaris beschafft. Die infra setzt seit 1. Februar 2010 außerdem als erster Verkehrsbetrieb in Bayern [[Buszug|Buszüge]] mit den Bussen der MAN und Solaris ein. Außerdem setzt die Infra Fürth seit 2018, als erster Verkehrsbetrieb Nordbayerns, einen Solaris Elektrobus auf Fürths Straßen ein. Seit 2020 fahren zwei weitere E-Busse des Typs E-Citaro, aus dem Hause Evobus (Mercedes-Benz), im Stadtverkehr Fürth.
Die Betriebsführung wurde der [[VAG_Nürnberg|VAG Nürnberg]] übertragen.
Zur Durchführung des [[Öffentlicher Personennahverkehr|ÖPNV]] in Fürth werden der [[VAG_Nürnberg|VAG]] die im Eigentum der infra Fürth GmbH stehenden U-Bahnanlagen sowie die [[Stadtbus (Fahrzeug)|Stadtbusse]] (22 Solo- und 30 [[Gelenkbus]]se) zur Verfügung gestellt.


An mehreren Haltestellen, wie am Fürther Hauptbahnhof, am Busbahnhof Rathaus an den Haltestellen Klinikum Ost, West wurde ein [[Dynamische Fahrgastinformation|Dynamisches Fahrgastinformationssystem]] (DFIS) installiert.
Fürth besitzt keine U-Bahn, sondern nur U-Bahnanlagen, genaugenommen ist Fürth damit nicht die kleinste U-Bahn-Stadt Deutschlands.


=== U-Bahn ===
Die infra Fürth Verkehr GmbH ist an der [[Verkehrsverbund Großraum Nürnberg|Verkehrsverbund Großraum Nürnberg GmbH]] beteiligt.
Die Linie U1 legt in Fürth eine Strecke von 5,2 Kilometern zurück. Die U1 fährt dabei folgende sieben Fürther U-Bahnhöfe an: [[U-Bahnhof Fürth Hardhöhe|Hardhöhe]], [[U-Bahnhof Fürth Klinikum|Klinikum]], [[U-Bahnhof Fürth Stadthalle|Stadthalle]], [[U-Bahnhof Fürth Rathaus|Rathaus]], [[U-Bahnhof Fürth Hauptbahnhof|Fürth Hauptbahnhof]], [[U-Bahnhof Jakobinenstraße|Jakobinenstraße]] und [[U-Bahnhof Stadtgrenze|Stadtgrenze]].


{| class="wikitable" style="background:#FFFFFF; text-align:center; width:100%;"
*('''Fettdruck''': Haltestellen/Stadtteile im Stadtgebiet Fürth)
|- class="hintergrundfarbe8"

! rowspan="2"| Linie
=== U-Bahn===
! rowspan="2" style="width:100px"| Betreiber
[[Bild:Nürnberg_U-Bahn_DT1_Train.jpg|thumb|left|Nürnberger U-Bahn Zugtyp DT1 in der Station "Fürth Klinikum"]]
! rowspan="2" style="width:1500px"| Aktueller Linienweg
[[Bild:Nürnberg_U-Bahn_DT2_Train.jpg|thumb|left|Nürnberger U-Bahn Zugtyp DT2 in der Station "Hasenbuck"]]
! colspan="3"| Takt in min
{| {{Prettytable}}
|- class="hintergrundfarbe8"
! Linie !! !! Laufweg
! HVZ
|-| width='43px'
! NVZ
| {{S-Bahn-Linie|U1|#FFFFFF|blue|blue}} || [[Verkehrsaktiengesellschaft Nürnberg|VAG]] || '''Fürth Klinikum''' - [[Plärrer (Nürnberg)|Plärrer]] - [[Nürnberg Hauptbahnhof]] - [[Langwasser]] Süd
! SVZ
|-
| {{Anker|Linie U1}} {{U-Linie Nürnberg|1}} || (infra /) VAG
|style="text-align:left"| '''[[U-Bahnhof Fürth Hardhöhe|Hardhöhe]] – [[U-Bahnhof Fürth Hauptbahnhof|Fürth Hauptbahnhof]] – [[U-Bahnhof Stadtgrenze|Stadtgrenze]]''' – [[U-Bahnhof Plärrer|Plärrer]] – [[U-Bahnhof Hauptbahnhof (Nürnberg)|Nürnberg Hauptbahnhof]] – [[U-Bahnhof Langwasser Süd|Langwasser Süd]]
| 5 || 6½ || 10
|}
|}
(Fett: Haltestellen in Fürth)

=== Stadtbus ===
Die Stadtbuslinien der ''infra'' im Überblick:


