Zum Inhalt springen

„Purpurstieliges Hornzahnmoos“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Taxobox
Verbreitung: sie = die Art; es = das Moos
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
 
(56 dazwischenliegende Versionen von 35 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. -->
{| class="taxobox"
{{Taxobox
! Purpurstieliges Hornzahnmoos
| Taxon_Name = Purpurstieliges Hornzahnmoos
|-
| class="taxo-bild" | [[Bild:Ceratodon purpureus 3.jpg|thumb|280px|Hornzahnmoos (''Ceratodon purpureus'')]]
| Taxon_WissName = Ceratodon purpureus
| Taxon_Rang = Art
|-
| Taxon_Autor = [[Johann Hedwig|Hedw.]]
! {{Taxonomy}}
| Taxon2_Name = Hornzahnmoose
|-
| Taxon2_WissName = Ceratodon
|
| Taxon2_Rang = Gattung
{|
| Taxon3_WissName = Ditrichaceae
|-
| Taxon3_Rang = Familie
| ''{{Regnum}}:'' || [[Pflanzen]] (Plantae)
| Taxon4_WissName = Dicranales
|-
| Taxon4_Rang = Ordnung
| ''{{Divisio}}:'' || [[Moose]] (''Bryophyta'')
| Taxon5_WissName = Dicranidae
|-
| Taxon5_Rang = Unterklasse
| ''{{Classis}}:'' || [[Laubmoose]] (Musci)
| Taxon6_WissName = Bryopsida
|-
| Taxon6_Rang = Klasse
| ''{{Subclassis}}:'' || [[Bryidae]]
| Bild = Ceratodon purpureus 3.jpg
|-
| Bildbeschreibung = Purpurstieliges Hornzahnmoos (''Ceratodon purpureus'')
| ''{{Ordo}}:'' || [[Dicranales]]
}}
|-

| ''{{Familia}}:'' || [[Ditrichaceae]]
Das '''Purpurstielige Hornzahnmoos''' (''Ceratodon purpureus''), auch '''Purpurmoos''' oder '''Purpurstielzchen''' genannt, ist eine [[Art (Biologie)|Art]] aus der [[Gattung (Biologie)|Gattung]] der [[Hornzahnmoose]] (''Ceratodon''). Der Name der Gattung ist abgeleitet von griechisch ''keratos/keras'' „Horn“ und ''odon'' „Zahn“ und bezieht sich auf die trocken hakig eingekrümmten [[Peristom (Botanik)|Peristom]]zähne. Der Artname bezieht sich auf die Farbe der [[Seta (Moose)|Seta]].
|-
| ''{{Genus}}:'' || [[Hornzahnmoose]] (Ceratodon)
|-
| ''{{Species}}:'' || Purpurstieliges Hornzahnmoos
|}
|-
! [[Nomenklatur (Biologie)|Wissenschaftlicher Name]]
|-
| class="taxo-name" | Ceratodon purpureus
|-
|-
| class="Person" | [[Johann Hedwig|Hedw.]]
|}
Das '''Purpurstielige Hornzahnmoos''' (''Ceratodon purpureus'') auch '''Purpurmoos''' ist eine [[Art (Biologie)|Art]] aus der [[Gattung (Biologie)|Gattung]] der [[Hornzahnmoose]] (''Ceratodon'').


== Varietäten ==
== Varietäten ==
Neben dem Typ existiert als Varietät:
Neben dem Typ existieren als Varietät:
* ''Ceratodon purpureus'' var. ''rotundifolius'': mit rundlichen Laubblättern.
* ''Ceratodon purpureus'' var. ''rotundifolius'': mit rundlichen Laubblättern.
* ''Ceratodon purpureus'' var. ''obtusifolius'': mit stumpfen Laubblättern.
* ''Ceratodon purpureus'' var. ''obtusifolius'': mit stumpfen Laubblättern.


