Zum Inhalt springen

„Reichskolonialbund“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(83 dazwischenliegende Versionen von 46 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Flagge Reichskolonialbund2.svg|miniatur|Flagge des Reichskolonialbundes]]
Der Reichskolonialbund (RKB) war die Sammlungsorganisation unter [[Franz Ritter von Epp]] in der [[Zeit des Nationalsozialismus]], in der zwischen [[1936]] und [[1943]] alle Kolonialorganisationen (u.a. [[Deutsche Kolonialgesellschaft]]) zusammengefasst waren.
Der '''Reichskolonialbund''' (RKB) war die Sammlungsorganisation unter [[Franz Ritter von Epp]] in der [[Zeit des Nationalsozialismus]], in der zwischen 1933 und 1943 alle Kolonialorganisationen (u. a. [[Deutsche Kolonialgesellschaft]]) zusammengefasst waren.


== Gründungsgeschichte ==
== Gründungsgeschichte ==
Es wird unterschiedlich dargestellt, ob es sich um eine zwangsweise [[Gleichschaltung]] oder um einen freiwilligen Zusammenschluss handelte, bei dem die verschiedenen Vereine, Verbände und Organisationen ihre Bemühungen und Kräfte zur Wiedererlangung der früheren [[Deutsche Kolonien|deutschen Kolonien]] bündeln wollten.


Für einen freiwilligen Zusammenschluss spricht, dass es bereits früh Bestrebungen gab, die Kräfte der kolonialen Verbände zu bündeln und damit zu stärken. Ein Ergebnis dieser Bemühungen war 1922 die Gründung der „[[Koloniale Reichsarbeitsgemeinschaft|Kolonialen Reichsarbeitsgemeinschaft“]] (KORAG).<ref>{{Literatur |Autor=Dirk van Laak |Titel="Ist je ein Reich, das es nicht gab, so gut verwaltet worden?" Der imaginäre Ausbau der imperialen Infrastruktur in Deutschland nach 1918 |Hrsg=Birthe Kundrus |Sammelwerk=Zur Kulturgeschichte des deutschen Kolonialismus |Verlag=Campus |Ort=Frankfurt/New York |Datum=2003 |ISBN=3-593-37232-0 |Seiten=75}}</ref> Über diverse Zwischenschritte kam es dann am 10. Juni 1933 zur Gründung des Reichskolonialbundes als Dachorganisation diverser, noch selbständiger Kolonialgesellschaften und Verbände. Erst in einem zweiten Schritt wurden im Frühjahr 1936 auf Druck der Nationalsozialisten zunächst die Einzelorganisationen aufgelöst und dann am 12. Mai 1936 ein gemeinsamer Verband, der ''neue Reichskolonialbund'', als zentral gelenkte Organisation gegründet (Eintrag in das Vereinsregister am 12. Juni 1936). Als Bundesführer wurde [[Franz Ritter von Epp]] gewählt, der bereits seit Mai 1934 Reichsleiter des [[Kolonialpolitisches Amt der NSDAP|Kolonialpolitischen Amtes der NSDAP]] war. In der Literatur gibt es wegen der zweistufigen Entstehung gelegentlich missverständliche Angaben zum Gründungsdatum. Hauptgeschäftsführer und Stabsleiter war von 1936 bis 1938 [[Wilhelm Rümann (Admiral)|Wilhelm Rümann]].<ref>Franz von Epp: Aufruf!, in: ''Deutsche Kolonial-Zeitung.'' Nr. 8, 1. August 1936, online in der [https://pm20.zbw.eu/folder/co/045370/00001 Pressemappe 20. Jahrhundert].</ref><ref>Wolfe W. Schmokel: ''Der Traum vom Reich. Der deutsche Kolonialismus von 1919 bis 1945.'' Sigbert Mohn, Gütersloh 1967, S.&nbsp;42.</ref>
Es wird unterschiedlich dargestellt, ob es sich um eine zwangsweise [[Gleichschaltung]] oder um einen freiwilligen Zusammenschluß handelte, bei dem die verschiedenen Vereine, Verbände und Organisationen ihre Bemühungen und Kräfte zur Wiedererlangung der früheren [[Deutsche Kolonien|deutschen Kolonien]] bündeln wollten.