''<small>Stand: 25. Juni 2020</small>''
=== Stadtbuslinien ===
{| class="wikitable sortable" style="background:#FFFFFF; text-align:center; width:100%;"
[[Bild:INFRA.jpg|thumb|Der Bus 387 an der Haltestelle Burgfarrnbach West]]
|- class="hintergrundfarbe8"
[[Bild:INFRA2.jpg|thumb|Der Bus 349 auf der Linie ''173'' unterwegs nach [[Vach]]]]
! rowspan="2"| Linie
Die [[Stadtbus]]linien der infra Fürth Verkehr GmbH im Überblick:
! rowspan="2"| Betreiber
{| {{Prettytable}}
! rowspan="2" style="width:1500px"| Aktueller Linienweg
! Linie !! !! Laufweg
! colspan="3"| Takt in min
|-| width='43px'
|- class="hintergrundfarbe8"
| {{S-Bahn-Linie|171|#FFFFFF|#FF0000|#FF0000}} || infra Fürth || '''Eigenes Heim - Klinikum'''
! HVZ
! NVZ
! SVZ
|-
|-
| {{ÖPNV Nürnberg|171}} || infra
| {{S-Bahn-Linie|172|#FFFFFF|#FF0000|#FF0000}} || infra Fürth || '''[[Fürth Hauptbahnhof]] - Klinikum - Unterfarrnbach - [[Burgfarrnbach]]'''
|style="text-align:left"| '''(Vach – Eigenes Heim – Klinikum –) [[U-Bahnhof Fürth Hardhöhe|Hardhöhe]] – Oberfürberg/Spechtweg'''
| 10 || 15 || 60
|-
|-
| {{ÖPNV Nürnberg|172}} || infra
| {{S-Bahn-Linie|173|#FFFFFF|#FF0000|#FF0000}} || infra Fürth || '''Jakobinenstr. - [[Fürth Hauptbahnhof]] - [[Stadeln]] - [[Atzenhof]]'''
|style="text-align:left"| '''[[U-Bahnhof Fürth Hauptbahnhof|Fürth Hauptbahnhof]] – Kulturforum – Billinganlage – Scherbsgrabenbäder (Fürthermare)- Klinikum – Unterfarrnbach – [[Burgfarrnbach]]'''
| 10 || 15 || 30
|-
|-
| {{ÖPNV Nürnberg|173}} || infra
| {{S-Bahn-Linie|174|#FFFFFF|#FF0000|#FF0000}} || infra Fürth || '''Jakobinenstr. - [[Fürth Hauptbahnhof]] - [[Stadeln]] - Mannhof - [[Vach]]'''
|style="text-align:left"| '''[[U-Bahnhof Jakobinenstraße|Jakobinenstraße]] – Südstadt – Fürth Hauptbahnhof – Rathaus – [[Stadeln (Fürth)|Stadeln]] – [[Atzenhof (Fürth)|Atzenhof]]'''
| 20 || 30 || 60
|-
|-
| {{ÖPNV Nürnberg|174}} || infra
| {{S-Bahn-Linie|175|#FFFFFF|#FF0000|#FF0000}} || infra Fürth || '''Rathaus - [[Poppenreuth bei Fürth|Poppenreuth]] - Stadtgrenze
|style="text-align:left"| '''Jakobinenstraße – Südstadt – Fürth Hauptbahnhof – Rathaus – Stadeln – [[Vach (Fürth)|Vach]] (Vacher Markt)'''
| 20 || 30 || 60
|-
|-
| {{ÖPNV Nürnberg|175}} || infra
| {{S-Bahn-Linie|176|#FFFFFF|#FF0000|#FF0000}} || infra Fürth || '''Hardhöhe - Klinikum - Oberfürberg - Waldkrankenhaus'''
|style="text-align:left"| '''Vach – Eigenes Heim – Klinikum – [[U-Bahnhof Fürth Rathaus|Rathaus]] – [[Poppenreuth (Fürth)|Poppenreuth]] – Hans-Böckler-Straße – [[U-Bahnhof Stadtgrenze|Stadtgrenze]]'''
| 20 || 30 || 60
|-
|-
| {{ÖPNV Nürnberg|176}} || infra
| {{S-Bahn-Linie|177|#FFFFFF|#FF0000|#FF0000}} || infra Fürth || '''Europaallee - Leyher Str. - [[Fürth Hauptbahnhof]] - Rudolf-Schiestl-Str.'''
|style="text-align:left"| '''[[U-Bahnhof Fürth Hardhöhe|Hardhöhe]] – Gewerbegebiet Hardhöhe West – Hardhöhe'''
| 20 || – || –
|-
|-
| {{ÖPNV Nürnberg|177}} || infra
| {{S-Bahn-Linie|178|#FFFFFF|#FF0000|#FF0000}} || infra Fürth || '''Unterfürberg Brünnleinsweg -Dambach - [[Fürth Hauptbahnhof]] - [[Ronhof]]'''
|style="text-align:left"| '''(Europaallee –) infra – Leyher Straße – Fürth Hauptbahnhof – Rathaus – Rudolf-Schiestl-Straße'''
| 10 || 15 || 30
|-
|-
| {{ÖPNV Nürnberg|178}} || infra
| {{S-Bahn-Linie|179|#FFFFFF|#FF0000|#FF0000}} || infra Fürth || '''[[Vach]] - Klinikum - Rathaus - Ronhof - [[Bislohe]]''' - Großgründlach
|style="text-align:left"| (Weiherhof bzw. Waldkrankenhaus bzw. '''Heilstättensiedlung''' '''–) Oberfürberg – Eschenau – Dambach – Fürth Hauptbahnhof – Rathaus – Poppenreuth - [[Ronhof]] – Bislohe''' '''–''' '''Schmalau - Am Mühlweg'''
| 20 || 30 || 60
|-
|-
| {{ÖPNV Nürnberg|179}} || infra
| {{S-Bahn-Linie|180|#FFFFFF|#FF0000|#FF0000}} || infra Fürth || Rothenburger-/Sigmundstr. - '''Kalb-Siedlung - Südstadtpark - [[Fürth Hauptbahnhof]]
|style="text-align:left"| '''Fürth Süd''' – Rothenburger-/Sigmundstraße ('''bzw. Europaallee)''' – '''Kalb-Siedlung – Fürth Hauptbahnhof – Rathaus – [[Stadion am Laubenweg|Ronhof Stadion]] – Ronhof – [[Sack (Fürth)|Sack]] – [[Bislohe]]''' '''–''' '''[[Großgründlach]]''' (– Am Wegfeld)
|}
| 20 || 30 || 30

Die längste Linie in Fürth ist der "173er" mit einer Streckenlänge von 15km, 38 Haltestellen und einer Fahrzeit von 66 Minuten.

Die übliche Taktung im Stadtverkehr Fürth ist der 30 Minuten-Takt mit Ausnahme des "172ers"' dort besteht 10 Minuten-Takt in der Hauptverkehrszeit und außerhalb dieser ein 20 Minuten-Takt an Werktagen (Mo-Sa) sonst besteht auf dieser Linie auch ein 30 Minuten-Takt.

[[Bild:Vag.jpg|thumb|VAG Stadtbus 534 im Nürnberger Depot]]
Stadtbuslinien der [[Verkehrsaktiengesellschaft Nürnberg|VAG]], die in Fürth beginnen bzw. enden oder das Stadtgebiet tangieren:
{| {{Prettytable}}
! Linie !! !! Laufweg
|-| width='43px'
| {{S-Bahn-Linie|39|#FFFFFF|#FF0000|#FF0000}} || [[Verkehrsaktiengesellschaft Nürnberg|VAG]] || Maximilianstr. - '''Stadtgrenze''' - Virnsberger Str. - Rothenburger Str.
|-
| {{S-Bahn-Linie|67|#FFFFFF|#FF0000|#FF0000}} || [[Verkehrsaktiengesellschaft Nürnberg|VAG]] || Frankenstr. - Röthenbach - '''Fürth Süd - [[Fürth Hauptbahnhof]]'''
|-
| {{S-Bahn-Linie|70|#FFFFFF|#FF0000|#FF0000}} || [[Verkehrsaktiengesellschaft Nürnberg|VAG]] || Rothenburger Str. - '''Fürth Süd''' - [[Zirndorf]] [[Zirndorf Kneippallee|Kneippallee]]'''
|-
|-
| {{ÖPNV Nürnberg|189}} || infra
| {{S-Bahn-Linie|71|#FFFFFF|#FF0000|#FF0000}} || [[Verkehrsaktiengesellschaft Nürnberg|VAG]] || Rothenburger Str. - '''Fürth Süd''' - [[Oberasbach]] Linder Siedlung
|style="text-align:left"| '''[[U-Bahnhof Fürth Hauptbahnhof|Fürth Hauptbahnhof]] – Mondstraße - [[U-Bahnhof Fürth Stadthalle|Kulturforum]] – Billinganlage – Bremerstaller Wiesen – Conrad-Stutz-Weg'''
| 40 || 40 || -
|-
|-
| {{S-Bahn-Linie|72|#FFFFFF|#FF0000|#FF0000}} || [[Verkehrsaktiengesellschaft Nürnberg|VAG]] || Rothenburger Str. - '''Fürth Süd''' - [[Zirndorf]] Realschule
|}
|}
<small>Anmerkungen: '''fett''' dargestellte Stationen liegen innerhalb des Fürther Stadtgebiets. HVZ bedeutet Hauptverkehrszeit, NVZ Nebenverkehrszeit, SVZ Schwachverkehrszeit.</small>


[[Stadtbus Nürnberg|Stadtbuslinien]] der ''[[Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg|VAG]]'', die in Fürth beginnen bzw. enden oder das Stadtgebiet tangieren:
=== Umland-Linien ===

Zusätzlich binden sechs [[Regionalbus]]linien des ''[[Omnibusverkehr Franken|Omnibusverkehr Franken (OVF)]]'' und eines privaten Unternehmens, die Umlandgemeinden im [[Landkreis Fürth]] an die Stadt an.
''<small>Stand: 11. Dezember 2017</small>''
[[Bild:OVF.jpg|thumb|Ein OVF-Bus im Nürnberger Depot]]
{| class="wikitable sortable" style="background:#FFFFFF; text-align:center; width:100%;"
{| {{Prettytable}}
|- class="hintergrundfarbe8"
! Linie !! !! Laufweg
! rowspan="2"| Linie
|-| width='43px'
! rowspan="2"| Betreiber
| {{S-Bahn-Linie|111|#FFFFFF|#FF0000|#FF0000}} || [[Omnibusverkehr Franken|OVF]] || '''[[Fürth Hauptbahnhof]] - Dambach''' - [[Zirndorf]] - [[Cadolzburg]]
! rowspan="2" style="width:1500px"| Aktueller Linienweg
! colspan="3"| Takt in min
|- class="hintergrundfarbe8"
! HVZ
! NVZ
! SVZ
|-
|-
| {{ÖPNV Nürnberg|33}} || infra
| {{S-Bahn-Linie|112|#FFFFFF|#FF0000|#FF0000}} || [[Omnibusverkehr Franken|OVF]] || '''[[Fürth Hauptbahnhof]] - Dambach''' - [[Zirndorf]] - [[Roßtal]]
|style="text-align:left"| [[Flughafen Nürnberg]] – Almoshof – Höfles – '''Poppenreuth Nord – [[U-Bahnhof Fürth Rathaus|Rathaus Fürth]] – Fürth Hauptbahnhof'''
| 20 || 40 || 40
|-
|-
| {{ÖPNV Nürnberg|37}} || VAG
| {{S-Bahn-Linie|113|#FFFFFF|#FF0000|#FF0000}} || [[Omnibusverkehr Franken|OVF]] || [[Nürnberg]] Rothenburger Straße oder '''[[Fürth Hauptbahnhof]] - Dambach''' - [[Zirndorf]] - [[Großhabersdorf]] - [[Dietenhofen]] - [[Rügland]]-Unternbibert
|style="text-align:left"| Heilig-Geist-Spital – Rathaus – [[U-Bahnhof Maxfeld|Maxfeld]] – Kilianstraße – Schleswiger Straße – Berufsförderungswerk – Kriegsopfersiedlung – '''Hans-Böckler-Straße – [[U-Bahnhof Stadtgrenze|Stadtgrenze]] – [[U-Bahnhof Jakobinenstraße|Jakobinenstraße]] – Fürth Hauptbahnhof'''
| 20 || 40 || 40
|-
|-
| {{ÖPNV Nürnberg|38}} || VAG
| {{S-Bahn-Linie|124|#FFFFFF|#FF0000|#FF0000}} || [[Omnibusverkehr Franken|OVF]] || '''[[Fürth Hauptbahnhof]] - [[Burgfarrnbach]]''' - [[Seukendorf]] - [[Dachsbach]]
|style="text-align:left"| Höfen/Virnsberger Straße – Leyh – [[U-Bahnhof Maximilianstraße|Maximilianstraße]] – Westfriedhof – Schniegling – '''Hans-Böckler-Straße – Stadtgrenze'''
| 20 || 30 || 60
|-
|-
| {{ÖPNV Nürnberg|39}} || VAG
| {{S-Bahn-Linie|125|#FFFFFF|#FF0000|#FF0000}} || [[Omnibusverkehr Franken|OVF]] || '''[[Fürth Hauptbahnhof]] - [[Burgfarrnbach]]''' - [[Seukendorf]] - [[Veitsbronn]]
|style="text-align:left"| '''Fürth Hauptbahnhof – Fürth Rathaus – Poppenreuth – Espan – Hans-Böckler-Straße''' – Schniegling – Kriegsopfersiedlung – Wetzendorf – [[U-Bahnhof Nordwestring|Nordwestring]] – [[U-Bahnhof Maximilianstraße|Maximilianstraße]]
| 20 || 20 || 40
|-
|-
| {{ÖPNV Nürnberg|67}} || VAG
| {{S-Bahn-Linie|126|#FFFFFF|#FF0000|#FF0000}} || [[Omnibusverkehr Franken|OVF]] || '''[[Fürth Hauptbahnhof]] - Ritzmannshof''' - [[Obermichelbach]] - [[Tuchenbach]]
|style="text-align:left"| [[U-Bahnhof Frankenstraße|Frankenstraße]] – [[U-Bahnhof Röthenbach|Röthenbach]] – '''Fürth Süd – Fürth Hauptbahnhof'''
| 20 || 30 || 60
|-
|-
| {{ÖPNV Nürnberg|73}} || VAG
| {{S-Bahn-Linie|152|#FFFFFF|#FF0000|#FF0000}} || Steinmetz || '''[[Fürth Hauptbahnhof]] - Flößaustraße''' - [[Oberasbach]] - [[Zirndorf]] - [[Cadolzburg]] - Kirchfarrnbach
|style="text-align:left"| '''Stadtgrenze''' – Virnsberger Straße – [[U-Bahnhof Gustav-Adolf-Straße|Gustav-Adolf-Straße]]
| 20 || 30 || 60
|}
|}
<small>Anmerkungen: '''fett''' dargestellte Stationen liegen innerhalb des Fürther Stadtgebiets. HVZ bedeutet Hauptverkehrszeit, NVZ Nebenverkehrszeit, SVZ Schwachverkehrszeit.</small>
<gallery>
FÜ-CT386.jpg|Bereits verkaufter Fürther Stadtbus.
MB-Citaro Infra Fuerth.jpg|Mercedes-Benz Citaro „Black Box“
Solaris Schmetterling.jpg|[[Solaris Bus & Coach|Solaris]] eines Subunternehmens
</gallery>


=== Nachtverkehr ===
=== Nachtverkehr ===
[[Datei:NightLiner Logo 2013.svg|250px|rechts|Nachtbussymbol im Verkehrsverbund Großraum Nürnberg]]
In den Nächten von Freitag auf Samstag, Samstag auf Sonntag, in Nächten auf Feiertagen und Brückentagen und in den Nächten auf Rosenmontag und Faschingsdienstag bedienen 6 Linien des [[Nachtbus|Nachtbusses]] '''Nightliner''' das Stadtgebiet Fürth.
{{Hauptartikel|NightLiner}}


In den Nächten von Freitag auf Samstag, Samstag auf Sonntag, in Nächten auf Feiertage und Brückentage und in den Nächten auf Rosenmontag und Faschingsdienstag bedienen sechs Linien des [[Nachtverkehr|Nachtbusses]] NightLiner das Stadtgebiet Fürth.
{| {{Prettytable}}

! Linie !! !! Laufweg
{| class="wikitable sortable" style="background:#FFFFFF; text-align:center; width:100%;"
|-| width='43px'
|- class="hintergrundfarbe8"
| {{S-Bahn-Linie|N9|#FFFFFF|#FF0000|#FF0000}} || infra Fürth / [[Verkehrsaktiengesellschaft Nürnberg|VAG]] || [[Nürnberg Hauptbahnhof]] - [[Plärrer (Nürnberg)|Plärrer]] - Leyh - '''Stadtgrenze - Rathaus - Eigenes Heim - Hardhöhe - Unterfarrnbach - [[Burgfarrnbach]]'''
! rowspan="2"| Linie
! rowspan="2"| Betreiber
! rowspan="2" style="width:1500px"| Aktueller Linienweg
! colspan="2"| Takt
|- class="hintergrundfarbe8"
! N
! S
|-
|-
| {{ÖPNV Nürnberg|N9}}
| {{S-Bahn-Linie|N11|#FFFFFF|#FF0000|#FF0000}} || [[Verkehrsaktiengesellschaft Nürnberg|VAG]] || [[Nürnberg Hauptbahnhof]] - Rathenauplatz - Hallertor - Westfriedhof - Schniegling - '''Stadtgrenze'''
| VAG
|style="text-align:left"| Hauptbahnhof – Plärrer – Maximilianstraße – Muggenhof – '''Stadtgrenze – Fürth Rathaus – Eigenes Heim - Hardhöhe – Unterfarrnbach – Burgfarrnbach'''
| 60
| 20
|-
|-
| {{ÖPNV Nürnberg|N11}}
| {{S-Bahn-Linie|N17|#FFFFFF|#FF0000|#FF0000}} || infra Fürth || '''Rathaus - Ronhof - [[Stadeln]] - Mannhof - [[Vach]] - [[Atzenhof]]'''
| VAG
|style="text-align:left"| Hauptbahnhof – Rathenauplatz – Rathaus – Westfriedhof – Wetzendorf – Kriegsopfersiedlung – '''Stadtgrenze'''
| 60
| 20
|-
|-
| {{ÖPNV Nürnberg|N14}}
| {{S-Bahn-Linie|N18|#FFFFFF|#FF0000|#FF0000}} || infra Fürth || '''Rathaus - Fronmüllerstraße - Dambach - Oberfürberg'''
| VAG
|style="text-align:left"| Hauptbahnhof – Plärrer – Maximilianstraße – Leyh – '''Stadtgrenze'''
| 60
| 20
|-
|-
| {{ÖPNV Nürnberg|N17}}
| {{S-Bahn-Linie|N21|#FFFFFF|#FF0000|#FF0000}} || [[Omnibusverkehr Franken|OVF]] || '''Rathaus''' - [[Zirndorf]] - Weiherhof - [[Cadolzburg]] - [[Ammerndorf]] - [[Zirndorf]] - '''Rathaus'''
| infra
|style="text-align:left"| '''Fürth Rathaus – Ronhof – Sack – Stadeln – Mannhof – Vach – Atzenhof'''
| 60
| 30
|-
|-
| {{ÖPNV Nürnberg|N18}}
| {{S-Bahn-Linie|N22|#FFFFFF|#FF0000|#FF0000}} || [[Omnibusverkehr Franken|OVF]] || '''Rathaus''' - [[Seukendorf]] - [[Veitsbronn]] - [[Langenzenn]] - [[Wilhermsdorf]] - [[Langenzenn]] - '''Rathaus'''
| infra
|style="text-align:left"| '''Fürth Rathaus – Fürth Hauptbahnhof – Kalb-Siedlung – Dambach – Oberfürberg'''
| 60
| 30
|-
| {{ÖPNV Nürnberg|N20}}
| infra
|style="text-align:left"| '''Fürth Rathaus''' – Erlangen Hauptbahnhof – Erlangen Hugenottenplatz
| 60
| 30
|-
| {{ÖPNV Nürnberg|N21}}
| [[DB Regio Bus Bayern|DRB]] i.A.d. [[Omnibusverkehr Franken|OVF]]
|style="text-align:left"| '''Fürth Rathaus – Fuggerstraße''' – Zirndorf – Cadolzburg
| 60
| 60
|}
|}
<small>Anmerkungen: '''fett''' dargestellte Stationen liegen innerhalb des Fürther Stadtgebiets. N bedeutet Normalbetrieb, S bedeutet Sonderbetrieb (z.&nbsp;B. Silvester oder [[Blaue Nacht]]). i.A.d. steht für ''im Auftrag des''</small>

=== E-Lastenräder ===
{{Anker|StromEsel}}
Zur Ergänzung des bestehenden Mobilitätsangebotes stellt die infra unter dem Namen ''Stromesel'' an zwei Standorten in der Innenstadt und einem in der Südstadt E-Lastenräder kostenlos zur Verfügung. Für den Verleih arbeitet die infra mit drei Fürther Fahrradläden zusammen.<ref>[https://www.infra-fuerth.de/privatkunden/produkte/mobilitaet/lastenrad-mieten Lastenrad mieten] auf infra-fuerth.de, abgerufen am 8. Mai 2022</ref>


=== Tarif ===
=== Tarif ===
Das gesamte Stadtgebiet Fürth befindet sich in der Tarifzone 200 des [[Verkehrsverbund Großraum Nürnberg|VGN]]. Im gesamten Stadtgebiet gilt der Kurzstrecken-Tarif.
Das gesamte Stadtgebiet Fürth befindet sich in der Tarifzone 200 des [[Verkehrsverbund Großraum Nürnberg]] (VGN). Seit 1. Januar 2012 gilt der Kurzstrecken-Tarif (Tarifstufe K) nur noch bis zum übernächsten Tarifpunkt. Für Fahrten im gesamten Stadtgebiet wurde die neue Tarifstufe Z eingeführt.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.stadtverkehr-fuerth.de/preise-2012/fuerth/was-aendert-sich-ab-1-januar-2012.html |wayback=20120118060600 |text=stadtverkehr-fuerth.de}}</ref> Im Jahr 2015 wurde die Tarifstufe „Z“ durch den Buchstaben „B“ ersetzt.


== Dienstleistung ==
== Dienstleistung ==
In der infra Fürth Dienstleistung GmbH werden im EDV-Dienstleistungen für die einzelnen Gesellschaften der infra Fürth sowie für die Stadt Fürth angeboten.
In der ''infra fürth dienstleistung gmbh'' werden EDV-Dienstleistungen für die einzelnen Gesellschaften der infra fürth sowie für die Stadt Fürth angeboten.


Zwischen dem 1. Januar [[2004]] und den 31. Dezember [[2006]] hat die infra Fürth die Geschäfts- und kaufmännische Leitung des [[Zweckverband|Zweckverbandes]] zur Wasserversorgung des [[Knoblauchsland| Knoblauchslandes]] übernommen.
Zwischen dem 1. Januar 2004 und den 31. Dezember 2006 hat die infra fürth die Geschäfts- und kaufmännische Leitung des [[Zweckverband (Deutschland)|Zweckverband]]es zur Wasserversorgung des [[Knoblauchsland]]s übernommen.


Bis zum 31. Dezember [[2005]] wurde im Auftrag der Stadt Fürth durch den ''Geschäftsbereich Bäder'' die Öffentlichen Frei- und Hallenbäder betrieben.
Bis zum 31. Dezember 2005 wurde im Auftrag der Stadt Fürth durch den Geschäftsbereich Bäder die Öffentlichen Frei- und Hallenbäder betrieben.


Weiterhin werden im Auftrag der Stadt Fürth durch die infra Fürth und ihre Gesellschaften folgende Aufgaben wahrgenommen: Straßenbeleuchtung, Flusswasserkontrolle, öffentliche Brunnen, städtische Uhrenanlagen und Verbrauchsabrechnung für die Stadtentwässerung.
Weiterhin werden im Auftrag der Stadt Fürth durch die infra fürth und ihre Gesellschaften folgende Aufgaben wahrgenommen: Straßenbeleuchtung, Flusswasserkontrolle, öffentliche Brunnen, städtische Uhrenanlagen und [[Verbrauchsabrechnung]] für die Stadtentwässerung.


== Diskussion um die Privatisierung der Stadtentwässerung ==
== Diskussion um die Privatisierung der Stadtentwässerung ==
Seit dem Jahr 2006 wird die Stadtentwässerung als kommunaler Eigenbetrieb geführt. Das Ziel der Stadt ist es, diesen Eigenbetrieb vollständig zu privatisieren. Gegen dieses Vorhaben hat sich in der Fürther Bevölkerung Widerstand formiert. Im Rahmen eines [[Bürgerbegehren|Bürgerbegehrens]] wurden ab März 2006 in kurzer Zeit hinreichend viele Unterschriften gesammelt, um einen [[Bürgerentscheid]] herbeizuführen.
Seit dem Jahr 2006 wird die Stadtentwässerung als kommunaler Eigenbetrieb geführt. Das Ziel der Stadt ist es, diesen Eigenbetrieb vollständig zu privatisieren. Gegen dieses Vorhaben hat sich in der Fürther Bevölkerung Widerstand formiert. Im Rahmen eines [[Bürgerbegehren]]s wurden ab März 2006 in kurzer Zeit hinreichend viele Unterschriften gesammelt, um einen [[Bürgerentscheid]] herbeizuführen.


== Beteiligungen ==
== Beteiligungen ==
*[[1992]] gründeten die Stadtwerke Fürth zusammen mit der EWAG (heute: [[N-Ergie]]), der Erlanger Stadtwerke AG und der Stadtwerke Schwabach GmbH die Gemeinnützigen Solarenergie-, Informations- und Demonstrationszentrum ([[Solid]]) GmbH mit Sitz in Fürth. Die infra Fürth GmbH hält 28,2 % der Anteile.
* 1992 gründeten die Stadtwerke Fürth zusammen mit der EWAG (heute: [[N-ERGIE]]), der [[Erlanger Stadtwerke|Erlanger Stadtwerke AG]] und der Stadtwerke Schwabach GmbH die Gemeinnützigen Solarenergie-, Informations- und Demonstrationszentrum Solid GmbH mit Sitz in Fürth. Die infra fürth gmbh hält 22,2 % der Anteile.
* 1996 gründeten die Stadtwerke Fürth zusammen mit der EWAG (heute: [[N-ERGIE]]), der [[Erlanger Stadtwerke|Erlanger Stadtwerke AG]], der [[Bayernwerk (Energieversorger)|Bayernwerk NETKOM GmbH]], der [[BayernLB|Bayerischen Landesbank Girozentrale]], der [[Sparkasse Nürnberg]], der [[Sparkasse Fürth]] und der [[Stadt- und Kreissparkasse Erlangen]] die NEFkom Telekommunikations GmbH + Co. KG, die zum 1. Januar 2004 in der [[M-net|M-net Telekommunikations GmbH]] aufging. Seit 2006 ist die infra fürth gmbh mit 4,58 % beteiligt.
* 2008 wurde von acht regionalen Energieversorgungsunternehmen die enPlus eG mit Sitz in Würzburg gegründet. Der Anteil der infra fürth gmbh an der Genossenschaft beträgt 8,33 %.
* Die infra fürth verkehr gmbh ist als Grundvertragspartner mit 10,53 % an der [[Verkehrsverbund Großraum Nürnberg|Verkehrsverbund Großraum Nürnberg GmbH]] beteiligt.<ref>[http://www.fuerth.de/Portaldata/1/Resources/fuertherrathaus/dokumente/finanzen_haushalt/Beteiligungsbericht2012.pdf Beteiligungsbericht 2012 der Stadt Fürth, S. 14]</ref>

== Weblinks ==
* [http://www.infra-fuerth.de/ Website der infra fürth gmbh]
* [http://www.stadtverkehr-fuerth.de/ Website der infra fürth verkehr gmbh]
* [http://www.nahverkehr-franken.de/bus/fuerth.html Fuhrpark der infra fürth (privat)]

== Einzelnachweise ==
<references />


{{Navigationsleiste Verkehrsverbund Großraum Nürnberg}}
*[[1996]] gründeten die Stadtwerke Fürth zusammen mit der EWAG (heute: [[N-Ergie]]), der Erlanger Stadtwerke AG, der [[Bayernwerk|Bayernwerk NETKOM GmbH], der [[Bayerische Landesbank|Bayerischen Landesbank Girozentrale]], der [[Sparkasse Nürnberg]], der [[Sparkasse Fürth]] und der [[Stadt- und Kreissparkasse Erlangen]] die [[NEFkom|NEFkom Telekommunikations GmbH + Co. KG]] gegründet. Seit dem Ausstieg der Bayernwerk NETKOM GmbH [[2001]] ist die infra Fürth GmbH mit 22,22 % beteiligt.


*Die infra Fürth Verkehr GmbH ist als "Grundvertragspartner" mit 10,53 % an der [[Verkehrsverbund Großraum Nürnberg|Verkehrsverbund Großraum Nürnberg GmbH]] beteiligt.


{{SORTIERUNG:Infra Furth}}
*Es bestehen weitere Beteiligungen.


[[Kategorie:Fürth|!Furth]]
[[Kategorie:Stadt- oder Gemeindewerke (Deutschland)|Furth]]
[[Kategorie:Busunternehmen (Bayern)|Furth]]
[[Kategorie:Unternehmen (Fürth)]]
[[Kategorie:Verkehr (Fürth)]]
[[Kategorie:Verkehrsverbund Großraum Nürnberg]]
[[Kategorie:Unternehmensgründung 1999]]

Aktuelle Version vom 18. Juli 2025, 19:40 Uhr

infra fürth gmbh

Logo
Rechtsform GmbH
Gründung 1. Januar 1999
Sitz Fürth, Deutschland Deutschland
Leitung
Mitarbeiterzahl 386[1]
Umsatz 195,2 Mio. EUR[1]
Branche Energieversorgung, ÖPNV, Dienstleistung
Website www.infra-fuerth.de
Stand: 31. Dezember 2016

Die infra fürth gmbh ist ein privatrechtliches Kommunalunternehmen der Stadt Fürth. Sie ist Rechtsnachfolgerin der Stadtwerke Fürth (STWF) und wurde durch die Eintragung in das Handelsregister am 19. August 1999 rückwirkend zum 1. Januar 1999 privatisiert und in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung umgewandelt.

Sitz der infra fürth

Konzernstruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zum 1. Januar 2001 wurden die Geschäftsfelder Versorgung, Verkehr und Dienstleistung in die infra fürth holding gmbh & co. kg überführt, die 80,1 % der Anteile der infra fürth gmbh hält. Diese Holding wurde zum 1. Januar 2012 in eine GmbH umgewandelt. Die übrigen 19,9 % des Bereichs Versorgung befinden sich seit Gründung der Holding im Besitz der Bayernwerk AG (vormals E.ON Bayern). Die Betreibergesellschaft der Fürther Bäder, die TFB Fürth Objektgesellschaft mbH & Co. KG, wurde zum 1. Januar 2012 in die Kapitalgesellschaft infra fürth bäder gmbh umbenannt, an der die infra fürth holding gmbh mit 94,8 % und die Firma Rödl Bauunternehmung GmbH Nürnberg mit 5,2 % beteiligt ist. Alle anderen Tochtergesellschaften gehören vollständig der Holding und damit der Stadt Fürth.[2]

Die infra fürth ist der lokale Versorger der Bevölkerung mit Strom, Erdgas, Wasser und Fernwärme. Es gibt vier Fernwärmenetze: BHKW Fronmüllerstraße, BHKW Schwand, HW Vacher Straße, HW Dambach. Die Netzverluste liegen zwischen 7 und 28 %.

Die infra fürth erbringt außerdem Telekommunikations- und sonstige Energiedienstleistungen.

Sie betreibt vier Erdgastankstellen (2× Nürnberg, Fürth und Langenzenn) und den Fürther Hafen.

Liniennetz und -struktur Stadtbus Nürnberg (grüne 17x-Linien von der infra betrieben, Stand 2020)

Für den Stadtverkehr in Fürth ist die infra fürth verkehr gmbh (infra) zuständig, die durch Abspaltung des Teilbereichs Verkehr aus der infra fürth gmbh entstanden ist.

Zur Durchführung des ÖPNV in Fürth werden der Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg (VAG) die im Eigentum der infra stehenden U-Bahnanlagen zur Verfügung gestellt. Die Stadtbusse (42 Solobusse, darunter drei E-Busse, 18 Gelenkbusse, zwei Sprinter, sieben Buszüge und die dazugehörenden sieben Anhänger sowie ein Reisebus und ein 15-m-Bus (Stand 2010)[3]) gehören der infra selbst.[4] Hauslieferant ist EvoBus mit Sitz in Mannheim, seit 1999 werden hauptsächlich Busse vom Typ Citaro beschafft. Es wurden auch Busse von MAN und Solaris beschafft. Die infra setzt seit 1. Februar 2010 außerdem als erster Verkehrsbetrieb in Bayern Buszüge mit den Bussen der MAN und Solaris ein. Außerdem setzt die Infra Fürth seit 2018, als erster Verkehrsbetrieb Nordbayerns, einen Solaris Elektrobus auf Fürths Straßen ein. Seit 2020 fahren zwei weitere E-Busse des Typs E-Citaro, aus dem Hause Evobus (Mercedes-Benz), im Stadtverkehr Fürth.

An mehreren Haltestellen, wie am Fürther Hauptbahnhof, am Busbahnhof Rathaus an den Haltestellen Klinikum Ost, West wurde ein Dynamisches Fahrgastinformationssystem (DFIS) installiert.

Die Linie U1 legt in Fürth eine Strecke von 5,2 Kilometern zurück. Die U1 fährt dabei folgende sieben Fürther U-Bahnhöfe an: Hardhöhe, Klinikum, Stadthalle, Rathaus, Fürth Hauptbahnhof, Jakobinenstraße und Stadtgrenze.

Linie Betreiber Aktueller Linienweg Takt in min
HVZ NVZ SVZ
U1 (infra /) VAG HardhöheFürth HauptbahnhofStadtgrenzePlärrerNürnberg HauptbahnhofLangwasser Süd 5 10

(Fett: Haltestellen in Fürth)

Die Stadtbuslinien der infra im Überblick:

Stand: 25. Juni 2020

Linie Betreiber Aktueller Linienweg Takt in min
HVZ NVZ SVZ
Buslinie 171 infra (Vach – Eigenes Heim – Klinikum –) Hardhöhe – Oberfürberg/Spechtweg 10 15 60
Buslinie 172 infra Fürth Hauptbahnhof – Kulturforum – Billinganlage – Scherbsgrabenbäder (Fürthermare)- Klinikum – Unterfarrnbach – Burgfarrnbach 10 15 30
Buslinie 173 infra Jakobinenstraße – Südstadt – Fürth Hauptbahnhof – Rathaus – StadelnAtzenhof 20 30 60
Buslinie 174 infra Jakobinenstraße – Südstadt – Fürth Hauptbahnhof – Rathaus – Stadeln – Vach (Vacher Markt) 20 30 60
Buslinie 175 infra Vach – Eigenes Heim – Klinikum – RathausPoppenreuth – Hans-Böckler-Straße – Stadtgrenze 20 30 60
Buslinie 176 infra Hardhöhe – Gewerbegebiet Hardhöhe West – Hardhöhe 20
Buslinie 177 infra (Europaallee –) infra – Leyher Straße – Fürth Hauptbahnhof – Rathaus – Rudolf-Schiestl-Straße 10 15 30
Buslinie 178 infra (Weiherhof bzw. Waldkrankenhaus bzw. Heilstättensiedlung –) Oberfürberg – Eschenau – Dambach – Fürth Hauptbahnhof – Rathaus – Poppenreuth - Ronhof – Bislohe Schmalau - Am Mühlweg 20 30 60
Buslinie 179 infra Fürth Süd – Rothenburger-/Sigmundstraße (bzw. Europaallee)Kalb-Siedlung – Fürth Hauptbahnhof – Rathaus – Ronhof Stadion – Ronhof – SackBislohe Großgründlach (– Am Wegfeld) 20 30 30
Buslinie 189 infra Fürth Hauptbahnhof – Mondstraße - Kulturforum – Billinganlage – Bremerstaller Wiesen – Conrad-Stutz-Weg 40 40 -

Anmerkungen: fett dargestellte Stationen liegen innerhalb des Fürther Stadtgebiets. HVZ bedeutet Hauptverkehrszeit, NVZ Nebenverkehrszeit, SVZ Schwachverkehrszeit.

Stadtbuslinien der VAG, die in Fürth beginnen bzw. enden oder das Stadtgebiet tangieren:

Stand: 11. Dezember 2017

Linie Betreiber Aktueller Linienweg Takt in min
HVZ NVZ SVZ
Buslinie 33 infra Flughafen Nürnberg – Almoshof – Höfles – Poppenreuth Nord – Rathaus Fürth – Fürth Hauptbahnhof 20 40 40
Buslinie 37 VAG Heilig-Geist-Spital – Rathaus – Maxfeld – Kilianstraße – Schleswiger Straße – Berufsförderungswerk – Kriegsopfersiedlung – Hans-Böckler-Straße – StadtgrenzeJakobinenstraße – Fürth Hauptbahnhof 20 40 40
Buslinie 38 VAG Höfen/Virnsberger Straße – Leyh – Maximilianstraße – Westfriedhof – Schniegling – Hans-Böckler-Straße – Stadtgrenze 20 30 60
Buslinie 39 VAG Fürth Hauptbahnhof – Fürth Rathaus – Poppenreuth – Espan – Hans-Böckler-Straße – Schniegling – Kriegsopfersiedlung – Wetzendorf – NordwestringMaximilianstraße 20 20 40
Buslinie 67 VAG FrankenstraßeRöthenbachFürth Süd – Fürth Hauptbahnhof 20 30 60
Buslinie 73 VAG Stadtgrenze – Virnsberger Straße – Gustav-Adolf-Straße 20 30 60

Anmerkungen: fett dargestellte Stationen liegen innerhalb des Fürther Stadtgebiets. HVZ bedeutet Hauptverkehrszeit, NVZ Nebenverkehrszeit, SVZ Schwachverkehrszeit.

Nachtbussymbol im Verkehrsverbund Großraum Nürnberg
Nachtbussymbol im Verkehrsverbund Großraum Nürnberg

In den Nächten von Freitag auf Samstag, Samstag auf Sonntag, in Nächten auf Feiertage und Brückentage und in den Nächten auf Rosenmontag und Faschingsdienstag bedienen sechs Linien des Nachtbusses NightLiner das Stadtgebiet Fürth.

Linie Betreiber Aktueller Linienweg Takt
N S
Nachtbuslinie 9 VAG Hauptbahnhof – Plärrer – Maximilianstraße – Muggenhof – Stadtgrenze – Fürth Rathaus – Eigenes Heim - Hardhöhe – Unterfarrnbach – Burgfarrnbach 60 20
Nachtbuslinie 11 VAG Hauptbahnhof – Rathenauplatz – Rathaus – Westfriedhof – Wetzendorf – Kriegsopfersiedlung – Stadtgrenze 60 20
Nachtbuslinie 14 VAG Hauptbahnhof – Plärrer – Maximilianstraße – Leyh – Stadtgrenze 60 20
Nachtbuslinie 17 infra Fürth Rathaus – Ronhof – Sack – Stadeln – Mannhof – Vach – Atzenhof 60 30
Nachtbuslinie 18 infra Fürth Rathaus – Fürth Hauptbahnhof – Kalb-Siedlung – Dambach – Oberfürberg 60 30
Nachtbuslinie 20 infra Fürth Rathaus – Erlangen Hauptbahnhof – Erlangen Hugenottenplatz 60 30
Nachtbuslinie 21 DRB i.A.d. OVF Fürth Rathaus – Fuggerstraße – Zirndorf – Cadolzburg 60 60

Anmerkungen: fett dargestellte Stationen liegen innerhalb des Fürther Stadtgebiets. N bedeutet Normalbetrieb, S bedeutet Sonderbetrieb (z. B. Silvester oder Blaue Nacht). i.A.d. steht für im Auftrag des

Zur Ergänzung des bestehenden Mobilitätsangebotes stellt die infra unter dem Namen Stromesel an zwei Standorten in der Innenstadt und einem in der Südstadt E-Lastenräder kostenlos zur Verfügung. Für den Verleih arbeitet die infra mit drei Fürther Fahrradläden zusammen.[5]

Das gesamte Stadtgebiet Fürth befindet sich in der Tarifzone 200 des Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN). Seit 1. Januar 2012 gilt der Kurzstrecken-Tarif (Tarifstufe K) nur noch bis zum übernächsten Tarifpunkt. Für Fahrten im gesamten Stadtgebiet wurde die neue Tarifstufe Z eingeführt.[6] Im Jahr 2015 wurde die Tarifstufe „Z“ durch den Buchstaben „B“ ersetzt.

In der infra fürth dienstleistung gmbh werden EDV-Dienstleistungen für die einzelnen Gesellschaften der infra fürth sowie für die Stadt Fürth angeboten.

Zwischen dem 1. Januar 2004 und den 31. Dezember 2006 hat die infra fürth die Geschäfts- und kaufmännische Leitung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung des Knoblauchslands übernommen.

Bis zum 31. Dezember 2005 wurde im Auftrag der Stadt Fürth durch den Geschäftsbereich Bäder die Öffentlichen Frei- und Hallenbäder betrieben.

Weiterhin werden im Auftrag der Stadt Fürth durch die infra fürth und ihre Gesellschaften folgende Aufgaben wahrgenommen: Straßenbeleuchtung, Flusswasserkontrolle, öffentliche Brunnen, städtische Uhrenanlagen und Verbrauchsabrechnung für die Stadtentwässerung.

Diskussion um die Privatisierung der Stadtentwässerung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit dem Jahr 2006 wird die Stadtentwässerung als kommunaler Eigenbetrieb geführt. Das Ziel der Stadt ist es, diesen Eigenbetrieb vollständig zu privatisieren. Gegen dieses Vorhaben hat sich in der Fürther Bevölkerung Widerstand formiert. Im Rahmen eines Bürgerbegehrens wurden ab März 2006 in kurzer Zeit hinreichend viele Unterschriften gesammelt, um einen Bürgerentscheid herbeizuführen.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b infra-fuerth.de
  2. infra-fuerth.de (Memento des Originals vom 27. Juli 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.infra-fuerth.de
  3. stadtverkehr-fuerth.de@1@2Vorlage:Toter Link/www.stadtverkehr-fuerth.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im September 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  4. stadtverkehr-fuerth.de (Memento vom 1. Mai 2012 im Internet Archive)
  5. Lastenrad mieten auf infra-fuerth.de, abgerufen am 8. Mai 2022
  6. stadtverkehr-fuerth.de (Memento vom 18. Januar 2012 im Internet Archive)
  7. Beteiligungsbericht 2012 der Stadt Fürth, S. 14