Zum Inhalt springen

„Benutzer Diskussion:Andrsvoss“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Tag von DerIchBot in Abschnitt Möglicherweise fehlerhafte Datumsangabe
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Rolling Thunder (Diskussion | Beiträge)
Bot: Informiere über potentiell fehlerhafte Datumsangabe
 
(230 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
== Ältere Beiträge ==
Ältere Beiträge findet man im [[Benutzer_Diskussion:Andrsvoss/Archiv|Archiv]]
Hallo Andr(ea?)s,
Du hast auf das Stichwort "Bauplanungsrecht" ein REDIRECT zum Stichwort "Bauleitplanung" gesetzt. Das finde ich keine gute Idee und habe dafür - neben dem Umstand, dass von redirects generell höchst sparsam Gebrauch gemacht werden sollte - auch eine Begründung: Natürlich ist das BauGB die Hauptquelle des Bauplanungsrechts, aber Fachplanungsgesetze wie z.B. das Fernstraßengesetz gehören IMHO auch dazu. Abgesehen davon sollte unter diesem Stichwort die Abgrenzung Bauplanungs-/Bauordnungsrecht abrufbar sein. Ich schreibe gerne ein Artikelchen nebst Weiterverweisungen dazu.


== Papst ==
Und noch ganz was anderes: Bei mehreren baurechtlichen Themen zeigt sich, dass es Probleme mit wort-, aber oft nicht inhaltsgleichen Begriffen aus dem österreichischen Recht gibt. Hast Du Erfahrungen aus anderen Bereichen, wie am besten damit umzugehen ist?


Exakt an demselben Tag, als Sie meine "Spekulation" über das Nichtwohnen des Papstes im Palast rückgängig machten, gab der vatikanische Pressesprecher dazu eine Erklärung ab. So ist das, wenn man übereilt zensiert! --[[Benutzer:JTRühling|JTRühling]] ([[Benutzer Diskussion:JTRühling|Diskussion]]) 08:31, 27. Mär. 2013 (CET)
[[Benutzer:StephanK|StephanK]] 15:10, 9. Mär 2004 (CET)
:Du übersiehst drei Dinge:
----
:1. Ich schrieb, dass es sich um Spekulation handelt, solange kein Beleg angegeben wird. Wenn du den nachträgst ist alles in Ordnung.
Hallo Andrs, bitte schnellstens den Text von "Schlacht von Verdun" aus den Löschkandidaten entfernen. Es ist mein EIGENER Text. Danke!!! Webmaster@rkwetterau.de
----
Hallo Andrs, [[Wikipedia:Willkommen|Willkommen]] bei Wikipedia!


::Hier: http://www.kath.net/news/40688
Es freut mich, dass Du zu uns gestossen bist. In [[Wikipedia:Hilfe|Hilfe]] und [[Wikipedia:FAQ|FAQ]] kannst Du Dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst Du am besten [[Wikipedia:Ich brauche Hilfe|hier]] stellen, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.


::: Dein Text war {{"|''Es sind Spekulationen aufgetreten, der Papst werde nicht im Vatikanpalast wohnen, sondern anderswo, z.B. im Gartenhaus.''}} In dem Beleg steht nur, der die Räume im Apostolische Palast seien renoviert und der Papst wohne in einer Phase der Eingewöhnung und des Experimentierens in Suite 201 des Domus Marthae. Das belegt deine Aussage nicht. Setze in den Artikel was die Quelle besagt. --[[Benutzer:Andrsvoss|Andrsvoss]] ([[Benutzer Diskussion:Andrsvoss|Diskussion]]) 09:03, 27. Mär. 2013 (CET)
Wir können in Wikipedia übrigens Juristen gebrauchen! Es gibt des öfteren Diskussionen zu Copyright, Rechtliche Organisation der [[Wikimedia]]... da ist jede professionelle Bemerkung Gold wert. Freu mich schon auf Deine Beiträge!


:2.Mein Revert bezog sich auf Wohnen '''und''' auf die behaupteten Übersetzungsschwierigkeiten. Gibt es auch zu letzterem einen Beleg?
Mein persönlicher Tip für Deinen Einstieg in Wikipedia: [[Sei mutig]] ;-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 20:15, 17. Okt 2003 (CEST)
----
Hallo Andrs, könntest du dich vielleicht des Artikels [[Beischlaf]] annehmen? Ist das wirklich ein juristischer Fachausdruck, für den wir einen eigenen Artikel bräuchten oder kann man das ganze (NPOVisiert) nach [[Geschlechtsverkehr]] verfrachten? --[[Benutzer:Elian|Elian]] 22:40, 21. Okt 2003 (CEST)
:Erledigt, ist (leider) ein terminus technicus der Strafrechtler --[[Benutzer:Andrsvoss|Andrsvoss]] 00:38, 22. Okt 2003 (CEST)
::dankeschön - die hast du ja gut auseinanderdividiert :-) --[[Benutzer:Elian|Elian]] 01:37, 22. Okt 2003 (CEST)
----
Hallo Andrs, danke für deine Arbeit am Artikel [[Illegalisierter Migrant]]. Ich habe in diesem Zusammenhang auch die [[Residenzpflicht]] überarbeitet. Vielleicht könntest du als Fachmann mal einen Blick drauf werfen? -- [[Benutzer:Schulzjo|Joachim]] 15:21, 23. Okt 2003 (CEST)
----
Hallo Andrsvoss<br>versehentlich habe ich Deine Frage auf der Diskussionsseite von Rob Hooft beantwortet, aber hier noch einmal: Zuletzt bin ich immer so vorgegangen: Zuerst habe ich einen Block von Einträgen herausgelöscht und diesen lokal mit dem Notepad gespeichert. Danach habe ich den Block abgearbeitet. Das hat auch immer funktioniert. D.h. eigentlich ist es nicht möglich (um Deine Frage zu beantworten), jedenfalls bin ich mir keiner Schuld bewusst. Welchen Block hast Du denn im Verdacht? -- [[Benutzer:Tsor|tsor]] 16:27, 21. Nov 2003 (CET)


::Das habe ich selber gehört, auf CTV. Aber ich verzichte aus einen Re-Revert.--[[Spezial:Beiträge/80.134.17.77|80.134.17.77]] 08:51, 27. Mär. 2013 (CET)
Hast mich tatsächlich erwischt! Tatsächlich habe ich "M" gestern abend erledigt. Warum ich das nicht gelöscht habe weiss ich auch nicht. Sorry - und vielen Dank für Deinen Hinweis. Man(n) wird halt älter ... ;-)<br>Ich habe "M" jetzt gelöscht. -- [[Benutzer:Tsor|tsor]] 16:56, 21. Nov 2003 (CET)
----
Hi Andrsvoss - bist du nur mir auf den Fersen oder auch anderen Schreibern? Oder bist du jetzt nur aufmerksam auf mich geworden, wegen der ''Diskussion'' zum Stichwort Gottesurteile?
Kleine Bitte, warte doch ein wenig mit deinen Korrekturen. Z.T. mach ich nur eine schöpferische Pause und schon ist wieder etwas verschoben oder geändert - ist schon manchmal nervig. Auch Kommasetzungen sind z.T. unnötige, da ich später sowieso noch manches verändern wollte.
[[Benutzer:Diana|Diana]] 18:54, 2. Dez 2003 (CET)


:::Wie du [[WP:BLG]] entnehmen kannst, ist das kein geeigneter Beleg. --[[Benutzer:Andrsvoss|Andrsvoss]] ([[Benutzer Diskussion:Andrsvoss|Diskussion]]) 09:03, 27. Mär. 2013 (CET)
Übrigens, ich weiß, dass es nicht 'meine' Artikel sind - sonst wäre ich nicht hier! (Aber wir sollten jetzt damit aufhören - du hast in deinem Beruf sicherlich genug mit Streitereien zu tun!)
[[Benutzer:Diana|Diana]] 20:23, 2. Dez 2003 (CET)
----
Hi! Kannst Du bitte Deine Änderungen nochmal bei [[babylonisches Wurzelziehen]] machen. Du arbeitest offenbar immer in [[babylonische Wurzelziehen]], aber da fehlt ein s und den Artikel würd' ich gern (nochmal :-)) löschen... [[Benutzer:Ulrich.fuchs|Uli]] 14:19, 8. Dez 2003 (CET)
: Erledigt! - Danke für den Hinweis. --[[Benutzer:Andrsvoss|Andrsvoss]] 15:31, 8. Dez 2003 (CET)
----
[[Erwin Rommel]] "(Bild gemäß Handbuch an Textanfang und rechten Rand gesetzt)".
Danke für die Mühe, aber ich halte das für keine gute Idee, weil Herr Rommel selig dann rechts aus dem Artikel herausschaut. Das sieht absolut besch... aus. Auch wenn es so im Handbuch steht. ;-) IMHO sollte das Handbuch überarbeitet werden und die Position einer Abbildung abhängig von der Blickrichtung der Person gemacht werden. was meinst du dazu? --[[Benutzer:Anathema|Anathema]] 12:06, 13. Dez 2003 (CET)
: Warum nicht, dann muss aber unbedingt breit diskutiert werden, was für die Blickrichtung anderer Lebewesen gilt, ob es nicht vielleicht eher auf deren Bewegungsrichtung ankommt und ob vielleicht Analogien bei Sachen (Beispiel: Aus dem Artikel hinausfahrender Zug) möglich sind. - Vielleicht solltest du doch besser [[Wikipedia:Sei mutig beim Ändern der Seiten|einfach mutig sein]]. ;-) --[[Benutzer:Andrsvoss|Andrsvoss]] 12:37, 13. Dez 2003 (CET)
----
Hallo Andrs, du hast meinen Artikel [[Ultramontanismus]] vom Präsenz in den Imperfekt gesetzt. Es gibt eine Diskussion zum Thema Zeiten in historischen Artikeln, und da gilt als allgemeine Regel: entweder (journalistisch) einheitlich Präsenz oder aber (historisch) einheitlich Vergangenheitsform. Es gab Kommentare, die Präsenz wg. größerer Lebendigkeit befürwortet haben. Mir persönlich ist das egal, es gibt für beide Positionen Argumente, aber vielleicht liest Du Dir die entsprechenden Abschnitte im Handbuch durch, bevor Du Dir unnötig Arbeit machst? :-) [[Benutzer:Vigala Veia|Vigala Veia]] 12:25, 15. Dez 2003 (CET)
:Sorry, es war nicht im Handbuch, sondern es ist unter [[Wikipedia: Wie schreibe ich einen guten Artikel]] zu finden, relativ weit unten. Salut, [[Benutzer:Vigala Veia|Vigala Veia]] 10:53, 16. Dez 2003 (CET)
----
Hallo Andres, wie bei Urheberrechtsverletzung vorzugehen ist, findest du unter [[Wikipedia:Textbausteine]]. Grüße von [[Benutzer:Mikue|Mikue]] 09:34, 18. Dez 2003 (CET)
----
Hinweis Rechtsthemen
Ich wei0 nicht ob die Artikel alle schon durch hast, aber wenn nicht dann könnte ich das ZwoBot erledigen lassen. -- [[Benutzer:TomK32|TomK32]] 20:05, 16. Dez 2003 (CET)
:[[Benutzer:Fgrassmann]] ist von A schon bis E gekommen, ich bin von Z aus bei V. Wir nutzen die Gelegenheit alle Artikel bei [[Liste der Rechtsthemen]] kritisch durchzusehen. Trotzdem danke für dein Angebot. --[[Benutzer:Andrsvoss|Andrsvoss]] 20:12, 16. Dez 2003 (CET)
----
Hallo Andrsvoss,


:3. Die Verwirklichung der Wikipediagrundsätze, hier [[WP:TF]] und [[WP:BLG]], ist keine Zensur. --[[Benutzer:Andrsvoss|Andrsvoss]] ([[Benutzer Diskussion:Andrsvoss|Diskussion]]) 08:45, 27. Mär. 2013 (CET)
ich habe dich auf [[Wikipedia Diskussion:Administratoren]] als Admin vorgeschlagen. Falls du kein Admin werden möchtest, verschiebe bitte deinen Eintrag in den Abschnitt "Vorgeschlagene, die vorläufig keine Administratoren werden wollen".--[[Benutzer:El|E]][[Benutzer Diskussion:El|l]] 17:39, 15. Jan 2004 (CET)
----
Hallo Andrsvoss,


== Schach-WM-Qualif. 2013 ==
na also, Du kannst es doch: Sätze mit weniger als 57 Worten zustande zu bringen;-) Beweis: [[Nichtigkeitsklage]]. Dieser Artikel ist sehr gut geworden! -- Gruss [[Benutzer:Tsor|tsor]] 21:10, 2. Mär 2004 (CET)
----
Hallo Andsvoss,
du hast bei [[Verein]] den einen Satz herausgenommen. Zugegeben ich bin kein Jurist. Aber soll ich jetzt einen eigenen Artikel für [[Verein (Österreich)]]. Das kan doch auch nicht der Sinn sein - nur wenn grundlegende Unterschiede wären. Es ist doch keine Deutschlandwiki sondern eine deutschsprachige Wiki. Es soll auch Leser in Österreich geben oder der Schweiz oder Südtirol, wenn auch logischerweise nicht so viele.
:Da der vorstehende Beitrag entgegen der hier geltenden [[Wikipedia:Diskussionsseiten#Konventionen bei der Benutzung von Diskussionsseiten|Konvention]] nicht [[Wikipedia:Handbuch_-_Signatur|signiert]] ist, gebe ich die Antwort hier (statt wie sonst üblich auf der Diskussionsseite des Verfassers): Der Satz "''Das Vereinsrecht ist in den deutschsprachigen Ländern überall ähnlich geregelt.''" ist ja stehen geblieben. Ich habe mich nur gegen die direkte Ansprache des Lesers mit dem Satz "''Als Beispielsregelung soll die Regelung in Deutschland gezeigt werden.''" gewandt (siehe meine Zusammenfassung). Solche Direktansprachen sind in Enzyklopädien nicht üblich. Für einen Artikel über den Verein in Österreich besteht kein Grund. Es reicht m.E. völlig aus, die grundlegenden Bestimmungen des ABGB im Artikel [[Verein]] in einem eigenen Absatz anzuführen. --[[Benutzer:Andrsvoss|Andrsvoss]] 13:43, 5. Mär 2004 (CET)
---
Artikel Gesetzgebungsnotstand


Hallo Voss, du bist ja superschnell. Wollte es gerade eintragen. Kennst du eigentlich die Antwort auf meine Anfrage auf der Disk.?--[[Benutzer:Wilske|Wilske]] 18:01, 28. Mär. 2013 (CET)
Hallo,
du hast meinen artikel gut erweitert, find ich echt spitze!
[[Besitzer Thommess]] thommess@saarland.org
---
Artikel zu Wertermittlung


== Vüqar Həşimov ==
Hallo,


Ein kleiner Bearbeitungskonflikt. :) War der 9. Spieltag der Saison 2011/12 am 29. Mai 2012 oder vor Saisonbeginn? Gruß, --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 15:13, 22. Mai 2013 (CEST)
ich bereite mich in den nächsten Monaten auf eine Prüfung als Immobiliengutachter vor und möchte die Gelegenheit nutzen, die Wikipedia um Artikel rund um Grund und Boden, Immobilien, Grundpfandrecht usw. zu erweitern.
:Der neunte Spieltag war in der Saison 2011/12 Sonntag, der 5. Februar 2012 [http://schachbundesliga.de/ligen/runden.php?menuid=637&spieltag=9]. Nur die Elo-Auswertung der gesamten Bundesligasaison ist von der Fide im Mai vorgenommen worden. Die Angabe ''zuletzt aktualisiert: 23.05.12 09:25:52 Uhr'' auf [http://www.schachbund.de/SchachBL/saison2011-12/bede.php?liga=bl&runde=9] betrifft nur eine Dateiaktualisierung, auch die anderen Runden auf der Seite des DSB tragen entsprechende Zeitstempel (etwa 1. Runde [http://www.schachbund.de/SchachBL/saison2011-12/bede.php?liga=bl&runde=1] oder 15. Runde [http://www.schachbund.de/SchachBL/saison2011-12/bede.php?liga=bl&runde=15]). --[[Benutzer:Andrsvoss|Andrsvoss]] ([[Benutzer Diskussion:Andrsvoss|Diskussion]]) 22:27, 22. Mai 2013 (CEST)


::Natürlich, jetzt erinnere ich mich wieder. Vielen Dank für die Erklärung. Mit bestem Gruß, --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 22:41, 22. Mai 2013 (CEST)
Da ich gesehen habe daß einige Artikel aus diesem Bereich von Dir sind, dachte ich es interessiert Dich vielleicht,