Die Umwandlung bzw. Neugründung des RKB 1936 erfolgte jedoch nicht im Sinne der [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]], da es sich weiter um einen rechtlich selbstständigen Verein – mit der Betonung der Eigenständigkeit außerhalb der Parteiorganisation – handelte. Schon zwei Monate später sollte der Reichskolonialbund deswegen durch einen Erlass des „Stellvertreters des Führers“, [[Rudolf Heß]], wieder aufgelöst werden. Erst nach langwierigen Verhandlungen zwischen von Epp und Hitler wurde dieser Auflösungserlass im Oktober 1936 wieder zurückgezogen. Der RKB ließ sich im Sinne des Regimes für [[Nationalsozialistische Propaganda|Propagandazwecke]] instrumentalisieren und wurde dafür als parteiunabhängige Organisation toleriert.
Für einen freiwilligen Zusammenschluß spricht, daß es bereits seit [[1923]] Bestrebungen gab die Kräfte der kolonialen Verbände zu bündeln und somit zu stärken. Ein Ergebnis dieser Bemühungen war [[1925]] die Gründung der „[[Koloniale Reichsarbeitsgemeinschaft|Kolonialen Reichsarbeitsgemeinschaft“]] ([[KORAG]]). Über diverse Zwischenschritte kam es dann [[1933]] zur Gründung des Reichskolonialbundes. In der Literatur finden sich zwei verschiedene Gründungsjahre. Das liegt daran, daß sich die Gründung in zwei Schritten vollzog. Der „neue Reichskolonialbund“ wurde am 12.5.[[1936]] gegründet. Es gab allerdings bereits seit dem 10.06.[[1933]] einen Vorläufer gleichen Namens.


== Wirken ==
''„Zunächst wurde im Jahr [[1933]] der Ring, der die kolonialen Verbände seit 1922 vereinigte, fester geschmiedet, indem sich die Verbände im Reichskolonialbund unter Führung der [[Deutsche Kolonialgesellschaft|Deutschen Kolonialgesellschaft]] und unter dem [[Gouverneur]] i.R. Dr. [[Heinrich Schnee|Schnee]] enger zusammenschlossen. Im Juni 1936 fand dann die völlige Verschmelzung der kolonialen Verbände im neuen Reichskolonialbund unter Führung des Reichsstatthalters [[Franz Ritter von Epp|Ritter von Epp]], des Leiters des [[Kolonialpolitische Amt der NSDAP|Kolonialpolitischen Amtes]] der Reichsleitung der [[NSDAP]], statt.“''
[[Datei:Bundesarchiv Bild 146-2008-0172, München, Tag des Kolonialbundes.jpg|mini|Veranstaltung zum ''Tag des Kolonialbundes'' am 30. Mai 1942 in München; Mitte stehend: Franz Ritter von Epp]]
Der Reichskolonialbund gab Zeitungen und eine Vielzahl von Agitationsschriften heraus, organisierte Vorträge und warb mit diversen Mitteln darum, die „koloniale Frage“ offen zu halten. Die Mittel dafür bezog er teils aus staatlicher Unterstützung, hauptsächlich aber aus Spenden, Mitgliedsbeiträgen und Verlagseinkünften (Bücher und Zeitungen). Die wichtigsten regelmäßigen Publikationen zwischen 1937 und 1943 waren ''„Kolonie und Heimat“'' und die ''„Deutsche Kolonialzeitung“''. [[Alf Bayrle]] gestaltete für den Reichskolonialbund Plakate und Postkarten.


Zum Dezember 1938 überschritt die Mitgliederzahl die ursprünglich von der NSDAP festgesetzte Höchstgrenze von 1 Million Mitglieder und wuchs weiter. Kurz vor der Auflösung gliederte sich der RKB am 1.&nbsp;Januar 1943 in 41 Gauverbände, ca. 900 Kreisverbände und 12.800 Ortsverbände. Er hatte inzwischen 2.160.000 Mitglieder, darunter ca. 50.000 ehrenamtliche Amtsträger.
(Zitat aus „Das Buch der Deutschen Kolonien“ Hrsg. Dr. [[Heinrich Schnee]], [[Leipzig]] [[1937]]).


