„Portal Diskussion:Lebewesen“ – Versionsunterschied
Abschnitt hinzufügenErscheinungsbild
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Wasserpieper |
Bot: 1 Abschnitt nach Portal Diskussion:Lebewesen/Archiv 21#Die WikiCon 2022 in Stralsund steht vor der Tür! archiviert – letzte Bearbeitung: DomenikaBo (04.08.2022 11:47:58) Markierung: Manuelle Zurücksetzung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<div class="toccolours" style="clear:both;background:#ffffff;border-width:3px 0;margin:0;padding:0.2em 0 0.6em 0.6em"> [[Bild:Danke_Pokal.svg|40px]] Danke an die Mitarbeiter dieses Portales für ihre Hilfe beim Entrümpeln der unverständlichen Artikel. [[Benutzer:Dickbauch|Dickbauch]], [[Benutzer:AHZ|ahz]]. </div> |
|||
{{Kasten|1=<div style="text-align:center;">Dieses Projekt wurde für den [[Wikipedia:Zedler-Preis|Zedler-Preis]] 2015 vorgeschlagen. [[Datei:ZedlerPreis motiv3.svg|40px]]</div>}} |
|||
---- |
|||
{{Autoarchiv|Alter=20|Ziel='Portal Diskussion:Lebewesen/Archiv 21'|Mindestbeiträge=1|Übersicht=[[Portal Diskussion:Lebewesen/Archiv]]}} |
|||
{{Achtung|1=<div style="font-size:120%;">'''Bitte beachten''': Die Diskussion findet bei [[Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie]] statt. Hier sollen nur noch Umbaumaßnahmen, Anregungen usw. für den Inhalt des [[Portal:Lebewesen|Portals:Lebewesen]] besprochen werden. Danke.</div>}} |
|||
== Zedler-Preis 2014 == |
|||
Bisherige Diskussionen siehe [[Portal_Diskussion:Lebewesen/Archiv]] |
|||
{{Kasten|1=<div style="text-align:center;">Dieses Projekt wurde für den [[Wikipedia:Zedler-Preis|Zedler-Preis]] 2014 vorgeschlagen. [[Datei:ZedlerPreis motiv3.svg|40px]]</div>}} |
|||
{| width="100%" bgcolor="#ddeedd" style="background-color:#ddeedd;border-style:dashed;border-width:2px" |
|||
| <center>'''Vorlagen-Verwendung im Portal Lebewesen'''</center> |
|||
* '''Neue Artikel''' ergänzen in der [[Portal:Lebewesen/Neue Artikel]] |
|||
* '''Neue Bilder''' einfügen in die [[Portal:Lebewesen/Neue Bilder]] |
|||
*'''Artikel der Woche''' montags aktualisieren in der [[Portal:Lebewesen/Artikel der Woche]] |
|||
|} |
|||
<br style="clear:both;" /> |
|||
== Plural bei Pflanzengattungen nicht immer sinnvoll == |
|||
Hallo Leute, |
|||
zunächst einmal: Ja, ich finde die Pluralregel für Gattungen sehr gut und nützlich und will sie nicht aushebeln. Bei einigen Gattungen wurde sie jedoch nicht umgesetzt bzw. sollte sie m.M. nach rückgängig gemacht werden. |
|||
[[Klappertöpfe]] und [[Stechäpfel]] sollte es nur als redirect geben, genauso wie es ja auch keine [[Gänsefüße]] gibt. An dieser Stelle würde ansonsten die Wissenschaftlichkeit leiden, und die Lemma würden lächerlich klingen. Ein Kompromiss wäre eine Bezeichnung wie [[Klappertopf (Gattung)]] bzw. [[Stechapfel (Gattung)]] und eine Verschiebung zu [[Gänsefuß (Gattung)]]. Es gibt sicherlich noch weitere Beispiele. Viele Grüße, --[[Benutzer:Aragorn05|Aragorn05]] 19:21, 28. Feb 2006 (CET) |
|||
P.S.: Mal schnell gefunden: Löwenzähne und Lattiche (oder gibt es den plural so nicht?) gibts nicht --[[Benutzer:Aragorn05|Aragorn05]] 19:31, 28. Feb 2006 (CET) |
|||
:Siehe [[Wikipedia:Leitlinien Biologie]], Abschnitt 1.1.2.: "Abweichend von der Regel ist ein Titel im Singular auch für höhere Taxa möglich, wenn ein Plural in der deutschen Sprache unüblich ist. Das [[Vergissmeinnicht]] oder der [[Sonnentau]] sind Beispiele hierfür." mfg --[[Benutzer:Bradypus|Bradypus]] 19:35, 28. Feb 2006 (CET) |
|||
::Danke, jetzt ist aber die Frage nach der Unüblichkeit. Stechäpfel, Klappertöpfe und Lerchensporne fallen wohl demnach darunter? Zumindest die ersten beiden? --[[Benutzer:Aragorn05|Aragorn05]] 20:03, 28. Feb 2006 (CET) |
|||
:::Neinnein, der entsprechende Passus wurde m.W. damals nur deswegen aufgenommen, um grammatikalisch unmögliche oder absurde Plurale zu verhindern. Bei Stechäpfeln, Klappertöpfen und Lerchenspornen sehe ich das Problem nicht und würde daher für den Plural plädieren. [[Benutzer:Denisoliver|Denisoliver]] 20:23, 28. Feb 2006 (CET) |
|||
::Unsere Regeln sind weniger das Problem. Die sind eigentlich ausreichend. Ich finde aber eigentlich, dass Pluralbildungen wie "Klappertöpfe“, „Stechäpfel“, „Lattiche“ oder „Gänsefüße“ nicht abwegig klingen. Wo sich mir aber die Haare aufstellen, das sind Pluralbildungen wie [[Efeus]]. Das ist doch nicht Deutsch. Oder? Pluralbildungen mit -s gibt's im Englischen oder Spanischen, aber Hochdeutsch ist das nicht. Sollte so etwas in Norddeutschland eingerissen sein, dann ist das meiner Meinung nach genau so zu verbessern, wie etwa das in Österreich gängige -s bei der zweiten Person Plural des Verbs zu korrigieren wäre. Leutln, machts was! Grüße --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 20:25, 28. Feb 2006 (CET) |
|||
::::Das ist in Norddeutschland nicht eingerissen, sondern schon immer Bestandteil der Sprache gewesen, wenn auch ursprünglich der niederdeutschen. Nur um das mal klarzustellen ;-) --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]] [[Benutzer Diskussion:Slomox|><]] 02:52, 3. Mär 2006 (CET) |
|||
:::::OK, aber Niederdeutsch ist ja sowieso eine eigene Sprache. Hochdeutsch ist was anderes. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 12:39, 3. Mär 2006 (CET) |
|||
::: Hallo Franz, laut Duden gibt es gar keinen Plural für Efeu. Somit kann der Trivial-Gattungsname für ''Hedera'' auch nicht (einfach nur) "Efeu" lauten. Gibt es da noch einen anderen Trivialnamen? Wenn es "Efeu" aber auch noch als [[Pluraletantum]] gibt, dann wäre die Angabe "Efeu" als Trivial-Gattungsname richtig und eine Verschiebung von [[Efeus]] nach [[Efeu (Gattung)]] sinnvoll. -- [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] <small>[[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Discussion]]</small> [mailto:animalia@gmx.net @] 20:53, 28. Feb 2006 (CET) |
|||
:::: Ach, wie alles andere in deutschen Landen ist auch die Sprache überreguliert. Nur weil man früher keinen Plural für Efeu gebraucht hat, fehlt er jetzt, und arme Menschen wie die auf [http://www.kamelienschloss.de/efeu.html] müssen so etwas wie "''Efeu werden bei uns als normalwachsende Pflanzen (...) gehalten''" dichten. Wetten, wenn wir nur 5 Jahre lang unsren Eintrag auf "Efeus" belassen würden, wäre es schon in den allgemeinen Sprachgebrauch übergegangen (und damit Futter für eine neue Rechtschreib-Revision) :-) Aber nein, wir werden wieder superkorrekt sein und das Ding nach "Efeu (Gattung)" verschieben... --[[Benutzer:JFKCom|JFKCom]] 21:13, 28. Feb 2006 (CET) |
|||
:::::@Doc Taxon: Ich würde da nicht so kompliziert argumentieren. Da unsere Regeln ein Gattungslemma im Singular zulassen, wenn der Plural nicht möglich/unüblich ist, ist [[Efeu (Gattung)]] jedenfalls in Ordnung.<br />@JFKCom: Mag sein, dass das tatsächlich irgendwo in den allgemeinen Sprachgebrauch übergegangen wäre. Aber für Österreich kann ich garantieren, dass das bei uns nicht geschehen wäre. Ein Plural-S gibt's bei uns nur bei englischen Wörtern. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 21:23, 28. Feb 2006 (CET) |
|||
:::::: Was sagt Ihr Österreicher dann statt [[Uhus]]?--[[Benutzer:JFKCom|JFKCom]] 23:22, 2. Mär 2006 (CET) |
|||
:::::::Naja, im Dialekt heißt die Mehrzahl von „Uhu“ ganz einfach ebenfalls „Uhu“: oa Uhu, zwoa Uhu, drei Uhu. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 00:08, 3. Mär 2006 (CET) |
|||
::::::::Damit meinst Du jetzt diese Tuben mit Klebstoff, oder?--[[Benutzer:JFKCom|JFKCom]] 01:12, 3. Mär 2006 (CET) |
|||
:::::::::Nein, schon die Vögel. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 12:39, 3. Mär 2006 (CET) |
|||
Ja bei manchen Gattungen sieht das Plural schon eigenartig aus. Wenn das nicht schon verwendet wird im Allgemeinen Sprachgebrauch sollte mans bei Wikipdia nicht dazu erfinden. Wortneuschöpfungen sollten so gering wie möglich gehalten werden. Efeus und Sonnentäue braucht es einfach nicht. Das sind einfach Efeu-Arten und Sonnentau-Arten. Die Lemma für die Gattung also Efeu (Gattung), Stechapfel (Gattung) und Sonnentau (Gattung) usw. Gruß --[[Benutzer:BotBln|BotBln]] 21:38, 28. Feb 2006 (CET) |
|||
:Leider haben uns die Efeu jetzt vom eigentlichen Thema weggebracht nämlich die Verwendung vom Plural bei Gattungen, bei denen ein Plural gebildet werden kann aber wissenschaftlich unüblich ist. Ich finde wie BotBln in diesen Fällen Stechapfel (Gattung) und ähnlich am geeignetsten. Grade gesehen: [[Zweizähne]] --[[Benutzer:Aragorn05|Aragorn05]] 23:02, 28. Feb 2006 (CET) |
|||
::Keine Ahnung, was du gegen Stechäpfel hast. Die Mehrzahl von Apfel ist nun einmal Äpfel. Die Mehrzahl von Sonnentau geht dagegen nicht, weil auch das Wort Tau keinen Plural hat. Zweizähne ist für mich auch ungewohnt, aber der Plural von Zahn ist korrekt gebildet. Das ist halt alles Gewohnheitssache. Tatsache ist, dass in Florenwerken die Gattungsnamen grundsätzlich immer im Singular stehen. Deshalb ist's ungewohnt. Aber ich hab durchaus auch im wissenschaftlichen Umfeld solche Gattungsnamen in der Mehrzahlform gehört. Als Beispiel kann ich [http://flora-niederbayern.de/allerlei.html diese Seite] nennen. Wenn es Hahnenfüße und Löwenzähne geben kann, warum dann nicht auch Gänsefüße und Zweizähne? Für Zweizähne hab ich jetzt auch noch einen [http://www.uni-bayreuth.de/flora/Kurzvortrag/Zweizaehne.pdf Beleg] gefunden. Und damit es nicht nur bayerische Beispiele sind, in [http://www.bryologie.uni-bonn.de/Arbeitskreis/002%20Ahrmuendung.pdf diesem Text aus Bonn] gibt es im letzten Absatz Gänsefüße. Grüße --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 02:15, 1. Mär 2006 (CET) |
|||
:::Der letzte weblink von [[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] zeigt viele schöne Beispiele wie man Arten und Gattungen in wissenschaftlichen Aufsätzen verwendet/schreibt. '''Arten mit Bindestrich'''. '''Gattungen im Plural''' (Sumpfkressen - ''Rorippa''-Arten). Ja bei manchen Pflanzen ist das Plural schon sehr gewöhnungsbedürftig. Aber die Regel: Arten mit Bindestrich ist einfach in sich stimmig, wie man auch an diesem Beispielaufsatz gut sehen kann. Die meisten Tiere und Pflanzen stehen wohl nicht im Plural im Duden und trotzdem wurde das zu einer Regel bei de.wikipdedia, da fällt es mir dann schwer nachzuvollziehen, dass sich einige so schwer tun, dass die Bindestrichschreibweise der Pflanzenarten auch eine feste de.wikipedia Regel ist/wird. --[[Benutzer:BotBln|BotBln]] 13:13, 1. Mär 2006 (CET) |
|||
== [[Prädator]] == |
|||
Kann sich mal wer bei dem Artikel umschauen, ob er noch Verbesserungen anbringen kann, im Moment tobt da ja ein Kampf zwischen der ökologischen Definition und der Ansicht, daß Pflanzen keine Lebewesen sind, so in etwa --[[Benutzer:Chb|chb]] 10:49, 4. Mär 2006 (CET) |
|||
== [[Kleine Rheinländerin]] == |
|||
Habe ich grade mal wikifiziert, aber ist das alles richtig so? Keine Quellen, keine Kategorie... Könnte mal jemand von Euch Hand anlegen? Danke. --[[Benutzer:Elya|elya]] 14:22, 4. Mär 2006 (CET) |
|||
:Kurze Recherche in Internet ergibt, dass wohl alles seine Richtigkeit hat. Die Sorte wird offensichtlich in Pflanzenphysiologie-Praktika verwendet. Ich habe das ganze mal mit einer Taxobox versehen. Es gibt von vielen Anbietern Samen. Bei denen wird allerdings vom gestauchten Längenwachstum nichts erwähnt. --[[Benutzer:Mbc|Mbc]] 17:08, 4. Mär 2006 (CET) |
|||
== Wissenschaftliche Synonyme == |
|||
Servus, aus gegebenen Anlass möchte ich mich erkundigen, wie wir am Beste die wissenschaftlichen Synonyme handhaben (etwa bei der [[Rost-Segge]]). Hier könnten wir ja einen flotten "Standard-Satz" verabschieden den wir auch in den Leitlinien integrieren. Reicht etwa (Syn. ''Carex juncea'') oder doch ausgeschrieben: Ein Synonym ist ''Carex juncea''. Sollte man noch den entsprechendne Autor erwähnen? Wie siehts hier mit Zoologie bzw. Botanik aus? Gibts da Unterschiede? mfg --[[Benutzer:Tigerente|Tigerente]] 18:36, 4. Mär 2006 (CET) |
|||
:Ich erwähne die Synonyme überhaupt nur, wenn die Arten erst kürzlich transferiert wurden bzw. in der erhältlichen Literatur unterschiedliche / alte Synonyme verwendet werden und so mit für das Auffinden der Arten in verschiedenen Werken wichtig sind (und auch dann nicht immer mit Autor; es sei denn, es ist die zugrundeliegende Arbeit auch einsehbar und erhellend). --[[Benutzer:Brummfuss|Brutus Brummfuß]] 18:48, 4. Mär 2006 (CET) |
|||
::Die [[Rost-Segge]] ist überhaupt kein gutes Beispiel. Der Name ''Carex juncea'' war mir bisher überhaupt nicht bekannt. Eine kurze Recherche im [http://www.ipni.org/index.html International Plant Names Index (IPNI)] hat ergeben, dass es offenbar mehrere Arten gibt, die unter diesem Namen beschrieben wurden. Bei ''Carex juncea'' Scop. findet sich im IPNI ein Verweis auf „''C. fulva''“ und da hab ich noch nicht herausgekriegt, welche der vielen ''C. fulva''-Beschreibungen da gemeint sein soll. Es muss aber eine Art sein, die es im Bereich von Scopolis Flora Carniolica gibt. ''C. juncea'' Willd. soll eine nordamerikanische Art sein, in http://plants.usda.gov/ wird der Name aber nicht als Synonym von irgendwas geführt. Und dann wird in mehreren nordeuropäischen Websites noch eine ''Carex juncea'' Fries erwähnt, ein Name, der sich auf eine mit der [[Braun-Segge]] (''Carex nigra'') nahe verwandte Sippe beziehen soll. Möglicherweise ist das aber nur eine Schreibvariante von ''Carex juncella'' Fries. Also am besten dieses Synonym ganz weglassen.<br />Ich würde das sonst ähnlich sehen wie Brummfuss, dass Synonyme dann erwähnt werden sollen, wenn sie (noch) häufig verwendet werden, etwa weil eine Art in eine andere Gattung verschoben worden ist oder weil sich vor kurzem der bisher gebräuchlich wissenschaftliche Name als jüngeres Synonym eines anderen Namen herausgestellt hat. Ich würde dann etwa schreiben: '''Strauchkronwicke''' (''Hippocrepis emerus'', Syn. ''Coronilla emerus'').<br />Wenn allerdings auch alle weniger gebräuchlichen Synonyme genannt werden sollten, dann wäre zu überlegen, ob man nicht die Taxobox um einen optionalen Kasten erweitern sollte. Da können dann nämlich so viele Namen zusammenkommmen, dass sie irgendwo im Text untergebracht eher stören. Und dann sollten auch die Autoren genannt werden, denn gerade in der Synonymie tauchen unverhältnismäßig häufig homonyme Namen auf - siehe oben. Grüße --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 20:58, 4. Mär 2006 (CET) |
|||
:Hallo Franz, ich denke mal du schießt hier - rein wissenschaftlich - über die Frage von Darkone hinaus. Der Hintergrund ist der kleine Editwar, der sich im Artikel [[Rost-Segge]] abgespielt hat. Aus meiner Sicht kann ich sehr gut verstehen, wenn auf [[Synonym]] verlinkt wird. Eine Partei war jedoch starrköpfig anderer Meinung. Daher die Frage: ist die Verlinkung an dieser Stelle akkurat oder eher daneben? Die Taxobox würde ich nicht mit älteren Taxa belasten, dazu kann man im Text beispielsweise unter Systematik entsprechende Hinweise verankern. Viele Grüße, --[[Benutzer:Olei|Olei]] 23:03, 4. Mär 2006 (CET) |
|||
::Als einer der beiden am Editwar beteiligten sollte ich mich hier zu Wort melden. Normalerweise hätte ich es soweit nicht kommen lassen, mir wäre es schon viel früher zu dumm geworden, aber dann wollte ich mal sehen, wie weit [[Benutzer:BotBln|BotBln]] geht. Mir wurde die Sache dann letztendlich aber doch zu bunt. Meine erste Änderung war so, wie es Franz Xaver es mit der Strauchkronwicke vorgeschlagen hat. Das scheint mir am sinnvollsten zu sein. Verlinkung auf Synonym fand ich wäre nicht falsch, damit Lieschen Müller auch kapiert, was mit dieser Abkürzung gemeint ist. [[Synonymie]] war nicht ganz passend, besser wäre [[Taxon#Synonyme]] gewesen, was ich hinterher beim Stöbern fand. --[[Benutzer:BerndH|BerndH]] 01:20, 5. Mär 2006 (CET) |
|||
Keine Ahnung, ob es in der Zoologie dafür schon eine Konvention gibt. |
|||
*<u>"''[[Aculepeira ceropegia]]'' ([[Synonymie|Syn.]] = ''Araneus c.'')" </u> |
|||
mächte Sinn (resp. ein verbesserter Taxon-Artikel). Wenn man dazu eine Leitlinie entwickelt, wäre es ganz gut, wenn man auch je nach Feld sich auf eine Referenz, wie z.B. [http://research.amnh.org/entomology/spiders/catalog/INTRO1.html Norman I. Platnick, 2006] bei den Spinnen, einigen könnte, die eben verbindlich den aktuellen Stand wiedergäbe und auf die Leitlinie ''auch'' verlinkt. Die Taxobox ist dafür nicht geeignet; ich bin für Text. Gruß --[[Benutzer:Brummfuss|Brutus Brummfuß]] 02:20, 5. Mär 2006 (CET) |
|||
:Ach so, den „kleinen“ Edit-War hatte ich gar nicht bemerkt. Der Name selbst, worauf sich der wohl beziehen möge, hat mich offenbar zu sehr gefesselt. Wenn das ein Test war, wie weit [[Benutzer:BotBln|BotBln]] geht, dann ist er gelungen;-) Manchmal hab ich den Eindruck, er will einfach demonstrieren, dass die Pflanzen ihm „gehören“. Soweit ich das sehe, ist ohnehin den meisten hier schon die Lust vergangen, sich mit ihm anzulegen. Das ist vielleicht auch der Grund dafür, dass niemand einen Diskussions-Thread an den unmittelbar dafür vorgesehenen Stellen (Artikel-Diskussion, Benutzer-Diskussion) eröffnet hat, sondern eben hier. Warten wir einmal ab, was weiter passiert.<br />Zur eigentlichen Frage: Ich halte es für eine sehr gute Idee, das abgekürzte „Syn.“ zu verlinken. [[Taxon#Synonyme]] ist vielleicht derzeit die zutreffendste Stelle, zu der verlinkt werden könnte. Ich bin aber mit dem Text dort auch nicht recht zufrieden. Eigentlich wäre es am besten, wenn es einen entsprechenden Absatz (mit Überschrift) in [[Nomenklatur (Biologie)]] gäbe.<br />Und weil's so schön ist: ''BerndH mach keinen Unsinn botanische Synonyme haben doch herzlich wenig damit zu tun mit dem wo du hinverlinken tust.'' (aus der Versionsionsgeschichte von [[Rost-Segge]]) - Ich glaub, da hat jemand im Deutschunterricht nicht aufgepasst. Grüße --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 08:54, 5. Mär 2006 (CET) |
|||
::das mit dem ...hinverlinken tust" hab ich absichtlich so falsch geschrieben weil der editwar unfug war. weil es einfach unsinn ist aus dem Syn. einen ganzen Aufsatz zu machen wie BerndH das wollte und der wikilink auf das Synomym wie es BerndH gemacht hat ist natürlich unsinn, weil es zu keinem besseren verständnis "für Lieschen Müller" führt. der [[Taxon#Synonyme]] ist da ein ganz schöner wikilink der klar macht worum es bei Syn. geht und da braucht es keinen Satz im text sondern ein (Syn. ...) reicht. Nur darum gings da wollte ich mal sehen wie weit BerndH solchen Eigensinn treibt. Da jetzt wie oben zu schreiben ich würde die Pflanzenartikel für mich unter beschlag nehmen, ist ja eine übertriebene Reaktion, bei der enormen Zahl von Pflanzenartikel wär es nicht mal theoretisch möglich, selbst bei einem 24stündigen Einsatz nicht. --[[Benutzer:BotBln|BotBln]] 15:56, 5. Mär 2006 (CET) |
|||
:::Du versuchst dich rauszureden und den Spieß umzudrehen und behauptest nun, du wolltest nur mal sehen, wie weit ich gehe. Ich hätte normalerweise schon ganz am Anfang aufgehört, aber dann fiel mir der kurze Editwar bei ''[[Pinguicula casabitoana]]'' ein. Schlußfolgerung: Du bist es, der seinen Kopf unbedingt durchsetzen will. Falls Du dich erinnerst, angefangen hatte es nur mit zwei überflüssigen Klammern. --[[Benutzer:BerndH|BerndH]] 18:01, 5. Mär 2006 (CET) |
|||
Um hier einen Abschluss/Konsens zu finden. Als verlinken wir auf [[Taxon#Synonyme]] wie etwa '''Strauchkronwicke''' (''Hippocrepis emeru''s, ([[Taxon#Synonyme|Syn.]] ''Coronilla emerus''))". ich möcht das nemli schon in die Richtlinien einbauen. mfg--[[Benutzer:Tigerente|Tigerente]] 09:37, 7. Mär 2006 (CET) |
|||
:Wie ich gerade sehe, ist das schon von Brummfuss eingebaut worden, siehe [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Leitlinien_Biologie&curid=101373&diff=14358657&oldid=14327112|hier]. Gruß [[Benutzer:Vic Fontaine|Vic]] 09:53, 7. Mär 2006 (CET) |
|||
Kleine Nachfrage: Wie sieht es denn mit den "Erstbeschreibern" zu den Synonymen aus? Wollen wir die weglassen, so wie der jetzige Stand ist, oder mit erwähnen? Gruß [[Benutzer:Vic Fontaine|Vic]] 12:39, 11. Mär 2006 (CET) |
|||
== wiss. Name bei Wasserschlauchgewächse == |
|||
Hallo, ist es richtig, dass die Taxoboxen der Artikel zu den Wasserschlauchsektionen (zum Beispiel [[Iperua (Sektion)]], [[Kamienskia (Sektion)]] oder [[Lecticula (Sektion)]]) alle den gleichen wissenschaftlichen Namen ''Utricularia'' enthalten? -- [[user:aka|aka]] 12:01, 5. Mär 2006 (CET) |
|||
:Meiner Meinung nach sollte da der Name der Sektion stehen. Damit das niemand irrtümlich für einen Gattungsnamen hält, vielleicht in der Form „Sect. ''Lecticula''“ etc. Einen Autor haben Sektionen natürlich auch. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 12:37, 5. Mär 2006 (CET) |
|||
::Ich würde da allerdings nicht mehr zu viel Mühe reinstecken, da ich beabsichtige, diese Sektionsartikel wieder in den Gattungsartikel zurück zu verlagern. [[Benutzer:Denisoliver|Denisoliver]] 12:55, 5. Mär 2006 (CET) |
|||
:::Ja, das wäre die noch bessere Lösung. Grüße --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 14:09, 5. Mär 2006 (CET) |
|||
== Pflanzenanatomie/Phytotomie - Zootomie etc.== |
|||
da gäb's was zu tun: es gibt [[:Kategorie:Pflanzenmorphologie]] als kindel zu [[:Kategorie:Morphologie]] ist in [[:Kategorie:Botanik]], aber keine[[:Kategorie:Pflanzenanatomie]] in [[:Kategorie:Anatomie]] ''Die Anatomie ist ein Teilgebiet der Morphologie. Sie ist in der Medizin bzw. Humanbiologie (Anthropotomie), Zoologie (Zootomie) und Botanik (Phytotomie) die Lehre vom Aufbau der Organismen.'' die [[:Kategorie:Anatomie]] ist aber in [[:Kategorie:Zoologie]], [[:Kategorie:Medizin]], [[:Kategorie:Veterinärmedizin]], [[:Kategorie:Paläozoologie]], nicht aber in [[:Kategorie:Botanik]]. sollte wohl einfach in [[:Kategorie:Morphologie]] sein? enthält fast ausschliesslich Humanbiologische Artikel, und eine unterkategorie [[:Kategorie:Zootomie]] --[[Benutzer:W!B:|W!B:]] 00:02, 7. Mär 2006 (CET) PS: was macht [[Anlaut]] in [[:Kategorie:Morphologie]], das schaut nach einem "Besetzungskonflikt" mit ''sprachlicher Morphologie'' aus... |
|||
::Der Begriff Anatomie wird leider (auch bei Wikipedia) ziemlich uneinheitlich gebraucht (indem er beispielsweise gerne mit Morphologie gleichgesetzt wird). Nach meinem Verständnis ist Anatomie aber nur die '''innere Morphologie''', also die Lehre von Aufbau, Gestalt und Lage der inwendigen Körperteile bzw. Organe. Gegensatz ist die wenig bekannte [[Eidonomie]], die nur die '''äußere Morphologie''' (äußere Gestalt eines Organismus) beschreibt. Erschwerend kommt allerdings hinzu (bzw. ist ein Grund der Verwirrung), dass der Begriff Anatomie in der Botanik (Pflanzen-Anatomie, Phytotomie) einerseits und der Zoologie sowie der Medizin andererseits (Tier-, Human-Anatomie bzw. Zootomie, Anthropotomie) nicht deckungsgleich gehandhabt wird. Dass es in der Kategorisierung etwas durcheinander zugehen mag, überrascht mich insofern nicht. -- [[Benutzer:Fice|Fice]] 11:11, 8. Mär 2006 (CET) |
|||
:das hört sich gut an: |
|||
Hauptkategorie |
|||
* [[:Kategorie:Morphologie]] - die lehre von der gestalt und aufbau |
|||
** [[:Kategorie:Allgemeine Biologische Morphologie]], wenn's nötig ist |
|||
** [[:Kategorie:Pflanzenmorphologie]] <del>oder [[:Kategorie:Phytomorphologie]], und den sprachzwitter auflösen</del> (s.u. [[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]]) |
|||
*** [[:Kategorie:Phytotomie]] -bei pflanzen ist ''Morphologie'' ja eher synonym mit ''Eidonomie'' (''ein baum mit ausladender krone'') |
|||
** [[:Kategorie:Zoomorphologie]] |
|||
*** [[:Kategorie:Anatomie]] = ''Anthropomorphologie'' - nur human-medizinische artikel, (tiere bleiben wir trotzdem) |
|||
**** [[:Kategorie:Zootomie]], (alle körperteile des menschen sind auch bei tieren zu finden, umgekehrt aber nicht..) |
|||
** [[:Kategorie:Geomorphologie]] |
|||
:nicht ganz präzise, aber wohl praktisch |
|||
und wo dann sprachliche Morphologie - und andere - stehen, das ergibt sich dann: wenn's ''Zoomorphologie'' gibt, bleibt [[:Kategorie:Morphologie]] selbst eh' hübsch leer |
|||
:--[[Benutzer:W!B:|W!B:]] 18:34, 8. Mär 2006 (CET) |
|||
Das ist eh OK. Ich möchte hier nur deponieren, dass in der Botanik der Begriff „Pflanzenmorphologie“ verwendet wird - so wie jetzt die Kategorie heißt. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 19:37, 8. Mär 2006 (CET) |
|||
:na gut so, und wie sagen Botaniker zu „Phytotomie“? --[[Benutzer:W!B:|W!B:]] 03:30, 9. Mär 2006 (CET) |
|||
::Meinst du [http://www.aum.at/artikel.php?PUBLICAID=5a585102a3d88ab0b0e9b541c62931a7&artikelnummer=1282816&mode=art&r=414140 Pflanzenanatomie]? Grüße --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 09:57, 9. Mär 2006 (CET) |
|||
:::Also, der Diskussionsbedarf scheint mir weniger bei den Pflanzen zu liegen, denn mit der jetzigen Lösung "Pflanzenmorphologie" liegt man ja auf jeden Fall richtig und muss sich keinen Kopf um innere oder äußere Merkmale machen. Anders bei den Viechern: Die jetzige Kategorie "Zootomie" (als nicht unbedingt sehr gebräuchliche begriffliche Ableitung von Anatomie) enthält zur Zeit neben wirklich anatomischen auch eine Menge Artikel zu primär eidonomischen Merkmalen. Um diese Klippe zu umschiffen, hielte ich eine Umbenennung der Kategorie in "Zoomorphologie" (oder auch in eine gemeinsame "Anthropo- und Zoomorphologie") für angebracht. -- [[Benutzer:Fice|Fice]] 10:51, 9. Mär 2006 (CET) |
|||
Die Einteilung in Anthropometrie, Zootomie und Phytotomie stammt aus dem Meyers von 1905-1909: [http://www.morgenwelt.de/374.html Vor 100 Jahren: Anatomie]. Inwiefern diese Einteilung heute noch verbindlich oder wenigstens gängig ist, kann ich nicht sagen. Grüße --[[Benutzer:TomCatX|TomCatX]] 11:21, 9. Mär 2006 (CET) |
|||
==[[Sauromalus]]== |
|||
kann sich mal irgendein reptilien-mensch diesen 'artikel' anschauen? das geht so gar nich... gruß, --[[Benutzer:Aljaz cosini|Aljaz cosini]] 19:48, 7. Mär 2006 (CET) |
|||
:Nach [[Chuckwallas]] verschoben und etwas überarbeitet. Richtig auskennen tu ich mich aber auch nicht. mfg--[[Benutzer:Bradypus|Bradypus]] 20:44, 7. Mär 2006 (CET) |
|||
== Taxoboxen == |
|||
Gibt es eine Übereinkunft, wie untergeordnete Kategorien in einer Taxobox zu sortieren sind (z.B. Untergattungen in der Taxobox zur Gattung)? Nach deutschem oder wissenschaftlichem Namen? --[[Benutzer:Bjs|Bjs]] 23:07, 7. Mär 2006 (CET) |
|||
:In [[Wikipedia:Taxoboxen]] solltest Du alles Benötigte finden. Falls nicht alles klar ist, kannst Du ja nochmal nachfragen. Gruß [[Benutzer:Vic Fontaine|Vic]] 00:12, 8. Mär 2006 (CET) |
|||
::Da hatte ich schon geschaut, aber weder unter [[Wikipedia:Taxoboxen#Untergeordnete_Taxa]] noch sonst im Text oder der Diskussion Informationen über Sortierung gefunden. Ich habe in [[Banyan]] mal eine Sortierung nach wissenschaftlichen Namen durchgeführt, weiß aber nicht, ob das den Regeln entspricht und ob es überhaupt geregelt ist. Falls ja, sollte es kurz auch unter [[Wikipedia:Taxoboxen#Untergeordnete_Taxa]] erwähnt werden. --[[Benutzer:Bjs|Bjs]] 08:07, 8. Mär 2006 (CET) |
|||
:::Dafür gibt es keine Regel. Sinnvoll ist bei einer Sortierung der Taxa wohl eine systematische. Wenn keine bekannt ist, such dir eine aus. --[[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 09:32, 8. Mär 2006 (CET) |
|||
::::Ich halte den Umbau des [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Banyan&oldid=14279579 früheren Artikels Banyan], der sich auf ''Ficus benghalensis'' bezogen hat, auf einen über die Untergattung ''Urostigma'' für verfehlt. Zwar wird in en.wikipedia „Banyan“ mit der Untergattung ''Urostigma'' gleichgesetzt, das heißt aber noch lange nicht, dass das auch im deutschen Sprachgebrauch so ist. Soviel ich weiß bezieht sich auf Deutsch das Wort „[[Banyanbaum]]“ ausdrücklich auf ''Ficus benghalensis''. Zusätzlich zum bereits existierenden Artikel über diesen hätte ein eigener über [[Urostigma (Untergattung)]] neu erstellt werden müssen. Die Untergattung ''Urostigma'' enthält übrigens ca. 300 Arten und damit fast die Hälfte aller [[Feigen]], darunter auch 120 amerikanische in der Sektion ''Americana''. Ich vermute einmal, dass die auch in en.wikipedia falsch liegen, wenn sie den Namen „Banyan“ auf die gesamte Untergattung anwenden.<br />Nach deiner Überarbeitung ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Banyan&oldid=14392034 Stand heute früh]) jedenfalls war der Artikel ein ziemliches Kuddelmuddel, das diese Untergattung so beschrieben hat, als wäre das alles eine einzige Art. Der Großteil ist ja von ''Ficus benghalensis'' übernommen. Da du nicht allzu viel ergänzt hast, hab ich den Artikel auf den Stand davor zurückgesetzt. Deine Ergänzungen zu zusätzlichen Arten der Untergattung sind in der Versionsgeschichte vorhanden und sollten in einen neuen Artikel [[Urostigma (Untergattung)]] eingebracht werden.<br />Zu deiner eigentlichen Frage: Wenn man nicht weiß, wie untergeordnete Taxa miteinander verwandt sind, dann ist eine alfabetische Reihung OK. Ansonsten wäre eine systematische Reihung vorzuziehen, bei der näher verwandte Taxa beisammen stehen. Im Fall der Untergattung ''Urostigma'' wären aber ohnehin nicht die Arten in die Taxobox aufzunehmen gewesen - siehe [[Wikipedia:Taxoboxen#Untergeordnete_Taxa]]. Da es etwa 300 Arten gibt, sind die Arten bzw. eine Auswahl von Arten im Text aufzulisten. Außerdem sind die nächstuntergeordneten Taxa die sieben Sektionen der Untergattung. Die kann man in einer ''Urostigma''-Taxobox auflisten. Grüße --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 10:02, 8. Mär 2006 (CET) |
|||
== Formatproblem bei Taxo-Bild == |
|||
Irgendwie haut bei mir die Definition des Taxo-bildes nicht hin (übrigens nicht erst seit heute). immer wenn ich es kleiner mache wegen Überlänge oder keine px-Größe vorgebe, rutscht es nach links. Dabei sollte es sich doch zentrieren, ohne dass man den center-Befehl benutzt. Siehe z.B. [[Bunte Wicke]]. Ich könnte natürlich auch zentrieren, wenn ich nicht dauernd vergäße wie, aber das ist auch nicht Sinn der Sache, oder? --[[Benutzer:Brummfuss|Brutus Brummfuß]] - <small>[[Benutzer:Brummfuss/Bewertung|Bewertung]]</small> 17:43, 8. Mär 2006 (CET) |
|||
:Hallo Brutus, "werksseitig" ist das Taxobild wohl auch gar nicht zentriert (obwohl das wünschenswert wäre), sondern linksbündig - ist jedenfalls meine Erfahrung. Um es trotzdem mittig zu bekommen, muss es mindestens so groß bzw. breit werden, wie die längste Zeile der Taxobox Platz beansprucht. Ohne Angabe der px-Zahl geht es also in der Regel nicht und wieviel px es sein müssen, erfährt man durch Ausprobieren. Zur Not hilft auch ein Zeilenumbruch in den zu lang geratenen Taxozeilen, wenn man kein Riesenbild, aber trotzdem ein zentriertes haben will. -- Gruß, [[Benutzer:Fice|Fice]] 18:22, 8. Mär 2006 (CET) |
|||
::Wär jemand so nett, die Vorlage zu ändern? --[[Benutzer:Brummfuss|Brutus Brummfuß]] - <small>[[Benutzer:Brummfuss/Bewertung|Bewertung]]</small> 18:31, 8. Mär 2006 (CET) |
|||
:::Das hab' ich auch schon im Chat und hier bemängelt. Das funktioniert wohl softwareseitig nicht. Es wäre aber wirklich toll, wenn es trotzdem irgendein fähiger Programmierer irgendwie hinbekommen könnte. Ansonsten kann ich Fice nur zustimmen, seine Vorgehensweise wähle ich auch immer. Probleme gibt's natürlich, wenn das Originalbild einfach zu klein ist. Gruß [[Benutzer:Vic Fontaine|Vic]] 20:17, 8. Mär 2006 (CET) |
|||
::::Wenn's zu groß ist auch. [[Benutzer:Aka]] hat ja den Nimbus des findigsten Programierers hier. --[[Benutzer:Brummfuss|Brutus Brummfuß]] - <small>[[Benutzer:Brummfuss/Bewertung|Bewertung]]</small> 20:23, 8. Mär 2006 (CET) |
|||
:::::Oha. Ich habe gerade mal nachgesehen: laut .CSS müsste es gehen, jedenfalls steht dort "text-align:center;". Dass es nicht funktioniert, weiss ich aber aus eigener Erfahrung. Ich guck mal, ob ich eine Lösung finde. -- [[user:aka|aka]] 20:32, 8. Mär 2006 (CET) |
|||
:::::Die einzige Lösung, welche ich gefunden habe, ist hinter ''class="taxo-bild"'' noch ''align="center"'' zu schreiben. Das ist aber unsauber, da align seit HTML-4 als veraltet gekennzeichnet ist. Eine richtige Lösung habe ich leider nicht gefunden. -- [[user:aka|aka]] 21:10, 8. Mär 2006 (CET) |
|||
::::::TX. Je verälteteter desto besser :) --[[Benutzer:Brummfuss|Brutus Brummfuß]] - <small>[[Benutzer:Brummfuss/Bewertung|Bewertung]]</small> 22:04, 8. Mär 2006 (CET) |
|||
:::::::Apropos alt: Bei den Paläoboxen hab ich's damals auch so gemacht. Du bist da also nicht der Einzige, aka :-). Grüße --[[Benutzer:TomCatX|TomCatX]] 23:22, 8. Mär 2006 (CET) |
|||
::::::::Paläoboxen sind ja auch für ausgestorbene Tiere, da sind ausgestorbene HTML-Standards ja ganz passend. --[[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 11:32, 9. Mär 2006 (CET) |
|||
:::::::::Eben :-) --[[Benutzer:TomCatX|TomCatX]] 11:45, 9. Mär 2006 (CET) |
|||
Ich habe gerade die [[Gleditschien]] vor mir. Das Bild in der Taxobox ist bei mir immer noch nicht mittig! Es klebt am linken Taxoboxrand. Wenn ich das Bild nicht mehr als Thumb darstellen lasse, ist es zentriert. Gruß [[Benutzer:Vic Fontaine|Vic]] 21:02, 9. Mär 2006 (CET) |
|||
:Ich hatte heute nach längerem Probieren schon gedacht, endlich eine Lösung gefunden zu haben und hatte diese [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MediaWiki:Common.css&diff=prev&oldid=14460905 eingebaut]. Es zentriert mit allen getesteten Browsern die zu kleinen Bilder, aber leider habe ich übersehen, dass es auch dafür sorgt, dass der Rand bei Bildern, die nicht zu klein sind (ich höre ja schon auf mit dem Schachtelsatzbauen) dann rechts einige Pixel dünner ist als links. Das sieht leider doof aus, weshalb ich es erstmal rückgängig gemacht habe. -- [[user:aka|aka]] 22:00, 9. Mär 2006 (CET) |
|||
::[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Springspinnen&curid=275462&diff=14469349&oldid=14469191 hier] hat Überschungsbilder das thumb rausgenommen und die Unterschrift mit Zeilenumbruch druntergesetzt. Geht. :) Gruß --[[Benutzer:Brummfuss|Brutus Brummfuß]] 01:18, 10. Mär 2006 (CET) |
|||
:::Also wie wir das hatten, beovor die Vorlage erstellt wurde. Ist jetzt natürlich auch bei mir zentriert. Gruß [[Benutzer:Vic Fontaine|Vic]] 10:14, 10. Mär 2006 (CET) |
|||
== [[Yeti-Krabbe]] == |
|||
Ist der Name wirklich so. Der verlinkte Artikel zeigt meiner Meinung ein Bild von Kiwa hirsuta, die in den letzten Tagen in vielen Zeitungen zu finden war. [[Benutzer:Andim|Andim]] 22:17, 9. Mär 2006 (CET) |
|||
:Abgesehen davon haben wir nun einen Doppeleintrag: [[Yeti-Krabbe]] und ''[[Kiwa hirsuta]]''. Das Prolbem läßt sich sicher hier lösen, ohne Eintrag bei [[Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema]]. --[[Benutzer:BerndH|BerndH]] 22:30, 9. Mär 2006 (CET) |
|||
:Keine Ahnung, wer den Namen "Yeti-Krabbe" erfunden hat, er geistert aber gerade durch die Medien. Ich bin hier für einen Artikel unter dem Lemma ''[[Kiwa hirsuta]]'', da "Yeti-Krabbe" kaum ein etablierter Name sein dürfte und ich nicht ausschließen mag, dass es sich dabei nur um eine Erfindung irgendeiner Zeitung handelt, die den Aufmacher aufpeppen wollte. Ich redirecte das mal. --[[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 08:30, 10. Mär 2006 (CET) |
|||
== [[Laotische Felsenratte]] == |
|||
Meinen Recherchen zufolge gehört dieser Nager zu der ausgestorbenen Familie [[Diatomyidae]]. Die Quelle ist der [http://www.spiegel.de/wissenschaft/erde/0,1518,405195,00.html Spiegel], welcher sich wiederum auf die Fachzeitschrift ''Science'' bezieht: |
|||
:''Bei den Tieren handelt es sich um Überlebende einer Nagerfamilie, die unter Wissenschaftlern bisher als seit elf Millionen Jahren ausgestorben galt, berichtet die Biologin Mary Dawson in der Fachzeitschrift "Science" (Bd. 311, S. 1456).'' |
|||
Auch auf der [[:en:Laotian Rock Rat|englischen Seite]] ist das schon eingebaut. Meinungen? -- [[Benutzer:Andro96|andro96]] 10:33, 10. Mär 2006 (CET) |
|||
:Habe ich auch gelesen. Diatomyidae ist nach ''Marivaux, Vianey-Liaud, Welcomme & Jaeger 2002: The role of Asia in the origin and diversification of hystricognathous rodents'' eine Schwestergruppe der [[Gundis]]. Dagegen ordnen McKenna & Bell das Taxon in der Nähe der [[Dornschwanzhörnchen]] ein. Das als Zusatz-Info, falls du das einbauen willst. Das Abstract zum Originalartikel ist hier: [http://www.sciencemag.org/cgi/content/short/311/5766/1456]. --[[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 11:17, 10. Mär 2006 (CET) |
|||
::Sehr interessant, danke. Die Englischen haben auch einiges zu [[:en:Diatomyidae]], ich kann am Abend oder morgen bei uns was ergänzen. mfg--[[Benutzer:Bradypus|Bradypus]] 11:25, 10. Mär 2006 (CET) |
|||
==Uneinigkeit bei Layout-Präferenzen == |
|||
Hi, ich möchte euch mal um eure Meinung bitten: auf [[Benutzer_Diskussion:Brummfuss#Drosera_lasiantha]] gehen Anscheinend die Meinungen zu Grundsätzen auseinander: Ich habe bei [[Drosera lasiantha]] Überschriften gelöscht, da sie nur einen Satz übertitelten. Ich finde Artikel fürchterlich, wenn sie ein, oder zwei Sätze pro Kapitel enthalten. [[Benutzer:Denisoliver]] sieht das anders, da er ein einheitliches Layout haben möchte. Ich mag es aber generell nicht, wenn die Artikel so zerhackt sind, halte das auch für eine Selbstverständlichkeit und ich finde das Erscheinungbild schon einheitlich genug. Ich werde daher auch in Zukunft eher dazu tendieren, solche Überschriften zu löschen und die Kapitel sinnvoll zusammenzulegen; schöner wäre allerdings, wenn die erst gar nicht so geschrieben würden. Gibt es dazu Meinungen? --[[Benutzer:Brummfuss|Brutus Brummfuß]] 11:56, 10. Mär 2006 (CET) |
|||
:Ohne den konkreten Fall besehen zu haben, stimme ich zu, dass Ein-Satz-Kapitel möglichst vermieden werden sollten, da dies layouttechnisch und für die Lesbarkeit wirklich unschön ist. Wenn ich etwa nur einen Satz zur Verbreitung zustande bringe mangels weiterer Infos, packe ich diesen in der Regel mit Lebensraum-/Lebensweise-Aussagen zusammen in ein Kapitel. Wenn es insgesamt mau aussieht mit Hintergrundmaterial, verzichte ich lieber ganz auf eine Gliederung und mache eine Übersicht als Fließtext - siehe z.B. meinen gerade eingestellten Mini-Artikel [[Riesenunke]]: Eine Standardgliederung wie bei längeren Artartikeln würde da doch ziemlich merkwürdig aussehen. Eine Gliederung sollte kein Selbstzweck sein, sondern nur längere Textblöcke übersichtlicher machen. -- [[Benutzer:Fice|Fice]] 12:11, 10. Mär 2006 (CET) |
|||
::Ich stimme euch zu, Einsatzabsätze sind nicht nur unschön, sondern schlichtweg überflüssig; Zwischenüberschriften sollen den Artikel sinnvoll gliedern und ihn nicht in Einzelsätze zertrümmern. Zwar kann man bei einem Artikel, der im Werden ist, eine Auge zudrücken, so etwas sollte dann aber auch spätestens nach 24 Stunden überwunden sein, entweder durch einen konsequenten Ausbau der einzelnen Abschnitte oder durch Auskommentieren/Löschen der entsprechenden Überschriften. Insofern finden ich Brummfuss' Vorgehensweise auch völlig okay. Grüße --[[Benutzer:TomCatX|TomCatX]] 12:31, 10. Mär 2006 (CET) |
|||
:::Naja, es hätte vielleicht auch gereicht, diese Überschriften mit <nowiki><!-- xxx --></nowiki> auszukommentieren. Grüße --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 13:17, 10. Mär 2006 (CET) |
|||
:::Grundsätzlich stimme ich ja Brummfuß zu, aber es gilt doch auch: ''Wer schreibt, macht die Regeln'' (das ist jetzt keine offizielle Wikipedia-Richtlinie, sondern eine Baldhur-Privatregel). Denisoliver steckt all die Arbeit in die Karnivoren, dann sollten wir ihm da auch einigen Entscheidungsfreiraum lassen. Denn so viele Ein-Satz-Absätze kann ich in seiner Version nicht erkennen. Und wem das Layout ganz unerträglich scheint, der kann es doch besser mit Denisoliver ausdiskutieren, im Chat oder auf der Diskussion. Reverts finde ich hier nicht angebracht. --[[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 13:51, 10. Mär 2006 (CET) |
|||
::::Zuerst einmal möchte ich darauf hinweisen, daß es sich bei [[Drosera lasiantha]] um einen Artikel handelt, der, wie ich Brummfuss auch bereits zweimal mitgeteilt habe, erst noch im Werden ist und nur bereits vorab seine Gliederung bekam, weil ich diese auch als Editor hilfreich finde. Der Artikel sollte also noch erweitert werden, um am Ende ungefähr einen Umfang zu haben wie der Artikel [[Drosera pedicellaris]], der als Beispiel für diese Diskussion vielleicht eine bessere Grundlage darstellt. Ich denke, daß eine schematische Gliederung erheblich übersichtlicher und funktionaler ist als ein durchgehender, wenig gegliederter Text. |
|||
::::Auch in dem oben als Muster angegebenen [[Drosera pedicellaris]] finden sich Abschnitte, die nur einzelne Sätze beinhalten, nämlich die Abschnitte (Vegetative) Vermehrung und Etymologie (wobei man ersteres sicher in die Einleitung hin auflösen könnte). Ich finde es durchaus sinnig, diese Teile zu separieren, damit sie der Leser rasch findet, anstatt sie in einem grösseren Textblock "verschwinden" zu lassen. |
|||
::::Was Elian auf ihrer -meines Erachtens sehr polemischen und auch nicht in allem richtigen- Benutzerunterseite so sagt, ist (und das geht nicht gegen sie persönlich) erstmal vollkommen ohne Belang für die Wikipedia. Im übrigen möchte ich auch darum bitten, daß man, wenn man sich schon auf sie beruft, sie korrekt liest: "Überschriften: Wer nach '''jedem''' Satz eine Überschrift einzieht, erhält im Artikel auch nicht mehr Inhalt.". Keinesfalls aber geht es mir hier darum, aus '''jedem''' Satz einen Abschnitt machen zu dürfen, sondern um die grundlegende Möglichkeit, einen Absatz auch mal einziehen zu können, wenn es sich allein aufgrund des Inhalts anbietet, selbst wenn es sich nur um einen kurzen Abschnitt handelt. |
|||
::::Bei Sätzen wie "Die Blüte ist gelb" hätte ich übrigens auch nicht gerade einen Absatz gezogen, die Sätze waren schon -meiner Neigung zu Schachtelsätzen gemäß- umfangreicher: ''Im Oktober / November bildet die Pflanze ein bis vier wollig behaarte Blütenstände, welche bis zu vier Zentimeter hoch über die Pflanze ragen und bis zu zwölf dunkelrosane Blütenblätter mit einer Länge von bis zu 6,5 Millimeter tragen, der Pollen ist gelb.''. Das ist m. E. ausreichend für einen '''Unter'''abschnitt in der Beschreibung. [[Benutzer:Denisoliver|Denisoliver]] 14:21, 10. Mär 2006 (CET) nach Bearbeitungskonflikt |
|||
:::::Franz, und Baldhur v.a. muss ich recht geben und möchte Denisoliver nochmals sagen, dass ich die Arbeit ausdrücklich schätze und mich haben der erste Revert meiner Kleinigkeiten auch aufgeregt haben, aber das habe ich mir auch gemerkt. Es ist im Grunde schon einzusehen, dass man sich schon bemüht, keine Überschrift für nur einen Satz einzubauen, oder? Das heißt ja nicht, dass es in einem Textblock verschwindet, weil etwas Aufmerksamkeit kann man ja auch vom Leser verlangen. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3AContributions&offset=0&limit=100&target=Brummfuss&namespace=0 (meine Beiträge, 8. und 9. 3. beachten]. Grüße aus dem Nieselregen... --[[Benutzer:Brummfuss|Brutus Brummfuß]] 14:34, 10. Mär 2006 (CET) |
|||
::::::Deinen Verweis auf die Benutzerbeiträge verstehe ich nicht. Für mich geht es hier auch durchaus nicht um "Kleinigkeiten", sondern um eine sehr grundlegende Frage, die hier von Anfang an sowohl meine Arbeitsweise wie auch mein Verständnis von einem guten Artikel bestimmt hat. Für mich zumindest wäre das in seiner Konsequenz ein Paradigmenwechsel, von dem ich nicht sicher bin, ob ich ihn vollziehen will. So ist in meinen Augen der Artikel von Fice, den er oben anführt, unvollständig, weil der Leser erst '''nach''' dem Lesen erfährt, ob der Artikel eigentlich die Information enthält, die er sucht und das finde ich eine kleine Zumutung (Nichts für ungut, Fice.). [[Benutzer:Denisoliver|Denisoliver]] 14:49, 10. Mär 2006 (CET) |
|||
:::::::Ich nehme nicht sehr gerne aus hunderten von Artikeln die Überschriften raus. Ich würde mich sehr freuen, wenn du diesen Paradigmenwechsel vollziehen könntest. Ich glaube schon, dass man dem Leser bei einem Pflanzen-Artikel von wenigen Zeilen zumuten kann, den ganzen Artikel zu lesen. Ich denke nicht, dass sinnvoll ist, die Artikel so zu schreiben als wenn der Leser so vor geht: "-> Blume x -> Blatt? Was, kein Blatt? - les ich nicht" --[[Benutzer:Brummfuss|Brutus Brummfuß]] 15:27, 10. Mär 2006 (CET) |
|||
== [[Honigtopfameise]] / [[Honigameise]] == |
|||
Hab die beiden Artikel vereint unter Lemma "Honigtopfameise", und in Honigameise ein redirect gesetzt. Gleichzeitig war es nötig, eine Begriffsklärung für [[Honigtopf]] einzurichten. - Der Artikel Honigtopfameise bedarf aber dringend nicht nur kosmetischer sondern auch inhaltlicher Überarbeitung. Gruß vom Biologie-Portal -[[Benutzer:Hati|Hati]] 08:31, 12. Mär 2006 (CET) |
|||
== [[Emil Heinricher]] == |
|||
hallo liebe biologen, |
|||
gestern stolperte ich auf commons über ein portrait des botanikers emil heinricher und habe sehr spontan einen kleinen artikel über ihn zu verfassen begonnen. leider fehlen mir informationen zu seinen wissenschaftlichen leistungen. vielleicht kann der eine oder andere von euch da was beitragen. vielen dank, --[[Benutzer:Poupou l'quourouce|poupou l'quourouce]] 14:21, 12. Mär 2006 (CET) |
|||
== Königspinguin == |
|||
Wie heißt er denn nun wirklich? ''Aptenodytes patagonicus'' oder Aptenodytes patagonica''? Bitte die [[Diskussion:Königspinguin]] beachten und dort antworten. Danke --[[Benutzer:Pismire|<span style="color:#8A8ABC">Pismire</span>]] <b><i><sup>[[Benutzer Diskussion:Pismire|<span style="color:#8080C0">disc</span>]]</sup></i></b> 15:25, 13. Mär 2006 (CET) |
|||
== Reklame == |
|||
Hi Folks. Ich möchte mal auf das [[Hochmoor]] hinweisen, was in den letzten Tagen enorm gewachsen ist, dank der neuen Benutzerin[[Benutzer:Zirpe|Zirpe]]. Ich denke, der hat das Prädikat Exzellent schon fast sicher, den kann man bald ins Review stellen und wollte hier mal so 'ne Art Mini-Review veranstalten und zum Kontrolllesen etc. anregen. --Gruß [[Benutzer:Brummfuss|Brutus Brummfuß]] 20:07, 17. Mär 2006 (CET) |
|||
:Sehr schöner Artikel, wird eine gute Bewertung bekommen. Besonders auch auf grund der sehr schönen Abbildungen, ein sehenswerter Artikel. Von vielen Seiten schon ausreichend umfangreich dargestellt, ein lesenswerter Artikel. Gruß --[[Benutzer:BotBln|BotBln]] 16:50, 18. Mär 2006 (CET) |
|||
Der Artikel ist bereits im Review, da er am Schreibwettbewerb teilnimmt ([[Wikipedia:Review/Schreibwettbewerb#Regenmoor.2C_ex_Hochmoor|hier]]). --[[Benutzer:Griensteidl|Griensteidl]] 17:26, 24. Mär 2006 (CET) |
|||
:ach so. --[[Benutzer:Brummfuss|Brutus Brummfuß]] 21:24, 24. Mär 2006 (CET) |
|||
== Straußgräser == |
|||
Bei einer Durchsicht alter Diskussionsbeiträge ist mir der Artikel [[Straußgräser]] wieder untergekommen. Der Abschnitt Merkmale wurde leider immer noch nicht bearbeitet. Vielleicht könnte ein Pflanzenkundiger sich daran versuchen?. gruß--[[Benutzer:Factumquintus|Factumquintus]] 20:46, 17. Mär 2006 (CET) |
|||
== Redaktion Biologie == |
|||
Moin ihr, obwohl wir das Projekt WP 1.0 ja jetzt erstmal auf Eis gelegt haben, halte ich es für extrem sinnvoll, dass wir (gemeinsam mit möglichst vielen Wikipedianern aus anderen Themenkomplexen) versuchen sollten, den Artikelbestand der Wikipedia in Zukunft systematisch bearbeiten sollten. Aus diesem Grunde habe ich die Bioredaktion unter [[Wikipedia:Redaktionen/Biologie]] aufgebaut, die ergänzende zu dieser Seite hier eine umfassendere Koordination aller Biologie-Interessierten sowie eine systematische Sichtung des Artikelbestandes ermöglichen soll. Parallel entstehen hoffentlich demnächst weitere Redaktionen, die Geschichtswissenschaftler sind bereits eifrig dabei. Ich würde mich freuen, wenn möglichst viele Leute mitmachen würden. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 12:09, 25. Mär 2006 (CET) |
|||
== Name eines Biologen/Zoologen == |
|||
Hi, |
|||
weiß von euch zufällig jemand wie der '''Singh'' der 1955 in ''Agra University journal of research'' '''4''' 171 die Beschreibung der [[Wanderlibelle]] unter dem Namen ''Sympetrum tandicola'' ablieferte? Wär super wenn ihr mir da helfen könntet damit dann endlich mal alle Autoren richtig verlinkt sind. |
|||
Thx --[[Benutzer:Morray|Morray]] [[Benutzer Diskussion:Morray|noch Fragen?]] 17:42, 27. Mär 2006 (CEST) |
|||
== Archive == |
|||
Liebe Leute, ich hatte Anfang Februar ja einmal angekündigt, eine Bestandsaufnahme in den 15 Archiven zu machen und so was wie eine Übersicht zu erstellen, damit man schnellen Zugriff auf die wichtigsten Themen hat. Die Frage "Wurde das schon einmal diskutiert?" sollte sich so leichter beantworten lassen. Die Übersicht befindet sich hier: [[Portal Diskussion:Lebewesen/Archiv]]. Dafür habe ich die ohnehin kaum hilfreiche Übersicht am Kopf dieser Seite entfernt und nur noch einen Link zur Archivseite gelassen. Ich hoffe, das ist in eurem Sinne. Sollte ich wichtige Themen vergessen haben, kann und soll die Übersicht natürlich erweitert werden. Und beim zukünftigen Archivieren sollte man daran denken, die wichtigsten Punkte (und nur die) dort nachzutragen. Bei der Auswahl habe ich mich übrigens auf etwa eins von zwanzig Diskussionsthemen beschränkt. --[[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 21:41, 27. Mär 2006 (CEST) |
|||
: Wow, sieht nach einigen Abenden voll Arbeit aus. Danke -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 13:54, 28. Mär 2006 (CEST) |
|||
== [[Wundergeckos]] == |
|||
Könnte sich jemand mit ein bißchen mehr Ahnung als ich den Artikel mal zu Gemüte führen, danke. --[[Benutzer:Alma|Alma]] 11:16, 28. Mär 2006 (CEST) |
|||
:Ich habe davon zwar auch keine Ahnung, aber einige Korrekturen vorgenommen. =:-) Der Artikel beschreibt eine Art, daher habe ich ihn verschoben: [[Wundergecko]]. Viele Grüße, --[[Benutzer:Olei|Olei]] 12:33, 28. Mär 2006 (CEST) |
|||
::Schon besser als mein Stand :o). Ich war mir nicht sicher ob Ein- oder Mehrzahl. --[[Benutzer:Alma|Alma]] 15:19, 28. Mär 2006 (CEST) |
|||
== Weg mit dem Schweinchenrosa == |
|||
Hallo, ich war gerade mal mutig und habe das Taxoboxschweinchenrosa durch ein neutrales, helles Grau ersetzt. Ich habe beim Stöbern in den Archiven (danke an Baldhur für die Übersicht) eine ganze Anzahl an Diskussionen und Wünschen dahingehend gefunden und ich persönlich fand die alte Farbe zwar nicht schlimm, aber mittlerweile doch etwas antiquiert wirkend. Da nach der Ersetzung aller alten Taxoboxen die Farbe nun zentral definiert ist, ist es im Gegensatz zu früher kein Aufwand, sie zu ändern. Genauso einfach lässt sie sich auch wieder zurück ändern, falls es wider Erwarten hier doch viele Schweinchenrosabefürworter geben sollte ;) -- Gruß, [[user:aka|aka]] 13:20, 28. Mär 2006 (CEST) |
|||
:Da stimme ich zu - weg mit dem schweinchenrosa. Grau ist zwar neutral, vielleicht wäre eine nicht aufdringlich wirkende Farbe doch etwas netter (...aber da hat sicher wieder jeder einen anderen Geschmack und man kommt dann zumm Schluß doch auf keinen gemeinsamen Nenner). --[[Benutzer:BerndH|BerndH]] 13:29, 28. Mär 2006 (CEST) |
|||
::'''PRO''' '''weg damit!''' Zumindest passt Blau und Rosa nicht zusammen. -- [[Benutzer:Zirpe|Zirpe]] 13:51, 28. Mär 2006 (CEST) |
|||
:::Gerade hatte ich mich daran gewöhnt - nun isses weg: das [[Taxoboxschweinchenrosa]] (''Sus taxonomica rosa''). Kann man nicht einen Zufallsgenerator einbauen, der die RGB-Werte täglich neu mischt? Das fände ich viel spannender als das langweilige Mittelgrau. Obwohl, wenn ich mal was vom Monitor abfotografieren muss, dann ist es wieder praktisch, einfach Spotmessung aufs Mittelgrau... =:-) Viele Grüße, --[[Benutzer:Olei|Olei]] 13:53, 28. Mär 2006 (CEST) PS: Da war jetzt ein '''contra'''. |
|||
::::Das Rosa war bestimmt nicht optimal, aber musste es unbedingt mittel-dunkelgrau sein? Natürlich ist das ein neutraler Wert, ich wäre aber auch für eine der anderen bewährten Farben aus dem Lebewesen-Portal zu begeistern. mfg--[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] 14:43, 28. Mär 2006 (CEST) |
|||
:Igitt! Ich habe schon gedacht, alles spinnt hier. Das grau gefällt mir überhaupt nicht. Wie wäre es passend zur Natur mit einem Grünton? Grau ist nicht lebendig, ist eher eine Farbe für graue Vorstädte und Städte. Grau habe ich über den Winter schon genug gesehen.--[[Benutzer:Factumquintus|Factumquintus]] 16:17, 28. Mär 2006 (CEST) |
|||
:: Mmh, ich fand [[Nacktmull]]hautfarbe eigentlich immer ganz prima, das Grau ist mir auch nicht so, wirkt so hintergründig/nichtssagend. Ein helles blau wie bei den Hunderassen würde ich auch ausschliessen, grün wäre wahrscheinlich schon die beste Alternative. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 16:22, 28. Mär 2006 (CEST) |
|||
:::Grau ähnelt m.E. zu sehr dem taxoboxenbraun und gefällt mir außerdem nicht. Ein schönes Hellgrün würde mich auch eher zusagen. mfg--[[Benutzer:Bradypus|Bradypus]] 16:34, 28. Mär 2006 (CEST) |
|||
::::Grau und Rosa finde ich grässlich! Wie wäre es entweder mit MediumSeaGreen #3CB371 <span style="background-color:#3CB371"> Beispiel MediumSeaGreen</span>, oder MediumAquamarine #66CDAA <span style="background-color:#66CDAA"> Beispiel MediumAquamarine</span>? -- [[Benutzer:Muck|Muck]] 16:35, 28. Mär 2006 (CEST) |
|||
:::::Ich finde es ja einerseits gut, dass sich jemand traut die Farbe zu ändern... aber dann das miesepetrige grau? Einen Grünton würde ich auch besser finden. Mit den Farbcodes kann ich so nix anfangen. Die sollten zur Anschauung mit in die Diskussion. Gruß [[Benutzer:Vic Fontaine|Vic]] 16:40, 28. Mär 2006 (CEST) |
|||
:::::Hier sind die [[HTML-Farbcodes]]. -- [[Benutzer:Vic Fontaine|Vic]] 16:43, 28. Mär 2006 (CEST) |
|||
::::::Natur ist grün. Macht die Taxoboxen grün! Das Grau ist deprimierend. --[[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 16:47, 28. Mär 2006 (CEST) |
|||
::::::: Ein nicht zu dunkles grau fand (und finde) ich, nach mehreren anderen Versuchen und dem Ansehen vieler Taxoboxen, am besten, da es am wenigsten auffällt und die Farben der im Artikel enthaltenen Bilder nicht weiter verfälscht. Außerdem wirkt es im Zusammenhang mit dem normalerweise in der Taxobox vorhandenen Bild am besten. Aber klar, da kann man verschiedener Meinung sein und verschiedene Prioritäten haben. Ich habe im übrigen lange überlegt, hier vorher zu fragen, mich dann aber dagegen entschieden, weil ich nur eine weitere Diskussion ohne konkretes Ergebnis befürchtet habe. -- [[user:aka|aka]] 16:50, 28. Mär 2006 (CEST) |
|||
::::::::Das Rosa hat mich schon immer gestört, aber das Grau ist irgendwie sehr grau, dabei ist es doch endlich plötzlich und unerwartet Frühling geworden! <span style="background-color:#FFE8A0">Wie wärs denn mit [[Speispinnen]]gelb</span> <span style="background-color:#E8E0CC"> oder, als Kompromissvorschlag (wenn's denn grau sein muss), ein freundliches Brachypelmagrau.</span> <span style="background-color:#FFEBAD">Den Vorschlag von Olei mit den Überraschungsfarben fand ich eigentlich auch witzig, man sollte nur einige zu kräftige Farben ausschließen. (Dies ist übrigens "Sand"). Kommt natürlich immer auf die Bildschirem und so an, ob so feine Unterscheide überhaupt zu erkennen sind. </span> --[[Benutzer:Brummfuss|Brutus Brummfuß]] 17:14, 28. Mär 2006 (CEST) |
|||
::::::Für einen - nicht zu knalligen - Grünton bin auch auch, denn Grün ist die Farbe, die man am ehesten mit "Natur" in Verbindung bringt. <span style="background-color:#CFC">Also nicht zu doll, sondern eher pastellfarben wie z.B. #CFC aus der "Tabelle der 216 Websicheren Farben", entscheidend ist nur, dass die Farbe nicht stört oder ablenkt. |
|||
::::::''Grau ist alle Theorie''/ |
|||
::::::''Doch grün ist des Lebens goldner Baum'' |
|||
::::::Liebe Grüße, --[[Benutzer:TomCatX|TomCatX]] 17:47, 28. Mär 2006 (CEST) |
|||
::::::: <span style="background-color:#CFC">[[Portal:Lebewesen|'''Blaue Links''']]</span> auf grünem Hintergrund sehen nicht so gut aus. Und: ich glaube, einige interpretieren hier zu viel in das Grau hinein. So war das nicht gemeint. -- [[user:aka|aka]] 17:58, 28. Mär 2006 (CEST) PS: meine Lieblingsalternative unter den Vorschlägen ist mit Abstand das Speispinnengelb. |
|||
Ich bevorzuge ganz klar das von Brutus vorgeschlagene "Spinnengelb" bzw. die sandfarbene Variante.--[[Benutzer:Fornax|Fornax]] 18:24, 28. Mär 2006 (CEST) |
|||
:Ich bin dafür, die Farbe monatlich zu wechseln, damit sich Freude und Ärger über die Farbe zwischen den Leuten gleichmäßiger verteilen. Und wenn jemand eine Farbe überhaupt nicht mag, ist es dann ja nur für ein paar Wochen.<br />Mein '''Vorschlag''': Der erste, der sich traut, darf die Farbe jeden Monatsersten ändern. Und die bleibt dann einen Monat lang bis zum nächsten Ersten. Bin schon gespannt auf den 1. April. ;-) Grüße --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 19:53, 28. Mär 2006 (CEST) |
|||
:Gute Idee! Schließlich gehts im Frühling farbenfroh zu! Aka kann ja dann am 01.12. wieder auf Mittelgrau (TM) umstellen! ;-) Viele Grüße, --[[Benutzer:Olei|Olei]] 20:07, 28. Mär 2006 (CEST) |
|||
:Ich finde Brummfußens Vorschlag mit dem Goldmantelzieselgelb sehr schön. Die Sandfarbe ist auch gut. Letztlich ist die Frage der Farbe aber keine, für die ich in den Krieg ziehen würde. --[[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 20:30, 28. Mär 2006 (CEST) |
|||
Also ich sach nur eins. Dieses grau kommt mir nicht ins Lebewesenportal. Einigt euch auf grün oder gelb oder was der Teufel was. Die Idee von Franz und Olei find ich gut;-)--[[Benutzer:Factumquintus|Factumquintus]] 22:28, 28. Mär 2006 (CEST) |
|||
:Donnerwetter, hier haut aber jemand auf den Tisch! ;-) Ich würde das ganz anders machen: Aka schreibt uns ein kleines Tool, dass die Hauptfarbe des Motivs ermittelt, und dazu die [[Komplementärfarbe]] auswirft. Die Taxobox bekommt einen Farbparameter, so dass jeder ''seiner'' Taxobox entweder die persönliche Lieblingsfarbe oder die per Software ermittelte "einzig wahre Farbe" mit auf den Weg geben kann. Dann wird die Wikipedia endlich richtig bunt - ist ja bald Ostern... =:-} Viele Grüße, --[[Benutzer:Olei|Olei]] 23:46, 28. Mär 2006 (CEST) |
|||
In der italienischen Wikipedia kann man sich Taxoboxen in folgenden Farben ansehen: |
|||
*<span style="background:pink">[[it:Animalia]]</span> |
|||
*<span style="background:lightblue"> [[it:Fungi]]</span> |
|||
*<span style="background:lightgreen"> [[it:Plantae]]</span> |
|||
*<span style="background:khaki"> [[it:Protista]]</span> |
|||
Es handelt sich um pink, lightblue, lightgreen und khaki. Natürlich könnte man die noch variieren, z.B. khaki in Richtung "Sand" oder "Spinne". mfg --[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] 23:47, 28. Mär 2006 (CEST) |
|||
: Servus, solange die Taxoboxen nicht wieder bei jedem Artikel geändert werden müssen (wie etwa bei untschiedlichen Farben in den Reichen) bin ich frei nach Otto für: Hansaplastrosa oder kotzgrün ;) mfg --[[Benutzer:Tigerente|Tigerente]] 08:41, 29. Mär 2006 (CEST) |
|||
::Ich finde die "italienische Lösung" sehr schön. Allerdings finde ich die Farbwahl doch arg quietschig, etwas dezenter (pastellfarben) fände ich es besser. Sollte es eher zu einer einfarbigen Taxobox kommen, also über die Reiche hinweg, so würde ich auch für ein (dezentes) Grün plädieren, z.B. <span style="background-color:#008080; color:white">dieses (Teal)</span> oder <span style="background-color:#808000; color:white">dieses (Olive)</span>, ich habs mal mit weisser Schrift gemacht. Aber da ist das Problem mit den Links .. Auf jeden Fall würde ich aber Grün sagen, das Grau ist nämlich genauso trist wie das Rosa eine Beleidigung fürs Auge war. [[Benutzer:Denisoliver|Denisoliver]] 09:01, 29. Mär 2006 (CEST) |
|||
:::Ich bin dafür, alle Taxoboxen in der gleichen Farbe zu haben (vorzugsweise hellgrün oder sandfarben). Ein nicht ganz ernstgemeinter Vorschlag: Wer einen lesenswerten oder exzellenten Artikel verfasst hat, darf sich die Taxoboxenfarbe aussuchen, die ist dann solange drin, bis der nächste lesenswerte oder exzellente kommt. Und wenn dir die Farbe nicht gefällt, schreib einfach einen guten Artikel :-). Liebe Grüße--[[Benutzer:Bradypus|Bradypus]] 09:26, 29. Mär 2006 (CEST) |
|||
:::: Der letzte Vorschlag gefällt mir richtig gut (könnten wir für aka durch die Rubrik "exzellentes Bild" ergänzen). Ansonsten bin ich ebenfalls gegen eine Lösung mit mehr als einer Farbe, allein aus phylogenetischer Sicht (ich lehne die Klassifizierung in Reiche ab). -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 09:30, 29. Mär 2006 (CEST) |
|||
:::::In einem Punkt kann ich mich schon einmal anschliessen: Bitte nur eine Farbe. Keine Reiche oder Sonstwie-Unterteilung. Gruß [[Benutzer:Vic Fontaine|Vic]] 10:04, 29. Mär 2006 (CEST) |
|||
:Wie wärs mit ner Jahrezeitlichen Abstimmung. Ansonsten find ich den Vorschlag mit den Exzellenten ganz gut, nur sollten wir halt bestimmte Farben ganz ausschließen wir schwarz zb. :) --[[Benutzer:Chb|chb]] 10:29, 29. Mär 2006 (CEST) |
|||
:: schade, schwarz mit schwarzer Schrift wäre mein Favourit ;O) -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 10:33, 29. Mär 2006 (CEST) |
|||
Hallo Zusammen. Mit Erschrecken habe ich festgestellt, dass die Farbe der Taxobox kurzerhand auf einen Wert geändert wurde, die dem der [[Wikipedia:Paläoboxen|Paläobox]] zumindest ziemlich ähnlich ist. Also, das halte ich für eine ziemlich schlechte Idee, beide Boxen sollten sich deutlich voneiander unterscheiden, sonst haben wir hier bald unerwünschte Chimären zwischen. Mein Vorschlag lautet, bis auf weiteres wieder zur pinken Box zurückzukehren, wir haben wirklich drängendere Probleme. Lieben Gruß, --[[Benutzer:TomCatX|TomCatX]] 15:06, 29. Mär 2006 (CEST) |
|||
:Noch ein Vorschlag: Was haltet ihr davon, in historischer Zeit ausgestorbene Lebewesen wie [[Beutelwolf]] oder [[Labradorente]] mit einer anderen Taxoboxfarbe zu versehen als noch lebende? --[[Benutzer:Bradypus|Bradypus]] 08:30, 30. Mär 2006 (CEST) |
|||
::Ich habe auch schon mal darüber nachgedacht, diesen Status in der Taxobox hervorzuheben, ich finde aber, dass ein anderer Farbcode das Ganze zu unübersichtlich macht, zwei - deutlich unterscheidbare (s.o.) - Boxen für fossile und rezente Taxa sollten m. M. n. reichen. Wie wäre es stattdessen damit, solche Taxa oben im Boxentitel mit einem nachgestellten [[Ausgestorbene Art|†]] (<nowiki>[[Ausgestorbene Art|†]]</nowiki>) zu kennzeichnen? "Man" sollte den verlinkten Artikel entsprechend erweitern, so dass er auch die höheren Taxa abdeckt (und auch sonst kräftig überarbeiten...). --[[Benutzer:TomCatX|TomCatX]] 10:34, 30. Mär 2006 (CEST) |
|||
:::Ich kann TomCatX voll und ganz zustimmen. Und damit es keine Verwechslung mehr mit den Paläoboxen gibt, habe ich die Taxoboxen militarisiert. Gruß [[Benutzer:Vic Fontaine|Vic]] 11:44, 30. Mär 2006 (CEST) |
|||
:::: Oh nee, das geht gar nicht, alle anderen Varianten fand ich o.k., aber bitte nciht dieses bundeswehrgrün -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 11:50, 30. Mär 2006 (CEST) |
|||
:::: igittigittigitt....nee bitte die Farbe nicht! In Ostfriesland nennen wir diese Farbe "Kauschietengrön" (''Übersetzung: Kuhsch...grün''). Eine Farbe in Richtung beige-gelblich, sahnegelb, wie auch immer, fände ich ganz nett. Außerdem ist die Farbe zu dunkel! -- [[Benutzer:Zirpe|Zirpe]] 11:57, 30. Mär 2006 (CEST) |
|||
:::::War auch nicht wirklich ernst gemeint:-P Jetzt ist ein pastellfarbenes grün drin. Ganz leicht, locker und fluffig, passend zum hoffenlich bald kommenden Frühling. Gruß [[Benutzer:Vic Fontaine|Vic]] 12:09, 30. Mär 2006 (CEST) |
|||
::::: Durch Einfügen von ''<nowiki>table.taxobox th { background-color: #<farbcode>; }</nowiki>'' in seine eigene css-Datei kann übrigens jeder ''seine'' Lieblingsfarbe erzwingen, was uns aber nicht abhalten sollte, für die große Masse eine bessere Lösung als die gerade aktuelle Mischung aus Popelgrün und Hornhautumbra zu finden. -- [[user:aka|aka]] 12:13, 30. Mär 2006 (CEST) |
|||
::: Können wir uns nicht einfach auf 3-5 Farben festlegen und dann abstimmen ? Das pastellgrün finde ich erträglich bis annehmbar, aber Brutus <span style="background-color:#FFE8A0">[[Speispinnen| Speispinnengelb]]</span> von oben gefällt mir besser. |
|||
Die Diskussion dreht sich also um folgende Farben: |
|||
* <span style="background:#CFC">unverlinkt / '''[[Portal:Lebewesen|verlinkt]]''' </span> hellgrün |
|||
* <span style="background:#FFE8A0">unverlinkt / '''[[Portal:Lebewesen|verlinkt]]''' </span>speispinnengelb |
|||
* <span style="background:#E8E0CC">unverlinkt / '''[[Portal:Lebewesen|verlinkt]]''' </span> grau |
|||
* <span style="background:#ffc0c0">unverlinkt / '''[[Portal:Lebewesen|verlinkt]]''' </span> schweinchenrosa (ursprünglich) |
|||
Mag wer noch Farben ergänzen oder sollen mir mal zwischen diesen vier meinungsbilden? --[[Benutzer:Bradypus|Bradypus]] 12:56, 30. Mär 2006 (CEST) |
|||
:ich bevorzuge |
|||
:1. <span style="background:#FFE8A0">unverlinkt / '''[[Portal:Lebewesen|verlinkt]]''' </span>speispinnengelb, |
|||
:2. <span style="background:#E8E0CC">unverlinkt / '''[[Portal:Lebewesen|verlinkt]]''' </span> beige-braun -- [[Benutzer:Zirpe|Zirpe]] 13:13, 30. Mär 2006 (CEST) |
|||
:Nachtrag: Rote Links auf grünem Grund sind für Farbenblinde nicht lesbar! -- [[Benutzer:Zirpe|Zirpe]] 13:16, 30. Mär 2006 (CEST) |
|||
::Dieser Fall tritt nicht auf, da nur die Zellen mit standardisierter Verlinkung farblich hinterlegt sind, nicht die (farblosen) Felder für die Bearbeitung. --[[Benutzer:TomCatX|TomCatX]] 14:34, 30. Mär 2006 (CEST) |
|||
::Ich stimme Zirpe in allem zu.--[[Benutzer:Fornax|Fornax]] 13:25, 30. Mär 2006 (CEST) |
|||
Wir sollten immer noch bedenken, dass sich die Taxoboxfarbe von der Paläoboxfarbe eindeutig unterscheidet. Gruß [[Benutzer:Vic Fontaine|Vic]] 15:15, 30. Mär 2006 (CEST) |
|||
:Dann fällt der helle Braunton schon mal raus, wegen Paläobox, der Grünton wegen Farbenblindheit. Bleibt also ein Gelbton. Oder warum nicht die Farben wie auf der [[Portal:Lebewesen|Portalseite]]? <span style="background:#FFDAB9">[[kein Artikel]] unverlinkt/ '''[[Portal:Lebewesen|verlinkt]]''' </span> oder <span style="background:#FDF5E7">[[kein Artikel]] unverlinkt/ '''[[Portal:Lebewesen|verlinkt]]''' </span> -- farbige Grüße -- [[Benutzer:Zirpe|Zirpe]] 17:42, 30. Mär 2006 (CEST) |
|||
::Nochmals, ein Fall wie beispielsweise <span style="background:#CFC">[[kein Artikel]]</span> '''kann''' nicht vorkommen, denn es gibt keine unverlinkten Artikel in den farbigen Zellen; die Einträge dort verweisen immer auf die selben, bereits vorhandenen Artikel! --[[Benutzer:TomCatX|TomCatX]] 01:23, 31. Mär 2006 (CEST) |
|||
::ups, ´tschuldigung, habe ich überlesen... -- [[Benutzer:Zirpe|Zirpe]] 11:08, 31. Mär 2006 (CEST) |
|||
Es ist der zweite April und niemand meckert über die neuste Farbe, brav;-). Ich denke wir können es dabei belassen. Dann werde ich als zweiten Schritt mal das Lebewesenportal passend zu den Taxoboxen einfärben bei Gelegenheit. grüßle--[[Benutzer:Factumquintus|Factumquintus]] 00:36, 2. Apr 2006 (CEST) |
|||
:Pfui Teufel, ist das ein scheußliches Textmarker-Grün! Hätte man nicht irgendwas speispinnengelbes nehmen können? Wenn das Portal dann auch noch so aussieht... :-/ --[[Benutzer:Olei|Olei]] 01:11, 2. Apr 2006 (CEST) |
|||
::Also dass es ein Grün ist, finde ich jetzt super. Ich würde es nur vielleicht in Nuancen mehr in Richtung <span style="background:#98FB98">gelbgrün / '''[[Portal:Lebewesen|verlinkt]]''' </span> statt <span style="background:#CFC">blaugrün / '''[[Portal:Lebewesen|verlinkt]]''' </span> verschieben, damit die blaue Schrift darauf besser wirkt.--[[Benutzer:JFKCom|JFKCom]] 10:31, 2. Apr 2006 (CEST) |
|||
:::Bei deinem Beispiel wirkt die Schrift über dem blassen Grün jetzt aber deutlicher als über dem kräftigen! Also, ich finde, wir lassen es einstweilen mal dabei - Geschmäcker und individuelle Wahrnehmung sind halt zum Glück verschieden. Das blasse Grün scheint aber ja zumindest mehrheitlich positiv wahrgenommen zu werden und weniger anstößig zu sein als das Rosa. -- [[Benutzer:Fice|Fice]] 11:30, 2. Apr 2006 (CEST) |
|||
:::: Ich finde es einfach nur furchtbar. Es wirkt wie aus einem anderen Jahrzehnt, ist viel zu dominant, verfälscht damit die Farben des Taxoboxbildes und damit des eigentlichen Lebewesens und passt nicht zur blauen Schrift. So etwas mit ansehen zu müssen, demotiviert. -- [[user:aka|aka]] 11:43, 2. Apr 2006 (CEST) |
|||
:::::Vorschlag: Dann lege doch vielleicht mal jemand eine Testseite mit mehreren Taxoboxen (inkl. Foto) in den verschiedenen diskutierten Farbgebungen an. Da kann dann demokratisch abgestimmt werden - jeder hat nur eine Pro-Stimme für seinen Favoriten. -- [[Benutzer:Fice|Fice]] 12:00, 2. Apr 2006 (CEST) |
|||
::::::Gute Idee !,--[[Benutzer:Fornax|Fornax]] 12:15, 2. Apr 2006 (CEST) |
|||
::::::: Ja. -- [[user:aka|aka]] 12:18, 2. Apr 2006 (CEST) |
|||
::::::::Als Bildbeispiele aber bitte eine knallig rosaviolette Blume, ein braunes Fellviech und einen hellblauen Fisch (oder so). Nur um zu sehen, wie die Farben wirken können ;-) --[[Benutzer:Bdk|<span style="color:#116611">:Bdk:</span>]] 14:32, 2. Apr 2006 (CEST) |
|||
::::::Ich finde es besser, die Farbe öfters zu wechseln. Weil es die Farbe nicht geben kann, die allen zusagt. Wenn jetzt abgestimmt wird, bleibt uns die Farbe auf ewig oder zumindest so lange, bis sie allen beim Hals heraushängt. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 15:26, 2. Apr 2006 (CEST) |
|||
:::::::Das sehe ich ganz anders. Eine wohlgewählte Farbe schafft Wiedererkennungswert und optische Abgrenzung zu Städte-, Paläo- und was weiß ich noch für anderen Boxen. Ein Farbe-wechsel-dich-Spiel fände ich katastrophal.--[[Benutzer:JFKCom|JFKCom]] 16:16, 2. Apr 2006 (CEST) |
|||
::::::::Das stimmt mit Sicherheit. Wer selbst experimentieren möchte, kann sich meine [[:Benutzer:Olei/monobook.css|monobook.css]] zur Brust nehmen und sie in den eigenen Benutzernamespace einbinden. Die nicht auskommentierte Farbe (<span style="background:#f6da96">Sandlaufkäfersandgelb</span> :-) in Anlehnung an das <span style="background:#FFE8A0">Speispinnengelb</span>) gefällt mir und passt auch ganz gut zu den Fotos. Ist natürlich Geschmackssache! Viele Grüße, --[[Benutzer:Olei|Olei]] 11:43, 4. Apr 2006 (CEST) |
|||
Sandlaufkäfersandgelb hat meine Stimme! Die Farbe harmoniert auch wunderbar mit dem edlen Holzdesign meines browsers :-)--[[Benutzer:Fornax|Fornax]] 12:03, 4. Apr 2006 (CEST) |
|||
:Cool! Du hast einen Echtholzmonitor? ;-) Viele Grüße, --[[Benutzer:Olei|Olei]] 21:18, 4. Apr 2006 (CEST) |
|||
::Rah!Rah!;-) Okay dann macht mal. Ich bin erst wieder am Wochenende voll da wegen dem Workshop in Köln. Die Abstimmung bei der Farbgebung über eine Textseite mit verschiedenen Farbgebungen macht wohl am besten einen Sinn. Dann brummelt aber nich, wenn eure Farbe nicht favorisiert ist. --[[Benutzer:Factumquintus|Factumquintus]] 15:55, 5. Apr 2006 (CEST) |
|||
So ich denke wir könnten das mal langsam angehen. Habe gerade schon versucht etwas zu erstellen dazu. Mein Problem ist nur, an welcher Stelle gebe ich die verschiedenen Farbcodes ein. Könnte jemand mal ein Beispiel bringen?--[[Benutzer:Factumquintus|Factumquintus]] 17:08, 10. Apr 2006 (CEST) |
|||
:::Das mit dem monobook ist ja ne feine Sache. Da kann jeder seine bevorzugte Farbe einstellen. Würde ich allen raten, die mit diesem aktuellen grün nicht einverstanden sind. Das habe ich gleich mal bei mir geändert:-).--[[Benutzer:Factumquintus|Factumquintus]] 16:44, 11. Apr 2006 (CEST) |
|||
== Fehlerhafte Taxoboxen == |
|||
Hallo, ich habe gerade die Taxobox bei [[Bärtierchen]] an die Vorlage angepaßt. Ich denke, daß auch viele andere Taaxoboxen nicht der Vorlage entsprechen. Kann man dies vielleicht automatisch überprüfen. Z.B. ob wirklich nur 5 übergeordnete Einträge vorhanden sind, ob das Lemma nochmal genannt wird, ob Doppelpunkte fehlen, daß bei der Einheit nur der deutsche Name steht,... |
|||
[[Benutzer:Andim|Andim]] 20:52, 28. Mär 2006 (CEST) |
|||
:Klingt nach einer Aufgabe für Aka :-) --[[Benutzer:Chb|chb]] 22:31, 28. Mär 2006 (CEST) |
|||
::Der muss seine graue Raufasertapete anstarren. -- [[user:aka|aka]] 22:42, 28. Mär 2006 (CEST) |
|||
== [[Braunfrösche]] == |
|||
Könnte da jemand mal draufschauen, ob das Lemma sinnvoll ist, und ob es im Plural oder im Singular stehen sollte? Danke. ––[[Benutzer:Elya|elya]] 23:01, 28. Mär 2006 (CEST) |
|||
:Der Plural ist schon in Ordnung. Was ich absolut nicht in Ordnung finde: neun Minuten nach dem Einstellen wird ein SLA drangepappt... Viele Grüße, --[[Benutzer:Olei|Olei]] 23:37, 28. Mär 2006 (CEST) |
|||
::Der Plural ist in diesem Fall okay, da es sich nicht um eine Art, sondern um eine Sammelbezeichnung von mehreren Arten handelt. Inhaltlich habe ich dem Artikel mal etwas mehr Substanz gegeben. Wer Lust hat, kann ja noch Fotos (evtl. auch eine Taxobox? - muss aber nicht) ergänzen. -- [[Benutzer:Fice|Fice]] 11:52, 29. Mär 2006 (CEST) |
|||
:::Ist das denn ein Taxon oder eine nichtsystematische Zusammenfassung von Mitgliedern von ''Rana'', die gemeinsam haben, dass sie braun sind? Für eine Taxobox bräuchte man einen Taxonnamen (Untergattung?), ansonsten müsste man <nowiki> "<!-- kein Taxon -->" </nowiki> ergänzen, damit es nicht in Akas Liste der Lebewesen ohne Taxobox aufscheint. mfg --[[Benutzer:Bradypus|Bradypus]] 12:09, 29. Mär 2006 (CEST) |
|||
::::Was die Tierchen gemeinsam haben, erklärt ja der Artikel - ein bisschen mehr als "braun" ist es schon ;-) Systematisch kommt die Einordnung einer Untergattung (Subgenus) zwar am nächsten - mir ist bisher allerdings kein entsprechender wissenschaftlicher Name begegnet. Es ist immer nur von "den Braunfröschen" die Rede. Innerhalb einer eventuellen Taxobox würde ich in der entsprechenden Zeile unterhalb der Gattungsebene einfach "Gruppe: Braunfrösche" (ohne Vorlage/Verlinkung des "Taxons" Gruppe) schreiben, ähnlich wie bei der "Superspezies" der [[Kammmolche]] (wobei die Braunfrösche - um Missverständnissen vorzubeugen - keine Superspezies sind). -- Gruß, [[Benutzer:Fice|Fice]] 12:44, 29. Mär 2006 (CEST) |
|||
:::::Hallo Fice, das sieht gut aus. Ein Taxobox würde ich allerdings nicht einbauen. Ich habe den oben erwähnten Kommentar mal eingesetzt. Viele Grüße, --[[Benutzer:Olei|Olei]] 13:52, 29. Mär 2006 (CEST) |
|||
== Fotografiert [[Narzissen]]! == |
|||
Obwohl [[Narzissen]] häufig kultiviert werden, fehlt es leider an hochwertigen Fotos zu dieser Pflanzengattung. Es fehlen vor allem Fotos zu den Wildarten, die auf den Commons unter ihrem Artnamen richtig eingestellt sind. Wer also gerne fotografiert und an entsprechend benamten Narzissen vorbeikommt, sollte "zulangen" und fotografieren. --[[Benutzer:BS Thurner Hof|BS Thurner Hof]] 14:27, 2. Apr 2006 (CEST) |
|||
[[Bild:Narcissus.poeticus.1658.jpg|thumb|*taataa* ]] --[[Benutzer:Tigerente|Tigerente]] 21:28, 3. Apr 2006 (CEST) |
|||
== Videoclip eines [[Rädertierchen]]s == |
|||
Hallo, ich habe mithilfe meines Mikroskops einen 7 Sekunden langen Videoclip (Format: *.avi, Größe: 37,8 MB) und würde ihn gerne in Commons hochladen. Leider kann man dort nur GIFs hochladen, deshalb meine Frage: Mit welchem Programm kann man die Datei konvertieren? Gruß -- [[Benutzer:Ra'ike|Ra'ike]] <small>[[Benutzer Diskussion:Ra'ike|Rede mit mir]]</small> 16:48, 2. Apr 2006 (CEST) |
|||
: Siehe [[commons:Help:Converting video]] -- [[user:aka|aka]] 18:58, 2. Apr 2006 (CEST) |
|||
::Ich denke, es hat geklappt. Vielen Dank für den Tip aka. Es hat zwar einige Mühe gekostet, den Zusatztool zum ogg-Datei-erzeugen zu verstehen, aber ich hoffe es hat sich gelohnt. Ich hab' den Weblink von commons bei Rädertierchen eingefügt. Wenn jetzt noch jemand so nett wäre, die ogg.Datei auszuprobieren? :-) Gruß -- [[Benutzer:Ra'ike|Ra'ike]] <small>[[Benutzer Diskussion:Ra'ike|Rede mit mir]]</small> 23:38, 2. Apr 2006 (CEST) |
|||
: Also mit VLC funzts. Aber ich fürchte der Windows-Normalnutzer wirds nicht ansehen können, |
|||
das ogg Video hab ich jedenfalls weder mit Winamp noch mit dem Mediaplayer öffnen können. |
|||
Evtl. macht es Sinn bei der Grösse doch eher ein animated gif zu erstellen ? das ist im Zweifel Massentauglicher.--[[Benutzer:Sven Zoerner|Eusyllis]] 15:03, 3. Apr 2006 (CEST) |
|||
:Mit dem MPlayer kann ich's es ansehen, mit dem Totem Video-Player funktioniert's gerade nicht. Das sollte aber eher eine Frage des Video-Plugins sein. Ach so, das ist gerade ein Linux Debian-Rechner. Vom Windows-Rechner von zu Hause kann ich's heute Abend auch nochmal ausprobieren. Gruß [[Benutzer:Vic Fontaine|Vic]] 16:04, 3. Apr 2006 (CEST) |
|||
::Mit dem MPlayer klappts auch unter Windows problemlos. Anders hat es aber nicht funktioniert, auch nicht mit dem [http://www.illiminable.com/ogg/ hier] verfügbaren Direct Show Codec. -- [[user:aka|aka]] 17:54, 3. Apr 2006 (CEST) |
|||
:::Aller Anfang ist schwer, wenn ich gewusst hätte, wie einfach die Umwandlung von .avi nach .gif bei bei C. Photopaint ist ... jetzt ist nur noch das Problem, wie weit sollte ich komprimieren, d.h. wie groß sollte die gif-Datei benutzerfreundlicherweise sein? Gruß -- [[Benutzer:Ra'ike|Ra'ike]] <small>[[Benutzer Diskussion:Ra'ike|Rede mit mir]]</small> 10:17, 4. Apr 2006 (CEST) |
|||
::::Hab's mittlerweile selbst rausgefunden. Es wird empfohlen, Dateien nicht größer als 5 MB werden zu lassen. Meine gif-Datei von 13 MB wurde aber dennoch angenommen. -- [[Benutzer:Ra'ike|Ra'ike]] <small>[[Benutzer Diskussion:Ra'ike|Rede mit mir]]</small> 00:43, 5. Apr 2006 (CEST) |
|||
== Wikispecies == |
|||
Hat sich hier die Einstellung zu Wikispecies grundlegend geändert? Falls nicht, sollten wir das Bumbulski ([[Spezial:Contributions/Bumbulski|Beiträge]]) irgendwie schonend beibringen. -- [[user:aka|aka]] 18:58, 2. Apr 2006 (CEST) |
|||
: [http://species.wikipedia.org/wiki/Rodentia nicht wirklich] -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 19:01, 2. Apr 2006 (CEST) |
|||
:: Tja, bin wohl überstimmt. Schade, denn das Wikispecies hat mir heute einiges klargemacht in Sachen Taxonomie von Borrelia, Ixodes, usw. Denn aus Wikipedia wird man leider nicht schlau bei detaillierten taxonomischen Zusammenhängen, die man in der *Wissenschaft* nun mal braucht. Aber Ihr habe recht, ein "bot" kann das viel besser, wenn die Zeit gekommen ist für ein Verlinken. Generell sollten automatisierbare Dinge auch automatisiert werden. Also kein Wikispecies Eintragen mehr. -- [[Benutzer:Bumbulski|Bumbulski]] 21:32, 2. Apr 2006 (CEST). |
|||
::: In der Wissenschaft braucht man detaillierte taxonomische Analysen, da gehe ich mit dir als Zoologe vollkommen konform. Von einem wissenschaftlich verwertbaren taxonomischen System sind die Seiten bei Wikispecies allerdings meilenweit entfernt - welche verwertbare Information gewinnt man beispielsweise aus [http://species.wikipedia.org/wiki/Ixodes ''Ixodes'']. Der Artikel [[Wikispecies]] stellt die Kritikpunkte bereits gut dar, als Konsequenz sollte man das Projekt lieber einstampfen als dort noch weiter Energien zu verbrennen, und soweit ich es sehe wird die Zeit für ein Verlinken hoffentlich nie gekommen sein - weder händisch noch via bot. Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 21:43, 2. Apr 2006 (CEST) |
|||
:::: Hallo Achim, würdest Du die ''Wikispecies'' eher befürworten, wenn es so aufgebaut wäre, wie das [http://sn2000.taxonomy.nl/Taxonomicon/TaxonTree.aspx?id=16851 Taxonomicon der sn2000] oder der [http://www.itis.usda.gov:8080/servlet/SingleRpt/SingleRpt?search_topic=TSN&search_value=180595 ITIS Report]? -- [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] <small>[[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Discussion]]</small> [mailto:animalia@gmx.net @] 22:06, 2. Apr 2006 (CEST) |
|||
::::: Sowohl ISIS als auch Taxonomicon bauen auf klassischen (und damit in meinen Augen überholten) Kategoriesystemen auf, ISIS hat allerdings den Vorteil, dass es die Quellen sauber referenziert. Sie haben ihre Daseinsberechtigung, einen Mehrwert gegenüber den Möglichkeiten, die wir in der WP zur Darstellung der Systematik haben (klassische Systematik in den Taxoboxen, phylogenetische und alternative Systematiken im Text) sehe ich aber auch darin nicht. Einen Link zu ISIS würde ich entsprechend ebensowenig unter einen Artikel bappen wie einen zu Wikispecies. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 08:20, 3. Apr 2006 (CEST) |
|||
:::: Da ich kein Zoologe bin, kann ich nicht viel beitragen zur Diskussion. Aber Wikipedia fing auch mal klein an... Ich stimme zu, dass es keine Kopie oder sonstwas werden sollte. Wie auch immer. Das, was ich nun vorschlagen will: ''"Es besteht die einhellige Meinung der in den Bereichen Lebewesen Tätigen, dieses Projekt zu ignorieren und vor allem, keine Links von den Artikeln dorthin einzubauen"'' (Zitat Eures Kommentars) - auf der Vorlagenseite [[Wikipedia:Textbausteine/Schwesterprojekte]] fehlt jeglicher Hinweis, sonst hätte ich es nämlich nicht eingebaut. Hätte mir auch Zeit erspart... Den etwas versteckten Hinweis im Wikispecies Artikel habe ich nämlich erst vorhin gesehen. Aber noch eine '''Frage''' an die Zoologen/Wikipedianer: Wie kann ich mir aus Wikipedia einen Baum aller Ixodidae Species generieren (ernstgemeinte Frage - scheint mir in Wikispecies technisch einfacher zu gehen). Gruß [[Benutzer:Bumbulski|Bumbulski]] 22:14, 2. Apr 2006 (CEST). |
|||
::::: Ich verstehe leider nciht genau, was du mit ''Baum aller Ixodidae Species'' meinst. Der Artikel [[Schildzecken]] ist sicher noch suboptimal, ebenso der darin nicht wirklich enthaltene Systematikteil - da steckt einfach noch Arbeit drin. Optimal wäre es, wenn jemand eine phylogenetische Untersuchung der 19 Gattungen als Cladogramm einbaut und zu den einzelnen Gattungen Artikel anlegt, das wird wohl allerdings noch ein paar Tage/Jahre dauern - es sei denn, es findet sich plötzlich ein Zeckenspezialist, dann geht sowas manchmal ganz schnell. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 08:25, 3. Apr 2006 (CEST) |
|||
::::::Es sieht wirklich nach Arbeit aus, da sind 11 [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/Taxonomy/Browser/wwwtax.cgi?id=6939] Genera und dann noch die ganzen Spezies, vor allem solche über die man so gut wie gar nichts schreiben kann :-) --[[Benutzer:Chb|chb]] 08:37, 3. Apr 2006 (CEST) |
|||
::::::: Prima, dann haben wir doch nen Freiwilligen ;O) -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 08:53, 3. Apr 2006 (CEST) |
|||
== Kategorien mal wieder == |
|||
Ich hab grade bemerkt, daß jemand zb Fische in die Kategorie Tiere einträgt, [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fische&curid=13488&diff=15298998&oldid=14688727] - Ich bilde mir aber ein das, daß irgendwie unsinnig ist? --[[Benutzer:Chb|chb]] 08:08, 3. Apr 2006 (CEST) |
|||
: Natürlich ist das Quatsch, da jeder Artikel sich nur einmal unterhalb von [[:Kategorie:Lebewesen - systematische Übersicht]] befinden sollte. Wenn ich mir so die anderen Bearbeitungen des Nutzers anschaue, ist da noch viel anderer Unsinn dabei ("Kategorie:Pflanze nach Ländern"). -- [[user:aka|aka]] 08:16, 3. Apr 2006 (CEST) |
|||
:: Wenn die dann wenigstens die Landessprache verstehen, dann weiß der Hobbygärtner wenigstens welche Fremdsprache er lernen muss um seinen Lieblingen gut zureden zu können - andererseits wäre da eine "Kategorie:Pflanze nach Sprachraum" noch hilfreicher ;-) -- [[Benutzer:Srbauer|srb]] [[Benutzer_Diskussion:Srbauer|<sup>♋</sup>]] 10:31, 3. Apr 2006 (CEST) |
|||
:::Eine geographische Kategorisierung von Lebewesen in irgendeiner Weise wäre wünschenswert, aber ich habe keine Ahnung wie. Auf jeden Fall habe ich diese nicht hilfreichen Kategorisierungen von [[Benutzer:Foundert]] rückgängig gemacht. mfg --[[Benutzer:Bradypus|Bradypus]] 10:40, 3. Apr 2006 (CEST) |
|||
:::::Ich könnte mir vorstellen, dass man nur nach Vorkommen auf Kontinenten und/oder in Faunen- bzw. Florenreichen kategorisiert. Das wären dann nicht zu viele Kategorien für ein Taxon bzw. Lebewesen. Eine Kategorisierung nach Staaten oder Landschaftsräume geringeren Ausmaßes (Pyrenäen, Tatra) könnte ich mir nur bei Lebewesen vorstellen, die in diesem Gebiet endemisch sind. Da wäre dann etwa [[:Kategorie:Endemische Pflanzen der Pyrenäen]] eine Unterkategorie der gesamteuropäischen Kategorie, womit eine zusätzliche Kategorisierung in diese entfallen könnte. In diesem Zusammenhang wäre auch zu überlegen, ob man nicht aus [[:Kategorie:Alpenflora]] und [[:Kategorie:Alpenfauna]] Einträge von Pflanzen und Tieren, die weit über die Alpen hinaus vorkommen (z.B. [[Steinadler]], [[Baummoos]]), wieder entfernen sollte. Zumindest ''[[Pseudevernia furfuracea]]'' hat nicht speziell mit den Alpen was zu tun. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 13:16, 3. Apr 2006 (CEST) |
|||
:::::: Servus, ja die Flechten haben in der "Flora" kat ja eigentlich nichts verloren oder? Ich werds wieder entfernen. mfg --[[Benutzer:Tigerente|Tigerente]] 21:29, 3. Apr 2006 (CEST) |
|||
== Bockkäfer == |
|||
Eine IP hat letzte Nacht in eingen Käferartikeln, genaugenommen scheinen es alles Bockkäfer zu sein, diverse Änderugnen vorgenommen. Da sollte ein Fachkundiger mal drüberschauen. Siehe hier: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Contributions&target=84.63.4.71]. Gruß [[Benutzer:Vic Fontaine|Vic]] 09:04, 4. Apr 2006 (CEST) |
|||
: Ohne jetzt Fachliteratur konsultiert zu haben sehen die Änderungen imho ganz gut aus. Wahrscheinlich hat sich einfach mal ein Bockkäferspezi an die Artikel getraut. Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 09:31, 4. Apr 2006 (CEST) |
|||
::das geht so in ordnung. größtenteils hat er fehler ausgebessert, und der rest schaut auch gut aus. --[[Benutzer:Kulac|Kulac]] 10:12, 4. Apr 2006 (CEST) |
|||
== Reviewer gesucht: [[Wale]] == |
|||
Hi ihr, <br />ich würde gerne zeitnah den Artikel [[Wale]] in die [[Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel]] einstellen und fände es prima, wenn noch ein paar Leute drüberschauen könnten (steht auch im Review). An der Kulturgeschichte schreibe ich noch ein paar Tage, alles andere würde ich aber bereits als weitestgehend abgeschlossen ansehen - allerdings haben die Wale das klassische "Da könnte man noch sooo viel schreiben"-Problem. Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 11:37, 4. Apr 2006 (CEST) |
|||
== IP's und [[Wintergoldhähnchen]]== |
|||
Hallo, in obigem Artikel hat eine IP eine etwas eigenartige Ergänzung zur Gefiederpflege vorgenommen. Ich habe den orthographischen Trümmerhaufen zwar sprachlich korrigiert, kann aber nicht bestätigen, ob das inhaltlich stimmt. Vielleicht mag mal ein Vogelsachkundiger einen Blick drauf werfen und den Absatz gegebenenfalls korrigieren/modifizieren/rausschmeißen. Gruß, [[Benutzer:Denisoliver|Denis Barthel aka Denisoliver]] 14:38, 5. Apr 2006 (CEST) |
|||
: Könnte vielleicht noch einmal ein ein Orni recherchieren, ob das mit dem Badeverhalten des Vogels stimmt. Ich habe zwar selbst ein wenig gesurft, aber keinen Hinweis darauf gefunden. Der „Orthographische Trümmerhaufen“ ist gerade wieder von einer ID eingefügt worden .... -- [[Benutzer:Zirpe|Zirpe]] 10:15, 12. Apr 2006 (CEST) |
|||
::Ich habe es revertiert, weil es die von der IP angegebene Quelle nicht gibt und vor allem weil es ein unleserliches Halbsatzgestammel war. --[[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 10:27, 12. Apr 2006 (CEST) |
|||
:: Habe gerade diese Seite gefunden: http://www.augenblicke-eingefangen.de/main_wintergoldhaehnchen.php. Ist eine sehr ausführliche Beschreibung des Vogels. Vielleicht kann sich ja jemand daran machen einige Infos einzubauen. Zum Putzen steht da auch was (singvogeltypisches Putzen in Bodenwasserstellen, aber nicht in Pferdpippi....) -- [[Benutzer:Zirpe|Zirpe]] 10:31, 12. Apr 2006 (CEST) |
|||
== Stämme des Tierreichs == |
|||
Moin ihr, ich habe gerade unter [[Wikipedia:Redaktionen/Biologie/Stämme]] mal eine Auswertung der Stämme-Artikel angelegt und ich denke, wir sind da gar nicht so schlecht (obwohl die meisten grau gekennzeichneten Artikel eher bis deutlich rot sind). Ich arbeite gerade an den [[Kelchwürmer]]n (wird wohl zusammen mit der "Vollendung" der [[Wale]] mein Wochenendprogramm) und würde mir dann die nächsten Würmer vornehmen, es hat nicht zufällig einer der Wirbeltierspezis Lust auf [[Chordatiere]]? Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 10:02, 7. Apr 2006 (CEST) |
|||
:Du meinst Chordatierspezies? [[Benutzer:Entnahme|Entnahme]] 11:06, 7. Apr 2006 (CEST) |
|||
:: Naya, Chordatierspezis habe ich noch keine bemerkt, alle Chordatierschreiber halten sich im Bereich der Wirbeltiere auf (eigentlich sogar noch enger im Bereich der Schädeltiere) und konzentrieren sich innerhalb der Säuger und Vögel. Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 11:10, 7. Apr 2006 (CEST) (und schön, mal wieder deinen Namen zu lesen ;O) |
|||
== [[Myrmekophilie]] / [[Myrmecophilie]] == |
|||
Der zweite oben genannte Artikel wurde heute neu angelegt. Könnte bitte jemand versuchen diesen Inhalt in den erstgenannten Artikel zu integrieren? Viele Grüße, --[[Benutzer:Olei|Olei]] 13:22, 7. Apr 2006 (CEST) |
|||
==Portalbetreuerliste== |
|||
Hallo, damit wir ein bißchen Überblick darüber haben, welche Portale betreut sind, wäre es sehr nett, wenn jeder, der bei der Betreuung dieses Portals mithilft (also Inhalt aktualisiert, Anfragen auf der Diskussionsseite beantwortet usw.), sich auf [[Wikipedia:WikiProjekt Portale/Betreuer]] eintragen könnte. Herzlichen Dank, --[[Benutzer:Elian|Elian]] [[Benutzer Diskussion:Elian|Φ]] 16:30, 8. Apr 2006 (CEST) |
|||
:Wie wird das von Euch gesehen? Wollen wir uns dort alle eintragen? Sieht momentan für den Lebewesenbereich recht mau aus. Und ich wage einfach zu behaupten, dass wir eines der aktivsten Portale sind. Das passt dann ja irgendwie nicht zusammen. Gruß [[Benutzer:Vic Fontaine|Vic]] 10:35, 11. Apr 2006 (CEST) |
|||
::Ja, jeder der regelmäßig am Portal was macht. Ziel der Liste ist es ja gerade, mal ein bißchen einen Blick dafür zu bekommen, welche Portale wirklich aktiv sind. --[[Benutzer:Elian|Elian]] [[Benutzer Diskussion:Elian|Φ]] 10:45, 11. Apr 2006 (CEST) |
|||
:::Hey Leute, was ist'n los? Es fallen mir noch einige ein, die hier regelmäßig mitdiskutieren. Ich möchte hier auch niemanden aufzählen, nachher vergess' ich noch jemanden. Ausgeschlossen soll sich ja keiner fühlen. Also los, tragt Euch ein. Gruß [[Benutzer:Vic Fontaine|Vic]] 19:30, 12. Apr 2006 (CEST) |
|||
== [[Jambulbaum]] == |
|||
Wer weiß mehr über ''Syzygium cumini'' und möchte einen Blick auf diesen Artikel werfen? Grüße, --[[Benutzer:Birger Fricke|Birger]] 16:50, 8. Apr 2006 (CEST) |
|||
:Wenn dieser Bereich schonmal bearbeitet wird: Wer möchte einen Artikel über die Gattung der [[Gewürznelken]] (''Syzygium'') anlegen? Grüße, --[[Benutzer:Birger Fricke|Birger]] 16:52, 8. Apr 2006 (CEST) |
|||
::Oder heißt die Gattung ''Syzygium'' auf deutsch [[Rosenäpfel]] (analog zur niederländischen Bezeichnung)? Grüße, --[[Benutzer:Birger Fricke|Birger]] 17:22, 8. Apr 2006 (CEST) |
|||
:::Das wenige (fast nix), was ich weiß, habe ich grade dazugeklöppelt.--[[Benutzer:JFKCom|JFKCom]] 21:23, 8. Apr 2006 (CEST) |
|||
::::Danke. So gefällt mir der Artikel schon ganz gut. --[[Benutzer:Birger Fricke|Birger]] 22:15, 8. Apr 2006 (CEST) |
|||
:::::Der Gattungsartikel sollte besser unter dem wissenschaftlichen Namen ''[[Syzygium]]'' angelegt werden. Der [[Gewürznelkenbaum]] (''S. aromaticum'') ist nur ein von vielen Arten, nicht einmal eine besonders typische. Wenn man sich auf tropischen Märkten umschaut, sind beispielsweise die Wasseräpfel (''Syzygium aqueum'' und ''S. samarangense'') als Obst sehr auffällig und häufig, in Lateinamerika genau so wie in Südostasien. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 02:26, 9. Apr 2006 (CEST) |
|||
Syzygium hat noch eine weitere Bedeutung siehe [[Syzygium]]. Also wurde der Artikel von Gewürznelken nach [[Syzygium (Pflanzengattung)]] verschoben. Mir war die Verwendung von Gewürznelken auch negativ aufgefallen, scheute aber das Verschieben. --[[Benutzer:BotBln|BotBln]] 14:32, 9. Apr 2006 (CEST) |
|||
:Also ich würde den Artikel nach [[Syzygium (Gattung)]] verschieben. So handhaben wir das ja normalerweise. Ich finde die Verschiebeaktion in der jetzigen Form äußerst merkwürdig. Von BotBln wurde der Artikel [[Gewürznelken]] nach [[Syzygium (Pflanzengattung)]] verschoben und ein Redirect von Syzygium (Gattung) nach Gewürznelken angelegt. Gruß [[Benutzer:Vic Fontaine|Vic]] 19:32, 9. Apr 2006 (CEST) |
|||
::Ich hab den Artikel jetzt so verschoben und auch gleich ein paar Links gerade gebogen. Grüße --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 21:34, 10. Apr 2006 (CEST) |
|||
== Weiden und Weidengewächse == |
|||
<small>Dies hier kam im [[Portal:Biologie]] an und wurde dort übersehen, daher kopiere ich es hier rüber. --[[Benutzer:Nina|Nina]] 09:11, 9. Apr 2006 (CEST)</small> |
|||
Von [[Diskussion:Weidengewächse]] hierher kopiert: |
|||
*Unter [[Weiden (Botanik)]] wird behauptet: ''Es existieren etwa 350 Weiden-Arten''. In [[Weidengewächse]] heißt es: ''Die Gattungen: Weiden (Salix), Pappeln (Populus) und Chosenia haben zusammen etwa 350 Arten''. Was stimmt? --[[Benutzer:87.78.149.69|87.78.149.69]] 10:53, 26. Mär 2006 (CEST) |
|||
Das Problem der Artenzahlen wurde am 30.März von [[Benutzer:Dietzel]] in [[Weidengewächse]] offenbar glaubwürdig korrigiert und erweitert. Ich hätte aber gerne noch ein Literaturzitat, um das gesagte zu belegen. [[Weiden (Botanik)]] bezieht sich auf die Gattung ''Salix''. Weidengewächse meint in der Ordnung ''Salicales'' die Familie der Weidengewächse (''Salicaceae''), die auch noch andere Familien wie ''Populus'' u.a. umfasst. Daher muss diese Zahl höher liegen. |
|||
-- [[Benutzer:Zirpe|Zirpe]] 10:49, 9. Apr 2006 (CEST) |
|||
::Die Zahlen, die Dietzel verwendet, stammen offenbar aus [http://www.mobot.org/MOBOT/Research/APweb/orders/malpighialesweb.htm#Salicaceae Angiosperm Phylogeny Website]. Ich habe aber auch noch höhere Artenzahlen gefunden: In [http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=2&taxon_id=10787 Flora of China] werden für ''Salix'' 520 Arten angegeben, davon 275 in China, und für ''Populus'' 100 Arten, davon 71 in China. Die 520 Arten für ''Salix'' sind vielleicht etwas zu hoch gegriffen. Wenn es aber 275 in China gibt, nach Flora Europaea in Europa 65 Arten und nach [http://plants.usda.gov/ Plants USDA] in den USA über 100 Arten, dann sind die 450 Arten weltweit eher die Untergrenze. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 13:34, 9. Apr 2006 (CEST) |
|||
== [[Paracoccidioides brasiliensis ]] == |
|||
<small> und noch eine schlummernde Anfrage aus dem Portal Biologie --[[Benutzer:Nina|Nina]] 09:15, 9. Apr 2006 (CEST)</small> |
|||
Könnte jemand diesen Pilz entsprechend einkategorisieren? Danke.--[[Benutzer:Alaman|Alaman]] 19:16, 25. Mär 2006 (CET) |
|||
:Auch bei [[Cryptococcus]] bitte schnell nachkontrollieren.--[[Benutzer:Alaman|Alaman]] 22:26, 25. Mär 2006 (CET) |
|||
== [[Pomelie]] == |
|||
Nur ein Satz zu der Andenpflanze. Wenn das nicht erweitert wird winkt ein '''LA'''. Vielleicht findet sich ja jemand... thanks--[[Benutzer:SoIssetEben!|SoIssetEben!]] 16:25, 9. Apr 2006 (CEST) |
|||
== Analogie == |
|||
Ich habe gerade bemerkt, dass der Begriff Analogie als [[Analogie (Zoologie)]] verlemmat ist. Der Artikel wurde im November von [[Benutzer:Wst]] vom ursprünglichen [[Analogie (Biologie)]] dorthin verschoben. Es sind zwar nur zoologische Beispiele angeführt, aber Analogien gibt es in der Botanik genauso. Sollte es keinen Aufschrei geben, werde ich den Artikel wieder zurückverschieben. Gruß --[[Benutzer:Griensteidl|Griensteidl]] 17:29, 9. Apr 2006 (CEST) |
|||
:"Verlemmat" klingt gut :-). Schieb ruhig zurück- mfg --[[Benutzer:Bradypus|Bradypus]] 19:30, 9. Apr 2006 (CEST) |
|||
:: Weiß jemand, wie "Verlemmarung" auf lexikographisch heißt? Verschoben hab ich, inklusive Umbiegen von Redirects etc. --[[Benutzer:Griensteidl|Griensteidl]] 20:03, 9. Apr 2006 (CEST) |
|||
::: Ich habe versucht, den Begriff "analoge Organe" der Pflanzen ebenfalls in das Lemma [[Analogie (Biologie)]] einzubauen, vielleicht kann das noch jemand überprüfen.--[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] 20:22, 9. Apr 2006 (CEST) |
|||
== Layoutvorschlag == |
|||
Hallo, auf [[Benutzer:Elian/Spielwiese]] liegt ein Layoutvorschlag für das Portal:Lebewesen, falls ihr daran interessiert seid. --[[Benutzer:Elian|Elian]] [[Benutzer Diskussion:Elian|Φ]] 10:14, 11. Apr 2006 (CEST) |
|||
:Hallo Elian, ich halte es für einen gelungenen Entwurf. Allerdings fehlen Rubriken Exzellente Bilder und Neue Bilder (noch). Viele Grüße, --[[Benutzer:Olei|Olei]] 11:14, 11. Apr 2006 (CEST) |
|||
::Ich hatte absichtlich die Rubriken etwas entschlackt - und andere dafür prominenter herausgestellt. Bei den neuen Bildern bin ich mir über den Zweck der Liste nicht ganz im Klaren - wozu dient die genau? --[[Benutzer:Elian|Elian]] [[Benutzer Diskussion:Elian|Φ]] 11:25, 11. Apr 2006 (CEST) |
|||
:Vielleicht sollte man die Farbe grün oder Sandlaufkäfer machen ;-) --[[Benutzer:Chb|chb]] 11:22, 11. Apr 2006 (CEST) |
|||
::Farbe ist passend zum Bild oben gewählt - ich kann gerne auch andere Farbvarianten versuchen, da braucht es dann aber ein anderes Einstiegsbild. --[[Benutzer:Elian|Elian]] [[Benutzer Diskussion:Elian|Φ]] 11:25, 11. Apr 2006 (CEST) |
|||
:Hallo, ich finde die Farben sehr angenehm und auch das Layout recht gut. Mich stört allerdings die Positionierung des Portalbildchens. Irgendwie fällt es links raus. Grüßle [[Benutzer:Zirpe|Zirpe]] 11:39, 11. Apr 2006 (CEST) |
|||
Moment, das Portal wurde schon überarbeitet. Es spricht aber nichts dagegen das Layout nochmals umzustellen. Die Neuen Bilder sollen auf jeden Fall bleiben, das ist der Wunsch von vielen. Da auch noch die Taxoboxfarbe aussteht, soll das auch noch berücksichtigt werden, da die Farbe eventuell den Taxoboxen angeglichen werden sollte. Die Aufteilung finde ich nicht gelungen bei Elians Entwurf. Und auch die Farbgebung am Anfang, vor allem das schreiende Gelb mit dem zu kleinem Bild. Warum soll die Begrüßung weiter runter vom Bild? Kompakt ist es da gut aufgehoben. Der Grund für die erste Bearbeitung war vor allem, dass alles nicht zu überfrachtet ist. Die Exellente Bilder und die Lesenswerten bleiben auch. Die Aufteilung ist aktuell so ausgerichtet das die Themen auch zusammenstehen. Bei Elians Entwurf triften sie wieder auseinander. Bei dem Artikel der Woche ist das Bild nicht gut positioniert. Insgesamt halte ich diesen Vorschlag noch nicht als Verbesserungsfähig, wie es zur Zeit ist, finde ich besser. Die Breite in dem Entwurf im unteren Teil ist links viel zu groß im Gegensatz zur rechten Seite. Da wird viel zu viel Platz verschenkt. Das erstmal zum ersten. --[[Benutzer:Factumquintus|Factumquintus]] 14:52, 11. Apr 2006 (CEST) |
|||
== Strukturformeln == |
|||
Es kommt immer wieder mal vor, daß Artikel über Pflanzen-Inhaltsstoffe fehlen und im Lebewesen-Artikel dann zumindest eine Abbildung einer Strukturformel benötigt wird. Da ich mich in den letzten Wochen auch auf die Erstellung derselben spezialisiert und fleißig Artikel ergänzt habe, hier mein Angebot an die reinen Biologen, für Euch Strukturen oder auch Reaktionswege zu recherchieren und zu erstellen. Resultate werden SVG, I18N-tauglich (ohne Text im Bild) und auf Commons abgelegt. |
|||
Als Sammelpunkt solcher Anfragen möchte ich hiermit die Neuerstellung einer Seite anregen, die eine Tabelle nach dem Muster (Artikelnamelink|Chemikalie A,B,C/Reaktion) enthält, vorzugsweise innerhalb des Bio-Projekts. Warum mache ich das? Biochemie ist nun mal interessanter als die reine... Grüße. -- [[Benutzer:Ayacop|Ayacop]] 10:19, 11. Apr 2006 (CEST) |
|||
:Gute Idee, müßte man halt irgendwo eine passende Unterseite einrichten, allerdings find ich das in der Tabelle dann etwas unübersichtlich, oder wie stellst du dir das genau vor? --[[Benutzer:Chb|chb]] 11:23, 11. Apr 2006 (CEST) |
|||
::Nix Genaues, einfach eine Art Liste. Das Wichtigste wäre erstmal die Seite selbst, alles andere ergibt sich. -- [[Benutzer:85.179.11.7|85.179.11.7]] 11:29, 11. Apr 2006 (CEST) |
|||
:::Eventuell als Seite im Artikelnamensraum des Portals - vielleicht [[Portal:Lebewesen/Liste biochemischer Reaktionen und Substanzen]]? Viele Grüße, --[[Benutzer:Olei|Olei]] 11:39, 11. Apr 2006 (CEST) |
|||
::::Danke, das mit den Namensräumen ist mir jetzt klarer. Wenn niemand was dagegen einzuwenden hat, werden Anfragen bzgl. solcher Grafiken nun hier gesammelt und abgearbeitet - kann sich ja auch jemand beteiligen: [[Portal:Lebewesen/Liste gewünschter Grafiken biochemischer Reaktionen und Substanzen]] -- [[Benutzer:Ayacop|Ayacop]] 12:33, 11. Apr 2006 (CEST) |
|||
== [[Pfeifengras]] == |
|||
Servus, |
|||
Lt. meiner Literatur sind ''Molinia caerulea'' und ''Molinia arundinacea'' eigenständige Arten und keine Subspecies. [http://www.ipni.org IPNI] sieht diese auch als eigenständige Taxa. Kann ich den Artikel aufteilen? mfg --[[Benutzer:Tigerente|Tigerente]] 18:24, 11. Apr 2006 (CEST) |
|||
: Fischer, Schmeil-Fitschen und Oberdorfer führen sie auch als eigene Arten. Lediglich mein alter Rothmaler (1987) führt sie als Unterarten von M. a. Rothmaler war ja auch Quelle für den Artikel. Ich wäre für trennen. --[[Benutzer:Griensteidl|Griensteidl]] 19:29, 11. Apr 2006 (CEST) |
|||
::Die Trivialnamen "Großes" und "Kleines Pfeifengras" lese ich allerdings zum ersten Mal. Eingeführtere Namen (vgl. Oberdorfer, Haeupler & Muer) sind wohl '''Gewöhnliches Pfeifengras/Blaues Pfeifengras/Benthalm''' für ''M. caerulea'' und '''Rohr-Pfeifengras''' für ''M. arundinacea''. -- Gruß, [[Benutzer:Fice|Fice]] 23:06, 11. Apr 2006 (CEST) |
|||
::: Sehe ich genau wie Fice. „Kleines Pfeifengras“ ist außerdem irreführend. Ich kenne das Gras fast mannshoch mit Bult und Blütenstände. Habe noch ein bischen am Standort gearbeitet. Gruß [[Benutzer:Zirpe|Zirpe]] 23:31, 11. Apr 2006 (CEST) |
|||
::::Naja, das Blaue Pfeifengras (''Molinia caerulea'' s.str.) kann schon ziemlich groß werden. Darauf gehen auch viele Fehlbestimmungen zurück. Manche „arundinacea“ ist tatsächlich eine ''M. caerulea''. In der Hegi-Bearbeitung von 1983 werden die beiden auch auf Artrang unterschieden. Sie unterscheiden sich auch in der Zahl der Chromosomen. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 00:08, 12. Apr 2006 (CEST) |
|||
== [[Vietnam-Stabschrecke]] == |
|||
moin moin, lebende wesen |
|||
beim kategorisieren bin ich über o.g. artikel gestoßen, den ich mal in die kategorie insekten gepackt habe. er bräuchte allerdings noch eine deutliche überarbeitung (bisher nur fließtext, keine boxen). gruß --[[Benutzer:Erwin E aus U|ee]] [[Benutzer Diskussion:Erwin E aus U|<sup>auf ein wort...</sup>]] 02:30, 12. Apr 2006 (CEST) |
|||
::Und den Artikel gibt es auch noch dazu [[Vietnamesische Stabschrecke]]. Sind wohl verschiedene Arten, es gibt aber noch die deutschen deutlich verschiedeneren Artnamen „Grüne Stabschrecke“ und „Annam Stabschrecke“, wenn mich nicht alles täuscht, bin aber keine Schreckenfachfrau. -- Gruß [[Benutzer:Zirpe|Zirpe]] 09:17, 12. Apr 2006 (CEST) |
|||
:::Eine Taxobox hat der Artikel jetzt, einen Hauch von Gliederung auch. Überarbeitet werden muss er aber trotzdem. Ich schaue mir mal den zweiten dazu an. Viele Grüße, --[[Benutzer:Olei|Olei]] 10:54, 12. Apr 2006 (CEST) |
|||
== [[Widahs]] == |
|||
moin moin, lebewesler |
|||
bin beim kategorisieren über o.g. artikel gestoßen. kann da mal ein ornithologe drüber sehen, enthält noch kein wissenschaftliches zeugs (box). derzeit in der kat vögel. eventuell auch verschieben auf einzahl (dabei auf die redirs achten). gruß --[[Benutzer:Erwin E aus U|ee]] [[Benutzer Diskussion:Erwin E aus U|<sup>auf ein wort...</sup>]] 16:58, 13. Apr 2006 (CEST) |
|||
:Hm, einige Vertreter der Gattung ''Euplectes'' der [[Webervögel]] heißen "Widas", aber nicht alle, z.B. der [[Oryxweber]] nicht. Am besten man macht einen Gattungsartikel draus, aber soll der dann [[Widahs]] oder ''[[Euplectes]]'' heißen?--[[Benutzer:Bradypus|Bradypus]] 19:54, 13. Apr 2006 (CEST) |
|||
::Ich würde den Artikel nach [[Widas]] verschieben. Es heißt ja doch die Mehrheit der ''Euplectes''-Arten „-wida“. Oder? --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 21:24, 13. Apr 2006 (CEST) |
|||
:::Hmm! Also die Mehrheit laut avibase schon. Ich würde es auch zu Widas verschieben. Der Oryxweber wird auch mit dem Alternativnamen Oryx Wida bezeichnet. Ich schubs ihn dann mal rüber und bring eine Taxobox an, vervollständige die Arten und bringe vor allem nach der Einleitung den ersten Satz mal ins richtige Deutsch;-). Das Bild hat aber weder Quelle noch Fotograf. Das muss erstmal raus.--[[Benutzer:Factumquintus|Factumquintus]] 21:45, 13. Apr 2006 (CEST) |
|||
::::Servus! Die Quelle kann ich dir verraten: [http://www.mangoverde.com/birdsound/picpages/pic192-111-3.html] Ich glaub nicht, dass das Wegretuschieren der unteren Bildhälfte bereits ein Urheberrecht begründet. Grüße --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 07:54, 14. Apr 2006 (CEST) |
|||
== [[Tali]] == |
|||
Es gibt eine neue BKL [[Tali]], ich habe diesen Begriff aber als Baum ([[Erythrophleum guineense]]) unter Beobachtung gehabt. Wie soll das angepasste Lemma heißen? --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] 23:03, 13. Apr 2006 (CEST) |
|||
:Webquellen [http://www.payer.de/cifor/cif01022.htm Quelle1] [http://www.biologie.uni-hamburg.de/b-online/wood/german/caeerivo.htm Quelle2] --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] 23:56, 13. Apr 2006 (CEST) |
|||
::Ich würde die Baumart unter ihrem wissenschaftlichen Namen führen. „Tali“ ist ja nur der Handelsname für das Holz der beiden Baumarten ''[[Erythrophleum suaveolens]]'' (= ''E. guineense'') und ''[[Erythrophleum ivorense]]'', also ist die Zuordnung zu einer der beiden Baumarten ohnehin nicht eindeutig. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 07:44, 14. Apr 2006 (CEST) |
|||
:::Danke für die Antwort, die Frage wird wieder dann aktuell wenn wirklich mal ein Artikel zu [[Erythrophleum]] geschrieben wird. Vorerst scheint mir die BKL befriedigend zu sein. Nach den den Webquellen scheint es ja viele andere Namen für diesen Baum/Baumart zu geben --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] 14:11, 14. Apr 2006 (CEST) |
|||
::::[[Tali (Baum)]] ist auf jeden Fall das falsche Lemma. Ich lege mal [[Tali (Holz)]] an. Grüße, --[[Benutzer:Birger Fricke|Birger]] 03:21, 18. Apr 2006 (CEST) |
|||
:Super --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] 17:27, 18. Apr 2006 (CEST) |
|||
== [[Bartnelke]] == |
|||
Frisch reingekommen, so ist das noch kein Artikel, bitte seh sich das mal einer an. --[[Benutzer:Gardini|Gardini]] · '''[[Wikipedia:Bibliotheksrecherche|Schon gewusst?]]''' 13:51, 14. Apr 2006 (CEST) |
|||
:Ich würd nen LA stellen, das scheint wohl schnell aus irgendeinem Buch abgetippt, so bringt das wohl wenig --[[Benutzer:Chb|chb]] 13:58, 14. Apr 2006 (CEST) |
|||
::Hmmm, erreicht das die nötige Schöpfungshöhe? --[[Benutzer:Gardini|Gardini]] · '''[[Wikipedia:Bibliotheksrecherche|Schon gewusst?]]''' 14:32, 14. Apr 2006 (CEST) |
|||
:::Das wohl nicht aber Artikel wirds auch keiner, gut ein LA würde noch aufwändiger sein --[[Benutzer:Chb|chb]] 14:38, 14. Apr 2006 (CEST) |
|||
::::Dann machmamalnwenich Druck, vielleicht wird's dann doch noch. ''So'' kann's ja nicht bleiben. Ich geh LA stellen. --[[Benutzer:Gardini|Gardini]] · '''[[Wikipedia:Bibliotheksrecherche|Schon gewusst?]]''' 14:40, 14. Apr 2006 (CEST) |
|||
== Scannen statt Fotografieren == |
|||
Ja wirklich. Die Farben kommen besser, und mit verringerter Auflösung bekommt das Bild überraschend viel Tiefenschärfe. Unbedingt ansehen (mehrere Seiten): http://www.nccpg.com/gloucestershire/scan.html |
|||
Sorry falls schon bekannt. -- [[Benutzer:Ayacop|Ayacop]] 11:17, 15. Apr 2006 (CEST) |
|||
:Scannen ist ja im Grunde auch nichts anderes als Digitalfotografie. Für kleine, relativ flache Objekte (beispielsweise Gräser, Blätter), die sich auf einem DIN A4-Scanner drapieren lassen, nutze ich diese Möglichkeit auch manchmal gerne. Bei stärker dreidimensionalen und größeren Motiven sind aber natürliche Grenzen gesetzt. (Eine [[Herkulesstaude]] passt so schlecht auf das Gerät...) Ein Entweder/oder kann es wohl nicht sein, nur eine zusätzliche Option. Warum sich bei geringerer Auflösung die Tiefenschärfe/Schärfentiefe erhöhen soll, verstehe ich allerdings nicht ganz. -- [[Benutzer:Fice|Fice]] 12:10, 15. Apr 2006 (CEST) |
|||
::Die Tiefenschärfe ist tatsächlich erstaunlich und die Abbildungsqualität bemerkenswert. Problematisch kann die nicht steuerbare Beleuchtung sein, die zu typischen, seltsam streifenförmigen Schatten führt. Nachbearbeiten ist also notwendig. Es ist aber immer einen Versuch wert, alles, was auf die Glasscheibe passt, einzuscannen. Besonders zu empfehlen, bei aufgeschnittenen Dingern – Querschnitt durch einen [[Blumenkohl]] und ähnlichem. Mit einer Kamera ist sowas weit schwerer zu realisieren. Das mit der größeren Tiefenschärfe bei geringer Auflösung ist natürlich eine Täuschung: Unschärfe wird naturgemäß erst sichtbar, wenn die Auflösung drüber liegt. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 14:45, 15. Apr 2006 (CEST) |
|||
== [[Morphe]]n == |
|||
Dieser Artikel ist noch etwas ausbaufähig, und ich denke mal, dass er auch berichtigt werden muss. Kann jemand, der sich mit der genauen Definition von Morphen auskennt, da noch was machen? Danke, [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] <small>[[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Discussion]]</small> [mailto:animalia@gmx.net @] 22:40, 15. Apr 2006 (CEST) |
|||
:Immer der, der fragt, würde ich sagen. Dazu gehört den Artikel ins Singular zu verschieben, eine saubere Definition zu liefern, die Formalien einzuhalten (Fettdruck, Kategorien, Interwiki), Beispiele zu geben, (Panther, "Industriemelanismus" + Bilder) usw. Nebenbei: Man sollte über Dinge schreiben, zu denen man etwas beitragen kann und nicht unverdautes Zeugs auswürgen, damit andere die Arbeit damit haben. --[[Benutzer:TomCatX|TomCatX]] 23:21, 15. Apr 2006 (CEST) |
|||
Der Artikel steht doch im Singular, - Singular: die Morphe, Plural: die Morphen. Ich habe den Artikel erst mal angefangen, weil ich darum gehofft habe, das jemand ihn ausbaut. Selbst bin ich auch noch am Recherchieren, jedoch habe ich auf Kooperation gehofft... [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] <small>[[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Discussion]]</small> [mailto:animalia@gmx.net @] 23:39, 15. Apr 2006 (CEST) |
|||
:Hi Doc, ich kenne den Begriff Morphe hauptsächlich aus der Vogelwelt und wundere mich etwas über |
|||
''Eine Morphe (griech.: Gestalt, Form) ist eine biologische Bezeichnung, die Populationen oder Subpopulationen einer Art beschreibt, die sich (u. a. auch phänotypisch) unterscheiden. Morphen sind häufig auch in Verhalten und Ökologie verschieden.'' Sicher kommt es nicht selten vor das sich auch Verhalten und Ökologie unterscheidet, aber gerade da fängt es dann an schwierig zu werden ob man nicht doch von einer eigenen Unterart/Art sprechen muss. Eine Morphe ist eine Morphe weil sie in der äußeren Erscheinung vom Typus der Art abweicht. Wenn ich den zitierten Satz lese, scheint er mir tendenziell aber Auszusagen, daß die Abweichung Ökologie und/oder Verhalten zum Wesen/zur Definition der Morphe gehört. Und das ist, glaube ich, nicht der Fall. Ich wüsste nicht das Morphen grundsätzlich genetisch definiert wären, also ihre abweichende Ähnlichkeit aus dem gleichen Genpool schöpfen müssen, aber das kann natürlich auch vorkommen. Ich weiss gerade nicht wie ichs besser formulieren würde. Aber jedenfalls muss man mit den Kategorien aufpassen und sollte da nicht zuviel Begriffe phenomenologische Beobachtung mit populationsgenetischen vermischen. LG--[[Benutzer:134.93.157.88|134.93.157.88]] 18:55, 19. Apr 2006 (CEST) |
|||
Sorry war ich--[[Benutzer:Sven Zoerner|Eusyllis]] 19:07, 19. Apr 2006 (CEST) |
|||
== Fabricius - Entomologia systematica emendata et aucta Supplement == |
|||
Hi, |
|||
wollt hier mal anfragen ob irgendjemand eine Quelle im Netz bekannt ist wo man |
|||
:Fabricius - Entomologia systematica emendata et aucta Supplement |
|||
bekommt? Müsste es doch eigentlich geben. also digital ist selbstredend gemeint. |
|||
MfG und thx --[[Benutzer:Morray|Morray]] [[Benutzer Diskussion:Morray|noch Fragen?]] 23:16, 15. Apr 2006 (CEST) |
|||
:Hat sich erledigt siehe [http://visualiseur.bnf.fr/Visualiseur?Destination=Gallica&O=NUMM-97166 hier]. Trotzdem Sanke und Frohe Ostern. --[[Benutzer:Morray|Morray]] [[Benutzer Diskussion:Morray|noch Fragen?]] 09:07, 16. Apr 2006 (CEST) |
|||
::Da du das [[Faksimile]] nun gefunden hast, bleibt mir nur noch, es bei [[Johann Christian Fabricius]] in den Weblinks einzutragen, damit man sie gleich zur Verfügung hat. Ebenfalls danke und frohe Ostern!--[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] 10:26, 16. Apr 2006 (CEST) |
|||
== [[Rosakakadu]] == |
|||
Hallo, vielleicht findet sich hier jemand, der sich des Artikels annimmt. Er hat es dringend nötig.--[[Benutzer:Q'Alex|Q'Alex]] <sup>[[Wikipedia:Qualitätssicherung|<span style="color:#800000">QS - Mach mit!</span>]]</sup> 12:40, 17. Apr 2006 (CEST) |
|||
==[[Bewuchs]] - [[Wiede]]== |
|||
hmmm... -- [[Benutzer:Zirpe|Zirpe]] 23:55, 17. Apr 2006 (CEST) |
|||
== Kleine Bibernelle == |
|||
Unter dieser Bezeichnung steht einiges im Artikel [[Bibernellen]] (''Pimpinella''), dort als ''Pimpinella saxifraga''. Weiteres findet sich unter [[Kleiner Wiesenkopf]] als ''Sanguisorba minor''. Hier scheint also einiges durcheinander zu sein. Sind die Arten identisch? Wenn ja: Welcher der beiden Gattungen sind sie zuzuordnen? Grüße, --[[Benutzer:Birger Fricke|Birger]] 02:35, 18. Apr 2006 (CEST) |
|||
:"Kleine Bibernelle" ist in erster Linie der deutsche Trivialname für den Doldenblüter ''Pimpinella saxifraga'' und sollte auch unter diesem Lemma laufen. Das Rosengewächs ''Sanguisorba minor'' heißt auf Deutsch "Kleiner Wiesenk'''n'''opf" (nicht "-kopf" - Artikel muss verschoben und Text korrigiert werden!!). Ob es für diese Art auch das Synonym Bibernelle/Pimpinelle gibt, mag ich nicht ganz ausschließen; dieses sollte aus naheliegenden Verwechslungsgründen aber nicht für ''Sanguisorba'' benutzt werden. -- [[Benutzer:Fice|Fice]] 19:11, 18. Apr 2006 (CEST) |
|||
== [[Gelbstern]] und [[Gelbsterne]] == |
|||
Das war doch kein korrektes verschieben, oder? --[[Benutzer:BerndH|BerndH]] 09:01, 19. Apr 2006 (CEST) |
|||
:Doch weil Gattungen in der Mehrzahl stehen sollten soweit ich weiß --[[Benutzer:Chb|chb]] 09:32, 19. Apr 2006 (CEST) |
|||
::Nicht ganz, aber wie ich jetzt sehe ist der Artikel zwar verschoben, aber die ganze ursprüngliche Versionsgeschichte weg. --[[Benutzer:BerndH|BerndH]] 11:07, 19. Apr 2006 (CEST) |
|||
:::Dann wurde wohl mit "Copy und Paste" "verschoben"! --[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] 17:33, 19. Apr 2006 (CEST) |
|||
:::Leider werde ich aus den Versionsgeschichten auch nicht schlau: Bei "Gelbstern" gibt es einzig und allein [[Benutzer:Hydro]] als Bearbeiter, bei "Gelbsterne" bloß einen anderen Benutzer. Kann sein, dass zuerst korrekt (mit Versionsgeschichte) nach "Gelbsterne1" (was immer dieses Lemma sein soll) verschoben wurde, "Gelbsterne1" wurde jedoch (zu Recht) gelöscht. Vielleicht sollte man den Artikel wiederherstellen und korrekt verschieben. Es wäre nett, wenn sich ein Admin das ansehen könnte. mfg--[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] 17:45, 19. Apr 2006 (CEST) |
|||
::::Anscheinend stimmt das. [[Gelbsterne1]] war ein Redirect auf [[Acker-Gelbsterne]], das wurde gelöscht [[Gelbstern]] war der Hauptartikel der wurde auf [[Gelbsterne]] verschoben. --[[Benutzer:Chb|chb]] 18:41, 19. Apr 2006 (CEST) |
|||
:::::Ich rekonstruiere das mittlerweile so: Den Artikel mit der ursprünglichen Versionsgeschichte hat [[Benutzer:Rabe19]] nach [[Gelbsterne1]] verschoben, dann per Copy/Paste nach [[Gelbstern]] und aus [[Gelbsterne]] einen redirect gemacht. Durch ein reguläres Verschieben von [[Gelbstern]] nach [[Gelbsterne]] ist nun die Versionsgeschichte, die dort noch vorhanden war, weg. --[[Benutzer:BerndH|BerndH]] 08:45, 21. Apr 2006 (CEST) |
|||
== Historische Bücher im Netz == |
|||
Vielleicht nimmts ja hier jemand zur Kenntnis http://de.wikipedia.org/wiki/Portal_Diskussion:Biologie#Abbildungen_aus_Historischen_B.C3.BCchern_im_Netz --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] 23:36, 19. Apr 2006 (CEST) |
|||
:Auf jeden Fall, danke! (Sortiere gerade den Sturm (1796) in Commons ein) -- [[Benutzer:85.179.22.7|85.179.22.7]] 18:11, 20. Apr 2006 (CEST) |
|||
: Ist zur Kenntnis genommen und vielleicht bringen wir ja auch das ein oder andere nach und nach auf Wikisource, Morray und olei haben ja mit dem von dir zur Verfügung gestellten [[s:Die Neuroptera der Insel Cuba|Die Neuroptera der Insel Cuba]] bereits begonnen. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 20:10, 20. Apr 2006 (CEST) |
|||
:: Joa ich hatte es auch zur Kenntniss genommen undmich gleich über den Fabricius gefreut (siehe her etwas weiter oben) und übrrigens ist ein Artikel vün Say schon in der Mache für die source kommt aber wohl erst am wochenende. mfg --[[Benutzer:Morray|Morray]] [[Benutzer Diskussion:Morray|noch Fragen?]] 21:07, 20. Apr 2006 (CEST) |
|||
::: Gute Sache, über die man sich Gedanken machen sollte, eine ausbaufähige Struktur zu gestalten. Ich habe einige Bildtafeln zur Familie der Orchideen (Orchidaceae) unter |
|||
::: {{commons|Illustrations (Orchidaceae)}} |
|||
::: zusammengestellt. Vor allem könnte ich mir einen Oberbegriff vorstellen, unter dem man die historischen Bildtafeln ablegt und finden kann. -- [[Benutzer:Orchi|Orchi]] 21:26, 20. Apr 2006 (CEST) |
|||
== [[Apicomplexa]] == |
|||
Dieser Parasiten-Artikel ist neu. Könnte sich ein Spezi seiner annehmen? Ich denke, da fehlt noch einiges, unter anderem die Taxobox. Gruß -- [[Benutzer:Ra'ike|Ra'ike]] <small>[[Benutzer Diskussion:Ra'ike|Rede mit mir]]</small> 23:46, 20. Apr 2006 (CEST) |
|||
== Taxoboxen in sk:Wikipedia == |
|||
Hallo! Sorry, wenn ich Euch auf fremdsprachige Wikipedia-Seiten entführe, aber auch wenn nicht viel im Artikel steht, schaut mal hier: [[sk:Čajka smejivá]]. Diese Taxobox zeigt erstmal auch nur die wichtigsten Taxa bis zur Klasse, nach sieben Taxa wird auch sie zu lang. Die Lösung dort ist noch zugeklappt, man kann den Rest der Taxobox bis zur Domäne mit '''ukáž''' aufklappen. Wäre dieses Muster nicht auch etwas für unsere Taxoboxen? -- [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] <small>[[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Discussion]]</small> [mailto:animalia@gmx.net @] 15:11, 16. Apr 2006 (CEST) |
|||
:Gefällt mir gut. --[[Benutzer:Birger Fricke|Birger]] 02:39, 18. Apr 2006 (CEST) |
|||
:Ich hab davor etwas Angst, wer weiß wie es mit der Browserkompatibilität aussieht am Schluß --[[Benutzer:Chb|chb]] 09:34, 19. Apr 2006 (CEST) |
|||
Ich schlag mal eben eine Abstimmung vor - bitte begründet auch Eure Meinung [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] <small>[[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Discussion]]</small> [mailto:animalia@gmx.net @] 23:44, 19. Apr 2006 (CEST)<br /> |
|||
{{pro}}<br /> |
|||
* {{pro}} find ich super. das argument von tigerente stimmt übrigens nur dann, wenn bereits artikel zu eben jenen übergeordneten taxa auch existieren, was leider bei vielen bereichen hier nicht der fall ist. [[Benutzer:Denisoliver|Denis Barthel aka Denisoliver]] 10:08, 21. Apr 2006 (CEST) |
|||
{{contra}} |
|||
* {{contra}} will nicht schon wieder x-100 Taxos umstellen. Wenn wer übergeordnete Taxa erfahren will braucht er nur einmal zu klicken und gelangt in die Familie, Ordnung etc. Kein zusätzlicher Nutzen für mich erkennbar. mfg --[[Benutzer:Tigerente|Tigerente]] 07:39, 21. Apr 2006 (CEST) |
|||
Abstimmen will ich nicht, aber inhaltlich stimme ich Tigerente zu. Die Idee ist interessant, der extrem geringe Nutzen rechtfertigt aber nicht den extrem hohen Aufwand. --[[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 08:19, 21. Apr 2006 (CEST) |
|||
* '''contra''' - zum einen kann ich darin auch keinen geringen Nutzen sehen - eher gar keiner + ständiger Mehraufwand bei der Kontrolle - zum anderen stimme ich Tigerente und Baldhur zu. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 10:24, 21. Apr 2006 (CEST) |
|||
*{{contra}} Doc Taxon, du warst wahrscheinlich bei der letzten "Umtaxoboxierung" nicht dabei, sonst würdest du solche Vorschläge nicht in Umlauf bringen. --[[Benutzer:Olei|Olei]] 10:35, 21. Apr 2006 (CEST) |
|||
* Ich bin aus den bereits genannten Gründen ebenfalls dagegen. Mfg --[[Benutzer:Bradypus|Bradypus]] 10:40, 21. Apr 2006 (CEST) |
|||
Ich habe schon vor einigen Tagen mal aka auf Commons wegen einer generellen Lösung für die Taxoboxen/Paläoboxen angesprochen. Die jetzige Farbggebung der Taxoboxen ist denkbar unglücklich, eine vernünftige Farbe (das oben vorgeschlagene Sandbraun, das um eine Nuance heller ist als das jetzige Braun der PBox) ist der Paläobox zu ähnlich. Das ganze Layout (Farbe, zusätzliche Zeilen) der PBox war vor allem dazu gedacht, sie von den TBox unterscheidbar zu machen. Dafür gibt es aber - aus meiner Sicht - eingentlich keinen zwingenden Grund. Es wäre darum besser, eine einheitliches Boxlayout einzuführen, was einige Probleme lösen sollte. Leider wirft das auch ein neues Problem auf, Stichwort Taxonomie: Klassisch rangbasiert vs. Kladistik. Das bisherige Nebeneinander sollte in jedem Fall auch in der erweiterten Taxobox beibehalten werden. Klar gibt das für den Gelegenheitsbearbeiter Probleme aber der augenblickliche Zustand kann meiner Meinung nach auch nicht so bleiben. Oder wir sind innovativ und schwenken ganz auf die Kladistk um. Die "Alternative", stattdessen auch für ausgestorbene Formen den ollen Linné zu bemühen, kommt hingegen nicht in Frage; das war ja auch der Grund, der so lange die Einführung entsprechender (Paläo-)Boxen verhindert hat. |
|||
Es geht also darum eine einheitliche Taxobox für rezente und fossile Formen zu schaffen, mit fallweiser klassischer und kladistischer Taxonomie. Bei den Taxoboxen würde sich damit nur die Farbe ändern, die PBoxen müssen dann nach und nach in Taxoboxen überführt werden. Das Ganze ist noch nicht ausgegoren ich hätte daher gerne gewusst, was ihr davon haltet. Grüße --[[Benutzer:TomCatX|TomCatX]] 13:23, 21. Apr 2006 (CEST) |
|||
== [[Futtermilben]] == |
|||
Hallo, hoffe ich bin hier richtig. Oben genannter Artikel wurde von mir zu Schnelllöschung vorgeschlagen und ist inzwischen in der QS gelandet. Leider enthält der Artikel bisher nur zwei Sätze, wie man die Milben los wird. Vielleicht kennt sich ja hier jemand mit aus und macht aus dem Artikel was , v.a. auch im Hinkblick darauf, was "Futtermilben" (Systematik usw.) überhaupt sind. --[[Benutzer:Solid_State|Solid State]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Solid_State|Input/Output]]</small> 00:24, 21. Apr 2006 (CEST) |
|||
:Dieses armselige Gestammel hätte schnellgelöscht werden müssen. Selbst wenn es so was wie Futtermilben gäbe, verstehe ich nicht die Intention dahinter, das hier behalten zu wollen. |
|||
:Davon abgesehen: Futtermilben als systematische Gruppe gibt es nicht. Ich denke, dass es sich um eine Sammelbezeichnung aller Milben handelt, die sich von Tierfutter ernähren, ungeachtet deren systematischer Zuordnung. --[[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 08:25, 21. Apr 2006 (CEST) |
|||
:: Ich habe den "Artikel" gelöscht, er war inhaltlich Schrott. Fall jemand das Lemma erhaltenswert findet (ich nciht), soll er einen neuen und akzeptablen Artikel dazu schreiben. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 08:29, 21. Apr 2006 (CEST) |
|||
== Wasserpieper == |
|||
Hallo, ich bin heute zufällig über den [[Wasserpieper]] gestolpert und würde ihn am liebsten mit dem Redirect [[Begpieper]] austauschen. Wenn das nicht erwünscht ist, sollte zumindest das, was ich in [[Diskussion:Wasserpieper]] angemerkt habe, in den Artikel eingebaut werden. -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] 20:21, 22. Apr 2006 (CEST) |
Aktuelle Version vom 24. August 2022, 12:36 Uhr

Dieses Projekt wurde für den Zedler-Preis 2015 vorgeschlagen. 

Zedler-Preis 2014
[Quelltext bearbeiten]Dieses Projekt wurde für den Zedler-Preis 2014 vorgeschlagen. 