== Begriffsklärung in den Artikeln "Erbvertrag", "Letztwillige Verfügung" und "Verfügung von Todes wegen" ==
Gruß, -- [[Benutzer:Shannon|shannon]] 20:47, 10. Mär 2004 (CET)


Salve, Andrsvoss!
auf meiner [[Benutzer:Shannon|Benutzerseite]] habe ich jetzt mit einer ToDo-Liste angefangen. Sieht noch ziemlich rot aus, und bei den blauen sind viele noch ergänzungsbedürftig (z.B. [[Rendite]]) -- [[Benutzer:Shannon|shannon]] 16:36, 12. Mär 2004 (CET)
----
Urheberrecht und Gesetzestexte
Frage: Thema Urheberrecht
Gibt es im Bereich Internationale Verträge, Amateurfunk und Gesetze den Urheberschutz
:Deine leider nicht signierte Frage ist mir nicht recht klar. Willst Du wissen, ob Gesetzestexte und Texte internationaler Verträge Urheberschutz genießen? Falls ja: Nein, kein Urherrecht, § 5 UrhG, denn es sind amtliche Werke. Fall du auf meine Löschänträge anspielst: Das hat mit dem Urheberrecht nichts zu tun. Wikipedia ist keine Sammlung von Gesetzestexten, sondern eine Enzyklopädie. --[[Benutzer:Andrsvoss|Andrsvoss]] 16:40, 16. Mär 2004 (CET)
----
Neuester Eintrag
Hallo, Andrs, danke für Deine Runderneuerung bei Makler! Was hältst Du von [[Makeltheorie]] (Strafrechtl. Thema ist fast schon zu speziell für Wikipedia; Rest ist ...); [[Reichsgericht]] (Mein Diskussionsbeitrag aus meiner Anfangszeit ist zu zurückhaltend.)? --[[Benutzer:Waugsberg|wau]] 11:23, 17. Mär 2004 (CET)
---
Deviationstabelle
sorry Andrs, meine Änderung von Schnelllöschung auf Löschkandidat sollte kein Angriff sein ... -- [[Benutzer:Schusch|Schusch]] 23:57, 23. Mär 2004 (CET)
----
Gujarat
Hallo! Ich habe heute Karten aller indischen Bundesstaaten in die Wikipedia eingespielt. Beim Artikel [[Gujarat]] bin ich dann über die von Dir hochgeladene Karte gestolpert. Was hälst Du von den neuen Karten? Benötigst Du die Gujarat-Karte noch? Ich denke, die neuen Karten sind durch Größe, Vollständigkeit, Einheitlichkeit und Qualität gut gemacht. Würdest Du Deine Karte zum Löschen vorschlagen? [[Benutzer:Stern|Stern]] 16:23, 24. Mär 2004 (CET)


Im Artikel "[[Erbvertrag]]" stieß ich auf die Formulierung "[...] Testament (synonym: letztwillige Verfügung, [...] häufig verwechselt mit [...] Verfügung von Todes wegen [...]". Den Verknüpfungen folgend, verwunderte mich die von Dir 2006 eingerichtete Weiterleitung von [[Letztwillige Verfügung]] auf [[Verfügung von Todes wegen]]. Diese hast Du damals mit der Aufzählung in § 1937 BGB [[Diskussion:Verf%C3%BCgung_von_Todes_wegen|begründet]], welche Du als Differenzierung interpretierst hast. Siehst Du das heute immer noch so?
== Stauffenberg ==


Wenn nein, schlage ich vor, die Weiterleitung nach "[[Testament]]" umzubiegen.
Welche Quellen hast du bezüglich seines letzten Ausrufes? Ich habe es in mindesten 5 Fällen als heiliges Deutschland gelesen. Das geheime Deutschland steht im engeren Zusammenhang mit dem George-Kreis. Lasse mich aber gern eines besseren belehren.
:Der Ausruf ist natürlich nur mündlich überliefert worden. Gerade wegen der Verbindung Stauffenbergs zum Georgekreis nehmen einige an, die letzten Worte seien falsch mit "heiliges" statt "geheimes" verstanden worden. So wird das Geschehen bei Fest, Joachim, Staatsstreich. Der lange Weg zum 20. Juli 1944, S. 280 geschildert. In der Fußnote 21 heißt es dort:
::''Es ist von Angang streitig gewesen, was Stauffenberg in die Salve hinein gerufen hat. Einige Zeugen haben auch "Es lebe das heilige Deutschland!" verstanden, andere "Heiliges Deutschland!", und wieder andere "Es lebe Deutschland!" Ein informativer Überblick findet sich bei P. Hoffmann, Widerstand, S. 862 f.''
:PS: Diskussionsbeiträge bitte signieren mit <nowiki>~~~~</nowiki>, das wird dann in Benutzername und Zeit umgesetzt. --[[Benutzer:Andrsvoss|Andrsvoss]] 12:09, 27. Mär 2004 (CET)


Wenn ja, bitte ich Dich um eine Erläuterung, denn sowohl in den Artikeln "Testament" und "Erbvertrag" (s. o.) werden die Begriffe "Testament" und "Letztwillige Verfügung" gleichgesetzt als auch im allgemeinen Sprachgebrauch gleich verwendet (letzterer zumeist als "Letzter Wille").
== Ludwig Marum ==


Vale, [[User:Oculus Spectatoris|<span style="color:#0fBeef">Oculus&nbsp;Spectatoris</span>]]&nbsp;<sup>[[User talk:Oculus Spectatoris|disputatio]]</sup><sub><span style="position:relative;left:-3em ">[[Special:EmailUser/Oculus_Spectatoris|e-mail]]</span></sub> 02:00, 1. Aug. 2013 (CEST)
Hallo


:Ich bin mit der Gleichsetzung von "Testament" und "letztwillige Verfügung" einverstanden. --[[Benutzer:Andrsvoss|Andrsvoss]] ([[Benutzer Diskussion:Andrsvoss|Diskussion]]) 16:55, 1. Aug. 2013 (CEST)
Du hast bei Ludwig Marum meinen Zusatz "sic" (in einem Zitat aus einem Brief von Marum) entfernt; ich halte ihn für wichtig, weil Marum insoweit als Jude die nazistische Begrifflichkeit der Rasse übernommen hat. Ich meine, darauf sollte man in geeigneter Form hinweisen. Beovr Du mir das aber wieder rausstreichst, hast Du einen anderen vorschlag ?
[[Benutzer:Rmuf|Rolf]] 18:53, 27. Mär 2004 (CET)


== [[Attentat vom 20. Juli 1944]] ==
Danke für die Antwort auf meiner Seite, werde mir was einfallen lassen
Sorry, [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Attentat_vom_20._Juli_1944&diff=prev&oldid=127827079 >Diese Änderung<] nehme ich ohne Edit-War, aber mit deutlichem Unverständnis zur Kenntnis. - Damit wird der (ohnehin im Artikel gemutmaßte) "innere Gewissenskonflikt" des Herrn Oberst v. S. aufgrund seines Verstoßes gegen seinen sog. "Führereid" moralisch höher bewertet, als dessen soldatische Pflicht zur Kameradschaft gegenüber seinen durch sein Attentat getöteten Kriegskameraden - sprich: der soldatische Führereid war ihm gem. Wiki-Artikel ganz besonders wichtig und stürzte ihn in Gewissenskonflikte - der herbeigeführte Tod seiner Kameraden infolge seines Atttentats genau nicht. --- Bei anständigen Soldaten führt der verschuldete Tod von Kameraden bekanntlich regelmäßig zu Gewissenskonflikten; warum gilt resp. galt das nicht für Oberst v. S. ? - War diesem Offizier der Tod seiner Kameraden damit völlig gleichgültig - oder wie ist der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Attentat_vom_20._Juli_1944&diff=prev&oldid=127827079 >Revert<] zu verstehen ? MfG --[[Benutzer:Gordito1869|Gordito1869]] ([[Benutzer Diskussion:Gordito1869|Diskussion]]) 16:19, 22. Feb. 2014 (CET)
[[Benutzer:Rmuf|Rolf]] 12:11, 28. Mär 2004 (CEST)
:Meine Änderung ist so zu verstehen, wie ich geschrieben habe: Deine Worte „... wird ... v. S. sicherlich auch sehr belastet haben, so denke ich“ kennzeichnen sich selbst als Spekulation („sicherlich“, „denke ich“). In Wikipedia gehört aber nur, was an anderer seriöser Stelle schon gesagt worden ist und belegt werden kann. Gegen eine Wendung: „X. nimmt an, die Tötung seiner diversen Kameraden infolge seines Attentats habe Oberst v. S. sicherlich auch sehr belastet.“ wäre nichts zu sagen, wenn du die Aussage von X. belegen kannst. Zur Frage, ob v. S. dem geschilderten Gewissenskonflikt unterlag, habe ich keine Meinung und keine zum Ausdruck bringen wollen. --[[Benutzer:Andrsvoss|Andrsvoss]] ([[Benutzer Diskussion:Andrsvoss|Diskussion]]) 19:14, 22. Feb. 2014 (CET)
::Ah, ja - dann belege doch bitte deinerseits noch seriös die von dir [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Attentat_vom_20._Juli_1944&diff=prev&oldid=127827079 >favorisierte Fassung<]: „Stauffenbergs innerer Konflikt zwischen seinem [[Eid|Soldateneid]] auf Adolf Hitler persönlich einerseits und seiner Gewissensnot andererseits zeigt sich besonders in seinen folgenden Aussagen:“ --- Ansonsten halte ich es meinerseits für pure (unbelegte und imho aberwitzige) Spekulation im Artikel, dass Herrn Oberst v. S. der Eid auf (s)einen menschenverachtenden Diktator wichtiger (gewissensbissiger) war, als der herbeigeführte Tod seiner diversen Kameraden. - MfG --[[Benutzer:Gordito1869|Gordito1869]] ([[Benutzer Diskussion:Gordito1869|Diskussion]]) 19:32, 22. Feb. 2014 (CET)
:Du hast in der Sache völlig recht. Ich habe die Passage geändert. --[[Benutzer:Andrsvoss|Andrsvoss]] ([[Benutzer Diskussion:Andrsvoss|Diskussion]]) 19:50, 22. Feb. 2014 (CET)
:: Danke - ist deutlich besser so. - MfG --[[Benutzer:Gordito1869|Gordito1869]] ([[Benutzer Diskussion:Gordito1869|Diskussion]]) 19:55, 22. Feb. 2014 (CET)


== Zedler-Shortlist: Herzlichen Glückwunsch ==
Danke für die Nachricht von heute [[Benutzer:Rmuf|Rolf]] 23:48, 29. Mär 2004 (CEST)


</noinclude>
<div id="Gummibär" class="noprint" style="border:1px solid #FFDF00; background-color:#ffffff; color: black; margin:0 0 0.5em 1em; text-align:center; padding:6px; float:right; font-size: 0.9em;">{{#ifeq: {{{mw|}}} | w | Benutzerin | Benutzer }}<br />'''{{{1|{{PAGENAME}}}}}'''<br />ist nominiert<br />[[File:ZedlerPreis motiv3.svg|90px]]<br /><span style="font-size:1.1em; font-weight: bold">für die Shortlist des <br/>[[Wikipedia:Zedler-Preis|Zedler-Preises]] </span><br/>für den Artikel<br />
'''[[Franziskus (Papst)]]'''<br />in der deutschsprachigen<br />Wikipedia.<br /><small>gez. [[Benutzer:Dirk Franke (WMDE)|Dirk Franke (WMDE)]], 27.3.2014</small></div>
<noinclude>
Hallo Andrsvoss: Herzlichen Glückwunsch! Die Jury hat sich nach einer intensiven Diskussion dafür entschieden, den Artikel [[Franziskus (Papst)]] für die Shortlist des [[Wikipedia:Zedler-Preis|Zedler-Preises]] von Wikimedia Deutschland zu nominieren. Wir freuen uns über die verdiente Wahl der Juroren. Gerne würden wir Dich als einen der Autoren zur Preisverleihung am 24. Mai in Frankfurt am Main einladen. Eine Mail mit Informationen dazu bekommst Du gleich über Wikimail. Beste Grüße -- [[Benutzer:Dirk Franke|Dirk Franke]] ([[Benutzer Diskussion:Dirk Franke|Diskussion]]) 17:29, 27. Mär. 2014 (CET)
:Die Ehre gebührt allein [[Benutzer:Kopilot]]. Ich war schon lange nicht mehr für diesen Artikel tätig, wenn auch statistisch die zweitmeisten Bearbeitungen von mir stammen sollen. Meistens habe ich aber nur das Zitat von Internetquellen in das richtige Format gebracht. --[[Benutzer:Andrsvoss|Andrsvoss]] ([[Benutzer Diskussion:Andrsvoss|Diskussion]]) 22:40, 27. Mär. 2014 (CET)
::hab' dir auf die Mail geantwortet. -- [[Benutzer:Dirk Franke (WMDE)|Dirk Franke (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Dirk Franke (WMDE)|Diskussion]]) 11:29, 28. Mär. 2014 (CET)


== Diskussion:Widerstandsschweißen ==
==Anfechtung (Verlinkung)==
Hi, bei mir funktioniert die Funktion "diese Links verweisen hierher" irgendwie nicht mehr, um zu revidieren. Wie macht man das jetzt? Gruß --[[Benutzer:Wst|Wst]] 18:41, 2. Apr 2004 (CEST)


Bitte sehen [[Diskussion:Widerstandsschweißen#Überschrift „Widerstandspunkt- und Buckelschweißen“]]. [[Benutzer:Anomalocaris|Anomalocaris]] ([[Benutzer Diskussion:Anomalocaris|Diskussion]]) 08:56, 21. Apr. 2014 (CEST)
== Danke ==


== gesehen? ==
Herzlichen Dank für Deine Hilfe auf der Seite [[Landgericht]] - bei einer monotonen Arbeit wie dem NAchtragen von Amtsgerichtsbezirken ist es schön, nicht allein zu sein.


[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Kurier/Edit#Carl_von_Plagi.C3.A9e._Oder:_Wie_Stalker_erfolgreich_gestalkt_werden] bg,--[[Benutzer:Poupou l'quourouce|poupou]] <small>[[Benutzer:Poupou l'quourouce/Review|review?]]</small> 22:22, 30. Apr. 2014 (CEST)
Beste Grüße [[Benutzer:Stechlin|Stechlin]] 17:04, 3. Apr 2004 (CEST)
:no comment --[[Benutzer:Andrsvoss|Andrsvoss]] ([[Benutzer Diskussion:Andrsvoss|Diskussion]]) 22:40, 30. Apr. 2014 (CEST)


== Bischöfe ==
== Bezüglich Diskussion von einigen Artikel ==

Du hast meine Änderung in [[Francisco Robles Ortega]] zurückgesetzt, allerdings bist Du da nicht im Recht. Ich habe den Link von der Stadt auf das Bistum geändert, weil genau das die Jurisdiktion eines Bischofs betrifft. Das Bistum ist zwar üblicherweise nach dem Bischofssitz benannt, aber territorial umschrieben und umfaßt in fast allen Fällen nicht nur die entsprechende Stadt. Schau Dir bitte [[Diözesanbischof]] und [[Titularbischof]] an. Der Erzbischof von München und Freising ist nicht nur Erzbischof dieser beiden Städte, sondern des ganzen Erzbistums. Verlinkungen wie [[Erzbistum]] [[München]] und [[Freising]], die teilweise noch zu finden sind, sind deshalb irreführend und beschreiben nicht das zugewiesene Amt des Bischofs. Und: ''alle tausenden Seiten über katholische Bischöfe sind so organisiert'', da dürften Dir ein paar tausend entgangen sein. Ich bin längst nicht allein mit der (korrekten) Praxis, in neuen, aber auch bestehenden Bischofsartikeln die Bistümer zu verlinken und alte Links ggf. zu ändern. Wenn Du Spaß daran hast, kann das auch gern nochmal im Portal diskutiert werden, ich denke aber, das Ergebnis dürfte mit einem Blick auf Diözesan- und Titularbischof klar sein.--[[Benutzer:Liebermary|Liebermary]] ([[Benutzer Diskussion:Liebermary|Diskussion]]) 18:34, 3. Sep. 2014 (CEST)

:sorry, Du hattest ja schon korrigiert. Danke.--[[Benutzer:Liebermary|Liebermary]] ([[Benutzer Diskussion:Liebermary|Diskussion]]) 18:55, 3. Sep. 2014 (CEST)

== [[Diskussion:Mit brennender Sorge]] ==
Ich habe mal versucht, in die genannte Seite eine Auto-Archivierungs-Vorlage einzubinden, hatte das aber noch nie gemacht. Wenn Sie sich darin auskennen, überprüfen Sie es bitte. Bei Nichtzustimmung bitte einfach löschen bzw. ''reverten'' :-) [[Benutzer:Praetor|Praetor]] ([[Benutzer Diskussion:Praetor|Diskussion]]) 17:00, 11. Okt. 2014 (CEST)

== CIC-Vorlage ==

Hallo, ist diese Vorlage neu oder ist mir da bisher einfach was entgangen? Ist ja klasse! Grüße, --[[Benutzer:Turris Davidica|Turris Davidica]] ([[Benutzer Diskussion:Turris Davidica|Diskussion]]) 10:31, 15. Okt. 2014 (CEST)

:Die Vorlage scheint es schon länger zu geben, ich habe sie aber erst heute entdeckt. --[[Benutzer:Andrsvoss|Andrsvoss]] ([[Benutzer Diskussion:Andrsvoss|Diskussion]]) 16:46, 15. Okt. 2014 (CEST)

== Danke für das Nachsichten der Weldenbahn ==

Hallo Andrsvoss! Danke für das Nachsichten der Weldenbahn. Eines verstehe ich aber nicht. Sowohl die Urversion von diesem Artikel vor meiner ersten Bearbeitung als auch die Quellen sagen, dass die Bahnstrecke 1986 abgebaut wurde und bis Sommer 1986 bis auf den Bahnanschluß zu Keimfarben vollständig zurückgebaut war. Die DVD über die Weldenbahn beweist aber eindeutig, dass es diesen Güterzug von BASF im Herbst 1986 noch gegeben hat. Aber wenn dann die Strecke schon abgebaut war, dann hätte es diese Fahrt nie gegeben. Gruß! --[[Benutzer:LGB-ler|LGB-ler]] ([[Benutzer Diskussion:LGB-ler|Diskussion]]) 14:10, 3. Nov. 2014 (CET)

==Artikel ZUGFerD ==
Hi Andreas, du hast eine kleine Korrektur an https://de.wikipedia.org/wiki/ZUGFeRD vorgenommen. Könntest du die jetzige pendente Version sichern? Ich habe dort offensichtliche Werbung entfernt und einige Alternativen hinzugefügt.
:Sorry ich hab keine Ahnung von dem Thema und nur einen Tippfehler korrigiert. --[[Benutzer:Andrsvoss|Andrsvoss]] ([[Benutzer Diskussion:Andrsvoss|Diskussion]]) 19:49, 21. Nov. 2014 (CET)

== O'Brien ==

Du hast 2013 die Diskussion über den Rücktritt O'Briens als Erzbischof auf der Disk "Liste der Kardinäle" archivieren lassen. Angesichts der aktuellen Ereignisse wäre m.E. trotz Archivierung und der Regel, keine Änderungen im Archiv durchzuführen, eine Anmerkung zur nun erfolgten Aberkennung der Kardinalswürde angebracht. Wie siehst du das? --[[Benutzer:Heraklitcnl|heraklitcnl]] ([[Benutzer Diskussion:Heraklitcnl|Diskussion]]) 16:38, 20. Mär. 2015 (CET)
: Ich stimme dir nach Ergebnis und Begründung zu. --[[Benutzer:Andrsvoss|Andrsvoss]] ([[Benutzer Diskussion:Andrsvoss|Diskussion]]) 17:43, 20. Mär. 2015 (CET)
:: Habe den archivierten Abschnitt um einen Hinweis ergänzt [https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Liste_der_lebenden_Kardin%C3%A4le/Archiv/1#O.27Brien_zur.C3.BCckgetreten.2C_R.C3.BCcktritt_angenommen.] --[[Benutzer:Heraklitcnl|heraklitcnl]] ([[Benutzer Diskussion:Heraklitcnl|Diskussion]]) 22:36, 20. Mär. 2015 (CET)

== Verständlichkeit ==

Hallo Andrsvoss, bzgl. [[Attentat vom 20. Juli 1944]] scheinst du unaufmerksam gewesen zu sein oder ggf. ist Lesefreundlichkeit auch nicht dein Gebiet, denn deine Begründung hat m. E. nichts mit meinen minimalen Änderungen zugunsten von mehr Verständlichkeit für den normale Leser zu tun: Die veränderte Satzstellung ist (geringfügig) logischer und damit einfacher zu lesen. Zudem schreibt man ein Einzelwort üblicherweise nicht in, leseflussstörende, Kommata. Du selbst tust es auch nicht: "Ich stolpere bei neuen Einträgen immer wieder über (fehlende) theologisch-biographische Artikel".

Oberflächlich-schnellschussartiges pauschales Zurücksetzen ist extrem demotivierend. Ich mache so etwas bei Veränderungen anderer erfahrener Autoren grundsätzlich nicht.

Gruß--[[Benutzer:F.Blaubiget|F.Blaubiget]] ([[Benutzer Diskussion:F.Blaubiget|Diskussion]]) 16:32, 21. Jul. 2015 (CEST)

:Danke für den Hinweis. Ich habe die von mir beanstandete Wertung jetzt entfernt. --[[Benutzer:Andrsvoss|Andrsvoss]] ([[Benutzer Diskussion:Andrsvoss|Diskussion]]) 18:09, 21. Jul. 2015 (CEST)

::Blicks nicht mehr, lohnt auch nicht. Ggf. auch zu heiß hier im Lande. Das mit der Dolchstoßlegende ist jetzt draußen, ich hatte jedoch keinerlei inhaltliche Änderung vorgenommen oder beabsichtigt. Habe das ", xxx," nun noch mal durch "(xxx)" verändert da lesefreundlicher.

:Das hab ich verstanden. Deshalb bezog sich mein Einwand nicht auf deine Änderung, sondern auf die schon zuvor bestehende, von dir inhaltlich nicht geänderte Fassung, die mir erst aufgrund deiner rein grammatikalisch, stilistischen Änderung aufgefallen ist. Wegen der Änderung selbst siehe [[Diskussion:Attentat_vom_20._Juli_1944#Neuauflage Dolchstoßlegende]]--[[Benutzer:Andrsvoss|Andrsvoss]] ([[Benutzer Diskussion:Andrsvoss|Diskussion]]) 13:03, 22. Jul. 2015 (CEST)

::Alles klar, dann hatte sich das unglücklich überschnitten. Insgesamt halte ich es für sinnvoll, etwas zurückzusetzen und dann - wenn vorhanden - die richtigen Teiländerungen nochmals vorzunehmen.--[[Benutzer:F.Blaubiget|F.Blaubiget]] ([[Benutzer Diskussion:F.Blaubiget|Diskussion]]) 09:26, 23. Jul. 2015 (CEST)

== Kardinaltitel und Rang ==

Hallo {{Ping|Andrsvoss}}! Wie gesagt finde ich das Ergänzen von Informationen verdienstvoller als das Streichen. Ich habe mir über Deinen Vorschlag zu der Rangfolge Gedanken gemacht und Deinen Vorschlag mal getestet. Das RJJJJMMTTS habe ich dabei in R-JJJJMMTT-SS geändert: Die Bindestriche wg. der Übersichtlichkeit und die zwei Stellen für den Platz bei der Kreation, weil es auch mal mehr als neun Plätze gibt. Nach dem Kreationsdatum habe ich die Klasse eingefügt. Durchgespielt für das erste Dutzend der Tabelle kommt ein Ergebnis heraus, das bei Sortierung dach Kreationsdatum die korrekte Reihe ergibt (Geprüft anhand meines Annuario Pontificio 2017). Du kanns Es Dir gerne anschauen: [[Benutzer:Ratisbonus/Tabellentest]]. Natürlich sind Ergänzungen und Diskussion erwünscht. Ich wollte so ein Work in Progress nicht in der anderen DIskussion vorstellen, daher meine Meldung hier. Schönen Gruß [[Benutzer:Ratisbonus|Thomas]] ([[Benutzer Diskussion:Ratisbonus|Diskussion]]) 15:47, 6. Okt. 2017 (CEST)
:Hallo {{Ping|Ratisbonus}}! Habe dir auf der Diskussionsseite der Tabellentestunterseite geantwortet. --[[Benutzer:Andrsvoss|Andrsvoss]] ([[Benutzer Diskussion:Andrsvoss|Diskussion]]) 15:12, 7. Okt. 2017 (CEST)

== Probleme mit Deinen Dateien (08.10.2017) ==


Hallo Andrsvoss,
Hallo Andrsvoss,


bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch ein Problem:
warum hast meine Diskussionseinträge gelöscht?
In den Wikipedia-regel steht ganz klar drin, dass ich sowas in einer Diskussion angeben kann. Übrigens sind Diskussionen frei und müssen nicht verändert werden.
Ich werde mit unverzüglich die Diskussionsseiten ändern.


# [[:Datei:Namibia-Dollar 10 vorne - 2015.JPG]] - '''Problem''': Freigabe
MfG --[[Benutzer:Thommess|Thommess]] 12:21, 6. Apr 2004 (CEST)
# [[:Datei:Namibia-Dollar 20 vorne - 2015.JPG]] - '''Problem''': Freigabe


* '''Freigabe:''' Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
trotzdem kann ich das eintragen, das steht mir frei. So kann jeder direkt sehen wer das geschrieben hat und leichter Kritik üben! --[[Benutzer:Thommess|Thommess]] 12:34, 6. Apr 2004 (CEST)


Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, müssen die Dateien leider gelöscht werden.
was ich noch sagen wollte: Ich denke wir sollten was vernünftiges machen, als und gegenseitig aufzuhalten mit solchen Kleinigkeiten (mich mit eingeschlossen) --[[Benutzer:Thommess|Thommess]] 13:30, 6. Apr 2004 (CEST)


Fragen beantwortet dir möglicherweise die [[Hilfe:FAQ zu Bildern|Bilder-FAQ]]. '''Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.'''
----
== Gorlebenprozeß 1988-2004 ==


Vielen Dank für deine Unterstützung, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[WD:DÜP|Diskussion]]) 01:00, 8. Okt. 2017 (CEST)
Bei der Einstellung des Artikels geht es um zweierlei. Einerseits das Festhalten eines eindeutig belegbaren Rechtsfehlers in einem noch laufenden Verfahren, andererseits um einen einleitenden Kommentar zur (schon erwähnten; '''noch nicht eingestellten''') 136 Seiten umfassenden "Wortliste und Teiltextauswahl" zum Buch von Günther Anders. Der Verlag C.H. Beck, München hat einer Veröffentlichung bereits zugestimmt.


:Worin besteht der Unterschied zu den Abbildungen aller anderen Banknoten Namibias in der deutschsprachigen Wikipedia? --[[Benutzer:Andrsvoss|Andrsvoss]] ([[Benutzer Diskussion:Andrsvoss|Diskussion]]) 10:16, 8. Okt. 2017 (CEST)
Inhaltlich geht es im Verfahren und bei der Wortliste um weit mehr als Tagesaktuelles (Möglichkeit eines menschgemachten Weltuntergangs). Eine Einstellung ins Internet ist daher sinnvoll.
::Gute Frage, das sollte {{Ping|wdwd}} sagen, der das bemängelt. --[[Benutzer:Quedel|Quedel]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Quedel|Disk]]</sup> 01:39, 11. Feb. 2018 (CET)


:: Hi, die Antwort steht unter "Anmerkungen": Banknoten aus Namibia sind nicht urheberrechtlich frei, Du hast dise Passage selber mit angegeben. Abseits davon, siehe zu der rechtlichen Punkt Banknoten und Abbildungen [[c:COM:CUR]]. <small>(Simple Übersetzung des englischen Textes: ''Laut Gesetz ist es strafbar, diese Bilder ohne Genehmigung der Bank of Namibia zu reproduzieren'')</small>--[[Benutzer:Wdwd|wdwd]] ([[Benutzer Diskussion:Wdwd|Diskussion]]) 10:31, 11. Feb. 2018 (CET)
Abgesehen von einer Diskussion um die Existenzberechtigung von Information (oder Wahrheit) -- Was schlagen Sie vor ? --[[Benutzer:83.129.13.195|83.129.13.195]] 13:22, 18. Apr 2004 (CEST)


== Hl. etc. in der Bildunterschrift ==
Ich halte es für kaum möglich, einen Rechtsstreit, an dem man selbst beteiligt ist, von einem neutralen Standpunkt aus zu schildern. Niemand kann Richter in eigener Sache sein. --[[Benutzer:Andrsvoss|Andrsvoss]] 21:36, 18. Apr 2004 (CEST)
----


Hallo Andrsvoss, ich sehe, dass du dich unter anderem mit katholischen Themen beschäftigst. Da habe ich eine Frage. In der Bildunterschrift des Hauptbildes werden, soweit ich weiß, keine Titel angegeben, auch kein "hl." oder "sel." bei Heiligen bzw. Seligen. Ebenso wie kein "Dr." oder "Prof." usw. Das scheint mir im Rahmen einer lexikalischen Darstellung auch zwingend gegeben zu sein. Nun sind manche Leute (siehe die neuere Versionsgeschichte bei [[Paul VI.]]) offenbar anderer Meinung. Bist du schon mal auf dieses Thema gestoßen und kannst Auskunft darüber geben oder weißt, wer sich da auskennt? Beste Grüße --[[Benutzer:Bernardoni|Bernardoni]] ([[Benutzer Diskussion:Bernardoni|Diskussion]]) 13:04, 11. Jul. 2018 (CEST)
== Qualitätsoffensive ==
Danke erstmal für Deine Cuno Raabe Beitrag, war wichtig für meinen Artikel Fulda.


== [[Diskussion:Clemens_August_Graf_von_Galen#Pressebericht_zu_diesem_Artikel]] ==
Ich habe einen erweiterten Vorschlag gemacht, der auch zur Abstimmung steht. Ich schreibe derzeit die Unterzeichner für EU Erweiterung an, ob sie nicht meinem erweiterten Vorschlag zustimmen wollen.


Hallo Andrsvoss. Habe Dich auf der Diskussion erwähnt, Gruss --[[Benutzer:KurtR|KurtR]] ([[Benutzer Diskussion:KurtR|Diskussion]]) 21:19, 3. Okt. 2018 (CEST)
*'''[[Rund um den 1. Mai]]''' - Dieses Thema umfaßt viele Farcetten und kann nur zu diesem Termin durchgezogen werden. Von daher möchte ich gerne die Abstimmung dazu für die nächste Qualitätsoffensive anregen. Mögliche Themen sind:
** [[Tag der Arbeit]] ([[Geschichte des 1. Mai]], [[1. Mai 1933]], [[Gewerkschaften]], [[Geschichte der Gewerkschaften]], Gewerkschaftsverbände in den einzelnen Ländern, Gewerkschaften international [[Unternehmerverbände]], [[Arbeitslosigkeit]], [[Arbeit]], [[Hartz]], [[Rentenkassen]] [[Berufsbildungsabgabe]], [[Lehrstellenmangel]], [[Arbeitsbeschaffungsmaßnahme]] usw.),
** [[Bräuche zur Walpurgisnacht]] (Brocken, Hexen etc.) -
** und auch das Eu Osterweiterungsthema zum 1. Mai mit Länderprofilen, Euro, Sprachen etc. Ich denke bei diesem erweiterten Thema können die verschiedenen Talente und Wissensgebiete der Wikipedianer besser einbezogen werden.
[[Benutzer:Malula|Malula]] 20:46, 18. Apr 2004 (CEST)
----
==Schulbuch==
Hallo Andrsvoss!<br/>
In der Schule gibt es als Unterstützung für den Unterricht Bücher, die im Besitz der Schüler bleiben. Ein Kriterium für den Abschluss einer Schule ist es, den Inhalt dieser Bücher sehr genau (teilweise wörtlich) zitieren zu können.<br/>
Wenn ich also den Text kennen muss, und es ja Teil der Ausbildung ist, das nachzuweisen, habe ich dann das Recht, den Text auch in der Wikipedia zu verwenden?<br/>
Ich möchte hier keine Schulbücher abschreiben - aber wenn das ein legale Quelle ist, würde es doch den Einstieg oft erleichtern. Ich denke, alles was ich lernen musste, darf ich auch Wissen und dieses Wissen darf ich grundsätzlich auch weitergeben. Wenn ich dabei Fehler vermeiden will, darf ich in meinen Schulbüchern auch nachsehen.<br/>
Liege ich da weit daneben? --[[Benutzer:H-P|H-P]] 23:11, 19. Apr 2004 (CEST)


Danke für Deine Kommentierung auf der dortigen Disk-Seite. Da ich mit dem Thema überhaupt nicht auskenne, kann ich dort nicht mithelfen. Hoffe andere Akteure in dem Bereich werden sich dort äussern. Gruss --[[Benutzer:KurtR|KurtR]] ([[Benutzer Diskussion:KurtR|Diskussion]]) 20:12, 4. Okt. 2018 (CEST)
Danke für die ausführliche Antwort, die es sehr schön auf den Punkt bringt - abschreiben ist nicht - ich hatte es ja befürchtet :-(<br/>
Das mit dem Mitreißen funktioniert - ich sehe, dass täglich etwa 4000 Artikel bearbeitet werden. :-) --[[Benutzer:H-P|H-P]] 15:02, 25. Apr 2004 (CEST)
----


== Steuern ==
== Wikiläum ==
Hallo Andrsvoss!


