Zum Inhalt springen

„Pressefoto des Jahres“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K erg
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierungen: Visuelle Bearbeitung Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
 
(344 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Kyōichi Sawada (1965).jpg|mini|[[Kyōichi Sawada]] vor seinem Bild „Flee to Safety“, Pressefoto des Jahres 1965]]
Die Wahl zum '''Pressefoto des Jahres''' erfolgt durch die von der niederländischen Stiftung [[World Press Photo]] durchgeführten World Press Photo Awards und gilt als höchste Auszeichnung unter Fotografen.

Die Wahl zum '''Pressefoto des Jahres''' erfolgt im Zuge der von der [[Niederlande|niederländischen]] [[Stiftung]] [[World Press Photo]] zuerkannten ''World Press Photo Awards''. Der mit 5000&nbsp;Euro [[Dotation|dotierte]] Preis<ref>{{Webarchiv |url=https://www.worldpressphoto.org/contest/2022/prizes |text=''2022 Contest awards and prizes.'' |wayback=20220527221300}} In: ''worldpressphoto.org,'' abgerufen am 3. Mai 2022.</ref> gilt als „angesehenste und begehrteste Auszeichnung im [[Fotojournalismus]]“.<ref>[https://www.focus.de/panorama/welt/pressefoto-2005_aid_104776.html ''Dieses Bild hat alles.''] In: ''[[Focus]].'' Abgerufen am 13. Januar 2013.</ref>

== Preisvergabe ==
Die erste Preisvergabe erfolgte bei der Wahl zum Pressefoto des Jahres 1955, bei dem [[Mogens von Haven]] für sein Bild eines stürzenden Motorradfahrers ausgezeichnet wurde. Mit Ausnahme der Jahre 1958, 1961, 1970 und 1971 wurden seither jährlich Gewinner gekürt.

Für die Wahl 2015 hat die Stiftung bei der Wahl „zum ersten Mal […] sehr strenge Maßstäbe angelegt“, so der Chef der Stiftung. In keiner Wahl zuvor hat die Jury so viele Bilder disqualifiziert. Von den Einreichungen, die es in die vorletzte Runde schafften, konnte die Stiftung einem Fünftel nachträgliche Bildmanipulationen nachweisen.<ref>[https://www.spiegel.de/spiegel/vorab/bildmanipulation-bei-world-press-photo-a-1019620.html ''Direktor des „World Press Photo“-Wettbewerbs ist „geschockt“ über massenhafte Bildmanipulation.''] In: ''[[Spiegel Online]].'' 20. Februar 2015, abgerufen am 19. April 2024.</ref>

Seit dem Jahr 2021 werden die Preise nach einem neuen Modell vergeben, bei dem zunächst sechs regionale Jurys die besten Bilder aus den Regionen Afrika, Asien, Europa, Nord- und Zentralamerika, Südamerika sowie Südostasien und Ozeanien küren.<ref name="NCM">Anna Lena Mehr: [https://www.worldpressphoto.org/news/2021/new-contest-model ''Shifting to a regional model for the annual World Press Photo Contest.''] In: ''worldpressphoto.org,'' 2021, abgerufen am 3. Mai 2022.</ref> Pro Region können Bilder in den vier Kategorien Einzelbilder, Foto Stories mit 3–10 Einzelbildern, Langfristprojekte zu einem Thema mit 24–30 Einzelbildern und offene Formate wie [[Polyptychon|Polyptycha]], mehrfach belichtete Bilder, aus Einzelbildern zusammengefügte Panoramen, Collagen usw., bei denen jedoch das hauptsächliche visuelle Element weiter eine Fotografie sein muss, eingereicht werden.<ref name="NCM" />

Diese format-basierten Kategorien umfassen Bilder aus allen thematischen Bereichen, in denen die Gewinner bis zum Jahr 2020 ausgezeichnet wurden: Spot News, allgemeine Nachrichten, Menschen in den Nachrichten, Sport & Action, Sportreportagen, aktuelle Themen, Alltagsleben, Porträts, Kunst und Unterhaltung, Natur.<ref name="NCM" /><ref>{{Internetquelle |url=http://www.worldpressphoto.org/?option=com_content&task=view&id=33&Itemid=56&bandwidth=low |titel=World Press Photo |werk=worldpressphoto.org |datum=2013-02-22 |offline=1 |archiv-url=https://archive.today/20130222201503/www.worldpressphoto.org/?option=com_content&task=view&id=33&Itemid=56&bandwidth=low |archiv-datum=2013-02-22 |abruf=2020-03-21}}</ref>

Aus den regionalen Gewinnern wählt eine globale Jury, die aus je einem Mitglied der regionalen Jurys und einem globalen Juryleiter besteht, die vier Hauptpreise:
* das Pressefoto des Jahres ''(World Press Photo of the Year)'',
* die World Press Photo Story of the Year,
* den World Press Photo Long-Term Project Award, und
* den World Press Photo Open Format Award.

Den Hauptpreis erhält das Bild, das „[…] nicht nur die fotojournalistische Verkörperung des Jahres darstellt, sondern auch ein Thema, eine Situation oder ein Ereignis von hoher journalistischer Bedeutung zeigt und dies in einer Weise, die ein außergewöhnliches Maß an visuellem Wahrnehmungsvermögen und Kreativität beweist“.<ref>{{Internetquelle |url=https://annenberg.usc.edu/AboutUs/News/061222wpp.aspx |titel=World Press Photo returns to USC Annenberg |werk=USC Annenberg News |hrsg=[[University of Southern California]] |datum=2006-12-22 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20090305230456/https://annenberg.usc.edu/AboutUs/News/061222wpp.aspx |archiv-datum=2009-03-05 |abruf=2020-04-19}}</ref>

Die fünf Fotografen [[Kyōichi Sawada]], [[David Turnley]], [[James Nachtwey]], [[Anthony Suau]] und [[Mads Nissen]] gewannen den Preis jeweils zweimal.


== Liste der Pressefotos des Jahres ==
== Liste der Pressefotos des Jahres ==
Die folgende Liste enthält alle Preisträger der World Press Photo Awards und Angaben zu den jeweiligen Pressefotos des Jahres.
Die folgende Liste enthält alle Preisträger des Pressefotos des Jahres und Angaben zu den jeweiligen Bildern. Im Jahr des Wettbewerbs werden seit 1972 immer die Pressefotos des Vorjahres ausgezeichnet; zuvor – bedingt durch nicht stattgefundene Wettbewerbe – teilweise ein Foto desselben Jahres.
<div class="noprint" style="background:#F2F2F2; border:1px solid #808080; padding:4px;">'''Direkt zu Jahrzehnt''': [[#1950|1950]] – [[#1960|1960]] – [[#1970|1970]] – [[#1980|1980]] – [[#1990|1990]] – [[#2000|2000]] – [[#2010|2010]] – [[#2020|2020]]</div>
{| {{Prettytable}}
{| class="wikitable sortable zebra"
! {{highlight2}} | Jahr
|- class=hintergrundfarbe8
! {{highlight2}} | Fotograf (Land)
!Wett&shy;bewerbs&shy;jahr !! Auf&shy;nahme&shy;jahr !! Fotograf !! Land !! Medium
! {{highlight2}} | Thema
! Bildtitel !! Thema !! Motiv !! Web&shy;link
! {{highlight2}} | Motiv
|- id="1950"
| 1955
| 1955
| {{PersonZelle|Mogens von|Haven}}
| {{Dänemark}}
|
|
| [[Motorsport]]
| Volk-Mølle-Rennstrecke in [[Randers]], Dänemark am 28. August 1955. Ein Motorradrennfahrer stürzt während eines Wettbewerbs.
| [https://www.worldpressphoto.org/collection/photo/1955/28654/1/1955-Mogens-von-Haven-WY Bild]
|-
|-
| 1956
|1955
| 1956
|[[Mogens von Haven]] (Dänemark)
| {{PersonZelle|Helmuth|Pirath}}
|Motorsport
| {{DEU|2=Bundesrepublik Deutschland}}
|Volk Mølle Rennstrecke in [[Randers]], Dänemark am 28. August 1955. Ein Motorradfahrer stürzt während des Wettbewerbs von seinem Motorrad.
| [[Keystone Press]]
| ''Spätheim&shy;kehrer''
| [[Heimkehrer|Heimkehr aus dem Krieg]]
| Ein Heimkehrer aus dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] trifft nach Jahren wieder auf seine inzwischen 12-jährige Tochter, die ihren Vater seit ihrem ersten Lebensjahr nicht mehr gesehen hat.
| [https://www.worldpressphoto.org/collection/photo/1956/28667/1/1956-helmuth-pirath-wy Bild]
|-
|-
| 1957
|1956
| 1957
|[[Helmuth Pirath]] (Deutschland)
| {{PersonZelle|Douglas|Martin}}
|Heimkehr aus dem Krieg
| {{Vereinigte Staaten}}
|Ein [[Heimkehrer]] aus dem [[2. Weltkrieg]] trifft nach Jahren erstmals auf seine 12-jährige Tochter, die ihren Vater noch nie gesehen hat.
| [[The Charlotte News]] / [[The Associated Press]]
|
| [[Rassentrennung]] in Amerika
| Begleitet von Gewalttätigkeiten betritt eine der ersten afroamerikanischen Schülerinnen ([[Dorothy Counts]]) die Harry Harding High School, an der die Rassentrennung nicht länger praktiziert wird.
| [https://www.worldpressphoto.org/collection/photo/1957/28683/1/1957-douglas-martin-wy Bild]
|- class=hintergrundfarbe5
| 1958
|
| colspan=7 | ''Kein Wettbewerb durchgeführt''
|-
|-
| 1959
|1957
| 1958
|[[Douglas Martin]] (USA)
| {{PersonZelle|Stanislav|Tereba}}
|[[Rassentrennung]] in Amerika
| {{Tschechoslowakei|2=Tschecho&shy;slowakei}}
|Begleitet von Gewalttätigkeiten betritt [[Dorothy Counts]], eine der ersten afroamerikanischen Schülerinnen, die Harry Harding High School, an der die Rassentrennung nicht länger praktiziert wird.
| [[Vecernik Praha]]
| ''Brankář a voda''
| [[Fußball]]
| Während des Fußballspiels zwischen den Mannschaften [[Sparta Prag|Sparta Praha]] und [[ŠKP Dúbravka|Červená Hvězda Bratislava]] steht Sparta-Torwart [[Miroslav Čtvrtníček]] im strömenden Regen auf dem Fußballfeld.
| [https://www.worldpressphoto.org/collection/photo/1959/28690/1/1959-Stanislav-Tereba-SP1 Bild]
|- class=hintergrundfarbe5 id="1960"
| 1960
|
| colspan=7 |''Kein Wettbewerb durchgeführt''
|-
|-
| 1961
|1958
| 1960
|[[Stanislav Tereba]] (Tschechoslowakei)
| {{PersonZelle|Yasushi|Nagao}}
|Fußball
| {{Japan}}
|Im strömenden Regen geht ein Fußballspieler in das Finale zwischen den Mannschaften [[FK Dukla Prag]] und [[FK Inter Bratislava]].
| [[Mainichi Shimbun]]
|
| [[Attentat]]
| Der 17-jährige rechtsextremistische Student [[Otoya Yamaguchi]] tötet am 12. Oktober 1960 den sozialistischen Politiker [[Asanuma Inejirō]] mit einem Schwert während einer Rede in der [[Tokio]]ter Hibiya Hall.
| [https://www.worldpressphoto.org/collection/photo/1961/36429/1/1961-yasushi-nagao-wy Bild]
|-
|-
| 1962
|1959
| 1962
|''Kein Wettbewerb durchgeführt.''
| {{PersonZelle|Héctor Rondón|Lovera}}
|
| {{Venezuela}}
|
| [[La República (Venezuela)|La República]]
| ''[[Aid from the Padre]]''
| Aufstand in Venezuela
| Während eines Militär-Aufstandes in der Hafenstadt [[Puerto Cabello]] klammert sich ein sterbender regierungstreuer Soldat an den Priester Luis Padilla, während ringsherum Kugeln von Scharfschützen einschlagen.
| [https://www.worldpressphoto.org/collection/photo/1962/36372/1/1962-hector-rondon-lovera-wy Bild]
|-
| 1963
| 1963
| {{PersonZelle|Malcolm W.|Browne}}
| {{Vereinigte Staaten}}
| [[The Associated Press]]
| ''The Burning Monk''
| [[Buddhistenkrise]]
| Der vietnamesische Mönch [[Thích Quảng Đức]] [[Selbstverbrennung|verbrennt sich selbst]], um gegen die Unterdrückung der Buddhisten in Vietnam durch die Regierung unter Präsident [[Ngô Đình Diệm]] zu protestieren. Hierdurch wurde die [[Buddhistenkrise]] ausgelöst.
| [https://www.worldpressphoto.org/collection/photo/1963/36275/1/1963-malcolm-w-browne-wy Bild]
|-
| 1964
| 1964
| {{PersonZelle|Don|McCullin}}
| {{Vereinigtes Königreich}}
| [[The Observer]] / [[Quick (Zeitschrift)|Quick]] / [[Life (Magazin)|Life]]
|
| [[Zypernkonflikt]]
| Eine türkische Frau trauert um ihren toten Mann, der 1964 während Kämpfen zwischen Türken und Griechen ums Leben kam.
| [https://www.worldpressphoto.org/collection/photo/1964/36196/1/1964-don-mccullin-wy Bild]
|-
| 1965
| 1965
| {{PersonZelle|Kyōichi|Sawada}}
| {{Japan}}
| [[United Press International]]
| ''Flee to Safety''
| [[Vietnamkrieg]]
| Eine Mutter und ihre Kinder waten durch einen Fluss in [[Loc Thuong]] in der südvietnamesischen Provinz [[Bình Định]], um einem US-Bombenangriff zu entkommen.
| [https://www.worldpressphoto.org/collection/photo/1965/36117/1/1965-kyoichi-sawada-wy Bild]
|-
| 1966
| 1966
| {{PersonZelle|Kyōichi|Sawada}}
| {{Japan}}
| [[United Press International]]
| ''Dusty Death''
| Vietnamkrieg
| Amerikanische Soldaten schleifen am 24. Februar 1966 den Leichnam eines getöteten [[Nationale Front für die Befreiung Südvietnams|Vietcong]]-Soldaten hinter ihrem [[M113]]-[[Mannschaftstransportwagen (Militär)|Transportpanzer]] zur Beerdigung.
| [https://www.worldpressphoto.org/collection/photo/1966/35995/1/1966-Kyoichi-Sawada-WY Bild]
|-
| 1967
| 1967
| {{PersonZelle|Co|Rentmeester}}
| {{Niederlande}}
| [[Life (Magazin)|Life]]
|
| Vietnamkrieg
| Der Kommandant eines [[M48 (Kampfpanzer)|M48 Patton]] blickt durch sein [[Okular]]. Es war das erste [[Farbfotografie|Farbfoto]], das ausgezeichnet wurde.
| [https://www.worldpressphoto.org/collection/photo/1967/35880/1/1967-co-rentmeester-wy Bild]
|-
|-
| 1968
|1960
| 1968
|[[Yasushi Nagao]] (Japan)
| {{PersonZelle|Eddie|Adams}}
|Attentat
| {{Vereinigte Staaten}}
|Der 17jährige, rechtsextremistische Student [[Otoya Yamaguchi]] tötet am 12. Oktober 1960 den sozialistischen Politiker [[Inejiro Asanuma]] mit einem Schwert während einer Rede in der [[Tokio]]ter Hibiya Hall.
| [[The Associated Press]]
| ''Saigon Execution''
| Vietnamkrieg
| Der südvietnamesische Polizeichef [[Nguyễn Ngọc Loan]] richtet das [[Nationale Front für die Befreiung Südvietnams|Vietcong]]-Mitglied [[Nguyễn Văn Lém]] am 1. Februar 1968 auf offener Straße in [[Ho-Chi-Minh-Stadt|Saigon]] mit einem Kopfschuss hin.
| [https://www.worldpressphoto.org/collection/photo/1968/35727/1/1968-eddie-adams-wy Bild]
|-
|-
| 1969
|1961
| 1969
|''Kein Wettbewerb durchgeführt.''
| {{PersonZelle|Hanns-Jörg|Anders}}
| {{DEU|2=Bundesrepublik Deutschland}}
| [[Stern (Zeitschrift)|Stern]]
| ''Belfast, 1969''
| [[Nordirlandkonflikt]]
| Vor einer Wand mit der [[Graffiti]]-Inschrift ''we want peace'' steht ein irischer Katholik mit einer [[Gasmaske]], nachdem bei nächtlichen Straßenkämpfen mit britischen Truppen [[Tränengas]] eingesetzt worden war.
| [https://www.worldpressphoto.org/collection/photo/1969/35631/1/1969-Hanns-Jorg-Anders-WY Bild]
|- class=hintergrundfarbe5 id="1970"
| 1970
|
|
| colspan=7 |''Kein Wettbewerb durchgeführt''
|-
|- class=hintergrundfarbe5
| 1971
|
|
| colspan=7 |''Kein Wettbewerb durchgeführt''
|-
|-
| 1972
|1962
| 1971
|[[Héctor Rondón Lovera]] (Venezuela)
| {{PersonZelle|Wolfgang Peter|Geller}}
|Aufstand in Venezuela
| {{DEU|2=Bundesrepublik Deutschland}}
|Während eines Aufstandes der venezuelanischen Guerilla-Organisation [[Fuerzas Armadas de Liberación Nacional (Venezuela)|Fuerzas Armadas de Liberación Nacional]] klammert sich ein sterbender Soldat an einen Priester, während ringherum Kugeln von Scharfschützen einschlagen.
| [[Hamburger Abendblatt]]
| ''Bank&shy;überfall in Saar&shy;brücken''
| [[Banküberfall]]
| Nach einem Banküberfall in [[Saarbrücken]] kommt es in [[Baltersweiler]] während der Verhandlungen zwischen Polizisten und Bankräubern zu einem Schuss auf den Haupttäter Kurt Vicenik.
| [https://www.worldpressphoto.org/collection/photo/1972/37248/1/1972-Wolfgang-Peter-Geller-WY Bild]
|-
|-
| 1973
|1963
| 1972
|[[Malcolm W. Browne]] (USA)
| {{PersonZelle|Nick|Út}}
|Unterdrückung der Buddhisten in Vietnam
| {{Vietnam}}
|Der vietnamesische Mönch [[Thích Quảng Đức]] verbrennt sich selbst, um gegen die Unterdrückung der Buddhisten in Vietnam durch die Regierung unter Präsident [[Ngô Đình Diệm]] zu protestieren.
| [[The Associated Press]]
| ''[[The Terror of War]]''
| Vietnamkrieg
| Die junge [[Phan Thị Kim Phúc]] und andere Kinder fliehen mit schweren, durch [[Napalm]] verursachten Verbrennungen, von dem irrtümlich durch südvietnamesische Flugzeuge bombardierten Ort.
| [https://www.worldpressphoto.org/collection/photo/1973/37161/1/1973-nick-ut-wy Bild]
|-
|-
| 1974
|1964
| 1973
|[[Donald McCullin]] (Großbritannien)
| {{PersonZelle|Orlando|Lagos}}
|[[Zypernkonflikt]]
| {{Chile}}
|Eine türkische Frau trauert um ihren toten Mann, der 1964 während Kämpfen zwischen Türken und Griechen ums Leben kam.
| [[The New York Times]]
| ''Allende’s Last Stand''
| [[Putsch in Chile 1973]]
| Der demokratisch gewählte Präsident [[Salvador Allende]] kurz vor seinem Tod am 11. September 1973 im Präsidentenpalast [[Moneda|La Moneda]] während des Militärputsches durch General [[Augusto Pinochet|Pinochet]].
| [https://www.worldpressphoto.org/collection/photo/1974/37055/1/1974-orlando-lagos-wy Bild]
|-
|-
| 1975
|1965
| 1974
|[[Kyoichi Sawada]] (Japan)
| {{PersonZelle|Ovie|Carter}}
|[[Vietnamkrieg]]
| {{Vereinigte Staaten}}
|Eine Mutter und ihre Kinder waten durch einen Fluß in [[Loc Thuong]] in der südvietnamesischen Provinz [[Binh Dinh (Provinz)|Binh Dinh]], um einem US-Bombenangriff zu entkommen.
| [[Chicago Tribune]]
|
| [[Hungersnot in der Sahelzone]], im [[Niger]]
| Ein Kleinkind leidet während der Trockenperiode im afrikanischen Staat Niger.
| [https://www.worldpressphoto.org/collection/photo/1975/36956/1/1975-Ovie-Carter-WY Bild]
|-
|-
| 1976
|1966
| 1975
|[[Kyoichi Sawada]] (Japan)
| {{PersonZelle|Stanley|Forman}}
|[[Vietnamkrieg]]
| {{Vereinigte Staaten}}
|Amerikanische Truppen schleifen am 24. Februar 1966 den Leichnam eines getöteten [[Vietcong]]-Soldaten hinter ihrem [[M113]]-[[Transportpanzer]] zur Beerdigung.
| [[Boston Herald American]]
| ''[[Fire Escape Collapse]]''
| [[Brand]]
| Während eines Brands in einem [[Boston]]er Haus stürzt die Feuertreppe ein und eine Frau sowie ein Kind fallen in die Tiefe. Die Frau stirbt noch am Unfallort.
| [https://www.worldpressphoto.org/collection/photo/1976/36814/1/1976-stanley-forman-wy Bild]
|-
|-
| 1977
|1967
| 1976
|[[Co Rentmeester]] (Niederlande)
| {{PersonZelle|Françoise|Demulder}}
|[[Vietnamkrieg]]
| {{Frankreich}}
|Der Kommandant eines [[Patton (Panzer)|M48 Patton]] blickt durch sein Objektiv.
| [[Gamma (Bildagentur)|Gamma]]
|
| [[Libanesischer Bürgerkrieg]]
| Eine Gruppe von vor dem Bürgerkrieg geflüchteten Palästinensern im Januar 1976 in [[Beirut]].
| [https://www.worldpressphoto.org/collection/photo/1977/world-press-photo-year/fran%C3%A7oise-demulder Bild]
|-
|-
| 1978
|1968
| 1977
|[[Eddie Adams]] (USA)
| {{PersonZelle|Leslie|Hammond|Leslie Hammond (Fotograf)}}
|[[Vietnamkrieg]]
| {{Südafrika}}
|Der südvietnamesische Polizeichef [[Nguyen Ngoc Loan]] richtet ein vermeintliches [[Vietcong]]-Mitglied am 1. Februar 1968 auf offener Straße in [[Saigon]] mit einem Kopfschuss hin.
| [[The Argus]]
|
| [[Apartheid]]
| Die [[südafrika]]nische Polizei beschießt eine Gruppe von Demonstranten in Modderdam bei [[Kapstadt]] mit Tränengas.
| [https://www.worldpressphoto.org/collection/photo/1978/36574/1/1978-Leslie-Hammond-WY Bild]
|-
|-
| 1979
|1969
| 1978
|
| {{PersonZelle|Sadayuki|Mikami}}
| {{Japan}}
| [[The Associated Press]]
|
| [[Flughafen Tokio-Narita]]
| Nach langjährigen Protesten der Bevölkerung gegen den Bau des Flughafens Tokio-Narita kommt es am 26. März 1978 zu schweren Ausschreitungen zwischen Demonstranten und der Polizei.
| [https://www.worldpressphoto.org/collection/photo/1979/35541/1/1979-Sadayuki-Mikami-WY Bild]
|- id="1980"
| 1980
| 1979
| {{PersonZelle|David|Burnett}}
| {{Vereinigte Staaten}}
| [[Contact Press Images]]
|
| Entmachtung der [[Rote Khmer|Roten Khmer]] in [[Kambodscha]]
| Eine Frau hält im November 1979 in einem [[Flüchtlingslager]] in [[Sa Keo]] an der [[Thailand|thailändisch]]-[[kambodscha]]nischen Grenze ihr Kind in den Armen.
| [https://www.worldpressphoto.org/collection/photo/1980/35397/1/1980-David-Burnett-WY Bild]
|-
| 1981
| 1980
| {{PersonZelle|Mike|Wells}}
| {{Vereinigtes Königreich}}
|
|
|
|
| [[Hungersnot]] in [[Karamoja]], [[Uganda]]
| Die Hand eines verhungernden afrikanischen Jungen in der eines gut genährten, weißen Missionars, aufgenommen im April 1980 in Uganda.
| [https://www.worldpressphoto.org/collection/photo/1981/35265/1/1981-mike-wells-wy Bild]
|-
|-
| 1982
|1970
| 1981
|''Kein Wettbewerb durchgeführt.''
| {{PersonZelle|Manuel|Pérez Barriopedro}}
|
| {{Spanien}}
|
| [[Agencia EFE]]
|
| [[23-F]]-Putsch in [[Madrid]]
| Am 23. Februar 1981 spricht [[Oberstleutnant]] [[Antonio Tejero]] mit einer Waffe in der Hand zur festgehaltenen amtierenden Regierung und den Abgeordneten im spanischen Parlament.
| [https://www.worldpressphoto.org/collection/photo/1982/35151/1/1982-Manuel-Perez-Barriopedro-WY Bild]
|-
|-
| 1983
|1971
| 1982
|
| {{PersonZelle|Robin|Moyer}}
|
| {{Vereinigte Staaten}}
|
| [[Black Star (Bildagentur)|Black Star]] / [[Time (Magazin)|Time]]
|
| [[Libanonkrieg 1982]]
| Leichen von am 18. September 1982 während der Massaker in den palästinensischen Flüchtlingslagern [[Sabra und Schatila]] von christlich-libanesischen Falange-Milizen getöteten Palästinensern.
| [https://www.worldpressphoto.org/collection/photo/1983/34985/1/1983-Robin-Moyer-WY Bild]
|-
|-
| 1984
|1972
| 1983
|[[Nick Út]] (Vietnam)
| {{PersonZelle|Mustafa|Bozdemir}}
|[[Vietnamkrieg]]
| {{Türkei}}
|Die junge [[Kim Phuc Phan Thi]] flieht mit schweren, durch [[Napalm]] verursachten Verbrennungen, von dem irrtürmlich durch südvietnamesische Flugzeuge bombardierten Ort.
| [[Hürriyet Gazetesi]]
|
| Erdbeben in der Türkei
| Kezban Özer findet die Leichen ihrer fünf Kinder, die beim Erdbeben am 30. Oktober 1983 in der Nähe von [[Erzurum]] und [[Kars]] starben.
| [https://www.worldpressphoto.org/collection/photo/1984/34817/1/1984-Mustafa-Bozdemir-WY Bild]
|-
|-
| 1985
|1973
| 1984
|Anonym
| {{PersonZelle|Pablo|Bartholomew}}
|[[Geschichte Chiles#Der Putsch vom 11. September 1973|Putsch in Chile]]
| {{Indien}}
|Der demokratisch gewählte Präsident [[Salvador Allende]] nur wenige Augenblicke vor seinem Tod am 11. September 1973 im Präsidentenpalast [[Moneda| La Moneda]] während des Militärputsches durch General [[Augusto Pinochet|Pinochet]].
| [[Gamma (Bildagentur)|Gamma]]
|
| [[Katastrophe von Bhopal]]
| Die Leiche eines Kindes, das bei der Chemiekatastrophe in einem Werk des US-Chemiekonzerns [[Union Carbide]] Corporation getötet wurde.
| [https://www.worldpressphoto.org/collection/photo/1985/34649/1/1985-pablo-bartholomew-wy Bild]
|-
|-
| 1986
|1974
| 1985
|
| {{PersonZelle|Frank|Fournier}}
|
| {{Frankreich}}
|
| [[Contact Press Images]]
| ''The Agony of Omayra Sánchez''
| [[Omayra Sánchez]]
| Sánchez, ein Opfer der Vulkankatastrophe von [[Armero]], starb nach 60&nbsp;Stunden, in denen sie in einem Schlammloch eingeklemmt war.
| [https://www.worldpressphoto.org/collection/photo/1986/34475/1/1986-frank-fournier-wy Bild]
|-
| 1987
| 1986
| {{PersonZelle|Alon|Reininger}}
| {{Israel}} /<br />{{Vereinigte Staaten}}
| [[Contact Press Images]]
| ''Ken Meeks, Patient with AIDS, Being Cared for by a Friend, San Francisco, California''
| [[AIDS]]
| Der an der Immunschwäche&shy;krankheit AIDS leidende US-Amerikaner Kenneth „Ken“ Meeks sitzt in einem Rollstuhl. An seinen Armen sind zahlreiche durch das [[Kaposi-Sarkom]] bedingte [[Läsion]]en erkennbar.
| [https://www.worldpressphoto.org/collection/photo/1987/34288/1/1987-Alon-Reininger-WY Bild]
|-
| 1988
| 1987
| {{PersonZelle|Anthony|Suau}}
| {{Vereinigte Staaten}}
| [[Black Star (Bildagentur)|Black Star]]
|
| [[Südkorea#1987–1997: Etablierung der Demokratie|Wahlen in Südkorea]]
| Eine verzweifelte Mutter lehnt sich in der südkoreanischen Stadt [[Kuro]] gegen die [[Beschusshemmender Schild|Einsatzschilde]] aufmarschierter Polizisten und bittet um Gnade für ihren Sohn, der bei einer Demonstration verhaftet wurde. Nach der Wahl im November 1987 kam es zu Protesten gegen die Regierung, der man [[Wahlbetrug]] vorwarf.
