Zum Inhalt springen

„Wikipedia:Kategorien“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Namenskonventionen: dem Ergebnis des Meinungsbildes angepasst
K Doppeltes "fett" entfernt
 
(547 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Shortcut}}
{| border="0" cellpadding="0" cellspacing="0" style="float:right; empty-cells:show; width:175px; margin-left:1em; background-color:transparent;"
{{Index-Mitmachen}}
|{{Shortcut|[[WP:KAT]]}}
{{Wikipedia-Konventionen}}
|-
'''Kategorien''' sind in der Wikipedia ein Mittel, mit dem [[Wikipedia:Artikel|Seiten]] nach bestimmten Merkmalen eingeordnet werden können. Eine Seite kann einer oder mehreren Kategorien zugewiesen werden; die Kategorien können ihrerseits wieder anderen Kategorien zugeordnet sein (Hierarchisierung in Unter- und Oberkategorien). Sie werden stets am Ende einer Seite angezeigt.
|{{Wikipedia-Konventionen}}
{{Hilfeseite-Projektseite|1=
|}
Technische Fragen zur Kategorisierung (vor allem Wikisyntax) werden unter '''[[Hilfe:Kategorien]]''' behandelt.
'''Kategorien''' erlauben es, Wikipedia-Artikel in bestimmte „Schubladen“ zu packen. Im Gegensatz zu echten Schubladen kann ein Artikel dabei in mehrere Schubladen gleichzeitig einsortiert sein; die Kategorien können ihrerseits wieder anderen Kategorien zugeordnet sein. Artikel werden damit als [[Element (Mathematik)|Elemente]] von [[Menge (Mathematik)|Mengen]] entsprechend der [[Mengenlehre]] behandelt. Derzeit können die Elemente innerhalb einer Kategorie nur die Eigenschaft ihres Namens besitzen und danach sortiert werden.
}}

Kategorien können in der Wikipedia für verschiedene Zwecke eingesetzt werden. Es besteht noch keine Einigkeit darüber, wo eine Verwendung nützlich ist und wo nicht. Mögliche Anwendungsfälle sind:
Kategorien werden in der Wikipedia für verschiedene Zwecke eingesetzt, beispielsweise:
* Die Einordnung von Artikeln in eine inhaltliche [[Klassifikation|Systematik]], siehe auch [[WP:WikiProjekt Kategorien/Einordnung von Kategorien]]. Beachte hier insbesondere die Unterscheidung von [[Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Einordnung von Kategorien#Kategorietypen|Kategorietypen]]: ''Objektkategorie („ist-ein“-Einordnung), Themenkategorie („gehört-zu“-Einordnung) und Struktur- und Metakategorien.''

* Die Einordnung von Artikeln in eine [[Systematik]]
* Die Zuweisung von Artikeltypen zu Artikeln
* Die Zuweisung von Artikeltypen zu Artikeln
* Grundlage für statistische Auswertungen über die Zusammensetzung der Artikel
* [[Deskriptor|Verschlagwortung]] von Artikeln
* Zur Markierung von Seiten zu internen Zwecken ([[:Kategorie:Kategorie:Versteckt|versteckte]] und [[:Kategorie:Wikipedia:Wartung|Wartungskategorien]])
* Grundlage für statistische Auswertungen über die Zusammensetzung der Artikel.


Unter [[WP:Namenskonventionen/Kategorien]] sind Übereinkünfte aufgeführt, wie Kategorien benannt werden sollen. Für Fragen der Wartung von Einzelkategorien hilft das [[Wikipedia:WikiProjekt Kategorien|WikiProjekt Kategorien]].
Neben Kategorien gibt es in der Wikipedia noch eine andere Möglichkeit, Themengebiete übersichtlich zusammenzufassen: sogenannte [[Webportal|Portale]]. Einen nach Portalen gegliederten Einstieg in die Wikipedia gibt es unter [[Portal:Wikipedia nach Themen]], mehr Informationen zu Portalen unter [[Wikipedia:Portale]]. Des Weiteren gibt es auch Übersichten.


[[Datei:Kategorie-Muenchen-Catgraph.png|mini|hochkant=1.5|Die [[:Kategorie:Europa]] befindet sich ausnahmsweise zugleich in der [[:Kategorie:Eurasien]] und deren Oberkategorie [[:Kategorie:Kontinent als Thema]]. Im Allgemeinen gilt die Regel, dass Artikel und Kategorien nur in der jeweils untersten Ebene der zutreffenden Zweige des Kategorienbaums einsortiert werden.]]
== Grundlegendes ==
== Grundlegendes ==
Seiten werden in der Wikipedia durch ein sehr flexibles Verfahren kategorisiert. Dieses Verfahren ist multihierarchisch und lässt mehrfache Zuordnungen zu. Dabei gibt es zwei Prinzipien der Kategorisierung:
* [[Facettenklassifikation]]: ein Themengebiet ist in verschiedene Bereiche eingeteilt, jeder Bereich enthält gleichberechtigte Eigenschaften (Facetten), jedem Artikel wird aus einem Bereich eine Eigenschaft zugeordnet, ein Artikel erhält so mehrere Kategorien aus unterschiedlichen Bereichen
* Hierarchische Klassifikation: ein Bereich eines Themengebiets wird unterteilt in Unterbereiche, die wiederum in Unterbereiche eingeteilt werden können; die verschiedenen Eigenschaften werden untergeordnet, ein Artikel erhält so eine Kategorie, die eine Schnittmenge aus verschiedenen Bereichskategorien darstellt
In der Wikipedia werden beide Klassifizierungsarten kombiniert angewendet.


Die Artikelkategorisierung der Wikipedia erfolgt durch ein sehr flexibles Verfahren. Dieses Verfahren ist [[multihierarchisch]] und lässt mehrfache Zuordnungen zu. Prinzipiell kann jeder Autor jede Kategorie definieren, in der Hierarchiestruktur umhängen etc. Damit diese wünschenswerte Freiheit jedoch nicht dazu führt, dass der Sinn der Kategorisierung, die [[Auffindbarkeit]] von Artikeln bestimmter Bereiche sowie die Möglichkeit statistischer Aussagen letztlich nicht mehr gegeben ist, weil der Namensraum der Kategorien völlig chaotisch verwuchert, gilt für die deutschsprachige Wikipedia folgendes Verfahren:
Prinzipiell kann jeder Autor jede Kategorie definieren, in der Hierarchiestruktur umhängen etc. Damit diese wünschenswerte Freiheit jedoch nicht dazu führt, dass das Kategoriensystem durch Verwucherung unbrauchbar wird, gilt für die deutschsprachige Wikipedia folgendes Verfahren:

Die Grobstruktur der Kategorisierung in einzelne Hauptkategorien, Hauptabteilungen und Artikeltypen werden durch interessierte Nutzer im [[Konsens]] festgelegt. Sichergestellt werden soll, dass statistische Grobanalysen der Wikipedia jederzeit möglich sind. Dazu muss die Anzahl der obersten Kategorien relativ begrenzt sein. Weiterhin soll das Anlegen nicht funktionierender Hierarchiestrukturen so schwer wie möglich gemacht werden.

Änderungen an dieser Grobstruktur können nur mit neuer Konsensfindung und unter sorgfältiger Abwägung bezüglich der „Folgekosten“ geschehen. Neue Hauptkategorien dürfen nicht „einfach so“ angelegt werden oder müssen gegebenenfalls gelöscht werden, falls sich Widerspruch erhebt. Werden sie angelegt, muss diese Seite hier entsprechend nachgepflegt werden.

Unterhalb der Hauptkategorien legen interessierte Fachbereiche die Strukturen fest. Wie weit die jeweiligen Fachbereiche eine allgemeine Freigabe der Kategorien erlauben oder nicht, bleibt Ihnen überlassen. Gibt es noch keine Koordinationsinstanz für einen Fachbereich, sollten sich interessierte Nutzer an der Unterkategorisierung zunächst an die jeweiligen Portale und Projekte wenden. Gibts da noch nichts, oder interessiert sich keiner, dann bitte eine eigene Koordinationsinstanz aufmachen, am besten auf der Diskussionsseite der Hauptkategorie!

Eine Kategorie kann wie ein Artikel bearbeitet werden und sollte durch eine kurze Beschreibung von verwandten Kategorien abgegrenzt werden. Dies erleichtert Lesern und Autoren den Umgang damit, Beispiel [[:Kategorie:Basidienpilze]].

=== Grundprinzip ===

Die Artikel werden in der Wikipedia nach drei unterschiedlichen Prinzipien kategorisiert:

#dem „gehört-zum-Fachgebiet“-Prinzip (belongs-to)
#dem „ist-ein-(Teil-von)“-Prinzip ([[is-a]] / [[Teil|part-of]])
#mit einer örtlich/zeitlichen Fixierung

Das erste Prinzip wird über die ''Hauptkategorien'', das zweite über die ''Artikeltypen'', das dritte über ''Fixierungen'' gesteuert. Die Kombination aus diesen Merkmalen definiert letztlich die Schublade, in die ein Artikel gesteckt wird: So ist der Artikel „Charles Darwin“ dem Fachgebiet „Biologie“ zugeordnet und dem Artikeltyp „Person“. Charles Darwin ''ist eine'' Person und ''gehört zum Bereich'' Biologie. Sein Werk „Über die Entstehung der Arten“ ''ist ein'' Buch und ''gehört zum Bereich'' Biologie. Artikel können zudem örtlich und zeitlich fixiert werden, Darwin bspw. in die Ortsfixierung „England“ und die Zeitfixierung "19. Jahrhundert"


* Die Grobstruktur der Kategorisierung in einzelne Hauptkategorien, Hauptabteilungen und Artikeltypen wird durch interessierte Nutzer im Konsens festgelegt. Sichergestellt werden soll, dass statistische Grobanalysen der Wikipedia jederzeit möglich sind. Dazu muss die Anzahl der obersten Kategorien relativ begrenzt sein. Weiterhin soll das Anlegen nicht funktionierender Hierarchiestrukturen so schwer wie möglich gemacht werden.
Der Artikel wurde nun drei Kategorien zugeordnet. Dabei können Mischkategorien angelegt werden, die dem Anwender das Kategoriesieren erleichtern: „Englische Biologen des 19. Jahrhunderts“, diese Mischkategorien sollten aber besser auf ein Minimum beschränkt bleiben.
* Änderungen an dieser Grobstruktur können nur mit neuer Konsensfindung und unter sorgfältiger Abwägung bezüglich der „Folgekosten“ geschehen. Neue Hauptkategorien dürfen nicht leichtfertig angelegt werden und müssen gegebenenfalls wieder gelöscht werden, falls sich Widerspruch erhebt.
* Unterhalb der Hauptkategorien liegen die Bäume der Fachkategorien, deren Strukturen von [[Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Fachbereiche|Fachbereichen]] (sofern vorhanden und aktiv) in den [[Wikipedia:Autorenportal|Portalen]] und [[Wikipedia:WikiProjekte|WikiProjekten]] festgelegt werden. Gibt es keine festgelegten Strukturen bzw. Überschneidungen zwischen Fachbereichen, wird im [[Wikipedia:WikiProjekt Kategorien|WikiProjekt Kategorien]] diskutiert.


=== Hinweise für Autoren ===
=== Hinweise für Autoren ===
[[Datei:Directed graph with back edge.svg|miniatur|200px|Grundsätzlich soll eine Seite "3" nicht gleichzeitig in einer Kategorie "1" und einer ihrer Unterkategorien ("2") eingeordnet werden.]]