Der Reichskolonialbund führte neben dutzenden Kolonialausstellungen auch Reichskolonialtagungen durch: 1933 in [[Frankfurt am Main|Frankfurt]], 1934 in [[Kiel]], 1935 in [[Freiburg im Breisgau|Freiburg]], (1936 in [[Breslau]] wurde abgesagt), 1938 in [[Bremen]] und 1939 in [[Wien]].
Ein weiterer Beleg gegen die „[[Gleichschaltung]] von oben“ ist die Tatsache, daß der eben gegründete neue Reichskolonialbund (RKB) ohne Anordnung oder Befragung der [[NSDAP]], mit der Betonung der Eigenständig, zustande gekommen war und daß er schon zwei Monate später durch einen Erlaß des damaligen "Stellvertreter des Führers", [[Rudolf Hess]], wieder aufgelöst wurde. Erst nach schwierigen und langwierigen Verhandlungen ist dieser Auflösungserlaß im Oktober [[1936]] wieder zurückgezogen worden.


Sitz der Bundesgeschäftsstelle war bis 1939 das [[Afrikahaus (Berlin)|Afrikahaus]] der DKG, Am Karlsbad 10, Berlin. Im Zuge der geplanten Umgestaltung Berlins sollte das Haus abgerissen werden und man war zum Umzug gezwungen. Die neue Zentrale wurde die Meinekestraße 18/19 in Berlin.
== Wirken ==
Der Reichskolonialbund gab Zeitungen und eine Vielzahl von Agitationsschriften heraus, organisierte Vorträge und warb mit diversen Mitteln darum die "koloniale Frage" offen zu halten. Die Mittel dafür bezog er teils aus staatlicher Unterstützung, hauptsächlich aber aus Spenden, Mitgliedsbeiträgen und Verlagseinkünften (Bücher und Zeitungen).
Die wichtigsten regelmäßigen Publikationen zwischen [[1937]] und [[1943]] waren die "[[Kolonie und Heimat]]" und die "[[Deutsche Kolonialzeitung]]".

Der Reichskolonialbund führte neben dutzenden [[Kolonialausstellung|Kolonialausstellungen]] auch zwei Reichstagungen aus. Die erste in [[Bremen]] (24.-29.Mai [[1938]] und die zweite in [[Wien]] (16.-18.Mai [[1939]]).


== Auflösung ==
== Auflösung ==
Spätestens bei Beginn des [[zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] ([[1939]]) nahm das Interesse der Staatsführung an einer weiteren Diskussion um die Wiedererlangung der früheren [[Kolonien]] stetig zugunsten der europäischen Eroberungen ab. Das Kriegsziel war der [[Lebensraum im Osten]] und nicht die alten [[Kolonien]]. Nach Streichung der Zuschüsse und jahrelanger Duldung wurde der Reichskolonialbund schließlich [[1943]] auf Weisung von [[Martin Bormann]] aufgelöst und das Vermögen auf die [[NSDAP]] übertragen, also faktisch beschlagnahmt.
Spätestens bei Beginn des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] (1939) nahm das Interesse der Staatsführung an einer weiteren Diskussion um die Wiedererlangung der früheren Kolonien stetig zugunsten der europäischen Eroberungen ab. Das Kriegsziel war der [[Lebensraum im Osten]] und nicht die alten Kolonien. Nach Streichung der Zuschüsse und jahrelanger Duldung wurde der Reichskolonialbund schließlich zum 15. Februar 1943 auf Weisung von [[Martin Bormann]] aufgelöst und das Vermögen auf die NSDAP übertragen, also faktisch beschlagnahmt.
Mit dem [[Kontrollratsgesetz Nr. 2]] (''Auflösung und Liquidierung der Naziorganisationen'') vom 10. Oktober 1945 wurde der Reichskolonialbund durch den [[Alliierter Kontrollrat|Alliierten Kontrollrat]] verboten und eine Neugründung untersagt.''<ref>''Kontrollratsgesetz Nr. 2'' vom 10. Oktober 1945. ''In: [[Amtsblatt des Kontrollrats in Deutschland]], Nummer 1 vom 29. Oktober 1945, S. 19 ff., Digitalisat der Deutschen Nationalbibliothek: {{URN|nbn:de:101:1-201301314955}}.''</ref>'' Im „Gesetz zur [[Entnazifizierung]] und Befreiung vom [[Militarismus]]“ vom 5. März 1946 wurde festgestellt, dass der Reichskolonialbund weder eine Gründung der NSDAP noch eine Parteiorganisation und auch nicht ein der NSDAP angeschlossener Verband war.

Im „Gesetz zur [[Entnazifizierung]] und Befreiung vom [[Militarismus]]“ vom 5.3.[[1946]] wird festgestellt, daß der Reichskolonialbund weder eine Gründung der [[NSDAP|Partei]] noch eine Parteiorganisation und auch nicht ein der [[NSDAP|Partei]] angeschlossener Verband war.


== Zeichen und Uniform ==
== Zeichen und Uniform ==
[[Bild:Reichskolonialbund.jpg|thumb|Mitgliedsabzeichen des Reichskolonialbundes]]Wappenförmiger Anstecker in den Farben der [[Petersflagge]] mit [[Hakenkreuz]]. In der Zeit zwischen den [[Weltkrieg|Weltkriegen]] galt die [[Petersflagge]], die Fahne der [[Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft|Deutsch-Ostafrikanischen Gesellschaft]]([[DOAG]]) als vereinigendes Symbol aller Kolonialorganisationen. Nach der Gründung des Reichskolonialbundes kam das [[Hakenkreuz]] in das Wappen. Allerdings wurde das Abzeichen auch ohne [[Hakenkreuz]] weiter toleriert und häufiger als Aufnäher getragen. Auch die Fahnen waren regelmäßig ohne Hakenkreuze. Die Verbände der [[Kolonialjugend]], die in die [[Hitlerjugend]] eingegliedert wurden, trugen es zusätzlich zu den Insignien der [[HJ]]. Die Erwachsenen trugen bei Aufmärschen eine Uniform, die an die Uniform der früheren, Kaiserlichen [[Schutztruppe]] angelehnt war. Das Wappen des RKB wurde zusätzlich zur [[Hakenkreuz]]armbinde am Ärmel aufgenäht. An der Zivilkleidung wurde die Mitgliedsnadel am Revers getragen.
[[Datei:Reichskolonialbund.jpg|mini|Mitgliedsabzeichen des Reichskolonialbundes: Wappenförmiger Anstecker in den Farben der Petersflagge mit Hakenkreuz]]
In der Zeit zwischen den [[Weltkrieg]]en galt die [[Petersflagge]], die Fahne der [[Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft|Deutsch-Ostafrikanischen Gesellschaft]] (DOAG) als vereinigendes Symbol aller Kolonialorganisationen. Nach der Gründung des (neuen) Reichskolonialbundes 1936 kam das [[Hakenkreuz]] in das Wappen. An der Zivilkleidung wurde die Mitgliedsnadel am Revers getragen.
Allerdings wurde das Abzeichen auch ohne Hakenkreuz weiter toleriert und häufiger als Aufnäher getragen. Auch die Fahnen waren regelmäßig ohne Hakenkreuze. Die Verbände der [[Koloniale Jugendabteilung|Kolonialjugend]], die in die [[Hitlerjugend]] eingegliedert wurden, trugen es zusätzlich zu den Insignien der HJ.
Der Reichskolonialbund hatte keine eigene Uniform. Regelmäßig wird die Uniform des [[Deutscher Kolonialkriegerbund|Deutschen Kolonialkriegerbundes]] (DKKB) allerdings dafür gehalten, weil deren Angehörige bei Aufmärschen des RKB besonders auffielen. Alle DKKB-Mitglieder waren automatisch auch Angehörige des RKB und trugen bei Aufmärschen eine Uniform, die an die Uniform der früheren kaiserlichen [[Schutztruppe]] angelehnt war.


== Literatur und Links ==
== Siehe auch ==
* [[Deutscher Kolonialismus in der Zeit des Nationalsozialismus]]
* [[Kolonialrevisionismus]]
"Der Reichskolonialbund" Schriften der Hochschule für Politik - Der organisatorische Aufbau des Dritten Reiches, Heft 30 Dr. Hanswerner Nachrodt, Berlin 1939.


== Literatur ==
"Der Reichskolonialbund – Wiedergabe der Jünemannschen `Rechtfertigungen"
* [[Klaus Hildebrand]]: ''Vom Reich zum Weltreich. Hitler, NSDAP und die koloniale Frage 1919–1945'' (= ''Veröffentlichungen des Historischen Instituts der Universität Mannheim.'' 1, {{ZDB|1111086-7}}). Fink, München 1969, (Zugleich: Mannheim, Universität, Dissertation, 1967: ''Hitler, NSDAP und koloniale Frage, 1919–1945.'').
H. Jünemann und H. Mietz im Mitteilungsblatt des Traditionsverbandes ehem. Schutz- und Überseetruppen e.V. Nr.83 (Jubiläumsausgabe, 100 Jahre Traditionsverband, 1998)
* [[Alexandre Kum'a Ndumbe III.]]: ''Was wollte Hitler in Afrika? NS-Planungen für eine faschistische Neugestaltung Afrikas'' (= ''Kritische und selbstkritische Forschungsberichte zur Dritten Welt.'' 7). Aus dem Französischen von Sven Dörper und Petra Liesenborgs. Bearbeitung des deutschen Manuskriptes Richard Lakowsky. IKO – Verlag für Interkulturelle Kommunikation, Frankfurt am Main 1993, ISBN 3-88939-104-4.
* Karsten Linne: ''Deutschland jenseits des Äquators? Die NS-Kolonialplanungen für Afrika'' (= ''Schlaglichter der Kolonialgeschichte.'' 9). Ch. Links, Berlin 2008, ISBN 978-3-86153-500-3.
* Wolfe W. Schmokel: ''Der Traum vom Reich. Der deutsche Kolonialismus von 1919 bis 1945.'' Sigbert Mohn, Gütersloh 1967.


== Einzelnachweise ==
[http://www.traditionsverband.de/magazin/poster.html
<references />
"Schulungsplakate „Die Deutschen Kolonien“ als Beispiel der Agitationstätigkeit des Reichskolonialbundes (RKB) von 1939" von Arne Schöfert]


== Weblinks ==
{{Commonscat|Reichskolonialbund}}
* {{Pressemappe|FID=co/045370|TEXT=Zeitungsartikel zum|NAME=}}


[[Kategorie:Deutsche Kolonialgeschichte]]
[[Kategorie:Kolonialrevisionismus (Deutschland)]]
[[Kategorie:Deutsche Geschichte (20. Jh.)]]
[[Kategorie:Deutsche Kolonialgesellschaft]]
[[Kategorie:Organisation (Deutsches Reich, 1933–1945)]]

Aktuelle Version vom 7. April 2025, 13:20 Uhr

Flagge des Reichskolonialbundes

Der Reichskolonialbund (RKB) war die Sammlungsorganisation unter Franz Ritter von Epp in der Zeit des Nationalsozialismus, in der zwischen 1933 und 1943 alle Kolonialorganisationen (u. a. Deutsche Kolonialgesellschaft) zusammengefasst waren.

Gründungsgeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es wird unterschiedlich dargestellt, ob es sich um eine zwangsweise Gleichschaltung oder um einen freiwilligen Zusammenschluss handelte, bei dem die verschiedenen Vereine, Verbände und Organisationen ihre Bemühungen und Kräfte zur Wiedererlangung der früheren deutschen Kolonien bündeln wollten.

Für einen freiwilligen Zusammenschluss spricht, dass es bereits früh Bestrebungen gab, die Kräfte der kolonialen Verbände zu bündeln und damit zu stärken. Ein Ergebnis dieser Bemühungen war 1922 die Gründung der „Kolonialen Reichsarbeitsgemeinschaft“ (KORAG).[1] Über diverse Zwischenschritte kam es dann am 10. Juni 1933 zur Gründung des Reichskolonialbundes als Dachorganisation diverser, noch selbständiger Kolonialgesellschaften und Verbände. Erst in einem zweiten Schritt wurden im Frühjahr 1936 auf Druck der Nationalsozialisten zunächst die Einzelorganisationen aufgelöst und dann am 12. Mai 1936 ein gemeinsamer Verband, der neue Reichskolonialbund, als zentral gelenkte Organisation gegründet (Eintrag in das Vereinsregister am 12. Juni 1936). Als Bundesführer wurde Franz Ritter von Epp gewählt, der bereits seit Mai 1934 Reichsleiter des Kolonialpolitischen Amtes der NSDAP war. In der Literatur gibt es wegen der zweistufigen Entstehung gelegentlich missverständliche Angaben zum Gründungsdatum. Hauptgeschäftsführer und Stabsleiter war von 1936 bis 1938 Wilhelm Rümann.[2][3]

Die Umwandlung bzw. Neugründung des RKB 1936 erfolgte jedoch nicht im Sinne der NSDAP, da es sich weiter um einen rechtlich selbstständigen Verein – mit der Betonung der Eigenständigkeit außerhalb der Parteiorganisation – handelte. Schon zwei Monate später sollte der Reichskolonialbund deswegen durch einen Erlass des „Stellvertreters des Führers“, Rudolf Heß, wieder aufgelöst werden. Erst nach langwierigen Verhandlungen zwischen von Epp und Hitler wurde dieser Auflösungserlass im Oktober 1936 wieder zurückgezogen. Der RKB ließ sich im Sinne des Regimes für Propagandazwecke instrumentalisieren und wurde dafür als parteiunabhängige Organisation toleriert.

Veranstaltung zum Tag des Kolonialbundes am 30. Mai 1942 in München; Mitte stehend: Franz Ritter von Epp

Der Reichskolonialbund gab Zeitungen und eine Vielzahl von Agitationsschriften heraus, organisierte Vorträge und warb mit diversen Mitteln darum, die „koloniale Frage“ offen zu halten. Die Mittel dafür bezog er teils aus staatlicher Unterstützung, hauptsächlich aber aus Spenden, Mitgliedsbeiträgen und Verlagseinkünften (Bücher und Zeitungen). Die wichtigsten regelmäßigen Publikationen zwischen 1937 und 1943 waren „Kolonie und Heimat“ und die „Deutsche Kolonialzeitung“. Alf Bayrle gestaltete für den Reichskolonialbund Plakate und Postkarten.

Zum Dezember 1938 überschritt die Mitgliederzahl die ursprünglich von der NSDAP festgesetzte Höchstgrenze von 1 Million Mitglieder und wuchs weiter. Kurz vor der Auflösung gliederte sich der RKB am 1. Januar 1943 in 41 Gauverbände, ca. 900 Kreisverbände und 12.800 Ortsverbände. Er hatte inzwischen 2.160.000 Mitglieder, darunter ca. 50.000 ehrenamtliche Amtsträger.

Der Reichskolonialbund führte neben dutzenden Kolonialausstellungen auch Reichskolonialtagungen durch: 1933 in Frankfurt, 1934 in Kiel, 1935 in Freiburg, (1936 in Breslau wurde abgesagt), 1938 in Bremen und 1939 in Wien.

Sitz der Bundesgeschäftsstelle war bis 1939 das Afrikahaus der DKG, Am Karlsbad 10, Berlin. Im Zuge der geplanten Umgestaltung Berlins sollte das Haus abgerissen werden und man war zum Umzug gezwungen. Die neue Zentrale wurde die Meinekestraße 18/19 in Berlin.

Spätestens bei Beginn des Zweiten Weltkrieges (1939) nahm das Interesse der Staatsführung an einer weiteren Diskussion um die Wiedererlangung der früheren Kolonien stetig zugunsten der europäischen Eroberungen ab. Das Kriegsziel war der „Lebensraum im Osten“ und nicht die alten Kolonien. Nach Streichung der Zuschüsse und jahrelanger Duldung wurde der Reichskolonialbund schließlich zum 15. Februar 1943 auf Weisung von Martin Bormann aufgelöst und das Vermögen auf die NSDAP übertragen, also faktisch beschlagnahmt. Mit dem Kontrollratsgesetz Nr. 2 (Auflösung und Liquidierung der Naziorganisationen) vom 10. Oktober 1945 wurde der Reichskolonialbund durch den Alliierten Kontrollrat verboten und eine Neugründung untersagt.[4] Im „Gesetz zur Entnazifizierung und Befreiung vom Militarismus“ vom 5. März 1946 wurde festgestellt, dass der Reichskolonialbund weder eine Gründung der NSDAP noch eine Parteiorganisation und auch nicht ein der NSDAP angeschlossener Verband war.

Zeichen und Uniform

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mitgliedsabzeichen des Reichskolonialbundes: Wappenförmiger Anstecker in den Farben der Petersflagge mit Hakenkreuz

In der Zeit zwischen den Weltkriegen galt die Petersflagge, die Fahne der Deutsch-Ostafrikanischen Gesellschaft (DOAG) als vereinigendes Symbol aller Kolonialorganisationen. Nach der Gründung des (neuen) Reichskolonialbundes 1936 kam das Hakenkreuz in das Wappen. An der Zivilkleidung wurde die Mitgliedsnadel am Revers getragen. Allerdings wurde das Abzeichen auch ohne Hakenkreuz weiter toleriert und häufiger als Aufnäher getragen. Auch die Fahnen waren regelmäßig ohne Hakenkreuze. Die Verbände der Kolonialjugend, die in die Hitlerjugend eingegliedert wurden, trugen es zusätzlich zu den Insignien der HJ. Der Reichskolonialbund hatte keine eigene Uniform. Regelmäßig wird die Uniform des Deutschen Kolonialkriegerbundes (DKKB) allerdings dafür gehalten, weil deren Angehörige bei Aufmärschen des RKB besonders auffielen. Alle DKKB-Mitglieder waren automatisch auch Angehörige des RKB und trugen bei Aufmärschen eine Uniform, die an die Uniform der früheren kaiserlichen Schutztruppe angelehnt war.

  • Klaus Hildebrand: Vom Reich zum Weltreich. Hitler, NSDAP und die koloniale Frage 1919–1945 (= Veröffentlichungen des Historischen Instituts der Universität Mannheim. 1, ZDB-ID 1111086-7). Fink, München 1969, (Zugleich: Mannheim, Universität, Dissertation, 1967: Hitler, NSDAP und koloniale Frage, 1919–1945.).
  • Alexandre Kum'a Ndumbe III.: Was wollte Hitler in Afrika? NS-Planungen für eine faschistische Neugestaltung Afrikas (= Kritische und selbstkritische Forschungsberichte zur Dritten Welt. 7). Aus dem Französischen von Sven Dörper und Petra Liesenborgs. Bearbeitung des deutschen Manuskriptes Richard Lakowsky. IKO – Verlag für Interkulturelle Kommunikation, Frankfurt am Main 1993, ISBN 3-88939-104-4.
  • Karsten Linne: Deutschland jenseits des Äquators? Die NS-Kolonialplanungen für Afrika (= Schlaglichter der Kolonialgeschichte. 9). Ch. Links, Berlin 2008, ISBN 978-3-86153-500-3.
  • Wolfe W. Schmokel: Der Traum vom Reich. Der deutsche Kolonialismus von 1919 bis 1945. Sigbert Mohn, Gütersloh 1967.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Dirk van Laak: "Ist je ein Reich, das es nicht gab, so gut verwaltet worden?" Der imaginäre Ausbau der imperialen Infrastruktur in Deutschland nach 1918. In: Birthe Kundrus (Hrsg.): Zur Kulturgeschichte des deutschen Kolonialismus. Campus, Frankfurt/New York 2003, ISBN 3-593-37232-0, S. 75.
  2. Franz von Epp: Aufruf!, in: Deutsche Kolonial-Zeitung. Nr. 8, 1. August 1936, online in der Pressemappe 20. Jahrhundert.
  3. Wolfe W. Schmokel: Der Traum vom Reich. Der deutsche Kolonialismus von 1919 bis 1945. Sigbert Mohn, Gütersloh 1967, S. 42.
  4. Kontrollratsgesetz Nr. 2 vom 10. Oktober 1945. In: Amtsblatt des Kontrollrats in Deutschland, Nummer 1 vom 29. Oktober 1945, S. 19 ff., Digitalisat der Deutschen Nationalbibliothek: urn:nbn:de:101:1-201301314955.
Commons: Reichskolonialbund – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien