„Benutzer Diskussion:Mäfä“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Mäfä (Diskussion | Beiträge) |
Benutzer inaktiv, da auf eigenen Wunsch deaktiviert (siehe auch OTRS 2007100810015411) |
||
(146 dazwischenliegende Versionen von 48 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Benutzer inaktiv}} |
|||
[[Benutzer Diskussion:Mäfä/Archiv|>> Diskussionsarchiv]] |
|||
[[Benutzer Diskussion:Mäfä/Archiv2|>> Diskussionsarchiv2]] |
|||
<div style="margin: 1.5em; border:2px solid #CCC; background-color: #FF4500;"> |
|||
* Neue Nachrichten gehören nach unten; [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Benutzer_Diskussion:Mäfä&action=edit§ion=new '''hier klicken'''] für eine neue Nachricht.<!-- alternativ: index.php statt wiki.phtml --> Bitte dabei das [[Wikipedia:Signatur|Signieren]] nicht vergessen. |
|||
* Auf ''hier'' hinterlassene Nachrichten antworte ich auch ''hier''. |
|||
* Wenn die Seite zu lang wird, räume ich auf und archiviere alte Diskussionen. Nur wirres Zeug und unmotivierte Anmache wird gelöscht. |
|||
</div> |
|||
== Ei saa mòò... == |
|||
Ei Du Mäfä, saa mòò, kannschde [[Saarländischer Dialekt|Saarlännisch]] jetz ball so gudd wie de [[Heinz Becker|Becker Heinz]] (Kaddegorie sal-4) odda nur "ganz gudd for e Hergeloofder" (Kaddegorie sal-2) schwäzze? Du hascht nämlisch dòò zwää vaschiddne von denne [[Wikipedia:Babel/Dialekt|Báawelkäschdscha]] uff Deina Seit... das is nit so aarisch sinnvoll! :) |
|||
Das dòò ischt ganz äänfach. Isch bin Doòhergelaafder un schwätz so gudd wie äänjener Dengmerder. Nur als isch uff die Welt gekumm bin, hann isch waaschääns berlinerisch gekrisch. Unn ich menn, dòò muss ich jòò beides aanginn. Und kreische, das dòo kann isch in bääde Dialiekte. Gebbt ään gudder Krimi De Däter schwätzt beim Iwwerfall saarlännisch und bei de Bulle macht der enner uff Berlina. --[[Benutzer:Mäfä|Mäfä]] 00:36, 21. Jan 2006 (CET) |
|||
: Jòò unn Zahle schwätzt isch imma noch saarlännisch aus, weil isch es in de Schuul net annerschda gelernt hann. Ei jòò.--[[Benutzer:Mäfä|Mäfä]] 00:57, 21. Jan 2006 (CET) |
|||
==Saarländisch== |
|||
Moin, wieso hast Du denn die Babelbausteine sal-2 und sal-4 zugleich? Hängt das von Deiner Tagesform ab, ob Du Saarländisch wie ein Muttersprachler oder wie ein Hergelaufener sprichst? Irrtierte Grüße, --[[Benutzer:Mghamburg|Mghamburg]] 12:56, 28. Jan 2006 (CET) |
|||
:Als einen ''Dòhergelaafenen'' bezeichnet der Saarländer jemanden, der zugezogen ist. Als Zugezogener beherrsche ich aber den saarländischen Dialekt so gut wie ''em Becker Heinz'' . Daher fand ich, dass beide Infos reingehören. Als Kind lernt man Fremsprachen besonders gut. Sprich: im Kindergarten und in dr Schule wurde zwangsläufig von anderern Mitschülern saarländisch gsprochen, im Familienumfeld aber weiter berlinert. Nebenbei: ''weanerisch'' beherrsche ich auch ein wenig. Besonders dann, wenn ich in Wien war und danach. Muss eine [[Reinkarnation]] sein. Grüße --[[Benutzer:Mäfä|Mäfä]] 19:28, 28. Jan 2006 (CET) |
|||
Also berlinerst und saarländelst Du zugleich? Ich bin der Ansicht, dass man sich einen Dialekt nicht muttersprachlich (bln-4) aneignen kann, und wenn man überhaupt irgendeine Mundart beherrscht, ist das die Muttersprachliche. Bei mir dit Berlinan, bei dir eben Dein Saarländisch. --[[Benutzer:Sarazyn|Sarazyn]] • <small>[[Benutzer Diskussion:Sarazyn|DISK]]</small> • <sub>[[Benutzer:Sarazyn/Bewertung|judge]]</sub> 19:31, 25. Apr 2006 (CEST) |
|||
::Hast du schon mal davon gehört, dass Emigrantekinder oft ihre Muttersprache als auch die in ihrem Umfeld perfekt beherrschen? ich kenne ürken, die berlina watr zusammen, da kiekste aber. Und von anderen Türen weiß ich, dass die irhe Muttersrpache auch noch perfekt beherrschen. Berlinersich ist meien Muttersprache. Und berlinan kann ick wie'n Boofke. Wie viele Emigrantenkinder das Deutsche in der Schule lernen, so lernte ich das Saarländische auch in der Schule, bis ich es so beherrschte wie jeder Alteingessene auch. Und da ich seit 22 Jahren wieder in Berlin wohne, habe ich mich inzwischen so wieder anpassen können (weils ja meine Muttersprache sit, dass jeder denkt, dit es eena von den Ollen) . Das einzige was ich saarländisch ausspreche sind Zahlen, weil die lernt man in dere Schule. Und saarländische Sädte spreche ich natürlich immer noch saarländisch aus. Andere Wörter wie Wooscht u. ä. habe ich schon immr etwas berlinersich gefärbt ausgeprochen, fiel aber den wenigsten früher auf. Kinder bis etwas zehn Jhren haben ohnehin keien Probleme Fremdsprachen zu erlernen (und das ohne Akzent) und da sollte es bei Dialekten nicht gehen? Also wo ist dein Problem?--[[Benutzer:Mäfä|mäfä!]] [[Benutzer Diskussion:Mäfä|<sup>Noch eena ohne Fahrschein?</sup>]] 19:48, 25. Apr 2006 (CEST) |
|||
Ick will hier keene Debatte draus machn, wer bessa berlinan kann. Übrigens sprichst Du von Emigranten'''kindern'''. Ja bist Du denn als Kind nach Berlin gekommen und dann hier aufgewachsen? --[[Benutzer:Sarazyn|Sarazyn]] • <small>[[Benutzer Diskussion:Sarazyn|DISK]]</small> • <sub>[[Benutzer:Sarazyn/Bewertung|judge]]</sub> 22:01, 25. Apr 2006 (CEST) |
|||
:Nein, ich wurde eine Woche vor meienm vierten Geburtstag ins Saarland expediert, weil mein Vater nach dem Mauerbau dahin versetzt wurde. Der Vergleich mit den Emigrantenkinder bezog sich nur darauf, dass es Kindern leicht fällt, eine ander Spache als gewohnt zu lernen. Warum sollte ich als Kind nicht das können, was andere (Emigranten)kinder auch können, eine zuerst fremde Sprache (hier halt nur ein Dialekt, aber der saarländische hat es in sich!) perfekt zu erlernen.--[[Benutzer:Mäfä|mäfä!]] [[Benutzer Diskussion:Mäfä|<sup>Noch eena ohne Fahrschein?</sup>]] 22:13, 25. Apr 2006 (CEST) |
|||
== de-ss == |
|||
Hai Mäfä, |
|||
isch verwend aach aus Iwwerzeigung die reformierde Reschdschreibung. Isch find es awwer bedenklisch, dofir des Kennzoische „de-ss“ zu verwenne – des beferdert nur des weidverbreidede Vorurdeil, die Reformer wellded des „ß“ gonz obschaffe. Isch find awwer, grod die klare Regel, wann enn „ss“ und wann enn “ß“ zu verwenne isch, isch oins von de beschde Sache an der neie Reschdschreibung. Isch menn, amol gehert zu hann, dass es en offizielle ISO-Code für die neie Reschdschreibung gibt – werd isch amol bei Gelegeheid rescherschiere. |
|||
Beschde Grüß, Martin--[[Benutzer:Dealerofsalvation|dealerofsalvation]] 06:29, 8. Mär 2006 (CET) |
|||
Jòò, die Reschel find isch a gudd. Für die Kinna in de Schul ischt's nòò mäner Beobachtung nòò änfacha zu lerne. --[[Benutzer:Mäfä|Mäfä]] 19:06, 8. Mär 2006 (CET) |
|||
== Osterputz == |
|||
Habe nochmals aufgeräumt, damit diese Setie nicht leserunfreundlich zu lang wird. Aktuellere Sachen stehen im [[Benutzer Diskussion:Mäfä/Archiv2|Diskussionsarchiv 2]] wen es interessiert. (hier findet sich der Anfang dieser Disk.kette im Absatz bdk) -- Mäfä |
|||
::Ja, meine Zigaretten sind auch schon alle. Der obige "Namensverrat" war gewollt. Ich wollte bei einer wirklich fälligen Entschuldigung für eine wirklich nicht hinnehmbare Entgleisung mich nicht profan hinter einem anonymen Username verstecken. Da muss ich sagen war doch Nachsicht von admins im Spiel, denn das wäre ein Sperrgrund bester Sorte gewesen. Außerdem, war und ist ja mein Name eh bekannt. Trotzdem mal ein Dank für die Zurechweisung Dickbauchs im Verfahren. |
|||
Jetzt haben mich zwei Admins schon aufgefordert, ich solle wieder mitmachen. Damit du auch das Gefühl hast, irgendwie lohnt der Aufwand, fanfe ich Ostern an. Weil die Arbeit, die ich eigentlich zu ostern machen wollte, hat sich eh auf nach Ostern verschoben, habe somit unerwartet Zeit. Andrerseits sagte ja schon PDD muss man sich wirklich verstecken? Es sei man macht unrechte Dinge und rechnet nicht alles ordentlich ab. Ich tat es ja nur wegen meines blöden Erstedits unter Nickname reinzugehen. Jetzt gehe ich aber zum Kiosk.--[[Benutzer:Mäfä|Mäfä]] 08:54, 14. Apr 2006 (CEST) |
|||
== In eigener Sache == |
|||
''Hiermit möchte ich mich bei all denen bedanken, die bdk's beantragte Verfahren mich betreffend nicht mitgegangen sind und gegen einen m. E. völlig unqualifizierten [[Wikipedia:Benutzersperrung/Archiv/Mäfä|Sperrantrag]] gestimmt haben. Ich empfand es selbst als persönlichen Kreuzzug. Ob es der war, mögen andere urteilen. Es waren immerhin besonders viele Leute dabei, die bereits mein Vertrauen besaßen, die für mich abstimmten. Was mir aber ebenso auffiel, es waren viele Benutzer aus dem Bereich Bahn. Wo ich mich bislang nur engagierte. Also Leute, die öfters mit mir zu tun hatten, die auch schon mal von mir schroff angegangen wurden und sich trotzdem für mich einsetzten, weil sie – was das Wichtigste ist – meine Arbeit schätzen. Und genau zwischen Arbeit und persönlicher Integrität unterscheiden können. Trotzdem seien zwei Namen herausgehoben. Marcus Cyron und Hans Bug, die dafür sorgten jede weitere [[Wikipedia Diskussion:Benutzersperrung/Archiv/Mäfä#Ausgelagerte wortreiche Begründungen|Manipulationen]] des Verfahrens abzubiegen. Und sich mit ganzer Kraft und Überzeugung für mich einsetzten.'' |
|||
''Die meisten Antragsbefürworter kannte ich vorher nicht. Sie mich wohl auch. Kaum einer hatte sich nach meinem Eindruck die Mühe gemacht, meine Einlassungen zu lesen oder gar ihr Urteil anhand meiner Arbeit zu fällen. Sondern auf bloßen Verdacht hin entschieden. Tut mir leid, aber ich nenne das anmaßend. Und dieses Mitläufertum hat mich doch sehr erschrocken.'' |
|||
''Zu meiner Arbeit. Ich wollte diese wirklich gänzlich einstellen. Aber genau das ist das Ziel meiner offenkundigen Gegner gewesen. Sie wussten, kommen sie durch bin ich weg. So nicht. Euch möchte ich deshalb zurufen: „Ihr habt euer Ziel verfehlt.“'' |
|||
''Allerdings werde ich Artikelarbeit vielelicht nicht mehr als „Mäfä“ weitermachen. Denn dieses ist ein sehr vertraulicher und intimer Spitzname von mir in einem sehr kleinen Kreis. Und nach den Vorfällen der jüngsten Tage, möchte ich nicht mehr allzu Vertrauliches in die WP einbringen. Dazu ist mein Misstrauen zu groß geworden. Ich brauche keine Misstrauensseite. Die Meisten die gegen mich stimmten, dürfen sich meines Misstrauens sowieso sicher sein. Zumal ich von Einigen weitere unfreundliche Akte und Intrigen aus purer Rachelust derzeit nicht ausschließen kann.'' |
|||
''Ich lege jetzt mal eine Wikipause ein und werde mir überlegen, inwieweit ich mich noch einbringen soll, will und kann. An Vandalenjagden, Löschdiskussionen, Wahlen und Abstimmungen werde ich mich künftig sehr zurückhaltend beteiligen. Vandalenreverts und Negativvoten behalte ich mir aber vor.'' |
|||
''Zum Schluss muss ich – welch Ironie – auch das Verhalten von BLueFiSH.as loben, der sich während des unfairen Verfahrens (wie es doch einige so bemängelt haben) als sehr fair erwies. Und wie ich seinen edits entnehmen durfte - im Grunde genommen dagegen war. Meinen Respekt und Dank vor dieser Haltung!'' |
|||
Das schrieb ich zuletzt auf meiner Benutzerseite. Zurücknehmen möchte ich davon nichts (noch nicht, aber im Verfahren gehörte bdk zu den Fairen!). Ich versuche nun einen Neuanfang. Unter altem Nutzernamen. Es war gerade bdk, die mich ermunterte und mich auch gebeten hat, wieder mitzumachen und nicht die Wikipedia zu verlassen. Nachzulesen [[Benutzer Diskussion:Mäfä/Archiv2#Bdk|'''hier''']]. Wir haben uns nichts geschenkt, aber ich hoffe, es ist jetzt endgültig vorbei. Die Spuren sind ohnehin überall in der Wiki zu verfolgen. Lassst sie einfach da wo sie sind. Ich hoffe auch, dass '''alle''' Beteiligten daraus auch was gelernt haben. Jeder für sich - aber im Interese der Sache. Es geht um die Erstellung einer Enzyklopädie und nicht um das Betreiben einer Quasselbude. Nicht mehr - aber auch nicht weniger. Olle Kamellen ausgraben, den anderen zu diskreditieren und mehr Zeit mit Diskussionen statt Artikelarbeit zu verbringen dienen nicht der Sinn dieses Projekts. Ach ja, wer mich nicht mag, kann mir ja aus dem Weg gehen. Wie bisher ja auch. Ansonsten halte ich es mit [[Willy Brandt]]. '''''Wer aller Leute Darling sein will, wird leicht zu aller Leute Armleuchter'''''.--[[Benutzer:Mäfä|Mäfä]] 10:22, 14. Apr 2006 (CEST) |
|||
:Ich editier ja nicht gern in fremden Diskussionsbeiträgen rum, aber den Link zu eurer Aussöhnung musste ich nun doch fixen. In diesem Sinne: welcome back, viel Spaß beim Artikel schreiben und falls dir wieder mal einer mit ollen Kamellen kommen sollte, dann erinner dich vor einer Antwort an dein [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:M%C3%A4f%C3%A4&diff=15642896&oldid=15642734 Versprechen]. :-)))<br />Frohe Ostern --[[Benutzer:Schwalbe|Schwalbe]] [[Benutzer Diskussion:Schwalbe|<sup>Disku</sup>]] 13:57, 14. Apr 2006 (CEST) |
|||
Wünsche ich dir auch. Ignorieren und ins Leere laufen lassen, ist vielleicht der bessere Weg. Immerhin kam heute nacht endlich mal was Vernünftiges zustande. Und ein bißchen wird ja nun anerkannt, dass ich auch Positives beizutragen habe. Vielleicht sogar das wichtigste Votum. Muss man bdk schon lassen, irgendwie guckt sie wohl doch, dass der Laden zusammenhält und die Leute nicht wegrennen. Findet ich irgendwie sehr bemerkenswert. --[[Benutzer:Mäfä|Mäfä]] 14:50, 14. Apr 2006 (CEST) |
|||
=== Eigene Sache und Prince Valiant: Nachtrag === |
|||
Prince Valiant, dem ich letztendlich den ganzen Mist oben verdanke, wurde jetzt aus dem Verband ausgeschlossen, dem wir gemeinsam angehörten. Ist schon komisch - der Unterschied zwischen dem, wie im realen Leben mit dessen Verhalten nun umgegangen wurde (incl. des editwars der gegen mich geführt wurde samt Beleidgungen) und wie in der Wikipedia damit und mit mir umgegangen wird. Wo ich mich beleidigenden Trollbeiträgen auf dieser Seite, völlig haltlosen Vorwürfen, offenbar ständigen Zurechtweisungen, Misstrauensseiten von admins, sogar einem '''gescheiterten''' Sperrverfahren (wo einige der hier nicht genannten gegen mich stimmten(!!!!) und sich wiederholenden Aufdeckungen, dass ich irgendwo meinen Klarnamen in Zusammenhang meines Nutzernames aus Versehen hinterließ auseiander setzen muss und ich doch der Böse bin. Und dann wird erwartet, dass mir die Mitarbeit hier Spaß machen soll? Wie weltfremd muss man sein, um so verquer wie in der WP zu denken? Wiki = '''W'''eltfremde '''I'''nstitution '''k'''affeetrinkender '''I'''gnoranten. Zum Pia fällt mir noch nichts ein. <small>Diesen Absatz widme ich Götz von Berlichingen</small> --[[Benutzer:Mäfä|mäfä!]] [[Benutzer Diskussion:Mäfä|<sup>Noch eena ohne Fahrschein?</sup>]] 00:47, 25. Apr 2006 (CEST) |
|||
== kleine Zwischenfrage == |
|||
Im Artikel [[Wagenklasse]] hast Du ''„In Europa ist der gelbe Streifen als Kennzeichen für den Bereich der ersten Klasse in den meisten Ländern üblich. Ausnahmen neben Deutschland sind Polen und Italien.“'' hinzugefügt. Möchtest Du damit sagen, dass die Kennzeichnung in den meisten Ländern konsequenter ist als in Deutschland? (In Deutschland gibt es sie ja auch, wenn auch nur teilweise, deswegen würde ich Deutschland erstmal nicht als „Ausnahme“ bezeichnen.) --[[Benutzer:JPB|JPB]] 16:17, 14. Apr 2006 (CEST) |
|||
::Deine erste Frage beantworte ich mit Ja. Länder mit gelben Streifen sind: Bulgarien, Belgien, Dänemark, Finnland (außer IC), Frankreich (rosa Türen statt gelber Strefien), Griechenland, Luxemburg, Österreich, Niederlande (aber als blaue Fläche auf Regiowagen bzw. zusätzlicher Begleitstreifen utnerhalb dr Fenster), Norwegen, Portugal, Rumänien, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ungarn. Nur beim Baltikum und den GUS-Staaten weiß ich es nicht. Reicht wohl für Ausnahme, oder?--[[Benutzer:Mäfä|Mäfä]] 16:27, 14. Apr 2006 (CEST) |
|||
:::Danke für die Antwort, ich wollte aber eigendlich nur wissen, ob ich Deutschland von der „Ausnahme“ teilweise befreien und den Satz eindeutiger formulieren kann. --[[Benutzer:JPB|JPB]] 16:42, 14. Apr 2006 (CEST) |
|||
::::Deutschland ist also eine Ausnahme - zum. wohl im SPFV.--[[Benutzer:Mäfä|Mäfä]] 16:46, 14. Apr 2006 (CEST) |
|||
Ich würde dies gerne im Artikel ergänzen. --[[Benutzer:JPB|JPB]] 22:47, 14. Apr 2006 (CEST) getan. --[[Benutzer:JPB|JPB]] 22:48, 14. Apr 2006 (CEST) |
|||
== Danke == |
|||
Hallo Mäfä, danke für die pos. Bewertung! Ja, das ist mir damals aufgestoßen, da musste ich meinen Senf beigeben. LG, Hans. --[[Benutzer:Hans Koberger|Hans Koberger]] 16:23, 14. Apr 2006 (CEST) |
|||
::Fand deine Disk. mit Schwalbe so gut. |
|||
== Zur Erklärung == |
|||
Da wir das nicht auf FZW ausdiskutieren müssen, an dieser Stelle: Es ist so, wie Liesel sagt. Es geht weniger um ein lizenzrechtliches Problem, sondern vielmehr darum, dass ich meine Anfrage dort stelle, wo ich es für richtig halte, und es als unhöflich empfinde, wenn jemand meinen Text samt Unterschrift an prominenter Stelle nochmals einstellt. Normalerweise verlinkt man auf einen Beitrag und kopiert ihn nicht einfach. Naja, nichts für ungut, ich bin jetzt auch nicht wirklich sauer deswegen. --[[Benutzer:Popie|Popie]] 18:33, 15. Apr 2006 (CEST) |
|||
::Es war ja nicht böse gemeint. Hab dich - wie Liesel sagte - dich mal zitiert. Deshalb ja die kurisve Schrift. --[[Benutzer:Mäfä|mäfä.]] [[Benutzer Diskussion:Mäfä|<sup>jemand ohne Fahrschein?</sup>]] 18:53, 15. Apr 2006 (CEST) |
|||
== Zwischenfrage 2 == |
|||
Ich verstehe deinen Bearbeitungskomentar zum Artikel [[Wagenklasse]] nicht. --[[Benutzer:JPB|JPB]] 15:34, 16. Apr 2006 (CEST) |
|||
Du hast einfach Recht, es waren Designgründe, wrum die DB beim Farbkonzept auf den gelben Streifen verzichtete. Mit der Begründung, dass die Züge ja in Klassenblöcken fuhren udn daher der Reisnde wisse in welchem Bereich (A und B) am Bahnsteig die Erstkalsswagen stünden. Bloß beim Regionalverkerh schnitt man sihc in die Finger, weil die Position der Erster-Klasse-Abteile nciht so eindeutig ist. Andrersetis, soll es Modellbahner geben, die nicht wissen, was der gelbe Streifen bedeutet (lt. Forum des Eisnebahn-Kuriers). Die Abschaffung des Streifens führte in den Leserbriefspalten der Fachzeitschriften zu heftigen Debatten des Dafürs und Widers.--[[Benutzer:Mäfä|mäfä!]] [[Benutzer Diskussion:Mäfä|<sup>Noch eena ohne Fahrschein?</sup>]] 15:43, 16. Apr 2006 (CEST) |
|||
::Asche auf meine Haupt! Ich habe als ich den Aspekt des Design eingebaute, nicht recherchiert, sondern mich von meiner eigenen Logik leiten lassen, weswegen ich nun im Nachhinein noch ein „wahrscheinschlich“ eingebaut habe. Dass manche Modellbahner nicht wissen, was der gelbe Streifen bedeutet, kann ich durchaus verstehen. Um dies zu wissen, muss man selbst einsteigen und nachsehen... Das ist bei den kleinen Wägelchen kaum möglich, selbst bei aller Mühe. (PS: Die geschichtliche Herkunft kannte ich vorher auch nicht, aber dafür gibt es ja die ausführlichen und sehr interessanten Artikel der Wikipedia!) --[[Benutzer:JPB|JPB]] 16:00, 16. Apr 2006 (CEST) |
|||
::Jetzt stehe ich auf den Schlauch. Welche geschichtliche Herkunft meinst du jetzt? ICh vermute, warum der gelbe Streifen abgescahfte wurde. Wenn ja, kannst du das aus der Disk.seite rauskopiern (C&P) und im Wagenklassenartikel einbauen. Ich erlaube ja sowas (s. o.). Ich suche gerade Facts zur Fortsetzung des [[Eurofima-Wagen]]-Artikels zusammen. Habe Ostern ja Zeit. Eigentlich sollte ich Akten durcharbeiten, verschob sich aber, zum Glück. --[[Benutzer:Mäfä|mäfä!]] [[Benutzer Diskussion:Mäfä|<sup>Noch eena ohne Fahrschein?</sup>]] 16:06, 16. Apr 2006 (CEST) |
|||
:::Ach, ich meinte oben nur die geschichtliche Herkunft des Streifens, also warum er gelb ist und warum es ein Streifen ist... Das wusste ich vorher nicht, aber wie gesagt dafür gibt es ja Wikiepdia! --[[Benutzer:JPB|JPB]] 23:13, 16. Apr 2006 (CEST) |
|||
== Analfabeth == |
|||
Du kannst ja nicht mal "revertieren" richtig schreiben (Zitat): |
|||
<small>00:44, 17. Apr 2006 (Versionen) (Unterschied) Berliner Verkehrsbetriebe (Reverteire zum letzen Mal, weil AB ANtwort auf Disk. schuldig blieb. Sonst gibt es keine Beiräge von ihm zum Thema Verkehrswesen. Was soll das Ganze denn?) (aktuell)</small> [[Benutzer:88.73.70.34|88.73.70.34]] 01:22, 17. Apr 2006 (CEST) |
|||
Schon mal was von Tippfehlern gehört?--[[Benutzer:Mäfä|mäfä!]] [[Benutzer Diskussion:Mäfä|<sup>Noch eena ohne Fahrschein?</sup>]] 01:31, 17. Apr 2006 (CEST) |
|||
== Danke... == |
|||
für deine netten Worte auf meiner Bewertungsseite. Viele Grüße nach Berlin, --[[Benutzer:Thomas_Goldammer|Thomas Goldammer]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Thomas_Goldammer|'''(Disk.''']]/[[Benutzer:Thomas Goldammer/Bewertung|'''Bew.)''']]</small> 20:00, 17. Apr 2006 (CEST) |
|||
Gerne. --[[Benutzer:Mäfä|mäfä!]] [[Benutzer Diskussion:Mäfä|<sup>Noch eena ohne Fahrschein?</sup>]] 09:21, 18. Apr 2006 (CEST) |
|||
== Warteschleife in Silberling-Diskussion == |
|||
Da sich die Beantwortung meiner Fragen auf der Diskussionsseite zum Artikel [[Silberling]] sehr hinzieht oder absichtlich nicht geschieht, frage ich lieber gleich direkt einen Experten: Normale Eisenbahnwagen (ICE-, IC-, ältere Wagen) haben die Türen immer an den Enden nur die n-Wagen nicht. Warum? Gab es da einen speziellen, wichtigen Grund oder ist das nur eine Design-Sache? --[[Benutzer:JPB|JPB]] 23:48, 20. Apr 2006 (CEST) |
|||
:So'n Experte bin ich auch nicht. Trotzdem Danke für die Einschätzung. Aber die Frage kann ich wohl weitgehend beantworten. Wäre schon beantwortez, wenn ich denn mal dazu käme, meinen Eilzugwagen-Artikel zu schreiben. Aber die roten Lemmata in Schnellzugwagen sollen ja vorher weg. Also, die alten Abteilwagen (Tausendtürenzüge) hatten den Vorteil des schnellen Fahrgastwechsels. Dies wurde mit dem Beschaffen der E 30 bzw. E 36-Wagen damit erreicht, dass an den Wagenenden Doppeltüren waren, die ebenfalls den Fahrgastwechsel beschleunigen sollten, um Aufenthaltszeiten auf Bahnhöfen möglichst kurz zu halten. Aus diesem Grunde hatten die yl-Wagen (Städtewagen) nicht mehr am Wagenende eine Doppeltüre, sondern neben den beiden Endtüren auch in der Wagenmitte eine Doppeltüre (zuerst wurde sowas in Boston/Mass./USA eingeführt). Übrigens auch die Umbauwagen hatten Endtüre mit Doppelmitteleinstieg, wo der Artikel auch noch aussteht. Hatte ihn ja fertig, aber am 6. April gelöscht. Schwamm drüber. |
|||
:Um die Fahrgastströme besser zu verteilen, ordnete man die vier Türen (wie sie beim yl- und yg-Wagen vorhanden sind) nunmehr in der Wagenmitte an. Pro Türe sind zwar immer noch drei Abteile wie beim yl zugeordnet, aber pro Abteil-Dreiergruppe stehen ja eigentlich beim n-Wagen jeweils Doppeltüren zu Verfügung, was den Fahrgastwechsel noch schneller macht als beim yl/yg-Wagen. Obwohl aus statischen Gründen die Anordnung Endtür mir Mitteltür eigentlich günstiger wäre. Deshalb haben die Endtriebwgen der Reihen VT 614 und 624/634 im Gegensatz zum Mittelwagen auch eine Endtüre mit Mitteltüre. Ich hoffe, ddu hast jetzt kapiert, was und wie ich es meine. Ich gucke mal, ob ich aus dem Netz ein yl-Wagean raufischen kan, um das Bild zu verlinken. |
|||
Zur vorläufigen visuellen Verdeutlichung Anordnung von Türen (T) und Fenster (F) |
|||
* beim yl 2. Klasse (Byl) |
|||
* T f f f f f f TT WC f f f f f T |
|||
* beim Silberling 2. Klasse (Bnb) |
|||
* WC f f f TT f f f f f f TT f f f WC. |
|||
Alles kapiert? Ich hoffe es. --[[Benutzer:Mäfä|mäfä!]] [[Benutzer Diskussion:Mäfä|<sup>Noch eena ohne Fahrschein?</sup>]] 00:37, 21. Apr 2006 (CEST) |
|||
:: Danke für die Antwort! Ich hoffe, dass ich diese Frage auf der Diskussionsseite, wenn sich die Warteschleife aufgelöst hat, stellen kann (natürlich mit diesen ersten Recherche-Ergebnissen versehen). Dies sollte nämlich im Artikel ergänzt werden, da ich meine Frage doch (bescheiden) für berechtigt halte. Selbst kann und werde ich es nicht ergänzen, um einen zu erwartenden revert zu vermeiden. Trotzdem Danke! Mfg. --[[Benutzer:JPB|JPB]] 20:13, 21. Apr 2006 (CEST) |
|||
:::Ich meine, wenn du diese Info in den Artikel einbaust, kann es keinen revert geben. Schließlich hattest du eine berechtigte Frage gestellt, weil du eine Informationslücke hattest. Sowas soll ja die WP schließen helfen. Und daher finde ich, kannst du ruhig den Artikel ergänzen. Ich komme heure abend nicht dazu. Hatte einen zu anstrengenden Tag, will nur mal gucken, was es Neues gibt. --[[Benutzer:Mäfä|mäfä!]] [[Benutzer Diskussion:Mäfä|<sup>Noch eena ohne Fahrschein?</sup>]] 00:34, 23. Apr 2006 (CEST) |
|||
==Hinweis== |
|||
Hallo Mäfä, bevor das hier erneut losgeht: Du kannst auf Deiner Disk.seite Einträge auch ohne oder mit einer zutreffenden Begründung entfernen, das Entfernen bleibt Dir unbenommen. Bitte verfalle aber nicht erneut in das Schema, Leute unzutreffend zu bezichtigen oder Sachverhalte falsch darzustellen, nur weil Dir gewisse Inhalte nicht passen. Hsuepfle reagiert mit seinem soeben hier vorangegangenen Eintrag ganz offensichtlich auf eine Email, mit der Du versucht hast, sein Abstimmungsverhalten zu beeinflussen (ohne Difflink, kann jeder selbst nachgucken). ''Vandalismus'' ist das nicht. Schreib halt: "zur Kenntnis genommen, keine Lust zu antworten" oder so, aber bleib bei den Fakten. Gruß --[[Benutzer:Bdk|<span style="color:#116611">:Bdk:</span>]] 18:41, 23. Apr 2006 (CEST) |
|||
:Tut mir leid, bdk, reverts von Disk.seiten sehe ich als Vandalismus an. Und revertiert habe ich, weil er aus einer privaten mail zitierte. Außerdem ging die Mail nach dem der Abstimmung ab. Also was wollte ich da beeinflussen? Nur keine Gegenstimme hat mich so geärgert wie diese eine. Und was sollen diese erneute poupertäre Anmache gegen mich. Soll mir das in zehn Jahren auch noch vorgehhalten werden? Und we nn Leute sich bür den IO-Eintrag beschweren, sollen sich gefällisst bei Prince Valiant darüber bechweren. Von dem ging das Ganze ja aus. Auf der Disk.seite ist ja nachzulesen, welchen Tonfall er zuweieln auch "pfelgt". Zudem handelten wir damals als Verband. Ich wurde nur vorgeschickt!--[[Benutzer:Mäfä|mäfä!]] [[Benutzer Diskussion:Mäfä|<sup>Noch eena ohne Fahrschein?</sup>]] 18:58, 23. Apr 2006 (CEST) |
|||
== Klar gehts mir gut == |
|||
Aber Du scheints Wahrheit nicht zu vertragen. Wieso schreibt Du mir drei Mails um Dich über mein Abstimmungsverhalten zu beschweren und beklagst Dich dann hinterher über die Antwort? Das ist doch kein Vandalismus! --[[Benutzer:Hsuepfle|H.Süpfle]] 18:52, 23. Apr 2006 (CEST) |
|||
== Berliner U- und S-Bahn == |
|||
Ich finde die beiden Artikel über die Berliner U-Bahn als auch die S-Bahn sehr interessant und gut gelungen. Allerdings sind sie meiner Meinung nach einfach viel zu umfangreich. Wäre es vielleicht nicht angebracht, diese ein wenig zu kürzen bzw. Inhalte auszugliedern. Die meisten Menschen die sich über die U-Bahn in Berlin informieren möchten wünschen sich dies kurz und knapp auf vielleicht einer Bildschirm Seite mit entsprechenden Links zu weiterführenden Seiten die jemanden bei Interesse zusätzlich informieren können. Meiner Meinung nach sollte Wikipedia nicht nur eine Informationsplattform für ''Hardcore-Fans'' einzelner Themen sein, sondern sollte auch den Großteil der Bevölkerung schnell und umfassend informieren können, welches meiner Meinung bei den Artikeln über die Berliner U- und S-Bahn nicht gegeben ist. |
|||
Dieses soll natürlich keine Kritik an deine Person oder an den beiden sehr guten Artikeln sein. Für mich könnten die Artikel ruhig sehr viel länger sein mit mehr Details über vergangene Streckenverlaufe, vergangene Planungen und zukünftige Planungen. Mich würde es auch sehr interessieren, ob es in Berlin schon Planungen für die Einführung neuer Bezahlsysteme gibt, wie zum Beispiel in Dresden oder im RMV? Systeme die vorallem in den asiatischen Zentren ([[Octopus-Karte|Hong Kong]], [[EZ-link-Karte|Singapur]], [[Easycard|Taipei]] oder [[Super Urban Intelligent Card|Tokio]]) schon länger eingesetzt werden, aber auch in den USA, z.B. NYC oder Atlanta (für zur Zeit die ''Breeze-Card'' ein). Veilleicht hast du ja darüber ein paar Informationen, oder kannst mir entsprechende Webseiten nennen. |
|||
Viele Grüße [[Benutzer:Singaporean|Singaporean]] 01:32, 25. Apr 2006 (CEST) |
|||
::Ausgerechnet mit den genannten Artikeln habe ich weniger zu tun, wie der Versionsgeschichte auch zu entnehmen wäe. Da würde ich mich doch an einen der Hauptautoen melden. Das Problem, ob ein Artikel zu lang ist oder nicht, gibt es schon länger. Aber wer will festlegen, was in einen Artikel reingehört oder nicht, wo jeder meint seins ist wichtig, was es ja irgendwie meistens auh ist und zudem die meisten Wikipedianer als detailverleibt gelten (lt. Süddetuscher Zeitung) . Und es wird auch wiederum erwartet, dass zu einem Lemma möglichst viele Fakten genannt werden. Wie man aber lange Artikel extra in einer Kurzversion noch in die Wiki zusätzlich unterbringen sollte, es gibt davon einen ganzen Haufen, weiß ich nicht. Dazu wäre eine entspr. Frage von dir auf [[WP:FZW]] (Fragen zur Wikipedia) oder sogar die Herbeiführung eines Meingunsbildes ganz sinnvoll. --[[Benutzer:Mäfä|mäfä!]] [[Benutzer Diskussion:Mäfä|<sup>Noch eena ohne Fahrschein?</sup>]] 01:40, 25. Apr 2006 (CEST) |
|||
:::Danke für die Antwort. Da ich relativ neu bei WP bin habe ich mich wohl nicht ausführlich genug informiert gehabt. [[Benutzer:Singaporean|Singaporean]] 05:52, 25. Apr 2006 (CEST) |
|||
:::Das kommt alles mit der Zeit.--[[Benutzer:Mäfä|mäfä!]] [[Benutzer Diskussion:Mäfä|<sup>Noch eena ohne Fahrschein?</sup>]] 14:33, 25. Apr 2006 (CEST) |
Aktuelle Version vom 16. Oktober 2007, 16:06 Uhr
Ich bin bis auf Weiteres inaktiv. |
---|
Ich bin im Urlaub, in den Ferien, habe momentan keinen Internetanschluss oder bin aus anderen Gründen derzeit nicht aktiv.
Letzte Seitenbearbeitung 16:06, 16. Oktober 2007
|