Zum Inhalt springen

„Ulrich Kubisch“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K form
 
(16 dazwischenliegende Versionen von 12 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Lutz-Ulrich Kubisch''' (als Autor meit kürzer: '''Ulrich Kubisch''') (* 1951) ist seit 1984 Leiter der Abteilung "Straßenverkehr" im [[Deutsches Technikmuseum Berlin|Deutschen Technikmuseum]] [[Berlin]]. Er hat mehrere Bücher und Aufsätze zur Geschichte der Straßenfahrzeuge und zu Randgebieten geschrieben.
'''Lutz-Ulrich Kubisch''' (als Autor oft kurz: '''Ulrich Kubisch''') (* [[1951]] in [[Bremen]]) ist ein deutscher [[Historiker]].


Kubisch war zwischen 1984 und 2016 Leiter der Abteilung „Straßenverkehr“ im [[Deutsches Technikmuseum Berlin|Deutschen Technikmuseum]] in [[Berlin]]. Er hat mehrere Bücher und Aufsätze zur Geschichte der Straßenfahrzeuge und zu Randgebieten geschrieben.
==Literatur==

* [http://dispatch.opac.ddb.de/DB=4.1/REL?PPN=120107775 Literatur von {{PAGENAME}}] im Katalog der [[Die Deutsche Bibliothek|DDB]]
== Weblinks ==

* {{DNB-Portal|120107775}}

{{Normdaten|TYP=p|GND=120107775|LCCN=n/86/126650|VIAF=24909526}}

{{SORTIERUNG:Kubisch, Ulrich}}
[[Kategorie:Technikhistoriker]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1951]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Motorjournalist]]

{{Personendaten
|NAME=Kubisch, Ulrich
|ALTERNATIVNAMEN=Kubisch, Lutz-Ulrich
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Technikhistoriker, Leiter der Abteilung "Straßenverkehr" im Deutschen Technikmuseum Berlin
|GEBURTSDATUM=1951
|GEBURTSORT=[[Bremen]]
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Aktuelle Version vom 28. Juni 2024, 16:13 Uhr

Lutz-Ulrich Kubisch (als Autor oft kurz: Ulrich Kubisch) (* 1951 in Bremen) ist ein deutscher Historiker.

Kubisch war zwischen 1984 und 2016 Leiter der Abteilung „Straßenverkehr“ im Deutschen Technikmuseum in Berlin. Er hat mehrere Bücher und Aufsätze zur Geschichte der Straßenfahrzeuge und zu Randgebieten geschrieben.