== Beschreibung ==
== Beschreibung ==
Das Purpurstielige Hornzahnmoos erreicht eine Wuchshöhe von bis zu 7,5 mm, es wächst pro Jahr etwa 2,8 mm, an sehr schattigen Plätzen kann das Moos auch selten bis zu 4,5 cm hoch wachsen. Der [[Stängel]] ist aufrecht und oft verzweigt. Die [[Blatt (Pflanze)|Laubblätter]] sind breit und lanzettförmig, sie rollen sich bei Trockenheit zusammen. Die Blattzellen sind kurz quadratisch im unteren Blattabschnitt verlängert. Die [[Seta]] ist anfangs gelblich bis rötlich. Im Alter verfärbt sie sich nach purpurrot,im hohen Alter nach rotbraun.
Das Purpurstielige Hornzahnmoos erreicht eine Wuchshöhe von bis zu 7,5 mm, es wächst pro Jahr etwa 2,8 mm, an sehr schattigen Plätzen kann das Moos auch selten bis zu 4,5 cm hoch wachsen. Der [[Stängel]] ist aufrecht und oft verzweigt. Die [[Blatt (Pflanze)|Laubblätter]] sind breit und lanzettförmig, sie rollen sich bei Trockenheit zusammen. Die glatten bis schwach papillösen [[Lamina (Moose)|Lamina]]zellen sind ziemlich gleichförmig, abgerundet-quadratisch, am Blattgrund rechteckig. Die [[Seta (Moose)|Seta]] ist anfangs gelblich bis rötlich. Im Alter verfärbt sie sich nach purpurrot, im hohen Alter nach rotbraun. Die Sporenkapsel auf der verlängerten Seta ist kropfig und trocken stark gefurcht, die 16 [[Peristom (Botanik)|Peristom]]zähne tief zweigeteilt, der Deckel kegelförmig, die [[Kalyptra]] kappenförmig.


== Verbreitung ==
== Verbreitung ==
Die Art ist ist weltweit verbreitet, in den Tropen jedoch seltener als in den gemäßigten Zonen. In Europa ist es sehr häufiges und formenreich. Meist ist es an [[Ruderalflora|Ruderalstellen]] zu finden. Es wächst auf Erde, Holz, Gestein oder Sand und findet sich auch in Innenstädten. Die Art ist toleranter gegen Bodengifte und Umweltverschmutzung als andere Moosarten und findet sich demnach auch auf belasteten Böden zum Beispiel an Schnellstraßen.
Die Art ist weltweit verbreitet, in den Tropen jedoch seltener als in den gemäßigten Zonen. In Europa ist das Purpurstielige Hornzahnmoos sehr häufig und formenreich. Meist ist es an [[Ruderalvegetation|Ruderalstellen]] zu finden. Es wächst auf Erde, Holz, Gestein oder Sand und findet sich auch in Innenstädten. Die Art ist toleranter gegen Bodengifte und Umweltverschmutzung als andere Moosarten und findet sich demnach auch auf belasteten Böden, zum Beispiel an Schnellstraßen.


== Vermehrung ==
== Vermehrung ==
Das Purpurstielige Hornzahnmoos vermehrt sich [[Vegetative Vermehrung|vegetativ]] über [[Spore]]n und über [[Protonema]]. Die Sporen werden durch den Wind aus der Seta geblasen und verteilt. Die Sporen keimen in zwei Phasen, erst schwellen sie und dehnen sich dann aus, durch diese Bewegung wird die Kapsel zerrissen und das Moos kann keimen. Die Sporen sind auch nach 16 Jahren trockener Lagerung noch keimfähig.
Das Purpurstielige Hornzahnmoos verfügt wie alle Moose über einen [[Generationswechsel]]. Die [[haploid]]en [[Spore]]n werden durch den Wind aus der Sporenkapsel geblasen und verteilt. Die Sporen keimen in zwei Phasen, erst schwellen sie und dehnen sich dann aus, durch diese Bewegung wird die Kapsel zerrissen und das Moos kann keimen. Aus dem zunächst entstehenden [[Protonema]] entwickelt sich das Moospflänzchen. Nach der Befruchtung entwickelt sich der [[diploid]]e [[Sporophyt]], in dem durch [[Meiose]] wieder die haploiden Sporen entstehen. Die Sporen sind auch nach 16 Jahren trockener Lagerung noch keimfähig.


== Insekten ==
== Insekten ==
Das Moos wird vor allem von [[Dornschrecken]] der Gattung [[Tetrix]] gefressen.
Das Moos wird vor allem von [[Dornschrecken]] der Gattung ''[[Tetrix (Gattung)|Tetrix]]'' gefressen.

== Bildergalerie ==
<gallery>
Datei:Ceratodon purpureus (Habitus) 1.jpg|Purpurstieliges Hornzahnmoos ([[Habitat]])
Datei:ceratodon_purpureus.jpeg|Getrocknetes Purpurstieliges Hornzahnmoos mit [[Sporophyt]]en
Datei:Ceratodon purpureus (g, 144705-474825) 2259.JPG|[[Seta (Moose)|Seta]] (Kapselstiel)
Datei:Ceratodon purpureus (c, 144705-474825) 4090.jpg|[[Seta (Moose)|Kapselstiele]], [[Stängel]] und [[Laub (Botanik)#Laubblatt|Laubblätter]]
Datei:Ceratodon purpureus habitus.jpeg|Vergrößerte Laubblätter
Datei:ceratodon_purpureus_blatrrand.jpeg|Blattrand bei 400× Vergrößerung
Datei:ceratodon_purpureus_laminazellen.jpeg|[[Lamina (Moose)|Lamina]]-[[Zelle (Biologie)|Zellen]] bei 400× Vergrößerung
</gallery>

== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{commons|Ceratodon purpureus}}
{{commons|Ceratodon purpureus|Purpurstieliges Hornzahnmoos (''Ceratodon purpureus'')}}
* {{Internetquelle |url=https://www.britishbryologicalsociety.org.uk/learning/species-finder/ceratodon-purpureus/ |titel=Ceratodon purpureus |hrsg=British Bryological Society |sprache=en |abruf=2021-11-25}}
* [http://www.rook.org/earl/bwca/nature/moss/ceratodon.html Beschreibung auf rock.org] (In [[Englische Sprache|englischer Sprache]])

[[Kategorie:Ditrichaceae (Familie)]]

Aktuelle Version vom 14. Februar 2024, 17:39 Uhr

Purpurstieliges Hornzahnmoos

Purpurstieliges Hornzahnmoos (Ceratodon purpureus)

Systematik
Klasse: Bryopsida
Unterklasse: Dicranidae
Ordnung: Dicranales
Familie: Ditrichaceae
Gattung: Hornzahnmoose (Ceratodon)
Art: Purpurstieliges Hornzahnmoos
Wissenschaftlicher Name
Ceratodon purpureus
Hedw.

Das Purpurstielige Hornzahnmoos (Ceratodon purpureus), auch Purpurmoos oder Purpurstielzchen genannt, ist eine Art aus der Gattung der Hornzahnmoose (Ceratodon). Der Name der Gattung ist abgeleitet von griechisch keratos/keras „Horn“ und odon „Zahn“ und bezieht sich auf die trocken hakig eingekrümmten Peristomzähne. Der Artname bezieht sich auf die Farbe der Seta.

Neben dem Typ existieren als Varietät:

  • Ceratodon purpureus var. rotundifolius: mit rundlichen Laubblättern.
  • Ceratodon purpureus var. obtusifolius: mit stumpfen Laubblättern.

Das Purpurstielige Hornzahnmoos erreicht eine Wuchshöhe von bis zu 7,5 mm, es wächst pro Jahr etwa 2,8 mm, an sehr schattigen Plätzen kann das Moos auch selten bis zu 4,5 cm hoch wachsen. Der Stängel ist aufrecht und oft verzweigt. Die Laubblätter sind breit und lanzettförmig, sie rollen sich bei Trockenheit zusammen. Die glatten bis schwach papillösen Laminazellen sind ziemlich gleichförmig, abgerundet-quadratisch, am Blattgrund rechteckig. Die Seta ist anfangs gelblich bis rötlich. Im Alter verfärbt sie sich nach purpurrot, im hohen Alter nach rotbraun. Die Sporenkapsel auf der verlängerten Seta ist kropfig und trocken stark gefurcht, die 16 Peristomzähne tief zweigeteilt, der Deckel kegelförmig, die Kalyptra kappenförmig.

Die Art ist weltweit verbreitet, in den Tropen jedoch seltener als in den gemäßigten Zonen. In Europa ist das Purpurstielige Hornzahnmoos sehr häufig und formenreich. Meist ist es an Ruderalstellen zu finden. Es wächst auf Erde, Holz, Gestein oder Sand und findet sich auch in Innenstädten. Die Art ist toleranter gegen Bodengifte und Umweltverschmutzung als andere Moosarten und findet sich demnach auch auf belasteten Böden, zum Beispiel an Schnellstraßen.

Das Purpurstielige Hornzahnmoos verfügt wie alle Moose über einen Generationswechsel. Die haploiden Sporen werden durch den Wind aus der Sporenkapsel geblasen und verteilt. Die Sporen keimen in zwei Phasen, erst schwellen sie und dehnen sich dann aus, durch diese Bewegung wird die Kapsel zerrissen und das Moos kann keimen. Aus dem zunächst entstehenden Protonema entwickelt sich das Moospflänzchen. Nach der Befruchtung entwickelt sich der diploide Sporophyt, in dem durch Meiose wieder die haploiden Sporen entstehen. Die Sporen sind auch nach 16 Jahren trockener Lagerung noch keimfähig.

Das Moos wird vor allem von Dornschrecken der Gattung Tetrix gefressen.

Commons: Purpurstieliges Hornzahnmoos (Ceratodon purpureus) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien