Zum Inhalt springen

„Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Mittwoch“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Bildposition angepasst
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Shortcut|WP:ADTMI}}{{Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Bearbeitungshinweise}}
<!-- Bitte beim Aktualisieren dieser Vorlage
<onlyinclude>
- den entsprechenden Vorschlag aus [[Vorlage_Diskussion:Hauptseite_Artikel_des_Tages]] hierher kopieren und dann dort entfernen,
{{Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages|SPRACHE={{{SPRACHE|}}}|VORSCHLAG={{{VORSCHLAG|}}}
- den Artikel des Tages im Protokoll vermerken [[Vorlage_Diskussion:Hauptseite_Artikel_des_Tages#Protokoll]] und
|DATUM = 23.07.2025
- den Artikel in [[Wikipedia:Verwaltung Artikel des Tages]] '''fett''' formatieren.
|LEMMA = U-Bahn
//-->
|BILD = File:U9 im U-Bahnhof Zoologischer Garten.jpg
<div style="float:left; padding-top:0.5em; padding-right:0.5em;">{{Link-Bild|Bild=Wilhelm Hasenclever.jpg|Breite=110px|Höhe=137px|Link=Wilhelm Hasenclever}}</div>
|BILDGROESSE = {{Bildgröße|AdT|4000|2667}}
'''[[Wilhelm Hasenclever]]''' (* 19. April 1837 in Arnsberg, Preußisch-Westfalen; † 3. Juli 1889 in Berlin-Schöneberg) war von Beruf Lohgerber, später Journalist und Schriftsteller. Er wurde jedoch vor allem als Politiker im Rahmen der Vorläuferparteien der SPD bekannt. Für den Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein (ADAV) war Hasenclever 1869/70 Abgeordneter im Reichstag des Norddeutschen Bundes. Ab 1871 war er letzter Präsident des ADAV, bevor dieser sich 1875 mit der SDAP zur Sozialistischen Arbeiterpartei (SAP) vereinigte. Von 1874 bis 1888 war er erneut Mandatsträger der Sozialdemokratie im Reichstag des 1871 ausgerufenen Deutschen Kaiserreichs: zunächst noch für den ADAV, dann für die SAP. Auch dort gehörte Hasenclever dem Parteivorstand an. <small>[[Wilhelm Hasenclever|mehr]]</small>
|BILDUMRANDUNG =
|BILDBESCHREIBUNG = U-Bahn Berlin: Ältestes und größtes Netz im deutschsprachigen Raum
|TEASERTEXT = Eine '''[[U-Bahn]]''' oder '''Metro'''/'''Métro''' (Kurzform für '''Untergrundbahn''' bzw. '''Metropolitan'''/'''Métropolitain''') ist ein vom übrigen Verkehr vollständig unabhängiges, häufig unterirdisch geführtes Schienenverkehrsmittel des öffentlichen Personennahverkehrs, das vorrangig im städtischen Raum eingesetzt wird. Der Begriff wird gleichermaßen für das Gesamtsystem, seine Strecken und Linien und umgangssprachlich auch für die einzelnen Fahrzeuge (U-Bahn-Triebwagen, U-Bahn-Zug) verwendet. Während der Name ''U-Bahn'' zunächst auf die unterirdische Trassierung hinweist, verfügen zahlreiche Netze auch über Streckenabschnitte an der Oberfläche, im Einschnitt, auf Bahndämmen oder auf Viadukten. Das ''U'' wird daher im deutschen Sprachraum teilweise auch als Abkürzung für ''unabhängig'' verstanden. Untergrundbahnen für den Güterverkehr wie sogenannte ''Post-U-Bahnen'' sowie Grubenbahnen und Kasemattenbahnen weisen Gemeinsamkeiten mit U-Bahnen auf, dienen anders als diese jedoch nicht primär der Personenbeförderung.
}}
</onlyinclude>
[[Kategorie:Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages|Mittwoch]]

Aktuelle Version vom 17. Juli 2025, 19:03 Uhr

Abkürzung: WP:ADTMI
Bitte beim Aktualisieren dieser Vorlage
Sobald der Artikel als AdT auf der Hauptseite eingebunden ist,
  • sollten dir Fehler (Grammatik, Logik oder Typografie betreffend) auffallen, kannst du die Vorlage anpassen. Ist dir das nicht möglich (wenn du kein Sichter bist), dann wende dich mit deinen Änderungswünschen für den heutigen Aufmacher des Artikels des Tages bitte vor Ort.
  • nimm keine Änderungen am vergangenen AdT vor, sondern nur noch Aktualisierungen für die Folgewoche, da sonst die Warnungen zu veralteten AdTs nicht funktionieren.

Vorschlag für Mittwoch, 23. Juli 2025: U-Bahn
Eine U-Bahn oder Metro/Métro (Kurzform für Untergrundbahn bzw. Metropolitan/Métropolitain) ist ein vom übrigen Verkehr vollständig unabhängiges, häufig unterirdisch geführtes Schienenverkehrsmittel des öffentlichen Personennahverkehrs, das vorrangig im städtischen Raum eingesetzt wird. Der Begriff wird gleichermaßen für das Gesamtsystem, seine Strecken und Linien und umgangssprachlich auch für die einzelnen Fahrzeuge (U-Bahn-Triebwagen, U-Bahn-Zug) verwendet. Während der Name U-Bahn zunächst auf die unterirdische Trassierung hinweist, verfügen zahlreiche Netze auch über Streckenabschnitte an der Oberfläche, im Einschnitt, auf Bahndämmen oder auf Viadukten. Das U wird daher im deutschen Sprachraum teilweise auch als Abkürzung für unabhängig verstanden. Untergrundbahnen für den Güterverkehr wie sogenannte Post-U-Bahnen sowie Grubenbahnen und Kasemattenbahnen weisen Gemeinsamkeiten mit U-Bahnen auf, dienen anders als diese jedoch nicht primär der Personenbeförderung. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für U-Bahn:
unabhängiges, oft unterirdisches Bahnsystem des öffentlichen Personennahverkehrs (Bearbeiten)