Autoren, die Artikel klassifizieren möchten, sollten bitte folgendes beachten: Grundsätzlich sollte jeder Artikel einer oder mehrerer der im folgenden erklärten Hauptkategorien oder einer zugehörigen Unterkategorie zugeordnet sein''', '''
Autoren, die Seiten klassifizieren möchten, sollten bitte Folgendes beachten:
# Alle [[Wikipedia:Artikel|Artikel]], die keine [[Wikipedia:Begriffsklärung]] sind, werden einer oder mehreren Unterkategorien von [[:Kategorie:!Hauptkategorie]] als inhaltliche Kategorien zugeordnet.
: '''das trifft jedoch <u>nicht</u> zu für:'''
# [[Wikipedia:Portale|Portalseiten]] können ebenfalls inhaltlich kategorisiert werden, sofern es einen direkten Zusammenhang zwischen der Seite und dem Thema der Kategorie gibt. Besser ist jedoch, auf zugehörige Portalseiten in der [[#Beschreibungsseite|Beschreibungsseite]] der Kategorie hinzuweisen. Manche Fachbereiche verwenden hierfür [[:Kategorie:Vorlage:für Kategorien|Vorlagen]], siehe etwa: ''[[Vorlage:Kategorie München]]''.
:* [[Wikipedia:Begriffsklärung|Begriffsklärungsseiten]] (siehe [[MediaWiki Diskussion:Disambiguationspage]]).
# [[Hilfe:Bilder|Bilder]] und andere [[Hilfe:Dateien|Dateien]] werden nur in Unterkategorien von [[:Kategorie:Datei:]] kategorisiert (siehe [[Wikipedia:WikiProjekt Dateikategorisierung]]).
:* Benutzerseiten und Benutzer-Unterseiten sollen nur gemäss [[Wikipedia:Babel|Babel]], bzw. [[Benutzer:Libro/Liste_von_Benutzerbausteinen|Liste von Benutzerbausteinen]] oder [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Allpages&from=Benutzer+aus&namespace=10und hier] eingeordnet werden, jedoch nicht in andere Kategorien.
# [[Hilfe:Vorlagen|Vorlagen]] werden nur unterhalb des Kategoriebaums [[:Kategorie:Vorlage:]] kategorisiert (siehe [[Hilfe:Vorlagen #Kategorisierung]]).
:* Diskussionen
# Grundsätzlich soll eine Seite nicht zugleich in einer Kategorie ''und'' einer ihrer Ober- oder Unterkategorien eingeordnet werden. Begründete Ausnahmen sind erlaubt und werden gegebenenfalls in den [[#Beschreibungsseite|Beschreibungsseiten]] der betroffenen Kategorien erläutert.
: '''''Für alle''' (3) '''Fälle''''' (nicht nur Diskussionen) '''siehe auch:''' '''„'''[[Wikipedia:Kategorien#Verwendung von Kategorien in Diskussionen|Verwendung von Kategorien in Diskussionen]]'''“''' (auf dieser Seite).
# Ist man mit der Unterkategorisierung eines Fachbereichs nicht vertraut, empfiehlt es sich, die Seite nur der passenden Oberkategorie zuzuordnen und dem Fachbereich die Detailarbeit zu überlassen.
# '''Neue Kategorien sollten mit den jeweiligen Fachbereichen abgestimmt werden''' (sofern vorhanden). Eine Übersicht über die bestehenden Fachbereiche und erarbeiteten Systematiken findet sich hier unter [[#Nebenzweige oder Teilbäume|Nebenzweige oder Teilbäume]]. Gibt es keinen passenden Ansprechpartner für eine neue Kategorie, kann der Vorschlag auf der aktuellen Tagesseite des [[Wikipedia:WikiProjekt Kategorien|WikiProjekts Kategorien]] zur Diskussion gestellt werden.


Technische Hinweise zur Zuordnung von Seiten zu Kategorien finden sich unter [[Hilfe:Kategorien]].
Wird ein Artikel in eine Kategorie eingeordnet, sollte er nicht gleichzeitig in einer ihrer Über- oder Unterkategorien gelistet sein. Wenn man sich mit der Unterkategorisierung eines Fachbereichs nicht auskennt, bitte einfach nur die Hauptkategorie verwenden und den Klassifikatoren des Fachbereichs die Detailarbeit überlassen. '''Bitte nicht einfach neue Kategorien aufmachen, ohne diese mit den Fachbereichen abgestimmt zu haben.''' Erstens braucht das Verständnis des Kategorisierungssystems hier etwas Erfahrung (damit beispielsweise keine Zirkel entstehen, nicht redundant klassifiziert wird usw.), zweitens führen zu viele detaillierte, schlecht in die Hierarchie eingepasste Kategorien letztlich dazu, dass der Gesamtüberblick in den Details untergeht. Daher die herzliche Bitte: Mit den Fachbereichen abstimmen; wer nicht so tief einsteigen will, bitte auf der Ebene der Hauptkategorien bleiben.


=== Größe von Kategorien ===
=== Umfang der Zuordnungen ===
Die Kategorien sollen den Artikelbestand und dadurch unsere Einträge thematisch verständlich gliedern. Da in Kategorien pro Seite je maximal 200 Unterkategorien und Artikel angezeigt werden, sind Kategorien mit wesentlich mehr Einträgen unübersichtlich und sollten eventuell weiter aufgeteilt werden. Andererseits können zu feine Kategorien mit nur wenigen Einträgen auch das Ziel der Übersichtlichkeit verfehlen. Eine allgemein gültige Mindestanzahl von Artikeln kann wegen der vielfältigen Kategorisierungsweisen in den verschiedenen Fachbereichen nicht angegeben werden, sie hängt vom Zweck der Kategorie ab. Eine Kategorie mit mindestens zehn Artikeln gilt in jedem Fall als groß genug.
In Kategorien werden maximal 200 Unterkategorien bzw. Artikel angezeigt, oberhalb dieser Größe wird eine Kategorie also unübersichtlich und sollte eventuell weiter aufgeteilt werden.


Um eine bessere Übersicht über einen heterogenen Themenkomplex und sinnvolle Navigation zwischen den Artikeln zu ermöglichen, ist eine größere Artikelanzahl zu empfehlen. Handelt es sich dagegen um eine geschlossene Systematik, die nicht mehr erweitert werden kann, dann können auch Kleinstkategorien angelegt werden (Beispiel: die Staaten der Erde sind eine abgeschlossene Menge, also kann bei den Unterkategorien der [[:Kategorie:Thema nach Staat]] für jeden Staat der Erde eine eigene Kategorie angelegt werden, selbst wenn nur ein oder zwei Artikel zum Staat vorhanden sind). Voraussetzung ist, dass der Systematik insgesamt genügend Artikel zugeordnet werden können, um eine feinere Aufteilung zu rechtfertigen. Wichtig: Änderungen an diesen Systematiken sollen zunächst in Fachbereichen bzw. Projekten diskutiert werden. Wünschenswert ist eine Dokumentation des vom Fachbereich bzw. Projekt betreuten Teils des Kategoriensystems an einer für die Allgemeinheit zugänglichen Stelle.
Da Kategorien dem Auffinden von Artikeln dienen, ist es nicht sinnvoll, nur sehr wenige Artikel in eine Kategorie zu packen, da dies das Auffinden nicht erleichtert, sondern erschwert. Völliger Unfug ist das Anlegen von einer Kategorie für einen einzigen Artikel. Eine sinnvolle Zahl ab der es sich ernsthaft lohnt, sind zehn Artikel, siehe dazu auch den nächsten Abschnitt.


=== Schnittmengenkategorien und Software ===
=== Aufteilen von Kategorien ===
Sobald es sinnvoll erscheint, eine Kategorie feiner aufzuteilen, sollte sich der entsprechende Fachbereich überlegen, wie dies geschehen soll. Die wichtigste Frage ist, nach welchem Merkmal? Häufig bietet es sich an, eine Systematik über viele ähnlich gelagerte Kategorien hinweg anzulegen, die jedoch nicht in allen diesen Kategorien dann auch tatsächlich realisiert werden muss – wenn etwa die Unterkategorien zu klein würden. Am einfachsten ist es, Schnittmengenkategorien wie [[#Schnittmengenkategorien und Software|unten]] beschrieben zu bilden, die aber nicht immer einen Nutzen bieten. Oder man kann inhaltliche Merkmale für die Aufteilung innerhalb nur einer Kategorie finden. Die [[:Kategorie:Mathematiker]] ist beispielsweise über Schnittmengenkategorien zunächst nach dem Merkmal der Wirkungszeit aufgeteilt – Schnittmengenbildung mit den Kategorien [[:Kategorie:Person (20. Jahrhundert) nach Tätigkeit]], [[:Kategorie:Person (19. Jahrhundert) nach Tätigkeit]] usw., die auch bei anderen Personengruppen so Anwendung finden –, die dabei sich ergebende [[:Kategorie:Mathematiker (20. Jahrhundert)]] dann spezifisch weiter nach Arbeitsgebieten.
Schnittmengenkategorien sind solche, die zwei Kategorien zu einer zusammenfassen. Beispielsweise sind in [[:Kategorie:Ska-Musiker]] die Artikel die zur Schnittmenge von [[:Kategorie:Musiker]] und [[:Kategorie:Ska]] gehören. Dies erlaubt das schnellere Auffinden von Ska-Musikern, die sonst sowohl zur Kategorie Musiker und zur Kategorie Ska gehören würden, dort aber jeweils untergingen und nicht auffindbar wären. Schnittmengenkategorien sind also dann sinnvoll, wenn die Überkategorien zu unübersichtlich werden. Hierbei ist zum Erstellen möglichst der [http://tools.wikimedia.de/~daniel/WikiSense/CategoryIntersect.php?wikilang=de&wikifam=.wikipedia.org&basecat=&basedeep=3&mode=cs&tagcat=&tagdeep=3&go=Load CatScan] von [[Benutzer:Duesentrieb]] zu benutzen. Dieser kann automatisch die Schnittmengen zweier Kategorien anzeigen, so dass das vollständige Auffinden aller in die Schnittmengenkategorie einzufügender Artikel erleichtert wird. Die Möglichkeit zeigt auch, dass das Anlegen von Schnittmengenkategorien Nachteile birgt. Eine boolesche Abfrage per Software könnte prinzipiell automatisch die Schnittmenge liefern, während eine angelegte Kategorie gepflegt werden muss. Leider ist die Leistungsfähigkeit des Tool-Servers, auf dem CatScan läuft, nicht ausreichend, um die Schnittmengenanzeige auch den lesenden Benutzern zur Verfügung zu stellen. Es gibt mittlerweile eine MediaWiki-Extension, die letzte Änderungen in Schnittmengen von Kategorien anzeigen kann, diese ist aber nicht angeschaltet, da dies die Datenbank-Server stark belasten würde. Eine Übersicht der einfachen Schnittmengen einer Kategorie kann mit dem Tool [http://tools.wikimedia.de/~voj/cgi-bin/cocat?dbname=dewiki_p CoCat] angezeigt werden.


== Hauptkategorien ==
=== Namenskonventionen ===
Für das Anlegen der Kategorien gelten die [[Wikipedia:Namenskonventionen|allgemeinen Namenskonventionen]] analog. Auf weitere Einzelheiten wird in den speziellen [[Wikipedia:Namenskonventionen/Kategorien|Namenskonventionen für Kategorien]] eingegangen.
siehe [[Wikipedia:Hauptkategorien]]


=== Kategoriebeschreibungen{{Anker|Beschreibungsseite}} ===
== Kategoriebäume ==
Für jede Kategorie wird eine Seite angelegt, die wie jede andere Seite der Wikipedia bearbeitet werden kann. Sie sollte den Zweck der Kategorie beschreiben und sie inhaltlich von benachbarten und ähnlichen Kategorien abgrenzen. Aus Kategoriename und -beschreibung sollte möglichst klar hervorgehen, was in die Kategorie einzuordnen ist und was nicht. Falls die Kategorie Teil einer Hierarchie ist, für die bestimmte Regeln oder Konventionen gelten, sollten diese nochmals kurz wiedergegeben (Beispiel: [[:Kategorie:Isländischer Botschafter]]) oder auf die Fundstelle verwiesen werden.


Besonders wichtig ist die Kategoriebeschreibung, wenn eine Kategorie nach aller Erfahrung häufig falsch verwendet wird. Zu lange Beschreibungen (Beispiel: alte Fassung der [{{fullurl:Kategorie:Taiwan|oldid=113035484}} Kategorie:Taiwan]) sind zu vermeiden, insbesondere wenn diese so lang sind, dass die eigentliche Kategorienliste der enthaltenen Teilkategorien und Seiten beim Laden zunächst unsichtbar bleibt.
'''Hier sollten bitte die einzelnen Fachbereiche eine hierarchische Übersicht über ihren Teil des Kategoriebaums und die jeweilige Anlaufstelle für Diskussionen und Fragen dazu eintragen''' - bitte legt Seiten als Unterseite ''Wikipedia:Kategorien/Fachbereich'' an.


Erfahrungsgemäß ignorieren viele Benutzer Beschreibungsseiten. Seiten werden von Benutzern auch nach Kriterien wie
* '''[[:Kategorie:!Hauptkategorie|Hauptkategorie]]''' [[Kategorie Diskussion:!Hauptkategorie|Diskussion]]
* ihrem allgemeinen und vagen Verständnis des Kategoriennamens
* dem Vorbild bereits kategorisierter ähnlicher Seiten
* allgemeinen Konventionen bei der Einordnung von Seiten


in Kategorien eingeordnet. Umso wichtiger ist es, einen treffenden Kategorienamen zu prägen. Gelingt dies, dann wird die aussagekräftig benannte Themenkategorie meist auch korrekt verwendet. Zur Beschreibung der Kategorie genügt dann oft ein Verweis auf einen Hauptartikel zum Thema, dessen Lemma im Idealfall dem Kategoriennamen entspricht; allenfalls sollten noch Hinweise auf verwandte Kategorien gegeben werden.
Einen schnellen und aktuellen Einstieg ermöglicht das Tool [http://tools.wikimedia.de/~daniel/WikiSense/CategoryTree.php?&wikilang=de&wikifam=.wikipedia.org&m=c&cat=%21Hauptkategorie CatTree].
---------------------------------------------------
* '''[[Wikipedia:Kategorien/Architektur und Bauwesen|Architektur und Bauwesen]]'''
* '''[[Wikipedia:Kategorien/Astronomie|Astronomie]]'''
* '''Essen & Trinken''' [[Kategorie Diskussion:Essen und Trinken]]
* '''Film''' [[Portal Diskussion:Film]]
* '''Freizeit und Spiele''' [[Kategorie Diskussion:Freizeit und Spiele|Diskussion]]
* '''[[Wikipedia:Kategorien/Geschichte|Geschichte]]'''
* '''Informatik''' [[Wikipedia:WikiProjekt_Informatik|Projekt Informatik]]
* '''[[Wikipedia:Kategorien/Kunst|Kunst]]'''
* '''Lebewesen''' [[Wikipedia:Leitlinien Biologie]]
* '''[[Wikipedia:Kategorien/Literatur|Literatur]]'''
* '''Luftfahrt''' [[Portal Diskussion:Luftfahrt]]
* '''[[Portal:Mathematik/Kategorienbaum|Mathematik]]''' [[Kategorie Diskussion:Mathematik]]
* '''[[Wikipedia:Kategorien/Medizin|Medizin]]'''
* '''[[Wikipedia:Kategorien/Militärwesen|Militärwesen]]'''
* '''[[Wikipedia:Kategorien/Musik|Musik]]''' ''- noch verbesserungsbedürftig''
* '''[[Wikipedia:Kategorien/Pädagogik|Pädagogik]]'''
* '''[[Wikipedia:Kategorien/Personen|Person]]''' [[Kategorie Diskussion:Person|Diskussion]]
* '''[[Wikipedia:Kategorien/Philosophie|Philosophie]]'''
* '''Physik''' [[Portal_Diskussion:Physik|Diskussion]]
* '''[[Wikipedia:Kategorien/Politik|Politik]]''' [[Kategorie Diskussion:Politik|Diskussion]]
* '''Psychologie''' [[Kategorie Diskussion:Psychologie|Diskussion]]
* '''Raumfahrt: ''' siehe [[Wikipedia:Kategorien/Astronomie|Astronomie]]
* '''[[Wikipedia:Kategorien/Recht|Recht]]''' [[Kategorie_Diskussion:Recht]]
* '''Schifffahrt''' [[Wikipedia:WikiProjekt_Schifffahrt/Kategoriekonzept]]
* '''[[Wikipedia:Kategorien/Soziologie|Soziologie]]'''
* '''Sport''' [[Kategorie Diskussion:Sport]]
* '''[[Kategorie_Diskussion:Technik|Technik]]'''
* '''[[Wikipedia:Kategorien/Wirtschaft|Wirtschaft]]'''


Wenn eine Kategoriebeschreibung unzureichend ist und du sie nicht selbst verbessern möchtest, kannst du den Wartungsbaustein {{Vorlage|Kategoriebeschreibung überarbeiten}} einfügen.
== Technische Realisierung und Anwendung ==


=== Zuordnung von Kategorien zu Artikeln ===
=== {{Anker|R|Reihenfolge}}Reihenfolge von Kategorien in Artikeln ===
{{ShortcutAbschnitt|WP:KAT#R}}
Es wird empfohlen, die Kategorien vom Besonderen hin zum Allgemeinen anzuordnen, vgl. etwa [[Wikipedia:Formatvorlage Biografie]].


=== Sortierung der Artikel und Unterkategorien einer Kategorie ===
Artikel lassen sich einer Kategorie zuordnen, indem im Artikelquelltext folgende Anweisung hinzugefügt wird:
An welcher Position eine Seite in einer Kategorie aufgelistet wird, lässt sich bei der Zuweisung der Kategorie festlegen. Siehe dazu [[Hilfe:Kategorien#Sortierung der Seiten in einer Kategorie]].


=== Schnittmengenkategorien und Software ===
<nowiki>[[Kategorie:X]]</nowiki>
Schnittmengenkategorien fassen die gemeinsamen Artikel von zwei Kategorien zusammen. Beispielsweise enthält [[:Kategorie:Ska-Musiker]] die Artikel, die zur [[Schnittmenge]] von [[:Kategorie:Musiker]] und [[:Kategorie:Ska]] gehören. Dies erlaubt das schnellere Auffinden von Ska-Musikern, die sonst sowohl zur Kategorie Musiker und zur Kategorie Ska gehören würden, dort aber jeweils untergingen und schwer auffindbar wären. Schnittmengenkategorien sind also dann sinnvoll, wenn die Überkategorien zu unübersichtlich werden. Außerdem erleichtern sie die Wartung, da ohne sie die Einordnung eines gemeinsamen Artikels in einem der beiden Themengebiete vergessen werden könnte.


Zum Erstellen solcher Kategorien bietet sich die Verwendung von [[Wikipedia:Technik/Cloud/petscan|PetScan]] an, mit dem automatisch die Schnittmenge zweier Kategorien angezeigt werden kann. Damit wird das Auffinden aller in die Schnittmengenkategorie einzufügenden Artikel erleichtert.<ref>Die Möglichkeit des automatisierten Auffindens von Schnittmengen durch PetScan zeigt auch, dass das Anlegen von Schnittmengenkategorien Nachteile birgt: Während eine Datenbankabfrage per Software automatisch die Schnittmenge liefert, müssen angelegte Kategorien gepflegt werden. Leider ist die Leistungsfähigkeit der [[Wikipedia:Wikimedia Labs|Wikimedia Labs]], auf dem PetScan läuft, nicht ausreichend, um die Schnittmengenanzeige auch den lesenden Benutzern zur Verfügung zu stellen.<!-- Etwas schwer verständlich formuliert. Für gewöhnliche Benutzer wohl in der Regel ohne Belang. Daher vielleicht besser als Fußnote.--></ref>
Für die Software ist es prinzipiell egal, an welcher Stelle des Quelltexts diese Anweisung eingefügt wird. Es wird wegen besserer Übersichtlichkeit jedoch dringend empfohlen, sie zeilenweise an das Ende des Quelltextes vor die [[Wikipedia:Interwiki-Links|Interwiki-Links]] zu setzen.


== Kategorisierung ==
Für jede so definierte Kategorie sollte ein entsprechender Kategorie-Artikel im Kategorie-Namensraum angelegt werden, in dem Inhalt, Sinn und Zweck der Kategorie beschrieben werden. Auf Kategorie-Artikel kann direkt verlinkt werden, indem ihnen ein Doppelpunkt vorangestellt wird:
=== Personen ===
{{siehe auch|Wikipedia:WikiProjekt Biografien}}
==== Personen nach Staat ====
In die jeweiligen [[:Kategorie:Person nach Staat|Unterkategorien nach Staat]] sollen Personen nur einsortiert werden, die für diesen Staat eine relevante Bedeutung (z.&nbsp;B. durch Wirkung oder Ehrung) erlangt haben. Die Aufteilung erfolgt gemäß der [[Liste der Staaten der Erde]]. Vergleiche auch ''[[:Kategorie:Person nach Staatsangehörigkeit]]''.


==== Personen nach Ort ====
<nowiki>[[:Kategorie:X]]</nowiki>
In die jeweiligen [[:Kategorie:Person nach Ort|Unterkategorien nach Ort]] sollen Personenartikel möglichst nur einsortiert werden, wenn ein Ort von herausragender Bedeutung für die Biographie der Person ist. Diese Verbindung ist im Artikel zu belegen, zum Beispiel anhand
* ihrer Haupt-Wirkungsorte
* von Ehrenbürgerschaften
oder mindestens zwei der folgenden Kriterien:
* Geburtsort
* Längster Lebensort
* Letzter Lebensort


=== Zeitliche Sachsystematik ===
Ein Artikel kann mehreren Kategorien zugeordnet werden. Er sollte aber immer zumindest einer Hauptkategorie zugeordnet sein.
Die Kategorie [[:Kategorie:Zeitliche Sachsystematik|Zeitliche Sachsystematik]] ordnet [[:Kategorie:Sachsystematik|Wikipedia-Sachthemen]] nach [[Zeitrechnung]].


== Strukturübersichten und Diskussionsorte ==
Die Zuordnung eines Artikels zu einer Kategorie hat folgende Auswirkungen:
=== Hauptstamm der Kategorien ===
Wer eine Übersicht über alle Kategorien von Anfang an erhalten möchte, sollte dies über den [[Spezial:Kategorienbaum/!Hauptkategorie|Hauptstamm]] tun.


=== Nebenzweige oder Teilbäume ===
# In der Ansicht des Artikels werden alle seine Kategorien am Ende des Artikels unter ''{{MediaWiki:categories}}'' angezeigt. Jede Kategorie verweist dabei auf den entsprechenden Kategorie-Artikel.
Die einzelnen Fachbereiche, wie Redaktionen, Projekte und Portale, verfügen häufig über eine eigene Anlaufstelle für Diskussionen und Fragen. Eine Übersicht befindet sich unter: [[Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Fachbereiche]]. Siehe auch [[Wikipedia:Themenbereiche]].
# Im Kategorie-Artikel werden alle Artikel unter ''Artikel in der Kategorie:X'' alphabetisch aufgelistet.


== Alternativen zu Kategorien ==
==== Kategorie-Sortierung - Reihenfolge der Einordnung ====
Neben Kategorien existieren in Wikipedia verschiedene andere Mechanismen, die die Navigation und Strukturierung der Artikel erleichtern. Dies sind unter anderem
* [[Wikipedia:Listen|Listen]]
* [[Hilfe:Tabellen|Tabellen]]
* [[Hilfe:Navigationsleisten|Navigationsleisten]]
* Normale [[Hilfe:Links|Links]] zwischen Artikeln
* Die Funktion ''Links auf diese Seite'' ([[Hilfe:Spezialseiten]])
* Verschiedene Namensräume für normale Artikel, Wikipedia, Bilder, Vorlagen, …
* [[Wikipedia:Bewertungsbausteine|Bewertungsbausteine]] und andere [[Hilfe:Vorlagen|Vorlagen]]
* [[Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung#Type-Angabe|Typ-Angaben bei der Georeferenzierung von Artikeln]]


Vor der Verwendung einer Kategorie sollte deshalb im Einzelfall überlegt werden, ob andere Mechanismen wie zum Beispiel normale Links nicht aus verschiedenen Gründen vorzuziehen sind.
Um Artikel bzw. Unterkategorien innerhalb ihrer Kategorie in einer anderen Reihenfolge einzuordnen, ist folgende Syntax erforderlich:


Die Kategorien können eine Übersicht bieten über die Lemmata, die bereits als Artikel fertig gestellt sind. Sie bieten auch keine zusätzlichen Informationen, wie es zum Beispiel in biographischen Listen mit Angaben zu Lebensdaten und Herkunft möglich ist. Mit Hilfe von Listen kann –&nbsp;bei gewissenhafter Sammlung und sinnvoller Anordnung&nbsp;– festgestellt werden, welche Lemmata noch fehlen (rote Links).
<nowiki>[[Kategorie:X|Y]]</nowiki>


== Listen aller Kategorie-Artikel ==
Damit wird der Artikel nicht unter seinem Titel, sondern wie Y eingeordnet. So sollten Umlaute und „ß“ ersetzt werden (ü→u, ö→o, ä→a, ß→ss), damit der Artikel richtig einsortiert wird. Hilfreich ist dies beispielsweise auch zur alphabetischen Sortierung nach Nachnamen. [[Gerd Müller]] wird in der Kategorie lexikalisch richtig sortiert durch den Eintrag
* [[Spezial:Kategorien]] – einfache Auflistung aller erstellten Kategorien
* [[Spezial:Kategorienbaum/!Hauptkategorie|Spezial:Kategorienbaum]] – aktuelle dynamische Abbildung der Kategorienstruktur
* [[Spezial:Neue Seiten/namespace=Kategorie|Neue Kategorien]]
* [[Spezial:Nicht kategorisierte Seiten]] – Artikel ohne Kategorien


== Tools zu den Kategorien ==
<nowiki>[[Kategorie:X|Muller, Gerd]]</nowiki>
* siehe auch [[Wikipedia:Helferlein#Kategorien]]
* siehe auch [[Wikipedia:Technik/Cloud/Helferlein#Kategorien]]


Einzelne Werkzeuge
In der Kategorie X wird der Artikel dann unter dem Buchstaben ''Mu..'' angezeigt, jedoch mit seinem originalen Titel.
* [[Wikipedia:Technik/Labs/PetScan|Bildung von Schnittmengen]] (Petscan). [https://petscan.wmflabs.org/ PetScan ] PetScan kann Listen von Wikipedia-Seiten (und verwandten Projekten) oder Wikidata-Datenobjekten erzeugen, die bestimmten Kriterien entsprechen, wie beispielsweise: Alle Seiten einer bestimmten Kategorie oder alle Datenobjekte mit einer bestimmten Eigenschaft. PetScan kann auch einige temporäre Listen (hier "Quellen" genannt) auf verschiedene Arten kombinieren, um eine neue zu erzeugen.
* Wikipedia:Technik/Cloud/Helferlein#Kategorien
* [//tools.wmflabs.org/wikihistory/dewiki/newincategory/ Kategorien-Einträge nach Alter], d.&nbsp;h. Liste der neuesten Mitglieder einer Kategorie
* [[Benutzer:MerlBot/InAction]] zeigt den kompletten Kategoriebaum (?) einer Kategorie. Kann auch zur Auswertung neuer Kategorien in einer Kategorie verwendet werden.
* [[Hilfe:Kategoriebaum]] – mehrere Werkzeuge zur Anzeige von Kategoriebäumen
* [https://sighting.toolforge.org/deep_out_of_sight.php? Deep out-of-sight] Zeigt Artikel in (Unter)kategorien, die nachgesichtet werden müssen.


== Theoretischer Hintergrund ==
Sonderzeichen wie É à Ø ç ñ sollte man durch die jeweiligen „einfachen“ Buchstaben ersetzen. [[Chişinău]] wird zum Beispiel folgendermaßen kategorisiert:
Das Kategoriensystem der Wikipedia ist ein [[Thesaurus]], der teilweise nach Art einer [[Klassifikation]] aufgebaut ist und teilweise [[Qualifikator]]en benutzt. Die [[Hierarchische Recherche]] ist auf den Kategorie-Seiten möglich (erfordert [[JavaScript]]; eine Visualisierung ist mit [[Wikipedia:Technik/Labs/Tools/vcat/render|vcat/render]] „Catgraph“ möglich). Ein informationswissenschaftlicher Vergleich von Klassifikation, [[Gemeinschaftliches Indexieren|Social Tagging]] und dem Kategoriensystem der Wikipedia findet sich in dem Paper [http://arxiv.org/abs/cs/0604036 Collaborative thesaurus tagging the Wikipedia way].


== Meinungsbilder ==
<nowiki>[[Kategorie:X|Chisinau]]</nowiki>
{| class="wikitable" style="font-size:90%"
|-
! Nr.
! Meinungsbild
! Ende am
! Ergebnis
! Status
|-
| 1
| '''[[Wikipedia:Meinungsbilder/Personen-Städte-Kategorien]]'''
| Juni 2005
| Das Ergebnis wird ab 27. Juni 2005 wie folgt umgesetzt:
* Die den Stadt-Kategorien (Kategorie:Mainzer etc.) zugeordneten Personen werden in die Stadtartikel eingearbeitet. Als Formatvorlage wird die im Eintrag Erlangen verwendete Form benutzt.
* Die Kategorien werden geleert und per SLA mit Bezug auf dieses Meinungsbild gelöscht.
* Ausgenommen sind „volle“ Kategorien, bei denen der Stadteintrag gesprengt würde. Sie werden zunächst gesammelt, um dann zu entscheiden ob es eine Persönlichkeiten-der-Stadt-Kategorie oder eine Liste geben soll (siehe oben, kein eindeutiges Votum).
* Die Regionen-Kategorien werden geleert und per SLA mit Bezug auf dieses Meinungsbild gelöscht.
- 09:37, 21. Jun 2005 He3nry (nachgetragen)
| überholt durch Nr. 3
|-
| 2
| '''[[Wikipedia:Meinungsbilder/Kategorien, die Personen nach politischer Ausrichtung zusammenfassen]]'''
| September 2005
| Eine sehr deutliche Mehrheit hat sich grundsätzlich gegen solche Kategorien ausgesprochen. Schade; aber dann sei es eben so. Ich werde in den nächsten Tagen entsprechende Löschanträge stellen (für Kategorie:Anarchist, Kategorie:Kommunist, Kategorie:Marxist, Kategorie:Rechtsextremist – fehlt noch etwas?), um diese Willensäusserung der Wikipedia-Gemeinschaft umzusetzen. Gestumblindi 01:13, 23. Sep 2005 (CEST)
|
|-
| 3
| '''[[Wikipedia:Meinungsbilder/Kategorien für Personen (Ort)]]'''
| September 2005
| Von 50 Teilnehmern an der Abstimmung haben 27 (54 %) für und 22 (44 %) gegen den Vorschlag gestimmt (1 Enthaltung). Der Antrag wird von der Mehrheit der teilnehmenden Wikipedianer unterstützt. Sobald die von Arcy angesprochene Softwarelösung in der WP verfügbar ist kann jedoch auf eine Kategorisierung gemäß diesem MB verzichtet werden. --[[Benutzer:SteveK|SteveK]] 10:07, 26. Sep 2005 (CEST). Die Wertung des Meinungsbildes als angenommen wird von einigen jedoch angezweifelt, siehe
[[Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Kategorien für Personen (Ort)#Ergebnis (Diskussion)|Ergebnis Diskussion]].<br/>De facto sind inzwischen Personenkategorien auf Basis von Gemeinden weitgehend etabliert. --[[Benutzer:Matthiasb]] 14:19, 12. Aug. 2014 (CEST)
| Siehe [[:Kategorie:Person nach Ort]]
|-
| 4
| '''[[Wikipedia:Meinungsbilder/Kategorisierung der Benutzer-aus-Vorlagen]]'''
| September 2005
| Wegen geringer Beteiligung in Diskussionsphase abgebrochen. -- '''[[Benutzer:Timo Müller|Timo Müller]]''' <small>[[Benutzer Diskussion:Timo Müller|Diskussion]]</small> 14:19, 8. Sep 2005 (CEST)
|
|-
| 5
| '''[[Wikipedia:Meinungsbilder/Kategorien:Mann/Frau|Kategorien:Mann/Frau]]'''
| Ende Januar 2006
| Keine förmliche Abstimmung, Kategorien bleiben erhalten. --[[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 22:43, 23. Okt. 2006 (CEST)
| siehe [[:Kategorie:Mann]], [[:Kategorie:Frau]]
|-
| 6
| '''[[Wikipedia:Meinungsbilder/Kategorisierung von Bands|Kategorisierung von Bands]]'''
| Feb 2006
| 22 Pro für Löschung der [[:Kategorie:Bands nach Jahrzehnt]], Befürworter verschiedener Zeitkategorien max. 8 Stimmen. Fazit: Bands sollen nur nach Herkunftsland und Musikstil kategorisiert werden.
| [[:Kategorie:Musikgruppe]] weiter ohne Zeitsystematik
|-
| 7
| '''[[Wikipedia:Meinungsbilder/Unterbringung und Kategorisierung von Albenartikeln|Unterbringung und Kategorisierung von Albenartikeln]]'''
| 25. März 2006
| Kategorisierung über das Genre, Albenartikel als Unterseiten der Interpreten. [[Wikipedia:Meinungsbilder/Unterbringung und Kategorisierung von Albenartikeln#Auswertung der Stimmen|Genaue Auswertung]] --[[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 23:15, 23. Okt. 2006 (CEST)
|
|-
| 8
| '''[[Wikipedia:Meinungsbilder/Kategorienname mit Geografiebezug|Kategorienname mit Geografiebezug]]'''
| 22. April 2006
| Antrag zur Vereinheitlichung von Kategorien-Lemmata wurde abgelehnt (22 Pro, 23 Contra + 4 Ablehnungen des MB, 2 Enthaltungen) --[[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 23:34, 23. Okt. 2006 (CEST)
|
|-
| 9
| '''[[Wikipedia:Meinungsbilder/Kategorie Linksextremismus|Kategorie Linksextremismus]]'''
| 12. Mai 2006
| Soll es die Kategorie Linksextremismus geben? (25 Pro, 11 Kontra, 48 Ablehnungen des MB) Fazit: Mehrheitliche Ablehnung des Meinungsbildes --[[Benutzer:Jodec|Jodec]] 23:21, 20. Mai 2006 (CEST)
| [[:Kategorie:Linksextremismus]], Lemma gesperrt durch [[Benutzer:Head]] am 7. Februar 2007
|-
| 10
| '''[[Wikipedia:Meinungsbilder/Kategorienwartung|Kategorienwartung]]'''
| 27. August 2006
| ''eine klare Mehrheit konnte weder für den Status quo noch für das WikiProjekt gefunden werden. Ein Kompromiss, der auch die Abstimmkommentare berücksichtigt, wurde erarbeitet. -- sebmol ? ! 12:17, 27. Aug 2006 (CEST)'' --[[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 02:42, 24. Okt. 2006 (CEST)
| siehe [[Wikipedia:WikiProjekt Kategorien]]
|-
| 11
| '''[[Wikipedia:Meinungsbilder/Entfernen der Geburtsjahr- bzw. Sterbejahr-Kategorien|Entfernen der Geburtsjahr- bzw. Sterbejahr-Kategorien]]'''
| 25. September 2006
| ''eine deutliche Mehrheit sprach sich '''für den Status quo''' aus. -- [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Bewertung|<sup>!</sup>]] 22:21, 25. Sep 2006 (CEST)'' --[[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 02:47, 24. Okt. 2006 (CEST)
| gibt es noch
|-
| 12
| '''[[Wikipedia:Meinungsbilder/Einordnung der Wissenschaftskategorien|Einordnung der Wissenschaftskategorien]]'''
| 16. Oktober 2006
| ''Bei relativ geringer Beteiligung hat sich die Mehrheit für eine '''Einordnung unter der [[:Kategorie:Wissenschaft]]''' ausgesprochen. Eine ausführlichere Zusammenfassung gibt es [[Wikipedia:Meinungsbilder/Einordnung der Wissenschaftskategorien#Zusammenfassung|hier]]. --[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 11:39, 17. Okt. 2006 (CEST)'' --[[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 02:57, 24. Okt. 2006 (CEST)
| LA gegen das Meinungsbild scheiterte
|-
| 13
| '''[[Wikipedia:Meinungsbilder/Gefahr von übler Nachrede oder Beleidigung bei Kategorien|Gefahr von übler Nachrede oder Beleidigung bei Kategorien]]'''
| 20. Dezember 2006
| Ohne Ergebnis beendet. (35 Ablehnungen des MBs bei weniger als 10 abstimmenden Pro-/Contra-Stimmern) --[[Benutzer:Nodutschke|nodutschke]] 12:20, 21. Dez. 2006 (CET)
|
|-
| 14
| '''[[Wikipedia:Meinungsbilder/Bilder in Kategorien|Bilder in Kategorien]]'''
| 21. Januar 2007
| Gegen Bilder in Kategorien sprach sich eine Mehrheit von 64 % Prozent aus--[[Benutzer:NearEMPTiness|NearEMPTiness]] 16:35, 19. Dez. 2010 (CET)
|
|-
| 15
| '''[[Wikipedia:Meinungsbilder/Kategorisierung per Vorlage|Kategorisierung per Vorlage]]'''
| 28. April 2007
| Meinungsbild mit 12:60 Stimmen abgelehnt. - [[Benutzer:SDB|SDB]] 21:56, 28. Jul. 2010 (CEST)
|
|-
| 16
| '''[[Wikipedia:Meinungsbilder/Inselkategorien|Inselkategorien]]'''
| 10. Juni 2007
| Die Mehrheit stimmte für die Pro-Variante 1 (Kategorisierung von Inseln grundsätzlich nach Staat und nach Kontinent, bei strikter Trennung der Kategoriebäume). Einzelheiten zur Stimmverteilung finden sich [[Wikipedia:Meinungsbilder/Inselkategorien#Ergebnis der Abstimmung|hier]]. --[[Benutzer:Zollwurf|Zollwurf]] 17:04, 11. Jun. 2007 (CEST)
| [[:Kategorie:Insel]]
|-
| 17
| '''[[Wikipedia:Meinungsbilder/Bildkategorisierung|Bildkategorisierung]]'''
| 12. Oktober 2008
| Das MB wurde mit 154 Prostimmen und einer Gegenstimme angenommen. 2 Stimmen enthielten sich und eine lehnte das Meinungsbild ab. - [[Benutzer:SDB|SDB]] 21:56, 28. Jul. 2010 (CEST)
| [[:Kategorie:Datei:]]
|}


* [[Wikipedia:Meinungsbilder/Kategorien Rechtsextremismus und Linksextremismus]] (letzte Änderung: 13. Mai 2006, nicht gelaufen!)
Falls eine Kategorie automatisch durch eine Vorlage vergeben wird, kann man die dortige Sortierung durch Angabe der Kategorie direkt nach der Vorlage korrigieren, zum Beispiel:
* [[Wikipedia:Meinungsbilder/Archiv/Richtlinien für Kategorien, bei denen Falscheinordnungen zu Ehrverletzungen führen können]] (letzte Änderung: 15. Dezember 2009, nicht gelaufen!)


== Diskussionen ==
<nowiki>{{Lesenswert}} [[Kategorie:Lesenswert|Chisinau]]</nowiki>
* [[Wikipedia Diskussion:Kategorien]]
Bei vielen ostasiatischen Namen ist zu beachten, dass der Familienname zuerst kommt. Bei [[Mao Zedong]] ist beispielsweise ''Mao'' der Familienname, eine Sortierhilfe mittels dieses Tricks ist hier also unnötig (und sogar falsch). Bei thailändischen Namen ist zu beachten, dass sie zwar der Regel „Vorname Nachname“ folgen, die Sortierung jedoch stets nach dem Vornamen erfolgt, so steht „Chavalit Yongchaiudh“ vor „Thaksin Shinawatra“ im Telefonbuch.
* [[Wikipedia:WikiProjekt Kategorien]]
''Siehe auch:'' [[Chinesische Familiennamen]], [[Thailändische Familiennamen]]
* [[Wikipedia:Kategorien/Zukunftswerkstatt]]
* [[Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Kategorien]]


== Siehe auch ==
Mit der Syntax
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3AAlle+Seiten&from=&to=&namespace=14 Alle Seiten im Kategorie-Namensraum]
* [[Wikipedia:Weiterleitung #Kategorisierung]]


== Fußnoten ==
<nowiki>[[Kategorie:X| Y]]</nowiki>
<references />

also einem zusätzlichen Leerzeichen vor Y, wird der Artikel vor allen anderen Artikeln einsortiert (gibt es mehrere solche Artikel, dient der Bestandteil Y zur Sortierung). Diese Möglichkeit bietet sich für Übersichtsartikel zum Thema einer Kategorie an. Eine andere Variante ist

<nowiki>[[Kategorie:X|!]]</nowiki>

Für Lemmata, die mit einer Zahl oder einem Sonderzeichen beginnen, empfiehlt sich das Rautensymbol (#):

<nowiki>[[Kategorie:X|#]]</nowiki>

Für den Fall, dass sehr viele solche #-Lemmata zu einer Kategorie gehören, sollte man unmittelbar hinter dem Rautenzeichen das Lemma erwähnen. Dies bewirkt eine Sortierung innerhalb der #-Lemmata in der Kategorie. Ein Beispiel wäre:

<nowiki>[[Kategorie:X|#1984 (Roman)]]</nowiki>

=== Zuordnung von Kategorien zu Kategorien ===

Kategorie-Artikel können ihrerseits anderen Kategorien zugeordnet werden. Im Kategorie-Artikel (z. B. ''Kategorie:X'') wird dazu analog zu normalen Artikeln die Überkategorie in der Form

<nowiki>[[Kategorie:Y]]</nowiki>

angegeben. Damit wird X zur Unterkategorie von Y: Alle Artikel, die ein X sind, sind damit auch automatisch ein Y. Die Verwendung von Unterkategorien ist jedoch nicht trivial, da entsprechende Auswertungsfunktionen noch nicht in der Software enthalten sind und Einigkeit über korrekte Hierarchien nur schwer erzielt werden können.

=== Umbenennen von Kategorien ===
Kategorien können lediglich manuell umbenannt werden, indem man sämtliche Artikel der alten Kategorie der Kategorie zuordnet, in die man umbenennen will. Bei einer großen Anzahl von Artikeln lohnt sich eventuell das Nachfragen bei [[Benutzer:Zwobot|Zwobot]] oder auch [[Benutzer:FlaBot|Flabot]]

=== Abschalten der Kategorienanzeige ===

Die Anzeige der Kategorien bei Artikeln kann benutzerseitig abgeschaltet werden. Dazu muss ein Artikel <tt><nowiki>[[Benutzer:</nowiki>''Benutzername''/''skin.css'']]</tt> angelegt werden, in dem folgende [[Cascading Style Sheets|CSS]]-Anweisung enthalten ist:

#catlinks { display:none; }

Dabei ist ''Benutzername'' durch den eigenen Benutzernamen und ''skin'' durch den gewählten [[Wikipedia:Skins|Skin]] zu ersetzen, also beispielsweise <tt><nowiki>[[Benutzer:Zwobot/monobook.css]]</nowiki></tt>.

=== Namenskonventionen ===

Für das Anlegen der Kategorien gilt [[Wikipedia:Namenskonventionen]] analog. Dies bedeutet auch, dass in den meisten Fällen die Kategorie im Singular gehalten ist (etwa [[:Kategorie: Autor]], nicht [[:Kategorie:Autoren]]). Die Namen der Kategorien sollten möglichst eindeutig und aussagekräftig gewählt sein. Grundsätzlich ist natürlichsprachlichen Lemmata der Vorrang zu geben. Die Verwendung von Klammerzusätzen ([[Qualifikator]]en) ist umstritten, sofern die Klammer im Namen nicht der normalen Bezeichnung eines Artikels entspricht (wie beispielsweise [[:Kategorie:Münster (Westfalen)]]). Qualifikatoren können dort eingesetzt werden, wo dies aus semantischen Gründen sinnvoll sind. Im Zweifel sollen folgende Regeln helfen:

* Erste Wahl ist die Form ''Objekt Präposition Spezifizierung'', also zum Beispiel [[:Kategorie:Geschichte der Philosophie]], [[:Kategorie:Burg im Elsass]], [[:Kategorie:Maler des Expressionismus]], [[:Kategorie:MdEP für Deutschland]]...

* Ist diese Form nicht möglich oder unpassend, so sollte die Form ''Adjektiv Objekt'' verwendet werden, also zum Beispiel [[:Kategorie:Alkoholhaltiger Cocktail]], [[:Kategorie:Islamische Kunst]], [[:Kategorie:Russische Sprache]], [[:Kategorie:Deutscher Maler]]...

* Hat sich in einem Bereich die Verwendung von Qualifikatoren durchgesetzt, so sollten Kategorien nach dem gleichen Prinzip benannt werden, zum Beispiel [[:Kategorie:Politiker (Schweiz)]], [[:Kategorie:Literatur (20. Jh.)]], [[:Kategorie:Ehrungen (Fußball)]], [[:Kategorie:Sportler (Spanien)]]... Qualifikatoren in Kategoriennamen sind jedoch umstritten, weshalb vor ihrer Einführung genau bedacht werden sollte, ob andere Bezeichnungen nicht sinnvoller sind.

<!-- es gibt auch Fälle, in denen beide hier gemachten Vorschläge missverständlich oder aufgrund der Länge unschön sind; z.B. ist der Inhalt der derzeitigen Kategorien des Typs '''Literatur (Sprache X)''' nicht identisch mit '''Xische Literatur''' oder gar '''Literatur aus X''', sondern nur mit '''Literatur in Xischer Sprache''' oder '''Xischsprachige Literatur''', was wesentlich länger als die Klammerschreibweise würde; deshalb sollte hier nicht einfach ohne ein Meinungsbild abzuwarten eine algemeine Regel aufgestellt werden-->

Die Verwendung von ganzen „Pfaden“ von der Wurzel des Kategoriebaums ist zu vermeiden. Eine Kategorie über Griechische Skulpturen sollte beispielsweise nicht „Bildende Kunst:Skulptur:Skulptur der Antike:Griechische Skulptur“ genannt werden, da Kategorien durchaus mehrere Oberkategorien haben können und es deshalb nicht nur einen möglichen Pfad gibt. So wäre für dieses Beispiel auch die Einordnung „Geschichte:Antike:Kunst der Antike:Griechische Skulptur“ möglich. Außerdem wird durch Pfade ein späteres Umstrukturieren und Umbenennen von Kategorien äußerst erschwert.

=== Redirects für Kategorien ===

Es ist '''nicht sinnvoll''', Redirects für Kategorien anzulegen, da die einsortierten Artikel nicht „weitergeleitet“ werden, sondern nur unter dem Redirect angezeigt werden. (Stand: Juli 2005, MediaWiki 1.5beta1)


=== Verwendung von Kategorien in Diskussionen ===

Es ist manchmal erforderlich, in einer Diskussion auf Kategorien zu verweisen (aber z.B. auch in Begriffsklärungsseiten, Benutzerseiten und Benutzer-Unterseiten). Dies sollte immer mit einem vorangestellten Doppelpunkt in der Form '''„'''<nowiki>[[</nowiki>''':'''</b><nowiki>Kategorie:Ort in Deutschland]]</nowiki>'''“''' erfolgen, damit der Diskussionsbeitrag nicht in der Liste der Artikel der Kategorie auftaucht.

:siehe auch''': „'''[[Wikipedia:Kategorien#Hinweise für Autoren|Hinweise für Autoren]]'''“''' (auf dieser Seite).

=== Alternativen zu Kategorien ===

Neben Kategorien existieren in Wikipedia verschiedene andere Mechanismen, die die Navigation und Strukturierung der Artikel erleichtern. Dies sind unter anderem
* Normale [[Wikipedia:Links|Links]] zwischen Artikeln
* Die Funktion „Links auf diese Seite“
* Verschiedenen Namensräume für normale Artikel, Wikipedia, Bilder, Vorlagen, …
* [[Wikipedia:Bewertungsbausteine|Bewertungsbausteine]] und andere [[Wikipedia:Vorlagen|Vorlagen]]
* [[Wikipedia:Navigationsleisten|Navigationsleisten]]
* [[Liste der Referenztabellen]] und Listen allgemein
* [[Wikipedia:WikiProjekt_Georeferenzierung#Type-Angabe|Typ-Angaben bei der Georeferenzierung von Artikel]]

Vor der Verwendung einer Kategorie sollte deshalb im Einzelfall überlegt werden, ob andere Mechanismen wie zum Beispiel normale Links nicht aus verschiedenen Gründen vorzuziehen sind.

Die Kategorien können eine Übersicht bieten über die Lemmata, die bereits als Artikel fertig gestellt sind. Sie bieten auch keine zusätzlichen Informationen, wie es zum Beispiel in biographischen Listen mit Angaben zu Lebensdaten und Herkunft möglich ist. Mit Hilfe von Listen kann – bei gewissenhafter Sammlung und sinnvoller Anordnung – festgestellt werden, welche Lemmata noch fehlen (rote Links).

''Siehe auch'':
*[[Wikipedia:Categories considered harmful]]

== Listen aller Kategorie-Artikel ==
* Eine einfache Auflistung aller erstellten Kategorien findet sich unter [[Spezial:Categories]].
* Der aktuelle Kategorienbaum der Wikipedia kann mit dem Tool [http://tools.wikimedia.de/~daniel/WikiSense/CategoryTree.php?&wikilang=de&wikifam=.wikipedia.org&m=c&cat=%21Hauptkategorie CatTree] angesehen werden.
* [[Wikipedia:Kategorien/Übersicht]] enthält eine etwas veraltete hierarchische Strukturliste (Achtung: Sehr umfangreiche Seite!).
* [[Spezial:Uncategorizedpages]] - Artikel ohne Kategorie

== Theoretischer Hintergrund ==
Das Kategoriensystem der Wikipedia ist ein [[Thesaurus]], der teilweise nach Art einer [[Klassifikation]] aufgebaut ist. Teilweise wird Gebrauch von [[Qualifikator]]en gemacht. Die [[Hierarchische Recherche]] ist mit dem Tool [http://tools.wikimedia.de/~daniel/WikiSense/CategoryTree.php?&wikilang=de&wikifam=.wikipedia.org CatTree] möglich. Ein informationsswissenschaftlicher Vergleich von Klassifikation, [[Social Tagging]] und dem Kategoriensystem der Wikipedia findet sich in dem Paper [http://arxiv.org/abs/cs/0604036 Collaborative thesaurus tagging the Wikipedia way].


[[Kategorie:Wikipedia Hilfe|Kategorien]]
[[Kategorie:Wikipedia:Kategorien| ]]
[[Kategorie:Wikipedia:Kategorien|!]]
[[Kategorie:Wikipedia:WikiProjekt Kategorien| ]]
[[Kategorie:Wikipedia:Dokumentation|Kategorien]]
[[Kategorie:Wikipedia:Dokumentation|Kategorien]]


[[eo:Vikipedio:Kategorioj]]
[[be:&#1042;&#1110;&#1082;&#1110;&#1087;&#1101;&#1076;&#1099;&#1103;:&#1043;&#1110;&#1077;&#1088;&#1072;&#1088;&#1093;&#1110;&#1103;]]
[[ml:വിക്കിപീഡിയ:വര്‍ഗ്ഗീകരണം]]
[[ca:Viquipèdia:Categorització]]
[[no:Hjelp:Kategorier]]
[[da:Wikipedia:Kategorisering]]
[[el:&#914;&#953;&#954;&#953;&#960;&#945;&#943;&#948;&#949;&#953;&#945;:&#922;&#945;&#964;&#951;&#947;&#959;&#961;&#953;&#959;&#960;&#959;&#943;&#951;&#963;&#951;]]
[[en:Wikipedia:Categorization]]
[[es:Wikipedia:Categorías]]
[[fr:Wikipédia:Catégorie]]
[[it:Wikipedia:Discussione/Categorie]]
[[ja:Wikipedia:&#12459;&#12486;&#12468;&#12521;&#12452;&#12476;&#12540;&#12471;&#12519;&#12531;]]
[[ko:&#50948;&#53412;&#48177;&#44284;:&#52852;&#53580;&#44256;&#47532;]]
[[lb:Wikipedia:Kategorien]]
[[nl:Wikipedia:Categorieën]]
[[pl:Wikipedia:Kategoryzacja]]
[[sl:Wikipedija:Kategorizacija]]
[[sr:&#1042;&#1080;&#1082;&#1080;&#1087;&#1077;&#1076;&#1080;&#1112;&#1072;:&#1050;&#1072;&#1090;&#1077;&#1075;&#1086;&#1088;&#1080;&#1079;&#1072;&#1094;&#1080;&#1112;&#1072;]]
[[fi:Wikipedia:Luokittelu]]
[[sv:Wikipedia:Struktur]]
[[th:วิกิพีเดีย:การจัดหมวดหมู่]]
[[zh:Wikipedia:&#39029;&#38754;&#20998;&#31867;]]

Aktuelle Version vom 14. April 2025, 12:23 Uhr

Abkürzung: WP:KAT

Kategorien sind in der Wikipedia ein Mittel, mit dem Seiten nach bestimmten Merkmalen eingeordnet werden können. Eine Seite kann einer oder mehreren Kategorien zugewiesen werden; die Kategorien können ihrerseits wieder anderen Kategorien zugeordnet sein (Hierarchisierung in Unter- und Oberkategorien). Sie werden stets am Ende einer Seite angezeigt.

Technische Fragen zur Kategorisierung (vor allem Wikisyntax) werden unter Hilfe:Kategorien behandelt.

Kategorien werden in der Wikipedia für verschiedene Zwecke eingesetzt, beispielsweise:

  • Die Einordnung von Artikeln in eine inhaltliche Systematik, siehe auch WP:WikiProjekt Kategorien/Einordnung von Kategorien. Beachte hier insbesondere die Unterscheidung von Kategorietypen: Objektkategorie („ist-ein“-Einordnung), Themenkategorie („gehört-zu“-Einordnung) und Struktur- und Metakategorien.
  • Die Zuweisung von Artikeltypen zu Artikeln
  • Grundlage für statistische Auswertungen über die Zusammensetzung der Artikel
  • Zur Markierung von Seiten zu internen Zwecken (versteckte und Wartungskategorien)

Unter WP:Namenskonventionen/Kategorien sind Übereinkünfte aufgeführt, wie Kategorien benannt werden sollen. Für Fragen der Wartung von Einzelkategorien hilft das WikiProjekt Kategorien.

Die Kategorie:Europa befindet sich ausnahmsweise zugleich in der Kategorie:Eurasien und deren Oberkategorie Kategorie:Kontinent als Thema. Im Allgemeinen gilt die Regel, dass Artikel und Kategorien nur in der jeweils untersten Ebene der zutreffenden Zweige des Kategorienbaums einsortiert werden.

Grundlegendes

Seiten werden in der Wikipedia durch ein sehr flexibles Verfahren kategorisiert. Dieses Verfahren ist multihierarchisch und lässt mehrfache Zuordnungen zu. Dabei gibt es zwei Prinzipien der Kategorisierung:

  • Facettenklassifikation: ein Themengebiet ist in verschiedene Bereiche eingeteilt, jeder Bereich enthält gleichberechtigte Eigenschaften (Facetten), jedem Artikel wird aus einem Bereich eine Eigenschaft zugeordnet, ein Artikel erhält so mehrere Kategorien aus unterschiedlichen Bereichen
  • Hierarchische Klassifikation: ein Bereich eines Themengebiets wird unterteilt in Unterbereiche, die wiederum in Unterbereiche eingeteilt werden können; die verschiedenen Eigenschaften werden untergeordnet, ein Artikel erhält so eine Kategorie, die eine Schnittmenge aus verschiedenen Bereichskategorien darstellt

In der Wikipedia werden beide Klassifizierungsarten kombiniert angewendet.

Prinzipiell kann jeder Autor jede Kategorie definieren, in der Hierarchiestruktur umhängen etc. Damit diese wünschenswerte Freiheit jedoch nicht dazu führt, dass das Kategoriensystem durch Verwucherung unbrauchbar wird, gilt für die deutschsprachige Wikipedia folgendes Verfahren:

  • Die Grobstruktur der Kategorisierung in einzelne Hauptkategorien, Hauptabteilungen und Artikeltypen wird durch interessierte Nutzer im Konsens festgelegt. Sichergestellt werden soll, dass statistische Grobanalysen der Wikipedia jederzeit möglich sind. Dazu muss die Anzahl der obersten Kategorien relativ begrenzt sein. Weiterhin soll das Anlegen nicht funktionierender Hierarchiestrukturen so schwer wie möglich gemacht werden.
  • Änderungen an dieser Grobstruktur können nur mit neuer Konsensfindung und unter sorgfältiger Abwägung bezüglich der „Folgekosten“ geschehen. Neue Hauptkategorien dürfen nicht leichtfertig angelegt werden und müssen gegebenenfalls wieder gelöscht werden, falls sich Widerspruch erhebt.
  • Unterhalb der Hauptkategorien liegen die Bäume der Fachkategorien, deren Strukturen von Fachbereichen (sofern vorhanden und aktiv) in den Portalen und WikiProjekten festgelegt werden. Gibt es keine festgelegten Strukturen bzw. Überschneidungen zwischen Fachbereichen, wird im WikiProjekt Kategorien diskutiert.

Hinweise für Autoren

Grundsätzlich soll eine Seite "3" nicht gleichzeitig in einer Kategorie "1" und einer ihrer Unterkategorien ("2") eingeordnet werden.

Autoren, die Seiten klassifizieren möchten, sollten bitte Folgendes beachten:

  1. Alle Artikel, die keine Wikipedia:Begriffsklärung sind, werden einer oder mehreren Unterkategorien von Kategorie:!Hauptkategorie als inhaltliche Kategorien zugeordnet.
  2. Portalseiten können ebenfalls inhaltlich kategorisiert werden, sofern es einen direkten Zusammenhang zwischen der Seite und dem Thema der Kategorie gibt. Besser ist jedoch, auf zugehörige Portalseiten in der Beschreibungsseite der Kategorie hinzuweisen. Manche Fachbereiche verwenden hierfür Vorlagen, siehe etwa: Vorlage:Kategorie München.
  3. Bilder und andere Dateien werden nur in Unterkategorien von Kategorie:Datei: kategorisiert (siehe Wikipedia:WikiProjekt Dateikategorisierung).
  4. Vorlagen werden nur unterhalb des Kategoriebaums Kategorie:Vorlage: kategorisiert (siehe Hilfe:Vorlagen #Kategorisierung).
  5. Grundsätzlich soll eine Seite nicht zugleich in einer Kategorie und einer ihrer Ober- oder Unterkategorien eingeordnet werden. Begründete Ausnahmen sind erlaubt und werden gegebenenfalls in den Beschreibungsseiten der betroffenen Kategorien erläutert.
  6. Ist man mit der Unterkategorisierung eines Fachbereichs nicht vertraut, empfiehlt es sich, die Seite nur der passenden Oberkategorie zuzuordnen und dem Fachbereich die Detailarbeit zu überlassen.
  7. Neue Kategorien sollten mit den jeweiligen Fachbereichen abgestimmt werden (sofern vorhanden). Eine Übersicht über die bestehenden Fachbereiche und erarbeiteten Systematiken findet sich hier unter Nebenzweige oder Teilbäume. Gibt es keinen passenden Ansprechpartner für eine neue Kategorie, kann der Vorschlag auf der aktuellen Tagesseite des WikiProjekts Kategorien zur Diskussion gestellt werden.

Technische Hinweise zur Zuordnung von Seiten zu Kategorien finden sich unter Hilfe:Kategorien.

Umfang der Zuordnungen

Die Kategorien sollen den Artikelbestand und dadurch unsere Einträge thematisch verständlich gliedern. Da in Kategorien pro Seite je maximal 200 Unterkategorien und Artikel angezeigt werden, sind Kategorien mit wesentlich mehr Einträgen unübersichtlich und sollten eventuell weiter aufgeteilt werden. Andererseits können zu feine Kategorien mit nur wenigen Einträgen auch das Ziel der Übersichtlichkeit verfehlen. Eine allgemein gültige Mindestanzahl von Artikeln kann wegen der vielfältigen Kategorisierungsweisen in den verschiedenen Fachbereichen nicht angegeben werden, sie hängt vom Zweck der Kategorie ab. Eine Kategorie mit mindestens zehn Artikeln gilt in jedem Fall als groß genug.

Um eine bessere Übersicht über einen heterogenen Themenkomplex und sinnvolle Navigation zwischen den Artikeln zu ermöglichen, ist eine größere Artikelanzahl zu empfehlen. Handelt es sich dagegen um eine geschlossene Systematik, die nicht mehr erweitert werden kann, dann können auch Kleinstkategorien angelegt werden (Beispiel: die Staaten der Erde sind eine abgeschlossene Menge, also kann bei den Unterkategorien der Kategorie:Thema nach Staat für jeden Staat der Erde eine eigene Kategorie angelegt werden, selbst wenn nur ein oder zwei Artikel zum Staat vorhanden sind). Voraussetzung ist, dass der Systematik insgesamt genügend Artikel zugeordnet werden können, um eine feinere Aufteilung zu rechtfertigen. Wichtig: Änderungen an diesen Systematiken sollen zunächst in Fachbereichen bzw. Projekten diskutiert werden. Wünschenswert ist eine Dokumentation des vom Fachbereich bzw. Projekt betreuten Teils des Kategoriensystems an einer für die Allgemeinheit zugänglichen Stelle.

Aufteilen von Kategorien

Sobald es sinnvoll erscheint, eine Kategorie feiner aufzuteilen, sollte sich der entsprechende Fachbereich überlegen, wie dies geschehen soll. Die wichtigste Frage ist, nach welchem Merkmal? Häufig bietet es sich an, eine Systematik über viele ähnlich gelagerte Kategorien hinweg anzulegen, die jedoch nicht in allen diesen Kategorien dann auch tatsächlich realisiert werden muss – wenn etwa die Unterkategorien zu klein würden. Am einfachsten ist es, Schnittmengenkategorien wie unten beschrieben zu bilden, die aber nicht immer einen Nutzen bieten. Oder man kann inhaltliche Merkmale für die Aufteilung innerhalb nur einer Kategorie finden. Die Kategorie:Mathematiker ist beispielsweise über Schnittmengenkategorien zunächst nach dem Merkmal der Wirkungszeit aufgeteilt – Schnittmengenbildung mit den Kategorien Kategorie:Person (20. Jahrhundert) nach Tätigkeit, Kategorie:Person (19. Jahrhundert) nach Tätigkeit usw., die auch bei anderen Personengruppen so Anwendung finden –, die dabei sich ergebende Kategorie:Mathematiker (20. Jahrhundert) dann spezifisch weiter nach Arbeitsgebieten.

Namenskonventionen

Für das Anlegen der Kategorien gelten die allgemeinen Namenskonventionen analog. Auf weitere Einzelheiten wird in den speziellen Namenskonventionen für Kategorien eingegangen.

Kategoriebeschreibungen

Für jede Kategorie wird eine Seite angelegt, die wie jede andere Seite der Wikipedia bearbeitet werden kann. Sie sollte den Zweck der Kategorie beschreiben und sie inhaltlich von benachbarten und ähnlichen Kategorien abgrenzen. Aus Kategoriename und -beschreibung sollte möglichst klar hervorgehen, was in die Kategorie einzuordnen ist und was nicht. Falls die Kategorie Teil einer Hierarchie ist, für die bestimmte Regeln oder Konventionen gelten, sollten diese nochmals kurz wiedergegeben (Beispiel: Kategorie:Isländischer Botschafter) oder auf die Fundstelle verwiesen werden.

Besonders wichtig ist die Kategoriebeschreibung, wenn eine Kategorie nach aller Erfahrung häufig falsch verwendet wird. Zu lange Beschreibungen (Beispiel: alte Fassung der Kategorie:Taiwan) sind zu vermeiden, insbesondere wenn diese so lang sind, dass die eigentliche Kategorienliste der enthaltenen Teilkategorien und Seiten beim Laden zunächst unsichtbar bleibt.

Erfahrungsgemäß ignorieren viele Benutzer Beschreibungsseiten. Seiten werden von Benutzern auch nach Kriterien wie

  • ihrem allgemeinen und vagen Verständnis des Kategoriennamens
  • dem Vorbild bereits kategorisierter ähnlicher Seiten
  • allgemeinen Konventionen bei der Einordnung von Seiten

in Kategorien eingeordnet. Umso wichtiger ist es, einen treffenden Kategorienamen zu prägen. Gelingt dies, dann wird die aussagekräftig benannte Themenkategorie meist auch korrekt verwendet. Zur Beschreibung der Kategorie genügt dann oft ein Verweis auf einen Hauptartikel zum Thema, dessen Lemma im Idealfall dem Kategoriennamen entspricht; allenfalls sollten noch Hinweise auf verwandte Kategorien gegeben werden.

Wenn eine Kategoriebeschreibung unzureichend ist und du sie nicht selbst verbessern möchtest, kannst du den Wartungsbaustein {{Kategoriebeschreibung überarbeiten}} einfügen.

Reihenfolge von Kategorien in Artikeln

Abkürzung:
WP:KAT#R

Es wird empfohlen, die Kategorien vom Besonderen hin zum Allgemeinen anzuordnen, vgl. etwa Wikipedia:Formatvorlage Biografie.

Sortierung der Artikel und Unterkategorien einer Kategorie

An welcher Position eine Seite in einer Kategorie aufgelistet wird, lässt sich bei der Zuweisung der Kategorie festlegen. Siehe dazu Hilfe:Kategorien#Sortierung der Seiten in einer Kategorie.

Schnittmengenkategorien und Software

Schnittmengenkategorien fassen die gemeinsamen Artikel von zwei Kategorien zusammen. Beispielsweise enthält Kategorie:Ska-Musiker die Artikel, die zur Schnittmenge von Kategorie:Musiker und Kategorie:Ska gehören. Dies erlaubt das schnellere Auffinden von Ska-Musikern, die sonst sowohl zur Kategorie Musiker und zur Kategorie Ska gehören würden, dort aber jeweils untergingen und schwer auffindbar wären. Schnittmengenkategorien sind also dann sinnvoll, wenn die Überkategorien zu unübersichtlich werden. Außerdem erleichtern sie die Wartung, da ohne sie die Einordnung eines gemeinsamen Artikels in einem der beiden Themengebiete vergessen werden könnte.

Zum Erstellen solcher Kategorien bietet sich die Verwendung von PetScan an, mit dem automatisch die Schnittmenge zweier Kategorien angezeigt werden kann. Damit wird das Auffinden aller in die Schnittmengenkategorie einzufügenden Artikel erleichtert.[1]

Kategorisierung

Personen

Personen nach Staat

In die jeweiligen Unterkategorien nach Staat sollen Personen nur einsortiert werden, die für diesen Staat eine relevante Bedeutung (z. B. durch Wirkung oder Ehrung) erlangt haben. Die Aufteilung erfolgt gemäß der Liste der Staaten der Erde. Vergleiche auch Kategorie:Person nach Staatsangehörigkeit.

Personen nach Ort

In die jeweiligen Unterkategorien nach Ort sollen Personenartikel möglichst nur einsortiert werden, wenn ein Ort von herausragender Bedeutung für die Biographie der Person ist. Diese Verbindung ist im Artikel zu belegen, zum Beispiel anhand

  • ihrer Haupt-Wirkungsorte
  • von Ehrenbürgerschaften

oder mindestens zwei der folgenden Kriterien:

  • Geburtsort
  • Längster Lebensort
  • Letzter Lebensort

Zeitliche Sachsystematik

Die Kategorie Zeitliche Sachsystematik ordnet Wikipedia-Sachthemen nach Zeitrechnung.

Strukturübersichten und Diskussionsorte

Hauptstamm der Kategorien

Wer eine Übersicht über alle Kategorien von Anfang an erhalten möchte, sollte dies über den Hauptstamm tun.

Nebenzweige oder Teilbäume

Die einzelnen Fachbereiche, wie Redaktionen, Projekte und Portale, verfügen häufig über eine eigene Anlaufstelle für Diskussionen und Fragen. Eine Übersicht befindet sich unter: Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Fachbereiche. Siehe auch Wikipedia:Themenbereiche.

Alternativen zu Kategorien

Neben Kategorien existieren in Wikipedia verschiedene andere Mechanismen, die die Navigation und Strukturierung der Artikel erleichtern. Dies sind unter anderem

Vor der Verwendung einer Kategorie sollte deshalb im Einzelfall überlegt werden, ob andere Mechanismen wie zum Beispiel normale Links nicht aus verschiedenen Gründen vorzuziehen sind.

Die Kategorien können eine Übersicht bieten über die Lemmata, die bereits als Artikel fertig gestellt sind. Sie bieten auch keine zusätzlichen Informationen, wie es zum Beispiel in biographischen Listen mit Angaben zu Lebensdaten und Herkunft möglich ist. Mit Hilfe von Listen kann – bei gewissenhafter Sammlung und sinnvoller Anordnung – festgestellt werden, welche Lemmata noch fehlen (rote Links).

Listen aller Kategorie-Artikel

Tools zu den Kategorien

Einzelne Werkzeuge

  • Bildung von Schnittmengen (Petscan). PetScan PetScan kann Listen von Wikipedia-Seiten (und verwandten Projekten) oder Wikidata-Datenobjekten erzeugen, die bestimmten Kriterien entsprechen, wie beispielsweise: Alle Seiten einer bestimmten Kategorie oder alle Datenobjekte mit einer bestimmten Eigenschaft. PetScan kann auch einige temporäre Listen (hier "Quellen" genannt) auf verschiedene Arten kombinieren, um eine neue zu erzeugen.
  • Wikipedia:Technik/Cloud/Helferlein#Kategorien
  • Kategorien-Einträge nach Alter, d. h. Liste der neuesten Mitglieder einer Kategorie
  • Benutzer:MerlBot/InAction zeigt den kompletten Kategoriebaum (?) einer Kategorie. Kann auch zur Auswertung neuer Kategorien in einer Kategorie verwendet werden.
  • Hilfe:Kategoriebaum – mehrere Werkzeuge zur Anzeige von Kategoriebäumen
  • Deep out-of-sight Zeigt Artikel in (Unter)kategorien, die nachgesichtet werden müssen.

Theoretischer Hintergrund

Das Kategoriensystem der Wikipedia ist ein Thesaurus, der teilweise nach Art einer Klassifikation aufgebaut ist und teilweise Qualifikatoren benutzt. Die Hierarchische Recherche ist auf den Kategorie-Seiten möglich (erfordert JavaScript; eine Visualisierung ist mit vcat/render „Catgraph“ möglich). Ein informationswissenschaftlicher Vergleich von Klassifikation, Social Tagging und dem Kategoriensystem der Wikipedia findet sich in dem Paper Collaborative thesaurus tagging the Wikipedia way.

Meinungsbilder

Nr. Meinungsbild Ende am Ergebnis Status
1 Wikipedia:Meinungsbilder/Personen-Städte-Kategorien Juni 2005 Das Ergebnis wird ab 27. Juni 2005 wie folgt umgesetzt:
  • Die den Stadt-Kategorien (Kategorie:Mainzer etc.) zugeordneten Personen werden in die Stadtartikel eingearbeitet. Als Formatvorlage wird die im Eintrag Erlangen verwendete Form benutzt.
  • Die Kategorien werden geleert und per SLA mit Bezug auf dieses Meinungsbild gelöscht.
  • Ausgenommen sind „volle“ Kategorien, bei denen der Stadteintrag gesprengt würde. Sie werden zunächst gesammelt, um dann zu entscheiden ob es eine Persönlichkeiten-der-Stadt-Kategorie oder eine Liste geben soll (siehe oben, kein eindeutiges Votum).
  • Die Regionen-Kategorien werden geleert und per SLA mit Bezug auf dieses Meinungsbild gelöscht.

- 09:37, 21. Jun 2005 He3nry (nachgetragen)

überholt durch Nr. 3
2 Wikipedia:Meinungsbilder/Kategorien, die Personen nach politischer Ausrichtung zusammenfassen September 2005 Eine sehr deutliche Mehrheit hat sich grundsätzlich gegen solche Kategorien ausgesprochen. Schade; aber dann sei es eben so. Ich werde in den nächsten Tagen entsprechende Löschanträge stellen (für Kategorie:Anarchist, Kategorie:Kommunist, Kategorie:Marxist, Kategorie:Rechtsextremist – fehlt noch etwas?), um diese Willensäusserung der Wikipedia-Gemeinschaft umzusetzen. Gestumblindi 01:13, 23. Sep 2005 (CEST)
3 Wikipedia:Meinungsbilder/Kategorien für Personen (Ort) September 2005 Von 50 Teilnehmern an der Abstimmung haben 27 (54 %) für und 22 (44 %) gegen den Vorschlag gestimmt (1 Enthaltung). Der Antrag wird von der Mehrheit der teilnehmenden Wikipedianer unterstützt. Sobald die von Arcy angesprochene Softwarelösung in der WP verfügbar ist kann jedoch auf eine Kategorisierung gemäß diesem MB verzichtet werden. --SteveK 10:07, 26. Sep 2005 (CEST). Die Wertung des Meinungsbildes als angenommen wird von einigen jedoch angezweifelt, siehe

Ergebnis Diskussion.
De facto sind inzwischen Personenkategorien auf Basis von Gemeinden weitgehend etabliert. --Benutzer:Matthiasb 14:19, 12. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Siehe Kategorie:Person nach Ort
4 Wikipedia:Meinungsbilder/Kategorisierung der Benutzer-aus-Vorlagen September 2005 Wegen geringer Beteiligung in Diskussionsphase abgebrochen. -- Timo Müller Diskussion 14:19, 8. Sep 2005 (CEST)
5 Kategorien:Mann/Frau Ende Januar 2006 Keine förmliche Abstimmung, Kategorien bleiben erhalten. --Gestumblindi 22:43, 23. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten] siehe Kategorie:Mann, Kategorie:Frau
6 Kategorisierung von Bands Feb 2006 22 Pro für Löschung der Kategorie:Bands nach Jahrzehnt, Befürworter verschiedener Zeitkategorien max. 8 Stimmen. Fazit: Bands sollen nur nach Herkunftsland und Musikstil kategorisiert werden. Kategorie:Musikgruppe weiter ohne Zeitsystematik
7 Unterbringung und Kategorisierung von Albenartikeln 25. März 2006 Kategorisierung über das Genre, Albenartikel als Unterseiten der Interpreten. Genaue Auswertung --Gestumblindi 23:15, 23. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
8 Kategorienname mit Geografiebezug 22. April 2006 Antrag zur Vereinheitlichung von Kategorien-Lemmata wurde abgelehnt (22 Pro, 23 Contra + 4 Ablehnungen des MB, 2 Enthaltungen) --Gestumblindi 23:34, 23. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
9 Kategorie Linksextremismus 12. Mai 2006 Soll es die Kategorie Linksextremismus geben? (25 Pro, 11 Kontra, 48 Ablehnungen des MB) Fazit: Mehrheitliche Ablehnung des Meinungsbildes --Jodec 23:21, 20. Mai 2006 (CEST)[Beantworten] Kategorie:Linksextremismus, Lemma gesperrt durch Benutzer:Head am 7. Februar 2007
10 Kategorienwartung 27. August 2006 eine klare Mehrheit konnte weder für den Status quo noch für das WikiProjekt gefunden werden. Ein Kompromiss, der auch die Abstimmkommentare berücksichtigt, wurde erarbeitet. -- sebmol ? ! 12:17, 27. Aug 2006 (CEST) --Gestumblindi 02:42, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten] siehe Wikipedia:WikiProjekt Kategorien
11 Entfernen der Geburtsjahr- bzw. Sterbejahr-Kategorien 25. September 2006 eine deutliche Mehrheit sprach sich für den Status quo aus. -- sebmol ? ! 22:21, 25. Sep 2006 (CEST) --Gestumblindi 02:47, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten] gibt es noch
12 Einordnung der Wissenschaftskategorien 16. Oktober 2006 Bei relativ geringer Beteiligung hat sich die Mehrheit für eine Einordnung unter der Kategorie:Wissenschaft ausgesprochen. Eine ausführlichere Zusammenfassung gibt es hier. --Gratisaktie 11:39, 17. Okt. 2006 (CEST) --Gestumblindi 02:57, 24. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten] LA gegen das Meinungsbild scheiterte
13 Gefahr von übler Nachrede oder Beleidigung bei Kategorien 20. Dezember 2006 Ohne Ergebnis beendet. (35 Ablehnungen des MBs bei weniger als 10 abstimmenden Pro-/Contra-Stimmern) --nodutschke 12:20, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
14 Bilder in Kategorien 21. Januar 2007 Gegen Bilder in Kategorien sprach sich eine Mehrheit von 64 % Prozent aus--NearEMPTiness 16:35, 19. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
15 Kategorisierung per Vorlage 28. April 2007 Meinungsbild mit 12:60 Stimmen abgelehnt. - SDB 21:56, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
16 Inselkategorien 10. Juni 2007 Die Mehrheit stimmte für die Pro-Variante 1 (Kategorisierung von Inseln grundsätzlich nach Staat und nach Kontinent, bei strikter Trennung der Kategoriebäume). Einzelheiten zur Stimmverteilung finden sich hier. --Zollwurf 17:04, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten] Kategorie:Insel
17 Bildkategorisierung 12. Oktober 2008 Das MB wurde mit 154 Prostimmen und einer Gegenstimme angenommen. 2 Stimmen enthielten sich und eine lehnte das Meinungsbild ab. - SDB 21:56, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten] Kategorie:Datei:

Diskussionen

Siehe auch

Fußnoten

  1. Die Möglichkeit des automatisierten Auffindens von Schnittmengen durch PetScan zeigt auch, dass das Anlegen von Schnittmengenkategorien Nachteile birgt: Während eine Datenbankabfrage per Software automatisch die Schnittmenge liefert, müssen angelegte Kategorien gepflegt werden. Leider ist die Leistungsfähigkeit der Wikimedia Labs, auf dem PetScan läuft, nicht ausreichend, um die Schnittmengenanzeige auch den lesenden Benutzern zur Verfügung zu stellen.