Zum Inhalt springen

„Lingen (Ems)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Konfessionsstatistik: Aktualisierung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Weiterleitungshinweis|Lingen}}
{| cellpadding="2" style="float: right; width: 307px; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;"
{{Infobox Gemeinde in Deutschland
! Wappen
|Art = Stadt
! Karte
|Wappen = DEU Lingen (Ems) COA.png
|- style="background: #ffffff;"
|Breitengrad = 52/31/20/N
! align="center" | [[bild:Logo-wappen.jpg|140px|Das Lingener Stadtwappen]]
|Längengrad = 07/19/0/E
! align="center" | [[bild:Karte lingen in deutschland.png|140px|Lingen in Deutschland]]
|Lageplan = Lingen (Ems) in EL.svg
|-
|Bundesland = Niedersachsen
! colspan="2" | Basisdaten
|Landkreis = Emsland
|- style="background: #ffffff;"
|Höhe = 21 <!-- Quelle: Geodatenzentrum -->
| [[Bundesland (Deutschland)|Bundesland]]: || [[Niedersachsen]]
|PLZ = 49808, 49809, 49811
|- style="background: #ffffff;"
|Vorwahl = 0591, 05906, 05907, 05963
| [[Landkreis|Kreis]]: || [[Landkreis Emsland|Emsland]]
|Gemeindeschlüssel = 03454032
|- style="background: #ffffff;"
|LOCODE = DE LIG
| [[Geografische Lage]]: ||{{Koordinate Text Artikel|52_30_59_N_7_16_57_E_type:city(56382)_region:DE-NI|52° 30' N, 07° 16' O}}
|Gliederung = 10 [[Ortschaft]]en
|- style="background: #ffffff;"
|Adresse = Elisabethstraße 14–16<br />49808 Lingen (Ems)
| [[Höhe]]: || 22 m ü. [[Normalnull|NN]]
|Website = [https://www.lingen.de/ www.lingen.de]
|- style="background: #ffffff;"
|Bürgermeister = [[Dieter Krone]]
| [[Fläche]]: || 176,15 [[Quadratkilometer|km²]]
|Bürgermeistertitel = Oberbürgermeister
|- style="background: #ffffff;"
|Partei = [[Parteiloser|parteilos]]
| [[Einwohner]]: || 56.476 <small>''(1.April 2006)''</small>
}}
|- style="background: #ffffff;"
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 321 Einwohner je km²
|- style="background: #ffffff;"
| [[Postleitzahl]]en: || 49808, 49809, 49811
|- style="background: #ffffff;"
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]en: ||
* 0 59 1&nbsp;&nbsp; (Zentrum)
* 0 59 06 (Bramsche/Lünne)
* 0 59 07 (Geeste)
* 0 59 37 (Geeste, Groß Hesepe)
* 0 59 63 (Bawinkel)
|- style="background: #ffffff;"
| [[Kfz-Kennzeichen]]: || <tt>EL</tt> <small>(früher: <tt>[[LIN]]</tt>)</small>
|- style="background: #ffffff;"
| [[Gemeindeschlüssel]]: || 03 4 54 032
|- style="background: #ffffff;"
| Stadtgliederung: || 12 Stadtteile/[[Stadtbezirk]]e
|- style="background: #ffffff;"
| Adresse der<br />Stadtverwaltung: || Elisabethstraße 14-16<br />49808 Lingen (Ems)
|- style="background: #ffffff;"
| Website: || [http://www.lingen.de/ www.lingen.de]
|- style="background: #ffffff;"
| E-Mail-Adresse: || [mailto:info@lingen.de info@lingen.de]
|-
! colspan="2" | Politik
|- style="background: #ffffff;"
| [[Bürgermeister]]: || Heiner Pott ([[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]])
|- style="background: #ffffff;"
| [[Bundestagsabgeordneter]]: || Dr. [[Hermann Kues]] MdB ([[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]])
|}
'''Lingen (Ems)''' ist eine [[Große selbständige Stadt|große selbstständige Stadt]] im [[Landkreis Emsland]], in [[Niedersachsen]]. Die an der [[Ems]] und nahe der Grenze zu den [[Niederlande]]n liegende Stadt hat 56.476 Einwohner (April [[2006]]).


'''Lingen (Ems)''' ist eine [[Mittelstadt]] im Süden des [[Landkreis Emsland|Landkreises Emsland]] und im Westen von [[Niedersachsen]]. Die an der [[Ems]] und [[Grenze zwischen Deutschland und den Niederlanden|grenznah]] zu den [[Niederlande]]n gelegene Stadt ist mit {{EWZ|DE-NI|03454032}} (55.092 lt. Zensus am 15. Mai 2022)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zensus2022.de/static/Zensus_Veroeffentlichung/Regionaltabelle_Bevoelkerung.xlsx |titel=Zensus 2022 - Ausgewählte Ergebnisse zur Bevölkerungszahl zum Stichtag 15. Mai 2022 |abruf=2024-06-24}}</ref> Einwohnern die mit Abstand größte Stadt des [[Landkreis]]es. Lingen hat den Status einer [[große selbständige Stadt|großen selbständigen Stadt]] und ist raumplanerisch als [[Mittelzentrum#Mittelzentrum mit Teilfunktionen eines Oberzentrums|Mittelzentrum mit Teilfunktionen eines Oberzentrums]] eingestuft.<ref>Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung (ML): ''Landes-Raumordnungsprogramm Niedersachsen 2008'', Hannover 2008, S. 14. ([http://www.ml.niedersachsen.de/download/3699/Lesefassung_LROP_2008_mit_Erlaeuterungen.pdf ml.niedersachsen.de] PDF; 4,6&nbsp;MB.)</ref>
== Geografie ==
[[Bild:Climate diagram Lingen Germany.png|thumb|right|[[Klimadiagramm]] für Lingen]]


=== Geografische Lage ===
== Geographie ==
=== Geographische Lage ===
[[Image:Lingen Emsland.png|110px|left|Lingen im Landkreis Emsland]]
Lingen liegt im südlichen Teil des sich hauptsächlich in Nord-Süd-Richtung ausdehnenden [[Emsland|Emslandes]]. Obwohl die Stadt von Einwohnerzahl und Wirtschaftskraft deutlich die größte Stadt des gleichnamigen Landkreises ist, ist das im Emsland zentraler liegende [[Meppen]] [[Kreisstadt]].
Lingen liegt im südlichen Teil des sich hauptsächlich in Nord-Süd-Richtung ausdehnenden [[Emsland]]s. Ostsüdöstlich von Lingen, das überwiegend am östlichen Ufer der [[Ems]] liegt, befindet sich die [[Lingener Höhe]].
<br/ >
<br/ >
=== Nachbargemeinden ===
Lingen grenzt im Norden an [[Geeste (Gemeinde)|Geeste]] und [[Bawinkel]], im Osten an [[Langen (Emsland)|Langen]], [[Thuine]] und [[Messingen]], im Süden an [[Lünne]] und [[Emsbüren]] sowie im Westen an [[Wietmarschen]].


=== Stadtgliederung ===
=== Stadtgliederung ===
[[Datei:Stadt Lingen (Ems) Gliederung in Ortsteile.png|300px|rechts|Karte des Stadtgebiets Lingen (Ems)]]
Die Stadt Lingen (Ems) setzt sich aus der historischen Kernstadt, bestehend aus der Altstadt und den Stadtteilen Reuschberge, Stroot, Damaschke, Heukamps-Tannen und Telgenkamp, sowie 10 Stadtteilen zusammen, die die Kernstadt umschließen und früher selbständige Landgemeinden waren. Im einzelnen sind dies
Die Stadt Lingen (Ems) setzt sich zusammen aus der historischen Kernstadt, bestehend aus der Altstadt und den Stadtteilen Reuschberge, Stroot, Damaschke, Heukamps-Tannen und Telgenkamp, sowie aus zehn Ortschaften (im Sinne des §&nbsp;90 Abs.&nbsp;1 NKomVG), die die Kernstadt umschließen und früher [[Landgemeinde (Kommunalverwaltung)|Landgemeinden]] oder [[Samtgemeinde]]n waren. Im Einzelnen sind dies Altenlingen, Baccum, Bramsche, [[Brockhausen (Lingen)|Brockhausen]], Brögbern, Clusorth-Bramhar, Darme, Holthausen, Laxten und Schepsdorf.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.lingen.de/pdf_files/ortsrecht/ortsrecht_1_hauptsatzung.pdf |text=Hauptsatzung der Stadt Lingen |wayback=20120707232231}}, abgerufen am 4. September 2016.</ref>
# Altenlingen
# Baccum
# Bramsche
# Brockhausen
# Brögbern
# Clusorth-Bramhar
# Darme
# Holthausen-Biene
# Laxten
# Schepsdorf


# [[Altenlingen]] mit [[Wachendorf (Lingen)|Wachendorf]]
=== Vergrößerung des Stadtgebietes ===
# [[Baccum]] mit Ramsel und Münnigbüren
In den [[1970er Jahre|70er-Jahren]] wurde das Gebiet der Kernstadt durch Zusammenschlüsse und [[Eingemeindung]]en im Rahmen der [[Gemeindereform]] vergrößert. Schon [[1970]] schlossen sich die Gemeinden Darme, Laxten und Brockhausen freiwillig Lingen an. [[1974]] wuchs die Stadt um die Gebiete der bisherigen Gemeinden [[Lingen-Bramsche|Bramsche-Wesel]], Estringen, Hüvede-Sommeringen, Mundersum, Baccum, Ramsel, Münnigbüren, Holthausen-Biene, Brögbern, Clusorth-Bramhar, Altenlingen und Schepsdorf. [[1978]] wurden kleinere Gebiete der Gemeinde [[Wietmarschen]] an Lingen übertragen, nämlich Wachendorf, Rheitlage und Herzford.
# [[Bramsche (Lingen)|Bramsche]] mit Sommeringen-Hüvede, Mundersum und Estringen
{|
# [[Brockhausen (Lingen)|Brockhausen]]
| valign="top" |
# [[Brögbern]]
#Altenlingen
# [[Clusorth-Bramhar]]
#Baccum
# [[Darme]]
#Biene
# [[Holthausen (Lingen)|Holthausen]] mit [[Biene (Lingen)|Biene]]
#Bramsche
# [[Laxten]]
#Brockhausen
# [[Schepsdorf]]
#Brögbern

#Clusorth-Bramhar
=== Nachbargemeinden ===
#Darme
Lingen grenzt im Norden an [[Geeste]] und [[Bawinkel]], im Osten an [[Langen (Emsland)|Langen]], [[Thuine]] und [[Messingen]], im Süden an [[Lünne]] und [[Emsbüren]] sowie im Westen an [[Wietmarschen]]. Die nächsten größeren Städte in der Umgebung sind [[Meppen]] (23 km), [[Nordhorn]] (20 km) und [[Rheine]] (34 km).
#Estringen

#Holthausen
=== Klima ===
#Hüvede-Sommeringen
Das Klima in Lingen ist mit einer Jahresdurchschnittstemperatur von 9,3&nbsp;°C und einer durchschnittlichen Niederschlagsmenge von 789 Millimetern typisch für die gemäßigte, maritime Klimazone in Norddeutschland.<ref>Geoklima 2.1.</ref>
#Laxten

#Mundersum
{{Klimatabelle
#Münningbühren
| TABELLE =
#Ramsel
| DIAGRAMM TEMPERATUR = rechts
#Schepsdorf
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG = deaktiviert
#Wachendorf
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG HÖHE = 200
| valign="top" |
| QUELLE = [http://wetterkontor.de/de/klima/klima2.asp?land=de&stat=10305 wetterkontor.de]
[[Image:Stadt Lingen.png|300px]]
| Überschrift =
|}
| Ort = Lingen
<!-- durchschnittliche Höchsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C -->
| hmjan = 4
| hmfeb = 5
| hmmär = 8
| hmapr = 13
| hmmai = 17
| hmjun = 21
| hmjul = 22
| hmaug = 22
| hmsep = 19
| hmokt = 14
| hmnov = 8
| hmdez = 5
<!-- durchschnittliche Niedrigsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C -->
| lmjan = −1
| lmfeb = −1
| lmmär = 1
| lmapr = 4
| lmmai = 8
| lmjun = 11
| lmjul = 13
| lmaug = 12
| lmsep = 10
| lmokt = 7
| lmnov = 3
| lmdez = 1
<!-- durchschnittliche Niederschlagsmenge für den jeweiligen Monat in mm -->
| nbjan = 67
| nbfeb = 51
| nbmär = 50
| nbapr = 54
| nbmai = 61
| nbjun = 69
| nbjul = 91
| nbaug = 86
| nbsep = 64
| nbokt = 59
| nbnov = 68
| nbdez = 74
<!-- durchschnittliche Regentage für den jeweiligen Monat in d -->
| rdjan = 19
| rdfeb = 17
| rdmär = 15
| rdapr = 15
| rdmai = 13
| rdjun = 15
| rdjul = 18
| rdaug = 17
| rdsep = 16
| rdokt = 18
| rdnov = 19
| rddez = 19
<!-- durchschnittliche Anzahl täglicher Sonnenstunden für den jeweiligen Monat in h/d -->
| shjan = 1.4
| shfeb = 2.3
| shmär = 3.3
| shapr = 5.0
| shmai = 6.3
| shjun = 6.2
| shjul = 6.0
| shaug = 6.0
| shsep = 4.3
| shokt = 3.3
| shnov = 1.8
| shdez = 1.2
<!-- durchschnittliche Luftfeuchtigkeit für den jeweiligen Monat in % -->
| lfjan = 87
| lffeb = 85
| lfmär = 79
| lfapr = 74
| lfmai = 71
| lfjun = 73
| lfjul = 77
| lfaug = 80
| lfsep = 80
| lfokt = 84
| lfnov = 86
| lfdez = 89
}}
=== Wetterstation ===
[[Datei:DWD-Wetterstation Lingen am 25. Juli 2019-2.jpg|mini|Wetterstation Lingen am Tag des neuen Temperaturrekords]]

In Lingen befand sich seit dem 1. September 1990 nahe am Dortmund-Ems-Kanal, zwischen Stadion und Freibad, eine Messstation des [[Deutscher Wetterdienst|Deutschen Wetterdienstes]], die in früheren Jahren an verschiedenen Standorten innerhalb der Lingener Innenstadt untergebracht war. Die ehem. Station mit der Kennnummer 3023 befindet sich auf einer Höhe von 22 Metern über [[Normalhöhennull]] und maß verschiedene Wetterparameter.<ref>[https://www.dwd.de/DE/leistungen/klimadatendeutschland/statliste/statlex_html.html?view=nasPublication&nn=16102 Stationsatlas des Deutschen Wetterdienstes] siehe Station Lingen.</ref> Sie erregte am 25.&nbsp;Juli 2019 bundesweites Aufsehen, als dort mit 42,6 °C die höchste Temperatur Deutschlands seit Beginn aller Aufzeichnungen gemessen wurde.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/panorama/wetter-41-5-grad-in-lingen-deutscher-hitzerekord-im-emsland-gemessen-a-1279011.html |titel=Jetzt sogar 42,6 Grad – deutscher Hitzerekord im Emsland |werk=Spiegel Online |datum=2019-07-25 |abruf=2019-07-26}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/hitzerekorde-purzeln-lingen-uebernimmt-mit-42-6-grad-die-spitze/24700446.html |titel=Hitzerekorde purzeln – Lingen übernimmt mit 42,6 Grad die Spitze |werk=Der Tagesspiegel |datum=2019-07-25 |abruf=2019-07-26}}</ref> Seit März 2022 ist eine neue Wetterstation im Lingener Ortsteil Baccum in Betrieb.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/osnabrueck_emsland/Neue-Wetterstation-misst-wieder-Temperaturen-aus-Lingen,aktuellosnabrueck7316.html |titel=Neue Wetterstation misst wieder Temperaturen aus Lingen |abruf=2022-10-10}}</ref>

'''Extremwerte'''
* Die höchste bisher gemessene Temperatur am 25. Juli 2019 betrug 42,6 °C<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/panorama/wetter-41-5-grad-in-lingen-deutscher-hitzerekord-im-emsland-gemessen-a-1279011.html |titel=Jetzt sogar 42,6 Grad – deutscher Hitzerekord im Emsland |werk=Spiegel Online |datum=2019-07-25 |abruf=2019-07-26}}</ref>
* Am 16. Februar 1956 wurde die bisher tiefste Temperatur mit −20,5 °C gemessen<ref>{{Internetquelle |url=http://www.wettergefahren-fruehwarnung.de/Artikel/dek_xn_01.html |titel=Dekadenrekorde (Höchsttemperatur, Tiefsttemperatur) an rund 1000 deutschen Stationen |werk=Wettergefahren-Frühwarnung |hrsg=Institut für Meteorologie/CEDIM/[[KIT]] |abruf=2019-07-26}}</ref>

Die ehem. Wetterstation hatte bereits mehrfach Rekorde zu verbuchen. Der am 26.&nbsp;Juli 2018 während der [[Dürre und Hitze in Europa 2018]] aufgestellte Messstellen-Temperaturrekord von 37,8&nbsp;°C wurde nach nur einem Jahr am 24.&nbsp;Juli 2019 mit 39,1&nbsp;°C übertroffen. Das [[Hitzewellen in Europa 2019#Ende Juli/Anfang August|Hoch Yvonne]] sorgte in ganz Mitteleuropa für neue Temperaturrekorde, so auch in Lingen, wo die höchste jemals in Niedersachsen ermittelte Temperatur festgestellt wurde. Der alte Rekordwert für Niedersachsen wurde am 9.&nbsp;August 1992 in [[Faßberg]] und [[Bergen (Landkreis Celle)|Bergen]] mit 38,6&nbsp;°C gemessen. Am 25.&nbsp;Juli 2019 wurde eine Temperatur von 42,6&nbsp;°C durch den DWD gemessen, womit in Lingen an diesem Tag ein neuer [[Liste der Temperaturrekorde in Deutschland|Hitzerekord für Deutschland]] aufgestellt wurde.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ndr.de/nachrichten/Hitze-Lingen-knackt-Landesrekord,wetter4410.html |titel=Wetter im Norden: Fällt Hitzerekord erneut? |hrsg=Norddeutscher Rundfunk |datum=2019-07-25 |abruf=2019-07-25}}</ref>

Die Messwerte sind allerdings im Dezember 2020 vom Deutschen Wetterdienst zurückgezogen worden, da die Messwerte der Station für das Regionalklima nicht repräsentativ seien. Unter anderem aufgrund des Standortes der bisherigen Wetterstation wurde ein neuer Standort im östlich gelegenen Ortsteil Baccum ausgewählt.<ref>[https://www.nwzonline.de/wirtschaft/weser-ems/hitzerekord-lingen-deutscher-wetterdienst-annulliert-wert-von-juli-2019_a_50,11,1197816462.html ''Hitzerekord Lingen: Deutscher Wetterdienst annulliert Wert von Juli 2019''] Nordwest-Zeitung vom 18. Dezember 2020, abgerufen am 5. Januar 2021.</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.sueddeutsche.de/panorama/wetter-lingen-rekord-1.5150840 |titel=Lingen: DWD annulliert Hitzerekord - Hitzerekord annulliert |werk=[[Süddeutsche Zeitung]] |datum=2020-12-17|abruf=2023-07-09}}</ref>


== Geschichte ==
== Geschichte ==
[[Datei:Lower Rhenish-Westphalian Circle-2005-10-15-de.png|mini|[[Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis]] im 16. Jahrhundert]]
* [[975]] Erste urkundliche Erwähnung; Kaiser [[Otto II. (HRR)|Otto II.]] überträgt [[Bischof]] Rudolf von [[Osnabrück]] verschiedene [[Güter]] in Lingen als [[Lehen]]
[[Datei:Lingae Obsidio - Siege of Lingen in 1597 by Maurice of Orange.jpg|mini|Die [[Pulverturm Lingen|Festung Lingen]] um 1597]]
* [[1227]] Lingen besitzt stadtähnlichen Charakter; die Bischöfe von [[Osnabrück]] und [[Münster (Westfalen)|Münster]] vereinbaren, nach einer erfolgreichen Eroberung Lingens die dortigen Einkünfte aus [[Zoll (Abgabe)|Zoll]], [[Münze]] und [[Gericht]] unter sich aufzuteilen.
[[Datei:Lingen-Kupferstich-Merian.png|mini|Lingen vor der Schleifung der Festung (Kupferstich von 1647)]]
* [[1314]] Das Lingener [[Marktrecht]] ist Vorbild für den neu eingerichteten [[Markt]] in [[Friesoythe]].
[[Datei:Brandenburg and Prussia (134037906).jpg|mini|[[Preußen]] (1713–1810)]]
* [[1372]] Die Zeiten sind kriegerisch. In höchster Not wird eine [[Bürgerwehr]] aus kaum erwachsenen Jünglingen gegründet. Tapfer verteidigen sie ihre Heimat und verhindern, dass der Feind die Stadt erobert. So retten sie Frauen, Kinder und ihre älteren Mitbürger - die "Kivelinge".
[[Datei:Hanse-Departments.png|mini|[[Hanseatische Departements]] Frankreichs (1811–1813)]]
* [[1394]] Ältester Beleg für das Lingener [[Stadtwappen]] mit den drei Türmen.
[[Datei:KrkHannover.png|mini|[[Königreich Hannover]] (1814–1866)]]
* [[1401]] Graf Nikolaus II. von Tecklenburg bestätigt das um die Mitte des [[14. Jahrhundert]]s verliehene und [[1366]] erstmals erwähnte Lingener Stadtrecht.
[[Datei:German Empire - Prussia - Hanover (1871).svg|mini|[[Preußen]] (1866–1945)]]
* [[1498]] Teilung der [[Grafschaft Tecklenburg]]; die [[Grafschaft Lingen]] entsteht. Graf Nikolaus IV. residiert bis 1541 auf der Burg Lingen.
* [[1548]] Eine verheerende Feuersbrunst zerstört große Teile der Stadt.
* [[1554]] In Lingen wird eine kaiserliche Poststation eingerichtet; die heute noch bestehende (Alte) Posthalterei am Markt wird [[1653]] erbaut.
* [[1597]] Prinz Mauritz von [[Oranien]] erobert die [[Festung]] Lingen für die niederl. Generalstaaten.
* [[1605]] Rückeroberung Lingens durch den spanischen Feldherrn [[Ambrosio Spinola]].


Laut dem römischen Historiker [[Tacitus]] siedelte der germanische Stamm der [[Ampsivarier]] (germanisch „Ems-Männer“) im südlichen [[Emsland]] an der [[Ems]]. Der ursprüngliche Siedlungsschwerpunkt im Raum Lingen lag nördlich von Lingen, in [[Altenlingen]]. Was Altenlingen interessant machte, war seine Lage im überörtlichen Verkehrsnetz. Von [[Jütland]] herkommend überquerte hier die [[Flämische Straße]] die Ems. Sie traf dabei auf die [[Friesische Straße]], die, dem Fluss folgend, Westfalen mit der Nordseeküste verband. Im [[Urbar (Verzeichnis)|Heberegister]] der Abtei [[Kloster Werden|Werden]] wird Lingen als ''Linga'' erstmals 975 als zum [[Venkigau]] gehöriger Ort erwähnt. Kaiser [[Otto II. (HRR)|Otto II.]] übertrug im Jahr 975 dem Bischof Liudolf von Osnabrück Güter in Liinga als [[Lehnswesen|Lehen]]. Später wurde der Ort auch ''Lyongo'' und ''Linge'' genannt.<ref>Die älteste urkundliche Erwähnung Lingens findet sich abgedruckt in: [[Theodor von Sickel]] und [[Friedrich Hausmann (Historiker)|Friedrich Hausmann]]: ''Monumenta Germaniae Historica.'' Band 2.1.</ref><ref>[http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00000443/image_117 ''Die Urkunden Ottos des II.''] Berlin [u.&nbsp;a.] 1888, Diplom Nr. 100.</ref>
[[Bild:Lingen-Kupferstich-Merian.png|250px|thumb|Lingen um 1647]]


Nach Hermann Abels ist damit wahrscheinlich Altenlingen gemeint. Das angehängte ''n'' ist die Pluralendung für die Ansiedlung von mehreren Wohnstätten. 1227 besaß Lingen bereits einen stadtähnlichen Charakter; die Bischöfe von Osnabrück und Münster vereinbarten, nach einer erfolgreichen Eroberung Lingens die dortigen Einkünfte aus Zoll, Münze und Gericht unter sich aufzuteilen. Das Lingener [[Marktrecht]] von 1314 war Vorbild für den neu eingerichteten Markt in [[Friesoythe]]. 1372 wurden die [[Kivelinge]], eine [[Bürgerwehr]] aus Jünglingen, gegründet. Sie verteidigten die Stadt und retteten Frauen, Kinder und ihre älteren Mitbürger.
* [[1632]] Die [[Festung]] Lingen wird geschleift; Lingen geht Anfang [[1633]] in den Besitz des niederländischen Hauses [[Oranien]] über.

* [[1697]] Gründung der [[Universität]] ([[Gymnasium]] academicum) in Lingen durch den niederl. Wilhelm III, Prinz von [[Oranien]].
1394 entstand der älteste Beleg für das Lingener [[Wappen|Stadtwappen]] mit den drei Türmen. Graf [[Nikolaus II. (Tecklenburg)|Nikolaus II. von Tecklenburg]] bestätigte 1401 das um die Mitte des 14. Jahrhunderts verliehene und 1366 erstmals erwähnte Lingener Stadtrecht. 1493<ref>[http://www.archive.org/stream/geschichtedeskr00schrgoog#page/n243/mode/2up Geschichte des Kreises Lingen: Die allgemeine Geschichte, R. von Acken, S. 211.]</ref> kam es zur Teilung der [[Grafschaft Tecklenburg]]; die [[Grafschaft Lingen]] entstand. Der Graf [[Nikolaus IV. (Tecklenburg)|Nikolaus IV.]] residierte bis 1541 auf der [[Burg Lingen]]. 1541 erbte [[Konrad von Tecklenburg-Schwerin]] die Grafschaft Lingen. Er führte 1543 die [[Reformation]] ein. Zur Sicherung des Landfriedens sowie zur Vereinheitlichung des Münzwesens gehörte die Grafschaft Tecklenburg zum [[Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis|Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis]]. Das von alters her in Lingen geltende Recht wurde 1555 zusammengefasst und als Lingen’sches Landrecht in Kraft gesetzt.
* [[1702]] Stadt und [[Grafschaft Lingen]] fallen an [[Preußen]].

* [[1855]] Dechant Dr. Johann Bernhard Diepenbrock gründet das St.-Bonifatius-Hospital.
=== Die Zeit der Reformation ===
* [[1856]] Durch die Eröffnung der Bahnstrecke Emden-Rheine erhält Lingen einen Anschluss an das Schienennetz; Bau des Eisenbahnausbesserungswerks, das zum größten Arbeitgeber der Stadt wird
Nach der Niederlage des [[Schmalkaldischer Bund|Schmalkaldischen Bundes]] musste [[Konrad von Tecklenburg-Schwerin]] im Jahr 1548 Lingen an Kaiser [[Karl V. (HRR)|Karl V.]] abtreten. Dadurch wurde Lingen wieder [[Rekatholisierung|katholisch]].<ref>[http://www.reformiert-online.net/t/eng/bildung/grundkurs/gesch/lek4/lek4.pdf Reformed History and Theology (Lesson 4: Reformed Confessionalisation in Germany and Upper Germany), Georg Plasger, 2004] (PDF; 65&nbsp;kB).</ref> Lehnsherr der Grafschaft wurde der Graf [[Maximilian von Egmond]], der noch im selben Jahr verstarb. Eine verheerende Feuersbrunst zerstörte 1548 große Teile der Stadt. 1554 wurde in Lingen eine kaiserliche Poststation eingerichtet; die heute noch bestehende [[Alte Posthalterei (Lingen)|Alte Posthalterei]] am Markt wurde 1653 erbaut.<ref>Quelle 1: Geschichte des Kreises Lingen: Die allgemeine Geschichte, R. von Acken, S. 267.</ref> Erbin Maximilians wurde seine Tochter [[Anna von Egmond]], die 1551 [[Wilhelm I. (Oranien)|Wilhelm I. von Oranien-Nassau]] heiratete. Kaiser [[Karl V. (HRR)|Karl V.]] gab seine Zustimmung zur Heirat aber nur unter der Bedingung, dass Anna ihm die Grafschaft Lingen verkaufte. Die Regentschaft übertrug er seiner Schwester [[Maria von Ungarn]], der [[Statthalter der habsburgischen Niederlande|Statthalterin der Niederlande]]. 1555 übertrug Kaiser Karl V. Lingen an seinen Sohn [[Philipp II. (Spanien)|Philipp II.]], dem König von Spanien.<ref>Quelle: Lingen 975–1975, Wilfried Ehbrecht, Seiten 59–61.</ref>
* [[1927]] Lingen wird von einem schweren [[Wirbelsturm]] heimgesucht, viele Häuser der historischen Innenstadt werden schwer beschädigt.

* [[1934]] Im Lingener Stadtteil Reuschberge entstehen ausgedehnte [[Kaserne]]nanlagen, die [[1935]] bezogen werden, und noch heute von der [[Bundeswehr]] genutzt werden.
Während des [[Moritz’ Feldzug von 1597|Feldzuges]] von 1597 eroberte Prinz [[Moritz (Oranien-Nassau)|Moritz von Oranien]] Lingen für die [[Utrechter Union]], so dass Lingen wieder [[Calvinismus|calvinistisch]] wurde. 1605 wurde die [[Bourtange|Festung]] Lingen vom spanischen Feldherrn [[Ambrosio Spinola]] erobert und rekatholisiert.<ref>Illustration von [[Frans Hogenberg]] von 1605: ''Lingen des Frieslands schlußell ist, Von altters und zu diser frist, Welch als des Spinols macht vernummen, …'' ({{ULBDD|urn:nbn:de:hbz:061:1-89066}})</ref> Lingen war während der spanischen Regentschaft eine bedeutsame [[Bourtange|Festungsstadt]] an der Ems. Die Garnison in Lingen besaß eine Truppenstärke von 2000 Soldaten. Lingen hatte aufgrund seiner Lage an der [[Flämische Straße|Flämischen Straße]] von [[Zwolle]] nach [[Hamburg]] und an der [[Friesische Straße|Friesischen Straße]] von [[Münster]] nach [[Emden]] hohe militärische Bedeutung im [[Achtzigjähriger Krieg|Achtzigjährigen Krieg]]. Am 11. Februar 1624 rückte die Lingener Garnison über die gefrorenen Moorflächen in [[Hesepe (Emsland)|Hesepe]] und [[Haren (Ems)|Haren]] unter dem Kommandeur [[Lucas Kairo]] gegen [[Ter Apel]] in der Provinz [[Provinz Groningen|Groningen]] vor. Nach heftigen Kämpfen wurden die Spanier bis nach [[Groß Fullen]] bei [[Meppen]] zurückgedrängt. Durch den Verlust der Festung [[Oldenzaal]] und [[Wesel]] zogen sich 1630 die Spanier aus Lingen sowie aus allen deutschen Stellungen nördlich des Rheins endgültig zurück.<ref>[http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/finde/langDatensatz.php?urlID=415&url_tabelle=tab_texte Internet-Portal „Westfälische Geschichte“ – 1648: Krieg und Frieden in Europa].</ref> Hieraufhin wurde die Festung Lingen von 1632 bis 1633 geschleift und die Stadt ging in den Besitz der Oranier über, womit sie wieder calvinistisch wurde.
* [[1938]] Während der [[Reichspogromnacht]] vom 9. auf den 10. November setzen Nazis die Lingener Synagoge in Brand.

* [[1944]] Zwei [[Luftangriff]]e der Alliierten zerstören das Eisenbahnausbesserungswerk und Teile Lingens.
Der [[Fürstbischof]] von Münster, [[Christoph Bernhard von Galen]], hatte im Januar 1672 in Verbindung mit dem [[Kurköln|Kurfürsten]] von [[Köln]] und König [[Ludwig XIV.]] von Frankreich den [[Republik der Sieben Vereinigten Provinzen|Vereinigten Niederlanden]] den Krieg erklärt. Im Laufe des [[Holländischer Krieg|Holländischen Krieges]] konnte der Fürstbischof im Juni 1672 Lingen erobern und führte erneut den katholischen Glauben ein.
* [[1945]] Nach dem Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] [[1945]] gehört Lingen zur [[Britische Besatzungszone|Britischen Besatzungszone]]. Die britische Militärverwaltung richtete ein [[DP-Lager]] ein zur Unterbringung so genannter [[Displaced Person|Displaced Persons]] (DP). Die meisten von ihnen stammen aus [[Polen]] und sind befreite [[Zwangsarbeit|Zwangsarbeiter]] aus den [[Emslandlager|Emslandlagern]].

* [[1946]] Im Februar überschwemmt ein Hochwasser der [[Ems]] das Stadtzentrum und richtet große Zerstörungen an.
Durch den Friedensschluss des Fürstbischofs mit den [[Republik der Sieben Vereinigten Provinzen|Vereinigten Niederlanden]] vom 4. Mai 1674 übernahm erneut das Haus Oranien die Herrschaft über Lingen.<ref>Quelle 1: Geschichte des Kreises Lingen: Die allgemeine Geschichte, R. von Acken, S. 249.</ref> 1697 kam es zur Gründung der Universität ''(Gymnasium academicum)'' in Lingen durch [[Wilhelm III. (Oranien)|Wilhelm III. von Oranien]]. Das Haupthaus der Universität, das [[TPZ Lingen|Professorenhaus]], war bereits im Jahre 1684/1685 errichtet worden. Wilhelm III. von Oranien, der zugleich in [[Personalunion]] König von England, Schottland und Irland war, verstarb im Jahre 1702 kinderlos. Hieraufhin erhob der König von [[Preußen]], [[Friedrich I. (Preußen)|Friedrich I.]], Anspruch auf den Titel als naher Verwandter der Oranier. Denn sowohl Friedrichs Mutter, [[Luise Henriette von Oranien]], als auch Friedrichs Großmutter väterlicherseits, [[Elisabeth Charlotte von der Pfalz (1597–1660)|Elisabeth Charlotte]], waren Enkelinnen von [[Wilhelm I. (Oranien)|Wilhelm I]]. 1713 wurden Lingen und die Grafschaft Lingen als Folge des [[Spanischer Erbfolgekrieg|Spanischen Erbfolgekrieges]] und des [[Friede von Utrecht|Friedens von Utrecht]] Teil Preußens. Damit endete auch die Zeit des [[Reformierte Kirchen|Calvinismus]] in Lingen. Die preußische Regierung gestattete den Lingener Katholiken, eine [[Notkirche|Behelfskirche]] einzurichten. Ein umgebauter Stall, dem auf Anordnung der Obrigkeit weder Glocken noch ein Turm hinzugefügt werden durften, diente ab 1717 als Gotteshaus. 1733 wurde mit dem Bau der lutherischen [[Kreuzkirche (Lingen)|Kreuzkirche]] in unmittelbarer Nähe der Universität begonnen; der Bau konnte 1737 vollendet werden. Die allgemeine Schulpflicht wurde durch das Preußische Landrecht vom 1. Juli 1794 geregelt und im Rahmen der [[Preußische Agrarverfassung|Preußischen Agrarverfassung]] von 1799 bis 1807 wurde die [[Leibeigenschaft]] der Bauern in Lingen und der [[Grafschaft Lingen|Grafschaft]] per Dekret aufgehoben. Einen entscheidenden Schub gab es 1807. Das Dekret, die [[Stein-Hardenbergsche Reformen]], war eine unmittelbare Folge der [[Koalitionskriege|Napoleonischen Kriege]] und der militärischen Niederlage Preußens gegen die französische Revolutionsarmee.
* [[1950]] Baubeginn mit Mitteln des [[Marshallplan]]es der Erdölraffinerie Emsland für 550.000 t/a deutschen Rohöls aus den Erdölfeldern des Emslandes und angrenzender Gebiete, Inbetriebnahme [[1953]]

* [[1956]] Lingen wird Bundeswehr-Garnisonsstadt.
=== Das 19. Jahrhundert ===
* [[1975]] Beginn der Umgestaltung der [[Innenstadt]]: Heute umfasst ein Fußgängerbereich die hist. Looken-, Marien-, Burg-, und Große Straße, den [[Marktplatz]], den Universitätsplatz und die angrenzenden Innenstadtstraßen.
Durch die [[Kontinentalsperre|Annexion nordwestdeutscher Gebiete]] ab dem 1. Januar 1811 durch das [[Napoleon Bonaparte|napoleonische Kaiserreich]] wurde Lingen Teil Frankreichs. Es gehörte zum ''[[Département de l’Ems-Supérieur]]'' (Departement Ober-Ems). Das napoleonische Kaiserreich brachte die Errungenschaften der [[Französische Revolution|Französischen Revolution]] nach Lingen, den [[Liberalismus]]: [[Gleichheitssatz|Rechtsgleichheit]], die [[Reisefreiheit]], die [[Gewerbefreiheit]], die [[Trennung von Kirche und Staat]], den Schutz des Privateigentums und den [[Code civil]] („Code Napoléon“). Im November 1813 endete mit den [[Befreiungskriege]]n die französische Herrschaft über Lingen. Durch den Verzicht Preußens auf die [[Grafschaft Lingen]] wurde 1814 Lingen Teil des auf den [[Wiener Kongress]] neugegründeten [[Königreich Hannover|Königreiches Hannover]]. Am 25. Juni 1822 erfolgte durch die [[Kulturverordnung (Grafschaft Lingen)|Kulturverordnung]] sowie des Nachtrages vom 12. März 1824 die rechtliche Weisung zur [[Simultankirche|Simultannutzung]] der [[Protestantismus|protestantischen Kirchen]] sowie der protestantischen Schulen in Lingen sowie in der Grafschaft.<ref>''Geschichte des Kreises Lingen: Die allgemeine Geschichte.'' R. von Acken, S. 360.</ref> Diese Verordnung wurde aber schon 1827/1830 aufgrund des nicht endenden Streites um die Kirchennutzung wieder aufgehoben.<ref>''Geschichte des Kreises Lingen: Die allgemeine Geschichte.'' R. von Acken, S. 400.</ref> Zudem wurde 1824 die Niedergrafschaft Lingen durch [[Leo XII.|Papst Leo XII.]] dem [[Bistum Osnabrück]] zugeordnet.
* [[1977]] Lingen verliert im Zuge der nieders. Kreisreform den [[Kreissitz]], wird aber [[Große selbständige Stadt]]; seither gehört Lingen zum [[Landkreis]] [[Emsland]].

* [[2000]] Mit Gründung der Institute für Management und Technik, Kommunikations-Management sowie Theaterpädagogik der [[FH Osnabrück]] wird Lingen wieder Hochschulstandort.
Ab 1824 erfolgte der Bau des [[Ems-Hase-Kanal]]s von Hanekenfähr bis zur [[Hase (Fluss)|Hase]] bei [[Meppen]]. Im Jahre 1833 wurde mit dem Bau der [[St. Bonifatius (Lingen)|Bonifatiuskirche]] begonnen; 1838 wurde eine [[Sparkasse]] in Lingen gegründet.<ref>''Geschichte des Kreises Lingen: Die allgemeine Geschichte.'' R. von Acken, S. 404.</ref> Bis 1837 war der König von Hannover gleichzeitig König von England. 1837, beim Amtsantritt [[Ernst August I. (Hannover)|Ernst August I.]], schaffte dieser das liberale Staatsgrundgesetz ab, Hannover wurde wieder nach der alten Verfassung von 1819 [[Absolutismus|absolutistisch]] regiert. Die [[Revolution von 1848/49|Revolution]] von 1848/1849 führte vorübergehend zu einer [[Liberalisierung]] des Königreiches Hannover. Als [[Liste der Mitglieder der Frankfurter Nationalversammlung|Abgeordneter]] für die [[Frankfurter Nationalversammlung]] des Wahlkreises Lingen wurde [[Johannes zum Sande]] gewählt. Er war Mitglied der Fraktion „[[Pariser Hof (Fraktion)|Pariser Hof]]“. 1855 gründete Dechant Johann Bernhard Diepenbrock das St.-Bonifatius-Hospital.

1856 erhielt Lingen durch die Eröffnung der Bahnstrecke [[Bahnstrecke Rheine–Norddeich Mole|Emden–Rheine]] Anschluss an das Schienennetz und das [[Ausbesserungswerk Lingen|Eisenbahnausbesserungswerk Lingen]], das zum größten Arbeitgeber der Stadt wurde. Lingen nahm in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts einen vielversprechenden wirtschaftlichen Aufschwung, der allerdings dadurch gebremst wurde, dass Bürgermeister Heinrich Horkel es nicht verhindern konnte, dass Rheine und nicht Lingen der Knotenpunkt des preußischen mit dem hannoverschen Bahnnetz im Westen wurde. Dadurch konnte Rheine Lingen wirtschaftlich deutlich überflügeln, zumal die große Eisengießerei und Maschinenfabrik ''Windhoff, Deeters & Co.'' nach einem Brand mitten in der [[Gründerkrise]] trotz eines schnellen Wiederaufbaus letztlich nicht überleben konnte.

Nach dem [[Deutscher Krieg|Österreichisch-Preußischen Krieg]] von 1866 annektierte Preußen das unterlegene Königreich Hannover, das zur preußischen [[Provinz Hannover]] wurde. Somit wurde Lingen durch die Annexion auch Teil des deutschen [[Deutscher Zollverein|Zollvereins]]. Im Jahre 1869 wurde die [[Jüdische Gemeinde Lingen|Synagogengemeinde Lingen]] gegründet; bis dahin hatten die Lingener Juden den Gottesdienst in [[Freren]] besucht. 1878 baute die Gemeinde am damaligen Gertrudenweg eine [[Synagoge]] und ein Schulhaus. Dort wurde vor allem Religionsunterricht erteilt.

Nach dem [[Deutsch-Französischer Krieg|Deutsch-Französischen Krieg]] errichtete die Stadt Lingen zur Erinnerung an die Kriegsteilnehmer auf dem Marktplatz vor dem [[Historisches Rathaus (Lingen)|Historischen Rathaus]] ein [[Kriegerdenkmal]].<ref>[http://www.noz.de/lokales/lingen/artikel/383431/ein-sturm-besiegelt-das-ende-des-kriegerdenkmals-in-lingen ''Ein Sturm besiegelt das Ende des Kriegerdenkmals in Lingen.''] In: ''[[Neue Osnabrücker Zeitung]]'' von 1. Juni 2012.</ref> Während des [[Kulturkampf]]s versuchte der preußische Staat bis 1878, eine [[Laizismus|Trennung]] von Kirche und Staat zu erreichen. Dies rief auch in Lingen Widerstand der Bürger hervor, die überwiegend der römisch-katholischen Kirche angehörten. Einer ihrer Vertreter im [[Reichstag (Norddeutscher Bund)|Reichstag]] war [[Ludwig Windthorst]].

Durch die Eröffnung des [[Ems-Vechte-Kanal]]s im Juli 1879, der es erlaubte, Waren von [[Nordhorn]] über Lingen nach Emden zu transportieren, blühte der Handel in Lingen auf, ebenso durch den Ausbau des [[Ems-Hase-Kanal]]s zum [[Dortmund-Ems-Kanal]], der am 11. August 1899 eröffnet wurde. Durch den Bau der [[Kleinbahn Lingen–Berge–Quakenbrück]] und deren Eröffnung am 31. Mai 1904 konnte des Weiteren der ländliche Raum östlich von Lingen für den Fernhandel erschlossen werden. Durch zunehmenden Wohlstand hörte die [[Hollandgänger]]ei auf.

=== Das 20. Jahrhundert ===
1927 wurde Lingen von einem schweren Wirbelsturm heimgesucht, viele Häuser der historischen Innenstadt wurden schwer beschädigt. 1934 entstanden im Lingener Stadtteil Reuschberge ausgedehnte Kasernenanlagen (die Walter-Flex-Kaserne für die Infanterie und die Scharnhorstkaserne für die Artillerie), die 1935 bezogen wurden und bis Ende 2007 von der [[Bundeswehr]] genutzt wurden.<ref>noz.de: [https://www.noz.de/lokales/lingen/artikel/1935-wurde-die-scharnhorst-kaserne-fertig-soldaten-mussten-in-lingen-zunaechst-in-einer-turnhalle-schlafen-22582197 ''Soldaten mussten in Lingen zunächst in einer Turnhalle schlafen.'']</ref>

Während der [[Reichspogromnacht]] vom 9. auf den 10. November 1938 setzten SA-Männer die [[Jüdische Gemeinde Lingen|Lingener Synagoge]] in Brand.<ref>[https://www.noz.de/lokales/lingen/artike/-22603370 ''Als die Lingener Synagoge brannte – „keine besonderen Vorkommnisse“ '']. Siehe auch Mirk Crabus: [https://heimatverein-lingen.de/history/archivaliedesmonats/die-reichspogromnacht-in-lingen/ ''Die Reichspogromnacht in Lingen.'']</ref><ref>Anmerkung: der SA-Standartenführer Brungers wird 1950 im Rahmen des Nordhorner Synagogenprozesses vom [[Landgericht Osnabrück]] zu zwei Jahren Haft verurteilt ([https://www.noz.de/lokales/lingen/artikel/-23044421 noz.de]).</ref>
1944 zerstörten zwei [[Luftangriff]]e der Alliierten das Eisenbahnausbesserungswerk und Teile Lingens. Lingen war Standort eines bedeutenden Reservelazaretts der Wehrmacht, zu dem auch Lazarette für die Kriegsgefangenen in den [[Emslandlager]]n mit den vielen zugehörigen Arbeitskommandos gehörten. Am 4./5. April 1945 wurde Lingen nach schweren Kämpfen und [[Häuserkampf (Militär)|Häuserkämpfen]] in der Innenstadt von britischen Truppen eingenommen. [[Kampfkommandant]] Hauptmann Herbert Schewe und die Männer seines [[Gefechtsstand]]es kapitulierten am 5. April um 12:05 Uhr.<ref>Ludwig Remling: [https://www.lingen.de/tourismus-freizeit-kultur/stadtarchiv/lingener-stadtgeschichte-erleben/der-kampf-um-lingen-anfang-april-1945.html ''Der Kampf um Lingen Anfang April 1945''], abgerufen am 4. November 2020.</ref> Auf dem Neuen Friedhof sind mindestens 211 deutsche militärische und zivile Kriegstote bestattet.<ref>[https://kriegsgraeberstaetten.volksbund.de/friedhof/lingen-neuer-friedhof ''Lingen, Neuer Friedhof''], abgerufen am 7. November 2020.</ref> Nach dem Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] 1945 gehörte Lingen zur [[Britische Besatzungszone|Britischen Besatzungszone]].

Die [[britische Militärverwaltung]] richtete ein [[DP-Lager]] ein zur Unterbringung von [[Displaced Person]]s (DP). Viele von ihnen stammten aus [[Polen]], [[Estland]], [[Lettland]] und dem früheren [[Jugoslawien]]. Sie waren befreite [[Zwangsarbeit]]er aus den [[Emslandlager]]n oder politische Flüchtlinge. Im Februar 1946 überschwemmte ein Hochwasser der [[Ems]] das Stadtzentrum und richtete große Zerstörungen an. Mit Mitteln des [[Marshallplan]]es begann 1950 der Bau der [[Raffinerie Emsland|Erdöl-Raffinerie Emsland]] zur Verarbeitung von 550.000&nbsp;t/a deutschen Rohöls aus den Erdölfeldern des Emslandes und angrenzender Gebiete; die Inbetriebnahme folgte 1953. 1956 wurde Lingen Bundeswehr-Garnisonsstadt.

1975 begann die Umgestaltung der Innenstadt: Heute umfasst ein Fußgängerbereich die historische Looken-, Marien-, Burg- und Große Straße, den Marktplatz, den Universitätsplatz und die angrenzenden Innenstadtstraßen. 1977 verlor Lingen im Zuge der niedersächsischen Kreisreform, durch die der [[Landkreis Lingen]] aufgelöst wurde, den [[Kreisstadt|Kreissitz]], wurde aber [[große selbständige Stadt]]; seither gehört Lingen zum Landkreis Emsland, dessen Kreisstadt – seiner zentralen Lage wegen – [[Meppen]] wurde.

Mit Gründung der Institute für Management und Technik, Kommunikations-Management sowie Theaterpädagogik der [[Hochschule Osnabrück]] wurde Lingen im Jahr 2000 wieder Hochschulstandort. In den Jahren 2006 und 2007 wurde das ehemalige Postgelände zwischen Looken- und Poststraße zu einem innerstädtischen Einkaufszentrum („Lookentor-Passage“) umgebaut.
Am 31.&nbsp;Dezember 2007 wurde der [[Bundeswehr]]standort in Lingen geschlossen.<ref>noz.de: [https://www.noz.de/lokales/lingen/artikel/1935-wurde-die-scharnhorst-kaserne-fertig-soldaten-mussten-in-lingen-zunaechst-in-einer-turnhalle-schlafen-22582197 ''Soldaten mussten in Lingen zunächst in einer Turnhalle schlafen.'']</ref>

2025 feiert die Stadt ihr Stadtjubiläum ''1050 Jahre Stadt Lingen''. Dazu werden seit dem 12. Januar 2025 verschiedene Veranstaltungen in der Stadt angeboten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.lingen.de/politik-rathaus-service/unsere-stadt/stadtjubilaeum-2025/stadtjubilaeum-2025.html |titel=Stadtjubiläum: 1050 Jahre Stadt Lingen (Ems) |datum=2025-01-12 |sprache=de |abruf=2025-04-26}}</ref>

=== Eingemeindungen ===
In den 1970er Jahren wurde das Gebiet der Kernstadt durch Zusammenschlüsse und [[Eingemeindung]]en im Rahmen der [[Gemeindereform]] vergrößert. Schon im Jahr 1970 schlossen sich die Gemeinden Darme, Laxten und Brockhausen freiwillig Lingen an. Am 1. März 1974 wuchs die Stadt um die Gebiete der bisherigen Gemeinden Altenlingen, Baccum, Bramsche-Wesel, Brögbern, Clusorth-Bramhar, Estringen, Holthausen, Hüvede-Sommeringen, Mundersum, Münnigbüren und Ramsel sowie um den Ortsteil Schepsdorf der aufgelösten Gemeinde [[Schepsdorf-Lohne]].<ref name="Gemeindeverzeichnis1970bis1982">{{Literatur |Hrsg=Statistisches Bundesamt |Titel=Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982 |Verlag=W. Kohlhammer GmbH |Ort=Stuttgart/Mainz |Datum=1983 |ISBN=3-17-003263-1 |Seiten=251, 255 und 256}}</ref> Am 1. Juli 1978 wurden kleinere Gebiete der Gemeinde [[Wietmarschen]] an Lingen übertragen, nämlich die ehemalige Gemeinde Wachendorf sowie Rheitlage und Herzford aus der ehemaligen Gemeinde Schepsdorf-Lohne.<ref name="Gemeindeverzeichnis1970bis1982" />


=== Einwohnerentwicklung ===
=== Einwohnerentwicklung ===
[[Datei:Einwohnerentwicklung von Lingen (Ems).svg|mini|400px|Einwohnerentwicklung von Lingen von&nbsp;1810 bis&nbsp;2018. Rot die Einwohnerentwicklung des Ortsteils nach Tabelle 'Einzelne Ortsteile', blau die Einwohnerentwicklung der Stadt wechselnden Gebietsständen nach Tabelle 'Stadt Lingen ab 1960']]
<small>(jeweils zum 31. Dezember, nur Erstwohnsitz)</small>


;Stadt Lingen ab 1960
* [[1998]] - 52.147
{|
* [[1999]] - 52.163
|
* [[2000]] - 51.684
{| class="wikitable"
* [[2001]] - 51.362
|- class="hintergrundfarbe6"
* [[2002]] - 51.423
! Jahr || Einwohner
* [[2003]] - 51.358
|-
* [[2004]] - 51.318
| 1960 || 24.700
|-
| 1961 || 29.515
|-
| 1970 || 31.493
|-
| 1977 || 43.671
|-
| 1980 || 44.000
|-
| 1990 || 48.700
|}
|
|
{| class="wikitable"
|- class="hintergrundfarbe6"
! Jahr || Einwohner
|-
| 2000 || 51.684
|-
| 2002 || 51.423
|-
| 2004 || 51.318
|-
| 2006 || 51.417
|-
| 2009 || 51.292
|-
| 2010 || 51.098
|}
|
{| class="wikitable"
|- class="hintergrundfarbe6"
! Jahr || Einwohner
|-
| 2011 || 51.821<ref>[http://www.noz.de/lokales/lingen/artikel/82814/bevolkerungszahl-im-emsland-leicht-gesunken noz.de: Bevölkerungszahl im Emsland leicht gesunken], abgerufen am 19. Februar 2014.</ref>
|-
| 2012 || 51.832
|-
| 2015 || 53.011<ref>{{Webarchiv |url=https://www.lingen.de/Newsmeldungen/lingen_aktuell/lingen_waechst.html |text=www.lingen.de: Lingen wächst |wayback=20180526042040}}</ref>
|-
| 2016 || 53.905
|-
| 2017 || 54.117
|-
| 2018 || 54.422
|}
|}
<small>(1960, 1977 bis 2007, 2012 jeweils am 31. Dezember; 1961 am 6. Juni, 1970 am 27. Mai, Volkszählungsergebnisse einschließlich der im Jahr 1970 eingegliederten Orte)<ref name="Gemeindeverzeichnis1970bis1982" />; 2009 am 1. Juni, 2010 am 1. Januar; 2011 am 9. Mai (Zensus 2011); nur Erstwohnsitz</small>

;Einzelne Ortsteile
{| class="wikitable" style="text-align:right"
|- class="hintergrundfarbe6"
! Einwohner / Jahr || 1794<ref>Westphälischer historisch-geographischer National-Kalender zum Nutzen und Vergnügen, auf das Jahr 1806.</ref> || 1810<ref>StadtA LIN, Altes Archiv 1, Nr. 817.</ref> || 1880 || 1900 || 1925 || 1933 || 1939 || 1950 || 1961 || 1970 || 2008 || 2010 || 2012 || 2017
|-
|style="text-align:left;"| '''Altenlingen''' || 132 || k. A. || 236 || 255 || 315 || 299 || 283 || 420 || 876 || 1.050 || 2.873 || 2.922 || 2.986 || 2.988
|-
|style="text-align:left;"| '''[[Baccum]]''' || k. A. || k. A. || 308 || 335 || 385 || 390 || 387 || 567 || 679 || 909 || 1.763 || 1.731 || 1.730 || 1.746
|-
|style="text-align:left;"| '''Biene''' || 211 || k. A. || 357 || 389 || 437 || 555 || 607 || 952 || k. A. || k. A. || 2.375 || 2.329 || 2.335 || 2.377
|-
|style="text-align:left;"| '''[[Bramsche (Lingen)|Bramsche]]''' || k. A. || k. A. || 227 || 288 || 320 || 372 || 395 || 693 || 607 || 762 || 2.243 || 2.204 || 2.180 || 2.269
|-
|style="text-align:left;"| '''Brockhausen''' || 53 || k. A. || 117 || 132 || k. A. || 169 || 150 || 186 || k. A. || k. A. || 176 || 170 || 178 || 167
|-
|style="text-align:left;"| '''[[Brögbern]]''' || 137 || k. A. || 350 || 412 || 506 || 537 || 536 || 772 || 1.380 || 1.982 || 3.043 || 3.040 || 3.015 || 3.046
|-
|style="text-align:left;"| '''Clusorth-Bramhar'''|| k. A. || k. A. || 383 || 449 || 520 || 475 || 505 || 659 || 564 || 652 || 898 || 889 || 869 || 879
|-
|style="text-align:left;"| '''[[Darme]]''' || k. A. || k. A. || 255 || 300 || 609 || 714 || 824 || 1.290 || k. A. || k. A. || 4.190 || 4.111 || 4.109 || 4.123
|-
|style="text-align:left;"| '''[[Bramsche (Lingen)|Estringen-Polle]]''' || k. A. || k. A. || 224 || 273 || k. A. || 233 || 254 || 378 || 315 || 313 || 250 || 248 || 252 || 244
|-
|style="text-align:left;"| '''Holthausen''' || 110 || k. A. || 234 || 226 || 308 || 324 || 342 || 476 || 1.675 || 2.233 || 1.035 || 1.001 || 997 || 992
|-
|style="text-align:left;"| '''Hüvede-Sommeringen''' || k. A. || k. A. || k. A. || k. A. || 256 || 313 || 315 || 407 || 338 || 359 || 263 || 271 || 266 || 229
|-
|style="text-align:left;"| '''[[Laxten]]''' || 241 || k. A. || 501 || 680 || 1.203 || 1.217 || 1.377 || 1.515 || k. A. || k. A. || 7.061 || 7.256 || 7.123 || 7.144
|-
|style="text-align:left;"| '''Lingen''' || k. A. || 1.829 || 5.825 || 7.048 || 10.914 || 11.591 || 12.854 || 20.164 || k. A. || k. A. || 26.758 || 26.882 || 26.699 || 27.819
|-
|style="text-align:left;"| '''[[Bramsche (Lingen)|Mundersum]]''' || k. A. || k. A. || 297 || 308 || 137 || 139 || 137 || 213 || 131 || 124 || 86 || 83 || 80 || 81
|-
|style="text-align:left;"| '''[[Baccum|Münnigbüren]]''' || k. A. || k. A. || 171 || 220 || 243 || 238 || 241 || 262 || 250 || 220 || 209 || 195 || 196 || 193
|-
|style="text-align:left;"| '''[[Baccum|Ramsel]]''' || k. A. || k. A. || 224 || 262 || 296 || 292 || 289 || 381 || 365 || 574 || 712 || 702 || 690 || 706
|-
|style="text-align:left;"| '''[[Schepsdorf]]''' || k. A. || k. A. || 1.069 || 1.246 || 1.730 || 2.022 || 2.131 || 2.820 || 922 || 1.194 || 1.974 || 1.950 || 1.896 || 1.870
|-
|style="text-align:left;"| '''[[Wachendorf (Lingen)|Wachendorf]]''' || k. A. || k. A. || 87 || k. A. || 115 || 140 || 121 || 159 || 195 || 201 || 115 || 117 || 112 || 108
|-
|}

=== Konfessionsstatistik ===
Die Einwohner Lingens gehörten folgenden Konfessionen an oder machten hierzu keine Angabe:
{| class="wikitable" style="text-align:right"
!Konfession || März 2019<ref>[https://www.lingen.de/rathaus_und_buergerservice/zahlen_und_daten/strukturdaten/allgemeine_strukturdaten.html Stadt Lingen – Allgemeine Strukturdaten], abgerufen am 14. Juli 2019.</ref> || Nov. 2021<ref>[https://www.lingen.de/politik-rathaus-service/unsere-stadt/allgemeine-strukturdaten/allgemeine-strukturdaten.html Stadt Lingen], abgerufen am 14. Dezember 2021.</ref>|| Jan. 2023<ref>[https://www.lingen.de/politik-rathaus-service/unsere-stadt/allgemeine-strukturdaten/allgemeine-strukturdaten.html Stadt Lingen], abgerufen am 31. Januar 2023.</ref>|| August. 2024<ref>
[https://www.lingen.de/politik-rathaus-service/unsere-stadt/allgemeine-strukturdaten/allgemeine-strukturdaten.html Stadt Lingen], abgerufen am 11. Juli 2025.</ref>
|-
|style="text-align:left;"| [[römisch-katholisch]]
|54,3 %
|51,9 %
|49,6 %
|46,9 %
|-
|style="text-align:left;"| [[evangelisch-lutherisch]]
|18,8 %
|17,7 %
|16,9 %
|18,8 %
|-
|style="text-align:left;"| [[Reformierte Kirchen|evangelisch-reformiert]]
|3,8 %
|3,7 %
|3,6 %
| -
|-
|style="text-align:left;"| sonstige/ohne Angabe
|22,9 %
|26,7 %
|29,9 %
|34,3 %
|}


== Politik ==
== Politik ==
=== Rat ===
{{Wahldiagramm
|LAND = DE
|TITEL = Ratswahl in Lingen 2021
|TITEL2 = Wahlbeteiligung: 58,75 %
|JAHRALT = 2016
|JAHRNEU = 2021
|GUV = ja
|PARTEI1 = CDU
|ERGEBNIS1 = 48.2
|ERGEBNISALT1 = 56.2
|PARTEI2 = SPD
|ERGEBNIS2 = 19.2
|ERGEBNISALT2 = 20.8
|PARTEI4 = BN
|ERGEBNIS4 = 9.1
|ERGEBNISALT4 = 9.3
|FARBE4 = FF7F00
|ANMERKUNG4 = Die BürgerNahen
|PARTEI3 = GRÜNE
|ERGEBNIS3 = 13.3
|ERGEBNISALT3 = 7.9
|PARTEI5 = FDP
|ERGEBNIS5 = 8.1
|ERGEBNISALT5 = 4.4
|PARTEI7 = PARTEI
|ERGEBNIS7 = 0.7
|PARTEI6 = FWL
|ERGEBNIS6 = 1.4
|FARBE6 = FF0088
|ANMERKUNG6 = Freie Wählergemeinschaft Lingen
}}


Der [[Gemeinderat (Deutschland)|Rat]] der Stadt Lingen besteht aus 42 Mitgliedern und dem direkt gewählten Oberbürgermeister. Die Mitglieder des Rates kommen aus vier Parteien und zwei Wählergemeinschaften. Nachdem die CDU fast 60 Jahre die [[absolute Mehrheit]] der Sitze innegehabt hatte, verlor sie diese bei der letzten Kommunalwahl am 12. September 2021, ist aber immer noch stärkste Kraft im Rat.
=== Stadtrat ===
Im Stadtrat hat die [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] seit Jahrzehnten die absolute Mehrheit. Zuletzt wurden die 42 Ratsherren und -frauen am [[9. September]] [[2001]] gewählt. Hinzu kommt der direkt gewählte Oberbürgermeister. Die 43 Sitze verteilen sich wie folgt:
* [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] - 29 Sitze
* [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] - 9 Sitze
* [[Bündnis 90/Die Grünen]] - 1 Sitz
* [[Freie Demokratische Partei|FDP]] - 1 Sitz
* [[Parteilos]] - 2 Sitze
* [[Oberbürgermeister]] [[Heiner Pott]] - 1 Sitz


{| align="right"
Die nächsten Kommunalwahlen finden am 10. September [[2006]] statt.
|{{Sitzverteilung
| Überschrift = Sitzverteilung Rat der Stadt Lingen 2021
| Land = DE
| float = right
|1=SPD|2=GRÜNE|3=BN|4=FDP|5=FWL|6=CDU
| CDU = 20
| SPD = 8
| GRÜNE = 6
| FDP = 3
| FWL = 1
| FWL Farbe = FF0088
| BN=4
| BN Farbe=FF7F00}}
|}
Das Endergebnis der Ratswahl 2021 ist nebenstehendem Diagramm zu entnehmen:<ref>[https://votemanager.kdo.de/20210912/03454032/praesentation/ergebnis.html?wahl_id=222&stimmentyp=0&id=ebene_3_id_558 votemanager.kdo.de] Ergebnis zur Ratswahl 2021 – Stadt Lingen (Ems).</ref>

Daraus ergibt sich für die 43 Sitze folgende Sitzverteilung:
* [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]: 20 Sitze
* [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]: 8 Sitze
* Die BürgerNahen (BN): 4 Sitze
* [[Bündnis 90/Die Grünen|Grüne]]: 6 Sitze
* [[Freie Demokratische Partei|FDP]]: 3 Sitze
* FWL: 1 Sitz
* [[Oberbürgermeister]]: 1 Sitz

=== Stadtdirektoren ===
Während der Zeit der zweigleisigen Verwaltungsspitze (1945–2000) hatte die Stadt Lingen folgende Stadtdirektoren bzw. Oberstadtdirektoren:
* 1945–1946: [[Clemens Brackmann]]
* 1946–1954: [[Alfons Mainka]]
* 1954–1967: [[Heinrich Pelz]]
* 1967–2000: [[Karl-Heinz Vehring]] (ab 1977 Oberstadtdirektor)

=== Bürgermeister ===
'''Bürgermeister von Lingen'''
* 1824–1863: Heinrich Horkel<ref>{{Internetquelle |url=https://heimatverein-lingen.de/angebote/pressearchiv/lingens-lebensadern-hautnah/ |titel=Lingens Lebensadern hautnah |hrsg=Heimatverein Lingen |datum=2015 |abruf=2023-02-15}}</ref>
* 1863–1893: [[Werner von Beesten]]
* {{0|0000}}–1919: Johannes Meyer
* 1919–1920: Erich Kühne
* 1920–1933: Hermann Gilles ([[Zentrumspartei|Zentrum]])
* 1933–1941: [[Erich Plesse]] ([[NSDAP]])
* 1946–1951: Julius Landzettel
* 1951–1968: Robert Koop (CDU)
* 1968–1988: Hans Klukkert (CDU) (ab 1977 Oberbürgermeister)
'''Oberbürgermeister von Lingen'''
* 1988–1995: Bernhard Neuhaus (CDU)
* 1995–2000: [[Ursula Ramelow]] (CDU)
* 2000–2010: [[Heiner Pott]] (CDU), erster hauptamtlicher Oberbürgermeister
* seit 2010: [[Dieter Krone]] (parteilos)<ref>[http://www.lingen.de/rathaus_und_buergerservice/stadtpolitik/oberbuergermeister/oberbuergermeister_seit/oberbuergermeister_seit_....html Stadt Lingen (Ems) – Oberbürgermeister seit].</ref>

Bei der Stichwahl am 26. September 2010 setzte sich der von SPD und Grünen unterstützte parteilose Dieter Krone mit 56,6 % der Stimmen gegen den CDU-Kandidaten, den [[Geeste]]r Bürgermeister Hans-Josef Leinweber, durch, der 43,4 % der Stimmen erreichte.<ref>[http://www.lingen.de/wahlen/OB2010_stichwahl/8_MAIN_S_STICHWAHL_ZUM_OBERBUERGERMEISTER_26910.html Stadt Lingen: Wahl zum Oberbürgermeister].</ref> Krone ist als Oberbürgermeister Nachfolger von Heiner Pott (CDU), der im April 2010 zum Staatssekretär des [[Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration|Niedersächsischen Ministeriums für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration]] berufen worden war.<br />Bei der Oberbürgermeisterwahl am 22. April 2018 kam Dieter Krone auf 73,93 % der Stimmen. Der einzige Mitbewerber, Robert Koop von der Wählervereinigung „Die Bürgernahen“, erhielt 26,07 % der Stimmen.<ref>OB-Wahl 2018 in [https://www.noz.de/lokales/lingen/artikel/1195558/wahl-2018-dieter-krone-bleibt-oberbuergermeister-der-stadt-lingen Lingen], abgerufen am 24. April 2018.</ref>

Ehrenamtlicher Erster Bürgermeister ist seit 2021 Stefan Heskamp (CDU), das Amt des Zweiten Bürgermeisters teilen sich Werner Hartke (CDU) und Stefan Wittler (SPD).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.lingen.de/politik-rathaus-service/buergermeister/buergermeister.html |titel=Die Bürgermeister |sprache=de |abruf=2025-04-26}}</ref>


=== Ortsräte ===
=== Ortsräte ===
In den Stadtteilen Altenlingen, Baccum, Bramsche, Brögbern, Clusorth-Brahmar, Darme, Holthausen-Biene, Laxten und Schepsdorf bestehen jeweils Ortsräte, die über die Entwicklung ihrer Ortschaften mitentscheiden können. Bei der Kommunalwahl am 9. September 2001 hat die CDU in allen Ortsräten die Mehrheit der Mandate errungen.
In den ehemaligen Samtgemeinden Altenlingen, Baccum und Bramsche sowie in den ehemaligen Gemeinden Brockhausen, Brögbern, Clusorth-Bramhar, Darme, Holthausen, [[Laxten]] und in der Ortschaft Schepsdorf (mit Reithlage und Herzford) der ehemaligen Gemeinde Schepsdorf-Lohne bestehen jeweils Ortsräte, die über die Entwicklung ihrer Ortschaften mitwirken. Bei der Kommunalwahl am 12. September 2021 hat die CDU bis auf Laxten in allen Ortsräten die Mehrheit der Mandate errungen.<ref>[https://votemanager.kdo.de/20210912/03454032/praesentation/index.html Ergebnisse der Wahlen zu den Ortsräten in der Stadt Lingen (Ems) am 12. September 2021].</ref>


=== Kinder- und Jugendparlament ===
=== Kinder- und Jugendparlament ===
In Lingen gibt es ein [[Kinder- und Jugendparlament]] (KiJuPa), dessen Mitglieder jeweils für zwei Jahre gewählt werden. Mitmachen können alle Lingener Jugendlichen im Alter von 11 bis 17 Jahren. Das KiJuPa besteht derzeit aus 57 Mitgliedern und 14 Beratern. An der Wahl im Herbst 2010 nahmen 61 % der wahlberechtigten Kinder und Jugendlichen teil; die letzte Wahl fand im Herbst 2020 statt. Das KiJuPa hat einen eigenen jährlichen Etat, der im Jahre 2011 im Zuge von Einsparmaßnahmen der Stadt Lingen (Ems) von 9300 auf 9000&nbsp;€ aus eigenem Bestreben gesenkt wurde und für die Förderung der Kinder- und Jugendarbeit in der Stadt Lingen (Ems) zweckgebunden ist. Der Vorsitzende des KiJuPas ist Matthias Vehring, Enkel des Ehrenbürgers und ehemaligen Oberstadtdirektors [[Karl-Heinz Vehring]].
In Lingen gibt es ein [http://www.kijupa-lingen.de Kinder- und Jugendparlament.] Es kann unter anderem jährlich über die Verwendung von 9000 Euro aus Mitteln der Stadt für Projekte entscheiden.


== Partnerstädte ==
=== Wappen ===
{{Wappenbeschreibung
Lingen (Ems) hat fünf Partnerstädte:
| Blasonierung = In rotem Feld drei schwebende goldene Türme mit stützenförmigen Sockeln, von denen der mittlere die seitlichen nach oben und nach unten überragt. Der Schild wird mit einer goldenen Krone (Rangkrone) überhöht und von zwei goldenen, stehenden Löwen (Schildhaltern) flankiert, die auf einem von einer Muschel ausgehenden Rankenwerk stehen. Der Schwanz der Löwen wird entweder einfach oder doppelt dargestellt.
* 1981 [[Bild:Flag_of_the_United_Kingdom.svg|20px]] [[East Staffordshire]] ([[Burton-upon-Trent]]), [[England]], [[United Kingdom|UK]]
| Quelle= [https://www.lingen.de/leben_und_wohnen/stadtportraet/stadtwappen/lingener_stadtwappen.html Das Lingener Stadtwappen auf der Website der Stadt Lingen], abgerufen am 17. Dezember 2017.
* 1993 [[Bild:Flag_of_Poland.svg|20px]] - [[Bielawa]], [[Polen]]
| Begründung = Die Türme weisen auf die Stadttore hin: Burg-, Looken- und Mühlentor. Bei der [[Rangkrone]] handelt es sich um eine sogenannte Marquis- oder Markgrafenkrone (Stirnreif mit drei Blatt- und zwei Perlzinken, auf denen je drei Perlen sitzen). Ihre Verwendung im Stadtwappen von Lingen weist möglicherweise auf die [[Grafschaft Lingen]] und die [[Grafschaft Tecklenburg|Grafen von Tecklenburg]] hin. Der Heraldik nach gehören die [[Schildhalter]] zu den Pracht- oder Prunkstücken des Wappens, geben keine weitere Erläuterung zum Wappeninhaber und haben rein dekorativen Charakter.
* 1996 [[Bild:Flag_of_Germany.svg|20px]] - [[Marienberg]], [[Sachsen]]
}}
* 1999 [[Bild:Flag_of_Catalonia.svg|20px]] - [[Salt]], [[Katalonien]]/[[Spanien]]
* 2004 [[Bild:Flag_of_France.svg|20px]] - [[Elbeuf sur Seine]], [[Frankreich]]


== Verkehr ==
=== Flagge ===
Die Farben der Stadt Lingen sind rot und goldgelb.<ref>§&nbsp;2 Absatz 2 der Hauptsatzung der Stadt Lingen (Ems) in der Fassung vom 23. November 2011 ({{Webarchiv |url=https://www.lingen.de/pdf_files/ortsrecht/ortsrecht_1_hauptsatzung.pdf |text=Digitale Bibliothek |wayback=20160304122016}}, abgerufen am 7. Januar 2018).</ref>


=== Straße ===
=== Städtepartnerschaften ===
Die Stadt Lingen (Ems) unterhält zurzeit fünf Städtepartnerschaften im europäischen Ausland und in Sachsen.
Lingen wird von der [[Bundesautobahn 31|Autobahn 31]] tangiert und ist Schnittpunkt der Bundesstraßen [[Bundesstraße 70|B 70]], [[Bundesstraße 213|B 213]] und [[Bundesstraße 214|B 214]], die seit Anfang der 80er Jahre als Umgehungsstraße um die Stadt herum führen.
* {{GBR|#}} [[Burton-upon-Trent]], seit 1982, 1992 erweitert auf das gesamte [[Borough]] [[East Staffordshire]] ([[Vereinigtes Königreich]])
* {{POL|#}} [[Langenbielau]] ([[Polen]]), seit 1993
* {{DEU|#}} [[Marienberg]] ([[Deutschland]]), seit 1996
* {{ESP|#}} [[Salt (Girona)|Salt]] ([[Spanien]]), seit 1998
* {{FRA|#}} [[Elbeuf]] ([[Frankreich]]), seit 2004<ref>[https://www.lingen.de/leben_und_wohnen/stadtportraet/partnerstaedte/east_staffordshire_grossbritannien.html Eintrag über die Partnerschaft mit East Staffordshire auf der Homepage der Stadt Lingen (Ems)] Abgerufen am 15. April 2019, 00:30</ref>


Eine weitere Städtepartnerschaft mit Lanivtsi (Ukraine) ist durch den Rat beschlossen, aber noch nicht offiziell vertraglich festgehalten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.lingen.de/politik-rathaus-service/unsere-stadt/partnerstaedte/politik-rathaus-service/unsere-stadt/partnerstaedte/partnerstaedte.html |titel=Stadt Lingen (Ems) |werk=lingen.de |abruf=2022-10-10}}</ref>
Durch Lingen führt die deutsch-niederländische Ferienstraße [[Oranier-Route]].


== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
=== Schiene ===
[[Datei:Historisches Rathaus Lingen (Ems).jpg|mini|hochkant|Historisches Rathaus]]
Lingen liegt an der [[1855]] eröffneten Eisenbahnlinie Ruhrgebiet – Nordsee ("[[Emslandstrecke]]"). Am [[Bahnhof Lingen (Ems)]] halten die zweistündlich verkehrenden [[InterCity|Intercitys]] der Linie [[Luxemburg]] - [[Norddeich Mole]]. Außerdem verkehrt stündlich der "[[Emsland-Express]]" [[Münster (Westfalen)|Münster]] - [[Emden]].
[[Datei:Alte Posthalterei (Lingen) 2005.jpg|mini|Radler vor der Alten Posthalterei]]
[[Datei:Lingen-Ems-Altstadt-2.jpg|mini|hochkant|Straße in der Altstadt]]
[[Datei:Lingen, kerk1 foto3 2011-05-07 14.19.JPG|mini|hochkant|Kirche Sankt Bonifatius]]
[[Datei:Kreuzkirche Universitätsplatz en Lingen.jpg|mini|hochkant|Kreuzkirche am Universitätsplatz]]


=== Sehenswürdigkeiten und Bauwerke ===
Im Güterverkehr spielen vor allem die Güterbahnhöfe Holthausen (Erdölraffinerie) und [[Hanekenfähr]] (Industriegebiet Lingen-Süd) eine größere Rolle, außerdem gibt es Industrie-Anschlussgleise in Lingen-Damaschke (''derzeit nicht genutzt'') sowie mehrere Güterverkehrsgleise und eine Verladerampe am Bahnhof Lingen(Ems).
Der Lingener Marktplatz gilt als „beste Stube“ der Stadt. Hier steht u.&nbsp;a. das [[Historisches Rathaus (Lingen)|historische Rathaus]] von 1555, das mit seinem [[Treppengiebel]] von 1663 als das Wahrzeichen der Stadt anzusehen ist; es dient heute repräsentativen Zwecken und steht für standesamtliche Trauungen zur Verfügung. Täglich um 12, 15 und 18 Uhr erscheint und erklingt aus dem Giebel des Rathauses ein Figuren- und Glockenspiel. Auf dem Marktplatz und in der angrenzenden Altstadt finden sich zahlreiche Giebelhäuser. Die ältesten wurden nach dem großen Lingener Stadtbrand im Jahr 1548 neu errichtet. Zu ihnen zählt die Alte Posthalterei, ein zweigeschossiges [[Fachwerkhaus]] mit [[Walmdach]], das von 1653 bis 1851 Lingens Poststelle war und heute eine Gaststätte beherbergt. Das älteste, aus dem Jahr 1653 stammende Bürgerhaus der Stadt (Am Markt 8), befindet sich heute im Besitz der [[Kivelinge]]. Am Marktplatz liegt ferner das Haus der Familie Schmitz (Am Markt 20), welches die Eltern des bekannten Schauspielers [[Theo Lingen]] bewohnten. Heute wird hier ein Café betrieben. Theo Lingen wählte seinen Künstlernamen nach dem Namen der Stadt, dem Geburtsort seines Vaters. Die humoristische Figurengruppe des Marktbrunnens, der in unmittelbarer Nähe des historischen Rathauses liegt, stammt von [[Hanns Joachim Klug]]. Östlich des Marktplatzes, und mit ihm durch die schmale Clubstraße verbunden, liegt der Universitätsplatz mit dem 1678 bis 1680 gebauten Seminargebäude (heute Kunstschule des Kunstvereins Lingen), dem Professorenhaus von 1684/85 (heute [[Theaterpädagogisches Zentrum]], [[TPZ Lingen]]) und der [[barock]]en [[Lutheraner|evangelisch-lutherischen]] [[Kreuzkirche (Lingen)|Kreuzkirche]], die 1733 bis 1737 errichtet und 1888 im [[Neuromanik|neuromanischen]] Stil erweitert wurde.


Die schönste Straße Lingens dürfte die Burgstraße sein. Vom Marktplatz aus findet man zunächst das Hellmannsche Haus von 1641 mit seinem reich ornamentierten Fachwerkgiebel und die ab 1832 errichtete [[römisch-katholische Kirche|katholische]] [[St.-Bonifatius-Kirche (Lingen)|Bonifatiuskirche]]. Etwas weiter findet man das [[Palais Danckelmann]] von 1646, das seit Jahrhunderten das Amtsgericht beherbergt; im zugehörigen Kutscherhaus (Gesindehaus) aus dem frühen 18. Jahrhundert befindet sich ein Teil des Heimatmuseums. Seit einigen Jahren sind auch hier standesamtliche Trauungen möglich. Sehenswert sind auch die [[Evangelisch-reformierte Kirche Lingen|evangelisch-reformierte Kirche]] (Turm von 1250, Chor von 1629 und Kirchenschiff von 1772) an der Kirchstraße und der 1961 durch die [[Kivelinge]] wieder neu aufgebaute [[Pulverturm Lingen|Pulverturm]] (Straße Am Pulverturm). Er ist der letzte Zeuge der im 17. Jahrhundert abgetragenen Festung Lingens. Der ursprüngliche Pulverturm stammt noch aus dem späten Mittelalter. Die barocke Toranlage auf dem Gelände des Pulverturms stammt vom früheren Haus des oranischen Drosten Rutger [[von Haersolte]] an der Lookenstraße.
Von [[1904]] bis [[1952]] gab es außerdem eine [[Schmalspurbahn]] von [[Lingen]] über [[Berge (Niedersachsen)|Berge]] nach [[Quakenbrück]], die Personen- und Güterverkehr durchführte.


Ein Skulpturenweg „Weg der Tugenden“ wurde im Jahr 2022 durch die Kunsthalle Lingen zusammen mit dem Lingener Stadtpastorat und der Stadt Lingen eingerichtet. Er zeigt an verschiedenen Orten im Stadtgebiet Kunstwerke, die sich mit einzelnen [[Tugend]]en beschäftigen.<ref>[https://dekanat-el-sued.de/test/index.html Website zum Projekt Tugenden] auf der Website des Dekanats Emsland-Süd des Bistums Osnabrück.</ref><ref>{{YouTube |id=b8ScQCRObMM |titel=Skulpturenweg der 7 Tugenden, Lingen |abruf=2023-05-14 |upload=2022-10-17}}</ref>
=== Wasserwege ===
[[Bild:Ems_Wasserfall_Hanekenfaehr.jpg|thumb|Wasserfall der [[Ems]] am [[Hanekenfähr]] bei Lingen]]
Die [[Ems]] bei Lingen ist auf einer kurzen Strecke schiffbar, wird heute jedoch nur noch im Freizeitverkehr befahren. Bereits seit [[1829]] umfährt der Güterverkehr die zahlreichen Schleifen der Ems zwischen Lingen und [[Meppen]] auf einem Kanal, der zunächst [[Ems-Hase-Kanal]] hieß und seit über hundert Jahren Teil des [[Dortmund-Ems-Kanal]]s ist.


Außerhalb des Stadtzentrums sind das im Süden gelegene [[Schloss Herzford]] und das im Norden der Stadt gelegene, 180 Hektar große, Geester [[Speicherbecken Geeste|Speicherbecken]] zu erwähnen, das in den 1980er Jahren als Kühlwasserreservoir für das [[Kernkraftwerk Emsland]] gebaut wurde und ein beliebtes Naherholungsgebiet ist. Im Nordosten der Stadt betreibt der [[Norddeutscher Rundfunk|NDR]] eine [[Sender Lingen|Sendeanlage]] für [[Ultrakurzwelle|UKW]], [[Fernsehen|TV]] und [[Mittelwelle|MW]]. Als Antennenträger wird ein 227 Meter hoher, geerdeter Stahlrohrmast mit einer [[Reusenantenne]] für [[Mittelwelle]] verwendet. Außerdem existiert ein 158 Meter hoher Fernmeldeturm der Deutschen Telekom AG im Stadtteil Schepsdorf.
Lingen verfügt über sieben Häfen für die Binnenschifffahrt. Die Erdölraffinerie in Holthausen sowie das Benteler-Stahlwerk in Hanekenfähr haben eigene Häfen; Massengüter werden im Darmer Hafen entladen. Hingegen haben der Alte Hafen und der Neue Hafen, nahe des Stadtzentrums gelegen, an Bedeutung für die Wirtschaft verloren, gewinnen aber zunehmend Stellenwert für den Freizeitverkehr.


[[Datei:Lingen HalleIV Unterfuehrung.jpg|mini|Illuminierte Fußgängerunterführung am Bahnhof]]
siehe auch: [[Landkreis_Emsland#Verkehr|Verkehr im Landkreis Emsland]]


Im Februar 2006 begann ein Umbau des [[Bahnhof Lingen (Ems)|Lingener Bahnhofs]]. Zunächst wurde eine Unterführung für Fußgänger und Radfahrer zwischen der Bernd-Rosemeyer-Straße (zur Stadtmitte) und der Kaiserstraße (zum Strootgebiet) auf der Ostseite des Bahnhofs gebaut, die 2007 eröffnet wurde. Neben der vereinfachten Querung der Gleisanlagen verbessert diese Unterführung auch die Anbindung der Fachhochschule sowie des IT-Zentrums an die Innenstadt. Zwischen dem Bahnhof und der Unterführung wurde eine [[Fahrradstation]] neu errichtet. An der Stelle des früheren Gleises 3 wurde im Jahr 2009 ein neuer [[Seitenbahnsteig]] an Gleis 2 errichtet, der durch die Unterführung barrierefrei zugänglich ist. Ferner wurde der bisherige Bahnsteig an Gleis 1 erhöht und modernisiert. Direkt neben dem Bahnhof befindet sich der seit Herbst 2010 fertig umgebaute [[Busbahnhof|ZOB]].
== Bildung ==
Lingen verfügt über zahlreiche allgemeinbildende Schulen, darunter eine integrierte [[Gesamtschule]] und drei Gymnasien. Die Gymnasien [http://www.georgianum-lingen.de Georgianum] und [http://www.johanneum-lingen.de Johanneum] sind staatliche Schulen und arbeiten eng zusammen, während das [http://www.franziskusgymnasium.de Franziskusgymnasium] im Stadtteil Laxten eine katholische Schule in Trägerschaft des Ordens der [[Franziskanerinnen]] von [[Thuine]] ist.


=== Kulturelle Einrichtungen ===
Seit 1988 existiert die [http://www.ba-emsland.de Berufsakademie Emsland], welche die [[Bachelor|Bachelorstudiengänge]] [[Betriebswirtschaftslehre]], [[Wirtschaftsinformatik]] und [[Wirtschaftsingenieurwesen]] anbietet.
[[Datei:Lingen Emslandmuseum.JPG|mini|hochkant|Emslandmuseum an der Burgstraße]]


* Kinder-, Jugend- und Kulturzentrum [[Alter Schlachthof (Lingen)|Alter Schlachthof]]
Im Jahr 2000 wurde der Standort Lingen der [[Fachhochschule Osnabrück]] gegründet, der die [http://www.gut.fh-osnabrueck.de Fakultät Gesellschaft und Technik] mit den Instituten Management und Technik, Kommunikations-Management sowie [[Theaterpädagogik]] umfasst.
* [[Burgtheater (Lingen)|Burgtheater]] als Teil des Instituts für Theaterpädagogik der Hochschule Osnabrück
* [[Centralkino (Lingen)|Centralkino]] als Kulturzentrum (Trägerschaft Kulturzentrum Centralkino Lingen e.&nbsp;V.)
* [[Emslandhallen]] als Messe- und Veranstaltungszentrum
* [[EmslandArena]] als [[Multifunktionshalle#Veranstaltungshalle|Multifunktionshalle]] für Sport- und Kulturveranstaltungen
* [[Halle IV]] als Veranstaltungszentrum in einem Teil des ehemaligen Eisenbahnausbesserungswerkes
* Theater an der Wilhelmshöhe
* [[Theaterpädagogisches Zentrum]] der [[Emsländische Landschaft|Emsländischen Landschaft]] e.&nbsp;V. ([[TPZ Lingen]])
* Emslandmuseum
* Lern- und Gedenkort Jüdische Schule
* Kulturforum Sankt Michael
* [[Kunsthalle Lingen]] in der Halle IV des ehemaligen Eisenbahnausbesserungswerkes
* Kunstschule
* Musikschule des Emslandes
* [[Europäisches Theaterhaus/European Theatre House]] e.&nbsp;V.
* Brettspieletreff Lingen e.&nbsp;V.


== Sehenswürdigkeiten ==
=== Sport ===
Ca. 22.500 der Lingener Einwohner sind in mehr als 80 Sportvereinen organisiert. Mit 18 Sporthallen, 4 Gymnastikhallen und einer Tanzhalle deckt die Stadt Lingen (Ems) die Anforderungen für den Hallensport, insbesondere für den Schulsport, den Vereinssport, aber auch für den nicht organisierten Sport ab.


Ferner gibt es in Lingen 12 Sportzentren mit 40 Rasenspielfeldern und einem Kunstrasenplatz (Fußball). Hervorzuheben ist in diesem Zusammenhang das Emslandstadion, das über normgerechte leichtathletische Anlagen, insbesondere eine 400-Meter-Kunststofflaufbahn, verfügt.
=== Innenstadt ===
Der '''Marktplatz''' gilt als ''beste Stube'' der Stadt. Das '''historische Rathaus''' von [[1555]] mit seinem [[Treppengiebel]] von [[1663]] gilt als das Wahrzeichen der Stadt; es dient heute repräsentativen Zwecken und steht für standesamtliche Trauungen zur Verfügung. Gleich daneben befindet sich die '''Alte Posthalterei,''' ein zweigeschossiges [[Fachwerkhaus]] mit [[Walmdach]], das von [[1653]] bis [[1851]] Lingens Poststelle war und heute eine Gaststätte beherbergt. Ansonsten wird der Marktplatz von Giebelhäusern beherrscht, zu denen das '''Haus der Kivelinge''' von [[1583]] zählt, eines der ältesten Bürgerhäuser Lingens. Dieses befindet sich im Besitz des [[1372]] gegründeten Bügersöhneaufzuges zu Lingen, den Kivelingen.


==== Fußball ====
Östlich des Marktplatzes und mit ihm durch die schmale Clubstraße verbunden, liegt der '''Universitätsplatz''' mit dem [[1678]] bis [[1680]] gebauten Seminargebäude (heute Kunstschule des Kunstvereins Lingen), dem '''Professorenhaus''' von [[1684]]/[[1685|85]] (heute [[Theaterpädagogisches Zentrum]], TPZ) und der [[Barock|barocken]] [[Lutheraner|evangelisch-lutherischen]] '''Kreuzkirche,''' die [[1733]] bis [[1737]] errichtet und [[1888]] im [[Neuromanik|neuromanischen]] Stil erweitert wurde.
In der 2. Kreisklasse Emsland-Süd spielt der TuS Lingen 2020, Nachfolgeverein des ehemaligen Oberligisten [[TuS Lingen]]. Der [[SV Holthausen/Biene]] ist in der Landesliga Weser-Ems aktiv. Mit derzeit 29 Jugendmannschaften, fünf Herren- und einer Damenmannschaft verfügt Olympia Laxten über die größte Fußballabteilung im Emsland.


==== Weitere Sportangebote ====
Die schönste Straße Lingens dürfte die '''Burgstraße''' sein. Vom Marktplatz aus findet man zunächst das '''Hellmannsche Haus''' von [[1641]] mit seinem reich ornamentierten Fachwerkgiebel und die ab [[1832]] errichtete [[Römisch-Katholische Kirche|katholisch]]e '''Bonifatiuskirche'''. Etwas weiter findet man das '''Palais [[Sylvester Danckelmann|Danckelmann]]''' von [[1646]], das seit Jahrhunderten das Amtsgericht beherbergt; im zugehörige Kutscherhaus (Gesindehaus) aus dem frühen [[18. Jahrhundert]] befindet sich ein Teil des Heimatmuseums.
* Golfplatz des „Golfclubs Emstal e.&nbsp;V.“
* Tennisanlagen mit insgesamt 60 Spielfeldern; vier Tennishallen (zwölf Spielfelder)
* Reitzentrum mit einer Reithalle und Reiterstadion sowie einem Islandpferde-Reiterstadion, das internationalen Anforderungen genügt
* Freizeit-, Sport- und Erlebnisbad LINUS mit Sauna und Freibadbereich
* drei Rudervereine mit Bootshaus, unmittelbar am Dortmund-Ems-Kanal im Innenstadtbereich gelegen
* Segel- und Surfanlage auf dem Speichersee Geeste im Norden Lingens
* fünf Skaterbahnen sowie ausgewiesene Straßenstrecken
* vier Schießsportanlagen, unter anderem die zentrale Schießsportanlage an der Wilhelmshöhe mit 30 Luftgewehrbahnen und neun Schießbahnen für Kleinkaliber
* Bowling-Center
* ein Kanuverleih beim Kanu-Klettercamp
* Kung-Fu-Schule
* Ein Billard- und Dartcafé (Spielort des [[PBC Lingen]])
* [[Schachverein Lingen 1959]], spielte in der Saison 2019/20 in der [[Schachbundesliga (Deutschland)|1. Bundesliga]]<ref>[http://statistik.godesbergersk.de/statistik.pl?liga=1819_2bln&action=stat&id=0 Tabelle 2. Liga 2018/2019].</ref><ref>[https://www.schachbundesliga.de/interviews/lingen-will-es-wissen Lingen will es wissen.]</ref>


==== ''Special Olympics'' ====
Sehenswert sind auch die '''[[Reformierte Kirche|evangelisch-reformierte]] Kirche''' an der Kirchstraße und der [[1961]] durch die Kivelinge restaurierte '''Pulverturm''' als Überrest der ehemaligen Festung.
2021 hatte sich die Stadt als ''[[Special Olympics World Summer Games 2023#Host Town Program|Host Town]]'' für die Gestaltung eines viertägigen Programms für eine internationale Delegation der ''[[Special Olympics World Summer Games 2023]]'' in Berlin beworben. 2022 war die Stadt als Gastgeberin für die ''[[Special Olympics Bahamas]]'' ausgewählt worden.<ref name="Host">{{Internetquelle |url=https://www.berlin2023.org/de/beyond-sports/hosttown |titel=Host Town Program |sprache=de |abruf=2023-03-21}}</ref> Damit wurde die Stadt Teil des größten kommunalen Inklusionsprojekts in der Geschichte der Bundesrepublik mit mehr als 200 ''Host Towns''.<ref name="Host" />


=== Was es sonst noch gibt ===
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
Folgende wiederkehrenden kulturellen Veranstaltungen finden in Lingen statt:
Außerhalb des Stadtzentrums sind das im Süden gelegene '''Schloss Herzford''' und das im Norden der Stadt gelegene, 180 Hektar große '''[[Speicherbecken Geeste|Speicherbecken]]''' zu erwähnen, das in den 80er-Jahren als Kühlwasserreservoir für das Kernkraftwerk gebaut wurde und ein beliebtes Naherholungsgebiet ist.
* Ende Januar findet alljährlich in den Emslandhallen die Blumenschau „Gartenträume“ statt.
* Alle zwei Jahre im April oder Mai (zuletzt 2018) findet die Internationale Rassehundeausstellung CACIB (FCI) in den Emslandhallen statt.
* An den ersten Wochenenden im Mai und im Oktober findet die Frühjahrs- bzw. Herbst-[[Volksfest|Kirmes]] auf dem Festgelände an den Emslandhallen statt.
* Alle drei Jahre zu [[Pfingsten]] (zuletzt 2022), veranstalten die [[Kivelinge]] das [[Kivelingsfest]] und verwandeln die Innenstadt in einen mittelalterlichen Markt.
* Im Juni findet die Drachenboot-Regatta auf dem [[Dortmund-Ems-Kanal]] am LRG Bootshaus statt.
* Seit 1990 findet alle vier Jahre das Kindertheater-Festival [[Welt-Kindertheater-Fest]] statt. Es gilt weltweit als erstes internationales Festival für Kinder von Kindern.
* Seit 1981 veranstalten die [[Abiturient]]en der Lingener Gymnasien jedes Jahr kurz vor den niedersächsischen Sommerferien das [[Umsonst und draußen|Umsonst-und-draußen]]-Festival. Das ehemalige ''[[Abifestival]]'' trägt inzwischen den Namen ''Lautfeuer.'' Veranstalter ist seit 2005 der als gemeinnützig anerkannte ''Abifestival seit 1981 e.&nbsp;V.'' Veranstaltungsort ist seit dem Anfang der 1990er Jahre ein Gelände an der Schüttorfer Straße, im Schatten des [[Kernkraftwerk Lingen|alten Kernkraftwerkes]].
* im August Musikfest der Wirte in der Altstadt
* Hafenfest am alten Hafen
* Jedes Jahr an einem Wochenende Anfang September findet in der Markthalle der Emslandhallen die Baumesse Lingen statt<ref>{{Internetquelle |autor=Baumesse Lingen |url=https://www.baumesse.de/lingen/ |titel=Baumesse Lingen |werk=baumesse.de |hrsg=BaumesseE GmbH |sprache=de |abruf=12.05.2025}}</ref>.
* Jährlich wird am dritten Wochenende im September das Altstadtfest in der Innenstadt gefeiert. Zahlreiche Vereine, Verbände und Organisationen bieten dabei von freitags bis sonntags ein attraktives Programm auf mehreren Bühnen und sorgen für das leibliche Wohl von bis zu 80.000 Besuchern.
* seit 2006 Apfelfest im Ortsteil Clusorth-Bramhar
* In der Adventszeit findet alljährlich vor dem Historischen Rathaus der Weihnachtsmarkt statt. Eine der Hauptattraktionen ist die Eislaufbahn unter freiem Himmel.
* Von 1999 bis 2013 kam jährlich die Weltelite der Dressurreiter zum [[Internationales Dressurfestival Lingen|Internationalen Dressurfestival]] nach Lingen.


<gallery>
Im Nordosten der Stadt betreibt der [[Norddeutscher Rundfunk|NDR]] eine Sendeanlage für [[Ultrakurzwelle|UKW]], [[Fernsehen|TV]] und [[Mittelwelle|MW]]. Als Antennenträger wird ein 227 Meter hoher, geerdeter Stahlrohrmast mit einer [[Reusenantenne]] für [[Mittelwelle]] verwendet.
Lingen - Darmer Hafenstraße - Emslandhallen - Gartenträume Lingen 2018 04 ies.jpg|„Gartenträume 2018“
Lingen Stadtfest 1.jpg|Blick Richtung Osten aus dem Stadtfest-Riesenrad
Clusorth Apfelfest.JPG|Präsentation seltener Apfelsorten auf dem Clusorther Apfelfest
Lingen Rathaus Eislaufbahn.JPG|Eislaufbahn und Weihnachtsmarkt vor dem Rathaus
</gallery>


== Wirtschaft und Infrastruktur ==
== Baustellen ==
=== Wirtschaft ===
==== Erdölindustrie ====
[[Datei:ERE Lingen.JPG|mini|Die Raffinerie vom Kanal aus gesehen]]


Von Lingen wurden die Erdölvorkommen im [[Emsland]], die die größten in Deutschland sind, sowie die Erdgasvorkommen in der [[Norddeutsche Tiefebene|norddeutschen Tiefebene]] erschlossen. Ende der 1940er Jahre hat sich in Lingen die Deutsche Schachtbau- und Tiefbohrgesellschaft mbH angesiedelt, die in den 1970er und 1980er Jahren einer der bedeutendsten Arbeitgeber der Stadt war. Nach zahlreichen Übernahmen firmiert die Gesellschaft seit November 2008 unter dem Namen [[GDF Suez]] E&P Deutschland GmbH. Die Produktion betrug im Jahr 2008 1,696 Milliarden Kubikmeter [[Erdgas]] sowie 456.000 Tonnen [[Erdöl]].
=== Lookentorpassage ===
Am 18. November 2005 gab der Lingener [[Stadtrat]] nach heftigen Diskussionen in der Bevölkerung grünes Licht für die Errichtung der überdachten Lookentorpassage. Die Lookentorpassage, die auf dem im Stadtkern gelegenen, ehem. Postgelände errichtet wird, soll Lingen (Ems) als Einkaufsstadt der Region stärken und mit insgesamt 14.000m² Verkaufsfläche (davon 7000m² neu) neue Geschäfte in die Stadt holen. Kritiker fürchten, dass dadurch zusätzliche Leerstände in der Altstadt entstehen und die Verkehrserschließung unzureichend geplant ist. Der Bau wurde im Januar mit der Erstellung der Baugrube begonnen, Mitte 2007 soll die [[Einkaufspassage]] dann fertiggestellt worden sein.


Die seit 1953 bestehende Raffinerie Emsland ([[BP]] Lingen) im Stadtteil Holthausen stellt mit etwa 700 Mitarbeitern bei einer Kapazität von etwa 4,1 Millionen Tonnen jährlich unter anderem [[Kraftstoff]]e, leichtes [[Heizöl]] und [[Flüssiggas]] aus deutschem und ausländischem [[Erdöl|Rohöl]] her.
=== Bahnhof ===
Im Februar 2006 soll der Umbau des Bahnhofes beginnen. Ziel dieser Baumaßnahme ist es, ein Nadelöhr im Personenverkehr auf der bis heute ausschließlich von der [[Deutsche Bahn AG]] bedienten Bahnstrecke zwischen dem westfälischen [[Rheine]] und [[Emden]] zu beseitigen: Der ursprüngliche Mittelbahnsteig des Lingener Bahnhofs ist nach heutigen Vorgaben zu schmal und kann außerdem nur durch direktes Überqueren der Schienen erreicht werden; daher wurde er bereits Anfang der 70er Jahre gesperrt. Seitdem verfügt der Bahnhof nur über ein Haltegleis ("Gleis 1") für Personenzüge in Nord- und Südrichtung, so dass sich in ungünstigen Fällen Verspätungen in einer Fahrtrichtung auch auf Gegenzüge auswirken. Hier soll der neue Mittelbahnsteig Abhilfe schaffen, außerdem wird eine Unterführung für Fußgänger und Radfahrer gebaut, die auch das neue "Gleis 2" dank einem Fahrstuhl und niedriger Steigung besonders behindertengerecht mit dem Bahnhofsgebäude verbindet. Die Gesamtkosten für die Unterführung belaufen sich auf 7,1 Millionen Euro.


Die [[Rosen-Gruppe]] hat in Lingen ihren Gründungsstandort. Das [[Familienunternehmen]] mit heutigem Hauptsitz in [[Stans]] (Schweiz) ist auf die [[Forschung und Entwicklung|Forschung, Entwicklung]], [[Produktion|Herstellung]] sowie den Einsatz von [[Inspektion]]sgeräten für [[Pipeline]]s und weiteren komplexen [[Anlage (Technik)|technischen Anlagen]] spezialisiert. Es bietet seine Dienstleistungen und Produkte weltweit für die [[Mineralölunternehmen|Öl-]] und [[Gas]]industrie sowie weitere [[Wirtschaftszweig|Branchen]] an.<ref>Siehe die Angaben zum Zweck der ''Rosen Swiss AG'' (Firmennummer CHE-109.856.315) im [[Handelsregister (Schweiz)|Handelsregister]] des [[Kanton Nidwalden|Kantons Nidwalden]], Stand 20. März 2017. Siehe auch ''Rosen Technology and Research Center GmbH'': Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014. Veröffentlicht im [[Handelsregister (Deutschland)|Handelsregister]] am 15. Februar 2016. Ferner ''Die ROSEN Gruppe.'' In ''Wirtschaft aktuell'', Januar 2017.</ref> Überdies entwickelt und fertigt die Unternehmensgruppe „intelligente Kunststoffe“<ref>Zur historischen Entwicklung dieser Kunststoffe und zu diesem Begriff siehe kurz Dietrich Braun: ''Kleine Geschichte der Kunststoffe''. Hanser, München 2013, ISBN 978-3-446-43685-5, S. 282 f.</ref> beziehungsweise [[Funktionspolymere]] für verschiedene Anwendungen. 2016 arbeiteten weltweit mehr als 2800 Personen für das Unternehmen,<ref>Wolfgang Heumer: ''Im Emsland sind die Molche los''. [[VDI nachrichten|vdi nachrichten]], 9. September 2016.</ref> in Lingen sind es mehr als 1000 (Stand: Ende 2015).<ref>{{Webarchiv |url=http://www.rosen-group.com/dms/rosen-website/rosen-documents/company/insight/press-center/media-center/documents/ROSEN-Group_ROSEN-Gruppe-in-Lingen-(Ems)/ROSEN%20Group%20-%20ROSEN%20Gruppe%20in%20Lingen%20(Ems).pdf |text=''ROSEN Gruppe in Lingen (Ems). Spitzentechnologien zum Schutz von Mensch und Umwelt'' |wayback=20170806180213}}, S. 26. Abruf am 30. März 2017.</ref>
Der Bau soll im Sommer 2007 abgeschlossen sein, im Anschluss soll der [[Busbahnhof|ZOB]] umgebaut werden und eine DB Fahrradstation errichtet werden.


=== St.-Bonifatius-Hospital ===
==== Kraftwerke ====
{{Hauptartikel|Kernkraftwerk Lingen|Kernkraftwerk Emsland|Erdgaskraftwerk Emsland}}
Für ca. 40 Mio. EUR wird momentan das St.-Bonifatius-Hospital im Stadtzentrum vollkommen umstrukturiert. Neben Sanierungsmaßnahmen sind mehrere Neubauten geplant. U. a. wird eine neue Eingangshalle, ein neuer Bettentrakt und eine neue Tiefgarage mit 200 Einstellplätzen gebaut. Nach Abschluss der Arbeiten im Jahr 2008 wird das aus dem 19. Jahrhundert stammende Krankenhausgebäude an der Gymnasialstraße nicht mehr für den Krankenhausbetrieb benötigt.
{{Mehrere Bilder
| align = right
| Richtung = horizontal
| Kopfzeile = Kraftwerke in Lingen
| Kopfzeile_align = center
| Bild1 = Kernkraftwerk Lingen 2010-1.JPG
| Breite1 = 90
| Untertitel1 = Kernkraftwerk Lingen
| Bild2 = Kkw ems pano2.jpg
| Breite2 = 302
| Untertitel2 = Kernkraftwerk Emsland
| Bild3 = Kraftwerk Emsland.jpg
| Breite3 = 160
| Untertitel3 = Erdgaskraftwerk Emsland
}}


Im Jahre 1968 nahm der [[Vereinigte Elektrizitätswerke Westfalen|VEW]]-Konzern in der damaligen Gemeinde Darme das [[Kernkraftwerk Lingen]] in Betrieb. Es war eines der ersten kommerziellen [[Kernkraftwerk]]e Deutschlands. Wegen zahlreicher Störfälle wurde es schon 1977 wieder stillgelegt. In den Jahren 1989 und 1990 erlangte es noch einmal eine gewisse Bekanntheit, als dort [[Molkepulver]] [[Dekontamination|dekontaminiert]] wurde, das nach der [[Katastrophe von Tschernobyl]] verstrahlt worden war.
=== Fachhochschule und IT-Zentrum ===
Im Jahr 2006 sollen die Bauarbeiten für den Ausbau der Fachhochschule in den Hallen I und II des Eisenbahnausbesserungswerkes an der Kaiserstraße beginnen. Es ist geplant, beide Hallen für den Ausbau der Fachhochschule auf 2000 Studienplätze zu nutzen. Parallel soll das bestehende IT-Zentrum Emsland in der Halle III erweitert werden.


Seit 1972 bzw. 1975 erzeugen in der Nachbarschaft des Kernkraftwerkes zwei Blöcke des [[Erdgaskraftwerk Emsland]] mit einer Leistung von insgesamt 820 [[Megawatt]] Strom.
== Kultur ==


Im Jahre 1988 wurde das [[Kernkraftwerk Emsland]] (KKE) mit einer Leistung von 1400 Megawatt in Betrieb genommen. Es ist eines der letzten deutschen Kernkraftwerke, die in Betrieb gingen. Am 15. April 2023 ging das KKE infolge des Atomausstiegs als erstes der letzten drei verbliebenen deutschen Kernkraftwerke vom Netz. Seit 2002 gibt es in unmittelbarer Nähe ein [[Zwischenlager (Kerntechnik)|Zwischenlager]] für abgebrannte [[Brennelement]]e aus dem KKE.<ref>[http://www.rwe.com/generator.aspx/rwe-power-icw/presse/downloads/property=Data/id=484174/kurzportrait-kkw-lingen.pdf Broschüre über das KKW Emsland und das Erdgaskraftwerk Emsland]</ref>
=== Kulturelle Einrichtungen ===
In Lingen existieren diverse kulturelle Einrichtungen, u. a.:
* das Jugendzentrum Alter Schlachthof,
* die Emslandhallen als Messe- und Veranstaltungszentrum,
* das Theater an der Wilhelmshöhe,
* das Theaterpädagogische Zentrum (TPZ),
* das Emslandmuseum,
* der Lern- und Gedenkort Jüdische Schule,
* das Kulturforum Sankt Michael,
* die Kunsthalle in der Halle IV des ehemaligen Eisenbahnausbesserungswerkes,
* die Kunstschule und,
* die Musikschule des Emslandes.


Alle diese Kraftwerke gehörten ursprünglich dem VEW-Konzern. Seit dessen Fusion mit [[RWE AG|RWE]] gehören sie zur [[RWE Power AG]]. In den Lingener Kraftwerken sind über 400 Menschen beschäftigt.
=== Veranstaltungen ===
Folgende wiederkehrende kulturellen Veranstaltungen finden in Lingen statt:
* Alle drei Jahre zu [[Pfingsten]], zuletzt 2005, veranstalten die [[Kivelinge]] das [[Kivelingsfest]] und verwandeln die Innenstadt in einen mittelalterlichen Markt.
* Ein weiterer, allerdings kommerzieller Markt ist Spinolas Markttag, der in jedem Frühjahr veranstaltet wird.
* Seit 1990 findet alle vier Jahre in Lingen das [http://www.weltkindertheaterfest.de Welt-Kindertheater-Fest] statt.
* Jährlich wird am zweiten Wochenende im September das Altstadtfest in der Innenstadt gefeiert.
* Jedes Jahr im Sommer veranstalten die [[Abiturient]]en der drei Lingener Gymnasien auf einer Wiese in der Nähe des [[Kernkraftwerk Lingen|alten Kernkraftwerkes]] das [[Abifestival]], eines der größten „Umsonst und draußen“-[[Musikfestival]]s in Norddeutschland.
* An den ersten Wochenenden im Mai und im Oktober findet die Frühjahrs- bzw. Herbst-[[Kirmes]] auf dem Festgelände an den Emslandhallen statt.
* Seit sechs Jahren wird in Lingen das Internationale Dressurfestival veranstaltet


Im Juni 2007 hat die RWE AG mit dem Bau eines [[GuD]]-Kraftwerkblocks mit einer Leistung von 876 Megawatt begonnen (Block D des Erdgaskraftwerks), der im Jahr 2010 ans Netz ging. Zu dem neuen Kraftwerk gehört ein Erdgasröhrenspeicher. Die Investitionssumme belief sich auf mehr als 500 Millionen Euro.<ref>[http://www.rwe.com/generator.aspx/rwe-power-icw/presse/downloads/property=Data/id=229662/kraftwerke-lingen-pdf.pdf Neubau GuD-Kraftwerk Lingen]</ref>
== Wirtschaft ==


==== Industriepark Lingen-Süd ====
=== Eisenbahnausbesserungswerk ===
In der Nähe der Kraftwerke entwickelte sich ein Industriegebiet. Dort gibt es unter anderem
Beim Bau der [[Hannoversche Westbahn|Hannoverschen Westbahn]] [[Löhne]] - [[Emden]] wurden in Lingen die zentralen [[Ausbesserungswerk|Werkstätten]] angelegt und [[1856]] in Betrieb genommen. Sie ernährten zeitweise ein Drittel der Lingener Haushalte und waren lange Zeit der einzige größere Industriebetrieb Lingens. Nach langem Schrumpfen wurde das [[Ausbesserungswerk Lingen|Bundesbahn-Ausbesserungswerk Lingen]] 1985 geschlossen.


* die [[Brennelementfertigungsanlage Lingen]] von ''[[Advanced Nuclear Fuels]]'', in der seit 1977 etwa 25.000 Brennelemente für Kernkraftwerke hergestellt wurden
Das Wagenwerk wurde abgerissen; an seiner Stelle stehen heute die [[Emslandhallen]], in denen Märkte und Veranstaltungen stattfinden. Nach jahrelangem Leerstand und Verfall des direkt am Bahnhof gelegenen Lokwerks wurde zunächst die Halle IV saniert. Seit 1997 ist dort ein Zentrum für Wirtschaft, Medien und Kunst angesiedelt. Die restlichen Hallen werden seit 2003 zu einem [[Informationstechnik|IT]]-Zentrum ausgebaut, in das auch neue Institute der [[Fachhochschule Osnabrück]] einziehen sollen.
* das [[Elektrostahlwerk]] von ''[[Benteler (Unternehmen)|Benteler]]'' mit einer Jahreskapazität von 560.000 Tonnen Stahl, der aus Schrott hergestellt wird
* ein ''Baerlocher-Werk'' mit etwa 250 Beschäftigten, das [[Additiv]]e für die Kunststoffindustrie herstellt
* ein Werk des schwedischen Industriegüterkonzerns ''[[Atlas Copco]]'' zur Produktion von Straßenfräsen, das Ende 2010 geschlossen wurde. Die Hallen werden seit Mitte 2011 durch eine niederländische Chemie-Firma als Lager verwendet.
* den Versandhandel [[EMP Merchandising]] ([[Merchandising]] mit Tonträgern, Fanartikeln, Accessoires, Textilien und Filmen),
* eine Regionalniederlassung der [[Discounter]]-Firma ''[[Aldi]]-Nord'', zuzüglich eines großflächigen Zentrallagers,
* die Zentrale des Bauunternehmens [[Mainka Bau]].


==== Hochschule und IT-Zentrum ====
=== Erdölindustrie ===
Auf dem ehemaligen Gelände des Lingener [[Ausbesserungswerk Lingen|Eisenbahnausbesserungswerkes (EAW)]] an der Kaiserstraße vollzieht sich seit zwei Jahrzehnten eine Transformation von einer Industriebrache zu einem Standort für Wirtschaft und Wissenschaft.
Die Stadt Lingen gilt seit dem zweiten Weltkrieg als Zentrum der deutschen Erdölindustrie. Von Lingen wurden die Erdölvorkommen im [[Emsland]], die die größten in Deutschland sind, sowie die Erdgasvorkommen in der [[norddeutsche Tiefebene|norddeutschen Tiefebene]] erschlossen. Ende der vierziger Jahre hat sich in Lingen die Deutsche Schachtbau- und Tiefbohrgesellschaft mbH angesiedelt, die in den siebziger und achtziger Jahren einer der bedeutendsten Arbeitgeber der Stadt war. Nach zahlreichen Übernahmen firmiert die Gesellschaft seit 2003 unter dem Namen [[Gaz de France]] Produktion [[Exploration]] Deutschland GmbH. Die Produktion betrug im Jahr 2004 1,4 Milliarden m³ [[Erdgas]] sowie 511.000 t [[Erdöl]].


Im Jahre 1990 erwarb die Stadt Lingen das Areal und bereitete schrittweise die zentral gelegene, unter [[Denkmalschutz]] stehende Industriebrache zur Neunutzung vor. Nach dem hastigen Abriss einiger Gebäude unmittelbar entlang der Kaiserstraße im März 1992 wurde zunächst die Außenhülle der sog. Halle IV instand gesetzt und renoviert, bis schließlich, nach einem Ideenwettbewerbe, ab Mitte der Neunzigerjahre auch der Innenausbau vorangetrieben wurde.<ref>[http://www.archistories.com/?nav=article&cat=grussworte Internet-Portal „Archistories.com“ – Das Eisenbahnausbesserungswerk Lingen]</ref> Nach allem konnten vom ursprünglichen EAW insgesamt fünf Hallen restauriert werden und beherbergen seit 1995 neben Büro- und Arbeitsräumen der [[Hochschule Osnabrück]] Standort Lingen, ein Studio des [[Offener Kanal|Offenen Kanals]] [[Ems-Vechte-Welle]], den regionalen Fernsehsender ''emsTV'' (früher: EV1.TV), die [[Kunsthalle Lingen]] und unter dem Dach des IT-Zentrums Lingen viele weitere Firmen aus dem IT- und Dienstleistungsbereich sowie Tagungsräume.<ref>[http://www.it-zentrum-lingen.de/ IT Zentrum Lingen | Existenz- und Gründerzentrum für die IT-Branche]</ref> Seit 2007 verbindet eine Unterquerung den Bereich des ehemaligen EAW und des angrenzenden Strootgebiets mit dem westlich der Bahnstrecke gelegenen [[Theo Lingen|Theo-Lingen]]-Platz, dem Bahnhof und dem Stadtkern. Seit Beginn des Wintersemesters 2012/13 komplettiert die vollständig renovierte Lokrichthalle I/II als 'Campus Lingen' der Hochschule Osnabrück in Lingen den Wandel des ehemaligen Werksgeländes. Die Gesamtkosten des neuen Hochschulcampus Lingen, auf dem mehr als 2500 Studierende ihr Studium absolvieren können, werden auf 45 Millionen Euro geschätzt. Er wurde am 8. Oktober 2012 offiziell eingeweiht. Ein modern gestalteter Neubau im Bereich der ehemaligen Kesselschmiede beherbergt die im Frühjahr 2014 fertiggestellte und vom Studentenwerk Osnabrück betriebene [[Mensa]] des Campus.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.hs-osnabrueck.de/34785.html |text=Hochschule Osnabrück: Neubau Mensa Campus Lingen |wayback=20150204184325}}</ref>
Die seit [[1953]] bestehende [[Erdölraffinerie]] Emsland ([[BP (Konzern)|BP]] Lingen) im Ortsteil Holthausen stellt mit etwa 600 Mitarbeitern bei einer Kapazität von ca. 4,1 Mio. t p. a. unter anderem [[Kraftstoff]]e, leichtes [[Heizöl]] und [[Flüssiggas]] aus deutschem und ausländischem [[Rohöl]] her.


==== Einzelhandel ====
Mit der Weatherford Kopp [[Gesellschaft mit beschränkter Haftung|GmbH]] und der Rosen Engineering [[GmbH]] haben zudem zwei bedeutende Dienstleister für die [[Pipeline]]-Industrie ihren Sitz in Lingen.
Der Einzelhandel hat sich insbesondere im historischen Stadtzentrum angesiedelt. Die Hauptfußgängerzone umfasst die Lookenstraße, Marienstraße, Große Straße und Burgstraße sowie den Marktplatz. Der Einzelhandel ist geprägt durch inhabergeführte Geschäfte, aber insbesondere in der Lookenstraße und Marienstraße haben sich viele Filialisten niedergelassen. Am 22. März 2007 wurde die Einkaufspassage Lookentor eröffnet, die auf einer gesamten Verkaufsfläche von etwa 15.000 Quadratmetern insgesamt 50 Läden beherbergt. Sie verbindet die Fußgängerzonen der Lookenstraße und Marienstraße. Neben dem Stadtkern befindet sich an der Rheiner Straße ein Einkaufszentrum, welches neben Lebensmittel-Vollsortimentern insbesondere einen Baumarkt sowie ein Möbelhaus umfasst. In Lingen-Biene ist eine Landbäckerei ansässig.


==== Weitere wichtige Wirtschaftszweige ====
=== Kraftwerke ===
Es sind ferner ansässig, die [[Erwin Müller Gruppe Lingen]] (etwa 550 Mitarbeiter in Lingen): Hefttechnik (Marke NOVUS) und Bad-, Bau- und Klimatechnik (Marke EMCO), Unternehmen für [[Anlagenbau]] und [[Landwirtschaft]].
[[1968]] nahm der [[Vereinigte Elektrizitätswerke Westfalen|VEW]]-Konzern in der damals noch selbstständigen Gemeinde Darme das [[Kernkraftwerk Lingen]] in Betrieb. Es war eines der ersten kommerziellen [[Kernkraftwerk]]e Deutschlands. Wegen zahlreicher Störfälle wurde es schon 1977 wieder stillgelegt. [[1989]]/[[90]] erlangte es noch einmal eine gewisse Bekanntheit, als dort [[Molkepulver]] [[Dekontamination|dekontaminiert]] wurde, das nach der [[Katastrophe von Tschernobyl]] verstrahlt worden war.


=== Tourismus ===
Seit [[1972]] bzw. [[1975]] laufen in der Nachbarschaft des Kernkraftwerkes zwei [[GuD-Kraftwerk]]e, die [[Erdgas]]blöcke des Kraftwerkes Emsland mit einer Leistung von insgesamt 420 [[Megawatt]].
Im Jahr 2010 wurden in Lingen 225.299 Übernachtungen registriert. Das touristische Haupteinzugsgebiet ergibt sich aus einem Umkreis von 200 Kilometern. Seit der Fertigstellung der Emslandautobahn [[Bundesautobahn 31|A&nbsp;31]] besuchen verstärkt Gäste aus dem [[Ruhrgebiet]] die Region.


Die Lingener [[Fremdenverkehrsamt|Touristinformation]] verzeichnete 2010 etwa 20.000 Kundenkontakte. Sie hat sich als Anlaufpunkt in touristischen Belangen, aber auch als Vorverkaufsstelle für Veranstaltungen bei Gästen und Einheimischen etabliert.
[[1988]] wurde das [[Kernkraftwerk Emsland]] mit einer Leistung von 1400 Megawatt in Betrieb genommen. Es ist eines der jüngsten deutschen Kernkraftwerke und gilt als eines der sichersten. Seit [[2002]] gibt es in unmittelbarer Nähe ein [[Zwischenlager]] für abgebrannte [[Brennelement]]e.


Der [[Fahrradtourismus|Radtourismus]] hat, wie auch andernorts im Norden, in den letzten Jahren zugenommen. Mittlerweile umfasst das stetig erweiterte Radwege-Netz über 220 Kilometer auf regionalen und überregionalen Routen. Besonders attraktiv sind die Wege entlang der [[Ems]] und des [[Dortmund-Ems-Kanal]]s.
Alle diese Kraftwerke gehörten ursprünglich dem VEW-Konzern. Seit dessen Fusion mit [[RWE AG|RWE]] gehören sie zur [[RWE Power AG]]. In den Lingener Kraftwerken sind über 400 Menschen beschäftigt.


Naturbelassene Teile der Ems bei Lingen werden häufig von [[Kanu]]ten für Ausflüge genutzt.
=== Industriepark Lingen-Süd ===

In der Nähe der Kraftwerke entwickelte sich ein Industriegebiet. Dort gibt es unter anderem
Wo sich die Wasserstraßen Ems – Dortmund-Ems-Kanal – [[Ems-Vechte-Kanal]] kreuzen, liegt das Naherholungsgebiet [[Hanekenfähr]]. Hier sind u.&nbsp;a. fünfzehn Gastliegeplätze für Motorboote vorhanden. Ausflugsboote und Linienschiffe stehen für Touren auf dem Wasser zur Verfügung.
* die Firma [[Advanced Nuclear Fuels]], die seit 1979 Brennelemente für Kernkraftwerke produziert,
Ferner gibt es in Lingen drei Yacht-Clubs mit Gastliegeplätzen für durchreisende Wassersportler.
* das [[Elektrostahlwerk]] der Benteler AG mit einer Jahreskapazität von 560.000 Tonnen Stahl, der aus Schrott hergestellt wird.

* die [[Faserwerke Lingen]] des Chemiekonzerns [[Bayer AG]] mit über 200 Arbeitsplätzen, die [[Acryl]]fasern produzieren,
Die Stadt Lingen bietet über den Verein ''Lingen Wirtschaft + Tourismus e. V. (LWT)'' Rundgänge durch die Stadt an, u.&nbsp;a. mit „Bürgerin Brigitte“, den [[Kivelinge]]n oder eine Führung auf [[Plattdeutsch]]. 2010 gab es ca. 250 Stadt- bzw. Kivelingsführungen.
* ein [[Baerlocher]]-Werk mit etwa 250 Beschäftigten, das [[Additiv]]e für die Kunststoffindustrie herstellt.

Zu den regelmäßig stattfindenden verkaufsoffenen Sonntagen besuchen Gäste aus der näheren Umgebung die Stadt. Das [[Einkaufszentrum]] ''Lookentor'' und die Altstadt mit ihren kleineren Geschäften sind dabei stark frequentiert. Die Besucher stammen überwiegend aus dem Landkreis Emsland, der Grafschaft Bentheim und den benachbarten Niederlanden.

=== Verkehr ===
==== Schienenverkehr ====
[[Datei:Bahnhof Lingen2.JPG|mini|Bahnhofsgebäude Lingen]]
{{Hauptartikel|Bahnhof Lingen (Ems)}}

Lingen liegt an der 1855 eröffneten [[Hannoversche Westbahn|Hannoverschen Westbahn]]. Der emsländische Abschnitt dieser Strecke wird heute als [[Bahnstrecke Rheine–Norddeich Mole|Emslandstrecke]] bezeichnet. Am Bahnhof Lingen (Ems) halten die zweistündlich verkehrenden [[Intercity (Deutschland)|Intercity]] der Linie 35 [[Norddeich]]–[[Koblenz]] sowie stündlich der „[[Emsland-Express]]“ [[Münster]]–[[Emden]] (RE 15). Im Güterverkehr spielen vor allem die Güterbahnhöfe Holthausen ([[Erdöl-Raffinerie Emsland|Erdölraffinerie]]) und [[Hanekenfähr]] (Industriegebiet Lingen-Süd) eine größere Rolle, außerdem gibt es mehrere Güterverkehrsgleise und eine Verladerampe am Bahnhof.

Von 1904 bis 1952 fuhr außerdem von Lingen im Personen- und Güterverkehr die [[Schmalspurbahn|schmalspurige]] [[Kleinbahn Lingen–Berge–Quakenbrück]], deren Bahnhof sich jedoch an anderer Stelle befand als derjenige der ''Staatsbahn''.

[[Datei:Ausbesserungswerk Lingen.jpg|mini|Ausbesserungswerk Lingen]]
{{Hauptartikel|Ausbesserungswerk Lingen}}

Beim Bau der Hannoverschen Westbahn [[Löhne]] – [[Emden]] wurden in Lingen die zentralen [[Ausbesserungswerk|Werkstätten]] angelegt und 1856 in Betrieb genommen. Zeitweise befand sich hier der Arbeitsplatz für ein Drittel der Lingener Haushalte, da es lange Zeit der einzige größere Industriebetrieb Lingens war. Nach langem Schrumpfen wurde das [[Ausbesserungswerk Lingen|Bundesbahn-Ausbesserungswerk Lingen]] 1985 geschlossen.

Das Wagenwerk wurde abgerissen; an seiner Stelle stehen heute die [[Emslandhallen]], in denen Märkte und Veranstaltungen stattfinden. Nach jahrelangem Leerstand und Verfall des direkt am Bahnhof gelegenen Lokwerks wurde zunächst die Halle IV saniert. Seit 1997 ist dort ein Zentrum für Wirtschaft, Medien und Kunst angesiedelt. Die restlichen Hallen wurden ab 2003 zu einem [[Informationstechnik|IT]]-Zentrum ausgebaut, in das im Herbst 2012 auch die Institute der [[Hochschule Osnabrück]] einzogen.<ref>[https://www.hs-osnabrueck.de/nachrichten/2012/10/historisches-eisenbahnwerk-wird-moderne-bildungsstaette/ ''Historisches Eisenbahnwerk wird moderne Bildungsstätte''] auf der Website der Hochschule Osnabrück. 9. Oktober 2012, abgerufen am 5. Oktober 2023.</ref>

==== Straßenverkehr ====
Lingen liegt in der Nähe der Emslandautobahn ([[Bundesautobahn 31|A&nbsp;31]]) und im Schnittpunkt der Bundesstraßen [[Bundesstraße 70|70]], [[Bundesstraße 213|213]] und [[Bundesstraße 214|214]], die seit Ende der 1970er Jahre als Umgehungsstraßen um die Stadt herum führen.

Durch Lingen führt die deutsch-niederländische Ferienstraße [[Oranier-Route]] (B&nbsp;213).

Nordumgehung: Eine mögliche Verbindung von Holthausen/Biene in die Innenstadt führt durch die [[Erdöl-Raffinerie Emsland]]. Auf Wunsch der Erdöl-Raffinerie Emsland wird nun eine Südumgehung der Raffinerie angestrebt. Diese Raffinerie-Südumgehung wird als gleichzeitige Nordumgehung Lingens geplant. Als Streckenverlauf wird an eine Abzweigung der [[Bundesstraße 213]] vor Lingen-Damaschke gedacht (um den Durchgangsverkehr aus Damaschke zu bekommen), die über die derzeitige Abfahrt Altenlingen der [[Bundesstraße 70|B&nbsp;70]], südlich der Raffinerie bzw. nördlich des Stadtteils Altenlingen, eine neue Brücke über den [[Dortmund-Ems-Kanal]] zum Anschluss an die Meppener Straße benötigt. Eine Weiterführung zur [[Bundesautobahn 31|A-31]]-Anschlussstelle Wietmarschen, erstmal parallel zur jetzigen L&nbsp;48 (Dalumer Straße) bis kurz vor der Emsbrücke, von dort weiter auf den jetzigen Verlauf der K&nbsp;321 (Mühlengraben) wird diskutiert.<ref>{{Webarchiv |url=https://pvinternet.lingen.de/ratsinfo/lingen/5420/QW5sYWdlXzJfQmVncnVlbmR1bmdfaW5jbC5fVW13ZWx0YmVyaWNoX25ldS5wZGY=/12/n/44220.doc |text=Bebauungsplan Nr. 20 der Stadt Lingen, S. 15&nbsp;ff. |wayback=20150928093359}}</ref>

==== Busverkehr ====
In und um Lingen verkehren Stadt- und Regionalbusse der [[Verkehrsgemeinschaft Emsland-Süd]], die die einzelnen Ortsteile und die umliegenden Städte mit Lingen verbinden. Die Linie 165 (Lingen—Nordlohne—Lohne—Klausheide—Nordhorn) verkehrt montags bis samstags im Stunden- und sonntags im Zweistundentakt.

Im September 2011 wurde zusätzlich der Stadtbus „Lili-Bus“ (Linie für Lingen) eingeführt und damit das Angebot des ÖPNV erweitert.<ref>[https://www.lili-bus.de/ Lili-bus.de]</ref> Vier Kleinbusse kommen seither auf den Linien 111 (Zentraler Omnibusbahnhof [ZOB]—Damaschke—Brögbern) und 121 (ZOB—Stroot—Gauerbach) zum Einsatz. Die beiden Linien fahren jeweils im Stundentakt: in der Woche von 6 bis 21:30 Uhr, am Freitag- und Samstagabend bis 23:30 Uhr – unabhängig von Schul- oder Ferientagen. Durch die Linienführung über die Wilhelmstraße und den Konrad-Adenauer-Ring ist es den Fahrgästen möglich, zahlreiche Einrichtungen des öffentlichen Lebens, wie zum Beispiel Musikschule, Krankenhaus, Ärztehaus, Theater und Kino, bequem zu erreichen. „Lili“ ist ein Pilotprojekt der Stadt Lingen zusammen mit der Verkehrsgemeinschaft Emsland-Süd.

Zwei Jahre später wurde das Angebot ausgebaut: Seitdem verkehren acht Stadtbuslinien. Der Preis pro Fahrt beträgt einheitlich 1,50&nbsp;€.

Linie 101: Clusorth/Bramhar–Neue Heimat–ZOB,
Linie 11: Brögbern–Damaschke–ZOB,
Linie 21: Gauerbach–Stroot–ZOB,
Linie 31/131/132: Baccum–Ramsel–ZOB
Linie 41: Bramsche–Darme–ZOB,
Linie 61: ZOB–Reuschberge–Schepsdorf–Reuschberge–ZOB,
Linie 71/171: Holthausen/Biene–Altenlingen–ZOB,
Linie 74: ZOB–Telgenkamp–Heukampstannen–ZOB

==== Fahrradverkehr ====
In Lingen wird, wie auch sonst im Emsland und den zu den Niederlanden benachbarten Gebieten, traditionell viel Fahrrad gefahren. Genauere Daten liegen nicht vor. Einzelne konzeptionelle Ansätze zur Förderung des [[Radverkehr]]s liegen in Form einer Untersuchung für das [[Umweltbundesamt (Deutschland)|Umweltbundesamt]] vor.<ref>[http://www.umweltbundesamt.de/themen/verkehr-laerm/kommunal-mobil/rad-fussverkehr/fussgaenger-fahrradfreundliche-stadt UBA-Modellvorhaben fußgänger- und fahrradfreundliche Stadt, 2001–2003]</ref>

Durch das Stadtgebiet führen mehrere [[Radfernweg]]e:
* Die [[Dortmund-Ems-Kanal-Route]] ist ein rund 350&nbsp;km langer und nahezu steigungsfreier Radfernweg der das [[Ruhrgebiet]] mit der [[Nordsee]]küste verbindet.
* Der [[Emsradweg]] beginnt an der Ems-Quelle in der Ortschaft [[Schloß Holte-Stukenbrock]] am Rande des [[Teutoburger Wald]]es und folgt der Ems über eine Strecke von 375 Kilometern.
* Die [[Emsland-Route]], ein 300 Kilometer langer Rundkurs zwischen Rheine und Papenburg, kreuzt oder nutzt mehrfach die gleiche Streckenführung wie die Dortmund-Ems-Kanal-Route.
* Die [[Hase-Ems-Tour]] führt entlang der [[Ems]] rund 265&nbsp;km durch Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen bis zur Mündung in die Ems bei [[Meppen]].

==== Flugverkehr ====
Die Stadt Lingen ist Anteilseigner des [[Flugplatz Nordhorn-Lingen|Verkehrslandeplatzes Nordhorn-Lingen]] (Flugplatz [[Klausheide (Grafschaft Bentheim)|Klausheide]]), etwa 14 Kilometer entfernt; der nächste internationale Flughafen ist der [[Flughafen Münster/Osnabrück]] in etwa 78 Kilometer Entfernung.

==== Schiffsverkehr ====
[[Datei:Ems Wasserfall Hanekenfaehr.jpg|mini|[[Emswehr Hanekenfähr]] („Wasserfall“) bei Lingen]]

Die [[Ems]] bei Lingen ist auf einer kurzen Strecke schiffbar, wird heute jedoch nur noch im Freizeitverkehr befahren. Bereits seit 1829 umfährt der Güterverkehr die zahlreichen Schleifen der Ems zwischen Lingen und [[Meppen]] auf einem Kanal, der zunächst [[Ems-Hase-Kanal]] hieß und seit über hundert Jahren Teil des [[Dortmund-Ems-Kanal]]s ist.

Lingen verfügt über sieben Häfen für die Binnenschifffahrt. Die Erdölraffinerie in Holthausen sowie das Benteler-Stahlwerk in Hanekenfähr haben eigene Häfen; Massengüter werden im Darmer Hafen entladen. Hingegen haben der Alte Hafen und der Neue Hafen, nahe dem Stadtzentrum gelegen, an Bedeutung für die Wirtschaft verloren, gewinnen aber zunehmend Stellenwert für den Freizeitverkehr.

{{Siehe auch|Landkreis Emsland#Verkehr|titel1=Verkehr im Landkreis Emsland}}

=== Medien ===
In Lingen erscheint eine Tageszeitung, die ''Lingener Tagespost'' als [[Kopfblatt]] der [[Neue Osnabrücker Zeitung|Neuen Osnabrücker Zeitung]]. Außerdem befinden sich in Lingen ein Radio-Regionalstudio des [[Norddeutscher Rundfunk|NDR]] und von [[Hitradio Antenne]] sowie ein Studio des Bürgerradios [[Ems-Vechte-Welle]]. Mit ''ems.tv'' ist außerdem ein regionaler Fernsehsender in Lingen beheimatet, der im örtlichen Kabelnetz und über Internetstream empfangbar ist.

In Lingen existieren zwei Anlagen zur drahtlosen Verbreitung von Radio- und Fernsehprogrammen, der [[Sender Lingen]] des NDR, dessen Sendemast das höchste Bauwerk der Stadt ist, und ein Fernmeldeturm der Deutschen Telekom AG in Stahlbetonbauweise.

=== Bildung ===
Lingen verfügt über zahlreiche allgemeinbildende Schulen, u.&nbsp;a. zwei Gymnasien: das traditionsreiche [[Gymnasium Georgianum (Lingen)|Gymnasium Georgianum]], in das 2009 das [[Gymnasium Johanneum (Lingen)|Gymnasium Johanneum]] eingegliedert wurde, und das [[Franziskusgymnasium Lingen|Franziskusgymnasium]] im Stadtteil Laxten, eine katholische Schule in Trägerschaft der [[Schulstiftung im Bistum Osnabrück]].

In der beruflichen Bildung sind neben den staatlichen [[Berufsschule]]n (Fachrichtungen: gewerblich-technisch, land- und hauswirtschaftlich und kaufmännisch), viele private Bildungsträger engagiert. In den staatlichen Berufsschulen werden unter anderem [[Berufsfachschule in Deutschland|Berufsfach-]] und [[Fachoberschule]]n in Vollzeitformen, [[Berufsvorbereitungsjahr]]e, [[Berufsgrundbildungsjahr]]e, [[Berufsaufbauschule]]n und Berufsschule im Dualen System (Teilzeit) angeboten.

Seit 1988 existiert die [[Berufsakademie Emsland]], welche die [[Bachelor]]studiengänge [[Betriebswirtschaftslehre]], [[Wirtschaftsinformatik]], Engineering technischer Systeme und [[Wirtschaftsingenieurwesen]] anbietet.

Im Jahr 1995 wurde der Standort Lingen der [[Hochschule Osnabrück]] gegründet, der die heutige [[Fakultät (Hochschule)|Fakultät]] Management, Kultur und Technik mit den Instituten Management und Technik, Kommunikationsmanagement, [[Theaterpädagogik]], sowie Duale Studiengänge umfasst. Im Herbst 2012 zog die Hochschule in die ehemaligen Eisenbahnausbesserungshallen I und II um. Die beeindruckende ehemalige Industriehalle wurde nach dem Haus-in-Haus Prinzip mit acht kleinen, weißes Häusern ausgestattet, die Büros, Unterrichtsräume, Vorlesungssäle, Labore und eine Bibliothek beherbergen.

Im Bereich des nicht formalen Lernens gibt es diverse Anbieter, beispielsweise eine [[Volkshochschule]] mit integrierten Bildungszentrum für Informationstechnologien (b.i.t.), das [[Ludwig-Windthorst-Haus]], die [[Katholische Erwachsenenbildung]] und das Berufsbildungs- und Technologiezentrum (BTZ) des Handwerks GmbH.

Mit dem gemeinnützigen Verein „Forschung und Technik e.&nbsp;V.“ gibt es in Lingen einen sogenannten [[Makerspace]], der jedem Interessierten eine Plattform bietet, sich über verschiedenste Themen aus dem Bereich Technik auszutauschen und gemeinsam an Projekten zu arbeiten.<ref>{{Internetquelle |url=https://forschungundtechnikev.de/ |titel=Forschung und Technik e. V. |werk=forschungundtechnikev.de |abruf=2019-01-12}}</ref> Seit Januar 2018 befindet sich das Vereinsheim auf dem Gelände der Firma [[Rosen-Gruppe|Rosen]].<ref>{{Internetquelle |autor=Jessica Lehbrink |url=https://www.noz.de/lokales/lingen/artikel/1029359/verein-forscht-in-lingen-nun-im-neuen-vereinsheim |titel=50 technikbegeisterte Mitglieder: Verein forscht in Lingen nun im neuen Vereinsheim |werk=noz.de |abruf=2019-01-12}}</ref>

=== Gesundheitswesen ===
==== Bonifatius-Hospital Lingen ====
Das [[Bonifatius Hospital Lingen|Bonifatius-Hospital Lingen]] (bis Sommer 2014 St.-Bonifatius-Hospital<ref>{{Webarchiv |url=http://www.bonifatius-lingen.de/index.php?con_cat=252&con_art=1285&con_lang=1 |text=Presse-Mitteilung vom 5. Juni 2014 |wayback=20150223215107}}, aufgerufen am 31. Januar 2015.</ref>) ist ein akademisches Lehrkrankenhaus der [[Universität Münster]] mit angegliederter geriatrischer Klinik und dem hinter dem Krankenhaus liegenden Senioren-Pflegezentrum Mutter-Teresa-Haus. Für etwa 40 Millionen Euro wurde das Bonifatius-Hospital Lingen mit seinen 17 Fachabteilungen im Stadtzentrum vollkommen umstrukturiert. Neben Sanierungsmaßnahmen entstanden mehrere Neubauten; u.&nbsp;a. wurden eine neue Eingangshalle, ein neuer Bettentrakt und eine neue Tiefgarage mit 200 Einstellplätzen gebaut. Seit Abschluss der Arbeiten wird das aus dem 19. Jahrhundert stammende Krankenhausgebäude an der Gymnasialstraße nicht mehr für den Krankenhausbetrieb benötigt.

==== Hedon-Klinik ====
Die Hedon-Klinik ist eine Fachklinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation, neurologische Frührehabilitation, Neurologie und Orthopädie. Die Klinik mit rund 300 Betten ist im Stadtteil Laxten gelegen. Träger ist die [[Mediclin]] AG.

==== Kursana Domizil ====
Anbei befindet sich das Pflegeheim Kursana Domizil der Dussmann Gruppe, welches mit 140 Zimmern eines der größten im Umkreis ist und als einziges auch die Pflege junger Menschen im Speziellen anbietet.

==== Medicus Wesken ====
Das '''Medicus Wesken''' ist ein Gesundheitszentrum inmitten der Innenstadt, in dem sich 26 Haus- und Fachärzte aus 14 Fachrichtungen niedergelassen haben.

==== Weitere medizinische Versorgung ====
Unter dem Namen „GENIAL eG Gesundheitsnetz im Altkreis Lingen“ haben sich mehr als 40 niedergelassene Haus- und Fachärzte zusammengeschlossen, um eine wohnortnahe Versorgung der Patienten in der Region sicherzustellen.


Mit dem Christophorus-Werk verfügt Lingen zudem über eine große Einrichtung zur Rehabilitation und Betreuung lern-, geistig- und mehrfachbehinderter Menschen.
=== Weitere wichtige Wirtschaftszweige ===
* Erwin Müller GmbH (ca. 550 Mitarbeiter in Lingen): Hefttechnik (Marke NOVUS) und Bad-, Bau- und Klimatechnik (Marke EMCO)
* Kampmann GmbH (ca. 500 Mitarbeiter in Lingen): insb. Klimatechnik
* [[Anlagenbau]]
* [[Landwirtschaft]]


== Persönlichkeiten ==
== Söhne und Töchter der Stadt ==
=== Ehrenbürger ===
* [[Konstantin von Quadt und Hüchtenbruck (Regierungspräsident)|Konstantin von Quadt und Hüchtenbruck]], verliehen 1878,<ref name="Ehrenbürger">{{Internetquelle |url=https://www.lingen.de/politik-rathaus-service/unsere-stadt/ehrenbuerger/ehrenbuerger.html |titel=Stadt Lingen (Ems) – Ehrenbürger/innen – Unsere Stadt – Politik, Rathaus & Service |werk=lingen.de |abruf=2021-01-30}}</ref> Landdrost der Landdrostei Osnabrück
* [[Wilhelm Berning]] (1877–1955), verliehen 1952,<ref name="Ehrenbürger" /> Bischof
* Schwester M. Firminia, verliehen 1975,<ref name="Ehrenbürger" /> Ordensschwester der Franziskanerinnen St. Mauritz und im St.-Bonifatius-Hospital tätig
* Engelbert Lindgen, verliehen 1975,<ref name="Ehrenbürger" /> Kinderarzt und Impulsgeber für die Gründung der Kinderhilfe Lingen e.&nbsp;V. (heutiges Christophorus-Werk)
* [[Robert Koop]], verliehen 1975,<ref name="Ehrenbürger" /> Bäckermeister und ehemaliger Bürgermeister, Mitbegründer des örtlichen CDU-Verbandes
* [[Martin Kruse]], verliehen 1992,<ref name="Ehrenbürger" /> Bischof
* Ruth Forster-Heilbronn, verliehen 1993, Überlebende des Holocaust
* [[Bernhard Grünberg]], verliehen 1993, Überlebender des Holocaust
* [[Karl-Heinz Vehring]], verliehen 2000, Oberstadtdirektor a.&nbsp;D.
* [[Ursula Ramelow]], verliehen 2006, Oberbürgermeisterin a.&nbsp;D.


=== Söhne und Töchter der Stadt ===
* Dr. [[Hermann Wilhelm Berning]] (* 1877; † 1955), Erzbischof, Bischof von Osnabrück (1914 - 1955)
* [[Eberhard von Danckelman]] (1643–1722), Hauslehrer des ersten preußischen Königs, brandenburgischer Minister, Oberpräsident (Premierminister) und Reichsfreiherr
* [[Theo Lingen]] (* 1903; † 1978), eigentlich Franz Theodor Schmitz, Schauspieler und Regisseur, benannte sich nach der Geburtsstadt seines Vaters
* [[Theodorus Jacobus Frelinghuysen]] (* ca. 1691; † ca. 1747), deutsch-amerikanischer reformierter Theologe
* [[Bernd Rosemeyer]] (* 1909; † 1938), Rennfahrer
* [[Johann Friedrich Mieg (Pfarrer)|Johann Friedrich Mieg]] (1744–1819), reformierter Prediger, Freimaurer und Illuminat
* Dr. [[Martin Kruse]] (* 1929), evangelischer Bischof, von 1985 bis 1991 Vorsitzender des Rates der [[Evangelische Kirche in Deutschland|EKD]]
* [[Nikolaus Bartholomäus von Danckelmann]] (1650–1739), Geheimer Rat und kurbrandenburgischer Gesandter
* [[Elke Müller]] (* 1940), Politikerin ([[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]])
* [[Konrad Beckhaus]] (1821–1890), Theologe, Botaniker, Mykologe und Lepidopterologe
* Dr. [[Hermann Kues]] (* 1949), Politiker ([[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]), parlamentarischer Staatssekretär
* [[Heinrich Jüngst]] (1825–1918), Offizier, Oberstleutnant, Architekt, Garnisonbaumeister, Wirklicher Geheimer Rat
* [[Errol Marklein]] (* 1957), mehrfacher Paralympicssieger
* [[Carl Jüngst]] (1831–1918), Eisenhüttenfachmann
* [[Annette Koop]] (* 1958), Leichtathletin, mehrfache Welt- und Europameisterin in den Seniorenklassen
* [[William Wehner]] (1847–1928), deutsch-amerikanischer Maler und Unternehmer
* [[Hermann Raydt]] (1851–1914), Pädagoge, Gymnasiallehrer, Schulleiter und erster Studiendirektor der Handelshochschule in Leipzig
* [[Hanna Mecke]] (1857–1926), Kindergärtnerin und Fröbelpädagogin
* [[Adolf Franke (Elektrotechniker)|Adolf Franke]] (1865–1940), Elektrotechniker, Vorstandsvorsitzender der Siemens & Halske AG (1921–1932)
* [[Willy Grunwald]] (1870–1945), Schauspieler, Filmregisseur und Theaterintendant
* [[Josef Rosemeyer]] (1872–1919), Bahnradfahrer und Unternehmer
* [[Wilhelm Berning]] (1877–1955), Erzbischof, Bischof von Osnabrück (1914–1955)
* [[Bernhard van Acken]] (1881–1969), Jesuit und theologischer Schriftsteller
* [[Anselm Windhausen]] (1882–1932), Geologe
* [[Ulrich Raydt]] (1886–1967), Chemiker und Vorstandsmitglied der Osnabrücker Kupfer- und Drahtwerke
* [[Wilhelm Buitkamp]] (1900–1967), reformierter Theologe und Kirchenpräsident der Evangelisch-reformierten Kirche in Nordwestdeutschland (1953–1965)
* [[Alfons Jünemann]] (1901–1965), katholischer Priester, Hitlergegner und Vorstandsmitglied der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN)
* [[Gregor Dall]] (1902–1966), Politiker (Zentrum, CDU), Mitglied des Niedersächsischen Landtags
* [[Gottfried Talle]] (1907–1932), Polizeibeamter und Blutzeuge des Nationalsozialismus
* [[Bernd Rosemeyer]] (1909–1938), Rennfahrer, SS-Mitglied (Hauptsturmführer)
* [[Henrich Grote]] (1920–1995), Marineoffizier, zuletzt Flottillenadmiral der Bundesmarine
* [[Harry Kramer]] (1925–1997), Künstler, Professor an der Kunsthochschule Kassel, Teilnehmer der documenta 3
* [[Rudolf Rohlinger]] (1926–2011), Fernsehjournalist und -moderator
* [[Franz Möller (Politiker, 1930)|Franz Möller]] (1930–2018), Politiker (CDU)
* [[Karl S. Guthke]] (* 1933), deutsch-amerikanischer Germanist
* [[Karl-Heinz Vehring]] (* 1935), Stadtoberrechtsrat (1965–1967), Stadtdirektor (1967–1977), Oberstadtdirektor (1977–2000)
* [[Norbert Hoerster]] (* 1937), Jurist und Philosoph
* [[Beringer Altmann]] (1939–2010), Maler und Graphiker
* [[Dieter Lührmann]] (1939–2013), evangelischer Theologe und Hochschullehrer
* [[Ingeborg Lüddecke]] (vor 1942–2013), Schriftstellerin, Industriekauffrau und Übersetzerin
* [[Karl-Heinz Hense]] (1946–2021), Schriftsteller
* [[Heinz Rolfes]] (* 1947), Politiker (CDU), MdL
* [[Hermann Kues]] (* 1949), Politiker (CDU); 1994–2013 MdB, 2005–2013 parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
* [[Thomas Parent]] (* 1949), Historiker
* [[Peter van Roye]] (* 1950), Ruderer, Olympiateilnehmer in Montreal 1976, Bronzemedaillengewinner
* [[Beatrix Borchard]] (* 1950), Musikwissenschaftlerin
* [[Werner Brinker]] (* 1952), Vorstandsvorsitzender der EWE AG und Aufsichtsratsmitglied bei Werder Bremen
* [[Wilfried Telkämper]] (* 1953), 1989–1992 Vizepräsident des Europäischen Parlaments
* [[Norbert Marten]] (* 1953), Künstler, Bildhauer, Maler und Designer, mehrfach ausgezeichnet
* [[Martin Theo Krieger]] (* 1953), Filmregisseur und Drehbuchautor
* [[Heiner Pott]] (* 1954), 27. April 2010 – Februar 2013 Staatssekretär im niedersächsischen Ministerium für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration, 2000–2010 Oberbürgermeister der Stadt Lingen
* [[Errol Marklein]] (* 1957), mehrfacher Sieger der Paralympischen Spiele
* [[Dieter Voss]] (* 1959), Journalist, Nachrichtensprecher und Schauspieler
* [[Carl-Albrecht Bartmer]] (* 1961), Landwirt und Präsident der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft
* [[Frank Leo Schröder]] (* 1961), Schauspieler
* [[Jürgen-Joachim von Sandrart]] (* 1962), Generalmajor des Heeres der Bundeswehr
* [[Monika Bobbert]] (* 1963), Sozialethikerin und Hochschullehrerin
* [[Joachim Hake]] (* 1963), römisch-katholischer Theologe, Direktor der Katholischen Akademie in Berlin
* [[Jürgen Manemann]] (* 1963), Philosoph
* [[Reinhold Hilbers]] (* 1964), Politiker (CDU), Mitglied des Niedersächsischen Landtags (seit 2003), Finanzminister und Mitglied des Bundesrats (seit 2017)
* [[Conny Wessmann|Kornelia „Conny“ Wessmann]] (1965–1989), Studentin, getötet bei einem Verkehrsunfall am Rande einer Demonstration im ''Göttinger Polizeifunkstreit''
* [[Hermann Große-Berg]] (* 1966), Schauspieler
* [[Jens Gieseke (Politiker)|Jens Gieseke]] (* 1971), Politiker (CDU), MdEP
* [[Hans Michael Heinig]] (* 1971), Rechtswissenschaftler, Professor für Kirchen- und Staatskirchenrecht an der [[Georg-August-Universität Göttingen]]
* [[Christiane Praedel]] (* 1971), Tischtennisspielerin
* [[Christian Drosten]] (* 1972), Virologe, Mitentdecker des [[Schweres Akutes Atemwegssyndrom|SARS]]-Virus ([[SARS-CoV]])
* [[Katja Diehl]] (* 1973), Autorin, Podcasterin und Verkehrswende-Aktivistin
* [[Torben Krämer]] (* 1974), Schauspieler
* [[Anja Hilling]] (* 1975), Dramatikerin
* [[Ingo Schultz]] (* 1975), Leichtathlet, Vize-Weltmeister (Edmonton, 2001) und Europameister (München, 2002)
* [[Ingo Schultz]] (* 1975), Leichtathlet, Vize-Weltmeister (Edmonton, 2001) und Europameister (München, 2002)
* [[Stefan Wessels]] (* 1979), Fußballspieler ([[1.FC Köln]])
* [[Ben Schadow]] (* 1976), Musiker, Produzent
* [[Natalie Simanowski]] (* 1978), Radsportlerin
* [[Michael Rensing]] (* 1984), Fußballspieler ([[FC Bayern München]])
* [[Christian Hummert]] (* 1979), Wissenschaftler und Hochschullehrer
* [[Annette Focks]], Komponistin deutscher Filmmusik, ausgezeichnet mit dem Deutschen Fernsehpreis 2005 Kategorie "Beste Musik"
* [[Tjark Bernau]] (* 1981), Schauspieler und Theaterregisseur
* [[Meike Leluschko]] (* 1981), Sopranistin
* [[Jan Radermacher]] (* 1981), Theater-Regisseur, Autor, Komponist, Buchillustrator
* [[Alexander Neupert-Doppler]] (* 1981), Politikwissenschaftler und Philosoph
* [[Thorsten Kornblum]] (* 1982), Politiker (SPD), Oberbürgermeister der Stadt [[Braunschweig]]
* [[Ulrich Wilhelm Paetzold]] (* 1982), Physiker
* [[Michael Rensing]] (* 1984), Fußballspieler (Fortuna Düsseldorf)
* [[Merle Collet]] (* 1986), Schauspielerin
* [[Christian Fühner]] (* 1987), Politiker (CDU), Mitglied des Niedersächsischen Landtags
* [[Maren Kock]] (* 1990), Leichtathletin, Mittel- und Langstreckenläuferin
* [[Thilo Leugers]] (* 1991), Fußballspieler (SV Meppen)
* [[Katharina Wien]] (* 1991), Schauspielerin
* [[Thorben Koop]] (* 1997), Schachspieler
* [[Laurenz Beckemeyer]] (* 2000), Fußballspieler (VfL Osnabrück)
* [[Moritz Hinnenkamp]] (* 2002), Fußballspieler (SV Meppen)
* [[Lukas Eixler]] (* 2003), Fußballspieler (SV Meppen)

=== Persönlichkeiten, die in der Stadt gewirkt haben oder noch wirken ===
* [[Sasbout Vosmeer]] (1548–1614), römisch-katholischer Bischof, hatte von 1606 bis 1608 seinen Sitz in der Stadt
* [[Johann Michael von Loën]] (1694–1776), deutscher Schriftsteller, Gelehrter und Staatsmann der frühen Aufklärung, Regierungspräsident der [[Grafschaft Lingen]]
* [[Johann Kasimir Mieg]] (1712–1764), reformierter Theologe, Prediger und Hochschullehrer, Prediger und Professor in Lingen
* [[Anton Heinrich Dammert]] (1765–1829), leitete den Bau des Ems-Hase-Kanals
* [[Johannes zum Sande]] (1802–1878), deutscher Jurist, Politiker und Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung
* [[Werner von Beesten]] (1832–1905), deutscher Jurist und Politiker, Bürgermeister der Stadt Lingen 1863–1893
* [[Martin Kruse]] (1929–2022), evangelischer Bischof von [[Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz|Berlin-Brandenburg]], von 1985 bis 1991 Vorsitzender des Rates der [[Evangelische Kirche in Deutschland|Evangelischen Kirche in Deutschland]]
* [[Elke Müller]] (1940–2014), Politikerin, 1990–2008 MdL (mit Unterbrechungen), ([[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]])
* [[Jürgen P. Kropp]] (* 1959), Klimaforscher und Hochschullehrer
* [[Andreas Eiynck]] (* 1961), Ethnologe, Landeshistoriker und Sachbuchautor; leitete von 1988 bis 2024 das Emslandmuseum.
* [[Udo Eling]] (* 1962), Journalist (WDR), Autor und Satiriker, in Lingen aufgewachsen
* [[Annette Focks]] (* 1964), Komponistin deutscher Filmmusik, ausgezeichnet mit dem [[Deutscher Fernsehpreis|Deutschen Fernsehpreis]] 2005 Kategorie „Beste Musik“
* [[Lars Göhmann]] (* 1968), Theaterwissenschaftler, Kuratoriumsvorsitzender der ''proskenion Stiftung''
* [[Jens Beeck]] (* 1969), Jurist und Politiker, MdB (2017–2025), FDP
* [[Katja Diehl]] (* 1973), Autorin und Podcasterin, aufgewachsen in Lingen
* [[Stefan Wessels]] (* 1979), ehemaliger Fußballspieler, Torwarttrainer der U 15-Nationalmannschaft


== Literatur ==
== Literatur ==
* {{MerianTopo |Titel=Lingen |Band=8 |Seite=86}}
* ''Deutscher Städteatlas''; Band: II; 8 Teilband. Acta Collegii Historiae Urbanae Societatis Historicorum Internationalis - Serie C. Im Auftrag des Kuratoriums für vergleichende Städtegeschichte e. V. und mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft, hrsg. von Heinz Stoob †, Wilfried Ehbrecht, Jürgen Lafrenz und Peter Johannek. Stadtmappe Lingen, Autor: Wilfried Ehbrecht. ISBN: 3-89115-319-8; Dortmund-Altenbeken, 1979.
* {{MerianTopo |Titel=Lingen |Band=16 |Seite=109–110}}
* Herbert Wagner: Die Gestapo war nicht allein... Politische Sozialkontrolle und Staatsterror im deutsch - niederländischen Grenzgebiet 1929-1945. LIT - Verlag. Münster 2004.
* Niedersächsisches Amt für Landesplanung und Statistik – ''Statistisches Jahrbuch 1950'', Hannover 1950.
* Wilfried Ehbrecht (Hrsg.): ''Lingen: 975–1975; zur Genese eines Stadtprofils.'' Acken, Lingen (Ems) 1975.
* [[Andreas Eiynck]]: ''Markt 20 – Ein Haus erzählt Geschichte(n). Von altem Fachwerk, Lingener Bürgern und Theo Lingen.'' media factory Werbeagentur & Verlag GmbH, Lingen 2005, ISBN 3-9809898-3-6.
* [[Andreas Eiynck]]: ''Lingen (Ems): Stadt an der Ems.'' Sutton Verlag, Erfurt, 2016, ISBN 978-3-89702385-7.
* Manfred Fickers: ''Enttäuschte Erwartungen – Die Eisenbahn und die wirtschaftliche Entwicklung im südlichen Emsland von 1804 bis 1880'', in: [[Studiengesellschaft für Emsländische Regionalgeschichte]] (Hrsg.): ''[[Emsländische Geschichte]]'' Band 19, Haselünne 2012, ISBN 978-3-9814041-4-2, S. 63–216.
* Baldur Köster: ''Lingen. Architektur im Wandel von der Festung zur Bürger- und Universitäts-Stadt bis zur Industriestadt (bis um 1930)''. München 1988.
* Lingen Wirtschaft + Tourismus e. V.; Geschäftsbericht 2010; Lingen (Ems) Mai 2011.
* ''Deutscher Städteatlas''; Band: II; 8 Teilband. Acta Collegii Historiae Urbanae Societatis Historicorum Internationalis – Serie C. Im Auftrag des Kuratoriums für vergleichende Städtegeschichte e.&nbsp;V. und mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft, hrsg. von Heinz Stoob †, Wilfried Ehbrecht, Jürgen Lafrenz und Peter Johannek. Stadtmappe Lingen, Autor: Wilfried Ehbrecht. ISBN 3-89115-319-8; Dortmund-Altenbeken 1979.
* Werner Kaemling: ''Atlas zur Geschichte Niedersachsens''. Gerd J. Holtzmeyer Verlag, Braunschweig 1987, ISBN 3-923722-44-3.
* Lehrerverein der Diözese Osnabrück: ''Der Kreis Lingen'' (= ''Beiträge zur Heimatkunde des Regierungsbezirks Osnabrück.'' Heft 1). Verlag R. van Acken, Lingen/Ems 1905.
* [[Helmut Lensing]]: ''Die Wahlen zum Reichstag und zum Preußischen Abgeordnetenhaus im Emsland und in der Grafschaft Bentheim 1867 bis 1918 – Parteiensystem und politische Auseinandersetzung im Wahlkreis Ludwig Windthorsts während des Kaiserreichs'' (= Emsland/Bentheim. Beiträge zur Geschichte, Band 15), Sögel 1999.
* Ludwig Remling: ''Der Kampf um Lingen Anfang April 1945'', in: Studiengesellschaft für Emsländische Regionalgeschichte (Hrsg.): ''Emsländische Geschichte.'' Band 22, Haselünne 2015, S. 186–211.
* Statistik des Deutschen Reichs – ''Ergebnissen verschiedener Volkszählungen'', Berlin 1883–1944.
* Benno Vocks: ''Lingen wegweisend – 99 Straßen, Wege und Plätze: Porträts und Geschichten''. Anno-Verlag, Ahlen (Westfalen), 2015, ISBN 978-3-939256-31-1.
* [[Herbert Wagner (Geograph)|Herbert Wagner]]: ''Kommunale Bildungsorganisation: Determinanten wohngebietsspezifischer Bildungsstrukturen als Grundlage mirkoräumlicher Bildungsplanung.'' Bad Bentheimer Arbeitsberichte und Studien zur sozialräumlichen Bildungsforschung Band 1. Bad Bentheim 1980 (Bildungsvergleich Lingen – Nordhorn; Schulentwicklung). ISBN 3-88683-000-4.
* {{Literatur
|Autor=Herbert Wagner
|Titel=Die Gestapo war nicht allein… - Politische Sozialkontrolle und Staatsterror im deutsch-niederländischen Grenzgebiet 1929–1945
|Verlag=LIT-Verlag
|Ort=Münster
|Datum=2004
|ISBN=3-8258-7448-6
|Online=[http://books.google.de/books?id=7C8CykLwouMC&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false online]}}
* [[Karl-Heinz Vehring]]: ''Lingen – Zentrum einer Region – Strukturwandel und Modernisierung.'' Verlag ''Edition Virgines'', Düsseldorf 2013, ISBN 978-3-944011-09-7.
* Olaf Zwake, [[Helmut Lensing]]: ''Die Hitler-Jugend im Lingener Land 1933–1936. Eine neue Sozialisationsinstanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit,'' in: Studiengesellschaft für Emsländische Regionalgeschichte (Hrsg.): ''Emsländische Geschichte.'' Band 13, Haselünne 2006, S. 199–318.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.lingen.de/ Webseite der Stadt Lingen (Ems)]
{{Commonscat|Lingen (Ems)}}
{{Wiktionary|Lingen}}
* [http://www.lingen-citytour.de/ Eine private Seite über Lingen]
{{Wikivoyage|Lingen}}
* [http://www.lingen-ems.de/ Eine weitere private Seite über Lingen]
* [http://www.alterschlachthof.de/ Kinder-, Jugend- und Kulturzentrum "Alter Schlachthof"]
* [https://www.lingen.de/ Offizielle Webpräsenz der Stadt Lingen (Ems)]
* [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ku.php?tab=pro&ID=24 Internet-Portal „Westfälische Geschichte: Provinzialrecht der Grafschaft Tecklenburg und der Obergrafschaft Lingen“]
* [http://www.unsere-schoene-ems.de Die Ems bei Emsbüren] (Mit Landschaftsbildern der Ems zwischen Lingen und Rheine)
* [https://www.niedersaechsische-bibliographie.de/REL?PPN=1042625239 Literatur über Lingen (Ems)] in der [[Niedersächsische Bibliographie|Niedersächsischen Bibliographie]]
* [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ku.php?tab=pro&ID=24 Internet-Portal "Westfälische Geschichte: Provinzialrecht der Grafschaft Tecklenburg und der Obergrafschaft Lingen]
* {{DNB-Portal|4035836-7}}


== Einzelnachweise ==
<references responsive />


{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Emsland}}
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Emsland}}


{{Normdaten|TYP=g|GND=4035836-7|LCCN=n82166279|VIAF=138403862}}
[[Kategorie:Ort in Niedersachsen]]
[[Kategorie:Emsland]]


[[en:Lingen]]
[[Kategorie:Lingen (Ems)| ]]
[[Kategorie:Ort im Landkreis Emsland]]
[[fr:Lingen]]
[[nds:Lingen]]
[[Kategorie:Emsland]]
[[Kategorie:Kreisangehörige Stadt mit Sonderstatus in Niedersachsen]]
[[nl:Lingen (Ems)]]
[[Kategorie:Ort an der Ems]]
[[Kategorie:Ehemalige Kreisstadt in Niedersachsen]]
[[Kategorie:Ersterwähnung 975]]

Aktuelle Version vom 11. Juli 2025, 23:28 Uhr

Wappen Deutschlandkarte
Lingen (Ems)
Deutschlandkarte, Position der Stadt Lingen (Ems) hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 52° 31′ N, 7° 19′ OKoordinaten: 52° 31′ N, 7° 19′ O
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis: Emsland
Höhe: 21 m ü. NHN
Fläche: 176,18 km2
Einwohner: 56.498 (31. Dez. 2024)[1]
Bevölkerungsdichte: 321 Einwohner je km2
Postleitzahlen: 49808, 49809, 49811
Vorwahlen: 0591, 05906, 05907, 05963
Kfz-Kennzeichen: EL
Gemeindeschlüssel: 03 4 54 032
Stadtgliederung: 10 Ortschaften
Adresse der
Stadtverwaltung:
Elisabethstraße 14–16
49808 Lingen (Ems)
Website: www.lingen.de
Oberbürgermeister: Dieter Krone (parteilos)
Lage der Stadt Lingen (Ems) im Landkreis Emsland
KarteNiederlandeLandkreis CloppenburgLandkreis Grafschaft BentheimLandkreis LeerLandkreis OsnabrückAndervenneBawinkelBeestenBockhorstBörgerBreddenbergDersumDörpenDohren (Emsland)EmsbürenEsterwegenFrerenFresenburgGeesteGerstenGroß BerßenHandrupHaren (Ems)HaselünneHeede (Emsland)HerzlakeHilkenbrookHüvenKlein BerßenKluse (Emsland)LähdenLahn (Hümmling)Langen (Emsland)LathenLehe (Emsland)Lengerich (Emsland)Lingen (Ems)LorupLünneLünneMeppenMessingenNeubörgerNeuleheNiederlangenOberlangenPapenburgRastdorfRenkenbergeRhede (Ems)SalzbergenSchapenSögelSpahnharrenstätteSpelleStavernSurwoldSustrumThuineTwist (Emsland)VreesWalchumWerlteWerpelohWettrupWippingen
Karte

Lingen (Ems) ist eine Mittelstadt im Süden des Landkreises Emsland und im Westen von Niedersachsen. Die an der Ems und grenznah zu den Niederlanden gelegene Stadt ist mit 56.498 (55.092 lt. Zensus am 15. Mai 2022)[2] Einwohnern die mit Abstand größte Stadt des Landkreises. Lingen hat den Status einer großen selbständigen Stadt und ist raumplanerisch als Mittelzentrum mit Teilfunktionen eines Oberzentrums eingestuft.[3]

Geographische Lage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lingen liegt im südlichen Teil des sich hauptsächlich in Nord-Süd-Richtung ausdehnenden Emslands. Ostsüdöstlich von Lingen, das überwiegend am östlichen Ufer der Ems liegt, befindet sich die Lingener Höhe.

Stadtgliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karte des Stadtgebiets Lingen (Ems)
Karte des Stadtgebiets Lingen (Ems)

Die Stadt Lingen (Ems) setzt sich zusammen aus der historischen Kernstadt, bestehend aus der Altstadt und den Stadtteilen Reuschberge, Stroot, Damaschke, Heukamps-Tannen und Telgenkamp, sowie aus zehn Ortschaften (im Sinne des § 90 Abs. 1 NKomVG), die die Kernstadt umschließen und früher Landgemeinden oder Samtgemeinden waren. Im Einzelnen sind dies Altenlingen, Baccum, Bramsche, Brockhausen, Brögbern, Clusorth-Bramhar, Darme, Holthausen, Laxten und Schepsdorf.[4]

  1. Altenlingen mit Wachendorf
  2. Baccum mit Ramsel und Münnigbüren
  3. Bramsche mit Sommeringen-Hüvede, Mundersum und Estringen
  4. Brockhausen
  5. Brögbern
  6. Clusorth-Bramhar
  7. Darme
  8. Holthausen mit Biene
  9. Laxten
  10. Schepsdorf

Nachbargemeinden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lingen grenzt im Norden an Geeste und Bawinkel, im Osten an Langen, Thuine und Messingen, im Süden an Lünne und Emsbüren sowie im Westen an Wietmarschen. Die nächsten größeren Städte in der Umgebung sind Meppen (23 km), Nordhorn (20 km) und Rheine (34 km).

Das Klima in Lingen ist mit einer Jahresdurchschnittstemperatur von 9,3 °C und einer durchschnittlichen Niederschlagsmenge von 789 Millimetern typisch für die gemäßigte, maritime Klimazone in Norddeutschland.[5]

Lingen
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
67
 
4
-1
 
 
51
 
5
-1
 
 
50
 
8
1
 
 
54
 
13
4
 
 
61
 
17
8
 
 
69
 
21
11
 
 
91
 
22
13
 
 
86
 
22
12
 
 
64
 
19
10
 
 
59
 
14
7
 
 
68
 
8
3
 
 
74
 
5
1
_ Temperatur (°C)   _ Niederschlag (mm)
Quelle: wetterkontor.de
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Lingen
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Mittl. Tagesmax. (°C) 4 5 8 13 17 21 22 22 19 14 8 5 13,2
Mittl. Tagesmin. (°C) −1 −1 1 4 8 11 13 12 10 7 3 1 5,7
Niederschlag (mm) 67 51 50 54 61 69 91 86 64 59 68 74 Σ 794
Sonnenstunden (h/d) 1,4 2,3 3,3 5,0 6,3 6,2 6,0 6,0 4,3 3,3 1,8 1,2 3,9
Regentage (d) 19 17 15 15 13 15 18 17 16 18 19 19 Σ 201
Luftfeuchtigkeit (%) 87 85 79 74 71 73 77 80 80 84 86 89 80,4
Wetterstation Lingen am Tag des neuen Temperaturrekords

In Lingen befand sich seit dem 1. September 1990 nahe am Dortmund-Ems-Kanal, zwischen Stadion und Freibad, eine Messstation des Deutschen Wetterdienstes, die in früheren Jahren an verschiedenen Standorten innerhalb der Lingener Innenstadt untergebracht war. Die ehem. Station mit der Kennnummer 3023 befindet sich auf einer Höhe von 22 Metern über Normalhöhennull und maß verschiedene Wetterparameter.[6] Sie erregte am 25. Juli 2019 bundesweites Aufsehen, als dort mit 42,6 °C die höchste Temperatur Deutschlands seit Beginn aller Aufzeichnungen gemessen wurde.[7][8] Seit März 2022 ist eine neue Wetterstation im Lingener Ortsteil Baccum in Betrieb.[9]

Extremwerte

  • Die höchste bisher gemessene Temperatur am 25. Juli 2019 betrug 42,6 °C[10]
  • Am 16. Februar 1956 wurde die bisher tiefste Temperatur mit −20,5 °C gemessen[11]

Die ehem. Wetterstation hatte bereits mehrfach Rekorde zu verbuchen. Der am 26. Juli 2018 während der Dürre und Hitze in Europa 2018 aufgestellte Messstellen-Temperaturrekord von 37,8 °C wurde nach nur einem Jahr am 24. Juli 2019 mit 39,1 °C übertroffen. Das Hoch Yvonne sorgte in ganz Mitteleuropa für neue Temperaturrekorde, so auch in Lingen, wo die höchste jemals in Niedersachsen ermittelte Temperatur festgestellt wurde. Der alte Rekordwert für Niedersachsen wurde am 9. August 1992 in Faßberg und Bergen mit 38,6 °C gemessen. Am 25. Juli 2019 wurde eine Temperatur von 42,6 °C durch den DWD gemessen, womit in Lingen an diesem Tag ein neuer Hitzerekord für Deutschland aufgestellt wurde.[12]

Die Messwerte sind allerdings im Dezember 2020 vom Deutschen Wetterdienst zurückgezogen worden, da die Messwerte der Station für das Regionalklima nicht repräsentativ seien. Unter anderem aufgrund des Standortes der bisherigen Wetterstation wurde ein neuer Standort im östlich gelegenen Ortsteil Baccum ausgewählt.[13][14]

Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis im 16. Jahrhundert
Die Festung Lingen um 1597
Lingen vor der Schleifung der Festung (Kupferstich von 1647)
Preußen (1713–1810)
Hanseatische Departements Frankreichs (1811–1813)
Königreich Hannover (1814–1866)
Preußen (1866–1945)

Laut dem römischen Historiker Tacitus siedelte der germanische Stamm der Ampsivarier (germanisch „Ems-Männer“) im südlichen Emsland an der Ems. Der ursprüngliche Siedlungsschwerpunkt im Raum Lingen lag nördlich von Lingen, in Altenlingen. Was Altenlingen interessant machte, war seine Lage im überörtlichen Verkehrsnetz. Von Jütland herkommend überquerte hier die Flämische Straße die Ems. Sie traf dabei auf die Friesische Straße, die, dem Fluss folgend, Westfalen mit der Nordseeküste verband. Im Heberegister der Abtei Werden wird Lingen als Linga erstmals 975 als zum Venkigau gehöriger Ort erwähnt. Kaiser Otto II. übertrug im Jahr 975 dem Bischof Liudolf von Osnabrück Güter in Liinga als Lehen. Später wurde der Ort auch Lyongo und Linge genannt.[15][16]

Nach Hermann Abels ist damit wahrscheinlich Altenlingen gemeint. Das angehängte n ist die Pluralendung für die Ansiedlung von mehreren Wohnstätten. 1227 besaß Lingen bereits einen stadtähnlichen Charakter; die Bischöfe von Osnabrück und Münster vereinbarten, nach einer erfolgreichen Eroberung Lingens die dortigen Einkünfte aus Zoll, Münze und Gericht unter sich aufzuteilen. Das Lingener Marktrecht von 1314 war Vorbild für den neu eingerichteten Markt in Friesoythe. 1372 wurden die Kivelinge, eine Bürgerwehr aus Jünglingen, gegründet. Sie verteidigten die Stadt und retteten Frauen, Kinder und ihre älteren Mitbürger.

1394 entstand der älteste Beleg für das Lingener Stadtwappen mit den drei Türmen. Graf Nikolaus II. von Tecklenburg bestätigte 1401 das um die Mitte des 14. Jahrhunderts verliehene und 1366 erstmals erwähnte Lingener Stadtrecht. 1493[17] kam es zur Teilung der Grafschaft Tecklenburg; die Grafschaft Lingen entstand. Der Graf Nikolaus IV. residierte bis 1541 auf der Burg Lingen. 1541 erbte Konrad von Tecklenburg-Schwerin die Grafschaft Lingen. Er führte 1543 die Reformation ein. Zur Sicherung des Landfriedens sowie zur Vereinheitlichung des Münzwesens gehörte die Grafschaft Tecklenburg zum Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis. Das von alters her in Lingen geltende Recht wurde 1555 zusammengefasst und als Lingen’sches Landrecht in Kraft gesetzt.

Die Zeit der Reformation

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach der Niederlage des Schmalkaldischen Bundes musste Konrad von Tecklenburg-Schwerin im Jahr 1548 Lingen an Kaiser Karl V. abtreten. Dadurch wurde Lingen wieder katholisch.[18] Lehnsherr der Grafschaft wurde der Graf Maximilian von Egmond, der noch im selben Jahr verstarb. Eine verheerende Feuersbrunst zerstörte 1548 große Teile der Stadt. 1554 wurde in Lingen eine kaiserliche Poststation eingerichtet; die heute noch bestehende Alte Posthalterei am Markt wurde 1653 erbaut.[19] Erbin Maximilians wurde seine Tochter Anna von Egmond, die 1551 Wilhelm I. von Oranien-Nassau heiratete. Kaiser Karl V. gab seine Zustimmung zur Heirat aber nur unter der Bedingung, dass Anna ihm die Grafschaft Lingen verkaufte. Die Regentschaft übertrug er seiner Schwester Maria von Ungarn, der Statthalterin der Niederlande. 1555 übertrug Kaiser Karl V. Lingen an seinen Sohn Philipp II., dem König von Spanien.[20]

Während des Feldzuges von 1597 eroberte Prinz Moritz von Oranien Lingen für die Utrechter Union, so dass Lingen wieder calvinistisch wurde. 1605 wurde die Festung Lingen vom spanischen Feldherrn Ambrosio Spinola erobert und rekatholisiert.[21] Lingen war während der spanischen Regentschaft eine bedeutsame Festungsstadt an der Ems. Die Garnison in Lingen besaß eine Truppenstärke von 2000 Soldaten. Lingen hatte aufgrund seiner Lage an der Flämischen Straße von Zwolle nach Hamburg und an der Friesischen Straße von Münster nach Emden hohe militärische Bedeutung im Achtzigjährigen Krieg. Am 11. Februar 1624 rückte die Lingener Garnison über die gefrorenen Moorflächen in Hesepe und Haren unter dem Kommandeur Lucas Kairo gegen Ter Apel in der Provinz Groningen vor. Nach heftigen Kämpfen wurden die Spanier bis nach Groß Fullen bei Meppen zurückgedrängt. Durch den Verlust der Festung Oldenzaal und Wesel zogen sich 1630 die Spanier aus Lingen sowie aus allen deutschen Stellungen nördlich des Rheins endgültig zurück.[22] Hieraufhin wurde die Festung Lingen von 1632 bis 1633 geschleift und die Stadt ging in den Besitz der Oranier über, womit sie wieder calvinistisch wurde.

Der Fürstbischof von Münster, Christoph Bernhard von Galen, hatte im Januar 1672 in Verbindung mit dem Kurfürsten von Köln und König Ludwig XIV. von Frankreich den Vereinigten Niederlanden den Krieg erklärt. Im Laufe des Holländischen Krieges konnte der Fürstbischof im Juni 1672 Lingen erobern und führte erneut den katholischen Glauben ein.

Durch den Friedensschluss des Fürstbischofs mit den Vereinigten Niederlanden vom 4. Mai 1674 übernahm erneut das Haus Oranien die Herrschaft über Lingen.[23] 1697 kam es zur Gründung der Universität (Gymnasium academicum) in Lingen durch Wilhelm III. von Oranien. Das Haupthaus der Universität, das Professorenhaus, war bereits im Jahre 1684/1685 errichtet worden. Wilhelm III. von Oranien, der zugleich in Personalunion König von England, Schottland und Irland war, verstarb im Jahre 1702 kinderlos. Hieraufhin erhob der König von Preußen, Friedrich I., Anspruch auf den Titel als naher Verwandter der Oranier. Denn sowohl Friedrichs Mutter, Luise Henriette von Oranien, als auch Friedrichs Großmutter väterlicherseits, Elisabeth Charlotte, waren Enkelinnen von Wilhelm I. 1713 wurden Lingen und die Grafschaft Lingen als Folge des Spanischen Erbfolgekrieges und des Friedens von Utrecht Teil Preußens. Damit endete auch die Zeit des Calvinismus in Lingen. Die preußische Regierung gestattete den Lingener Katholiken, eine Behelfskirche einzurichten. Ein umgebauter Stall, dem auf Anordnung der Obrigkeit weder Glocken noch ein Turm hinzugefügt werden durften, diente ab 1717 als Gotteshaus. 1733 wurde mit dem Bau der lutherischen Kreuzkirche in unmittelbarer Nähe der Universität begonnen; der Bau konnte 1737 vollendet werden. Die allgemeine Schulpflicht wurde durch das Preußische Landrecht vom 1. Juli 1794 geregelt und im Rahmen der Preußischen Agrarverfassung von 1799 bis 1807 wurde die Leibeigenschaft der Bauern in Lingen und der Grafschaft per Dekret aufgehoben. Einen entscheidenden Schub gab es 1807. Das Dekret, die Stein-Hardenbergsche Reformen, war eine unmittelbare Folge der Napoleonischen Kriege und der militärischen Niederlage Preußens gegen die französische Revolutionsarmee.

Das 19. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Durch die Annexion nordwestdeutscher Gebiete ab dem 1. Januar 1811 durch das napoleonische Kaiserreich wurde Lingen Teil Frankreichs. Es gehörte zum Département de l’Ems-Supérieur (Departement Ober-Ems). Das napoleonische Kaiserreich brachte die Errungenschaften der Französischen Revolution nach Lingen, den Liberalismus: Rechtsgleichheit, die Reisefreiheit, die Gewerbefreiheit, die Trennung von Kirche und Staat, den Schutz des Privateigentums und den Code civil („Code Napoléon“). Im November 1813 endete mit den Befreiungskriegen die französische Herrschaft über Lingen. Durch den Verzicht Preußens auf die Grafschaft Lingen wurde 1814 Lingen Teil des auf den Wiener Kongress neugegründeten Königreiches Hannover. Am 25. Juni 1822 erfolgte durch die Kulturverordnung sowie des Nachtrages vom 12. März 1824 die rechtliche Weisung zur Simultannutzung der protestantischen Kirchen sowie der protestantischen Schulen in Lingen sowie in der Grafschaft.[24] Diese Verordnung wurde aber schon 1827/1830 aufgrund des nicht endenden Streites um die Kirchennutzung wieder aufgehoben.[25] Zudem wurde 1824 die Niedergrafschaft Lingen durch Papst Leo XII. dem Bistum Osnabrück zugeordnet.

Ab 1824 erfolgte der Bau des Ems-Hase-Kanals von Hanekenfähr bis zur Hase bei Meppen. Im Jahre 1833 wurde mit dem Bau der Bonifatiuskirche begonnen; 1838 wurde eine Sparkasse in Lingen gegründet.[26] Bis 1837 war der König von Hannover gleichzeitig König von England. 1837, beim Amtsantritt Ernst August I., schaffte dieser das liberale Staatsgrundgesetz ab, Hannover wurde wieder nach der alten Verfassung von 1819 absolutistisch regiert. Die Revolution von 1848/1849 führte vorübergehend zu einer Liberalisierung des Königreiches Hannover. Als Abgeordneter für die Frankfurter Nationalversammlung des Wahlkreises Lingen wurde Johannes zum Sande gewählt. Er war Mitglied der Fraktion „Pariser Hof“. 1855 gründete Dechant Johann Bernhard Diepenbrock das St.-Bonifatius-Hospital.

1856 erhielt Lingen durch die Eröffnung der Bahnstrecke Emden–Rheine Anschluss an das Schienennetz und das Eisenbahnausbesserungswerk Lingen, das zum größten Arbeitgeber der Stadt wurde. Lingen nahm in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts einen vielversprechenden wirtschaftlichen Aufschwung, der allerdings dadurch gebremst wurde, dass Bürgermeister Heinrich Horkel es nicht verhindern konnte, dass Rheine und nicht Lingen der Knotenpunkt des preußischen mit dem hannoverschen Bahnnetz im Westen wurde. Dadurch konnte Rheine Lingen wirtschaftlich deutlich überflügeln, zumal die große Eisengießerei und Maschinenfabrik Windhoff, Deeters & Co. nach einem Brand mitten in der Gründerkrise trotz eines schnellen Wiederaufbaus letztlich nicht überleben konnte.

Nach dem Österreichisch-Preußischen Krieg von 1866 annektierte Preußen das unterlegene Königreich Hannover, das zur preußischen Provinz Hannover wurde. Somit wurde Lingen durch die Annexion auch Teil des deutschen Zollvereins. Im Jahre 1869 wurde die Synagogengemeinde Lingen gegründet; bis dahin hatten die Lingener Juden den Gottesdienst in Freren besucht. 1878 baute die Gemeinde am damaligen Gertrudenweg eine Synagoge und ein Schulhaus. Dort wurde vor allem Religionsunterricht erteilt.

Nach dem Deutsch-Französischen Krieg errichtete die Stadt Lingen zur Erinnerung an die Kriegsteilnehmer auf dem Marktplatz vor dem Historischen Rathaus ein Kriegerdenkmal.[27] Während des Kulturkampfs versuchte der preußische Staat bis 1878, eine Trennung von Kirche und Staat zu erreichen. Dies rief auch in Lingen Widerstand der Bürger hervor, die überwiegend der römisch-katholischen Kirche angehörten. Einer ihrer Vertreter im Reichstag war Ludwig Windthorst.

Durch die Eröffnung des Ems-Vechte-Kanals im Juli 1879, der es erlaubte, Waren von Nordhorn über Lingen nach Emden zu transportieren, blühte der Handel in Lingen auf, ebenso durch den Ausbau des Ems-Hase-Kanals zum Dortmund-Ems-Kanal, der am 11. August 1899 eröffnet wurde. Durch den Bau der Kleinbahn Lingen–Berge–Quakenbrück und deren Eröffnung am 31. Mai 1904 konnte des Weiteren der ländliche Raum östlich von Lingen für den Fernhandel erschlossen werden. Durch zunehmenden Wohlstand hörte die Hollandgängerei auf.

Das 20. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1927 wurde Lingen von einem schweren Wirbelsturm heimgesucht, viele Häuser der historischen Innenstadt wurden schwer beschädigt. 1934 entstanden im Lingener Stadtteil Reuschberge ausgedehnte Kasernenanlagen (die Walter-Flex-Kaserne für die Infanterie und die Scharnhorstkaserne für die Artillerie), die 1935 bezogen wurden und bis Ende 2007 von der Bundeswehr genutzt wurden.[28]

Während der Reichspogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938 setzten SA-Männer die Lingener Synagoge in Brand.[29][30] 1944 zerstörten zwei Luftangriffe der Alliierten das Eisenbahnausbesserungswerk und Teile Lingens. Lingen war Standort eines bedeutenden Reservelazaretts der Wehrmacht, zu dem auch Lazarette für die Kriegsgefangenen in den Emslandlagern mit den vielen zugehörigen Arbeitskommandos gehörten. Am 4./5. April 1945 wurde Lingen nach schweren Kämpfen und Häuserkämpfen in der Innenstadt von britischen Truppen eingenommen. Kampfkommandant Hauptmann Herbert Schewe und die Männer seines Gefechtsstandes kapitulierten am 5. April um 12:05 Uhr.[31] Auf dem Neuen Friedhof sind mindestens 211 deutsche militärische und zivile Kriegstote bestattet.[32] Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 gehörte Lingen zur Britischen Besatzungszone.

Die britische Militärverwaltung richtete ein DP-Lager ein zur Unterbringung von Displaced Persons (DP). Viele von ihnen stammten aus Polen, Estland, Lettland und dem früheren Jugoslawien. Sie waren befreite Zwangsarbeiter aus den Emslandlagern oder politische Flüchtlinge. Im Februar 1946 überschwemmte ein Hochwasser der Ems das Stadtzentrum und richtete große Zerstörungen an. Mit Mitteln des Marshallplanes begann 1950 der Bau der Erdöl-Raffinerie Emsland zur Verarbeitung von 550.000 t/a deutschen Rohöls aus den Erdölfeldern des Emslandes und angrenzender Gebiete; die Inbetriebnahme folgte 1953. 1956 wurde Lingen Bundeswehr-Garnisonsstadt.

1975 begann die Umgestaltung der Innenstadt: Heute umfasst ein Fußgängerbereich die historische Looken-, Marien-, Burg- und Große Straße, den Marktplatz, den Universitätsplatz und die angrenzenden Innenstadtstraßen. 1977 verlor Lingen im Zuge der niedersächsischen Kreisreform, durch die der Landkreis Lingen aufgelöst wurde, den Kreissitz, wurde aber große selbständige Stadt; seither gehört Lingen zum Landkreis Emsland, dessen Kreisstadt – seiner zentralen Lage wegen – Meppen wurde.

Mit Gründung der Institute für Management und Technik, Kommunikations-Management sowie Theaterpädagogik der Hochschule Osnabrück wurde Lingen im Jahr 2000 wieder Hochschulstandort. In den Jahren 2006 und 2007 wurde das ehemalige Postgelände zwischen Looken- und Poststraße zu einem innerstädtischen Einkaufszentrum („Lookentor-Passage“) umgebaut. Am 31. Dezember 2007 wurde der Bundeswehrstandort in Lingen geschlossen.[33]

2025 feiert die Stadt ihr Stadtjubiläum 1050 Jahre Stadt Lingen. Dazu werden seit dem 12. Januar 2025 verschiedene Veranstaltungen in der Stadt angeboten.[34]

Eingemeindungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In den 1970er Jahren wurde das Gebiet der Kernstadt durch Zusammenschlüsse und Eingemeindungen im Rahmen der Gemeindereform vergrößert. Schon im Jahr 1970 schlossen sich die Gemeinden Darme, Laxten und Brockhausen freiwillig Lingen an. Am 1. März 1974 wuchs die Stadt um die Gebiete der bisherigen Gemeinden Altenlingen, Baccum, Bramsche-Wesel, Brögbern, Clusorth-Bramhar, Estringen, Holthausen, Hüvede-Sommeringen, Mundersum, Münnigbüren und Ramsel sowie um den Ortsteil Schepsdorf der aufgelösten Gemeinde Schepsdorf-Lohne.[35] Am 1. Juli 1978 wurden kleinere Gebiete der Gemeinde Wietmarschen an Lingen übertragen, nämlich die ehemalige Gemeinde Wachendorf sowie Rheitlage und Herzford aus der ehemaligen Gemeinde Schepsdorf-Lohne.[35]

Einwohnerentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einwohnerentwicklung von Lingen von 1810 bis 2018. Rot die Einwohnerentwicklung des Ortsteils nach Tabelle 'Einzelne Ortsteile', blau die Einwohnerentwicklung der Stadt wechselnden Gebietsständen nach Tabelle 'Stadt Lingen ab 1960'
Stadt Lingen ab 1960
Jahr Einwohner
1960 24.700
1961 29.515
1970 31.493
1977 43.671
1980 44.000
1990 48.700
Jahr Einwohner
2000 51.684
2002 51.423
2004 51.318
2006 51.417
2009 51.292
2010 51.098
Jahr Einwohner
2011 51.821[36]
2012 51.832
2015 53.011[37]
2016 53.905
2017 54.117
2018 54.422

(1960, 1977 bis 2007, 2012 jeweils am 31. Dezember; 1961 am 6. Juni, 1970 am 27. Mai, Volkszählungsergebnisse einschließlich der im Jahr 1970 eingegliederten Orte)[35]; 2009 am 1. Juni, 2010 am 1. Januar; 2011 am 9. Mai (Zensus 2011); nur Erstwohnsitz

Einzelne Ortsteile
Einwohner / Jahr 1794[38] 1810[39] 1880 1900 1925 1933 1939 1950 1961 1970 2008 2010 2012 2017
Altenlingen 132 k. A. 236 255 315 299 283 420 876 1.050 2.873 2.922 2.986 2.988
Baccum k. A. k. A. 308 335 385 390 387 567 679 909 1.763 1.731 1.730 1.746
Biene 211 k. A. 357 389 437 555 607 952 k. A. k. A. 2.375 2.329 2.335 2.377
Bramsche k. A. k. A. 227 288 320 372 395 693 607 762 2.243 2.204 2.180 2.269
Brockhausen 53 k. A. 117 132 k. A. 169 150 186 k. A. k. A. 176 170 178 167
Brögbern 137 k. A. 350 412 506 537 536 772 1.380 1.982 3.043 3.040 3.015 3.046
Clusorth-Bramhar k. A. k. A. 383 449 520 475 505 659 564 652 898 889 869 879
Darme k. A. k. A. 255 300 609 714 824 1.290 k. A. k. A. 4.190 4.111 4.109 4.123
Estringen-Polle k. A. k. A. 224 273 k. A. 233 254 378 315 313 250 248 252 244
Holthausen 110 k. A. 234 226 308 324 342 476 1.675 2.233 1.035 1.001 997 992
Hüvede-Sommeringen k. A. k. A. k. A. k. A. 256 313 315 407 338 359 263 271 266 229
Laxten 241 k. A. 501 680 1.203 1.217 1.377 1.515 k. A. k. A. 7.061 7.256 7.123 7.144
Lingen k. A. 1.829 5.825 7.048 10.914 11.591 12.854 20.164 k. A. k. A. 26.758 26.882 26.699 27.819
Mundersum k. A. k. A. 297 308 137 139 137 213 131 124 86 83 80 81
Münnigbüren k. A. k. A. 171 220 243 238 241 262 250 220 209 195 196 193
Ramsel k. A. k. A. 224 262 296 292 289 381 365 574 712 702 690 706
Schepsdorf k. A. k. A. 1.069 1.246 1.730 2.022 2.131 2.820 922 1.194 1.974 1.950 1.896 1.870
Wachendorf k. A. k. A. 87 k. A. 115 140 121 159 195 201 115 117 112 108

Konfessionsstatistik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Einwohner Lingens gehörten folgenden Konfessionen an oder machten hierzu keine Angabe:

Konfession März 2019[40] Nov. 2021[41] Jan. 2023[42] August. 2024[43]
römisch-katholisch 54,3 % 51,9 % 49,6 % 46,9 %
evangelisch-lutherisch 18,8 % 17,7 % 16,9 % 18,8 %
evangelisch-reformiert 3,8 % 3,7 % 3,6 % -
sonstige/ohne Angabe 22,9 % 26,7 % 29,9 % 34,3 %
Ratswahl in Lingen 2021
Wahlbeteiligung: 58,75 %
 %
50
40
30
20
10
0
48,2 %
19,2 %
13,3 %
9,1 %
8,1 %
1,4 %
0,7 %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2016
 %p
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
  −8
−8,0 %p
−1,6 %p
+5,4 %p
−0,2 %p
+3,7 %p
+1,4 %p
+0,7 %p
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
d Die BürgerNahen
f Freie Wählergemeinschaft Lingen

Der Rat der Stadt Lingen besteht aus 42 Mitgliedern und dem direkt gewählten Oberbürgermeister. Die Mitglieder des Rates kommen aus vier Parteien und zwei Wählergemeinschaften. Nachdem die CDU fast 60 Jahre die absolute Mehrheit der Sitze innegehabt hatte, verlor sie diese bei der letzten Kommunalwahl am 12. September 2021, ist aber immer noch stärkste Kraft im Rat.

Sitzverteilung Rat der Stadt Lingen 2021
      
Insgesamt 42 Sitze

Das Endergebnis der Ratswahl 2021 ist nebenstehendem Diagramm zu entnehmen:[44]

Daraus ergibt sich für die 43 Sitze folgende Sitzverteilung:

Stadtdirektoren

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Während der Zeit der zweigleisigen Verwaltungsspitze (1945–2000) hatte die Stadt Lingen folgende Stadtdirektoren bzw. Oberstadtdirektoren:

Bürgermeister von Lingen

  • 1824–1863: Heinrich Horkel[45]
  • 1863–1893: Werner von Beesten
  • 0000–1919: Johannes Meyer
  • 1919–1920: Erich Kühne
  • 1920–1933: Hermann Gilles (Zentrum)
  • 1933–1941: Erich Plesse (NSDAP)
  • 1946–1951: Julius Landzettel
  • 1951–1968: Robert Koop (CDU)
  • 1968–1988: Hans Klukkert (CDU) (ab 1977 Oberbürgermeister)

Oberbürgermeister von Lingen

Bei der Stichwahl am 26. September 2010 setzte sich der von SPD und Grünen unterstützte parteilose Dieter Krone mit 56,6 % der Stimmen gegen den CDU-Kandidaten, den Geester Bürgermeister Hans-Josef Leinweber, durch, der 43,4 % der Stimmen erreichte.[47] Krone ist als Oberbürgermeister Nachfolger von Heiner Pott (CDU), der im April 2010 zum Staatssekretär des Niedersächsischen Ministeriums für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration berufen worden war.
Bei der Oberbürgermeisterwahl am 22. April 2018 kam Dieter Krone auf 73,93 % der Stimmen. Der einzige Mitbewerber, Robert Koop von der Wählervereinigung „Die Bürgernahen“, erhielt 26,07 % der Stimmen.[48]

Ehrenamtlicher Erster Bürgermeister ist seit 2021 Stefan Heskamp (CDU), das Amt des Zweiten Bürgermeisters teilen sich Werner Hartke (CDU) und Stefan Wittler (SPD).[49]

In den ehemaligen Samtgemeinden Altenlingen, Baccum und Bramsche sowie in den ehemaligen Gemeinden Brockhausen, Brögbern, Clusorth-Bramhar, Darme, Holthausen, Laxten und in der Ortschaft Schepsdorf (mit Reithlage und Herzford) der ehemaligen Gemeinde Schepsdorf-Lohne bestehen jeweils Ortsräte, die über die Entwicklung ihrer Ortschaften mitwirken. Bei der Kommunalwahl am 12. September 2021 hat die CDU bis auf Laxten in allen Ortsräten die Mehrheit der Mandate errungen.[50]

Kinder- und Jugendparlament

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Lingen gibt es ein Kinder- und Jugendparlament (KiJuPa), dessen Mitglieder jeweils für zwei Jahre gewählt werden. Mitmachen können alle Lingener Jugendlichen im Alter von 11 bis 17 Jahren. Das KiJuPa besteht derzeit aus 57 Mitgliedern und 14 Beratern. An der Wahl im Herbst 2010 nahmen 61 % der wahlberechtigten Kinder und Jugendlichen teil; die letzte Wahl fand im Herbst 2020 statt. Das KiJuPa hat einen eigenen jährlichen Etat, der im Jahre 2011 im Zuge von Einsparmaßnahmen der Stadt Lingen (Ems) von 9300 auf 9000 € aus eigenem Bestreben gesenkt wurde und für die Förderung der Kinder- und Jugendarbeit in der Stadt Lingen (Ems) zweckgebunden ist. Der Vorsitzende des KiJuPas ist Matthias Vehring, Enkel des Ehrenbürgers und ehemaligen Oberstadtdirektors Karl-Heinz Vehring.

Wappen von Lingen
Wappen von Lingen
Blasonierung: „In rotem Feld drei schwebende goldene Türme mit stützenförmigen Sockeln, von denen der mittlere die seitlichen nach oben und nach unten überragt. Der Schild wird mit einer goldenen Krone (Rangkrone) überhöht und von zwei goldenen, stehenden Löwen (Schildhaltern) flankiert, die auf einem von einer Muschel ausgehenden Rankenwerk stehen. Der Schwanz der Löwen wird entweder einfach oder doppelt dargestellt.“[51]
Wappenbegründung: Die Türme weisen auf die Stadttore hin: Burg-, Looken- und Mühlentor. Bei der Rangkrone handelt es sich um eine sogenannte Marquis- oder Markgrafenkrone (Stirnreif mit drei Blatt- und zwei Perlzinken, auf denen je drei Perlen sitzen). Ihre Verwendung im Stadtwappen von Lingen weist möglicherweise auf die Grafschaft Lingen und die Grafen von Tecklenburg hin. Der Heraldik nach gehören die Schildhalter zu den Pracht- oder Prunkstücken des Wappens, geben keine weitere Erläuterung zum Wappeninhaber und haben rein dekorativen Charakter.

Die Farben der Stadt Lingen sind rot und goldgelb.[52]

Städtepartnerschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Stadt Lingen (Ems) unterhält zurzeit fünf Städtepartnerschaften im europäischen Ausland und in Sachsen.

Eine weitere Städtepartnerschaft mit Lanivtsi (Ukraine) ist durch den Rat beschlossen, aber noch nicht offiziell vertraglich festgehalten.[54]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Historisches Rathaus
Radler vor der Alten Posthalterei
Straße in der Altstadt
Kirche Sankt Bonifatius
Kreuzkirche am Universitätsplatz

Sehenswürdigkeiten und Bauwerke

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Lingener Marktplatz gilt als „beste Stube“ der Stadt. Hier steht u. a. das historische Rathaus von 1555, das mit seinem Treppengiebel von 1663 als das Wahrzeichen der Stadt anzusehen ist; es dient heute repräsentativen Zwecken und steht für standesamtliche Trauungen zur Verfügung. Täglich um 12, 15 und 18 Uhr erscheint und erklingt aus dem Giebel des Rathauses ein Figuren- und Glockenspiel. Auf dem Marktplatz und in der angrenzenden Altstadt finden sich zahlreiche Giebelhäuser. Die ältesten wurden nach dem großen Lingener Stadtbrand im Jahr 1548 neu errichtet. Zu ihnen zählt die Alte Posthalterei, ein zweigeschossiges Fachwerkhaus mit Walmdach, das von 1653 bis 1851 Lingens Poststelle war und heute eine Gaststätte beherbergt. Das älteste, aus dem Jahr 1653 stammende Bürgerhaus der Stadt (Am Markt 8), befindet sich heute im Besitz der Kivelinge. Am Marktplatz liegt ferner das Haus der Familie Schmitz (Am Markt 20), welches die Eltern des bekannten Schauspielers Theo Lingen bewohnten. Heute wird hier ein Café betrieben. Theo Lingen wählte seinen Künstlernamen nach dem Namen der Stadt, dem Geburtsort seines Vaters. Die humoristische Figurengruppe des Marktbrunnens, der in unmittelbarer Nähe des historischen Rathauses liegt, stammt von Hanns Joachim Klug. Östlich des Marktplatzes, und mit ihm durch die schmale Clubstraße verbunden, liegt der Universitätsplatz mit dem 1678 bis 1680 gebauten Seminargebäude (heute Kunstschule des Kunstvereins Lingen), dem Professorenhaus von 1684/85 (heute Theaterpädagogisches Zentrum, TPZ Lingen) und der barocken evangelisch-lutherischen Kreuzkirche, die 1733 bis 1737 errichtet und 1888 im neuromanischen Stil erweitert wurde.

Die schönste Straße Lingens dürfte die Burgstraße sein. Vom Marktplatz aus findet man zunächst das Hellmannsche Haus von 1641 mit seinem reich ornamentierten Fachwerkgiebel und die ab 1832 errichtete katholische Bonifatiuskirche. Etwas weiter findet man das Palais Danckelmann von 1646, das seit Jahrhunderten das Amtsgericht beherbergt; im zugehörigen Kutscherhaus (Gesindehaus) aus dem frühen 18. Jahrhundert befindet sich ein Teil des Heimatmuseums. Seit einigen Jahren sind auch hier standesamtliche Trauungen möglich. Sehenswert sind auch die evangelisch-reformierte Kirche (Turm von 1250, Chor von 1629 und Kirchenschiff von 1772) an der Kirchstraße und der 1961 durch die Kivelinge wieder neu aufgebaute Pulverturm (Straße Am Pulverturm). Er ist der letzte Zeuge der im 17. Jahrhundert abgetragenen Festung Lingens. Der ursprüngliche Pulverturm stammt noch aus dem späten Mittelalter. Die barocke Toranlage auf dem Gelände des Pulverturms stammt vom früheren Haus des oranischen Drosten Rutger von Haersolte an der Lookenstraße.

Ein Skulpturenweg „Weg der Tugenden“ wurde im Jahr 2022 durch die Kunsthalle Lingen zusammen mit dem Lingener Stadtpastorat und der Stadt Lingen eingerichtet. Er zeigt an verschiedenen Orten im Stadtgebiet Kunstwerke, die sich mit einzelnen Tugenden beschäftigen.[55][56]

Außerhalb des Stadtzentrums sind das im Süden gelegene Schloss Herzford und das im Norden der Stadt gelegene, 180 Hektar große, Geester Speicherbecken zu erwähnen, das in den 1980er Jahren als Kühlwasserreservoir für das Kernkraftwerk Emsland gebaut wurde und ein beliebtes Naherholungsgebiet ist. Im Nordosten der Stadt betreibt der NDR eine Sendeanlage für UKW, TV und MW. Als Antennenträger wird ein 227 Meter hoher, geerdeter Stahlrohrmast mit einer Reusenantenne für Mittelwelle verwendet. Außerdem existiert ein 158 Meter hoher Fernmeldeturm der Deutschen Telekom AG im Stadtteil Schepsdorf.

Illuminierte Fußgängerunterführung am Bahnhof

Im Februar 2006 begann ein Umbau des Lingener Bahnhofs. Zunächst wurde eine Unterführung für Fußgänger und Radfahrer zwischen der Bernd-Rosemeyer-Straße (zur Stadtmitte) und der Kaiserstraße (zum Strootgebiet) auf der Ostseite des Bahnhofs gebaut, die 2007 eröffnet wurde. Neben der vereinfachten Querung der Gleisanlagen verbessert diese Unterführung auch die Anbindung der Fachhochschule sowie des IT-Zentrums an die Innenstadt. Zwischen dem Bahnhof und der Unterführung wurde eine Fahrradstation neu errichtet. An der Stelle des früheren Gleises 3 wurde im Jahr 2009 ein neuer Seitenbahnsteig an Gleis 2 errichtet, der durch die Unterführung barrierefrei zugänglich ist. Ferner wurde der bisherige Bahnsteig an Gleis 1 erhöht und modernisiert. Direkt neben dem Bahnhof befindet sich der seit Herbst 2010 fertig umgebaute ZOB.

Kulturelle Einrichtungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Emslandmuseum an der Burgstraße

Ca. 22.500 der Lingener Einwohner sind in mehr als 80 Sportvereinen organisiert. Mit 18 Sporthallen, 4 Gymnastikhallen und einer Tanzhalle deckt die Stadt Lingen (Ems) die Anforderungen für den Hallensport, insbesondere für den Schulsport, den Vereinssport, aber auch für den nicht organisierten Sport ab.

Ferner gibt es in Lingen 12 Sportzentren mit 40 Rasenspielfeldern und einem Kunstrasenplatz (Fußball). Hervorzuheben ist in diesem Zusammenhang das Emslandstadion, das über normgerechte leichtathletische Anlagen, insbesondere eine 400-Meter-Kunststofflaufbahn, verfügt.

In der 2. Kreisklasse Emsland-Süd spielt der TuS Lingen 2020, Nachfolgeverein des ehemaligen Oberligisten TuS Lingen. Der SV Holthausen/Biene ist in der Landesliga Weser-Ems aktiv. Mit derzeit 29 Jugendmannschaften, fünf Herren- und einer Damenmannschaft verfügt Olympia Laxten über die größte Fußballabteilung im Emsland.

Weitere Sportangebote

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Golfplatz des „Golfclubs Emstal e. V.“
  • Tennisanlagen mit insgesamt 60 Spielfeldern; vier Tennishallen (zwölf Spielfelder)
  • Reitzentrum mit einer Reithalle und Reiterstadion sowie einem Islandpferde-Reiterstadion, das internationalen Anforderungen genügt
  • Freizeit-, Sport- und Erlebnisbad LINUS mit Sauna und Freibadbereich
  • drei Rudervereine mit Bootshaus, unmittelbar am Dortmund-Ems-Kanal im Innenstadtbereich gelegen
  • Segel- und Surfanlage auf dem Speichersee Geeste im Norden Lingens
  • fünf Skaterbahnen sowie ausgewiesene Straßenstrecken
  • vier Schießsportanlagen, unter anderem die zentrale Schießsportanlage an der Wilhelmshöhe mit 30 Luftgewehrbahnen und neun Schießbahnen für Kleinkaliber
  • Bowling-Center
  • ein Kanuverleih beim Kanu-Klettercamp
  • Kung-Fu-Schule
  • Ein Billard- und Dartcafé (Spielort des PBC Lingen)
  • Schachverein Lingen 1959, spielte in der Saison 2019/20 in der 1. Bundesliga[57][58]

Special Olympics

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2021 hatte sich die Stadt als Host Town für die Gestaltung eines viertägigen Programms für eine internationale Delegation der Special Olympics World Summer Games 2023 in Berlin beworben. 2022 war die Stadt als Gastgeberin für die Special Olympics Bahamas ausgewählt worden.[59] Damit wurde die Stadt Teil des größten kommunalen Inklusionsprojekts in der Geschichte der Bundesrepublik mit mehr als 200 Host Towns.[59]

Regelmäßige Veranstaltungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Folgende wiederkehrenden kulturellen Veranstaltungen finden in Lingen statt:

  • Ende Januar findet alljährlich in den Emslandhallen die Blumenschau „Gartenträume“ statt.
  • Alle zwei Jahre im April oder Mai (zuletzt 2018) findet die Internationale Rassehundeausstellung CACIB (FCI) in den Emslandhallen statt.
  • An den ersten Wochenenden im Mai und im Oktober findet die Frühjahrs- bzw. Herbst-Kirmes auf dem Festgelände an den Emslandhallen statt.
  • Alle drei Jahre zu Pfingsten (zuletzt 2022), veranstalten die Kivelinge das Kivelingsfest und verwandeln die Innenstadt in einen mittelalterlichen Markt.
  • Im Juni findet die Drachenboot-Regatta auf dem Dortmund-Ems-Kanal am LRG Bootshaus statt.
  • Seit 1990 findet alle vier Jahre das Kindertheater-Festival Welt-Kindertheater-Fest statt. Es gilt weltweit als erstes internationales Festival für Kinder von Kindern.
  • Seit 1981 veranstalten die Abiturienten der Lingener Gymnasien jedes Jahr kurz vor den niedersächsischen Sommerferien das Umsonst-und-draußen-Festival. Das ehemalige Abifestival trägt inzwischen den Namen Lautfeuer. Veranstalter ist seit 2005 der als gemeinnützig anerkannte Abifestival seit 1981 e. V. Veranstaltungsort ist seit dem Anfang der 1990er Jahre ein Gelände an der Schüttorfer Straße, im Schatten des alten Kernkraftwerkes.
  • im August Musikfest der Wirte in der Altstadt
  • Hafenfest am alten Hafen
  • Jedes Jahr an einem Wochenende Anfang September findet in der Markthalle der Emslandhallen die Baumesse Lingen statt[60].
  • Jährlich wird am dritten Wochenende im September das Altstadtfest in der Innenstadt gefeiert. Zahlreiche Vereine, Verbände und Organisationen bieten dabei von freitags bis sonntags ein attraktives Programm auf mehreren Bühnen und sorgen für das leibliche Wohl von bis zu 80.000 Besuchern.
  • seit 2006 Apfelfest im Ortsteil Clusorth-Bramhar
  • In der Adventszeit findet alljährlich vor dem Historischen Rathaus der Weihnachtsmarkt statt. Eine der Hauptattraktionen ist die Eislaufbahn unter freiem Himmel.
  • Von 1999 bis 2013 kam jährlich die Weltelite der Dressurreiter zum Internationalen Dressurfestival nach Lingen.

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erdölindustrie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Raffinerie vom Kanal aus gesehen

Von Lingen wurden die Erdölvorkommen im Emsland, die die größten in Deutschland sind, sowie die Erdgasvorkommen in der norddeutschen Tiefebene erschlossen. Ende der 1940er Jahre hat sich in Lingen die Deutsche Schachtbau- und Tiefbohrgesellschaft mbH angesiedelt, die in den 1970er und 1980er Jahren einer der bedeutendsten Arbeitgeber der Stadt war. Nach zahlreichen Übernahmen firmiert die Gesellschaft seit November 2008 unter dem Namen GDF Suez E&P Deutschland GmbH. Die Produktion betrug im Jahr 2008 1,696 Milliarden Kubikmeter Erdgas sowie 456.000 Tonnen Erdöl.

Die seit 1953 bestehende Raffinerie Emsland (BP Lingen) im Stadtteil Holthausen stellt mit etwa 700 Mitarbeitern bei einer Kapazität von etwa 4,1 Millionen Tonnen jährlich unter anderem Kraftstoffe, leichtes Heizöl und Flüssiggas aus deutschem und ausländischem Rohöl her.

Die Rosen-Gruppe hat in Lingen ihren Gründungsstandort. Das Familienunternehmen mit heutigem Hauptsitz in Stans (Schweiz) ist auf die Forschung, Entwicklung, Herstellung sowie den Einsatz von Inspektionsgeräten für Pipelines und weiteren komplexen technischen Anlagen spezialisiert. Es bietet seine Dienstleistungen und Produkte weltweit für die Öl- und Gasindustrie sowie weitere Branchen an.[61] Überdies entwickelt und fertigt die Unternehmensgruppe „intelligente Kunststoffe“[62] beziehungsweise Funktionspolymere für verschiedene Anwendungen. 2016 arbeiteten weltweit mehr als 2800 Personen für das Unternehmen,[63] in Lingen sind es mehr als 1000 (Stand: Ende 2015).[64]

Kraftwerke in Lingen
Kernkraftwerk Lingen
Kernkraftwerk Emsland
Erdgaskraftwerk Emsland

Im Jahre 1968 nahm der VEW-Konzern in der damaligen Gemeinde Darme das Kernkraftwerk Lingen in Betrieb. Es war eines der ersten kommerziellen Kernkraftwerke Deutschlands. Wegen zahlreicher Störfälle wurde es schon 1977 wieder stillgelegt. In den Jahren 1989 und 1990 erlangte es noch einmal eine gewisse Bekanntheit, als dort Molkepulver dekontaminiert wurde, das nach der Katastrophe von Tschernobyl verstrahlt worden war.

Seit 1972 bzw. 1975 erzeugen in der Nachbarschaft des Kernkraftwerkes zwei Blöcke des Erdgaskraftwerk Emsland mit einer Leistung von insgesamt 820 Megawatt Strom.

Im Jahre 1988 wurde das Kernkraftwerk Emsland (KKE) mit einer Leistung von 1400 Megawatt in Betrieb genommen. Es ist eines der letzten deutschen Kernkraftwerke, die in Betrieb gingen. Am 15. April 2023 ging das KKE infolge des Atomausstiegs als erstes der letzten drei verbliebenen deutschen Kernkraftwerke vom Netz. Seit 2002 gibt es in unmittelbarer Nähe ein Zwischenlager für abgebrannte Brennelemente aus dem KKE.[65]

Alle diese Kraftwerke gehörten ursprünglich dem VEW-Konzern. Seit dessen Fusion mit RWE gehören sie zur RWE Power AG. In den Lingener Kraftwerken sind über 400 Menschen beschäftigt.

Im Juni 2007 hat die RWE AG mit dem Bau eines GuD-Kraftwerkblocks mit einer Leistung von 876 Megawatt begonnen (Block D des Erdgaskraftwerks), der im Jahr 2010 ans Netz ging. Zu dem neuen Kraftwerk gehört ein Erdgasröhrenspeicher. Die Investitionssumme belief sich auf mehr als 500 Millionen Euro.[66]

Industriepark Lingen-Süd

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Nähe der Kraftwerke entwickelte sich ein Industriegebiet. Dort gibt es unter anderem

  • die Brennelementfertigungsanlage Lingen von Advanced Nuclear Fuels, in der seit 1977 etwa 25.000 Brennelemente für Kernkraftwerke hergestellt wurden
  • das Elektrostahlwerk von Benteler mit einer Jahreskapazität von 560.000 Tonnen Stahl, der aus Schrott hergestellt wird
  • ein Baerlocher-Werk mit etwa 250 Beschäftigten, das Additive für die Kunststoffindustrie herstellt
  • ein Werk des schwedischen Industriegüterkonzerns Atlas Copco zur Produktion von Straßenfräsen, das Ende 2010 geschlossen wurde. Die Hallen werden seit Mitte 2011 durch eine niederländische Chemie-Firma als Lager verwendet.
  • den Versandhandel EMP Merchandising (Merchandising mit Tonträgern, Fanartikeln, Accessoires, Textilien und Filmen),
  • eine Regionalniederlassung der Discounter-Firma Aldi-Nord, zuzüglich eines großflächigen Zentrallagers,
  • die Zentrale des Bauunternehmens Mainka Bau.

Hochschule und IT-Zentrum

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auf dem ehemaligen Gelände des Lingener Eisenbahnausbesserungswerkes (EAW) an der Kaiserstraße vollzieht sich seit zwei Jahrzehnten eine Transformation von einer Industriebrache zu einem Standort für Wirtschaft und Wissenschaft.

Im Jahre 1990 erwarb die Stadt Lingen das Areal und bereitete schrittweise die zentral gelegene, unter Denkmalschutz stehende Industriebrache zur Neunutzung vor. Nach dem hastigen Abriss einiger Gebäude unmittelbar entlang der Kaiserstraße im März 1992 wurde zunächst die Außenhülle der sog. Halle IV instand gesetzt und renoviert, bis schließlich, nach einem Ideenwettbewerbe, ab Mitte der Neunzigerjahre auch der Innenausbau vorangetrieben wurde.[67] Nach allem konnten vom ursprünglichen EAW insgesamt fünf Hallen restauriert werden und beherbergen seit 1995 neben Büro- und Arbeitsräumen der Hochschule Osnabrück Standort Lingen, ein Studio des Offenen Kanals Ems-Vechte-Welle, den regionalen Fernsehsender emsTV (früher: EV1.TV), die Kunsthalle Lingen und unter dem Dach des IT-Zentrums Lingen viele weitere Firmen aus dem IT- und Dienstleistungsbereich sowie Tagungsräume.[68] Seit 2007 verbindet eine Unterquerung den Bereich des ehemaligen EAW und des angrenzenden Strootgebiets mit dem westlich der Bahnstrecke gelegenen Theo-Lingen-Platz, dem Bahnhof und dem Stadtkern. Seit Beginn des Wintersemesters 2012/13 komplettiert die vollständig renovierte Lokrichthalle I/II als 'Campus Lingen' der Hochschule Osnabrück in Lingen den Wandel des ehemaligen Werksgeländes. Die Gesamtkosten des neuen Hochschulcampus Lingen, auf dem mehr als 2500 Studierende ihr Studium absolvieren können, werden auf 45 Millionen Euro geschätzt. Er wurde am 8. Oktober 2012 offiziell eingeweiht. Ein modern gestalteter Neubau im Bereich der ehemaligen Kesselschmiede beherbergt die im Frühjahr 2014 fertiggestellte und vom Studentenwerk Osnabrück betriebene Mensa des Campus.[69]

Der Einzelhandel hat sich insbesondere im historischen Stadtzentrum angesiedelt. Die Hauptfußgängerzone umfasst die Lookenstraße, Marienstraße, Große Straße und Burgstraße sowie den Marktplatz. Der Einzelhandel ist geprägt durch inhabergeführte Geschäfte, aber insbesondere in der Lookenstraße und Marienstraße haben sich viele Filialisten niedergelassen. Am 22. März 2007 wurde die Einkaufspassage Lookentor eröffnet, die auf einer gesamten Verkaufsfläche von etwa 15.000 Quadratmetern insgesamt 50 Läden beherbergt. Sie verbindet die Fußgängerzonen der Lookenstraße und Marienstraße. Neben dem Stadtkern befindet sich an der Rheiner Straße ein Einkaufszentrum, welches neben Lebensmittel-Vollsortimentern insbesondere einen Baumarkt sowie ein Möbelhaus umfasst. In Lingen-Biene ist eine Landbäckerei ansässig.

Weitere wichtige Wirtschaftszweige

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es sind ferner ansässig, die Erwin Müller Gruppe Lingen (etwa 550 Mitarbeiter in Lingen): Hefttechnik (Marke NOVUS) und Bad-, Bau- und Klimatechnik (Marke EMCO), Unternehmen für Anlagenbau und Landwirtschaft.

Im Jahr 2010 wurden in Lingen 225.299 Übernachtungen registriert. Das touristische Haupteinzugsgebiet ergibt sich aus einem Umkreis von 200 Kilometern. Seit der Fertigstellung der Emslandautobahn A 31 besuchen verstärkt Gäste aus dem Ruhrgebiet die Region.

Die Lingener Touristinformation verzeichnete 2010 etwa 20.000 Kundenkontakte. Sie hat sich als Anlaufpunkt in touristischen Belangen, aber auch als Vorverkaufsstelle für Veranstaltungen bei Gästen und Einheimischen etabliert.

Der Radtourismus hat, wie auch andernorts im Norden, in den letzten Jahren zugenommen. Mittlerweile umfasst das stetig erweiterte Radwege-Netz über 220 Kilometer auf regionalen und überregionalen Routen. Besonders attraktiv sind die Wege entlang der Ems und des Dortmund-Ems-Kanals.

Naturbelassene Teile der Ems bei Lingen werden häufig von Kanuten für Ausflüge genutzt.

Wo sich die Wasserstraßen Ems – Dortmund-Ems-Kanal – Ems-Vechte-Kanal kreuzen, liegt das Naherholungsgebiet Hanekenfähr. Hier sind u. a. fünfzehn Gastliegeplätze für Motorboote vorhanden. Ausflugsboote und Linienschiffe stehen für Touren auf dem Wasser zur Verfügung. Ferner gibt es in Lingen drei Yacht-Clubs mit Gastliegeplätzen für durchreisende Wassersportler.

Die Stadt Lingen bietet über den Verein Lingen Wirtschaft + Tourismus e. V. (LWT) Rundgänge durch die Stadt an, u. a. mit „Bürgerin Brigitte“, den Kivelingen oder eine Führung auf Plattdeutsch. 2010 gab es ca. 250 Stadt- bzw. Kivelingsführungen.

Zu den regelmäßig stattfindenden verkaufsoffenen Sonntagen besuchen Gäste aus der näheren Umgebung die Stadt. Das Einkaufszentrum Lookentor und die Altstadt mit ihren kleineren Geschäften sind dabei stark frequentiert. Die Besucher stammen überwiegend aus dem Landkreis Emsland, der Grafschaft Bentheim und den benachbarten Niederlanden.

Schienenverkehr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bahnhofsgebäude Lingen

Lingen liegt an der 1855 eröffneten Hannoverschen Westbahn. Der emsländische Abschnitt dieser Strecke wird heute als Emslandstrecke bezeichnet. Am Bahnhof Lingen (Ems) halten die zweistündlich verkehrenden Intercity der Linie 35 NorddeichKoblenz sowie stündlich der „Emsland-ExpressMünsterEmden (RE 15). Im Güterverkehr spielen vor allem die Güterbahnhöfe Holthausen (Erdölraffinerie) und Hanekenfähr (Industriegebiet Lingen-Süd) eine größere Rolle, außerdem gibt es mehrere Güterverkehrsgleise und eine Verladerampe am Bahnhof.

Von 1904 bis 1952 fuhr außerdem von Lingen im Personen- und Güterverkehr die schmalspurige Kleinbahn Lingen–Berge–Quakenbrück, deren Bahnhof sich jedoch an anderer Stelle befand als derjenige der Staatsbahn.

Ausbesserungswerk Lingen

Beim Bau der Hannoverschen Westbahn LöhneEmden wurden in Lingen die zentralen Werkstätten angelegt und 1856 in Betrieb genommen. Zeitweise befand sich hier der Arbeitsplatz für ein Drittel der Lingener Haushalte, da es lange Zeit der einzige größere Industriebetrieb Lingens war. Nach langem Schrumpfen wurde das Bundesbahn-Ausbesserungswerk Lingen 1985 geschlossen.

Das Wagenwerk wurde abgerissen; an seiner Stelle stehen heute die Emslandhallen, in denen Märkte und Veranstaltungen stattfinden. Nach jahrelangem Leerstand und Verfall des direkt am Bahnhof gelegenen Lokwerks wurde zunächst die Halle IV saniert. Seit 1997 ist dort ein Zentrum für Wirtschaft, Medien und Kunst angesiedelt. Die restlichen Hallen wurden ab 2003 zu einem IT-Zentrum ausgebaut, in das im Herbst 2012 auch die Institute der Hochschule Osnabrück einzogen.[70]

Straßenverkehr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lingen liegt in der Nähe der Emslandautobahn (A 31) und im Schnittpunkt der Bundesstraßen 70, 213 und 214, die seit Ende der 1970er Jahre als Umgehungsstraßen um die Stadt herum führen.

Durch Lingen führt die deutsch-niederländische Ferienstraße Oranier-Route (B 213).

Nordumgehung: Eine mögliche Verbindung von Holthausen/Biene in die Innenstadt führt durch die Erdöl-Raffinerie Emsland. Auf Wunsch der Erdöl-Raffinerie Emsland wird nun eine Südumgehung der Raffinerie angestrebt. Diese Raffinerie-Südumgehung wird als gleichzeitige Nordumgehung Lingens geplant. Als Streckenverlauf wird an eine Abzweigung der Bundesstraße 213 vor Lingen-Damaschke gedacht (um den Durchgangsverkehr aus Damaschke zu bekommen), die über die derzeitige Abfahrt Altenlingen der B 70, südlich der Raffinerie bzw. nördlich des Stadtteils Altenlingen, eine neue Brücke über den Dortmund-Ems-Kanal zum Anschluss an die Meppener Straße benötigt. Eine Weiterführung zur A-31-Anschlussstelle Wietmarschen, erstmal parallel zur jetzigen L 48 (Dalumer Straße) bis kurz vor der Emsbrücke, von dort weiter auf den jetzigen Verlauf der K 321 (Mühlengraben) wird diskutiert.[71]

In und um Lingen verkehren Stadt- und Regionalbusse der Verkehrsgemeinschaft Emsland-Süd, die die einzelnen Ortsteile und die umliegenden Städte mit Lingen verbinden. Die Linie 165 (Lingen—Nordlohne—Lohne—Klausheide—Nordhorn) verkehrt montags bis samstags im Stunden- und sonntags im Zweistundentakt.

Im September 2011 wurde zusätzlich der Stadtbus „Lili-Bus“ (Linie für Lingen) eingeführt und damit das Angebot des ÖPNV erweitert.[72] Vier Kleinbusse kommen seither auf den Linien 111 (Zentraler Omnibusbahnhof [ZOB]—Damaschke—Brögbern) und 121 (ZOB—Stroot—Gauerbach) zum Einsatz. Die beiden Linien fahren jeweils im Stundentakt: in der Woche von 6 bis 21:30 Uhr, am Freitag- und Samstagabend bis 23:30 Uhr – unabhängig von Schul- oder Ferientagen. Durch die Linienführung über die Wilhelmstraße und den Konrad-Adenauer-Ring ist es den Fahrgästen möglich, zahlreiche Einrichtungen des öffentlichen Lebens, wie zum Beispiel Musikschule, Krankenhaus, Ärztehaus, Theater und Kino, bequem zu erreichen. „Lili“ ist ein Pilotprojekt der Stadt Lingen zusammen mit der Verkehrsgemeinschaft Emsland-Süd.

Zwei Jahre später wurde das Angebot ausgebaut: Seitdem verkehren acht Stadtbuslinien. Der Preis pro Fahrt beträgt einheitlich 1,50 €.

Linie 101: Clusorth/Bramhar–Neue Heimat–ZOB, Linie 11: Brögbern–Damaschke–ZOB, Linie 21: Gauerbach–Stroot–ZOB, Linie 31/131/132: Baccum–Ramsel–ZOB Linie 41: Bramsche–Darme–ZOB, Linie 61: ZOB–Reuschberge–Schepsdorf–Reuschberge–ZOB, Linie 71/171: Holthausen/Biene–Altenlingen–ZOB, Linie 74: ZOB–Telgenkamp–Heukampstannen–ZOB

In Lingen wird, wie auch sonst im Emsland und den zu den Niederlanden benachbarten Gebieten, traditionell viel Fahrrad gefahren. Genauere Daten liegen nicht vor. Einzelne konzeptionelle Ansätze zur Förderung des Radverkehrs liegen in Form einer Untersuchung für das Umweltbundesamt vor.[73]

Durch das Stadtgebiet führen mehrere Radfernwege:

Die Stadt Lingen ist Anteilseigner des Verkehrslandeplatzes Nordhorn-Lingen (Flugplatz Klausheide), etwa 14 Kilometer entfernt; der nächste internationale Flughafen ist der Flughafen Münster/Osnabrück in etwa 78 Kilometer Entfernung.

Emswehr Hanekenfähr („Wasserfall“) bei Lingen

Die Ems bei Lingen ist auf einer kurzen Strecke schiffbar, wird heute jedoch nur noch im Freizeitverkehr befahren. Bereits seit 1829 umfährt der Güterverkehr die zahlreichen Schleifen der Ems zwischen Lingen und Meppen auf einem Kanal, der zunächst Ems-Hase-Kanal hieß und seit über hundert Jahren Teil des Dortmund-Ems-Kanals ist.

Lingen verfügt über sieben Häfen für die Binnenschifffahrt. Die Erdölraffinerie in Holthausen sowie das Benteler-Stahlwerk in Hanekenfähr haben eigene Häfen; Massengüter werden im Darmer Hafen entladen. Hingegen haben der Alte Hafen und der Neue Hafen, nahe dem Stadtzentrum gelegen, an Bedeutung für die Wirtschaft verloren, gewinnen aber zunehmend Stellenwert für den Freizeitverkehr.

In Lingen erscheint eine Tageszeitung, die Lingener Tagespost als Kopfblatt der Neuen Osnabrücker Zeitung. Außerdem befinden sich in Lingen ein Radio-Regionalstudio des NDR und von Hitradio Antenne sowie ein Studio des Bürgerradios Ems-Vechte-Welle. Mit ems.tv ist außerdem ein regionaler Fernsehsender in Lingen beheimatet, der im örtlichen Kabelnetz und über Internetstream empfangbar ist.

In Lingen existieren zwei Anlagen zur drahtlosen Verbreitung von Radio- und Fernsehprogrammen, der Sender Lingen des NDR, dessen Sendemast das höchste Bauwerk der Stadt ist, und ein Fernmeldeturm der Deutschen Telekom AG in Stahlbetonbauweise.

Lingen verfügt über zahlreiche allgemeinbildende Schulen, u. a. zwei Gymnasien: das traditionsreiche Gymnasium Georgianum, in das 2009 das Gymnasium Johanneum eingegliedert wurde, und das Franziskusgymnasium im Stadtteil Laxten, eine katholische Schule in Trägerschaft der Schulstiftung im Bistum Osnabrück.

In der beruflichen Bildung sind neben den staatlichen Berufsschulen (Fachrichtungen: gewerblich-technisch, land- und hauswirtschaftlich und kaufmännisch), viele private Bildungsträger engagiert. In den staatlichen Berufsschulen werden unter anderem Berufsfach- und Fachoberschulen in Vollzeitformen, Berufsvorbereitungsjahre, Berufsgrundbildungsjahre, Berufsaufbauschulen und Berufsschule im Dualen System (Teilzeit) angeboten.

Seit 1988 existiert die Berufsakademie Emsland, welche die Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik, Engineering technischer Systeme und Wirtschaftsingenieurwesen anbietet.

Im Jahr 1995 wurde der Standort Lingen der Hochschule Osnabrück gegründet, der die heutige Fakultät Management, Kultur und Technik mit den Instituten Management und Technik, Kommunikationsmanagement, Theaterpädagogik, sowie Duale Studiengänge umfasst. Im Herbst 2012 zog die Hochschule in die ehemaligen Eisenbahnausbesserungshallen I und II um. Die beeindruckende ehemalige Industriehalle wurde nach dem Haus-in-Haus Prinzip mit acht kleinen, weißes Häusern ausgestattet, die Büros, Unterrichtsräume, Vorlesungssäle, Labore und eine Bibliothek beherbergen.

Im Bereich des nicht formalen Lernens gibt es diverse Anbieter, beispielsweise eine Volkshochschule mit integrierten Bildungszentrum für Informationstechnologien (b.i.t.), das Ludwig-Windthorst-Haus, die Katholische Erwachsenenbildung und das Berufsbildungs- und Technologiezentrum (BTZ) des Handwerks GmbH.

Mit dem gemeinnützigen Verein „Forschung und Technik e. V.“ gibt es in Lingen einen sogenannten Makerspace, der jedem Interessierten eine Plattform bietet, sich über verschiedenste Themen aus dem Bereich Technik auszutauschen und gemeinsam an Projekten zu arbeiten.[74] Seit Januar 2018 befindet sich das Vereinsheim auf dem Gelände der Firma Rosen.[75]

Gesundheitswesen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bonifatius-Hospital Lingen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Bonifatius-Hospital Lingen (bis Sommer 2014 St.-Bonifatius-Hospital[76]) ist ein akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Münster mit angegliederter geriatrischer Klinik und dem hinter dem Krankenhaus liegenden Senioren-Pflegezentrum Mutter-Teresa-Haus. Für etwa 40 Millionen Euro wurde das Bonifatius-Hospital Lingen mit seinen 17 Fachabteilungen im Stadtzentrum vollkommen umstrukturiert. Neben Sanierungsmaßnahmen entstanden mehrere Neubauten; u. a. wurden eine neue Eingangshalle, ein neuer Bettentrakt und eine neue Tiefgarage mit 200 Einstellplätzen gebaut. Seit Abschluss der Arbeiten wird das aus dem 19. Jahrhundert stammende Krankenhausgebäude an der Gymnasialstraße nicht mehr für den Krankenhausbetrieb benötigt.

Die Hedon-Klinik ist eine Fachklinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation, neurologische Frührehabilitation, Neurologie und Orthopädie. Die Klinik mit rund 300 Betten ist im Stadtteil Laxten gelegen. Träger ist die Mediclin AG.

Kursana Domizil

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anbei befindet sich das Pflegeheim Kursana Domizil der Dussmann Gruppe, welches mit 140 Zimmern eines der größten im Umkreis ist und als einziges auch die Pflege junger Menschen im Speziellen anbietet.

Das Medicus Wesken ist ein Gesundheitszentrum inmitten der Innenstadt, in dem sich 26 Haus- und Fachärzte aus 14 Fachrichtungen niedergelassen haben.

Weitere medizinische Versorgung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Unter dem Namen „GENIAL eG Gesundheitsnetz im Altkreis Lingen“ haben sich mehr als 40 niedergelassene Haus- und Fachärzte zusammengeschlossen, um eine wohnortnahe Versorgung der Patienten in der Region sicherzustellen.

Mit dem Christophorus-Werk verfügt Lingen zudem über eine große Einrichtung zur Rehabilitation und Betreuung lern-, geistig- und mehrfachbehinderter Menschen.

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Konstantin von Quadt und Hüchtenbruck, verliehen 1878,[77] Landdrost der Landdrostei Osnabrück
  • Wilhelm Berning (1877–1955), verliehen 1952,[77] Bischof
  • Schwester M. Firminia, verliehen 1975,[77] Ordensschwester der Franziskanerinnen St. Mauritz und im St.-Bonifatius-Hospital tätig
  • Engelbert Lindgen, verliehen 1975,[77] Kinderarzt und Impulsgeber für die Gründung der Kinderhilfe Lingen e. V. (heutiges Christophorus-Werk)
  • Robert Koop, verliehen 1975,[77] Bäckermeister und ehemaliger Bürgermeister, Mitbegründer des örtlichen CDU-Verbandes
  • Martin Kruse, verliehen 1992,[77] Bischof
  • Ruth Forster-Heilbronn, verliehen 1993, Überlebende des Holocaust
  • Bernhard Grünberg, verliehen 1993, Überlebender des Holocaust
  • Karl-Heinz Vehring, verliehen 2000, Oberstadtdirektor a. D.
  • Ursula Ramelow, verliehen 2006, Oberbürgermeisterin a. D.

Söhne und Töchter der Stadt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Persönlichkeiten, die in der Stadt gewirkt haben oder noch wirken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Martin Zeiller: Lingen. In: Matthäus Merian (Hrsg.): Topographia Westphaliae (= Topographia Germaniae. Band 8). 1. Auflage. Matthaeus Merian, Frankfurt am Main 1647, S. 86 (Volltext [Wikisource]).
  • Martin Zeiller: Lingen. In: Matthäus Merian (Hrsg.): Topographia Circuli Burgundici (= Topographia Germaniae. Band 16). 1. Auflage. Matthaeus Merians Erben, Frankfurt am Main 1654, S. 109–110 (Volltext [Wikisource]).
  • Niedersächsisches Amt für Landesplanung und Statistik – Statistisches Jahrbuch 1950, Hannover 1950.
  • Wilfried Ehbrecht (Hrsg.): Lingen: 975–1975; zur Genese eines Stadtprofils. Acken, Lingen (Ems) 1975.
  • Andreas Eiynck: Markt 20 – Ein Haus erzählt Geschichte(n). Von altem Fachwerk, Lingener Bürgern und Theo Lingen. media factory Werbeagentur & Verlag GmbH, Lingen 2005, ISBN 3-9809898-3-6.
  • Andreas Eiynck: Lingen (Ems): Stadt an der Ems. Sutton Verlag, Erfurt, 2016, ISBN 978-3-89702385-7.
  • Manfred Fickers: Enttäuschte Erwartungen – Die Eisenbahn und die wirtschaftliche Entwicklung im südlichen Emsland von 1804 bis 1880, in: Studiengesellschaft für Emsländische Regionalgeschichte (Hrsg.): Emsländische Geschichte Band 19, Haselünne 2012, ISBN 978-3-9814041-4-2, S. 63–216.
  • Baldur Köster: Lingen. Architektur im Wandel von der Festung zur Bürger- und Universitäts-Stadt bis zur Industriestadt (bis um 1930). München 1988.
  • Lingen Wirtschaft + Tourismus e. V.; Geschäftsbericht 2010; Lingen (Ems) Mai 2011.
  • Deutscher Städteatlas; Band: II; 8 Teilband. Acta Collegii Historiae Urbanae Societatis Historicorum Internationalis – Serie C. Im Auftrag des Kuratoriums für vergleichende Städtegeschichte e. V. und mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft, hrsg. von Heinz Stoob †, Wilfried Ehbrecht, Jürgen Lafrenz und Peter Johannek. Stadtmappe Lingen, Autor: Wilfried Ehbrecht. ISBN 3-89115-319-8; Dortmund-Altenbeken 1979.
  • Werner Kaemling: Atlas zur Geschichte Niedersachsens. Gerd J. Holtzmeyer Verlag, Braunschweig 1987, ISBN 3-923722-44-3.
  • Lehrerverein der Diözese Osnabrück: Der Kreis Lingen (= Beiträge zur Heimatkunde des Regierungsbezirks Osnabrück. Heft 1). Verlag R. van Acken, Lingen/Ems 1905.
  • Helmut Lensing: Die Wahlen zum Reichstag und zum Preußischen Abgeordnetenhaus im Emsland und in der Grafschaft Bentheim 1867 bis 1918 – Parteiensystem und politische Auseinandersetzung im Wahlkreis Ludwig Windthorsts während des Kaiserreichs (= Emsland/Bentheim. Beiträge zur Geschichte, Band 15), Sögel 1999.
  • Ludwig Remling: Der Kampf um Lingen Anfang April 1945, in: Studiengesellschaft für Emsländische Regionalgeschichte (Hrsg.): Emsländische Geschichte. Band 22, Haselünne 2015, S. 186–211.
  • Statistik des Deutschen Reichs – Ergebnissen verschiedener Volkszählungen, Berlin 1883–1944.
  • Benno Vocks: Lingen wegweisend – 99 Straßen, Wege und Plätze: Porträts und Geschichten. Anno-Verlag, Ahlen (Westfalen), 2015, ISBN 978-3-939256-31-1.
  • Herbert Wagner: Kommunale Bildungsorganisation: Determinanten wohngebietsspezifischer Bildungsstrukturen als Grundlage mirkoräumlicher Bildungsplanung. Bad Bentheimer Arbeitsberichte und Studien zur sozialräumlichen Bildungsforschung Band 1. Bad Bentheim 1980 (Bildungsvergleich Lingen – Nordhorn; Schulentwicklung). ISBN 3-88683-000-4.
  • Herbert Wagner: Die Gestapo war nicht allein… - Politische Sozialkontrolle und Staatsterror im deutsch-niederländischen Grenzgebiet 1929–1945. LIT-Verlag, Münster 2004, ISBN 3-8258-7448-6 (online).
  • Karl-Heinz Vehring: Lingen – Zentrum einer Region – Strukturwandel und Modernisierung. Verlag Edition Virgines, Düsseldorf 2013, ISBN 978-3-944011-09-7.
  • Olaf Zwake, Helmut Lensing: Die Hitler-Jugend im Lingener Land 1933–1936. Eine neue Sozialisationsinstanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit, in: Studiengesellschaft für Emsländische Regionalgeschichte (Hrsg.): Emsländische Geschichte. Band 13, Haselünne 2006, S. 199–318.
Commons: Lingen (Ems) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Lingen – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikivoyage: Lingen – Reiseführer

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus 2022, Stand 31. Dezember 2024 (Hilfe dazu).
  2. Zensus 2022 - Ausgewählte Ergebnisse zur Bevölkerungszahl zum Stichtag 15. Mai 2022. Abgerufen am 24. Juni 2024.
  3. Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung (ML): Landes-Raumordnungsprogramm Niedersachsen 2008, Hannover 2008, S. 14. (ml.niedersachsen.de PDF; 4,6 MB.)
  4. Hauptsatzung der Stadt Lingen (Memento vom 7. Juli 2012 im Internet Archive), abgerufen am 4. September 2016.
  5. Geoklima 2.1.
  6. Stationsatlas des Deutschen Wetterdienstes siehe Station Lingen.
  7. Jetzt sogar 42,6 Grad – deutscher Hitzerekord im Emsland. In: Spiegel Online. 25. Juli 2019, abgerufen am 26. Juli 2019.
  8. Hitzerekorde purzeln – Lingen übernimmt mit 42,6 Grad die Spitze. In: Der Tagesspiegel. 25. Juli 2019, abgerufen am 26. Juli 2019.
  9. Neue Wetterstation misst wieder Temperaturen aus Lingen. Abgerufen am 10. Oktober 2022.
  10. Jetzt sogar 42,6 Grad – deutscher Hitzerekord im Emsland. In: Spiegel Online. 25. Juli 2019, abgerufen am 26. Juli 2019.
  11. Dekadenrekorde (Höchsttemperatur, Tiefsttemperatur) an rund 1000 deutschen Stationen. In: Wettergefahren-Frühwarnung. Institut für Meteorologie/CEDIM/KIT, abgerufen am 26. Juli 2019.
  12. Wetter im Norden: Fällt Hitzerekord erneut? Norddeutscher Rundfunk, 25. Juli 2019, abgerufen am 25. Juli 2019.
  13. Hitzerekord Lingen: Deutscher Wetterdienst annulliert Wert von Juli 2019 Nordwest-Zeitung vom 18. Dezember 2020, abgerufen am 5. Januar 2021.
  14. Lingen: DWD annulliert Hitzerekord - Hitzerekord annulliert. In: Süddeutsche Zeitung. 17. Dezember 2020, abgerufen am 9. Juli 2023.
  15. Die älteste urkundliche Erwähnung Lingens findet sich abgedruckt in: Theodor von Sickel und Friedrich Hausmann: Monumenta Germaniae Historica. Band 2.1.
  16. Die Urkunden Ottos des II. Berlin [u. a.] 1888, Diplom Nr. 100.
  17. Geschichte des Kreises Lingen: Die allgemeine Geschichte, R. von Acken, S. 211.
  18. Reformed History and Theology (Lesson 4: Reformed Confessionalisation in Germany and Upper Germany), Georg Plasger, 2004 (PDF; 65 kB).
  19. Quelle 1: Geschichte des Kreises Lingen: Die allgemeine Geschichte, R. von Acken, S. 267.
  20. Quelle: Lingen 975–1975, Wilfried Ehbrecht, Seiten 59–61.
  21. Illustration von Frans Hogenberg von 1605: Lingen des Frieslands schlußell ist, Von altters und zu diser frist, Welch als des Spinols macht vernummen, … (Digitalisat)
  22. Internet-Portal „Westfälische Geschichte“ – 1648: Krieg und Frieden in Europa.
  23. Quelle 1: Geschichte des Kreises Lingen: Die allgemeine Geschichte, R. von Acken, S. 249.
  24. Geschichte des Kreises Lingen: Die allgemeine Geschichte. R. von Acken, S. 360.
  25. Geschichte des Kreises Lingen: Die allgemeine Geschichte. R. von Acken, S. 400.
  26. Geschichte des Kreises Lingen: Die allgemeine Geschichte. R. von Acken, S. 404.
  27. Ein Sturm besiegelt das Ende des Kriegerdenkmals in Lingen. In: Neue Osnabrücker Zeitung von 1. Juni 2012.
  28. noz.de: Soldaten mussten in Lingen zunächst in einer Turnhalle schlafen.
  29. Als die Lingener Synagoge brannte – „keine besonderen Vorkommnisse“ . Siehe auch Mirk Crabus: Die Reichspogromnacht in Lingen.
  30. Anmerkung: der SA-Standartenführer Brungers wird 1950 im Rahmen des Nordhorner Synagogenprozesses vom Landgericht Osnabrück zu zwei Jahren Haft verurteilt (noz.de).
  31. Ludwig Remling: Der Kampf um Lingen Anfang April 1945, abgerufen am 4. November 2020.
  32. Lingen, Neuer Friedhof, abgerufen am 7. November 2020.
  33. noz.de: Soldaten mussten in Lingen zunächst in einer Turnhalle schlafen.
  34. Stadtjubiläum: 1050 Jahre Stadt Lingen (Ems). 12. Januar 2025, abgerufen am 26. April 2025.
  35. a b c Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 251, 255 und 256.
  36. noz.de: Bevölkerungszahl im Emsland leicht gesunken, abgerufen am 19. Februar 2014.
  37. www.lingen.de: Lingen wächst (Memento vom 26. Mai 2018 im Internet Archive)
  38. Westphälischer historisch-geographischer National-Kalender zum Nutzen und Vergnügen, auf das Jahr 1806.
  39. StadtA LIN, Altes Archiv 1, Nr. 817.
  40. Stadt Lingen – Allgemeine Strukturdaten, abgerufen am 14. Juli 2019.
  41. Stadt Lingen, abgerufen am 14. Dezember 2021.
  42. Stadt Lingen, abgerufen am 31. Januar 2023.
  43. Stadt Lingen, abgerufen am 11. Juli 2025.
  44. votemanager.kdo.de Ergebnis zur Ratswahl 2021 – Stadt Lingen (Ems).
  45. Lingens Lebensadern hautnah. Heimatverein Lingen, 2015, abgerufen am 15. Februar 2023.
  46. Stadt Lingen (Ems) – Oberbürgermeister seit.
  47. Stadt Lingen: Wahl zum Oberbürgermeister.
  48. OB-Wahl 2018 in Lingen, abgerufen am 24. April 2018.
  49. Die Bürgermeister. Abgerufen am 26. April 2025.
  50. Ergebnisse der Wahlen zu den Ortsräten in der Stadt Lingen (Ems) am 12. September 2021.
  51. Das Lingener Stadtwappen auf der Website der Stadt Lingen, abgerufen am 17. Dezember 2017.
  52. § 2 Absatz 2 der Hauptsatzung der Stadt Lingen (Ems) in der Fassung vom 23. November 2011 (Digitale Bibliothek (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive), abgerufen am 7. Januar 2018).
  53. Eintrag über die Partnerschaft mit East Staffordshire auf der Homepage der Stadt Lingen (Ems) Abgerufen am 15. April 2019, 00:30
  54. Stadt Lingen (Ems). In: lingen.de. Abgerufen am 10. Oktober 2022.
  55. Website zum Projekt Tugenden auf der Website des Dekanats Emsland-Süd des Bistums Osnabrück.
  56. Skulpturenweg der 7 Tugenden, Lingen auf YouTube, 17. Oktober 2022, abgerufen am 14. Mai 2023.
  57. Tabelle 2. Liga 2018/2019.
  58. Lingen will es wissen.
  59. a b Host Town Program. Abgerufen am 21. März 2023.
  60. Baumesse Lingen: Baumesse Lingen. In: baumesse.de. BaumesseE GmbH, abgerufen am 12. Mai 2025.
  61. Siehe die Angaben zum Zweck der Rosen Swiss AG (Firmennummer CHE-109.856.315) im Handelsregister des Kantons Nidwalden, Stand 20. März 2017. Siehe auch Rosen Technology and Research Center GmbH: Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014. Veröffentlicht im Handelsregister am 15. Februar 2016. Ferner Die ROSEN Gruppe. In Wirtschaft aktuell, Januar 2017.
  62. Zur historischen Entwicklung dieser Kunststoffe und zu diesem Begriff siehe kurz Dietrich Braun: Kleine Geschichte der Kunststoffe. Hanser, München 2013, ISBN 978-3-446-43685-5, S. 282 f.
  63. Wolfgang Heumer: Im Emsland sind die Molche los. vdi nachrichten, 9. September 2016.
  64. ROSEN Gruppe in Lingen (Ems). Spitzentechnologien zum Schutz von Mensch und Umwelt (Memento vom 6. August 2017 im Internet Archive), S. 26. Abruf am 30. März 2017.
  65. Broschüre über das KKW Emsland und das Erdgaskraftwerk Emsland
  66. Neubau GuD-Kraftwerk Lingen
  67. Internet-Portal „Archistories.com“ – Das Eisenbahnausbesserungswerk Lingen
  68. IT Zentrum Lingen | Existenz- und Gründerzentrum für die IT-Branche
  69. Hochschule Osnabrück: Neubau Mensa Campus Lingen (Memento vom 4. Februar 2015 im Internet Archive)
  70. Historisches Eisenbahnwerk wird moderne Bildungsstätte auf der Website der Hochschule Osnabrück. 9. Oktober 2012, abgerufen am 5. Oktober 2023.
  71. Bebauungsplan Nr. 20 der Stadt Lingen, S. 15 ff. (Memento vom 28. September 2015 im Internet Archive)
  72. Lili-bus.de
  73. UBA-Modellvorhaben fußgänger- und fahrradfreundliche Stadt, 2001–2003
  74. Forschung und Technik e. V. In: forschungundtechnikev.de. Abgerufen am 12. Januar 2019.
  75. Jessica Lehbrink: 50 technikbegeisterte Mitglieder: Verein forscht in Lingen nun im neuen Vereinsheim. In: noz.de. Abgerufen am 12. Januar 2019.
  76. Presse-Mitteilung vom 5. Juni 2014 (Memento vom 23. Februar 2015 im Internet Archive), aufgerufen am 31. Januar 2015.
  77. a b c d e f Stadt Lingen (Ems) – Ehrenbürger/innen – Unsere Stadt – Politik, Rathaus & Service. In: lingen.de. Abgerufen am 30. Januar 2021.