Zum Inhalt springen

„Bieszczady-Nationalpark“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(62 dazwischenliegende Versionen von 48 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Nationalpark
Der '''Bieszczady-Nationalpark''' wurde [[1973]] im Süden der [[Waldkarpaten]] eingerichtet. Der [[Nationalpark]] hat eine Fläche von 29.000 [[Hektar]]. Er ist damit der größte polnische Gebirgs-Nationalpark. In der teilweise menschenleeren Region haben viele seltene Tiere ihr Rückzugsgebiet, es gibt hier unter anderem [[Wölfe]] und [[Bären]]. Durch den Park führen einige ausgewiesene Wanderwege. Am Rande des Nationalparks gibt es einige Unterkünfte. Im 650 Meter hoch gelegenen Ort ''Ustrzyki Gorne'' hat die Verwaltung des Nationalparks ihren Sitz und hier laufen einige Wanderwege zusammen.
|title = Bieszczady-Nationalpark
|altmap =
|altmap_name =
|latitude = 49.288
|longitude = 22.497
|region-ISO = PL-18
|nearest_city = Wetlina
|specific = [[Biosphärenreservat]]
|area = 292,02
|area_unit = km²
|acres =
|length =
|established = 1973
|visitation_num = 1.000.000
|visitation_year =
|address = [http://www.bdpn.pl/ Webseiten (nur polnisch)]<br />PL−38-714 Ustrzyki Górne
|map =
|map_name =
|img1 = POL Bieszczadzki Park Narodowy LOGO.svg
|img1_name = Logo des Nationalparks
|img2 = Beskidy Bieszczady.jpg
|img2_name = Der ''Krzemień'' ''(dt. Feuerstein)'' in [[Bieszczady]]
|img3 =
|img3_name =
|img4 =
|img4_name =
|img5 =
|img5_name =
}}


Der '''Bieszczady-Nationalpark''' ([{{IPA|bʲɛʃˈʧadɨ}}]; poln. ''Bieszczadzki Park Narodowy'') wurde 1973 im Süden der [[Waldkarpaten]] eingerichtet. Der [[Nationalpark]] ist mit einer Fläche von über 29.000 [[Hektar]] der größte [[Polen|polnische]] Gebirgs-Nationalpark. In der teilweise menschenleeren Region haben viele seltene Tiere ihr Rückzugsgebiet. Es leben dort [[Wolf]], [[Braunbär]], [[Eurasischer Luchs]], [[Europäische Wildkatze]], [[Rothirsch]] und [[Wildschwein]], aber auch der 1963 wieder ausgewilderte [[Wisent]]. Insgesamt wurden 58 Säugetierarten und 144 Vogelarten nachgewiesen, darunter [[Uhu]], [[Habichtskauz]], [[Weißrückenspecht]], [[Schwarzstorch]], [[Wachtelkönig]] und [[Schreiadler]].


Durch den Park führen ausgewiesene Wanderwege mit einer Gesamtlänge von 206 km. Am Rande des Nationalparks finden sich auch Unterkünfte. Im 650 Meter hoch gelegenen Ort [[Ustrzyki Górne]] hat die Verwaltung des Nationalparks ihren Sitz, und dort laufen einige Wanderwege zusammen.
[[Kategorie:Nationalpark|Bieszczady-Nationalpark]]

Der Bieszczady-Nationalpark erstreckt sich vom 930 Meter hohen Gipfel Wierch Lacynowy und dem 1222 Meter hohen Smerek oberhalb des Dorfes [[Smerek]] im Nordwesten über die Bergrücken Połonina Wetlińska und Połonina Caryńska in südöstlicher Richtung bis jenseits [[Wołosate]] zur [[Slowakei|slowakischen]] und [[Ukraine|ukrainischen]] Grenze. Er ist Teil des 1992 geschaffenen UNESCO [[Biosphärenreservat]]s Ostkarpaten.

== Besetzung ==
Im Januar 2021 wurden Teile des Waldes besetzt. Das [[Feminismus|feministische]] Kollektiv Wilczyce errichtete [[Baumhaus|Baumhäuser]] und Strukturen ähnlich denen im [[Hambacher Forst]] und Dannenröder Wald aus Protest gegen die geplante Rodung von 30 % des Baumbestandes im Kartensegment 219a. Der Protest richtet sich gegen die Zerstörung des Naturraumes, sowie den [[Klimawandel|menschgemachten Klimawandel]] und die europäische Außen-, Sicherheits und Flüchtlingspolitik.<ref>{{Internetquelle |url=https://radar.squat.net/en/gmina-lutowiska/nora-219a |titel=Nora 219a, Gmina Lutowiska Poland {{!}} radar.squat.net |abruf=2022-08-24}}</ref>

Die Räumung der Besetzung erfolgte am 8. August 2022 durch den polnischen Grenzschutz und die Polizei. Offiziell suchten die Behörden nach russischen Soldaten, ein Drogenfund wird behauptet. Nachdem die Aktivisten in Polizeigewahrsam genommen wurden zerstörten Waldarbeiter die Infrastruktur der Besetzung.<ref>{{Internetquelle |url=https://nora219a.blackblogs.org/en/ |titel=Nora 219Ⓐ {{!}} Blog na temat okupacji lasu przeciwko wycinkom Bieszczadach – The blog of a forest occupation against cuttings in the Bieszczady Mountains |abruf=2022-08-24 |sprache=en-GB}}</ref>

== Siehe auch ==
* [[Solina-Stausee]]
* [[Bieszczady]]

== Literatur ==
* {{Literatur
|Autor=Florian Bibelriether
|Titel=Polens wilder Osten. Der Nationalpark Bieszczady
|Sammelwerk=[[Nationalpark (Zeitschrift)|Nationalpark]]
|Nummer=120
|Datum=2003
|Seiten=10-15}}

== Weblinks ==
{{Commonscat|Bieszczady}}
{{Wikivoyage|Nationalpark Bieszczady}}
* [http://www.bdpn.pl/ Webseiten der Nationalpark-Verwaltung] (am 11. Juli 2020 polnisch und englisch)
* {{WDPA|851}}
* [http://www.unesco.org/mab/ecbr/u_mab/general.htm Nationalpark]
* [http://www.urlaub-polen.de/sanok.shtml Bieszczady]

== Einzelnachweise ==
<references />

[[Datei:Polonina carynska N.jpg|mini|links|hochkant=3.5|Blick von der Połonina Caryńska]]

{{NaviBlock
|Navigationsleiste Biosphärenreservate in Polen
|Navigationsleiste Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas}}


[[Kategorie:Karpaten]]
[[Kategorie:Nationalpark in Polen]]
[[Kategorie:Nationalpark in Europa]]
[[Kategorie:Nationalpark in Europa]]
[[Kategorie:Nationalpark in Polen]]
[[pl:Bieszczadzki Park Narodowy]]
[[Kategorie:Biosphärenreservat in Polen]]
[[Kategorie:Biosphärenreservat in Europa]]
[[Kategorie:Geographie (Woiwodschaft Karpatenvorland)]]
[[Kategorie:Waldkarpaten]]
[[Kategorie:Europäisches Diplom für geschützte Gebiete]]
[[Kategorie:Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas]]

Aktuelle Version vom 7. August 2023, 11:53 Uhr

Bieszczady-Nationalpark

Logo des Nationalparks
Logo des Nationalparks
Logo des Nationalparks
Bieszczady-Nationalpark (Polen)
Bieszczady-Nationalpark (Polen)
Koordinaten: 49° 17′ 17″ N, 22° 29′ 49″ O
Lage: Karpatenvorland, Polen
Besonderheit: Biosphärenreservat
Nächste Stadt: Wetlina
Fläche: 292,02 km²
Gründung: 1973
Besucher: 1.000.000
Adresse: Webseiten (nur polnisch)
PL−38-714 Ustrzyki Górne
Der Krzemień (dt. Feuerstein) in Bieszczady
Der Krzemień (dt. Feuerstein) in Bieszczady
Der Krzemień (dt. Feuerstein) in Bieszczady

i3i6

Der Bieszczady-Nationalpark ([bʲɛʃˈʧadɨ]; poln. Bieszczadzki Park Narodowy) wurde 1973 im Süden der Waldkarpaten eingerichtet. Der Nationalpark ist mit einer Fläche von über 29.000 Hektar der größte polnische Gebirgs-Nationalpark. In der teilweise menschenleeren Region haben viele seltene Tiere ihr Rückzugsgebiet. Es leben dort Wolf, Braunbär, Eurasischer Luchs, Europäische Wildkatze, Rothirsch und Wildschwein, aber auch der 1963 wieder ausgewilderte Wisent. Insgesamt wurden 58 Säugetierarten und 144 Vogelarten nachgewiesen, darunter Uhu, Habichtskauz, Weißrückenspecht, Schwarzstorch, Wachtelkönig und Schreiadler.

Durch den Park führen ausgewiesene Wanderwege mit einer Gesamtlänge von 206 km. Am Rande des Nationalparks finden sich auch Unterkünfte. Im 650 Meter hoch gelegenen Ort Ustrzyki Górne hat die Verwaltung des Nationalparks ihren Sitz, und dort laufen einige Wanderwege zusammen.

Der Bieszczady-Nationalpark erstreckt sich vom 930 Meter hohen Gipfel Wierch Lacynowy und dem 1222 Meter hohen Smerek oberhalb des Dorfes Smerek im Nordwesten über die Bergrücken Połonina Wetlińska und Połonina Caryńska in südöstlicher Richtung bis jenseits Wołosate zur slowakischen und ukrainischen Grenze. Er ist Teil des 1992 geschaffenen UNESCO Biosphärenreservats Ostkarpaten.

Im Januar 2021 wurden Teile des Waldes besetzt. Das feministische Kollektiv Wilczyce errichtete Baumhäuser und Strukturen ähnlich denen im Hambacher Forst und Dannenröder Wald aus Protest gegen die geplante Rodung von 30 % des Baumbestandes im Kartensegment 219a. Der Protest richtet sich gegen die Zerstörung des Naturraumes, sowie den menschgemachten Klimawandel und die europäische Außen-, Sicherheits und Flüchtlingspolitik.[1]

Die Räumung der Besetzung erfolgte am 8. August 2022 durch den polnischen Grenzschutz und die Polizei. Offiziell suchten die Behörden nach russischen Soldaten, ein Drogenfund wird behauptet. Nachdem die Aktivisten in Polizeigewahrsam genommen wurden zerstörten Waldarbeiter die Infrastruktur der Besetzung.[2]

  • Florian Bibelriether: Polens wilder Osten. Der Nationalpark Bieszczady. In: Nationalpark. Nr. 120, 2003, S. 10–15.
Commons: Bieszczady – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Nora 219a, Gmina Lutowiska Poland | radar.squat.net. Abgerufen am 24. August 2022.
  2. Nora 219Ⓐ | Blog na temat okupacji lasu przeciwko wycinkom Bieszczadach – The blog of a forest occupation against cuttings in the Bieszczady Mountains. Abgerufen am 24. August 2022 (britisches Englisch).
Blick von der Połonina Caryńska