„Cheb“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
AHZ (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(885 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Begriffsklärungshinweis}} |
|||
{{Dieser Artikel|befasst sich mit der Stadt Eger, andere Bedeutungen ihres tschechischen Namens unter [[Cheb (Begriffsklärung)]].}} |
|||
{{Infobox Ort in Tschechien |
|||
| Ort = Cheb |
|||
| Wappen = [[Datei:Cheb coat of arms.svg|111px|Wappen von Cheb]] |
|||
| Land = Böhmen |
|||
| Kraj = Karlovarský kraj |
|||
| Kraj_link = |
|||
| Lageplan = Cheb CH CZ.png |
|||
| Lageplanbeschreibung = |
|||
| Okres = Cheb |
|||
| Fläche = 9636,1106<ref>http://www.uir.cz/obec/554481/Cheb</ref> |
|||
| Höhe = 459 |
|||
| Gemeindenummer = 554481 |
|||
| Postleitzahl = 350 02 |
|||
| KFZ-Kennzeichen = K |
|||
| Straßen = [[Rychlostní silnice 6|R6]], [[Europastraße 48|E48]], [[Europastraße 49|E49]] |
|||
| Schienen = [[Bahnstrecke Plzeň–Cheb|170 Cheb–Plzeň]](–Prag)<br />[[Bahnstrecke Nürnberg–Cheb|179 Cheb–Nürnberg]]<br />[[Bahnstrecke Chomutov–Cheb|140 Cheb–Chomutov]]<br />[[Bahnstrecke Plauen–Cheb|147 Cheb–Plauen]] |
|||
| GemeindeArt = Stadt |
|||
| Ortsteile = 19 |
|||
| Bürgermeister = Jan Vrba |
|||
| BürgermeisterDatum = |
|||
| AnschriftStraße = náměstí Krále Jiřího z Poděbrad 1/14 |
|||
| AnschriftOrt = 350 20 Cheb |
|||
| Website = www.mestocheb.cz |
|||
| Breitengrad = 50/04/46/N |
|||
| Längengrad = 12/22/14/E |
|||
}} |
|||
[[Datei:Wappen im Fenster St. Nikolaus (Eger).jpg|mini|hochkant=0.75|Wappen von Cheb im Fenster von St. Nikolaus]] |
|||
[[Datei:Cheb kostel sv. Mikuláše.jpg|mini|hochkant=1.35|Panorama der Innenstadt]] |
|||
[[Datei:Cheb náměstí celek 4.jpg|mini|Marktplatz mit [[Stöckl (Cheb)|Stöckl]], [[Rathaus (Cheb)|Rathaus]] und [[St. Nikolaus (Cheb)|St. Nikolaus]]]] |
|||
'''Cheb''' [{{IPA|ˈxɛp}}] ({{Audio|Cs Cheb.ogg|anhören}}, {{deS|''Eger''}}) ist eine Stadt in der [[Karlovarský kraj|Region Karlsbad]] im äußersten Westen [[Tschechien]]s. Sie ist ein bedeutender Standort für Bildung und Industrie. Nach dem gleichnamigen Fluss [[Eger (Elbe)|Eger]] ist die Region [[Egerland]] benannt. Die Stadt liegt zudem im böhmischen [[Vogtland]]. |
|||
{| cellpadding="2" style="float: right; width: 307px; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" |
|||
! Wappen |
|||
! Karte |
|||
|- style="background: #ffffff;" align="center" |
|||
| style="width: 145px;" | [[Bild:Eger.gif|Eger wappen|]]<br /><!-- Optional: link auf Stadt-Wappenseite im Internet oder ähnliches anhängen. Wappen nur mit Genehmigung der Gemeinde einfügen, siehe Hinweise unter dem Link "Wikipedia:Wappen"! --> |
|||
| style="width: 145px;" | [[Bild:Czech_map_Cheb.png|140px|Position von Eger (Böhmen) hervorgehoben]] |
|||
|- |
|||
! colspan="2" | Basisdaten |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Kraj|Region]]: || [[Karlovarský kraj|Karlsbad]] |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Okres|Bezirk]]: || [[Okres Cheb|Eger]] |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Geografische Lage]]: || {{Koordinate Text Artikel|50_4_N_12_22_E_type:city(33256)_region:CZ|50° 04' n. Br., 12° 22' ö. L.}} |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Höhe]]: || 459 m ü. [[Normalnull|NN]] |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Fläche]]: || 96,4 [[Quadratkilometer|km²]] |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Einwohner]]: || 33.462<br /><small>''(2005)''</small> |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 345 Einwohner je km² |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Postleitzahl]]en: || 350 20 |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || 354 |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Kfz-Kennzeichen]]: || XX |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| Stadtgliederung: || 19 [[Ortsteil]]e bzw.<br />[[Stadtbezirk]]e |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| Adresse der<br />Stadtverwaltung: || náměstí Krále Jiřího z Poděbrad 14<br />350 20 Cheb |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| Website: || [http://www.mestocheb.cz www.mestocheb.cz] |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| E-Mail-Adresse: || [mailto:kontakt@cheb-etc.cz kontakt@cheb-etc.cz] |
|||
|- |
|||
! colspan="2" | Politik |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Oberbürgermeister|Bürgermeister]]: || [[Jan Svoboda]] ([[Občanská demokratická strana|ODS]]) |
|||
|} |
|||
'''Eger''' (tschechisch: ''Cheb'' [{{IPA|ˈxɛp}}]) ist eine zum [[Karlovarský kraj]] ([[Region]] Karlsbad) gehörige Kreisstadt des [[Okres Cheb]] (Bezirk Eger) mit 33.256 Einwohnern in der [[Tschechien|Tschechischen Republik]]. Sie liegt im [[Vogtland|böhmischen Vogtland]] nahe der deutschen Grenze. Vor [[1945]] war die Stadt das Zentrum des damals deutschsprachigen [[Egerland|Egerlandes]]. Mundartlich gehörte Eger zum nordbairischen Sprachgebiet. |
|||
Im [[Hochmittelalter|Hoch-]] und im [[Spätmittelalter]] war Eger eine [[Freie Reichsstadt]] im [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reich]], was sich im Stadtwappen widerspiegelt. |
|||
Der Name der Stadt war [[1179]] ''Egra'', ab [[1322]] ''Eger'' und ab dem [[14. Jahrhundert]] auch ''Cheb'' oder ''Chba''. Ab [[1850]] hieß sie offiziell ''Eger'' und ''Cheb'' und seit [[1945]] heißt sie offiziell nur noch ''Cheb''. |
|||
== Geographie == |
|||
Von Cheb aus ist der [[Bayern|Freistaat Bayern]] in [[Deutschland]] mit dem Auto über die Grenzübergänge [[Svatý Kříž]] (Heilig Kreuz) - [[Hundsbach (Oberpfalz)|Hundsbach]] bei [[Waldsassen]], [[Pomezí]] (Mühlbach) - [[Schirnding]] und [[Aš]] (Asch) - [[Selb]] zu erreichen. Die drei weltbekannten Bäder des Böhmischen Bäderdreiecks [[Karlsbad|Karlovy Vary]] (Karlsbad), Marianské Lázně ([[Marienbad]]) und Františkovy Lázně ([[Franzensbad]]) sind von Cheb nur wenige Kilometer entfernt. |
|||
Die Stadt liegt am Fluss [[Eger (Elbe)|Eger]] im nördlich und südwestlich an [[Deutschland]] grenzenden [[Egerland]], dessen historisches Zentrum die Stadt bildet, etwa 42 km westsüdwestlich von [[Karlsbad]]. |
|||
Acht Kilometer nordöstlich der Stadt befindet sich das [[Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz|Naturschutzgebiet]] [[Soos]] bei der Ortschaft [[Nový Drahov]] (Rohr), ein Torf- und Mineralwiesenmoor mit aus [[Mofette]]n ausströmendem [[Kohlendioxid]]-Gas vulkanischen Ursprungs. Als Naturschutzgebiete ausgewiesen sind außerdem der [[Komorní hůrka]] (Kammerbühl) nordöstlich der Stadt und der [[Železná hůrka]] (Eisenbühl) südlich an der tschechisch-bayerischen Grenze, Reste der beiden jüngsten böhmischen [[Vulkan]]e. [[Johann Wolfgang von Goethe|Goethe]] forschte dort. |
|||
Der nicht weniger bekannte Musik- und Bäderwinkel im sächsischen [[Vogtland]] ([[Freistaat Sachsen]]) mit den Städten [[Klingenthal/Sa.]] und [[Markneukirchen]] ([[Musikinstrumentenbau]]) sowie die Staatsbäder [[Bad Brambach]] und [[Bad Elster]] sind ebenfalls nach nur kurzer Fahrt über die Grenzübergänge [[Kraslice]]–[[Klingenthal/Sa.]] und [[Vojtanov]]–[[Schönberg]] zu erreichen. Für Wanderer, Rollstuhlfahrer und Radfahrer stehen noch einige Grenzübergänge nach Bayern ([[Aš]]–[[Rehau]]) und Sachsen ([[Bad Brambach]]–[[Plésna]], [[Bad Brambach]]–[[Vernéřov]], [[Bad Elster]]–[[Pohdhradi]], [[Markneukirchen]]–[[Luby]] und [[Hranice u Aše|Hranice]] ([[Roßbach]])–[[Eichigt|Ebmath]] zur Verfügung. |
|||
Bei der Stadt befinden sich zwei Stauseen, auf denen Wassersport betrieben werden kann: westlich die von der Eger gespeiste [[Talsperre Skalka]] und südöstlich die von der [[Wondreb (Fluss)|Wondreb]] durchflossene [[Talsperre Jesenice]]. |
|||
[[Bild:Spalicek-Cheb_gesamt.jpg|thumb|left|Spalicek (Egerer Stöckl)]] |
|||
In jüngerer Zeit ist Eger oft wegen [[Krimineller Menschenhandel|Menschenhandels]] und [[Prostitution|Rotlicht-Kriminalität]] in den Negativ-Schlagzeilen. |
|||
Der 634 Hektar große [[Bad Neualbenreuth#Umgebung des Ortes|Egerer Stadtwald]] liegt direkt hinter der Grenze auf deutschem Gebiet und gehört zur Marktgemeinde [[Bad Neualbenreuth]]. |
|||
[[Datei:Stadtplan Eger Cheb 1922.jpg|mini|hochkant=0.75|Stadtplan von 1922]] |
|||
== Stadtgliederung == |
|||
Die Stadt Cheb gliedert sich in je 19 Katastralbezirke<ref>http://www.uir.cz/katastralni-uzemi-obec/554481/Obec-Cheb</ref> und Ortsteile<ref>http://www.uir.cz/casti-obce-obec/554481/Obec-Cheb</ref>: |
|||
Ortsteile / Name des Katastralbezirkes – wenn abweichend |
|||
* [[Bříza (Cheb)|Bříza]] ''(Pirk)'' / Bříza nad Ohří |
|||
* [[Cetnov]] ''(Zettendorf)'' |
|||
* [[Dolní Dvory]] ''(Unterschön)'' |
|||
* [[Dřenice (Cheb)|Dřenice]] ''(Treunitz)'' / Dřenice u Chebu |
|||
* [[Háje (Cheb)|Háje]] ''(Gehaag)'' / Háje u Chebu |
|||
* [[Horní Dvory]] ''(Oberschön)'' |
|||
* [[Hradiště (Cheb)|Hradiště]] ''(Reichersdorf)'' / Hradiště u Chebu |
|||
* [[Starý Hrozňatov|Hrozňatov]] ''(Kinsberg)'' / Starý Hrozňatov |
|||
* Cheb ''(Eger)'' |
|||
* [[Chvoječná]] ''(Sebenbach)'' |
|||
* [[Jindřichov (Cheb)|Jindřichov]] ''(Honnersdorf)'' / Jindřichov u Tršnic |
|||
* [[Klest]] ''(Reißig)'' |
|||
* [[Loužek (Cheb)|Loužek]] ''(Au)'' |
|||
* [[Pelhřimov (Cheb)|Pelhřimov]] ''(Pilmersreuth)'' / Dolní Pelhřimov |
|||
* [[Podhoří (Cheb)|Podhoří]] ''(Kreuzenstein)'' / Podhoří u Chebu |
|||
* [[Podhrad (Cheb)|Podhrad]] ''(Pograth)'' |
|||
* [[Skalka (Cheb)|Skalka]] ''(Stein)'' / Skalka u Chebu |
|||
* [[Střížov (Cheb)|Střížov]] ''(Triesenhof)'' / Střížov u Chebu |
|||
* [[Tršnice]] ''(Tirschnitz)'' |
|||
Grundsiedlungseinheiten sind Bříza, Cetnov, Dolní Dvory, Dřenice, Háje, Horní Dvory, Hradiště-průmyslový obvod, Hrozňatov, Cheb-historické jádro I, Cheb-historické jádro II, Chvoječná, Jesenická přehrada, Jindřichov, Klášterní dvůr ''(Köstelhof)'', Klest, Komorní Dvůr ''(Kammerhof)'', Loužek, Maškov ''(Matzelbach)'', Na Vyhlídce, Nádraží, Nádrž Skalka, Pelhřimov, Pod Horní branou, Pod Chlumečkem, Podhoří, Podhrad, Podhrad-východ, Sídliště Zlatý vrch, Skalka, [[Slapany]] ''(Schloppenhof)'', Střížov, [[Svatý Kříž (Cheb)|Svatý Kříž]] ''(Heiligenkreuz)'', Tršnice, U Horní brány, U Hradiště, U Lodní brány, U nádraží, U nemocnice, U stadiónu, U Zátiší, Za klášterem, Za nádražím, Zahrádky, Zátiší-Myslivna und Zlatý vrch.<ref>http://www.uir.cz/zsj-obec/554481/Obec-Cheb</ref> |
|||
== Geschichte == |
== Geschichte == |
||
=== Name === |
|||
Der Name der Stadt war 1061 ''Egire''. Ab dem 14. Jahrhundert sind ''Eger'' und ''Cheb'' dokumentiert, 1374 sogar im selben Text, „Egra in boemica lingua Cheb“ (''deutsch: „Egra, das in [[Tschechische Sprache|böhmischer Sprache]] Cheb ist“''). Der tschechische Name kann auf eine alte Form von ''ohyb'' (Biegung) zurückgeführt werden und bezieht sich wahrscheinlich auf den Verlauf des Flusses bei der Stadt.<ref name="Profous">[[Antonín Profous]]: ''Místní jména v Čechách : Jejich vznik, původ, význam a změny.'' Bd. II., CH-L. Česká akademie věd a umění, Praha 1949.</ref> Daneben wird erwogen, Slawen hätten eine ursprünglich germanische Bezeichnung ''(Chub)'' für eine Höhen- oder Hanglage über dem Fluss übernommen.<ref name="Hengst" /> |
|||
Im Deutschen ist die Stadt nach dem Fluss [[Eger (Elbe)|Eger]] benannt, an dessen Ufern sie liegt. Der Gewässername hat [[Indogermanische Sprachen|indoeuropäische]] Wurzeln: ''Agriā'' hat in etwa die Bedeutung ‚der stark strömende, wilde Fluss‘.<ref name="Hengst">[[Karlheinz Hengst]]: ''Warum heißt Eger als Fluss tschechisch Ohře und als Stadt Cheb?'' In: ''[[Erzgebirgische Heimatblätter]]'' 35(2013)1, {{ISSN|0232-6078}}, S. 3–5.</ref> |
|||
[[Bild:1985_Boehmen_Film_5-03_Eger_Stadtansicht.jpg|left|thumb|200px|Stadtansicht (Oktober 1985)]] |
|||
Eger wurde am [[13. Februar]] [[1061]] das erste Mal urkundlich als ''Egire'' genannt. Vor dem Jahr [[1179]] wurde Eger zu Stadt erhoben. Im [[12. Jahrhundert]] wurde die Burg errichtet, im [[13. Jahrhundert]] wurde Eger eine [[Freie Reichsstadt]]. [[1322]] verpfändete [[ Ludwig der Bayer ]] die Stadt Eger an den König von Böhmen; sie wurde nicht wieder ausgelöst und blieb böhmisch. |
|||
Am [[5. Mai]] [[1389]] wurde in Eger während eines [[Reichstag (HRR)|Reichstages]] zwischen König [[Wenzel (HRR)|Wenzel ]] und einem Städtebund südwestdeutscher [[Reichsstadt|Reichsstädte]] der [[Landfrieden von Eger]] geschlossen, nachdem Wenzel zuvor erfolglos versucht hatte, seine Interessen den Städten gegenüber durchzusetzen. |
|||
Ab 1850 hieß die Stadt amtlich Eger und Cheb. Seit 1945 ist der offizielle Name Cheb. |
|||
[[Bild:Spalicek-Cheb.jpg|thumb|Detail vom Egerer Stöckl]] |
|||
Während des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieges]] 1634 wurde hier [[Albrecht von Wallenstein]] ermordet. |
|||
=== Früh- und Hochmittelalter === |
|||
[[1723]] wurde Eger freie königliche Stadt. [[1809]] ereilte den Nordteil der Stadt ein großer Brand. Dadurch wurden größere mittelalterliche Bauten vernichtet, die nie wieder aufgebaut wurden. |
|||
[[Datei:Cheb hrad 4.jpg|mini|links|Kaiserpfalz]] |
|||
[[Datei:Хеб (Эгер).jЗамок.Двойная капелла.jpg|mini|links|Romanische Doppelkapelle]] |
|||
Eger wurde am 13. Februar 1061 das erste Mal urkundlich als ''Egire'' genannt. Die Burg wurde möglicherweise im beginnenden zehnten Jahrhundert errichtet.<ref>[[Bernhard Grueber]]: ''Die Kaiserburg zu Eger und die an dieses Bauwerk sich anschließenden Denkmale.'' Prag und Leipzig 1864 ([https://books.google.de/books?id=wYgcAQAAMAAJ&pg=PP7 Digitalisat] bei Google Books); ders.: ''Der schwarze Thurm auf der Kaiserburg zu Eger. (Mit Abbildung.)'' In: ''Mittheilungen des Vereines für Geschichte der Deutschen in Böhmen'', Nr. 4, Prag 1863, S. 2–8 ([https://books.google.lv/books?id=XcJAAQAAMAAJ&pg=RA4-PA2 Digitalisat] bei Google Books).</ref><!--Inhalt dieses Links nicht angegeben; Link setzt Registrierung voraus; Sprache tschechisch<ref>{{Webarchiv |url=http://cestovani.kr-karlovarsky.cz/de/pronavstevniky/Zajimavosti/Archeologie/Seiten/HradisteahradvChebu.aspx |text=''Burgstätte und Burg in Cheb.'' |wayback=20180721132604}} In: ''Tourismusportal der Region Karlovy Vary''.</ref>--> 1167 kam Eger in den Besitz des [[Staufer|staufischen]] Kaisers [[Friedrich I. (HRR)|Friedrich Barbarossa]].<ref>[[Ernst Theodor Gaupp]]: ''Deutsche Stadtrechte des Mittelalters, mit rechtsgeschichtlichen Erläuterungen''. Erster Band: ''Die Stadtrechte von Straßburg, Hagenau, Molsheim, Colmar, Annweiler, Winterthur, Landshut in Bayern, Regensburg, Nürnberg, Eger, Eisenach und Altenburg''. Breslau 1851, [https://books.google.de/books?id=sFEUAAAAQAAJ&pg=PA182 S. 182–193].</ref><ref>[[Johann Theodor Benjamin Helfrecht]]: ''Ruinen, Alterthümer und noch stehende Schlösser auf und an dem Fichtelgebirge. Ein Versuch.'' Hof 1795, [https://books.google.de/books?id=lIhOAAAAcAAJ&pg=PA181 S. 181 ff.]</ref> Eger wurde schon vor 1179 zur Stadt erhoben. König [[Friedrich II. (HRR)|Friedrich II.]] unterzeichnete dort am 12. Juli 1213 die [[Goldbulle von Eger]], durch die die Rechtsstellung der Bischöfe des Reiches gestärkt und der [[Kirchenstaat]] vergrößert wurde. 1242 erhielt Eger [[Stadtrecht|Nürnberger Stadtrecht]], 1277 wurde es [[Freie und Reichsstädte|Reichsstadt]]. Infolge des Aussterbens der Staufer 1268 kam Eger wenige Jahre später erstmals unter böhmische Hoheit. Am 4. Oktober 1322 verpfändete [[Ludwig IV. (HRR)|Ludwig der Bayer]] die Stadt mit deren Zustimmung für 20.000 [[Mark (Gewicht)|Mark]] Silber an den [[Böhmen|böhmischen]] König [[Johann von Böhmen|Johann]]. Der Stadt Eger wurde in einer Urkunde vom 23. Oktober 1322 weitgehende Eigenständigkeit gegenüber dem [[Königreich Böhmen]] zugesichert, einschließlich der Wahrung ihrer Stellung als Reichsstadt. Dieser Status wurde dennoch in einem langen Prozess ausgehöhlt und ging schließlich verloren. Das [[Reichspfandschaft|Reichspfand]] wurde nie eingelöst, in der Literatur wird in der Folgezeit von der Reichspfandschaft Eger gesprochen. Nachdem die Kronen des Königreichs Böhmen und des [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reiches]] unter [[Karl IV. (HRR)|Karl IV.]], dem Sohn Johanns, in einer Hand vereinigt waren, war für eine Einlösung des Pfandes kein Grund mehr gegeben. Kaiser Ludwig hatte in seinen letzten Regierungsjahren durchaus Interesse an einer Einlösung gezeigt, König Johann verhielt sich aber abweisend. Im Jahr 1350 kam es in Eger zu einem [[Pogrom]] gegen die ansässigen [[Juden]], bei der die jüdische Gemeinde nahezu ausgelöscht wurde. |
|||
Bis [[1851]] gehörte das bekannte [[Františkovy Lázně|Franzensbad (Františkovy Lázně)]] zum Magistrat der Stadt Eger. Das Mineralwasser der Franzensbader Quellen, die ursprünglich als Egerer [[Sauerbrunnen]] bezeichnet wurden, lieferte man an die Kurgäste, die sich damals in Eger aufhielten. |
|||
[[Datei:Braun Cheb UBHD.jpg|mini|Stadtansicht von 1572]] |
|||
Als wirtschaftlich aufstrebende Stadt hatte sich Eger mit den verarmten Landadeligen der Umgebung auseinanderzusetzen, z. B. in der [[Adelsfehde gegen Eger|Adelsfehde]] Ende des 14. Jahrhunderts. Vergehen wurden dokumentiert im [[Buch der Gebrechen]] und in zwei [[Achtbuch|Achtbüchern]]. Am 5. Mai 1389 wurde in Eger während eines [[Reichstag (Heiliges Römisches Reich)|Reichstages]] der [[Landfrieden von Eger]] zwischen König [[Wenzel (HRR)|Wenzel]] und einem Städtebund südwestdeutscher [[Reichsstadt|Reichsstädte]] geschlossen, nachdem Wenzel zuvor erfolglos versucht hatte, seine Interessen den Städten gegenüber durchzusetzen. |
|||
[[Datei:Cheb eger hrad.jpg|mini|links|Burgansicht von Nordwesten aus]] |
|||
=== Hussitenkriege und Dreißigjähriger Krieg === |
|||
Österreichische Geographen haben zur Zeit, als es die k.u.k.-Monarchie ([[Österreich-Ungarn]]) noch gab, den 939 Meter hohen Tillen, der in der Nähe Egers, unmittelbar an der Grenze zu Bayern, als den geographischen Mittelpunkt Europas errechnet. Sie haben dies damals auf einer Kupferplatte dokumentiert, die sie auf dem Gipfel anbrachten. Aktuelleren Berechnungen zur Folge liegt der Mittelpunkt Europas jedoch etwas nördlich von [[Wilna]] in [[Litauen]]. |
|||
[[Datei:Ermordung-wallensteins-in-eger-anonymer-kupferstich 1-640x370.jpg|mini|Ermordung Wallensteins in Eger 1634]] |
|||
In den [[Hussitenkriege]]n beteiligte sich die katholische Stadt Eger aktiv auf der Seite der antihussitischen Koalition. Sie entsandte mehrmals Bereitschaftstruppen und nahm an allen Kreuzzügen gegen die [[Hussiten]] teil. Im Juni 1430 geriet die Stadt in große Gefahr, als die Hussiten auf ihrem Rückweg von Nürnberg nach Böhmen Eger passierten. Sie zerstörten in der Obertorvorstadt einen Teil der Stadtmauern, konnten aber durch Zahlung einer hohen Summe zum Abzug bewegt werden. Da sich die neugegründete jüdische Gemeinde aufgrund von [[Privilegien]] nicht an der Stadtverteidigung beteiligt hatte, beklagte sich der Rat der Stadt bei König [[Sigismund (HRR)|Sigismund]], der daraufhin die Juden aus der Stadt verwies; die vertriebenen Familien wurden zumindest teilweise entschädigt.<ref>{{Literatur |Autor=Dieter Demandt |Titel=Die Judenpolitik der Stadt Eger im Spätmittelalter |Sammelwerk=Bohemia |Band=24 |Nummer=1 |Datum=1983-07-31 |DOI=10.18447/BoZ-1983-2372 |Seiten=8ff |Online=https://www.bohemia-online.de/index.php/bohemia/article/view/5198/8020 |Format=PDF |Abruf=2023-08-12}}</ref> Am 25. April 1459 wurde in der Stadt der [[Vertrag von Eger]] über die Grenze zwischen Böhmen und dem Kurfürstentum Sachsen geschlossen. |
|||
[[Bild:Burg-Eger-1.jpg|thumb|Die Kaiserburg bzw. Kaiserpfalz. Im Hintergrund der "Schwarze Turm" der aus dem Tuffgestein des nahen Vulkans [[Kammerbühl]] gemauert wurde.]] |
|||
[[Bild:Burg-Eger-2.jpg|thumb|Ein Teil der Burg. Rechts im Hintergrund die romanische Burgkapelle.]] |
|||
Später schloss sich Eger der lutherischen Reformation an und geriet dadurch unter massiven Druck des Kaisers [[Rudolf II. (HRR)|Rudolf II.]] 1609 wurde der Stadt die den böhmischen Ständen zugestandene Religionsfreiheit versagt und 1626 die böhmische [[Gegenreformation]] auch in Eger durchgeführt. |
|||
Am 4. März [[1919]] kam es in Eger – ebenso wie in allen größeren sudetendeutschen Städten – zu friedlichen Demonstrationen für das Selbstbestimmungsrecht und gegen die drohende Angliederung des Gebiets an die [[Tschechoslowakei]]. Bei der Niederschlagung dieser Demonstrationen durch tschechische Truppen kamen 54 Menschen ums leben, davon zwei in Eger. |
|||
Während des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieges]] wurde in Eger am 25. Februar 1634 [[Albrecht von Wallenstein]] ermordet. Im Jahr 1647 wurde Eger von den [[Schweden]] belagert und eingenommen.<ref>Franz Kürschner: ''Zur Geschichte der Belagerung Egers durch die Schweden 1647''. In: ''Mittheilungen des Vereins für Geschichte der Deutschen in Böhmen''. Band 11, Prag 1873, [https://books.google.it/books?id=s3kkAQAAIAAJ&pg=RA2-PA27 S. 27–31.]</ref> Um die Stadt zurückzugewinnen, blockierten kaiserliche Truppen unter dem Pilsener Stadtkommandanten [[Jan van der Croon]] über den folgenden Winter die von [[Johann von Koppy|Johann Koppy]] befehligte schwedische Besatzung. Diese stand durch das lange Aushungern kurz vor der Aufgabe, als der schwedische General [[Hans Christoph von Königsmarck (Feldmarschall)|Königsmarck]] im April 1648 die Blockade durchbrach und die Stadt mit Proviant versorgte.<ref>Ernst Höfer: ''Das Ende des Dreißigjährigen Krieges. Strategie und Kriegsbild.'' Böhlau, Köln / Weimar / Wien 1997, ISBN 3-412-04297-8. S. 95–96, 171–172.</ref> Die Schweden verließen Eger erst 1649 endgültig.<ref>http://encyklopedie.cheb.cz/de/casova-osa</ref> |
|||
Am [[3. Oktober]] [[1938]] besuchte [[Adolf Hitler]] die Stadt. Er wurde dort von der Bevölkerung begeistert empfangen. Kurze Zeit später marschierten deutsche [[Soldaten|Truppen]] in das [[Sudetenland]] ein und besetzten es. |
|||
=== 18. und 19. Jahrhundert === |
|||
Von 1938 bis 1945 gehörte die Stadt zu Deutschland. Am 1. Mai 1939 schied sie aus dem Landkreis [[Landkreis Eger|Eger]] aus und bildete einen eigenen [[Stadtkreis]]. Ihr wurde gleichzeitig die Gemeinde Matzelbach angegliedert. Eger gab dem westlichen der drei Regierungsbezirke im Reichsgau [[Sudetenland (Reichsgau)|Sudetenland]] seinen Namen. Der Amtssitz des [[Regierungspräsident]]en befand sich allerdings in [[Karlsbad (Tschechien)|Karlsbad]]. |
|||
[[Datei:Lokomotivflucht.jpg|mini|Lokomotiven während der ''Lokomotivflucht'' 1866 im Bahnhof Eger]] |
|||
1723 wurde Eger [[Freie Königliche Stadt]]. 1809 ereilte den Nordteil der Stadt ein großer Brand. Die dabei vernichteten mittelalterlichen Bauten wurden nicht wieder aufgebaut. Ab der Mitte des 19. Jahrhunderts wurde Eger Sitz des [[Gerichtsbezirk Eger|Gerichtsbezirks Eger]] im [[Bezirk Eger]]. |
|||
Ab [[1945]] gehörte Eger wieder zur [[Tschechoslowakei]]. |
|||
Bis 1851 gehörte [[Františkovy Lázně|Franzensbad]] (Františkovy Lázně) dem Magistrat der Stadt Eger. Das Mineralwasser der Franzensbader Quellen, die ursprünglich als Egerer [[Mineralwasser|Sauerbrunnen]] bezeichnet wurden, erhielten Kurgäste, die sich damals in Eger aufhielten. |
|||
Die deutschstämmige Bevölkerung wurde aufgrund der Benesch-Dekrete 1945 enteignet und vertrieben. |
|||
Im Laufe des [[Deutscher Krieg|Deutschen Krieges]] 1866 wurde Eger Ziel der sogenannten ''Lokomotivflucht'', bei der mehr als 140 sächsische Lokomotiven und mehr als 1000 Waggons vor dem Zugriff der preußischen Streitkräfte evakuiert wurden. |
|||
1954 übernahm die Stadt [[Amberg]] in Deutschland die Patenschaft für die vertriebenen Sudetendeutschen aus der Stadt und dem Kreis Eger. |
|||
Österreichische Geographen errechneten zur Zeit des [[Kaisertum Österreich|Kaiserreiches]] den 939 Meter hohen [[Tillen]] in der Nähe Egers, unmittelbar an der Grenze zu Bayern, als den geographischen [[Mittelpunkt Europas]] und dokumentierten dies auf einer Kupferplatte auf dem Gipfel (siehe [[Mittelpunkt Europas (Tillenberg)|Mittelpunkt Europas am Tillenberg]]). (Eine Modernere Definition sieht den Mittelpunkt Europas nördlich von [[Vilnius]] in [[Litauen]].) |
|||
In der Stadt gibt es ein Tschechisch-deutsches Begegnungszentrum. |
|||
Während der [[k.u.k.-Monarchie]] war Eger [[Garnisonsstadt]]. Zu Beginn des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] 1914 lagen dort das IV. Bataillon des [[k.u.k. Infanterieregiment „Albrecht von Württemberg“ Nr. 73|Infanterieregiments „Albrecht von Württemberg“ Nr. 73]] und das [[k. k. Landwehrinfanterieregiment „Eger“ Nr. 6]]. |
|||
Am [[24. August]] [[2001]] besuchten Bundeskanzler [[Gerhard Schröder]] und der tschechische Premier [[Miloš Zeman]] die ''Euregio Egrensis (Bayern-Sachsen-Thüringen-Böhmen)'' und erhielten in Cheb die Ehrenbürgerwürde. |
|||
Am 21. Oktober 1918 bildeten die deutschen Abgeordneten des österreichischen Reichsrates eine deutschösterreichische Nationalversammlung. Am 28. Oktober 1918 wurde in Prag die Gründung der Tschechoslowakei proklamiert. Am 11. November 1918 war mit dem Rückzug [[Karl I. (Österreich-Ungarn)|Karls I.]] von allen Regierungsgeschäften die Auflösung der Donaumonarchie besiegelt. Am 16. Dezember 1918 gegen 12:45 Uhr wurde Eger von 500 Mann des tschechoslowakischen Infanterieregiments 35 aus Pilsen besetzt. Die restlichen kaisertreuen Truppen gaben die Stadt erst nach Androhung einer Beschießung durch [[Artillerie]] auf. |
|||
=== Tschechoslowakische Republik, deutsche Besetzung und Nachkriegszeit === |
|||
Seit dem Jahre 2002 ist Cheb Mitglied der Vereinigung [[Freunde im Herzen Europas]]. |
|||
[[Datei:EGER1.jpg|mini|Marktplatz]] |
|||
Im Januar [[2004]] wurden die Urkunden einer [[Städtepartnerschaft]] der Stadt Cheb mit der deutschen Stadt [[Hof (Bayern)]] unterzeichnet. Auch mit den deutschen Nachbarstädten [[Waldsassen]] und [[Marktredwitz]] bestehen seit dem Fall des [[Eiserner Vorhang (Politik)| Eisernen Vorhangs]] freundschaftliche Beziehungen. |
|||
Am 3. März 1919, einen Tag, bevor am 4. März 1919 anlässlich der in Österreich stattfindenden Wahlen gegen die Zugehörigkeit zur [[Tschechoslowakei]] demonstriert wurde, kam es in Eger zu einem Volksaufstand und einer Schießerei mit zwei Toten. Am 1. Oktober 1933 gründete [[Konrad Henlein]] in Eger die [[Sudetendeutsche Heimatfront]] mit dem Ziel der „Zusammenfassung aller Deutschen“ in der Tschechoslowakischen Republik, die Partei musste sich 1935 in ''Sudetendeutsche Partei'' umbenennen und wurde bei den Parlamentswahlen im gleichen Jahr zur stärksten Gruppierung im Grenzgebiet. |
|||
Durch das am 30. September 1938 unterzeichnete [[Münchner Abkommen]] wurde Eger mit dem [[Sudetenland]] dem [[NS-Staat|Deutschen Reich]] zugesprochen und einen Tag nach der Unterzeichnung am 1. Oktober 1938 von deutschen Truppen besetzt. Am 3. Oktober besuchte [[Adolf Hitler]] die nunmehr deutsche Stadt und wurde dort von der Bevölkerung begeistert empfangen. Der bisherige christlich-soziale Bürgermeister [[Andreas Prokisch]] wurde abgesetzt. Bei den kurz danach stattfindenden [[Novemberpogrome 1938|Pogromen]] im November 1938 wurde die von 1893 stammende [[Synagoge (Cheb)|Synagoge]] zerstört. Am 1. Mai 1939 schied Eger aus dem [[Landkreis Eger]] aus und bildete einen eigenen [[Stadtkreis (Deutschland)#Geschichte|Stadtkreis]]. Ihr wurde gleichzeitig die Gemeinde Matzelbach angegliedert. Bis zum Jahr 1945 gehörte der Stadtkreis Eger zum [[Regierungsbezirk Eger]] im [[Reichsgau Sudetenland]]. Der Amtssitz des [[Regierungspräsident (Deutschland)|Regierungspräsidenten]] befand sich in [[Karlsbad]]. Oberbürgermeister war von 1939 bis 1945 [[Siegbert Schneider]]. Er ordnete am 9. April 1945 an, dass niemand die Stadt Eger verlassen dürfe, sondern sich bereithalten solle, um die Stadt zu verteidigen. Er selbst reiste jedoch in der Nacht zum 10. April 1945 nach [[Bayern]] ab.<ref>Petra Dlouhá: ''Český periodický tisk na Chebsku v roce 1945'' (Diplomarbeit an der Karlsuniversität Prag), Praha, 2012, 2012, S. 33.</ref> |
|||
Am 25. April 1945 begann die 97. US-Infanteriedivision mit der Einnahme der Stadt. Die deutschen Truppen leisteten nur geringen Widerstand und setzten sich nach und nach ab. Am 28. April wurde auch das [[Flugplatz Cheb|Flugfeld der Stadt]] besetzt, wobei sich 600 [[Wehrmacht]]-Soldaten ergaben.<ref>{{Webarchiv |url=https://www.97thdivision.com/historyp1.html |text=''The 97th Infantry Division During World War II.'' |wayback=20220520144052}} In: ''97thdivision.com''.<!-- Siehe auch http://www.goldentornadosports.net/library/tridentheritage.pdf --></ref> Wenig später wurde die Stadt aufgrund des [[Potsdamer Abkommen]]s an [[sowjetisch]]e Truppen übergeben. |
|||
Nach Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] wurde die Stadt wieder Teil der Tschechoslowakei. Der größte Teil der [[Deutschböhmen und Deutschmährer|deutschböhmischen]] Bevölkerung wurde 1945/46 [[Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei|vertrieben]]. Das Vermögen der deutschen Bewohner wurde durch das [[Beneš-Dekrete|Beneš-Dekret 108]] [[Konfiskation|konfisziert]], das Vermögen der evangelischen Kirche durch das Beneš-Dekret 131 liquidiert und die katholischen Stadtkirchen in der [[Geschichte der Tschechoslowakei#Die kommunistische Ära 1948–1989|Tschechoslowakei]] [[Enteignung|enteignet]]. Anschließend zogen viele Neubürger aus Zentral- und Südböhmen, Mähren, tschechische [[Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950#Tschechoslowakei|Repatrianten]], Slowaken sowie [[Roma in Tschechien und der Slowakei|Roma]] nach Cheb. Diese Neubürger und ihre Nachkommen stellen seither den größten Teil der Einwohnerschaft. 1954 übernahm die Stadt [[Amberg]] in Deutschland die [[Patenstadt|Patenschaft]] für die vertriebenen Sudetendeutschen aus der Stadt und dem Kreis Eger. In den Nachkriegsjahren vor der deutschen Wiedervereinigung 1990 war Cheb wegen seiner geographischen Nähe zu beiden deutschen Staaten Ort von Familientreffen. |
|||
=== Gegenwart === |
|||
Seit dem Jahre 2002 ist Cheb Mitglied der Vereinigung [[Freunde im Herzen Europas]]. Im Januar 2004 wurden die Urkunden einer [[Städtepartnerschaft]] der Stadt Cheb mit der deutschen Stadt [[Hof (Saale)|Hof]] unterzeichnet. Auch mit den deutschen Nachbarstädten [[Waldsassen]] und [[Marktredwitz]] bestehen seit dem Fall des [[Eiserner Vorhang|Eisernen Vorhangs]] freundschaftliche Beziehungen. Im Sommer 2006 veranstaltete Cheb zusammen mit Marktredwitz die ''Grenzenlose [[Landesgartenschau#Bayern|Gartenschau]] 2006 Marktredwitz – Cheb/Eger''. In der Stadt gibt es ein tschechisch-deutsches Begegnungszentrum. Die Stadt führte 2009/10 vor dem Verwaltungsgericht Regensburg mit Deutschland einen Rechtsstreit wegen eines Stadtwaldes auf bayerischem Gebiet.<ref>[https://www.pragerzeitung.cz/ ''Tschechien Aktuell: Klage gegen Deutschland.''] Prager Zeitung. Abgerufen am 17. November 2009</ref><ref name="sz-1032060">{{Internetquelle | url=https://www.sueddeutsche.de/bayern/stadtwald-von-eger-die-zeit-des-kalten-krieges-ist-vorbei-1.1032060 | titel=Stadtwald von Eger – Die Zeit des Kalten Krieges ist vorbei | autor=Max Hägler | werk=[[Süddeutsche Zeitung|sueddeutsche.de]] | datum=2010-12-04 |abruf=2015-09-22}}</ref> |
|||
Die Stadt war bis 2003 Verwaltungssitz des [[Okres Cheb]]. |
|||
Am 11. September 2010 wurde in Cheb in Anwesenheit von 3000 Menschen die [[Kriegsgräberstätte Cheb]] mit 5600 deutschen Toten eingeweiht, von denen 473 Zivilisten waren.<ref>Martin Dodenhoeft: ''Und warum sind Sie hier? Gespräche auf der Kriegsgräberstätte in Cheb.'' Stimme und Weg 4/2010, S. 10–11 ([[Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge]]).</ref> |
|||
== Bevölkerung == |
== Bevölkerung == |
||
'''Bevölkerungsentwicklung bis 1945''' |
|||
*[[1930]] hatte Eger 31.406 Einwohner, davon waren 3493, also 11 % Tschechen. |
|||
*[[1945]] hatte Eger 45.000 Einwohner |
|||
*[[1947]], zwei Jahre nach Ende des [[Zweiter Weltkrieg|2. Weltkriegs]] und nach der Vertreibung und Aussiedlung der deutschen Bevölkerung, waren es nur noch 14.533 Einwohner. |
|||
*[[1990]] hatte die Stadt wieder 29.962 Einwohner und 1837 Häuser. |
|||
*[[2004]] lebt in Eger auch eine große Bevölkerungsgruppe von [[Vietnamesen]], deren Familien in der kommunistischen Ära hier als Gastarbeiter lebten, sowie [[Roma]], die nach dem 2. Weltkrieg angesiedelt wurden. |
|||
{| class="wikitable" |
|||
== Sehenswürdigkeiten == |
|||
! Jahr |
|||
! Einwohner |
|||
! Anmerkungen |
|||
|- |
|||
| 1801 || align=center | {{0}}7.544 || in 764 Häusern (drei Vorstädte)<ref>Wolfgang Jäger: ''Geographisch-Historisch-Statistisches Zeitungs-Lexikon''. Band 1: ''A – H'', Nürnberg 1805, [https://books.google.de/books?id=51RhAAAAcAAJ&pg=PA625 S. 625].</ref> |
|||
|- |
|||
| 1830 || align=center | {{0}}9.500 || in 791 Häusern<ref>''Jahrbücher des böhmischen Museums für Natur- und Länderkunde, Geschichte, Kunst und Literatur''. Band 2, Prag 1831, [https://books.google.de/books?id=SEtFAAAAYAAJ&pg=PA199 S. 199].</ref> |
|||
|- |
|||
| 1845 || align=center | 10.459 || deutschsprachige Einwohner, darunter eine israelitische Familie<ref>[[Johann Gottfried Sommer]]: ''Das Königreich Böhmen''. Band 15: ''Elbogener Kreis'', Prag 1847, [https://books.google.de/books?id=L6AJAAAAIAAJ&pg=PA303 S. 303].</ref> |
|||
|- |
|||
| 1851 || align=center | 11.170 || <ref>Hermann Wagener (Hrsg.): ''Staats- und Gesellschafts-Lexikon''. Band 6, |
|||
Berlin 1861, [https://books.google.de/books?id=7rKySnEaBt0C&pg=PA644 S. 644].</ref> |
|||
|- |
|||
| 1857 || align=center | 11.012 || am 31. Oktober<ref>''Statistische Übersichten über die Bevölkerung und den Viehstand in Österreich''. Wien 1859, [https://books.google.de/books?id=R5ciWpzhzkgC&pg=PA39 S. 39, rechte Spalte].</ref> |
|||
|- |
|||
| 1870 || align=center | 13.565 || <ref>Georg Habermann: ''Heimatkunde für die Schulen des Egerer Bezirkes''. Eger 1875, [https://books.google.de/books?id=E5AC9dkmaCwC&pg=PA39 S. 39].</ref> |
|||
|- |
|||
| 1877 || align=center | 15.000 || in 790 Häusern<ref>Vinzenz Pröckl: ''Eger und das Egerland historisch, statistisch und topographisch dargestellt''. 2. Auflage, Band 2, Falkenau 1877, [https://books.google.de/books?id=AXQxAQAAIAAJ&pg=RA2-PA204 S. 204].</ref> |
|||
|- |
|||
|1880|| align=center | 17.148 || Einheimische: 15.477 Deutsche, 201 Tschechen, 5 Andere; Auswärtige: 1.465<ref>[[Statistik Austria|k.k. Statistische Zentralkommission]] (Hrsg.): ''Spezialortsrepertorium von Böhmen.'' Wien 1885, S. 121.</ref>, darunter 1.402 Reichsdeutsche<ref name=":1">Heribert Sturm: ''Eger. Geschichte einer Reichsstadt.'' Neuburg an der Donau 1950, S. 228.</ref> |
|||
|- |
|||
|1890|| align="center" | 18.658 || Einheimische: 16.795 Deutsche, 73 Tschechen, 2 Andere<ref>[[Statistik Austria|k.k. Statistische Zentralkommission]] (Hrsg.): ''Spezialortsrepertorium von Böhmen. Neubearbeitung auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 31. Dezember 1890.'' Wien 1893, S. 137.</ref>; außerdem 1.892 Reichsdeutsche<ref name=":1" /> |
|||
|- |
|||
| 1900 || align=center | 23.582 || (mit der Garnison: 1.069 Mann) deutsche Einwohner<ref>''Meyers Großes Konversations-Lexikon''. 6. Auflage, Band 5, Leipzig und Wien 1906, [http://www.zeno.org/Meyers-1905/K/meyers-1905-005-0388 S. 388].</ref>; |
|||
[[Bild:Eger-Marktplatz.jpg|thumb|left|Häuserfassaden am Marktplatz]] |
|||
|- |
|||
Bei der '''Burg''' ist eine [[Romanik|romanische]] Doppel[[kapelle]] aus den Jahren [[1179]] bis [[1188]] erhalten. Eine 8-eckige Öffnung stellt die Verbindung zwischen den Geschossen her. Das Obergeschoss weist ein Kreuzrippengewölbe über 4 polygonalen Säulen auf. Viele Bauteile sind mit bauplastischem Schmuck versehen. |
|||
| 1910 || align=center | 26.682 || Einheimische: 23.029 Deutsche, 130 Tschechen, 4 Andere<ref>[[Statistik Austria|k.k. Statistische Zentralkommission]] (Hrsg.): ''Spezialortsrepertorium der österreichischen Länder. Bearbeitet auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 31. Dezember 1910.'' Band IX, Böhmen. Wien 1915, S. 91</ref>; außerdem 3.519 Reichsdeutsche<ref name=":1" /> |
|||
|- |
|||
| 1921 || align=center | 27.524 || davon 23.125 Deutsche<ref name="EP">Ernst Pfohl: ''Ortslexikon Sudetenland.'' Seite 124. Helmut Preußler Verlag-Nürnberg.1987. ISBN 3-925362-47-9</ref><ref name="RH">{{Literatur |Autor=[[Rudolf Hemmerle]] |Titel=Sudetenland Lexikon |Hrsg=Adam Kraft Verlag |Sammelwerk= |Band=Band 4 |Nummer= |Auflage=2. Auflage |Verlag= |Ort= |Datum=1985 |ISBN=3808311630 |Seiten=124}}</ref><ref name=":0">[[Josef Hemmerle]], Edgar Pscheidt u. a.: ''Eger, ehemals eine freie Reichsstadt.'' Amberg 1986, S. 132 (Katalog zur Ausstellung des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg, des Stadtarchivs München und des Sudetendeutschen Archivs München).</ref>(Einheimische), 1.305 Tschechen und 3.094 Reichsdeutsche<ref name=":1" /> |
|||
|- |
|||
| 1930 || align=center | 31.546 || davon 25.120 Deutsche, 3.496 Tschechen und 2.930 Andere<ref name="MR">{{Verwaltungsgeschichte.de |pfad=sud_eger.html |name=Stadt und Landkreis Eger |abruf=2023-05-10}}</ref>; unter den Anderen 2.812 Reichsdeutsche<ref name=":1" /> |
|||
|- |
|||
| 1939 || align=center | 31.672 || davon 2.808 Evangelische, 28.264 Katholiken, 20 sonstige Christen und zwei Juden<ref name="MR" /> |
|||
|- |
|||
| 1945 || align=center | 45.000 || <ref name="EP" /><ref name="RH" /><ref name=":0" /> |
|||
|} |
|||
'''Bevölkerungsentwicklung nach Ende des Zweiten Weltkriegs'''<ref>{{Internetquelle |url=https://www.czso.cz/documents/10180/86441891/VybranaMesta.xlsx/027bda31-bf21-4970-9c12-2a7e2e31a00d?version=1.11 |titel=Database of Demographic Indicators for Selected Towns of the Czech Republic. Tab. 61 |werk=www.czso.cz |abruf=2023-10-26 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20230925002840/https://www.czso.cz/documents/10180/86441891/VybranaMesta.xlsx/027bda31-bf21-4970-9c12-2a7e2e31a00d?version=1.11 |archiv-datum=2023-09-25 |offline=ja |archiv-bot=2024-11-14 18:16:29 InternetArchiveBot }}</ref> |
|||
Die ehemalige '''Klarakirche''' wurde [[1708]] bis [[1711]] nach einem Plan von [[Dientzenhofer|Christoph Dientzenhofer]] errichtet. |
|||
(Stand: 31.12. des jeweiligen Jahres) |
|||
Am sehenswerten '''Marktplatz''', der aus dem [[13. Jahrhundert]] stammt, steht neben vielen geschichtsträchtigen Gebäuden auch eine Gruppe von Häusern, die im Kern in spätgotische Zeit zurückgehen, das so genannte Egerer Stöckl (Spalicek). Dieses [[Wahrzeichen]] des [[Marktplatz]]es ist ein bizarrer Komplex von 11 Häusern. Nach der ältesten Darstellung aus dem Jahr [[1472]] blieb der Grundriss der 2 Blöcke bis zur heutigen Zeit erhalten. |
|||
{| |
|||
Das '''Grüner-Haus''' am Marktplatz gehörte dem bekannten Geschlecht der Wrendls. Deren Familienwappen ist über dem [[Portal (Architektur)|Portal]] angebracht. In diesem Haus weilte [[Johann Wolfgang von Goethe]] des öfteren. |
|||
| style="vertical-align:top" | |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:center" |
|||
! Jahr !! Einwohner |
|||
|- |
|||
| 1947 || 14.598 |
|||
|- |
|||
| 1950 || 18.100 |
|||
|- |
|||
| 1960 || 22.621 |
|||
|- |
|||
| 1970 || 25.959 |
|||
|- |
|||
| 1980 || 31.101 |
|||
|} |
|||
| style="vertical-align:top" | |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:center" |
|||
! Jahr !! Einwohner |
|||
|- |
|||
| 1990 || 32.319 |
|||
|- |
|||
| 2000 || 31.511 |
|||
|- |
|||
| 2010 || 34.530 |
|||
|- |
|||
| 2020 || 31.920 |
|||
|- |
|||
| 2022 || 31.954 |
|||
|} |
|||
|} |
|||
== Städtepartnerschaften == |
|||
[[Bild:Nikolauskirche-Cheb.jpg|thumb|Hl.-Nikolaus-Kirche]] |
|||
* {{DEU|#}} [[Hof (Saale)|Hof]], [[Deutschland]] |
|||
Die Kirche '''Hl. Nikolaus''' wurde im [[13. Jahrhundert]] als dreischiffige [[Basilika]] errichtet. Davon blieben das Westportal und der untere Teil des Turms erhalten. Das dreischiffige Langhaus sowie das [[Presbyterium]] und die [[Sakristei]] stammen aus der gotischen Zeit. Nach dem Brand [[1742]] wurden die Türme mit Barockkuppeln nach einem Entwurf des einheimischen Baumeisters [[Balthasar Neumann]] neu errichtet. |
|||
* {{DEU|#}} [[Tharandt]], [[Deutschland]]<ref>Susanne Sodan: ''Neuer Glanz für Sidonies Burg'', Sächsische Zeitung, Freital, 30. August 2013, S. 8.<br />''Neuer Glanz für die Burg der Königstochter Sidonie'', Freie Presse, Freiberg, 30. August 2013, S. 10.</ref> |
|||
* {{RUS|#}} [[Nischni Tagil]], [[Russland]] |
|||
* {{NED|#}} [[Rheden (Niederlande)|Rheden]], [[Niederlande]] |
|||
* {{VNM|#}} [[Bắc Ninh (Stadt)|Bắc Ninh]], [[Vietnam]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.cheb.cz/partnerska-mesta/ms-56503/p1=56503 |titel=Partnerská města |hrsg=Stadt Cheb |sprache=cs |abruf=2018-10-25}}</ref> |
|||
[[Datei:Cheb-stauferstele.jpg|mini|hochkant|2013 errichtete [[Stauferstele]] am Eingang zur Kaiserburg]] |
|||
Die '''Franziskanerkirche''' gehört zu den schönsten Baudenkmälern des historischen Stadtkerns. |
|||
[[Datei:Егер (Хеб).Капелла.Первый этаж.jpg|mini|hochkant|links|Romanische Doppelkapelle]] |
|||
== Sehenswürdigkeiten und Kultur == |
|||
Das '''Bezirksmuseum Eger''' (Krajske muzeum Cheb) befindet sich in dem im [[15. Jahrhundert]] erbauten gotischen Bürgerhaus (Pachelbelhaus), in dem Wallenstein ermordet wurde. |
|||
Das ''historische Stadtzentrum'' wurde 1981 zum [[Liste der städtischen Denkmalreservate in Tschechien|städtischen Denkmalreservat]] erklärt. |
|||
== |
=== Kaiserburg === |
||
Von der in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts erbauten [[Chebský hrad|Kaiserburg Eger]] ist neben dem Schwarzen Turm und einem Teil des östlichen Burgwalls die [[Romanik|romanische]] [[Doppelkapelle]] aus den Jahren 1179 bis 1188 erhalten. Eine achteckige Öffnung stellt die Verbindung zwischen den Geschossen her. Das Obergeschoss weist ein Kreuzrippengewölbe über vier polygonalen Säulen auf. Viele Bauteile sind mit bauplastischem Schmuck versehen. Vor dem Eingang zur Kaiserburg steht eine [[Stauferstele]]. Sie wurde am 12. Juli 2013, dem 800. Jahrestag der [[Goldbulle von Eger]], enthüllt.<ref>[https://www.stauferstelen.net/stele-cheb.htm Stauferstele Cheb] auf stauferstelen.net mit historischen Hintergrundinformationen. Abgerufen am 22. März 2014.</ref> |
|||
=== Kirchen und Klöster === |
|||
[[Bild:Kirche_Maria_Loreto.jpg|thumb|left|Kirche Maria Loreto, südlich von Eger]] |
|||
Die [[St. Nikolaus (Cheb)|Kirche St. Nikolaus]] (Kostel svatého Mikuláše) wurde im 13. Jahrhundert als dreischiffige [[Basilika (Bautyp)|Basilika]] errichtet. Davon blieben das Westportal und der untere Teil des Turms erhalten. 1258 bestätigte [[Konradin]] die Schenkung der Kirche in Eger an den [[Deutscher Orden|Deutschen Orden]], die von seinem Großvater [[Friedrich II. (HRR)|Friedrich II.]] und seinem Vater [[Konrad IV. (HRR)|Konrad IV.]] getätigt worden war. Der Deutsche Orden richtete hier eine Kommende ein, die [[Deutschordenskommende Eger]]. Das dreischiffige Langhaus sowie das [[Chor (Architektur)|Presbyterium]] und die [[Sakristei]] stammen aus der gotischen Zeit. 1627 kam die Kommende an den [[Geschichte des Johanniterordens|Johanniterorden]], der Kommende und Kirchenpatronat 1692/96 an die Stadt Eger verkaufte. Nach dem Brand 1742 wurden zwei Türme mit Barockkuppeln nach einem Entwurf des einheimischen Baumeisters [[Balthasar Neumann]] neu errichtet. Nach einem Brand von 1809 erhielt die Kirche eine [[Historismus|historistische]] Inneneinrichtung im [[Neogotik|neogotischen]] Stil (Altar, Chorgestühl und Orgel). Bei einem US-amerikanischen Fliegerbombenangriff am 20. April 1945 brannten die Balthasar-Neumann-Kirchtürme ab. |
|||
Die frühbarocke Wallfahrtskirche [[Maria Loreto Altkinsberg|Maria Loreto]] in Starý Hroznatov (Altkinsberg) ist nur 5 km von Cheb entfernt. Die Anlage, die sich noch [[1990]] in einem ruinösem Zustand befand, wurde durch die Initiative eines Bürgers aus der deutschen Nachbarstadt [[Waldsassen]] wieder vollkommen renoviert und hergestellt. |
|||
Die gotische [[Franziskanerkloster Cheb|Franziskanerkirche]] mit Kloster und Kreuzgang wurde 1285 unter der Teilnahme von [[Rudolf I. (HRR)|Rudolf I.]] geweiht, nachdem ein Vorgängerbau beim Stadtbrand 1270 abgebrannt war. Der weithin sichtbare hohe Turm wurde jedoch erst im 14. Jahrhundert an die Südseite des Chores angebaut. Der Kreuzgang verfügt über ein gemaltes Gewölbe aus dem 15. Jahrhundert. Insgesamt gelten Kirche, Kloster und Kreuzgang zu den schönsten und am besten erhaltenen Bauten des südwestlichen Stadtkerns, die Innenausstattung verfiel jedoch in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts mit Ausnahme der Klosterbibliothek. |
|||
Bemerkenswert in der Umgebung von Cheb sind die zahlreichen [[Egerländer Fachwerkhaus|'''Fachwerkhäuser''']] in den zum Teil menschenleeren Grenzdörfern. Vor allem das Dorf [[Doubrava]] (Taubrath) ist sehenswert. |
|||
Die ehemalige [[Klarissenkloster Eger|Klarakirche]] des [[Klarissen]]ordens gegenüber wurde 1708 bis 1711 nach einem Plan von [[Christoph Dientzenhofer]] errichtet. Sie zählt zu den wertvollsten Barockbauten der Stadt. Die Kirche ist profaniert und wird als Konzertstätte genutzt. |
|||
8 Kilometer nordöstlich der Stadt ist das [[Naturschutzgebiet]] [[Soos]] bei der Ortschaft Nový Drahov (Rohr) eine vielbesuchte Natur-Attraktion. Es handelt sich um ein Torf- und Mineralwiesenmoor mit ausströmendem Gas aus [[Mofette]]n (Kohlendioxid fördernde Gasquelle vulkanischen Ursprungs). |
|||
[[Datei:Romanische Basilika St. Nikolaus und Elisabeth in Cheb 13. Jh - Bazilika Chrám sv. Mikuláše a Alžbety v Chebu Česká republika Tschechien - Foto Wolfgang Pehlemann IMG 1369.jpg|mini|hochkant=0.75|Romanische Basilika St. Nikolaus und Elisabeth (Bazilika Chrám sv. Mikuláše a Alžbety v Chebu)]] |
|||
Weitere Sehenswürdigkeiten sind der nordöstlich der Stadt zu findende [[Komorní hùrka|Komorní hůrka]] (Kammerbühl)und der südlich an der tschechisch-bayerischen Grenze zu findende [[Železná hůrka]] (Eisenbühl). Es sind Reste der beiden jüngsten böhmischen [[Vulkan]]e, die auch als Naturschutzgebiete ausgewiesen sind. Auch [[Johann Wolfgang von Goethe|Goethe]] hatte hier schon geforscht. |
|||
In der Innenstadt befindet sich die gotische [[St. Bartholomäus (Cheb)|Bartholomäuskirche]]. |
|||
Für Wassersportler sind die beiden '''Stauseen''' der Stadt von Interesse. Nordöstlich von Cheb befindet sich der von der [[Eger (Fluss)|Eger]] gespeiste Skalka und südöstlich der von der [[Wondreb]] durchflossene Jesenice. |
|||
Von 1865 bis 1871 entstand die [[Friedenskirche (Cheb)|Evangelische Friedenskirche]]. |
|||
==Persönlichkeiten== |
|||
=== Söhne und Töchter der Stadt === |
|||
* [[Kaspar Schlick]] - um [[1396]] in Eger geborener Deutscher, der als Kanzler dreier Könige eine der politisch bedeutendsten Persönlichkeiten der 1. Hälfte des [[15. Jahrhundert]]s war |
|||
* [[Johannes Widmann (Mathematiker)|Johannes Widmann]] - um [[1460]] in Eger geborener deutscher Mathematiker |
|||
* Johann Habermann - am [[10. August]] [[1516]] in Eger geborener deutscher lutherischer Theologe und Erbauungsschriftsteller |
|||
* [[Johann Adam Schertzer]] - am [[1. August]] [[1628]] in Eger geborener deutscher protestantischer Theologe |
|||
* [[Balthasar Neumann]] - am [[27. Januar]] [[1687]] in Eger geborener deutscher Baumeister des Barock |
|||
* [[Heinrich Gradl]] - am 13. Februar 1842 in Eger geborener sudetendeutscher Historiker |
|||
* [[Rudolf Serkin]] - am [[28. März]] [[1903]] in Eger geborener jüdischer Pianist russischer Herkunft |
|||
* [[Helmut Lederer]] - [[1913]] in Eger geborener deutscher Bildhauer |
|||
* Dr. [[Erich Riedl]] - am [[23. Juni]] [[1933]] geborener deutscher [[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]]-Politiker, [[Mitglied des Deutschen Bundestages]] |
|||
* Prof. Dr. [[Peter Glotz]] - am [[6. März]] [[1939]] in Eger geborener deutscher [[SPD]]-Politiker, Publizist und Medienwissenschaftler, [[Mitglied des Deutschen Bundestages]] |
|||
* [[Pavel Nedvěd]] - am [[30. August]] [[1972]] in Eger geborener tschechischer Fußballnationalspieler |
|||
== |
=== Marktplatz === |
||
[[Datei:Cheb Roland.JPG|mini|hochkant=0.5|Rolandsstatue]] |
|||
* Bříza (Pirk) |
|||
* Cetnov (Zettendorf) |
|||
* Dolní Dvory (Unterschön) |
|||
* Dřenice (Treunitz) |
|||
* Háje (Gehaag) |
|||
* Horní Dvory (Oberschön) |
|||
* Hradiště (Reichersdorf) |
|||
* Hrozňatov (Kinsberg) |
|||
* Cheb (Eger) - Stadt |
|||
* Chvoječná (Sebenbach) |
|||
* Jindřichov (Honnersdorf) |
|||
* Klest (Reißig) |
|||
* Loužek (Au) |
|||
* Pelhřimov (Pilmersreuth) |
|||
* Podhoří (Kreuzenstein) |
|||
* Podhrad (Pograth) |
|||
* Skalka (Stein) |
|||
* Střížov (Triesenhof) |
|||
* Tršnice (Tirschnitz) |
|||
Am Marktplatz, dessen Anlage aus dem 13. Jahrhundert stammt, steht neben dem barocken, aus Geldmangel unvollendeten [[Rathaus (Cheb)|Rathaus]] des italienischen Architekten [[Giovanni Battista Alliprandi]] und vielen weiteren geschichtsträchtigen Gebäuden auch eine Gruppe von Häusern, die im Kern in die spätgotische Zeit zurückgehen, das sogenannte [[Stöckl (Cheb)|Egerer Stöckl]] (Špalíček). Dieses Wahrzeichen des Marktplatzes ist ein Komplex von elf bizarr teilweise in Fachwerk ausgeführten Häusern, in denen jüdische Kaufleute wohnten. Nach der ältesten Darstellung aus dem Jahr 1472 gab es ursprünglich drei solcher Häuserblöcke, der Grundriss der beiden anderen Blöcke bleibt bis zur heutigen Zeit nachvollziehbar, doch die verfallene Bausubstanz blieb bei den Restaurierungsarbeiten in den 1960er Jahren nicht erhalten. Auf dem Platz stehen zwei Marktbrunnen, der eine mit einer [[Herakles|Herkules]]-, der andere mit einer [[Roland (Statue)|Roland-Statue]]. |
|||
== Sonstiges == |
|||
Die Partnerstädte von Eger sind [[Hof (Bayern)|Hof]] ([[Deutschland]]), [[Rheden]] ([[Niederlande]]) und [[Nischni Tagil]] ([[Russland]]). |
|||
Das Grüner-Haus am Marktplatz gehörte dem Geschlecht der Werndls, deren Familienwappen über dem [[Portal (Architektur)|Portal]] angebracht ist. In diesem Haus weilte [[Johann Wolfgang von Goethe]] des Öfteren. |
|||
=== Museum === |
|||
Das [[Museum Cheb]] befindet sich in dem im 15. Jahrhundert erbauten gotischen Bürgerhaus (Pachelbelhaus), in dem Wallenstein am 25. Februar 1634 ermordet wurde. Neben Wallensteins Sterbezimmer und einer Reihe von Reminiszenzen an den Friedländer (zum Beispiel an sein 1632 erschossenes Pferd, Sattel, Reitschuhe und die [[Partisane]], mit der er erstochen wurde) enthält das Museum eine Bildergalerie seiner Familie und zahlreiche Antiquitäten aus bürgerlichem Privatbesitz, darunter ein Sekretär aus dem 18. Jahrhundert und [[Biedermeier]]-Mobiliar, sakrale gotische und barocke Skulpturen, Tafelbilder, Keramiken und [[Ansichtenglas]] aus Franzensbad. Als wertvollstes Exponat gilt das ''Egerer Antependium'', eine romanische Stickerei aus dem ehemaligen Klarissen-Kloster. Zum Museum gehört ferner eine Dokumentation über die 20 grenznahen Dörfer im Egerland, die infolge der Vertreibung nach 1945 aufgegeben wurden. |
|||
=== Parks === |
|||
* Erholungsgebiet Krajinka am linken Ufer der Ohře. Im Zuge der Gartenschau Natur und Geschichte Cheb 2013 wurden die Flächen unterhalb der Burg neu gestaltet. |
|||
=== Weitere Sehenswürdigkeiten === |
|||
* [[Bismarckturm (Cheb)|Bismarckturm]] von 1909, südwestlich der Stadt |
|||
* [[Bahnhof Cheb]] und [[Egerviadukt (Cheb)|Egerviadukt]] |
|||
* [[Friedhof Cheb]] |
|||
* [[Steinhaus (Cheb)|Steinhaus]] |
|||
* [[Gedeckte Brücke]] über die Eger |
|||
* [[Egerländer Fachwerkhaus|Fachwerkhäuser]] in den Grenzdörfern in der Umgebung von Cheb |
|||
* Frühbarocke Wallfahrtskirche [[Maria Loreto (Starý Hrozňatov)|Maria Loreto]] in [[Starý Hrozňatov]] (Altkinsberg) samt [[Schloss Starý Hrozňatov|Schloss]], fünf Kilometer südlich von Cheb |
|||
* [[Schillerhaus (Cheb)|Schillerhaus]] |
|||
* [[Turnvater Jahn|Turnvater Jahn-Denkmal]] nach einem Entwurf des einheimischen Bildhauers [[Adolph Mayerl]] |
|||
* [[Pachelbelhaus (Cheb)|Pachelbelhaus]] |
|||
* [[Limbeckhaus]] |
|||
<gallery> |
|||
Cheb dřev most 3.jpg| Gedeckte Brücke über die Eger |
|||
Spalicek-Cheb gesamt.jpg | Stöckl |
|||
Loreta.JPG | Maria Loreto |
|||
</gallery> |
|||
=== Regelmäßige Veranstaltungen === |
|||
* Alle zwei Jahre veranstaltet die Stadt am letzten Wochenende im Juni das Internationale Festival der Jugendblasorchester (FIJO).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fijo.cz/fijo/historie-fijo-cheb |titel=FIJO Cheb 2022 |titelerg=Historie |datum=2021-11-05 |sprache=cs |abruf=2023-08-12}}</ref> |
|||
== Verkehr == |
|||
=== Straßenverkehr === |
|||
Cheb ist über die [[Rychlostní silnice 6|Schnellstraße R6]] nach [[Prag]] an das tschechische Schnellstraßennetz angebunden. Über die [[Europastraße]]n [[Europastraße 48|E48]] (Bayreuth–Prag) und [[Europastraße 49|E49]] (Magdeburg–Wien) und insgesamt fünf Straßengrenzübergänge sind die deutschen Bundesländer [[Bayern]] und [[Sachsen]] auf [[Bundesstraße]]n erreichbar. |
|||
=== Schienenverkehr === |
|||
Der [[Bahnhof Cheb]] ist ein regionaler Eisenbahnknoten. Ursprünglich wurde er zwischen den Strecken der [[Actiengesellschaft der bayerischen Ostbahnen]], der [[Königlich Bayerische Staatseisenbahnen|Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen]] und der [[Voigtländische Staatseisenbahn|Voigtländischen Staatseisenbahn]] errichtet und von der Egerer Bahnhofsgemeinschaft betrieben, die bis zum Zweiten Weltkrieg bestand. Die bayerischen und sächsischen Anteile hatte die [[Deutsche Reichsbahn (1920–1945)|Deutsche Reichsbahn]] übernommen. Der Bahnhof wurde auch von deutschen Schnellzügen im Binnenverkehr genutzt, die den Fahrtweg über tschechoslowakisches Gebiet abkürzten, um Umsteigeverbindungen zu den nahen Badeorten anbieten zu können. Nach dem Zweiten Weltkrieg übernahm die [[Československé státní dráhy|Tschechoslowakische Staatsbahn]] den Bahnhof, der nach wie vor ein wichtiger Grenzübergang nach Bayern und Sachsen ist. Direktverbindungen gibt es ab Nürnberg mit [[Regional-Express]]-[[Neigetechnik]]zügen der [[DB Regio AG]]. Die [[Oberpfalzbahn]] verkehrt ab Marktredwitz nach Hof über Cheb, Františkovy Lázně und Aš, bedient dabei alle Zwischenhalte auf tschechischem Gebiet. Die Vogtlandbahn verbindet Zwickau mit Cheb über Plauen, Bad Elster, Bad Brambach und Františkovy Lázně. In Cheb halten [[SuperCity|SC Pendolino]] der Linie Bohumín–Ostrava–Prag–Pilsen–Františkovy Lázně. |
|||
'''Bahnlinien''' |
|||
* [[Bahnstrecke Plzeň–Cheb|Nr. 170 Cheb–Plzeň]](–Prag) |
|||
* [[Bahnstrecke Nürnberg–Cheb|Nr. 179 Cheb–Marktredwitz–Nürnberg]] |
|||
* [[Bahnstrecke Chomutov–Cheb|Nr. 140 Cheb–Karlovy Vary–Chomutov]] |
|||
* [[Bahnstrecke Plauen–Cheb|Nr. 147 (Cheb–)Františkovy Lázně–Plauen]] |
|||
* Nr. 146 Cheb–Luby u Chebu |
|||
* Nr. 148 Cheb–Hranice v Čechách |
|||
=== Luftverkehr === |
|||
[[Datei:General aviation aircraft at Cheb Airport (LKCB).jpg|mini|Flugplatz Cheb]] |
|||
Der [[Flugplatz Cheb]] (ICAO: LKCB, IATA: -) ist der älteste Flughafen in Tschechien. Er wurde 1918 erbaut. Seit 2010 ist er für zivile Inlandsflüge wiedereröffnet. |
|||
== Bildung == |
|||
Cheb ist Standort der Fakultät für Ökonomie der [[Západočeská univerzita v Plzni|Westböhmischen Universität in Pilsen]]. |
|||
== Persönlichkeiten == |
|||
{{Hauptartikel|Liste von Persönlichkeiten der Stadt Cheb}} |
|||
== Literatur == |
== Literatur == |
||
<small>in umgekehrter Reihenfolge des Erscheinens</small> |
|||
* [http://susi.e-technik.uni-ulm.de:8080/Meyers2/seite/werk/meyers/band/5/seite/0328/meyers_b5_s0328.html#Eger Eger (tschech. Cheb)], in: ''Meyers Konversationslexikon'', 4. Aufl. 1888-90, Bd. 5, S. 328. |
|||
* Jaromír Boháč, Jiří Strádal: ''Cheb (Eger) im Spiegel der Zeit.'' Město Cheb, Cheb 2003 (Deutsch, englisch, tschechisch). |
|||
* Emanuel Poche: ''Böhmen und Mähren'', München/Berlin 1986 (Kunstdenkmäler in der Tschechoslowakai, hg. v. Reinhardt Hootz) |
|||
* Heimatkreis Eger – Geschichte einer deutschen Landschaft in Dokumentationen und Erinnerungen. Herausgeber: Egerer Landtag e. V. Heimatverband für Eger, Stadt und Land mit umfangreichen Beiträgen zur Entwicklung der Stadt Eger, Ortsbeschreibungen des umgebenden Egerlandes, und mit Kartenübersichten im Anhang, Seite 1 bis 568, Amberg in der Oberpfalz 1981. |
|||
* Cheb (Eger) im Spiegel der Zeit, Cheb 2003 (''Veröffentlichung auf Deutsch, englisch u. tschechisch'') |
|||
* [[Heribert Sturm]]: [https://www.bohemia-online.de/index.php/bohemia/article/view/8236/12663 ''Eger, Nürnberg und Prag. Die Grundlagen ihrer Wechselbeziehungen im hohen und späten Mittelalter''] (1965) – In: [[Bohemia (Zeitschrift)|Bohemia]] des [[Collegium Carolinum (Institut)|Collegium Carolinum]] [https://www.bohemia-online.de/index.php/bohemia/issue/view/208 Bd. 6 Nr. 1 (1965)] S. 72–92 |
|||
* Tschechen und Deutsche - Die Geschichte einer Nachbarschaft v. Heinrich Giegold / Frankenpost Verlag |
|||
* [[Karl Siegl]]: ''Eger und das Egerland im Wandel der Zeiten'', Eger 1931. |
|||
* Karl Siegl: ''Führer durch das städtische Museum, die Kaiserburg und sonstige Sehenswürdigkeiten von Eger'', Eger 1908. |
|||
* ''Eger'' (Lexikoneintrag). In: ''Meyers Großes Konversations-Lexikon.'' 6. Auflage, Band 5, Leipzig und Wien 1906, [http://www.zeno.org/Meyers-1905/K/meyers-1905-005-0388 S. 388]. |
|||
* Vinzenz Pröckl: ''Eger und das Egerland''. 2. Auflage, Falkenau 1877 ([https://books.google.de/books?id=AXQxAQAAIAAJ&pg=PR5 Digitalisat]). |
|||
* P. Drivok: ''Aeltere Geschichte der Deutschen Reichsstadt Eger und des Reichsgebiets Egerland. In ihren Wechselbeziehungen zu den nachbarlichen deutschen Landen und Böhmen unter Mitbenutzung urkundlichen Materials dargestellt''. Moritz Schäfer, Leipzig 1875 ([https://books.google.it/books?id=BpLZReeJPCIC&printsec=frontcover Digitalisat]). |
|||
* Franz Kürschner: ''Zur Geschichte der Belagerung Egers durch die Schweden 1647''. In: ''Mittheilungen des Vereins für Geschichte der Deutschen in Böhmen''. Band 11, Prag 1873, [https://books.google.it/books?id=s3kkAQAAIAAJ&pg=RA2-PA27 S. 27–31.] |
|||
* B. Dabik: ''Chronik der Deutschordens-Priester-Kommende zu Eger im Jahre 1580''. In: ''Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Deutschen in Böhmen'', Band 9, Prag 1871, [https://books.google.de/books?id=iMNAAQAAMAAJ&pg=PA65 S. 65–80]. |
|||
* [[Ernst Theodor Gaupp]]: ''Deutsche Stadtrechte des Mittelalters, mit rechtsgeschichtlichen Erläuterungen'', Joseph Max & Komp., Band I, Breslau 1851, [https://books.google.de/books?id=kL9DAAAAcAAJ&pg=PA182 S. 182–193.] |
|||
* [[Joseph Sebastian Grüner]]: ''Beiträge zur Geschichte der königl. Stadt Eger und des Eger'schen Gebiets. Aus Urkunden.'' J. G. Calve, Prag 1843 ([https://books.google.it/books?id=9cRfAAAAcAAJ&printsec=frontcover Digitalisat]). ([https://books.google.it/books?id=uD1bAAAAcAAJ&pg=RA3-PA41 Rezension]). |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat|audio=1|video=0}} |
|||
* http://www.maria-loreto.de/ - Maria Loreto |
|||
{{Wikivoyage}} |
|||
* http://www.mestocheb.cz/d_index.asp - Offizielle Seiten der Stadt Cheb (Eger) |
|||
{{Wikisource|Eger}} |
|||
* http://www.schloss-hardeck.de/ - Schloss Hardeck |
|||
* [https://www.mestocheb.cz/ Seiten der Stadt Cheb] |
|||
* http://www.deutsche-botschaft.cz/DE/POLITIK_PRESSE/REG_ZUSAM/euregio_dt.html#eureg_eger - Euregio Egrensis |
|||
* [http://www.Dreilaendereck-vogtland.de HP der Vereinigung "Freunde im Herzen Europas"] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Okres Cheb}} |
|||
<references responsive /> |
|||
{{NaviBlock |
|||
[[Kategorie:Ort in Tschechien]] |
|||
|Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Okres Cheb |
|||
[[Kategorie:Vogtland]] |
|||
|Navigationsleiste Ortsteile von Cheb |
|||
[[Kategorie:Reichsstadt]] |
|||
}} |
|||
{{Normdaten|TYP=g|GND=4013597-4|LCCN=n83067630|VIAF=143104430}} |
|||
[[cs:Cheb]] |
|||
[[en:Cheb]] |
|||
[[ |
[[Kategorie:Cheb| ]] |
||
[[Kategorie:Tschechische Hochschul- oder Universitätsstadt]] |
|||
[[fr:Cheb]] |
|||
[[Kategorie:Städtisches Denkmalreservat in Tschechien]] |
|||
[[lt:Chebas]] |
|||
[[Kategorie:Namensgeber für einen Marskrater]] |
|||
[[nl:Cheb]] |
|||
[[Kategorie:Ersterwähnung 1061]] |
|||
[[pl:Cheb]] |
|||
[[Kategorie:Reichsstadt]] |
|||
[[pt:Cheb]] |
|||
[[sv:Cheb]] |
Aktuelle Version vom 25. Juni 2025, 08:36 Uhr
Cheb | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
Basisdaten | ||||
Staat: | ![]() | |||
Historischer Landesteil: | Böhmen | |||
Region: | Karlovarský kraj | |||
Bezirk: | Cheb | |||
Fläche: | 9636,1106[1] ha | |||
Geographische Lage: | 50° 5′ N, 12° 22′ O | |||
Höhe: | 459 m n.m. | |||
Einwohner: | 31.954 (1. Jan. 2023)[2] | |||
Postleitzahl: | 350 02 | |||
Kfz-Kennzeichen: | K | |||
Verkehr | ||||
Straße: | R6, E48, E49 | |||
Bahnanschluss: | 170 Cheb–Plzeň(–Prag) 179 Cheb–Nürnberg 140 Cheb–Chomutov 147 Cheb–Plauen | |||
Struktur | ||||
Status: | Stadt | |||
Ortsteile: | 19 | |||
Verwaltung | ||||
Bürgermeister: | Jan Vrba | |||
Adresse: | náměstí Krále Jiřího z Poděbrad 1/14 350 20 Cheb | |||
Gemeindenummer: | 554481 | |||
Website: | www.mestocheb.cz | |||
Lage von Cheb im Bezirk Cheb | ||||
![]() |



Cheb [deutsch Eger) ist eine Stadt in der Region Karlsbad im äußersten Westen Tschechiens. Sie ist ein bedeutender Standort für Bildung und Industrie. Nach dem gleichnamigen Fluss Eger ist die Region Egerland benannt. Die Stadt liegt zudem im böhmischen Vogtland.
] ( ,Im Hoch- und im Spätmittelalter war Eger eine Freie Reichsstadt im Heiligen Römischen Reich, was sich im Stadtwappen widerspiegelt.
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Stadt liegt am Fluss Eger im nördlich und südwestlich an Deutschland grenzenden Egerland, dessen historisches Zentrum die Stadt bildet, etwa 42 km westsüdwestlich von Karlsbad.
Acht Kilometer nordöstlich der Stadt befindet sich das Naturschutzgebiet Soos bei der Ortschaft Nový Drahov (Rohr), ein Torf- und Mineralwiesenmoor mit aus Mofetten ausströmendem Kohlendioxid-Gas vulkanischen Ursprungs. Als Naturschutzgebiete ausgewiesen sind außerdem der Komorní hůrka (Kammerbühl) nordöstlich der Stadt und der Železná hůrka (Eisenbühl) südlich an der tschechisch-bayerischen Grenze, Reste der beiden jüngsten böhmischen Vulkane. Goethe forschte dort.
Bei der Stadt befinden sich zwei Stauseen, auf denen Wassersport betrieben werden kann: westlich die von der Eger gespeiste Talsperre Skalka und südöstlich die von der Wondreb durchflossene Talsperre Jesenice.
Der 634 Hektar große Egerer Stadtwald liegt direkt hinter der Grenze auf deutschem Gebiet und gehört zur Marktgemeinde Bad Neualbenreuth.

Stadtgliederung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Stadt Cheb gliedert sich in je 19 Katastralbezirke[3] und Ortsteile[4]:
Ortsteile / Name des Katastralbezirkes – wenn abweichend
- Bříza (Pirk) / Bříza nad Ohří
- Cetnov (Zettendorf)
- Dolní Dvory (Unterschön)
- Dřenice (Treunitz) / Dřenice u Chebu
- Háje (Gehaag) / Háje u Chebu
- Horní Dvory (Oberschön)
- Hradiště (Reichersdorf) / Hradiště u Chebu
- Hrozňatov (Kinsberg) / Starý Hrozňatov
- Cheb (Eger)
- Chvoječná (Sebenbach)
- Jindřichov (Honnersdorf) / Jindřichov u Tršnic
- Klest (Reißig)
- Loužek (Au)
- Pelhřimov (Pilmersreuth) / Dolní Pelhřimov
- Podhoří (Kreuzenstein) / Podhoří u Chebu
- Podhrad (Pograth)
- Skalka (Stein) / Skalka u Chebu
- Střížov (Triesenhof) / Střížov u Chebu
- Tršnice (Tirschnitz)
Grundsiedlungseinheiten sind Bříza, Cetnov, Dolní Dvory, Dřenice, Háje, Horní Dvory, Hradiště-průmyslový obvod, Hrozňatov, Cheb-historické jádro I, Cheb-historické jádro II, Chvoječná, Jesenická přehrada, Jindřichov, Klášterní dvůr (Köstelhof), Klest, Komorní Dvůr (Kammerhof), Loužek, Maškov (Matzelbach), Na Vyhlídce, Nádraží, Nádrž Skalka, Pelhřimov, Pod Horní branou, Pod Chlumečkem, Podhoří, Podhrad, Podhrad-východ, Sídliště Zlatý vrch, Skalka, Slapany (Schloppenhof), Střížov, Svatý Kříž (Heiligenkreuz), Tršnice, U Horní brány, U Hradiště, U Lodní brány, U nádraží, U nemocnice, U stadiónu, U Zátiší, Za klášterem, Za nádražím, Zahrádky, Zátiší-Myslivna und Zlatý vrch.[5]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Name
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Name der Stadt war 1061 Egire. Ab dem 14. Jahrhundert sind Eger und Cheb dokumentiert, 1374 sogar im selben Text, „Egra in boemica lingua Cheb“ (deutsch: „Egra, das in böhmischer Sprache Cheb ist“). Der tschechische Name kann auf eine alte Form von ohyb (Biegung) zurückgeführt werden und bezieht sich wahrscheinlich auf den Verlauf des Flusses bei der Stadt.[6] Daneben wird erwogen, Slawen hätten eine ursprünglich germanische Bezeichnung (Chub) für eine Höhen- oder Hanglage über dem Fluss übernommen.[7]
Im Deutschen ist die Stadt nach dem Fluss Eger benannt, an dessen Ufern sie liegt. Der Gewässername hat indoeuropäische Wurzeln: Agriā hat in etwa die Bedeutung ‚der stark strömende, wilde Fluss‘.[7]
Ab 1850 hieß die Stadt amtlich Eger und Cheb. Seit 1945 ist der offizielle Name Cheb.
Früh- und Hochmittelalter
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eger wurde am 13. Februar 1061 das erste Mal urkundlich als Egire genannt. Die Burg wurde möglicherweise im beginnenden zehnten Jahrhundert errichtet.[8] 1167 kam Eger in den Besitz des staufischen Kaisers Friedrich Barbarossa.[9][10] Eger wurde schon vor 1179 zur Stadt erhoben. König Friedrich II. unterzeichnete dort am 12. Juli 1213 die Goldbulle von Eger, durch die die Rechtsstellung der Bischöfe des Reiches gestärkt und der Kirchenstaat vergrößert wurde. 1242 erhielt Eger Nürnberger Stadtrecht, 1277 wurde es Reichsstadt. Infolge des Aussterbens der Staufer 1268 kam Eger wenige Jahre später erstmals unter böhmische Hoheit. Am 4. Oktober 1322 verpfändete Ludwig der Bayer die Stadt mit deren Zustimmung für 20.000 Mark Silber an den böhmischen König Johann. Der Stadt Eger wurde in einer Urkunde vom 23. Oktober 1322 weitgehende Eigenständigkeit gegenüber dem Königreich Böhmen zugesichert, einschließlich der Wahrung ihrer Stellung als Reichsstadt. Dieser Status wurde dennoch in einem langen Prozess ausgehöhlt und ging schließlich verloren. Das Reichspfand wurde nie eingelöst, in der Literatur wird in der Folgezeit von der Reichspfandschaft Eger gesprochen. Nachdem die Kronen des Königreichs Böhmen und des Heiligen Römischen Reiches unter Karl IV., dem Sohn Johanns, in einer Hand vereinigt waren, war für eine Einlösung des Pfandes kein Grund mehr gegeben. Kaiser Ludwig hatte in seinen letzten Regierungsjahren durchaus Interesse an einer Einlösung gezeigt, König Johann verhielt sich aber abweisend. Im Jahr 1350 kam es in Eger zu einem Pogrom gegen die ansässigen Juden, bei der die jüdische Gemeinde nahezu ausgelöscht wurde.

Als wirtschaftlich aufstrebende Stadt hatte sich Eger mit den verarmten Landadeligen der Umgebung auseinanderzusetzen, z. B. in der Adelsfehde Ende des 14. Jahrhunderts. Vergehen wurden dokumentiert im Buch der Gebrechen und in zwei Achtbüchern. Am 5. Mai 1389 wurde in Eger während eines Reichstages der Landfrieden von Eger zwischen König Wenzel und einem Städtebund südwestdeutscher Reichsstädte geschlossen, nachdem Wenzel zuvor erfolglos versucht hatte, seine Interessen den Städten gegenüber durchzusetzen.

Hussitenkriege und Dreißigjähriger Krieg
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In den Hussitenkriegen beteiligte sich die katholische Stadt Eger aktiv auf der Seite der antihussitischen Koalition. Sie entsandte mehrmals Bereitschaftstruppen und nahm an allen Kreuzzügen gegen die Hussiten teil. Im Juni 1430 geriet die Stadt in große Gefahr, als die Hussiten auf ihrem Rückweg von Nürnberg nach Böhmen Eger passierten. Sie zerstörten in der Obertorvorstadt einen Teil der Stadtmauern, konnten aber durch Zahlung einer hohen Summe zum Abzug bewegt werden. Da sich die neugegründete jüdische Gemeinde aufgrund von Privilegien nicht an der Stadtverteidigung beteiligt hatte, beklagte sich der Rat der Stadt bei König Sigismund, der daraufhin die Juden aus der Stadt verwies; die vertriebenen Familien wurden zumindest teilweise entschädigt.[11] Am 25. April 1459 wurde in der Stadt der Vertrag von Eger über die Grenze zwischen Böhmen und dem Kurfürstentum Sachsen geschlossen.
Später schloss sich Eger der lutherischen Reformation an und geriet dadurch unter massiven Druck des Kaisers Rudolf II. 1609 wurde der Stadt die den böhmischen Ständen zugestandene Religionsfreiheit versagt und 1626 die böhmische Gegenreformation auch in Eger durchgeführt.
Während des Dreißigjährigen Krieges wurde in Eger am 25. Februar 1634 Albrecht von Wallenstein ermordet. Im Jahr 1647 wurde Eger von den Schweden belagert und eingenommen.[12] Um die Stadt zurückzugewinnen, blockierten kaiserliche Truppen unter dem Pilsener Stadtkommandanten Jan van der Croon über den folgenden Winter die von Johann Koppy befehligte schwedische Besatzung. Diese stand durch das lange Aushungern kurz vor der Aufgabe, als der schwedische General Königsmarck im April 1648 die Blockade durchbrach und die Stadt mit Proviant versorgte.[13] Die Schweden verließen Eger erst 1649 endgültig.[14]
18. und 19. Jahrhundert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1723 wurde Eger Freie Königliche Stadt. 1809 ereilte den Nordteil der Stadt ein großer Brand. Die dabei vernichteten mittelalterlichen Bauten wurden nicht wieder aufgebaut. Ab der Mitte des 19. Jahrhunderts wurde Eger Sitz des Gerichtsbezirks Eger im Bezirk Eger.
Bis 1851 gehörte Franzensbad (Františkovy Lázně) dem Magistrat der Stadt Eger. Das Mineralwasser der Franzensbader Quellen, die ursprünglich als Egerer Sauerbrunnen bezeichnet wurden, erhielten Kurgäste, die sich damals in Eger aufhielten.
Im Laufe des Deutschen Krieges 1866 wurde Eger Ziel der sogenannten Lokomotivflucht, bei der mehr als 140 sächsische Lokomotiven und mehr als 1000 Waggons vor dem Zugriff der preußischen Streitkräfte evakuiert wurden.
Österreichische Geographen errechneten zur Zeit des Kaiserreiches den 939 Meter hohen Tillen in der Nähe Egers, unmittelbar an der Grenze zu Bayern, als den geographischen Mittelpunkt Europas und dokumentierten dies auf einer Kupferplatte auf dem Gipfel (siehe Mittelpunkt Europas am Tillenberg). (Eine Modernere Definition sieht den Mittelpunkt Europas nördlich von Vilnius in Litauen.)
Während der k.u.k.-Monarchie war Eger Garnisonsstadt. Zu Beginn des Ersten Weltkriegs 1914 lagen dort das IV. Bataillon des Infanterieregiments „Albrecht von Württemberg“ Nr. 73 und das k. k. Landwehrinfanterieregiment „Eger“ Nr. 6. Am 21. Oktober 1918 bildeten die deutschen Abgeordneten des österreichischen Reichsrates eine deutschösterreichische Nationalversammlung. Am 28. Oktober 1918 wurde in Prag die Gründung der Tschechoslowakei proklamiert. Am 11. November 1918 war mit dem Rückzug Karls I. von allen Regierungsgeschäften die Auflösung der Donaumonarchie besiegelt. Am 16. Dezember 1918 gegen 12:45 Uhr wurde Eger von 500 Mann des tschechoslowakischen Infanterieregiments 35 aus Pilsen besetzt. Die restlichen kaisertreuen Truppen gaben die Stadt erst nach Androhung einer Beschießung durch Artillerie auf.
Tschechoslowakische Republik, deutsche Besetzung und Nachkriegszeit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 3. März 1919, einen Tag, bevor am 4. März 1919 anlässlich der in Österreich stattfindenden Wahlen gegen die Zugehörigkeit zur Tschechoslowakei demonstriert wurde, kam es in Eger zu einem Volksaufstand und einer Schießerei mit zwei Toten. Am 1. Oktober 1933 gründete Konrad Henlein in Eger die Sudetendeutsche Heimatfront mit dem Ziel der „Zusammenfassung aller Deutschen“ in der Tschechoslowakischen Republik, die Partei musste sich 1935 in Sudetendeutsche Partei umbenennen und wurde bei den Parlamentswahlen im gleichen Jahr zur stärksten Gruppierung im Grenzgebiet.
Durch das am 30. September 1938 unterzeichnete Münchner Abkommen wurde Eger mit dem Sudetenland dem Deutschen Reich zugesprochen und einen Tag nach der Unterzeichnung am 1. Oktober 1938 von deutschen Truppen besetzt. Am 3. Oktober besuchte Adolf Hitler die nunmehr deutsche Stadt und wurde dort von der Bevölkerung begeistert empfangen. Der bisherige christlich-soziale Bürgermeister Andreas Prokisch wurde abgesetzt. Bei den kurz danach stattfindenden Pogromen im November 1938 wurde die von 1893 stammende Synagoge zerstört. Am 1. Mai 1939 schied Eger aus dem Landkreis Eger aus und bildete einen eigenen Stadtkreis. Ihr wurde gleichzeitig die Gemeinde Matzelbach angegliedert. Bis zum Jahr 1945 gehörte der Stadtkreis Eger zum Regierungsbezirk Eger im Reichsgau Sudetenland. Der Amtssitz des Regierungspräsidenten befand sich in Karlsbad. Oberbürgermeister war von 1939 bis 1945 Siegbert Schneider. Er ordnete am 9. April 1945 an, dass niemand die Stadt Eger verlassen dürfe, sondern sich bereithalten solle, um die Stadt zu verteidigen. Er selbst reiste jedoch in der Nacht zum 10. April 1945 nach Bayern ab.[15]
Am 25. April 1945 begann die 97. US-Infanteriedivision mit der Einnahme der Stadt. Die deutschen Truppen leisteten nur geringen Widerstand und setzten sich nach und nach ab. Am 28. April wurde auch das Flugfeld der Stadt besetzt, wobei sich 600 Wehrmacht-Soldaten ergaben.[16] Wenig später wurde die Stadt aufgrund des Potsdamer Abkommens an sowjetische Truppen übergeben.
Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die Stadt wieder Teil der Tschechoslowakei. Der größte Teil der deutschböhmischen Bevölkerung wurde 1945/46 vertrieben. Das Vermögen der deutschen Bewohner wurde durch das Beneš-Dekret 108 konfisziert, das Vermögen der evangelischen Kirche durch das Beneš-Dekret 131 liquidiert und die katholischen Stadtkirchen in der Tschechoslowakei enteignet. Anschließend zogen viele Neubürger aus Zentral- und Südböhmen, Mähren, tschechische Repatrianten, Slowaken sowie Roma nach Cheb. Diese Neubürger und ihre Nachkommen stellen seither den größten Teil der Einwohnerschaft. 1954 übernahm die Stadt Amberg in Deutschland die Patenschaft für die vertriebenen Sudetendeutschen aus der Stadt und dem Kreis Eger. In den Nachkriegsjahren vor der deutschen Wiedervereinigung 1990 war Cheb wegen seiner geographischen Nähe zu beiden deutschen Staaten Ort von Familientreffen.
Gegenwart
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seit dem Jahre 2002 ist Cheb Mitglied der Vereinigung Freunde im Herzen Europas. Im Januar 2004 wurden die Urkunden einer Städtepartnerschaft der Stadt Cheb mit der deutschen Stadt Hof unterzeichnet. Auch mit den deutschen Nachbarstädten Waldsassen und Marktredwitz bestehen seit dem Fall des Eisernen Vorhangs freundschaftliche Beziehungen. Im Sommer 2006 veranstaltete Cheb zusammen mit Marktredwitz die Grenzenlose Gartenschau 2006 Marktredwitz – Cheb/Eger. In der Stadt gibt es ein tschechisch-deutsches Begegnungszentrum. Die Stadt führte 2009/10 vor dem Verwaltungsgericht Regensburg mit Deutschland einen Rechtsstreit wegen eines Stadtwaldes auf bayerischem Gebiet.[17][18]
Die Stadt war bis 2003 Verwaltungssitz des Okres Cheb.
Am 11. September 2010 wurde in Cheb in Anwesenheit von 3000 Menschen die Kriegsgräberstätte Cheb mit 5600 deutschen Toten eingeweiht, von denen 473 Zivilisten waren.[19]
Bevölkerung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bevölkerungsentwicklung bis 1945
Jahr | Einwohner | Anmerkungen |
---|---|---|
1801 | 7.544 | in 764 Häusern (drei Vorstädte)[20] |
1830 | 9.500 | in 791 Häusern[21] |
1845 | 10.459 | deutschsprachige Einwohner, darunter eine israelitische Familie[22] |
1851 | 11.170 | [23] |
1857 | 11.012 | am 31. Oktober[24] |
1870 | 13.565 | [25] |
1877 | 15.000 | in 790 Häusern[26] |
1880 | 17.148 | Einheimische: 15.477 Deutsche, 201 Tschechen, 5 Andere; Auswärtige: 1.465[27], darunter 1.402 Reichsdeutsche[28] |
1890 | 18.658 | Einheimische: 16.795 Deutsche, 73 Tschechen, 2 Andere[29]; außerdem 1.892 Reichsdeutsche[28] |
1900 | 23.582 | (mit der Garnison: 1.069 Mann) deutsche Einwohner[30]; |
1910 | 26.682 | Einheimische: 23.029 Deutsche, 130 Tschechen, 4 Andere[31]; außerdem 3.519 Reichsdeutsche[28] |
1921 | 27.524 | davon 23.125 Deutsche[32][33][34](Einheimische), 1.305 Tschechen und 3.094 Reichsdeutsche[28] |
1930 | 31.546 | davon 25.120 Deutsche, 3.496 Tschechen und 2.930 Andere[35]; unter den Anderen 2.812 Reichsdeutsche[28] |
1939 | 31.672 | davon 2.808 Evangelische, 28.264 Katholiken, 20 sonstige Christen und zwei Juden[35] |
1945 | 45.000 | [32][33][34] |
Bevölkerungsentwicklung nach Ende des Zweiten Weltkriegs[36]
(Stand: 31.12. des jeweiligen Jahres)
|
|
Städtepartnerschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hof, Deutschland
Tharandt, Deutschland[37]
Nischni Tagil, Russland
Rheden, Niederlande
Bắc Ninh, Vietnam[38]


Sehenswürdigkeiten und Kultur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das historische Stadtzentrum wurde 1981 zum städtischen Denkmalreservat erklärt.
Kaiserburg
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Von der in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts erbauten Kaiserburg Eger ist neben dem Schwarzen Turm und einem Teil des östlichen Burgwalls die romanische Doppelkapelle aus den Jahren 1179 bis 1188 erhalten. Eine achteckige Öffnung stellt die Verbindung zwischen den Geschossen her. Das Obergeschoss weist ein Kreuzrippengewölbe über vier polygonalen Säulen auf. Viele Bauteile sind mit bauplastischem Schmuck versehen. Vor dem Eingang zur Kaiserburg steht eine Stauferstele. Sie wurde am 12. Juli 2013, dem 800. Jahrestag der Goldbulle von Eger, enthüllt.[39]
Kirchen und Klöster
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Kirche St. Nikolaus (Kostel svatého Mikuláše) wurde im 13. Jahrhundert als dreischiffige Basilika errichtet. Davon blieben das Westportal und der untere Teil des Turms erhalten. 1258 bestätigte Konradin die Schenkung der Kirche in Eger an den Deutschen Orden, die von seinem Großvater Friedrich II. und seinem Vater Konrad IV. getätigt worden war. Der Deutsche Orden richtete hier eine Kommende ein, die Deutschordenskommende Eger. Das dreischiffige Langhaus sowie das Presbyterium und die Sakristei stammen aus der gotischen Zeit. 1627 kam die Kommende an den Johanniterorden, der Kommende und Kirchenpatronat 1692/96 an die Stadt Eger verkaufte. Nach dem Brand 1742 wurden zwei Türme mit Barockkuppeln nach einem Entwurf des einheimischen Baumeisters Balthasar Neumann neu errichtet. Nach einem Brand von 1809 erhielt die Kirche eine historistische Inneneinrichtung im neogotischen Stil (Altar, Chorgestühl und Orgel). Bei einem US-amerikanischen Fliegerbombenangriff am 20. April 1945 brannten die Balthasar-Neumann-Kirchtürme ab.
Die gotische Franziskanerkirche mit Kloster und Kreuzgang wurde 1285 unter der Teilnahme von Rudolf I. geweiht, nachdem ein Vorgängerbau beim Stadtbrand 1270 abgebrannt war. Der weithin sichtbare hohe Turm wurde jedoch erst im 14. Jahrhundert an die Südseite des Chores angebaut. Der Kreuzgang verfügt über ein gemaltes Gewölbe aus dem 15. Jahrhundert. Insgesamt gelten Kirche, Kloster und Kreuzgang zu den schönsten und am besten erhaltenen Bauten des südwestlichen Stadtkerns, die Innenausstattung verfiel jedoch in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts mit Ausnahme der Klosterbibliothek.
Die ehemalige Klarakirche des Klarissenordens gegenüber wurde 1708 bis 1711 nach einem Plan von Christoph Dientzenhofer errichtet. Sie zählt zu den wertvollsten Barockbauten der Stadt. Die Kirche ist profaniert und wird als Konzertstätte genutzt.

In der Innenstadt befindet sich die gotische Bartholomäuskirche.
Von 1865 bis 1871 entstand die Evangelische Friedenskirche.
Marktplatz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am Marktplatz, dessen Anlage aus dem 13. Jahrhundert stammt, steht neben dem barocken, aus Geldmangel unvollendeten Rathaus des italienischen Architekten Giovanni Battista Alliprandi und vielen weiteren geschichtsträchtigen Gebäuden auch eine Gruppe von Häusern, die im Kern in die spätgotische Zeit zurückgehen, das sogenannte Egerer Stöckl (Špalíček). Dieses Wahrzeichen des Marktplatzes ist ein Komplex von elf bizarr teilweise in Fachwerk ausgeführten Häusern, in denen jüdische Kaufleute wohnten. Nach der ältesten Darstellung aus dem Jahr 1472 gab es ursprünglich drei solcher Häuserblöcke, der Grundriss der beiden anderen Blöcke bleibt bis zur heutigen Zeit nachvollziehbar, doch die verfallene Bausubstanz blieb bei den Restaurierungsarbeiten in den 1960er Jahren nicht erhalten. Auf dem Platz stehen zwei Marktbrunnen, der eine mit einer Herkules-, der andere mit einer Roland-Statue.
Das Grüner-Haus am Marktplatz gehörte dem Geschlecht der Werndls, deren Familienwappen über dem Portal angebracht ist. In diesem Haus weilte Johann Wolfgang von Goethe des Öfteren.
Museum
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Museum Cheb befindet sich in dem im 15. Jahrhundert erbauten gotischen Bürgerhaus (Pachelbelhaus), in dem Wallenstein am 25. Februar 1634 ermordet wurde. Neben Wallensteins Sterbezimmer und einer Reihe von Reminiszenzen an den Friedländer (zum Beispiel an sein 1632 erschossenes Pferd, Sattel, Reitschuhe und die Partisane, mit der er erstochen wurde) enthält das Museum eine Bildergalerie seiner Familie und zahlreiche Antiquitäten aus bürgerlichem Privatbesitz, darunter ein Sekretär aus dem 18. Jahrhundert und Biedermeier-Mobiliar, sakrale gotische und barocke Skulpturen, Tafelbilder, Keramiken und Ansichtenglas aus Franzensbad. Als wertvollstes Exponat gilt das Egerer Antependium, eine romanische Stickerei aus dem ehemaligen Klarissen-Kloster. Zum Museum gehört ferner eine Dokumentation über die 20 grenznahen Dörfer im Egerland, die infolge der Vertreibung nach 1945 aufgegeben wurden.
Parks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Erholungsgebiet Krajinka am linken Ufer der Ohře. Im Zuge der Gartenschau Natur und Geschichte Cheb 2013 wurden die Flächen unterhalb der Burg neu gestaltet.
Weitere Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bismarckturm von 1909, südwestlich der Stadt
- Bahnhof Cheb und Egerviadukt
- Friedhof Cheb
- Steinhaus
- Gedeckte Brücke über die Eger
- Fachwerkhäuser in den Grenzdörfern in der Umgebung von Cheb
- Frühbarocke Wallfahrtskirche Maria Loreto in Starý Hrozňatov (Altkinsberg) samt Schloss, fünf Kilometer südlich von Cheb
- Schillerhaus
- Turnvater Jahn-Denkmal nach einem Entwurf des einheimischen Bildhauers Adolph Mayerl
- Pachelbelhaus
- Limbeckhaus
-
Gedeckte Brücke über die Eger
-
Stöckl
-
Maria Loreto
Regelmäßige Veranstaltungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Alle zwei Jahre veranstaltet die Stadt am letzten Wochenende im Juni das Internationale Festival der Jugendblasorchester (FIJO).[40]
Verkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Straßenverkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Cheb ist über die Schnellstraße R6 nach Prag an das tschechische Schnellstraßennetz angebunden. Über die Europastraßen E48 (Bayreuth–Prag) und E49 (Magdeburg–Wien) und insgesamt fünf Straßengrenzübergänge sind die deutschen Bundesländer Bayern und Sachsen auf Bundesstraßen erreichbar.
Schienenverkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Bahnhof Cheb ist ein regionaler Eisenbahnknoten. Ursprünglich wurde er zwischen den Strecken der Actiengesellschaft der bayerischen Ostbahnen, der Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen und der Voigtländischen Staatseisenbahn errichtet und von der Egerer Bahnhofsgemeinschaft betrieben, die bis zum Zweiten Weltkrieg bestand. Die bayerischen und sächsischen Anteile hatte die Deutsche Reichsbahn übernommen. Der Bahnhof wurde auch von deutschen Schnellzügen im Binnenverkehr genutzt, die den Fahrtweg über tschechoslowakisches Gebiet abkürzten, um Umsteigeverbindungen zu den nahen Badeorten anbieten zu können. Nach dem Zweiten Weltkrieg übernahm die Tschechoslowakische Staatsbahn den Bahnhof, der nach wie vor ein wichtiger Grenzübergang nach Bayern und Sachsen ist. Direktverbindungen gibt es ab Nürnberg mit Regional-Express-Neigetechnikzügen der DB Regio AG. Die Oberpfalzbahn verkehrt ab Marktredwitz nach Hof über Cheb, Františkovy Lázně und Aš, bedient dabei alle Zwischenhalte auf tschechischem Gebiet. Die Vogtlandbahn verbindet Zwickau mit Cheb über Plauen, Bad Elster, Bad Brambach und Františkovy Lázně. In Cheb halten SC Pendolino der Linie Bohumín–Ostrava–Prag–Pilsen–Františkovy Lázně.
Bahnlinien
- Nr. 170 Cheb–Plzeň(–Prag)
- Nr. 179 Cheb–Marktredwitz–Nürnberg
- Nr. 140 Cheb–Karlovy Vary–Chomutov
- Nr. 147 (Cheb–)Františkovy Lázně–Plauen
- Nr. 146 Cheb–Luby u Chebu
- Nr. 148 Cheb–Hranice v Čechách
Luftverkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Flugplatz Cheb (ICAO: LKCB, IATA: -) ist der älteste Flughafen in Tschechien. Er wurde 1918 erbaut. Seit 2010 ist er für zivile Inlandsflüge wiedereröffnet.
Bildung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Cheb ist Standort der Fakultät für Ökonomie der Westböhmischen Universität in Pilsen.
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]in umgekehrter Reihenfolge des Erscheinens
- Jaromír Boháč, Jiří Strádal: Cheb (Eger) im Spiegel der Zeit. Město Cheb, Cheb 2003 (Deutsch, englisch, tschechisch).
- Heimatkreis Eger – Geschichte einer deutschen Landschaft in Dokumentationen und Erinnerungen. Herausgeber: Egerer Landtag e. V. Heimatverband für Eger, Stadt und Land mit umfangreichen Beiträgen zur Entwicklung der Stadt Eger, Ortsbeschreibungen des umgebenden Egerlandes, und mit Kartenübersichten im Anhang, Seite 1 bis 568, Amberg in der Oberpfalz 1981.
- Heribert Sturm: Eger, Nürnberg und Prag. Die Grundlagen ihrer Wechselbeziehungen im hohen und späten Mittelalter (1965) – In: Bohemia des Collegium Carolinum Bd. 6 Nr. 1 (1965) S. 72–92
- Karl Siegl: Eger und das Egerland im Wandel der Zeiten, Eger 1931.
- Karl Siegl: Führer durch das städtische Museum, die Kaiserburg und sonstige Sehenswürdigkeiten von Eger, Eger 1908.
- Eger (Lexikoneintrag). In: Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Auflage, Band 5, Leipzig und Wien 1906, S. 388.
- Vinzenz Pröckl: Eger und das Egerland. 2. Auflage, Falkenau 1877 (Digitalisat).
- P. Drivok: Aeltere Geschichte der Deutschen Reichsstadt Eger und des Reichsgebiets Egerland. In ihren Wechselbeziehungen zu den nachbarlichen deutschen Landen und Böhmen unter Mitbenutzung urkundlichen Materials dargestellt. Moritz Schäfer, Leipzig 1875 (Digitalisat).
- Franz Kürschner: Zur Geschichte der Belagerung Egers durch die Schweden 1647. In: Mittheilungen des Vereins für Geschichte der Deutschen in Böhmen. Band 11, Prag 1873, S. 27–31.
- B. Dabik: Chronik der Deutschordens-Priester-Kommende zu Eger im Jahre 1580. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Deutschen in Böhmen, Band 9, Prag 1871, S. 65–80.
- Ernst Theodor Gaupp: Deutsche Stadtrechte des Mittelalters, mit rechtsgeschichtlichen Erläuterungen, Joseph Max & Komp., Band I, Breslau 1851, S. 182–193.
- Joseph Sebastian Grüner: Beiträge zur Geschichte der königl. Stadt Eger und des Eger'schen Gebiets. Aus Urkunden. J. G. Calve, Prag 1843 (Digitalisat). (Rezension).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ http://www.uir.cz/obec/554481/Cheb
- ↑ Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2023 (PDF; 602 kB)
- ↑ http://www.uir.cz/katastralni-uzemi-obec/554481/Obec-Cheb
- ↑ http://www.uir.cz/casti-obce-obec/554481/Obec-Cheb
- ↑ http://www.uir.cz/zsj-obec/554481/Obec-Cheb
- ↑ Antonín Profous: Místní jména v Čechách : Jejich vznik, původ, význam a změny. Bd. II., CH-L. Česká akademie věd a umění, Praha 1949.
- ↑ a b Karlheinz Hengst: Warum heißt Eger als Fluss tschechisch Ohře und als Stadt Cheb? In: Erzgebirgische Heimatblätter 35(2013)1, ISSN 0232-6078, S. 3–5.
- ↑ Bernhard Grueber: Die Kaiserburg zu Eger und die an dieses Bauwerk sich anschließenden Denkmale. Prag und Leipzig 1864 (Digitalisat bei Google Books); ders.: Der schwarze Thurm auf der Kaiserburg zu Eger. (Mit Abbildung.) In: Mittheilungen des Vereines für Geschichte der Deutschen in Böhmen, Nr. 4, Prag 1863, S. 2–8 (Digitalisat bei Google Books).
- ↑ Ernst Theodor Gaupp: Deutsche Stadtrechte des Mittelalters, mit rechtsgeschichtlichen Erläuterungen. Erster Band: Die Stadtrechte von Straßburg, Hagenau, Molsheim, Colmar, Annweiler, Winterthur, Landshut in Bayern, Regensburg, Nürnberg, Eger, Eisenach und Altenburg. Breslau 1851, S. 182–193.
- ↑ Johann Theodor Benjamin Helfrecht: Ruinen, Alterthümer und noch stehende Schlösser auf und an dem Fichtelgebirge. Ein Versuch. Hof 1795, S. 181 ff.
- ↑ Dieter Demandt: Die Judenpolitik der Stadt Eger im Spätmittelalter. In: Bohemia. Band 24, Nr. 1, 31. Juli 1983, S. 8 ff., doi:10.18447/BoZ-1983-2372 (bohemia-online.de [PDF; abgerufen am 12. August 2023]).
- ↑ Franz Kürschner: Zur Geschichte der Belagerung Egers durch die Schweden 1647. In: Mittheilungen des Vereins für Geschichte der Deutschen in Böhmen. Band 11, Prag 1873, S. 27–31.
- ↑ Ernst Höfer: Das Ende des Dreißigjährigen Krieges. Strategie und Kriegsbild. Böhlau, Köln / Weimar / Wien 1997, ISBN 3-412-04297-8. S. 95–96, 171–172.
- ↑ http://encyklopedie.cheb.cz/de/casova-osa
- ↑ Petra Dlouhá: Český periodický tisk na Chebsku v roce 1945 (Diplomarbeit an der Karlsuniversität Prag), Praha, 2012, 2012, S. 33.
- ↑ The 97th Infantry Division During World War II. ( vom 20. Mai 2022 im Internet Archive) In: 97thdivision.com.
- ↑ Tschechien Aktuell: Klage gegen Deutschland. Prager Zeitung. Abgerufen am 17. November 2009
- ↑ Max Hägler: Stadtwald von Eger – Die Zeit des Kalten Krieges ist vorbei. In: sueddeutsche.de. 4. Dezember 2010, abgerufen am 22. September 2015.
- ↑ Martin Dodenhoeft: Und warum sind Sie hier? Gespräche auf der Kriegsgräberstätte in Cheb. Stimme und Weg 4/2010, S. 10–11 (Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge).
- ↑ Wolfgang Jäger: Geographisch-Historisch-Statistisches Zeitungs-Lexikon. Band 1: A – H, Nürnberg 1805, S. 625.
- ↑ Jahrbücher des böhmischen Museums für Natur- und Länderkunde, Geschichte, Kunst und Literatur. Band 2, Prag 1831, S. 199.
- ↑ Johann Gottfried Sommer: Das Königreich Böhmen. Band 15: Elbogener Kreis, Prag 1847, S. 303.
- ↑ Hermann Wagener (Hrsg.): Staats- und Gesellschafts-Lexikon. Band 6, Berlin 1861, S. 644.
- ↑ Statistische Übersichten über die Bevölkerung und den Viehstand in Österreich. Wien 1859, S. 39, rechte Spalte.
- ↑ Georg Habermann: Heimatkunde für die Schulen des Egerer Bezirkes. Eger 1875, S. 39.
- ↑ Vinzenz Pröckl: Eger und das Egerland historisch, statistisch und topographisch dargestellt. 2. Auflage, Band 2, Falkenau 1877, S. 204.
- ↑ k.k. Statistische Zentralkommission (Hrsg.): Spezialortsrepertorium von Böhmen. Wien 1885, S. 121.
- ↑ a b c d e Heribert Sturm: Eger. Geschichte einer Reichsstadt. Neuburg an der Donau 1950, S. 228.
- ↑ k.k. Statistische Zentralkommission (Hrsg.): Spezialortsrepertorium von Böhmen. Neubearbeitung auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 31. Dezember 1890. Wien 1893, S. 137.
- ↑ Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Auflage, Band 5, Leipzig und Wien 1906, S. 388.
- ↑ k.k. Statistische Zentralkommission (Hrsg.): Spezialortsrepertorium der österreichischen Länder. Bearbeitet auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 31. Dezember 1910. Band IX, Böhmen. Wien 1915, S. 91
- ↑ a b Ernst Pfohl: Ortslexikon Sudetenland. Seite 124. Helmut Preußler Verlag-Nürnberg.1987. ISBN 3-925362-47-9
- ↑ a b Rudolf Hemmerle: Sudetenland Lexikon. Hrsg.: Adam Kraft Verlag. 2. Auflage. Band 4, 1985, ISBN 3-8083-1163-0, S. 124.
- ↑ a b Josef Hemmerle, Edgar Pscheidt u. a.: Eger, ehemals eine freie Reichsstadt. Amberg 1986, S. 132 (Katalog zur Ausstellung des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg, des Stadtarchivs München und des Sudetendeutschen Archivs München).
- ↑ a b Michael Rademacher: Stadt und Landkreis Eger. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com. Abgerufen am 10. Mai 2023.
- ↑ Database of Demographic Indicators for Selected Towns of the Czech Republic. Tab. 61. In: www.czso.cz. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 25. September 2023; abgerufen am 26. Oktober 2023. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Susanne Sodan: Neuer Glanz für Sidonies Burg, Sächsische Zeitung, Freital, 30. August 2013, S. 8.
Neuer Glanz für die Burg der Königstochter Sidonie, Freie Presse, Freiberg, 30. August 2013, S. 10. - ↑ Partnerská města. Stadt Cheb, abgerufen am 25. Oktober 2018 (tschechisch).
- ↑ Stauferstele Cheb auf stauferstelen.net mit historischen Hintergrundinformationen. Abgerufen am 22. März 2014.
- ↑ FIJO Cheb 2022. Historie. 5. November 2021, abgerufen am 12. August 2023 (tschechisch).