{{Wikiläum|Rubin|Andrsvoss| [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 10:31, 7. Okt. 2018 (CEST)}}
Im Artikel [[Steuern]] gibt es Streitigkeiten. Könntest Du Dir die Inhalte und Versionen (Benutzer:NL) mal ansehen und evtl. auf der Diskussionsseite kommentieren? Danke. -- [[Benutzer:Tsor|tsor]] 13:59, 26. Apr 2004 (CEST)
Hallo Andrsvoss! Am 7. Oktober 2003, also vor genau 15 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfzehnjährigen Wikiläum.
Seitdem hast Du über 17.000 Edits gemacht und 100 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht.
Beste Grüße + frohes Schaffen -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 10:31, 7. Okt. 2018 (CEST)


== Odersky ==
== [[Joseph Zen Ze-kiun]] ==
Da sieht man, wofür ein Stub gut sein kann. Aus meinem Raupen-Artikel über Odersky hast Du einen wunderschönen Schmetterling werden lassen. Herzlichen Glückwunsch und Danke. (Es ist unbescheiden: Aber kannst Du Dicher meiner weiteren Präsidenten-Stubs uach annehmen? Mein biographisches Material ist begrenzt). Herzliche Grüße -- [[Benutzer:Stechlin|Stechlin]] 19:11, 28. Apr 2004 (CEST)


Moin, in [[Special:Diff/188466299|dieser Änderung]] von dir sind oben zwei Links verloren gegangen. Kannst du das korrigieren? Gruß, -- [[Benutzer:Hgzh|hgzh]] 17:34, 1. Aug. 2019 (CEST)
==Sexueller Missbrauch von Kindern==
:Oops, danke für den Hinweis. Hab's erledigt. --[[Benutzer:Andrsvoss|Andrsvoss]] ([[Benutzer Diskussion:Andrsvoss|Diskussion]]) 11:44, 3. Aug. 2019 (CEST)
Hallo Andrs! Es gibt eine z.T. heftig geführte Diskussion um die Neutralität von Artikeln rund um das Thema [[Sexueller Missbrauch von Kindern]]. Da sind auch jede Menge rechtliche Argumente und Paragraphen im Spiel. Im Augenblick werden Leute gesucht, die neutral und fachkundig genug sind, um bei der Erstellung eines neutralen Artikels zu helfen oder wenigstens ein paar Hinweise zu geben. Es wäre nett, wenn du dir die Sache mal anschauen würdest, es fehlt an rechtskundigen Unbeteiligten. [[Diskussion:Sexueller Missbrauch von Kindern]]. Weiterhin: [[Informed consent]], [[Diskussion:Sexueller Missbrauch von Kindern/Täterstrategien bei sexuellem Missbrauch von Kindern]]. Das ist leider viel Arbeit, vielen Dank schon mal.--[[Benutzer:Mira|Mira]] 14:21, 2. Mai 2004 (CEST)
:: Danke dir. Gruß, -- [[Benutzer:Hgzh|hgzh]] 18:38, 5. Aug. 2019 (CEST)


== [[Kartellsenat des Bundesgerichtshofs]] ==
==Wikipedia ist keine Gedichtesammlung==
Zur Anmerkung [[Der Zauberlehrling (Ballade)]] frage ich: Warum wurde dann [[Ode an die Freude]] oder [[Die Bürgschaft]] usw. in Wikipedia aufgenommen?? Die ebenfalls noch immer bestehende [[Liste deutscher Balladen]] lässt vermuten, dass noch weitere Gedichte in Wikipedia hinterlegt werden.


Du hast Dich im letzten Jahr für den Artikel sehr engagiert. Er ist nun veraltet. Hast Du Lust, ihn auf den letzten Stand zu bringen? Vielleicht läßt man die Beisitzer ganz raus, wegen der fortlaufenden Aktualisierung , mit der wir nicht nachkommen. Dank im Voraus. --[[Benutzer:Artmax|Artmax]] ([[Benutzer Diskussion:Artmax|Diskussion]]) 13:36, 21. Feb. 2020 (CET)
:Formal: Diskussionsbeiträge sind mit einer [[Wikipedia:Signatur|Signatur]] abzuschließen (vgl. [[Wikipedia:Diskussionsseiten#Konventionen bei der Benutzung von Diskussionsseiten]]. Inhaltlich: Der Artikel [[Ode an die Freude]] enthält zwar den Text, erschöpft sich aber nicht darin, sondern legt inhaltlich (enzyklopädisch) die Bedeutung (Schlusssatz 9. Sinfonie, Europahymne) dar. [[Die Bürgschaft]] enthält keinen Text des Gedichts, sondern nur (wenn auch sehr knappe) Angaben zum Werk. Der richtige Platz für deinen Beitrag dürfte [http://sources.wikipedia.org/wiki/Main_Page:Deutsch Wikisource] sein. --[[Benutzer:Andrsvoss|Andrsvoss]] 09:33, 4. Mai 2004 (CEST)


== Erneut Joseph Zen Ze-kiun ==
Du hast die Löschung begründet mit "Wikipedia ist keine Gedichtesammlung". Wenn Wikipedia keine Gedichtesammlung ist, dann gehört nach deiner Argumentation - wofür ich nicht bin - auch Ode an die Freude und Bürgschaft gelöscht. Im übrigen bin ich nicht der Autor dieser Beiträge, sondern weise dich nur auf deine nicht schlüssige Argumentation hin.


Sehr geehrter Andrsvoss,
Vielen Dank für den Hinweis auf die Tilden. Ich verstehe diesen Artikel auf Anhieb nicht und werde ihn studieren. Wenn ich hier eine Formverletzung gemacht habe, ziehe ich diesen Diskussionsbeitrag zurück, so wichtig ist mir das auch nicht ...
im Fließtext steht wieder(?) (12.05.2020,ca13:58h)
"Kardinal Zen Ze-kiun ist Mitglied der Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung und der Kongregation für die Evangelisierung der Völker."
Nur im Abschnitt "Mitgliedschaften" ist es gegenwärtig korrigiert. Vielen Dank & liebe Grüße (ein noch nicht angemeldeter Neu-Wikipedianer) {{unsigniert|2003:6:331D:7B05:846:B1AC:1074:A946|14:08, 12. Mai 2020 (CEST)}}


== Ergebnisse der Umfrage Technische Wünsche 2020 ==
:Der Hinweis auf das Signieren sollte nur eine Anregung sein und war nicht als Rüffel gemeint. Sorry, wenn ich mich zu unverbindlich ausgedrückt habe. Inhaltlich sehe ich die Unschlüssigkeit nicht. Zauberlehrlich enthält (besser enthielt) '''nur''' den Text des Gedichts, deshalb ist der ganze Artikel zulöschen. Ode enthält '''auch''' den Text, hier reicht es aus den text durch einen Link zu ersetzen und den enzyklopädischen Teil stehen zu lassen. Gedichte können ihren Platz als Artikel in WP haben, dazu ist aber eine enzyklopädische Betrachtung und nicht nur eine Textsammlung erforderlich. --[[Benutzer:Andrsvoss|Andrsvoss]] 08:21, 5. Mai 2004 (CEST)


Du bekommst diese Nachricht, weil du an der Umfrage Technische Wünsche 2020 teilgenommen hast.
== 90.000 Artikel ==
Hallo Andrsvoss, vielleicht stimmst Du Dich mit [[Benutzer:DaB.]] nochmal kurz ab, es sieht schon komisch aus, wenn auf [[Wikipedia:Aktuelles]] und auf [[Wikipedia:Meilensteine]] zwei verschiedene Artikel als der 90.000er genannt werden. -- [[Benutzer:Raven|Raven]] 18:49, 16. Mai 2004 (CEST)


Der Sieger der diesjährigen Umfrage ist das Thema ''Bessere Unterstützung von Geoinformationen''
:Okay, Freispruch! Aber vielleicht willst Du trotzdem bei der Lösung dieses "Problemes" helfen. Das sieht doch echt seltsam aus, dort steht A und da B. Was macht das für einen Eindruck nach außen, wenn die Wikipedianer nicht mal einig sind, welcher der 90.000ste Artikel ist. -- [[Benutzer:Raven|Raven]] 07:51, 17. Mai 2004 (CEST)


Insgesamt wurden 1642 gültige Stimmen von 1008 Personen abgegeben. Davon entfielen 280 auf das Gewinnerthema ''Bessere Unterstützung von Geoinformationen''. Damit wünschen sich 28 % aller Personen, die abgestimmt haben, Verbesserungen in diesem Bereich. Nähere Informationen zu den Ergebnissen der Umfrage und eine statistische Auswertung erscheinen in Kürze auf der [[wikipedia:Umfragen/Technische_Wünsche_2020_Themenschwerpunkte|Umfrageseite]].
== Völkergewohnheitsrecht ==
Moin Andrsvoss, Vielen Dank fürs überarbeiten des Ex-Löschkandidaten. Ursprünglich hatte ich den Begriff [[Völkergewohnheitsrecht]] in der Wikipedia nachschlagen wollen. Das hat mich dann erst darauf gebracht, hier mal selbst einen Eintrag zu entwerfen. Das Thema ist allerdings etwas zu komplex für einen Hobbyvölkerrechtler wie mich, um auf die Schnelle einen vernünftigen Eintrag hinzuzbekommen. Der Löschantrag von Ihnen fand ich daher wirklich voll berechtigt. --[[Benutzer:Rolling Thunder|Rolling Thunder]] 08:05, 28. Mai 2004 (CEST)


Mit dem Gewinnerthema wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre, also bis 2022, beschäftigen. Ziel ist es, technische Verbesserungen direkt in MediaWiki, der Software hinter der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten, umzusetzen.


Wenn du zum Thema ''Bessere Unterstützung von Geoinformationen'' Ideen einbringen möchtest, für Interviews zur Verfügung stehst, Prototypen sehen und bewerten willst oder in Nutzungstests Rückmeldungen zur Entwicklung geben möchtest, kannst du der [[wikipedia:Technische_Wünsche/Topwünsche/Bessere_Unterstützung_von_Geoinformationen|Projektseite]] folgen und dich für den [[Wikipedia:Technische_Wünsche/Newsletter|Newsletter Technische Wünsche]] eintragen. Weitere Meldungen erscheinen dort in Kürze.


Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Es wäre klasse, wenn du dir etwa 3 Minuten Zeit nehmen könntest, um [https://wikimedia.sslsurvey.de/Nutzenden-Verhalten_Technische_Wuensche_Umfrage_2020/ ein paar Fragen zu deiner Person] zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme!
[[m:User:Robin Strohmeyer (WMDE)|Robin Strohmeyer (WMDE)]] ([[m:User talk:Robin Strohmeyer (WMDE)|talk]]) 01:28, 31. Jul. 2020 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Robin Strohmeyer (WMDE)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Robin_Strohmeyer_(WMDE)/recipients_survey_2020&oldid=20323371 -->


== [[COVID-19-Pandemie in Deutschland]] ==


Hallo Andrsvoss, hier habe ich gerade eine weitere Aktualisierung durchgeführt. Ich bin noch in „Neulingsquarantäne“, kannst Du bitte drübergucken und ggf sichten? Danke.--[[Benutzer:Himbeerbläuling|Himbeerbläuling]] ([[Benutzer Diskussion:Himbeerbläuling|Diskussion]]) 12:42, 15. Aug. 2020 (CEST)
== Danke für Korrektur ==


:Äh.
Danke für die Korrektur, Adomnan und Andrsvoss!
:Sorry, aber ich möchte ihnen sagen das Sie sehr öffendlich reden.
:Nichts gegen euch aber nur ein Hinweis --[[Benutzer:Timkorkow|Timkorkow]] ([[Benutzer Diskussion:Timkorkow|Diskussion]]) 21:15, 21. Mai 2021 (CEST)


== Tabelle Wöchentliche Sterbefallzahlen in Deutschland ==
Es heißt auch bei uns "Absolut geschütztes RechtSgut". (Anders wäre das bei Schmerzengeld, das würde tatsächlich ohne S geschrieben)


Hallo Andrsvoss, mir ist beim Aktualisieren [https://de.wikipedia.org/wiki/COVID-19-Pandemie_in_Deutschland#Entwicklung_der_gesamtgesellschaftlichen_Sterblichkeit dieses Diagramms] aufgefallen, dass die Kalenderwochen für 2021 nicht ordentlich angezeigt werden. Deshalb habe ich [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=COVID-19-Pandemie_in_Deutschland&diff=214777326&oldid=214776558 hiermit] provisorisch die Beschriftung der x-Achse geändert, womit das Problem aber nicht aus der Welt ist.<br/>
P.S.: Der Beispielfall im Artikel "reiner Vermögensschaden" ist auch bzgl österr SchE R in Ordnung.
Das Problem ist, dass (in [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=COVID-19-Pandemie_in_Deutschland&diff=214491441&oldid=214480809#Entwicklung_der_gesamtgesellschaftlichen_Sterblichkeit z.B. dieser] oder [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=COVID-19-Pandemie_in_Deutschland&diff=214776314&oldid=214775284#Entwicklung_der_gesamtgesellschaftlichen_Sterblichkeit dieser Version]) offenbar die 52. Woche 2020 als 0. Woche 2021 angezeigt wird, obwohl eigentlich die 53. Woche 2020 die 0. Woche 2021 ist. Deshalb stimmen die Werte 2021 nicht zu der darunter angezeigten Kalenderwoche. Durch die Punkte auf dem Diagramm kann man ja abzählen, wieviele Wochen die Quartale haben. Vielleicht habe ich aber auch irgendwo einen Fehler gemacht? Kannst Du bei Gelegenheit mal daraufgucken? Das mit dem Datum ist natürlich nur ein Provisorium, es macht nur deutlicher, dass das Ganze nicht aufgeht, denn der "1.1.21" (vorher: "KW 00/2021") steht jetzt bei den Werten von Kalenderwoche 52/2020, die vom 21.–27.12.2020 dauerte (Werte: 25554 Tote = Höchstwert; Durchschnitt 2016–2019: 18639; COVID-19-Tote: 5846=Höchstwert). Wir müssten also doch das Ganze anders darstellen, evt. zur ursprünglichen Form zurück? Herzlich dankt --[[Benutzer:Appelboim|Appelboim]] ([[Benutzer Diskussion:Appelboim|Diskussion]]) 12:17, 15. Aug. 2021 (CEST)


:@[[Benutzer:Appelboim]]: Die Diagrammsoftware gekennzeichnet - wenn für die Skalenbeschriftung nicht Tage, sondern Wochen, Monate oder Jahre festgesetzt ist - immer den Beginn dieses Zeitraums, also den ersten Tag der Woche, des Monats oder des Jahres. M.E. ist das unschädlich, weil die Darstellung im Liniendiagramm in erster Linie den Verlauf über die Zeit veranschaulichen soll. Das Problem mit der 0. Kalenderwoche beruht wohl darauf, dass die Software zutreffend den Beginn der 1. KW 2021 mit Donnerstag, den 4. Januar 2021 annimmt (vgl. [[Woche#Kalenderwoche]]), und die Zeit davor aber nicht der 53. KW 2020 zuordnen kann. Da kann dir wohl nur jemand weiterhelfen, der sich mit der Programmierung des Skripts beschäftigt. --[[Benutzer:Andrsvoss|Andrsvoss]] ([[Benutzer Diskussion:Andrsvoss|Diskussion]]) 19:41, 15. Aug. 2021 (CEST)


::Nein, sorry, es geht hier nicht um mein früher mal geäußertes ästhetisches Problem mit der 0. statt der 53. Woche, sondern um einen echten Fehler. Die Beschriftung der x-Achse zählt nämlich nicht (was korrekt wäre) nach der 52. KW, sondern schon '''nach der 51. (!) KW 2020''' die '''0. KW 2021'''. Dadurch sind '''alle Wochenbeschriftungen für 2021 falsch'''. Z.B. hatte ich gerade entsprechend destatis geschrieben, wie es in der 28. KW 2021 aussah (um 9%, ca. 1500 Fälle, erhöhte Sterblichkeit), aber die Woche mit den Werten der 28. KW ist im Diagramm als 29. KW beschriftet. Das ist nicht "unschädlich", meint [[Benutzer:Appelboim|Appelboim]] ([[Benutzer Diskussion:Appelboim|Diskussion]]) 23:06, 15. Aug. 2021 (CEST)
==Treffen am 08. Juni==


:@[[Benutzer:Appelboim]]: Bei den Daten für "x" fehlte der 30. Januar 2020! Hab's korrigiert. --[[Benutzer:Andrsvoss|Andrsvoss]] ([[Benutzer Diskussion:Andrsvoss|Diskussion]]) 10:09, 16. Aug. 2021 (CEST)
Hallo,
::Danke! --[[Benutzer:Appelboim|Appelboim]] ([[Benutzer Diskussion:Appelboim|Diskussion]]) 12:59, 16. Aug. 2021 (CEST)

== Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt ==

Frohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich für 2022 wünschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit … und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte!

[[Datei:Frohes neues Jahr von den Technischen Wünschen.png|300px|rechts|alt=Zu sehen ist ein Buchstabengitter, in dem die 16 verschiedenen Themenschwerpunkte der Umfrage Technische Wünsche 2022 versteckt sind. Darüber steht: „Der erste Begriff, den du siehst, bringt dir Glück im Jahr 2022“ und ein Zwinkersmiley. Darunter steht: „… und vielleicht in der Umfrage Technische Wünsche?“)]]

In Kürze ist es nämlich wieder so weit: Vom '''24. Januar bis zum 6. Februar''' findet die [[Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2022 Themenschwerpunkte|'''Umfrage Technische Wünsche''']] statt. Es wird wieder darüber abgestimmt, in welchem Bereich das Team [[Wikipedia:Technische Wünsche|Technische Wünsche]] (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, für Verbesserungen sorgen wird.

Du bist wieder herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen [[Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2022 Themenschwerpunkte#Diese%2016%20Themenschwerpunkte%20stehen%20zur%20Wahl|16 Themenschwerpunkte]] zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche fünf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist [[Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2022 Themenschwerpunkte|auf der Umfrageseite]] genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der [[Wikipedia Diskussion:Umfragen/Technische Wünsche 2022 Themenschwerpunkte|Diskussionsseite]] sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen.

Wir würden uns freuen, wenn du ab dem 24. Januar wieder dabei bist und auch anderen davon erzählst. Technikkenntnisse oder viele Bearbeitungen sind ausdrücklich <u>nicht nötig</u>, um teilzunehmen. -- Für das Team Technische Wünsche, [[Benutzerin:Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)]] 15:06, 6. Jan. 2022 (CET)

:{{ErinnerMich|24.1.2022}} Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- [[Benutzer:Andrsvoss|Andrsvoss]] ([[Benutzer Diskussion:Andrsvoss|Diskussion]]) 18:34, 6. Jan. 2022 (CET)

PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden möchtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine [[Benutzer:ErinnerMichBot|Nachricht über das System]]: <br> <code><nowiki>{{ErinnerMich|24.1.2022}} Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- ~~~~</nowiki></code>
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johanna Strodt (WMDE)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Johanna_Strodt_(WMDE)/MassMessageRecipients&oldid=22542610 -->
<!-- ErinnerMichBot war hier am 24.01.2022. Falls dich dieser Kommentar stört, darfst du ihn gerne wieder löschen. -->

== Klaus Bonhoeffer und das Grunewald-Gymnasium ==

Hallo!<br>
Du hast vor 18 Jahren den Wikipedia-Eintrag zu [[Klaus Bonhoeffer]] begonnen und geschrieben, er habe so wie sein Bruder Dietrich das [[Grunewald-Gymnasium]] besucht.<br>
Ich habe erhebliche Zweifel, dass das zutrifft: in keiner der mir vorliegenden Festschriften der Schule (von 1928, von 1978 sowie von 2003) ist er als Abiturient benannt. Auch in der Liste berühmter Ehemaliger, die vom Archiv der Schule herausgegeben wird (https://www.wrs-berlin.de/unser-archiv/who-is-who/ bzw. https://testwrs.webnode.com/_files/200004101-f39fef3a00/Ehemalige%20Sch%C3%BClerinnen%20und%20Sch%C3%BCler%20des%20GG%20und%20WRG%20neu%20(003).pdf ) taucht er nicht auf. Die Archiv-Betreuerinnen haben mir sogar erklärt, dass es zu Klaus Bonhoeffer weder eine Karteikarte noch eine Kopie des Abiturzeugnisses gibt, welche für andere Ehemalige vorliegen.<br>
Daher meine Frage, was Deine Quelle für diese Aussage war?<br>
Vielen Dank!--[[Benutzer:Schokofreund|Schokofreund]] ([[Benutzer Diskussion:Schokofreund|Diskussion]]) 10:19, 5. Feb. 2022 (CET)
:{{Ping|Schokofreund}}: Danke für deine Anfrage! Damals, in den Anfangsjahren waren Belege nicht so wichtig. Ausgedacht habe ich mir die Angabe nicht, wahrscheinlich habe ich aber die an verschiedenen Stellen zu findende Angabe die beiden Bonhoeffer Brüder und Hans von Dohnanyi seien "Schulfreunde" gewesen, überinterpretiert. Ich habe keine Bedenken gegen eine Löschung. --[[Benutzer:Andrsvoss|Andrsvoss]] ([[Benutzer Diskussion:Andrsvoss|Diskussion]]) 11:27, 5. Feb. 2022 (CET)
::Herzlichen Dank für Deine schnelle und offene Reaktion!! Ich habe daraufhin gerade den Artikel zu Klaus Bonhoeffer sowie den zum Grunewald-Gymnasium korrigiert. --[[Benutzer:Schokofreund|Schokofreund]] ([[Benutzer Diskussion:Schokofreund|Diskussion]]) 11:46, 6. Feb. 2022 (CET)

== Umfrage Technische Wünsche: Der Gewinner steht fest ==

Vielen Dank, dass du bei der diesjährigen Umfrage mitgemacht hast. Gewonnen hat ein Thema, für das du selbst auch abgestimmt hast: '''Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen'''! Auf der [[Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Wiederverwendung von Einzelnachweisen|Projektseite des Themenschwerpunkts]] werden in Zukunft alle wichtigen Schritte und Erkenntnisse dokumentiert. Wie das Ergebnis ermittelt wurde, ist [[Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2022 Themenschwerpunkte/Ergebnisse|auf dieser Seite]] detailliert beschrieben.

Mit diesem Themenschwerpunkt wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre beschäftigen und dort Verbesserungen umsetzen. Als Erstes ist eine Recherchephase vorgesehen, in der ermittelt wird, was die dringendsten Probleme in diesem Bereich sind.

Möglicherweise wunderst du dich, warum du schon wieder eine Nachricht auf deiner Diskussionsseite erhältst. Die Umfrage Technische Wünsche ist eine große Veranstaltung, die etwa einmal im Jahr stattfindet. Und je mehr Leute mitmachen, desto aussagekräftiger ist das Ergebnis. Jetzt wo die Umfrage vorbei ist, endet auch die Werbung für die Umfrage, aber: Um sicherzustellen, dass die Verbesserungen in diesem Bereich auch sinnvoll und nutzbar sind, ist das Projektteam auf Feedback angewiesen. Dazu wird es immer mal wieder Gelegenheit geben, beispielsweise wenn Rechercheergebnisse vorliegen, Ideen für Lösungsansätze oder auch fertige Funktionen. Weil du für das Thema abgestimmt hast, möchten wir dich über solche Meilensteine in diesem Themenschwerpunkt informieren. Falls du das nicht möchtest, [[Wikipedia Diskussion:Technische Wünsche/Topwünsche/Wiederverwendung von Einzelnachweisen#Ich%20m%C3%B6chte%20NICHT%20%C3%BCber%20Meilensteine%20in%20diesem%20Themenschwerpunkt%20informiert%20werden|kannst du uns das einfach hier mitteilen]].

'''Abschließend noch eine Bitte''': Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Wir würden gerne erfahren, wie sich die Gruppe derjenigen, die an der Umfrage 2022 teilgenommen haben, zusammensetzt. Daher wäre es toll, wenn du dir etwa '''fünf Minuten''' Zeit nehmen könntest, um anonymisiert ein paar Fragen zu dir und zur Umfrage zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme!

* [https://wikimedia.sslsurvey.de/Technische-W-nsche-Feedback-2022/ Zum Fragebogen] (bis 28.2.)

– Für das Team Technische Wünsche, [[Benutzerin:Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)]] 13:49, 10. Feb. 2022 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johanna Strodt (WMDE)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Johanna_Strodt_(WMDE)/MassMessageRecipients&oldid=22806457 -->

== COVID-19-Pandemie in Deutschland – Tages-Diagramm Hospitalisierung ==

Hallo Andrsvoss, könntest Du mal auf die Diskussion [[Diskussion:COVID-19-Pandemie_in_Deutschland#Diagramm_mit_Tagesdaten_im_Abschnitt_„Hospitalisierte_Personen_und_Intensivfälle“]] schauen? Du hattest da letztens mitgewirkt. Könntest Du Deine Sicht einfließen lassen? Vielen Dank und liebe Grüße, --[[Benutzer:Treck08|Treck08]] ([[Benutzer Diskussion:Treck08|Diskussion]]) 22:26, 12. Mai 2022 (CEST)

== Gastgewerberecht ==

Bitte höflich um Entschuldigung, wenn ich hier "falsch" eintrage. Ich war lange nicht mehr hier und finde mich noch nicht wieder zurecht.
Etwa fand ich nirgends, wo ich Dir eine Nachricht schicken könnte.

Ich hätte eine Bitte an Dich als Juristen, der für Begriffe zuständig ist:
https://de.wikipedia.org/wiki/Gastgewerberecht
Das Wort "Gastgewerberecht" existiert nicht im Duden, und in Österreichen Recht schon gar nicht.
Gastgewerbe KANN ist eine Untergruppe von Betriebsanlagenrecht sein, doch auch zig andere Zusammenhänge haben.
Das Wort bedeutet alles, nichts, zu wenig, zuviel und wieder etwas Anderes aus österreichisch-juristischer Sicht.
Ein "Gastgewerberecht (Österreich)", das wiki verlinken will, wird es daher nie geben können. Zumindest nicht als Rechtsbegriff.

Zudem gilt es zu gliedern, ob man es aus Betreibersicht oder aus nachbarrechtlicher Sicht (bei welchem Lemma ich auf Deinen Namen stieß) betrachtet.

Meiner Einschätzung nach ist das bei WEITEM zum umfangreich, um als Betreibersicht unter einem Thema abgehandelt zu werden.
Denn es beginnt beim Maroni-Braten und endet bei der Groß-Disko für tausende Leute. Nicht zu vergessen: Arbeits- und Sozialrecht für Mitarbeiter.
Das passt nicht unter ein einziges Thema.

Der langen Rede kurzer Sinn: Könntest Du den Terminus "Gastgewerberecht" bitte sinnvoll bearbeiten?
Meiner Meinung nach ist er am ehesten zu löschen, weil es so einen Begriff nicht gibt und auch nicht geben soll.
Danke!

:Bei ersten Googlen habe ich den Eindruck, dass es sich um einen Terminus technicus des schweizer Rechts handelt. --[[Benutzer:Andrsvoss|Andrsvoss]] ([[Benutzer Diskussion:Andrsvoss|Diskussion]]) 15:11, 18. Aug. 2022 (CEST)

== Danke für die Zusammenarbeit ==

Hallo Andrsvoss, ich danke Dir für die immer konstruktive Zusammenarbeit im Artikel [[COVID-19-Pandemie in Deutschland]]. Aufgrund einer administrativen Auflage darf ich dort und auf der zugehärigen Disk mindestens bis zum 31.12.2023 nicht mehr editieren. Das heißt, Ihr müsst dann irgendwann entscheiden, was Ihr mit dem bisher von mir gepflegten Abschnitt zur [[COVID-19-Pandemie in Deutschland#Entwicklung der gesamtgesellschaftlichen Sterblichkeit|gesamtgesellschaftlichen Sterblichkeit]] macht. Gesegnete Weihnachten wünscht --[[Benutzer:Appelboim|Appelboim]] ([[Benutzer Diskussion:Appelboim|Diskussion]]) 13:07, 22. Dez. 2022 (CET)

== Bertone: diese Rücksetzung ist m.E falsch ==

Öffentlich wahrnehmbarer, als mit einem derart stillosen, profanen Bruch mit aller Feierlichkeit des österlichen Hochamtes, in einer Weise, die die Andacht der Gläubigen auf das Empfindlichste in den Sumpf sexueller Straftaten zieht und zudem weltweit live übertragen wird, kann man überhaupt nicht sein. (Auch die Fernseh-Kommentatoren kamen da sogar ins Stottern, so unerhört war das!) - Sie sollten deshalb Ihren Revert bitte nochmals überdenken. --[[Spezial:Beiträge/2A02:3030:80A:E6B7:F444:6191:ECE8:67C3|2A02:3030:80A:E6B7:F444:6191:ECE8:67C3]] 16:25, 9. Apr. 2023 (CEST)

:Du verwechselst Tacisio Bertono mit [[Angelo Sodano]]. --[[Benutzer:Andrsvoss|Andrsvoss]] ([[Benutzer Diskussion:Andrsvoss|Diskussion]]) 16:27, 9. Apr. 2023 (CEST)
::Das stimmt, ich bitte um Entschuldigung. - Mir war halt mehr die Peinlichkeit als die schuldige Person in Erinnerung. Jedenfalls habe ich die Tagesspiegel-Ref. schon mal beim IA sichern lassen. - Dank & Grüße! --[[Spezial:Beiträge/2A02:3030:80A:E6B7:F444:6191:ECE8:67C3|2A02:3030:80A:E6B7:F444:6191:ECE8:67C3]] 16:33, 9. Apr. 2023 (CEST)

== Wikiläum ==

{{Wikiläum|Gold|Andrsvoss| [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 08:58, 7. Okt. 2023 (CEST)}}
Hallo Andrsvoss! 5 Jahre sind es schon wieder, seit Dir zuletzt zum Rubin-Wikiläum gratuliert werden konnte. Heute sind es nun genau 20 Jahre, seit Du am 7. Oktober 2003 hier zum ersten Mal editiert hast und es ist mir daher eine besondere Freude, Dir als einem der ersten Wikipedianer zum goldenen Wikiläum gratulieren zu können. Inzwischen hast Du über 23.500 Edits gemacht und 115 Artikel erstellt, wofür ich Dir heute erneut danken will. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße und frohes Schaffen -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 08:58, 7. Okt. 2023 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe [[WP:Wikiläum#Medaillen|hier]].

== [[:en:Peter Nguyen Van Hung]] ==
Please create the content in German, Thank You! --[[Spezial:Beiträge/2402:7500:5E8:9E67:3C88:CBF0:E5EF:499E|2402:7500:5E8:9E67:3C88:CBF0:E5EF:499E]] 11:23, 22. Jan. 2024 (CET)

== Deine Meinung zählt: Teste eine neue Funktion ==

''Du erhältst diese Nachricht, weil du bei der letzten Umfrage der Technischen Wünsche für den Themenschwerpunkt „Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen“ gestimmt hast. Vielen Dank nochmal für deine Teilnahme!''

Im Zuge des Themenschwerpunktes „[[de:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Wiederverwendung von Einzelnachweisen|Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen]]“ arbeitet das Team [[de:Wikipedia:Technische Wünsche/Über das Projekt#Technischer Fokus: Verbesserung von Mediawiki|Technische Wünsche]] von Wikimedia Deutschland aktuell an einer Lösung, mit der man Einzelnachweise mit unterschiedlichen Details (z.B. Seiten, Kapitel, …) wiederverwenden kann. Bisher muss bei verschiedenen Seiten desselben Werks immer das gesamte Werk angegeben werden. Das Team hat dazu eine neue Funktion entwickelt, die bisher noch ein Prototyp ist. Hier ist deine Meinung gefragt! Wir sind auf der Suche nach Personen, die im Quelltext-Modus arbeiten und Lust haben, die neue Funktion zu testen. Dabei geht es vor allem darum zu erfahren, ob du die Funktion hilfreich findest, sie für dich einfach zu bedienen ist und ob du Fragen oder Bedenken dazu hast. Deine Rückmeldungen und Eindrücke können dabei die Weiterentwicklung maßgeblich beeinflussen.

Du hast Interesse daran, die Entwicklung dieser Lösung mitzugestalten? Dann freuen wir uns, wenn du dich [https://greatquestion.co/wikimediadeutschland/einzelnachweise/apply hier einträgst und die Fragen beantwortest].

Unsere UX-Kollegin Eline wird dann eine Auswahl von Personen treffen, die die Funktion testen. Wenn du ausgewählt wirst, hast du ca. zwei Wochen Zeit die Funktion in deinem eigenen Tempo auszuprobieren. Alle weiteren Informationen, auch zum Ablauf der Tests, findest du im [https://greatquestion.co/wikimediadeutschland/einzelnachweise/apply Anmeldeformular]. Bei Fragen, melde dich gern auf meiner [[de:Benutzer Diskussion:Thereza Mengs (WMDE)|Diskussionsseite]]. Herzlichen Dank, [[de:Benutzer:Thereza Mengs (WMDE)|Thereza Mengs (WMDE)]] 14:30, 26. Mär. 2024 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Thereza Mengs (WMDE)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Johanna_Strodt_(WMDE)/MassMessageRecipients&oldid=26464807 -->

== Abstimmen und weitersagen: Die Umfrage Technische Wünsche läuft! ==

[[File:Teaser für die Umfrage Technische Wünsche.webm|thumb|thumbtime=20|alt=Mehrere Aktive aus der Wikipedia laden per Videoaufruf dazu ein, in der Umfrage Technische Wünsche abzustimmen.|'''Deine Stimme ist wichtig'''. Denn Verbesserungen sollen ''allen'' helfen, die in den Wikis mitarbeiten.]]Hallo, weil du der [[Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2024|in der Technische-Wünsche-Umfrage]] im Jahr 2022 abgestimmt hast, interessiert dich möglicherweise, dass aktuell wieder eine Umfrage läuft. Du kannst wieder darüber mitentscheiden, in welchem Bereich das [[WP:Technische Wünsche|Team Technische Wünsche]] die Arbeit in den Wikis vereinfachen soll. Zehn Themenschwerpunkte stehen dieses Jahr zur Wahl.

{{MediaWiki-Button |Text=Jetzt abstimmen |Link=Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2024 |Typ=progressive}}
Die Abstimmung läuft noch '''bis zum 9. Dezember'''. Bitte weitersagen!

Wir möchten mit der Umfrage möglichst breite Teile der Community erreichen. Falls du solche Nachrichten lieber nicht erhalten möchtest, gib bitte kurz Bescheid.

– Für das Team Technische Wünsche, [[Benutzerin:Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)]] [[BD:Johanna Strodt (WMDE)|(Diskussion)]] 09:45, 26. Nov. 2024 (CET)

== Ungültige Anker ==

Ich weiß das Anker in der Theorie nicht mit einer Zahl anfangen dürfen. Es funktioniert in der derzeitigen Software Version allerdings, bei der Fehlermeldung geht es im Wesentlichen um zukünftige Probleme. Da der Anker allerdings nur bis Anfang Dezember notwendig ist halte ich es für sehr gerechtfertigt ihn so zu setzen statt die Links umzubiegen. --[[Benutzer:Windharp|Windharp]] ([[Benutzer Diskussion:Windharp|Diskussion]]) 16:36, 28. Nov. 2024 (CET)

:Bei deiner Version steht bei mir dann im Inhaltsverzeichnis des Artikels: „Ungültig: 7._Dezember_2024 in Vorlage:Anker 7. Dezember 2024 (angekündigt)“ Ich habe keine Ahnung von der Verwendung der Vorlage, aber geht das nicht besser? --[[Benutzer:Andrsvoss|Andrsvoss]] ([[Benutzer Diskussion:Andrsvoss|Diskussion]]) 18:13, 28. Nov. 2024 (CET)
::Okay, bei mir hat er im Text keinen Fehler angezeigt. Danke für die Info. Unsere Software nervt :-) Ich schau nachher mal. --[[Benutzer:Windharp|Windharp]] ([[Benutzer Diskussion:Windharp|Diskussion]]) 07:17, 29. Nov. 2024 (CET)
== Möglicherweise fehlerhafte Datumsangabe ==

Hallo Andrsvoss,

du hast mit [[Spezial:Diff/257321689|dieser Änderung]] auf [[Hermann Lange (NS-Opfer)]] den 24. Juni 2026 als Abrufdatum angegeben. Da dieses Datum in der Zukunft liegt, möchte ich dich bitten, deine Änderung nochmal auf Tippfehler zu überprüfen.

Ich bin übrigens nur ein [[WP:Bots|Bot]]. Wenn ich nicht richtig funktioniere, sag bitte [[Benutzer Diskussion:DerIch27|DerIch27]] Bescheid. Wenn du nicht mehr von mir benachrichtigt werden möchtest, kannst du dich auf [[Benutzer:DerIchBot/Opt-Out Liste|dieser Liste]] eintragen.

Freundliche Grüsse --[[Benutzer:DerIchBot|DerIchBot]] ([[Benutzer Diskussion:DerIchBot|Diskussion]]) 04:03, 25. Jun. 2025 (CEST)

:Hab's korrigiert. --[[Benutzer:Andrsvoss|Andrsvoss]] ([[Benutzer Diskussion:Andrsvoss|Diskussion]]) 10:54, 25. Jun. 2025 (CEST)
== Möglicherweise fehlerhafte Datumsangabe ==

Hallo Andrsvoss,


du hast mit [[Spezial:Diff/257524423|dieser Änderung]] auf [[Roger Michael Mahony]] den 1. Juli 2026 als Abrufdatum angegeben. Da dieses Datum in der Zukunft liegt, möchte ich dich bitten, deine Änderung nochmal auf Tippfehler zu überprüfen.
ich habe unter [[Wikipedia:Treffen_der_Wikipedianer/Frankfurt]] eine Diskussion über eine geeignete Lokalität gestartet - wäre schön, wenn Du Dich beteiligen würdest.


Ich bin übrigens nur ein [[WP:Bots|Bot]]. Wenn ich nicht richtig funktioniere, sag bitte [[Benutzer Diskussion:DerIch27|DerIch27]] Bescheid. Wenn du nicht mehr von mir benachrichtigt werden möchtest, kannst du dich auf [[Benutzer:DerIchBot/Opt-Out Liste|dieser Liste]] eintragen.
Viele Grüße,


[[Benutzer:Euronaut|euronaut]] 17:49, 3. Jun 2004 (CEST)
Freundliche Grüsse --[[Benutzer:DerIchBot|DerIchBot]] ([[Benutzer Diskussion:DerIchBot|Diskussion]]) 04:05, 2. Jul. 2025 (CEST)

Aktuelle Version vom 2. Juli 2025, 04:05 Uhr

Ältere Beiträge findet man im Archiv

Papst

[Quelltext bearbeiten]

Exakt an demselben Tag, als Sie meine "Spekulation" über das Nichtwohnen des Papstes im Palast rückgängig machten, gab der vatikanische Pressesprecher dazu eine Erklärung ab. So ist das, wenn man übereilt zensiert! --JTRühling (Diskussion) 08:31, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Du übersiehst drei Dinge:
1. Ich schrieb, dass es sich um Spekulation handelt, solange kein Beleg angegeben wird. Wenn du den nachträgst ist alles in Ordnung.
Hier: http://www.kath.net/news/40688
Dein Text war „Es sind Spekulationen aufgetreten, der Papst werde nicht im Vatikanpalast wohnen, sondern anderswo, z.B. im Gartenhaus.“ In dem Beleg steht nur, der die Räume im Apostolische Palast seien renoviert und der Papst wohne in einer Phase der Eingewöhnung und des Experimentierens in Suite 201 des Domus Marthae. Das belegt deine Aussage nicht. Setze in den Artikel was die Quelle besagt. --Andrsvoss (Diskussion) 09:03, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten
2.Mein Revert bezog sich auf Wohnen und auf die behaupteten Übersetzungsschwierigkeiten. Gibt es auch zu letzterem einen Beleg?
Das habe ich selber gehört, auf CTV. Aber ich verzichte aus einen Re-Revert.--80.134.17.77 08:51, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Wie du WP:BLG entnehmen kannst, ist das kein geeigneter Beleg. --Andrsvoss (Diskussion) 09:03, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten
3. Die Verwirklichung der Wikipediagrundsätze, hier WP:TF und WP:BLG, ist keine Zensur. --Andrsvoss (Diskussion) 08:45, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Schach-WM-Qualif. 2013

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Voss, du bist ja superschnell. Wollte es gerade eintragen. Kennst du eigentlich die Antwort auf meine Anfrage auf der Disk.?--Wilske 18:01, 28. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Vüqar Həşimov

[Quelltext bearbeiten]

Ein kleiner Bearbeitungskonflikt. :) War der 9. Spieltag der Saison 2011/12 am 29. Mai 2012 oder vor Saisonbeginn? Gruß, --Gereon K. (Diskussion) 15:13, 22. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Der neunte Spieltag war in der Saison 2011/12 Sonntag, der 5. Februar 2012 [1]. Nur die Elo-Auswertung der gesamten Bundesligasaison ist von der Fide im Mai vorgenommen worden. Die Angabe zuletzt aktualisiert: 23.05.12 09:25:52 Uhr auf [2] betrifft nur eine Dateiaktualisierung, auch die anderen Runden auf der Seite des DSB tragen entsprechende Zeitstempel (etwa 1. Runde [3] oder 15. Runde [4]). --Andrsvoss (Diskussion) 22:27, 22. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Natürlich, jetzt erinnere ich mich wieder. Vielen Dank für die Erklärung. Mit bestem Gruß, --Gereon K. (Diskussion) 22:41, 22. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Begriffsklärung in den Artikeln "Erbvertrag", "Letztwillige Verfügung" und "Verfügung von Todes wegen"

[Quelltext bearbeiten]

Salve, Andrsvoss!

Im Artikel "Erbvertrag" stieß ich auf die Formulierung "[...] Testament (synonym: letztwillige Verfügung, [...] häufig verwechselt mit [...] Verfügung von Todes wegen [...]". Den Verknüpfungen folgend, verwunderte mich die von Dir 2006 eingerichtete Weiterleitung von Letztwillige Verfügung auf Verfügung von Todes wegen. Diese hast Du damals mit der Aufzählung in § 1937 BGB begründet, welche Du als Differenzierung interpretierst hast. Siehst Du das heute immer noch so?

Wenn nein, schlage ich vor, die Weiterleitung nach "Testament" umzubiegen.

Wenn ja, bitte ich Dich um eine Erläuterung, denn sowohl in den Artikeln "Testament" und "Erbvertrag" (s. o.) werden die Begriffe "Testament" und "Letztwillige Verfügung" gleichgesetzt als auch im allgemeinen Sprachgebrauch gleich verwendet (letzterer zumeist als "Letzter Wille").

Vale, Oculus Spectatoris disputatioe-mail 02:00, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ich bin mit der Gleichsetzung von "Testament" und "letztwillige Verfügung" einverstanden. --Andrsvoss (Diskussion) 16:55, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Attentat vom 20. Juli 1944

[Quelltext bearbeiten]

Sorry, >Diese Änderung< nehme ich ohne Edit-War, aber mit deutlichem Unverständnis zur Kenntnis. - Damit wird der (ohnehin im Artikel gemutmaßte) "innere Gewissenskonflikt" des Herrn Oberst v. S. aufgrund seines Verstoßes gegen seinen sog. "Führereid" moralisch höher bewertet, als dessen soldatische Pflicht zur Kameradschaft gegenüber seinen durch sein Attentat getöteten Kriegskameraden - sprich: der soldatische Führereid war ihm gem. Wiki-Artikel ganz besonders wichtig und stürzte ihn in Gewissenskonflikte - der herbeigeführte Tod seiner Kameraden infolge seines Atttentats genau nicht. --- Bei anständigen Soldaten führt der verschuldete Tod von Kameraden bekanntlich regelmäßig zu Gewissenskonflikten; warum gilt resp. galt das nicht für Oberst v. S. ? - War diesem Offizier der Tod seiner Kameraden damit völlig gleichgültig - oder wie ist der >Revert< zu verstehen ? MfG --Gordito1869 (Diskussion) 16:19, 22. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Meine Änderung ist so zu verstehen, wie ich geschrieben habe: Deine Worte „... wird ... v. S. sicherlich auch sehr belastet haben, so denke ich“ kennzeichnen sich selbst als Spekulation („sicherlich“, „denke ich“). In Wikipedia gehört aber nur, was an anderer seriöser Stelle schon gesagt worden ist und belegt werden kann. Gegen eine Wendung: „X. nimmt an, die Tötung seiner diversen Kameraden infolge seines Attentats habe Oberst v. S. sicherlich auch sehr belastet.“ wäre nichts zu sagen, wenn du die Aussage von X. belegen kannst. Zur Frage, ob v. S. dem geschilderten Gewissenskonflikt unterlag, habe ich keine Meinung und keine zum Ausdruck bringen wollen. --Andrsvoss (Diskussion) 19:14, 22. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ah, ja - dann belege doch bitte deinerseits noch seriös die von dir >favorisierte Fassung<: „Stauffenbergs innerer Konflikt zwischen seinem Soldateneid auf Adolf Hitler persönlich einerseits und seiner Gewissensnot andererseits zeigt sich besonders in seinen folgenden Aussagen:“ --- Ansonsten halte ich es meinerseits für pure (unbelegte und imho aberwitzige) Spekulation im Artikel, dass Herrn Oberst v. S. der Eid auf (s)einen menschenverachtenden Diktator wichtiger (gewissensbissiger) war, als der herbeigeführte Tod seiner diversen Kameraden. - MfG --Gordito1869 (Diskussion) 19:32, 22. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Du hast in der Sache völlig recht. Ich habe die Passage geändert. --Andrsvoss (Diskussion) 19:50, 22. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Danke - ist deutlich besser so. - MfG --Gordito1869 (Diskussion) 19:55, 22. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Zedler-Shortlist: Herzlichen Glückwunsch

[Quelltext bearbeiten]
Benutzer
Andrsvoss
ist nominiert

für die Shortlist des
Zedler-Preises

für den Artikel
Franziskus (Papst)
in der deutschsprachigen
Wikipedia.
gez. Dirk Franke (WMDE), 27.3.2014

Hallo Andrsvoss: Herzlichen Glückwunsch! Die Jury hat sich nach einer intensiven Diskussion dafür entschieden, den Artikel Franziskus (Papst) für die Shortlist des Zedler-Preises von Wikimedia Deutschland zu nominieren. Wir freuen uns über die verdiente Wahl der Juroren. Gerne würden wir Dich als einen der Autoren zur Preisverleihung am 24. Mai in Frankfurt am Main einladen. Eine Mail mit Informationen dazu bekommst Du gleich über Wikimail. Beste Grüße -- Dirk Franke (Diskussion) 17:29, 27. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Die Ehre gebührt allein Benutzer:Kopilot. Ich war schon lange nicht mehr für diesen Artikel tätig, wenn auch statistisch die zweitmeisten Bearbeitungen von mir stammen sollen. Meistens habe ich aber nur das Zitat von Internetquellen in das richtige Format gebracht. --Andrsvoss (Diskussion) 22:40, 27. Mär. 2014 (CET)Beantworten
hab' dir auf die Mail geantwortet. -- Dirk Franke (WMDE) (Diskussion) 11:29, 28. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Diskussion:Widerstandsschweißen

[Quelltext bearbeiten]

Bitte sehen Diskussion:Widerstandsschweißen#Überschrift „Widerstandspunkt- und Buckelschweißen“. Anomalocaris (Diskussion) 08:56, 21. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

gesehen?

[Quelltext bearbeiten]

[5] bg,--poupou review? 22:22, 30. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

no comment --Andrsvoss (Diskussion) 22:40, 30. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Bischöfe

[Quelltext bearbeiten]

Du hast meine Änderung in Francisco Robles Ortega zurückgesetzt, allerdings bist Du da nicht im Recht. Ich habe den Link von der Stadt auf das Bistum geändert, weil genau das die Jurisdiktion eines Bischofs betrifft. Das Bistum ist zwar üblicherweise nach dem Bischofssitz benannt, aber territorial umschrieben und umfaßt in fast allen Fällen nicht nur die entsprechende Stadt. Schau Dir bitte Diözesanbischof und Titularbischof an. Der Erzbischof von München und Freising ist nicht nur Erzbischof dieser beiden Städte, sondern des ganzen Erzbistums. Verlinkungen wie Erzbistum München und Freising, die teilweise noch zu finden sind, sind deshalb irreführend und beschreiben nicht das zugewiesene Amt des Bischofs. Und: alle tausenden Seiten über katholische Bischöfe sind so organisiert, da dürften Dir ein paar tausend entgangen sein. Ich bin längst nicht allein mit der (korrekten) Praxis, in neuen, aber auch bestehenden Bischofsartikeln die Bistümer zu verlinken und alte Links ggf. zu ändern. Wenn Du Spaß daran hast, kann das auch gern nochmal im Portal diskutiert werden, ich denke aber, das Ergebnis dürfte mit einem Blick auf Diözesan- und Titularbischof klar sein.--Liebermary (Diskussion) 18:34, 3. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

sorry, Du hattest ja schon korrigiert. Danke.--Liebermary (Diskussion) 18:55, 3. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Diskussion:Mit brennender Sorge

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mal versucht, in die genannte Seite eine Auto-Archivierungs-Vorlage einzubinden, hatte das aber noch nie gemacht. Wenn Sie sich darin auskennen, überprüfen Sie es bitte. Bei Nichtzustimmung bitte einfach löschen bzw. reverten :-) Praetor (Diskussion) 17:00, 11. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

CIC-Vorlage

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ist diese Vorlage neu oder ist mir da bisher einfach was entgangen? Ist ja klasse! Grüße, --Turris Davidica (Diskussion) 10:31, 15. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Die Vorlage scheint es schon länger zu geben, ich habe sie aber erst heute entdeckt. --Andrsvoss (Diskussion) 16:46, 15. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Danke für das Nachsichten der Weldenbahn

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Andrsvoss! Danke für das Nachsichten der Weldenbahn. Eines verstehe ich aber nicht. Sowohl die Urversion von diesem Artikel vor meiner ersten Bearbeitung als auch die Quellen sagen, dass die Bahnstrecke 1986 abgebaut wurde und bis Sommer 1986 bis auf den Bahnanschluß zu Keimfarben vollständig zurückgebaut war. Die DVD über die Weldenbahn beweist aber eindeutig, dass es diesen Güterzug von BASF im Herbst 1986 noch gegeben hat. Aber wenn dann die Strecke schon abgebaut war, dann hätte es diese Fahrt nie gegeben. Gruß! --LGB-ler (Diskussion) 14:10, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Artikel ZUGFerD

[Quelltext bearbeiten]

Hi Andreas, du hast eine kleine Korrektur an https://de.wikipedia.org/wiki/ZUGFeRD vorgenommen. Könntest du die jetzige pendente Version sichern? Ich habe dort offensichtliche Werbung entfernt und einige Alternativen hinzugefügt.

Sorry ich hab keine Ahnung von dem Thema und nur einen Tippfehler korrigiert. --Andrsvoss (Diskussion) 19:49, 21. Nov. 2014 (CET)Beantworten

O'Brien

[Quelltext bearbeiten]

Du hast 2013 die Diskussion über den Rücktritt O'Briens als Erzbischof auf der Disk "Liste der Kardinäle" archivieren lassen. Angesichts der aktuellen Ereignisse wäre m.E. trotz Archivierung und der Regel, keine Änderungen im Archiv durchzuführen, eine Anmerkung zur nun erfolgten Aberkennung der Kardinalswürde angebracht. Wie siehst du das? --heraklitcnl (Diskussion) 16:38, 20. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Ich stimme dir nach Ergebnis und Begründung zu. --Andrsvoss (Diskussion) 17:43, 20. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Habe den archivierten Abschnitt um einen Hinweis ergänzt [6] --heraklitcnl (Diskussion) 22:36, 20. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Verständlichkeit

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Andrsvoss, bzgl. Attentat vom 20. Juli 1944 scheinst du unaufmerksam gewesen zu sein oder ggf. ist Lesefreundlichkeit auch nicht dein Gebiet, denn deine Begründung hat m. E. nichts mit meinen minimalen Änderungen zugunsten von mehr Verständlichkeit für den normale Leser zu tun: Die veränderte Satzstellung ist (geringfügig) logischer und damit einfacher zu lesen. Zudem schreibt man ein Einzelwort üblicherweise nicht in, leseflussstörende, Kommata. Du selbst tust es auch nicht: "Ich stolpere bei neuen Einträgen immer wieder über (fehlende) theologisch-biographische Artikel".

Oberflächlich-schnellschussartiges pauschales Zurücksetzen ist extrem demotivierend. Ich mache so etwas bei Veränderungen anderer erfahrener Autoren grundsätzlich nicht.

Gruß--F.Blaubiget (Diskussion) 16:32, 21. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ich habe die von mir beanstandete Wertung jetzt entfernt. --Andrsvoss (Diskussion) 18:09, 21. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Blicks nicht mehr, lohnt auch nicht. Ggf. auch zu heiß hier im Lande. Das mit der Dolchstoßlegende ist jetzt draußen, ich hatte jedoch keinerlei inhaltliche Änderung vorgenommen oder beabsichtigt. Habe das ", xxx," nun noch mal durch "(xxx)" verändert da lesefreundlicher.
Das hab ich verstanden. Deshalb bezog sich mein Einwand nicht auf deine Änderung, sondern auf die schon zuvor bestehende, von dir inhaltlich nicht geänderte Fassung, die mir erst aufgrund deiner rein grammatikalisch, stilistischen Änderung aufgefallen ist. Wegen der Änderung selbst siehe Diskussion:Attentat_vom_20._Juli_1944#Neuauflage Dolchstoßlegende--Andrsvoss (Diskussion) 13:03, 22. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Alles klar, dann hatte sich das unglücklich überschnitten. Insgesamt halte ich es für sinnvoll, etwas zurückzusetzen und dann - wenn vorhanden - die richtigen Teiländerungen nochmals vorzunehmen.--F.Blaubiget (Diskussion) 09:26, 23. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Kardinaltitel und Rang

[Quelltext bearbeiten]

Hallo @Andrsvoss:! Wie gesagt finde ich das Ergänzen von Informationen verdienstvoller als das Streichen. Ich habe mir über Deinen Vorschlag zu der Rangfolge Gedanken gemacht und Deinen Vorschlag mal getestet. Das RJJJJMMTTS habe ich dabei in R-JJJJMMTT-SS geändert: Die Bindestriche wg. der Übersichtlichkeit und die zwei Stellen für den Platz bei der Kreation, weil es auch mal mehr als neun Plätze gibt. Nach dem Kreationsdatum habe ich die Klasse eingefügt. Durchgespielt für das erste Dutzend der Tabelle kommt ein Ergebnis heraus, das bei Sortierung dach Kreationsdatum die korrekte Reihe ergibt (Geprüft anhand meines Annuario Pontificio 2017). Du kanns Es Dir gerne anschauen: Benutzer:Ratisbonus/Tabellentest. Natürlich sind Ergänzungen und Diskussion erwünscht. Ich wollte so ein Work in Progress nicht in der anderen DIskussion vorstellen, daher meine Meldung hier. Schönen Gruß Thomas (Diskussion) 15:47, 6. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo @Ratisbonus:! Habe dir auf der Diskussionsseite der Tabellentestunterseite geantwortet. --Andrsvoss (Diskussion) 15:12, 7. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Probleme mit Deinen Dateien (08.10.2017)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Andrsvoss,

bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Namibia-Dollar 10 vorne - 2015.JPG - Problem: Freigabe
  2. Datei:Namibia-Dollar 20 vorne - 2015.JPG - Problem: Freigabe
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 01:00, 8. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Worin besteht der Unterschied zu den Abbildungen aller anderen Banknoten Namibias in der deutschsprachigen Wikipedia? --Andrsvoss (Diskussion) 10:16, 8. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Gute Frage, das sollte @Wdwd: sagen, der das bemängelt. --Quedel Disk 01:39, 11. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Hi, die Antwort steht unter "Anmerkungen": Banknoten aus Namibia sind nicht urheberrechtlich frei, Du hast dise Passage selber mit angegeben. Abseits davon, siehe zu der rechtlichen Punkt Banknoten und Abbildungen c:COM:CUR. (Simple Übersetzung des englischen Textes: Laut Gesetz ist es strafbar, diese Bilder ohne Genehmigung der Bank of Namibia zu reproduzieren)--wdwd (Diskussion) 10:31, 11. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Hl. etc. in der Bildunterschrift

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Andrsvoss, ich sehe, dass du dich unter anderem mit katholischen Themen beschäftigst. Da habe ich eine Frage. In der Bildunterschrift des Hauptbildes werden, soweit ich weiß, keine Titel angegeben, auch kein "hl." oder "sel." bei Heiligen bzw. Seligen. Ebenso wie kein "Dr." oder "Prof." usw. Das scheint mir im Rahmen einer lexikalischen Darstellung auch zwingend gegeben zu sein. Nun sind manche Leute (siehe die neuere Versionsgeschichte bei Paul VI.) offenbar anderer Meinung. Bist du schon mal auf dieses Thema gestoßen und kannst Auskunft darüber geben oder weißt, wer sich da auskennt? Beste Grüße --Bernardoni (Diskussion) 13:04, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Diskussion:Clemens_August_Graf_von_Galen#Pressebericht_zu_diesem_Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Andrsvoss. Habe Dich auf der Diskussion erwähnt, Gruss --KurtR (Diskussion) 21:19, 3. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Danke für Deine Kommentierung auf der dortigen Disk-Seite. Da ich mit dem Thema überhaupt nicht auskenne, kann ich dort nicht mithelfen. Hoffe andere Akteure in dem Bereich werden sich dort äussern. Gruss --KurtR (Diskussion) 20:12, 4. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Wikiläum

[Quelltext bearbeiten]
Hiermit gratuliere ich Benutzer
Andrsvoss
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den

Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:31, 7. Okt. 2018 (CEST)

Hallo Andrsvoss! Am 7. Oktober 2003, also vor genau 15 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfzehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 17.000 Edits gemacht und 100 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:31, 7. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Joseph Zen Ze-kiun

[Quelltext bearbeiten]

Moin, in dieser Änderung von dir sind oben zwei Links verloren gegangen. Kannst du das korrigieren? Gruß, -- hgzh 17:34, 1. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Oops, danke für den Hinweis. Hab's erledigt. --Andrsvoss (Diskussion) 11:44, 3. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Danke dir. Gruß, -- hgzh 18:38, 5. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Kartellsenat des Bundesgerichtshofs

[Quelltext bearbeiten]

Du hast Dich im letzten Jahr für den Artikel sehr engagiert. Er ist nun veraltet. Hast Du Lust, ihn auf den letzten Stand zu bringen? Vielleicht läßt man die Beisitzer ganz raus, wegen der fortlaufenden Aktualisierung , mit der wir nicht nachkommen. Dank im Voraus. --Artmax (Diskussion) 13:36, 21. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Erneut Joseph Zen Ze-kiun

[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrter Andrsvoss, im Fließtext steht wieder(?) (12.05.2020,ca13:58h) "Kardinal Zen Ze-kiun ist Mitglied der Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung und der Kongregation für die Evangelisierung der Völker." Nur im Abschnitt "Mitgliedschaften" ist es gegenwärtig korrigiert. Vielen Dank & liebe Grüße (ein noch nicht angemeldeter Neu-Wikipedianer) (nicht signierter Beitrag von 2003:6:331D:7B05:846:B1AC:1074:A946 (Diskussion) 14:08, 12. Mai 2020 (CEST))Beantworten

Ergebnisse der Umfrage Technische Wünsche 2020

[Quelltext bearbeiten]

Du bekommst diese Nachricht, weil du an der Umfrage Technische Wünsche 2020 teilgenommen hast.

Der Sieger der diesjährigen Umfrage ist das Thema Bessere Unterstützung von Geoinformationen

Insgesamt wurden 1642 gültige Stimmen von 1008 Personen abgegeben. Davon entfielen 280 auf das Gewinnerthema Bessere Unterstützung von Geoinformationen. Damit wünschen sich 28 % aller Personen, die abgestimmt haben, Verbesserungen in diesem Bereich. Nähere Informationen zu den Ergebnissen der Umfrage und eine statistische Auswertung erscheinen in Kürze auf der Umfrageseite.

Mit dem Gewinnerthema wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre, also bis 2022, beschäftigen. Ziel ist es, technische Verbesserungen direkt in MediaWiki, der Software hinter der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten, umzusetzen.

Wenn du zum Thema Bessere Unterstützung von Geoinformationen Ideen einbringen möchtest, für Interviews zur Verfügung stehst, Prototypen sehen und bewerten willst oder in Nutzungstests Rückmeldungen zur Entwicklung geben möchtest, kannst du der Projektseite folgen und dich für den Newsletter Technische Wünsche eintragen. Weitere Meldungen erscheinen dort in Kürze.

Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Es wäre klasse, wenn du dir etwa 3 Minuten Zeit nehmen könntest, um ein paar Fragen zu deiner Person zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme! Robin Strohmeyer (WMDE) (talk) 01:28, 31. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

COVID-19-Pandemie in Deutschland

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Andrsvoss, hier habe ich gerade eine weitere Aktualisierung durchgeführt. Ich bin noch in „Neulingsquarantäne“, kannst Du bitte drübergucken und ggf sichten? Danke.--Himbeerbläuling (Diskussion) 12:42, 15. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Äh.
Sorry, aber ich möchte ihnen sagen das Sie sehr öffendlich reden.
Nichts gegen euch aber nur ein Hinweis --Timkorkow (Diskussion) 21:15, 21. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Tabelle Wöchentliche Sterbefallzahlen in Deutschland

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Andrsvoss, mir ist beim Aktualisieren dieses Diagramms aufgefallen, dass die Kalenderwochen für 2021 nicht ordentlich angezeigt werden. Deshalb habe ich hiermit provisorisch die Beschriftung der x-Achse geändert, womit das Problem aber nicht aus der Welt ist.
Das Problem ist, dass (in z.B. dieser oder dieser Version) offenbar die 52. Woche 2020 als 0. Woche 2021 angezeigt wird, obwohl eigentlich die 53. Woche 2020 die 0. Woche 2021 ist. Deshalb stimmen die Werte 2021 nicht zu der darunter angezeigten Kalenderwoche. Durch die Punkte auf dem Diagramm kann man ja abzählen, wieviele Wochen die Quartale haben. Vielleicht habe ich aber auch irgendwo einen Fehler gemacht? Kannst Du bei Gelegenheit mal daraufgucken? Das mit dem Datum ist natürlich nur ein Provisorium, es macht nur deutlicher, dass das Ganze nicht aufgeht, denn der "1.1.21" (vorher: "KW 00/2021") steht jetzt bei den Werten von Kalenderwoche 52/2020, die vom 21.–27.12.2020 dauerte (Werte: 25554 Tote = Höchstwert; Durchschnitt 2016–2019: 18639; COVID-19-Tote: 5846=Höchstwert). Wir müssten also doch das Ganze anders darstellen, evt. zur ursprünglichen Form zurück? Herzlich dankt --Appelboim (Diskussion) 12:17, 15. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

@Benutzer:Appelboim: Die Diagrammsoftware gekennzeichnet - wenn für die Skalenbeschriftung nicht Tage, sondern Wochen, Monate oder Jahre festgesetzt ist - immer den Beginn dieses Zeitraums, also den ersten Tag der Woche, des Monats oder des Jahres. M.E. ist das unschädlich, weil die Darstellung im Liniendiagramm in erster Linie den Verlauf über die Zeit veranschaulichen soll. Das Problem mit der 0. Kalenderwoche beruht wohl darauf, dass die Software zutreffend den Beginn der 1. KW 2021 mit Donnerstag, den 4. Januar 2021 annimmt (vgl. Woche#Kalenderwoche), und die Zeit davor aber nicht der 53. KW 2020 zuordnen kann. Da kann dir wohl nur jemand weiterhelfen, der sich mit der Programmierung des Skripts beschäftigt. --Andrsvoss (Diskussion) 19:41, 15. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Nein, sorry, es geht hier nicht um mein früher mal geäußertes ästhetisches Problem mit der 0. statt der 53. Woche, sondern um einen echten Fehler. Die Beschriftung der x-Achse zählt nämlich nicht (was korrekt wäre) nach der 52. KW, sondern schon nach der 51. (!) KW 2020 die 0. KW 2021. Dadurch sind alle Wochenbeschriftungen für 2021 falsch. Z.B. hatte ich gerade entsprechend destatis geschrieben, wie es in der 28. KW 2021 aussah (um 9%, ca. 1500 Fälle, erhöhte Sterblichkeit), aber die Woche mit den Werten der 28. KW ist im Diagramm als 29. KW beschriftet. Das ist nicht "unschädlich", meint Appelboim (Diskussion) 23:06, 15. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
@Benutzer:Appelboim: Bei den Daten für "x" fehlte der 30. Januar 2020! Hab's korrigiert. --Andrsvoss (Diskussion) 10:09, 16. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Danke! --Appelboim (Diskussion) 12:59, 16. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt

[Quelltext bearbeiten]

Frohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich für 2022 wünschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit … und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte!

Zu sehen ist ein Buchstabengitter, in dem die 16 verschiedenen Themenschwerpunkte der Umfrage Technische Wünsche 2022 versteckt sind. Darüber steht: „Der erste Begriff, den du siehst, bringt dir Glück im Jahr 2022“ und ein Zwinkersmiley. Darunter steht: „… und vielleicht in der Umfrage Technische Wünsche?“)

In Kürze ist es nämlich wieder so weit: Vom 24. Januar bis zum 6. Februar findet die Umfrage Technische Wünsche statt. Es wird wieder darüber abgestimmt, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, für Verbesserungen sorgen wird.

Du bist wieder herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen 16 Themenschwerpunkte zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche fünf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist auf der Umfrageseite genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der Diskussionsseite sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen.

Wir würden uns freuen, wenn du ab dem 24. Januar wieder dabei bist und auch anderen davon erzählst. Technikkenntnisse oder viele Bearbeitungen sind ausdrücklich nicht nötig, um teilzunehmen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 15:06, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten

@ErinnerMichBot: Bitte erinnere mich am 24.1.2022 an diese Seite. Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- Andrsvoss (Diskussion) 18:34, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten

PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden möchtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine Nachricht über das System:
{{ErinnerMich|24.1.2022}} Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- ~~~~

Klaus Bonhoeffer und das Grunewald-Gymnasium

[Quelltext bearbeiten]

Hallo!
Du hast vor 18 Jahren den Wikipedia-Eintrag zu Klaus Bonhoeffer begonnen und geschrieben, er habe so wie sein Bruder Dietrich das Grunewald-Gymnasium besucht.
Ich habe erhebliche Zweifel, dass das zutrifft: in keiner der mir vorliegenden Festschriften der Schule (von 1928, von 1978 sowie von 2003) ist er als Abiturient benannt. Auch in der Liste berühmter Ehemaliger, die vom Archiv der Schule herausgegeben wird (https://www.wrs-berlin.de/unser-archiv/who-is-who/ bzw. https://testwrs.webnode.com/_files/200004101-f39fef3a00/Ehemalige%20Sch%C3%BClerinnen%20und%20Sch%C3%BCler%20des%20GG%20und%20WRG%20neu%20(003).pdf ) taucht er nicht auf. Die Archiv-Betreuerinnen haben mir sogar erklärt, dass es zu Klaus Bonhoeffer weder eine Karteikarte noch eine Kopie des Abiturzeugnisses gibt, welche für andere Ehemalige vorliegen.
Daher meine Frage, was Deine Quelle für diese Aussage war?
Vielen Dank!--Schokofreund (Diskussion) 10:19, 5. Feb. 2022 (CET)Beantworten

@Schokofreund:: Danke für deine Anfrage! Damals, in den Anfangsjahren waren Belege nicht so wichtig. Ausgedacht habe ich mir die Angabe nicht, wahrscheinlich habe ich aber die an verschiedenen Stellen zu findende Angabe die beiden Bonhoeffer Brüder und Hans von Dohnanyi seien "Schulfreunde" gewesen, überinterpretiert. Ich habe keine Bedenken gegen eine Löschung. --Andrsvoss (Diskussion) 11:27, 5. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Herzlichen Dank für Deine schnelle und offene Reaktion!! Ich habe daraufhin gerade den Artikel zu Klaus Bonhoeffer sowie den zum Grunewald-Gymnasium korrigiert. --Schokofreund (Diskussion) 11:46, 6. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Umfrage Technische Wünsche: Der Gewinner steht fest

[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank, dass du bei der diesjährigen Umfrage mitgemacht hast. Gewonnen hat ein Thema, für das du selbst auch abgestimmt hast: Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen! Auf der Projektseite des Themenschwerpunkts werden in Zukunft alle wichtigen Schritte und Erkenntnisse dokumentiert. Wie das Ergebnis ermittelt wurde, ist auf dieser Seite detailliert beschrieben.

Mit diesem Themenschwerpunkt wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre beschäftigen und dort Verbesserungen umsetzen. Als Erstes ist eine Recherchephase vorgesehen, in der ermittelt wird, was die dringendsten Probleme in diesem Bereich sind.

Möglicherweise wunderst du dich, warum du schon wieder eine Nachricht auf deiner Diskussionsseite erhältst. Die Umfrage Technische Wünsche ist eine große Veranstaltung, die etwa einmal im Jahr stattfindet. Und je mehr Leute mitmachen, desto aussagekräftiger ist das Ergebnis. Jetzt wo die Umfrage vorbei ist, endet auch die Werbung für die Umfrage, aber: Um sicherzustellen, dass die Verbesserungen in diesem Bereich auch sinnvoll und nutzbar sind, ist das Projektteam auf Feedback angewiesen. Dazu wird es immer mal wieder Gelegenheit geben, beispielsweise wenn Rechercheergebnisse vorliegen, Ideen für Lösungsansätze oder auch fertige Funktionen. Weil du für das Thema abgestimmt hast, möchten wir dich über solche Meilensteine in diesem Themenschwerpunkt informieren. Falls du das nicht möchtest, kannst du uns das einfach hier mitteilen.

Abschließend noch eine Bitte: Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Wir würden gerne erfahren, wie sich die Gruppe derjenigen, die an der Umfrage 2022 teilgenommen haben, zusammensetzt. Daher wäre es toll, wenn du dir etwa fünf Minuten Zeit nehmen könntest, um anonymisiert ein paar Fragen zu dir und zur Umfrage zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme!

– Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 13:49, 10. Feb. 2022 (CET)Beantworten

COVID-19-Pandemie in Deutschland – Tages-Diagramm Hospitalisierung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Andrsvoss, könntest Du mal auf die Diskussion Diskussion:COVID-19-Pandemie_in_Deutschland#Diagramm_mit_Tagesdaten_im_Abschnitt_„Hospitalisierte_Personen_und_Intensivfälle“ schauen? Du hattest da letztens mitgewirkt. Könntest Du Deine Sicht einfließen lassen? Vielen Dank und liebe Grüße, --Treck08 (Diskussion) 22:26, 12. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Gastgewerberecht

[Quelltext bearbeiten]

Bitte höflich um Entschuldigung, wenn ich hier "falsch" eintrage. Ich war lange nicht mehr hier und finde mich noch nicht wieder zurecht. Etwa fand ich nirgends, wo ich Dir eine Nachricht schicken könnte.

Ich hätte eine Bitte an Dich als Juristen, der für Begriffe zuständig ist: https://de.wikipedia.org/wiki/Gastgewerberecht Das Wort "Gastgewerberecht" existiert nicht im Duden, und in Österreichen Recht schon gar nicht. Gastgewerbe KANN ist eine Untergruppe von Betriebsanlagenrecht sein, doch auch zig andere Zusammenhänge haben. Das Wort bedeutet alles, nichts, zu wenig, zuviel und wieder etwas Anderes aus österreichisch-juristischer Sicht. Ein "Gastgewerberecht (Österreich)", das wiki verlinken will, wird es daher nie geben können. Zumindest nicht als Rechtsbegriff.

Zudem gilt es zu gliedern, ob man es aus Betreibersicht oder aus nachbarrechtlicher Sicht (bei welchem Lemma ich auf Deinen Namen stieß) betrachtet.

Meiner Einschätzung nach ist das bei WEITEM zum umfangreich, um als Betreibersicht unter einem Thema abgehandelt zu werden. Denn es beginnt beim Maroni-Braten und endet bei der Groß-Disko für tausende Leute. Nicht zu vergessen: Arbeits- und Sozialrecht für Mitarbeiter. Das passt nicht unter ein einziges Thema.

Der langen Rede kurzer Sinn: Könntest Du den Terminus "Gastgewerberecht" bitte sinnvoll bearbeiten? Meiner Meinung nach ist er am ehesten zu löschen, weil es so einen Begriff nicht gibt und auch nicht geben soll. Danke!

Bei ersten Googlen habe ich den Eindruck, dass es sich um einen Terminus technicus des schweizer Rechts handelt. --Andrsvoss (Diskussion) 15:11, 18. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Danke für die Zusammenarbeit

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Andrsvoss, ich danke Dir für die immer konstruktive Zusammenarbeit im Artikel COVID-19-Pandemie in Deutschland. Aufgrund einer administrativen Auflage darf ich dort und auf der zugehärigen Disk mindestens bis zum 31.12.2023 nicht mehr editieren. Das heißt, Ihr müsst dann irgendwann entscheiden, was Ihr mit dem bisher von mir gepflegten Abschnitt zur gesamtgesellschaftlichen Sterblichkeit macht. Gesegnete Weihnachten wünscht --Appelboim (Diskussion) 13:07, 22. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Bertone: diese Rücksetzung ist m.E falsch

[Quelltext bearbeiten]

Öffentlich wahrnehmbarer, als mit einem derart stillosen, profanen Bruch mit aller Feierlichkeit des österlichen Hochamtes, in einer Weise, die die Andacht der Gläubigen auf das Empfindlichste in den Sumpf sexueller Straftaten zieht und zudem weltweit live übertragen wird, kann man überhaupt nicht sein. (Auch die Fernseh-Kommentatoren kamen da sogar ins Stottern, so unerhört war das!) - Sie sollten deshalb Ihren Revert bitte nochmals überdenken. --2A02:3030:80A:E6B7:F444:6191:ECE8:67C3 16:25, 9. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Du verwechselst Tacisio Bertono mit Angelo Sodano. --Andrsvoss (Diskussion) 16:27, 9. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Das stimmt, ich bitte um Entschuldigung. - Mir war halt mehr die Peinlichkeit als die schuldige Person in Erinnerung. Jedenfalls habe ich die Tagesspiegel-Ref. schon mal beim IA sichern lassen. - Dank & Grüße! --2A02:3030:80A:E6B7:F444:6191:ECE8:67C3 16:33, 9. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Wikiläum

[Quelltext bearbeiten]
Hiermit gratuliere ich Benutzer
Andrsvoss
zu 20 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den

Wikiläums-Verdienstorden in Gold
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 08:58, 7. Okt. 2023 (CEST)

Hallo Andrsvoss! 5 Jahre sind es schon wieder, seit Dir zuletzt zum Rubin-Wikiläum gratuliert werden konnte. Heute sind es nun genau 20 Jahre, seit Du am 7. Oktober 2003 hier zum ersten Mal editiert hast und es ist mir daher eine besondere Freude, Dir als einem der ersten Wikipedianer zum goldenen Wikiläum gratulieren zu können. Inzwischen hast Du über 23.500 Edits gemacht und 115 Artikel erstellt, wofür ich Dir heute erneut danken will. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße und frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 08:58, 7. Okt. 2023 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.Beantworten

en:Peter Nguyen Van Hung

[Quelltext bearbeiten]

Please create the content in German, Thank You! --2402:7500:5E8:9E67:3C88:CBF0:E5EF:499E 11:23, 22. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Deine Meinung zählt: Teste eine neue Funktion

[Quelltext bearbeiten]

Du erhältst diese Nachricht, weil du bei der letzten Umfrage der Technischen Wünsche für den Themenschwerpunkt „Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen“ gestimmt hast. Vielen Dank nochmal für deine Teilnahme!

Im Zuge des Themenschwerpunktes „Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen“ arbeitet das Team Technische Wünsche von Wikimedia Deutschland aktuell an einer Lösung, mit der man Einzelnachweise mit unterschiedlichen Details (z.B. Seiten, Kapitel, …) wiederverwenden kann. Bisher muss bei verschiedenen Seiten desselben Werks immer das gesamte Werk angegeben werden. Das Team hat dazu eine neue Funktion entwickelt, die bisher noch ein Prototyp ist. Hier ist deine Meinung gefragt! Wir sind auf der Suche nach Personen, die im Quelltext-Modus arbeiten und Lust haben, die neue Funktion zu testen. Dabei geht es vor allem darum zu erfahren, ob du die Funktion hilfreich findest, sie für dich einfach zu bedienen ist und ob du Fragen oder Bedenken dazu hast. Deine Rückmeldungen und Eindrücke können dabei die Weiterentwicklung maßgeblich beeinflussen.

Du hast Interesse daran, die Entwicklung dieser Lösung mitzugestalten? Dann freuen wir uns, wenn du dich hier einträgst und die Fragen beantwortest.

Unsere UX-Kollegin Eline wird dann eine Auswahl von Personen treffen, die die Funktion testen. Wenn du ausgewählt wirst, hast du ca. zwei Wochen Zeit die Funktion in deinem eigenen Tempo auszuprobieren. Alle weiteren Informationen, auch zum Ablauf der Tests, findest du im Anmeldeformular. Bei Fragen, melde dich gern auf meiner Diskussionsseite. Herzlichen Dank, Thereza Mengs (WMDE) 14:30, 26. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Abstimmen und weitersagen: Die Umfrage Technische Wünsche läuft!

[Quelltext bearbeiten]
Deine Stimme ist wichtig. Denn Verbesserungen sollen allen helfen, die in den Wikis mitarbeiten.

Hallo, weil du der in der Technische-Wünsche-Umfrage im Jahr 2022 abgestimmt hast, interessiert dich möglicherweise, dass aktuell wieder eine Umfrage läuft. Du kannst wieder darüber mitentscheiden, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche die Arbeit in den Wikis vereinfachen soll. Zehn Themenschwerpunkte stehen dieses Jahr zur Wahl.

Die Abstimmung läuft noch bis zum 9. Dezember. Bitte weitersagen!

Wir möchten mit der Umfrage möglichst breite Teile der Community erreichen. Falls du solche Nachrichten lieber nicht erhalten möchtest, gib bitte kurz Bescheid.

– Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 09:45, 26. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Ungültige Anker

[Quelltext bearbeiten]

Ich weiß das Anker in der Theorie nicht mit einer Zahl anfangen dürfen. Es funktioniert in der derzeitigen Software Version allerdings, bei der Fehlermeldung geht es im Wesentlichen um zukünftige Probleme. Da der Anker allerdings nur bis Anfang Dezember notwendig ist halte ich es für sehr gerechtfertigt ihn so zu setzen statt die Links umzubiegen. --Windharp (Diskussion) 16:36, 28. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Bei deiner Version steht bei mir dann im Inhaltsverzeichnis des Artikels: „Ungültig: 7._Dezember_2024 in Vorlage:Anker 7. Dezember 2024 (angekündigt)“ Ich habe keine Ahnung von der Verwendung der Vorlage, aber geht das nicht besser? --Andrsvoss (Diskussion) 18:13, 28. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Okay, bei mir hat er im Text keinen Fehler angezeigt. Danke für die Info. Unsere Software nervt :-) Ich schau nachher mal. --Windharp (Diskussion) 07:17, 29. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Möglicherweise fehlerhafte Datumsangabe

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Andrsvoss,

du hast mit dieser Änderung auf Hermann Lange (NS-Opfer) den 24. Juni 2026 als Abrufdatum angegeben. Da dieses Datum in der Zukunft liegt, möchte ich dich bitten, deine Änderung nochmal auf Tippfehler zu überprüfen.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Wenn ich nicht richtig funktioniere, sag bitte DerIch27 Bescheid. Wenn du nicht mehr von mir benachrichtigt werden möchtest, kannst du dich auf dieser Liste eintragen.

Freundliche Grüsse --DerIchBot (Diskussion) 04:03, 25. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Hab's korrigiert. --Andrsvoss (Diskussion) 10:54, 25. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Möglicherweise fehlerhafte Datumsangabe

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Andrsvoss,

du hast mit dieser Änderung auf Roger Michael Mahony den 1. Juli 2026 als Abrufdatum angegeben. Da dieses Datum in der Zukunft liegt, möchte ich dich bitten, deine Änderung nochmal auf Tippfehler zu überprüfen.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Wenn ich nicht richtig funktioniere, sag bitte DerIch27 Bescheid. Wenn du nicht mehr von mir benachrichtigt werden möchtest, kannst du dich auf dieser Liste eintragen.

Freundliche Grüsse --DerIchBot (Diskussion) 04:05, 2. Jul. 2025 (CEST)Beantworten