„Zschadraß“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Alma (Diskussion | Beiträge) entstubbt |
Zisqua (Diskussion | Beiträge) K Grammatik korrigiert Markierungen: Mobile Bearbeitung Bearbeitung von einer mobilen Anwendung Bearbeitung mit iOS-App App-Bearbeitung eines selektierten Wortes |
||
(154 dazwischenliegende Versionen von 100 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland |
|||
{| cellpadding="2" style="float: right; width: 307px; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" |
|||
| Ortsteil = Zschadraß |
|||
! Wappen |
|||
| Gemeindeart = Stadt |
|||
! Karte |
|||
| Gemeindename = Colditz |
|||
|- style="background: #ffffff; text-align: center;" |
|||
| Ortswappen = |
|||
|style="width: 135px;" | [[Bild: Wappen_zschadrass.png|120px|Wappen von Zschadraß]] |
|||
| Ortswappen-Beschreibung = |
|||
|style="width: 155px;" | [[Bild:Lage_von_Zschadrass_in_Deutschland.png|140px|Lage von Zschadraß in Deutschland]] |
|||
| Breitengrad = 51/8/16/N |
|||
|- |
|||
| Längengrad = 12/49/9/E |
|||
! colspan="2" | Basisdaten |
|||
| Bundesland = Sachsen |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| Höhe = 222 <!-- Quelle: Geodatenzentrum --> |
|||
| [[Bundesland (Deutschland)|Bundesland]]: || [[Freistaat Sachsen|Sachsen]] |
|||
| Fläche = 1.37 |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| Fläche-Quelle = <ref>{{HOV}};<br /> Die Summe der Flächenangaben des Historischen Ortsverzeichnisses für die vier Orte Collmen, Commichau, Skoplau und Zschadraß liegt mit 679 ha rund 2 % über dem mit 664,3 ha ausgewiesenen Flächenwert der Gemeinde Zschadraß (Stand: 1990) per {{Regionalregister Sachsen|idReg=3216|Abruf=2015-02-28}}</ref> |
|||
| [[Regierungsbezirk]]: || [[Regierungsbezirk Leipzig|Leipzig]] |
|||
| Einwohner = 3247 |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| Einwohner-Stand-Datum = 2010-12-31 |
|||
| [[Landkreis]]: || [[Muldentalkreis]] |
|||
| Eingemeindungsdatum = 2011-01-01 |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| Postleitzahl1 = 04680 |
|||
| [[Fläche]]: || 32,47 [[Quadratkilometer|km²]] |
|||
| Vorwahl1 = 034381 |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| Lagekarte = |
|||
| [[Einwohner]]: || 3.508 ''<small>(30. September 2005)</small>'' |
|||
| Lagekarte-Beschreibung = |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
}} |
|||
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 108 Einwohner je km² |
|||
[[Datei:ZschadraßKirche1.JPG|mini|[[Kirche Zschadraß]]]] |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
'''Zschadraß''' ist ein Ortsteil der Stadt [[Colditz]] im Süden des [[Landkreis Leipzig|Landkreises Leipzig]] im [[Sachsen|Freistaat Sachsen]]. Zschadraß war bis zum 31. Dezember 2010 eine verwaltungsgemeinschaftsfreie [[Gemeinde (Deutschland)|Gemeinde]] mit Gemeindesitz in Hausdorf. |
|||
| [[Höhe]]: || 189 m ü. [[Normalnull|NN]] |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Postleitzahl]]: || 04680 |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || 034381 |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Geografische Lage]]: || {{Koordinate Text Artikel|51_07_60_N_12_49_04_E_region:DE-SN_type:city(3538)|51° 7' 60" N, 12° 49' 4" O}} |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Kfz-Kennzeichen]]: || MTL |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Amtlicher Gemeindeschlüssel|Gemeindekennzahl]]: || 14 3 83 350 |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| Gliederung des Gemeindegebiets: || 18 Ortschaften |
|||
|- style="background: #ffffff;" valign="top" |
|||
| Adresse der <br />Stadtverwaltung: || Hauptstraße 38<br />04680 Zschadraß |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| Website: || <small>[http://www.gemeinde-zschadrass.de/ www.gemeinde-zschadrass.de]</small> |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| E-Mail-Adresse: || [mailto:zschadrass@t-online.de zschadrass@t-online.de] |
|||
|- |
|||
! colspan="2" | Politik |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Bürgermeister]]: || Matthias Schmiedel |
|||
|} |
|||
== Geographie und Verkehr == |
|||
'''Zschadraß''' ist eine verwaltungsgemeinschaftsfreie [[Gemeinde]] im Süden des [[Muldentalkreis|Muldentalkreises]] im [[Regierungsbezirk Leipzig]] im [[Freistaat Sachsen]]. Der Gemeindesitz befindet sich in Hausdorf. |
|||
Die ehemalige Gemeinde liegt 2 km nordöstlich der Stadt [[Colditz]] inmitten des [[Mittelsächsisches Hügelland|Sächsischen Burgen- und Heidelandes]]. Durch den Süden des früheren Gemeindegebietes verläuft die [[Bundesstraße 176|B 176]]. |
|||
== Geografie und Verkehr == |
|||
Die Gemeinde liegt nordöstlich der Stadt [[Colditz]] (2 km) am Zusammenfluss der [[Freiberger Mulde]] und [[Zwickauer Mulde]] inmitten des Sächsischen Burgen- und Heidelandes. Durch den Süden des Gemeindegebietes verläuft die [[Bundesstraße 178| B 178]]. |
|||
== Ortsgliederung == |
== Ortsgliederung == |
||
Zur Gemeinde gehörten die Ortsteile: |
|||
Zu Zschadraß gehören folgende Dörfer/Ortschaften: |
|||
{{Mehrspaltige Liste |breite=7em |anzahl= |abstand= | |
|||
Zschadraß, Zollwitz, Terpitzsch, Hausdorf, Erlbach, Bockwitz, Meuselwitz, Commichau, Zschirla, Kaltenborn, Skoplau, Collmen, Erlln, Kotzschen, Maaschwitz, Podelwitz, Raschütz, Tanndorf |
|||
* [[Bockwitz (Colditz)|Bockwitz]] |
|||
* [[Commichau (Colditz)|Commichau]] |
|||
* [[Collmen (Colditz)|Collmen]] |
|||
* [[Erlbach (Colditz)|Erlbach]] |
|||
* [[Erlln]] |
|||
* [[Hausdorf (Colditz)|Hausdorf]] |
|||
* [[Kaltenborn (Colditz)|Kaltenborn]] |
|||
* [[Koltzschen]] |
|||
* [[Maaschwitz]] |
|||
* [[Meuselwitz (Colditz)|Meuselwitz]] |
|||
* [[Podelwitz (Colditz)|Podelwitz]] |
|||
* [[Raschütz]] |
|||
* [[Skoplau]] |
|||
* [[Tanndorf (Colditz)|Tanndorf]] |
|||
* [[Terpitzsch]] |
|||
* [[Zollwitz]] |
|||
* Zschadraß |
|||
* [[Zschirla]] |
|||
}} |
|||
== Geschichte == |
== Geschichte == |
||
[[Datei:Wappen zschadrass.png|mini|Ehemaliges Gemeindewappen]] |
|||
Zschadraß als Hauptort wird im Jahr 1294 erstmals als ''Zcadroz'' urkundlich erwähnt. Mehrere Ortsteile sind älter und wurden im Jahr 1215 erstmals urkundlich erwähnt. Zschadraß gehörte lange Zeit zur der Stadt [[Colditz]]. Hier gründete Friedrich August Hermann Foppel, als damals anerkannter Psychiater und gleichzeitig Direktor der Landesversorgungsanstalt (Irrenanstalt) auf Schloss Colditz im Jahr 1868 in Zschadraß eine Außenstelle. Auch danach blieb Gemeinde eng mit seiner Klinik der Psychatrie, als auch der Neurologie bekannt. Bis 1998 beherbergte Zschadraß eine weltweit anerkannte Lungenklinik, die 1999 nach Chemnitz umzog. Danach wurde die Klink vom Diakoniewerk übernommen. Am 1. Januar 1995 vereinten sich die Gemeinden Hausdorf, Erlbach und Zschadraß zur Großgemeinde. Am 1. Januar1996 schloss sich die Gemeinde Tanndorf an. Heute sind 18 Ortschaften Mitglied der Großgemeinde. |
|||
[[Datei:Zschadrass-geschichte.jpg|mini|Das Haus 15a der Zschadraßer Psychiatrie mit einem [[Ironie|selbstironischen]] Plakat mit der Aufschrift „da wurde etwas Geschichte geschrieben“<ref>[http://www.ort-jenseits-der-strasse.de/html/content/06_leipziger.htm ''„ort jenseits der strasse“ – Ein faszinierendes Kunstprojekt auf dem Gelände der Psychiatrie Zschadraß''], in: Leipziger Volkszeitung, 31. Dezember 2003, abgerufen am 12. November 2014</ref>]] |
|||
Zschadraß als Hauptort wird im Jahr 1294 erstmals als ''Zcadroz'' urkundlich erwähnt. Mehrere Ortsteile sind älter und wurden im Jahr 1215 erstmals urkundlich erwähnt. Zschadraß gehörte lange Zeit zur Stadt [[Colditz]]. Am 1. Januar 1995 vereinten sich die Gemeinden Hausdorf, Erlbach und Zschadraß zur Großgemeinde. Am 1. Januar 1996 schloss sich die Gemeinde Tanndorf an. Heute sind 18 Ortschaften Mitglied der Großgemeinde. |
|||
Hier gründete Friedrich August Hermann Voppel als damals anerkannter Psychiater und gleichzeitig Direktor der Landesversorgungsanstalt (Irrenanstalt) auf [[Schloss Colditz]] im Jahr 1868 in Zschadraß eine agricole Außenkolonie. Auch danach blieb die Gemeinde eng mit seiner Klinik für Psychiatrie und Neurologie verbunden. |
|||
Während der [[Zeit des Nationalsozialismus]] diente die damalige [[Landesanstalt Zschadraß]] unter dem seinerzeit amtierenden Direktor [[Max Alwin Liebers]] als ''Zwischenanstalt'' für das [[Aktion T4|Euthanasieprogramm]] der Nationalsozialisten. Mehr als 3400 Patienten wurden zwischen Juni 1940 und September 1941 in die [[Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein|Tötungsanstalten Pirna-Sonnenstein]] und [[NS-Tötungsanstalt Brandenburg|Brandenburg]] weiterverlegt und dort ermordet. Die Anstalt wurde 1942 zur Lungenheilstätte mit einer psychiatrischen Abteilung umprofiliert und nannte sich ab da ''Lungenheilstätte Hainberg''. Bis 1998 beherbergte Zschadraß eine weltweit anerkannte Lungenklinik, die 1999 nach Chemnitz umzog. Danach wurde die Klinik vom Diakoniewerk übernommen. |
|||
Am 1. Januar 1995 wurden die Gemeinden Erlbach und Hausdorf eingegliedert.<ref>[https://www.destatis.de/DE/Themen/Laender-Regionen/Regionales/Gemeindeverzeichnis/Namens-Grenz-Aenderung/1995.html StBA: Gebietsänderungen vom 01.01. bis 31.12.1995]</ref> Am 1. Januar 2011 wurden die Gemeinde Zschadraß und die Stadt Colditz zusammen mit vier ehemaligen [[Großbothen]]er Ortsteilen zur Stadt Colditz zusammengefasst.<ref>[https://www.destatis.de/DE/Themen/Laender-Regionen/Regionales/Gemeindeverzeichnis/Namens-Grenz-Aenderung/2011.html StBA: Gebietsänderungen vom 01. Januar bis 31. Dezember 2011]</ref> |
|||
Deutschlandweit bekannt wurde Zschadraß durch den [[Hochstapler]] [[Gert Postel]], der von 1995 bis 1997 in der örtlichen psychiatrischen Klinik als [[Leitender Oberarzt]] angestellt war. |
|||
=== Einwohnerentwicklung === |
|||
Entwicklung der Einwohnerzahl der Gemeinde Zschadraß ''(ab 2000 Stichtag 31. Dezember, Datenquelle: Statistisches Landesamt Sachsen)'': |
|||
{| class="wikitable left" style="clear:none;" |
|||
|- style="background:#EFEFEF" |
|||
! Jahr !! Einwohner |
|||
|- |
|||
| 1990 || align="right" | *3723 |
|||
|- |
|||
| 2000 || align="right" | 3839 |
|||
|- |
|||
| 2005 || align="right" | 3451 |
|||
|- |
|||
| 2006 || align="right" | 3360 |
|||
|- |
|||
| 2007 || align="right" | 3310 |
|||
|- |
|||
| 2010 || align="right" | 3247 |
|||
|- |
|||
|} |
|||
<nowiki>*</nowiki> 3. Oktober |
|||
== Fachkrankenhaus == |
|||
[[Datei:Klinik-Zschadraß.jpg|mini|Fachkrankenhaus]] |
|||
Das [[Fachkrankenhaus für Psychiatrie, Psychotherapie und Neurologie|Fachkrankenhaus für Psychiatrie, Psychotherapie und Neurologie in Zschadraß]] mit der Diakoniewerk Zschadraß gemeinnützige GmbH als Träger<ref>[http://www.diakoniezschadrass.de/ Website des Diakoniewerks]</ref> verfügt über 110 Betten für die Psychiatrie und Psychotherapie sowie 30 Betten für die Neurologie. Außerdem werden je 15 tagesklinische Plätze in [[Rochlitz]], [[Grimma]] und [[Borna]] vorgehalten. Das Krankenhaus ist Lehrkrankenhaus der [[Paracelsus Medizinische Privatuniversität|Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg]]. |
|||
== Sehenswürdigkeiten == |
== Sehenswürdigkeiten == |
||
[[Datei:Dental-Zschadraß.jpg|mini|Dentalhistorisches Museum]] |
|||
*Wasserschloss Podelwitz |
|||
[[Datei:Turm-Zschadraß.jpg|mini|hochkant|Wasserturm]] |
|||
*Schule Bockwitz |
|||
* [[Dentalhistorisches Museum Zschadraß]]<ref>[http://www.dentalmuseum.eu/ Website des Dentalhistorischen Museums]</ref> |
|||
*Kirche Collmen |
|||
* Wasserturm Zschadraß |
|||
*Kirche Erlbach |
|||
* [[Kirche Zschadraß]] |
|||
*Alte Bergscheune Podelwitz |
|||
*Heimatturm Terpitzsch |
|||
*Wasserturm Zschadraß |
|||
*Klinikum Zschadraß |
|||
*Zschirlaer Tiergartentor |
|||
*Kirche Zschirla |
|||
sowie in den ehem. Ortsteilen: |
|||
==Söhne und Töchter der Gemeinde== |
|||
* [[Wasserschloss Podelwitz]] |
|||
*[[ Friedrich August Hermann Foppel]], Psychiater |
|||
* Kirche Collmen |
|||
* Kirche Erlbach |
|||
* Alte Bergscheune Podelwitz |
|||
* Heimatturm Terpitzsch |
|||
* Zschirlaer Tiergartentor |
|||
* Kirche Zschirla |
|||
== Söhne und Töchter der Gemeinde == |
|||
* [[Friedrich August Hermann Voppel]], Psychiater<ref>https://saebi.isgv.de/person/snr/4012</ref> |
|||
== Partnergemeinde == |
== Partnergemeinde == |
||
Mit [[Stöttwang]] in Bayern besteht eine Partnerschaft. |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat}} |
|||
*[http://www.Zschadrass.de/ Ort Zschadraß] |
|||
* {{HOV}} |
|||
{{Navigationsleiste Ortsteile in Colditz}} |
|||
{{Normdaten|TYP=g|GND=1161999310|VIAF=2842153063191719320009}} |
|||
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Muldentalkreis}} |
|||
{{SORTIERUNG:Zschadrass}} |
|||
[[Kategorie: Ort in Sachsen]] |
|||
[[Kategorie:Ort im Landkreis Leipzig]] |
|||
[[Kategorie:Ehemalige Gemeinde (Landkreis Leipzig)]] |
|||
[[Kategorie:Geographie (Colditz)]] |
|||
[[Kategorie:Ort an der Mulde]] |
|||
[[Kategorie:Ersterwähnung 1294]] |
|||
[[Kategorie:Gemeindeauflösung 2011]] |
Aktuelle Version vom 8. Juni 2025, 08:31 Uhr
Zschadraß Stadt Colditz
| |
---|---|
Koordinaten: | 51° 8′ N, 12° 49′ O |
Höhe: | 222 m |
Fläche: | 1,37 km²[1] |
Einwohner: | 3247 (31. Dez. 2010) |
Bevölkerungsdichte: | 2.370 Einwohner/km² |
Eingemeindung: | 1. Januar 2011 |
Postleitzahl: | 04680 |
Vorwahl: | 034381 |
Zschadraß ist ein Ortsteil der Stadt Colditz im Süden des Landkreises Leipzig im Freistaat Sachsen. Zschadraß war bis zum 31. Dezember 2010 eine verwaltungsgemeinschaftsfreie Gemeinde mit Gemeindesitz in Hausdorf.
Geographie und Verkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die ehemalige Gemeinde liegt 2 km nordöstlich der Stadt Colditz inmitten des Sächsischen Burgen- und Heidelandes. Durch den Süden des früheren Gemeindegebietes verläuft die B 176.
Ortsgliederung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zur Gemeinde gehörten die Ortsteile:
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zschadraß als Hauptort wird im Jahr 1294 erstmals als Zcadroz urkundlich erwähnt. Mehrere Ortsteile sind älter und wurden im Jahr 1215 erstmals urkundlich erwähnt. Zschadraß gehörte lange Zeit zur Stadt Colditz. Am 1. Januar 1995 vereinten sich die Gemeinden Hausdorf, Erlbach und Zschadraß zur Großgemeinde. Am 1. Januar 1996 schloss sich die Gemeinde Tanndorf an. Heute sind 18 Ortschaften Mitglied der Großgemeinde.
Hier gründete Friedrich August Hermann Voppel als damals anerkannter Psychiater und gleichzeitig Direktor der Landesversorgungsanstalt (Irrenanstalt) auf Schloss Colditz im Jahr 1868 in Zschadraß eine agricole Außenkolonie. Auch danach blieb die Gemeinde eng mit seiner Klinik für Psychiatrie und Neurologie verbunden.
Während der Zeit des Nationalsozialismus diente die damalige Landesanstalt Zschadraß unter dem seinerzeit amtierenden Direktor Max Alwin Liebers als Zwischenanstalt für das Euthanasieprogramm der Nationalsozialisten. Mehr als 3400 Patienten wurden zwischen Juni 1940 und September 1941 in die Tötungsanstalten Pirna-Sonnenstein und Brandenburg weiterverlegt und dort ermordet. Die Anstalt wurde 1942 zur Lungenheilstätte mit einer psychiatrischen Abteilung umprofiliert und nannte sich ab da Lungenheilstätte Hainberg. Bis 1998 beherbergte Zschadraß eine weltweit anerkannte Lungenklinik, die 1999 nach Chemnitz umzog. Danach wurde die Klinik vom Diakoniewerk übernommen.
Am 1. Januar 1995 wurden die Gemeinden Erlbach und Hausdorf eingegliedert.[3] Am 1. Januar 2011 wurden die Gemeinde Zschadraß und die Stadt Colditz zusammen mit vier ehemaligen Großbothener Ortsteilen zur Stadt Colditz zusammengefasst.[4]
Deutschlandweit bekannt wurde Zschadraß durch den Hochstapler Gert Postel, der von 1995 bis 1997 in der örtlichen psychiatrischen Klinik als Leitender Oberarzt angestellt war.
Einwohnerentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Entwicklung der Einwohnerzahl der Gemeinde Zschadraß (ab 2000 Stichtag 31. Dezember, Datenquelle: Statistisches Landesamt Sachsen):
Jahr | Einwohner |
---|---|
1990 | *3723 |
2000 | 3839 |
2005 | 3451 |
2006 | 3360 |
2007 | 3310 |
2010 | 3247 |
* 3. Oktober
Fachkrankenhaus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Fachkrankenhaus für Psychiatrie, Psychotherapie und Neurologie in Zschadraß mit der Diakoniewerk Zschadraß gemeinnützige GmbH als Träger[5] verfügt über 110 Betten für die Psychiatrie und Psychotherapie sowie 30 Betten für die Neurologie. Außerdem werden je 15 tagesklinische Plätze in Rochlitz, Grimma und Borna vorgehalten. Das Krankenhaus ist Lehrkrankenhaus der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg.
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Dentalhistorisches Museum Zschadraß[6]
- Wasserturm Zschadraß
- Kirche Zschadraß
sowie in den ehem. Ortsteilen:
- Wasserschloss Podelwitz
- Kirche Collmen
- Kirche Erlbach
- Alte Bergscheune Podelwitz
- Heimatturm Terpitzsch
- Zschirlaer Tiergartentor
- Kirche Zschirla
Söhne und Töchter der Gemeinde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Friedrich August Hermann Voppel, Psychiater[7]
Partnergemeinde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mit Stöttwang in Bayern besteht eine Partnerschaft.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Zschadraß im Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen;
Die Summe der Flächenangaben des Historischen Ortsverzeichnisses für die vier Orte Collmen, Commichau, Skoplau und Zschadraß liegt mit 679 ha rund 2 % über dem mit 664,3 ha ausgewiesenen Flächenwert der Gemeinde Zschadraß (Stand: 1990) per Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen: Zschadraß im Regionalregister Sachsen, abgerufen am 28. Februar 2015. - ↑ „ort jenseits der strasse“ – Ein faszinierendes Kunstprojekt auf dem Gelände der Psychiatrie Zschadraß, in: Leipziger Volkszeitung, 31. Dezember 2003, abgerufen am 12. November 2014
- ↑ StBA: Gebietsänderungen vom 01.01. bis 31.12.1995
- ↑ StBA: Gebietsänderungen vom 01. Januar bis 31. Dezember 2011
- ↑ Website des Diakoniewerks
- ↑ Website des Dentalhistorischen Museums
- ↑ https://saebi.isgv.de/person/snr/4012
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Zschadraß im Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen