Zum Inhalt springen

„Obliteration (Medizin)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Verödung nur in Bedeutung als Eingriff, kein allgemeines Synonym
 
(76 dazwischenliegende Versionen von 39 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Obliterieren''' ([[Latein|lat.]]: oblitterare - ''überstreichen, auslöschen'') ist ein [[Medizin|medizinischer]] Fachausdruck. Er bezeichnet in der [[Anatomie]] oder [[Pathologie]] das Verschließen oder Veröden von Gefäßen, [[Hohlorgan]]en oder Körperhöhlen.
'''Obliteration''' beziehungsweise '''obliterieren''' (zu [[latein]]isch ''oblitum'' ‚verstopft‘, [[Partizip Perfekt Passiv|Partizipform]] von ''oblinere'' ‚zuschmieren, verstopfen‘) ist ein [[medizin]]ischer Fachausdruck, mit dem in der [[Anatomie]] oder der [[Pathologie]] das Verschließen oder Veröden von [[Blutgefäß|Gefäßen]], [[Hohlorgan]]en, [[Körperhöhle|Körperhöhlen]] oder Spalträumen bezeichnet wird.<ref>{{Literatur | Autor = [[Otto Dornblüth]] | Titel = Klinisches Wörterbuch. Die Kunstausdrücke der Medizin | Auflage = 14. | Jahr = 1927}}</ref>

Eine Obliteration kann die gewöhnliche Folge in der weiteren Entwicklung [[Embryogenese (Mensch)|embryonal]] angelegter Strukturen sein, beispielsweise nachgeburtlich bei Gefäßen der [[Nabelschnur]], ohne dass damit ein Krankheitswert verbunden sein muss. Im Gegensatz dazu steht ein krankhafter Verschluss von Gefäßen oder Hohlorganen, wie zum Beispiel eine Obliteration der Harnröhre als Folge einer Erkrankung. Obliterationen können auch die beabsichtigte Folge eines medizinischen Eingriffes sein, so etwa die Verödung von [[Krampfader|Krampfadern]] oder der Verschluss von Blutgefäßen in der Nasenschleimhaut bei starkem [[Nasenbluten]], beispielsweise im Rahmen einer [[Sklerotherapie]].


== Beispiele ==
== Beispiele ==
* Obliteration von Arterien, z.&nbsp;B. bei [[Endarteriitis]] oder nachgeburtlich der [[Nabelarterie]]n
*''Obliteratio pericardii'' - Verwa chsung der [[Herzbeutelblätter]]
*''Obliteration der Arterien'' - [[Endarteriitis]]
* Obliteration von Venen, z.&nbsp;B. der [[Nabelvene]] oder des [[Ductus venosus]] nach der Geburt
* Obliteration des [[Zentralkanal]]s
* Obliteration des [[Urachus]]
* Obliteration der [[Harnröhre]]
* Obliteration der [[Cochlea]] nach Meningitis, Labyrinthitis oder [[Otosklerose]]
* ''Obliteratio pericardii'' durch Verwachsung der [[Herzbeutel]]blätter
* Obliteration eines [[Wurzelkanalbehandlung|Wurzelkanals]], z.&nbsp;B. durch [[Dentikel]]

== Siehe auch ==
* [[Obstruktion (Medizin)]]
* [[Obturation]]

== Einzelnachweis ==
<references/>


[[Kategorie:Allgemeinmedizin]]
[[Kategorie:Anatomie]]
[[Kategorie:Pathologie]]

Aktuelle Version vom 24. Mai 2024, 11:39 Uhr

Obliteration beziehungsweise obliterieren (zu lateinisch oblitum ‚verstopft‘, Partizipform von oblinere ‚zuschmieren, verstopfen‘) ist ein medizinischer Fachausdruck, mit dem in der Anatomie oder der Pathologie das Verschließen oder Veröden von Gefäßen, Hohlorganen, Körperhöhlen oder Spalträumen bezeichnet wird.[1]

Eine Obliteration kann die gewöhnliche Folge in der weiteren Entwicklung embryonal angelegter Strukturen sein, beispielsweise nachgeburtlich bei Gefäßen der Nabelschnur, ohne dass damit ein Krankheitswert verbunden sein muss. Im Gegensatz dazu steht ein krankhafter Verschluss von Gefäßen oder Hohlorganen, wie zum Beispiel eine Obliteration der Harnröhre als Folge einer Erkrankung. Obliterationen können auch die beabsichtigte Folge eines medizinischen Eingriffes sein, so etwa die Verödung von Krampfadern oder der Verschluss von Blutgefäßen in der Nasenschleimhaut bei starkem Nasenbluten, beispielsweise im Rahmen einer Sklerotherapie.

  1. Otto Dornblüth: Klinisches Wörterbuch. Die Kunstausdrücke der Medizin. 14. Auflage. 1927.