| [https://www.worldpressphoto.org/collection/photo/1988/34086/1/1988-Anthony-Suau-WY Bild]
|-
| 1989
| 1988
| {{PersonZelle|David|Turnley}}
| {{Vereinigte Staaten}}
| [[Detroit Free Press]] / [[Black Star (Bildagentur)|Black Star]]
|
| [[Erdbeben von Spitak 1988]]
| Boris Abgarzian trauert um seinen 17&nbsp;Jahre alten Sohn, Opfer des armenischen Erdbebens.
| [https://www.worldpressphoto.org/collection/photo/1989/33909/1/1989-David-Turnley-WY Bild]
|- id="1990"
| 1990
| 1989
| {{PersonZelle|Charlie|Cole|Charlie Cole (Fotograf)}}
| {{Vereinigte Staaten}}
| [[Newsweek]]
|
| [[Tian’anmen-Massaker]]
| Ein später „[[Tank Man]]“ benannter Demonstrant stoppt während des Massakers auf dem Platz des himmlischen Friedens in [[Peking]] eine Gruppe von Kampfpanzern (engl.: tanks).
| [https://www.worldpressphoto.org/collection/photo/1990/33708/1/1990-charlie-cole-wy Bild]
|-
| 1991
| 1990
| {{PersonZelle|Georges|Merillon}}
| {{Frankreich}}
| [[Gamma (Bildagentur)|Gamma]]
|
| [[Kosovo]]-Konflikt
| Eine Familie trauert am Totenbett von Elshani Nashim, der während eines Protests für ein unabhängiges Kosovo getötet wurde.
| [https://www.worldpressphoto.org/collection/photo/1991/33534/1/1991-Georges-Merillon-WY Bild]
|-
|-
| 1992
|1975
| 1991
|[[Stanley Forman]] (USA)
| {{PersonZelle|David|Turnley}}
|Brand
| {{Vereinigte Staaten}}
|Während eines Brands in einer [[Boston]]er Haus stürzt die Feuertreppe ein und eine Frau sowie ein Kind fallen in die Tiefe. Die Frau stirbt noch am Unfallort.
| [[Detroit Free Press]] / [[Black Star (Bildagentur)|Black Star]]
|
| [[Zweiter Golfkrieg]]
| US-Sergeant Ken Kozakiewicz trauert um seinen durch „[[Friendly Fire]]“ getöteten Kameraden Andy Alaniz.
| [https://www.worldpressphoto.org/collection/photo/1992/33330/1/1992-david-turnley-wy Bild]
|-
|-
| 1993
|1976
| 1992
|
| {{PersonZelle|James|Nachtwey}}
|
| {{Vereinigte Staaten}}
| [[Magnum Photos]] / [[Libération]]
|
| [[Hungersnot in Somalia in den 1990er-Jahren|Hungersnot in Somalia]]
| Eine somalische Mutter hebt die Leiche ihres an Unterernährung verstorbenen Kindes hoch.
| [https://www.worldpressphoto.org/collection/photo/1993/33189/1/1993-james-nachtwey-wy Bild]
|-
|-
| 1994
|1977
| 1993
|
| {{PersonZelle|Larry|Towell}}
|
| {{Kanada}}
| [[Magnum Photos]]
|
| [[Palästinensische Autonomiegebiete]]
| Palästinensische Kinder strecken ihre Spielzeugpistolen in die Luft.
| [https://www.worldpressphoto.org/collection/photo/1994/33057/1/1994-Larry-Towell-WY Bild]
|-
| 1995
| 1994
| {{PersonZelle|James|Nachtwey}}
| {{Vereinigte Staaten}}
| [[Magnum Photos]] / [[Time (Magazin)|Time]]
| ''Survivor of Hutu death camp. Rwanda, 1994''
| [[Völkermord in Ruanda]]
| Von der Hutu-Miliz [[Interahamwe]] verstümmelter [[Hutu]], der der Unterstützung der [[Tutsi]] verdächtigt wurde.
| [https://www.worldpressphoto.org/collection/photo/1995/32931/1/1995-james-nachtwey-wy Bild]
|-
| 1996
| 1995
| {{PersonZelle|Lucian|Perkins}}
| {{Vereinigte Staaten}}
| [[The Washington Post]]
|
| [[Erster Tschetschenienkrieg|Tschetschenien&shy;krieg]]
| Ein Junge, der vor den Kämpfen nach [[Grosny]] flieht, blickt aus dem Rückfenster eines Flüchtlingsbusses.
| [https://www.worldpressphoto.org/collection/photo/1996/32795/1/1996-Lucian-Perkins-WY Bild]
|-
| 1997
| 1996
| {{PersonZelle|Francesco|Zizola}}
| {{Italien}}
| [[Contrasto]]
|
| [[Bürgerkrieg in Angola]]
| [[Landminen]]-Opfer spielen in der angolanischen Stadt [[Kuito]].
| [https://www.worldpressphoto.org/collection/photo/1997/32656/1/1997-Francesco-Zizola-WY Bild]
|-
| 1998
| 1997
| [[Hocine]]
| {{Algerien}}
| [[Agence France-Presse]]
|
| [[Algerischer Bürgerkrieg]]
| Eine Frau trauert vor dem „Zmirli Hospital“ um die Opfer eines Massakers in [[Bentalha]].
| [https://www.worldpressphoto.org/collection/photo/1998/32504/1/1998-Hocine-WY Bild]
|-
| 1999
| 1998
| {{PersonZelle|Dayna|Smith}}
| {{Vereinigte Staaten}}
| [[The Washington Post]]
|
| [[Kosovo]]-Konflikt
| Verwandte und Freunde trösten die Witwe eines [[UÇK]]-Kämpfers, der am Vortag beim [[Streifendienst]] getötet wurde.
| [https://www.worldpressphoto.org/collection/photo/1999/32346/1/1999-Dayna-Smith-WY Bild]
|- id="2000"
| 2000
| 1999
| {{PersonZelle|Claus Bjørn|Larsen}}
| {{Dänemark}}
| [[Berlingske Tidende]]
|
|
| [[Kosovo-Krieg]]
| Ein verwundeter [[Kosovo-Albaner]] läuft durch die Straße von [[Kukës]].
| [https://www.worldpressphoto.org/collection/photo/2000/32194/1/2000-Claus-Bj%C3%B8rn-Larsen-WY Bild]
|-
|-
| 2001
|1978
| 2000
|
| {{PersonZelle|Lara Jo|Regan}}
| {{Vereinigte Staaten}}
| [[Life (Magazin)|Life]]
|
|
| [[Einwanderung in die USA]]
| Eine [[Mexiko|mexikanische]] Immigrantin arbeitet, um ihre Kinder zu ernähren.
| [https://www.worldpressphoto.org/collection/photo/2001/32042/1/2001-Lara-Jo-Regan-WY Bild]
|-
| 2002
| 2001
| {{PersonZelle|Erik|Refner}}
| {{Dänemark}}
| [[Berlingske Tidende]]
|
|
| [[Flüchtling]]s&shy;katastrophe in [[Afghanistan]]
| Der Körper eines toten afghanischen Jungen wird für die Beerdigung im Flüchtlingslager [[Jalozai]] vorbereitet.
| [https://www.worldpressphoto.org/collection/photo/2002/31884/1/2002-erik-refner-wy Bild]
|-
|-
| 2003
|1979
| 2002
|
| {{PersonZelle|Eric|Grigorian}}
| {{Armenien}} /<br />{{Vereinigte Staaten}}
| [[Polaris Images]]
|
|
| [[Erdbeben]] im [[Iran]]
| Ein junger Iraner hält die Hose seines toten Vaters, der nach dem Erdbeben am 23. Juni 2002 beerdigt wird.
| [https://www.worldpressphoto.org/collection/photo/2003/31732/1/2003-Eric-Grigorian-WY Bild]
|-
|-
| 2004
|1980
| 2003
|
| {{PersonZelle|Jean-Marc|Bouju}}
|
| {{Frankreich}}
| [[The Associated Press]]
|
|
| [[Irakkrieg]]
| Ein irakischer Kriegsgefangener mit Sack über dem Kopf tröstet seinen Sohn in einem Auffanglager.
| [https://www.worldpressphoto.org/collection/photo/2004/31578/1/2004-jean-marc-bouju-wy Bild]
|-
|-
| 2005
|1981
| 2004
|
| {{PersonZelle|Arko|Datta}}
|
| {{Indien}}
| [[Reuters]]
|
|
| [[Seebeben im Indischen Ozean 2004]]
| Eine verzweifelte [[Indien|Inderin]] beweint zwei Tage nach dem verheerenden [[Tsunami]] ihre toten Verwandten.
| [https://www.worldpressphoto.org/collection/photo/2005/31394/1/2005-arko-datta-wy Bild]
|-
|-
| 2006
|1982
| 2005
|
| {{PersonZelle|Finbarr|O’Reilly}}
|
| {{Kanada}}
| [[Reuters]]
|
|
| [[Hungerkrise im Niger 2005]]
| Eine Mutter und ihr Kind warten in einem Nothilfezentrum in [[Tahoua (Niger)|Tahoua]] auf Nahrung.
| [https://www.worldpressphoto.org/collection/photo/2006/31206/1/2006-Finbarr-O-Reilly-WY Bild]
|-
|-
| 2007
|1983
| 2006
|
| {{PersonZelle|Spencer|Platt}}
|
| {{Vereinigte Staaten}}
| [[Getty Images]]
|
|
| [[Libanonkrieg 2006]]
| Fünf junge Libanesen fahren in einem [[Cabriolet|Cabrio]] durch die Trümmer des bombardierten [[Beirut]].
| [https://www.worldpressphoto.org/collection/photo/2007/31012/1/2007-spencer-platt-wy Bild]
|-
|-
| 2008
|1984
| 2007
|[[Pablo Bartholomew]] (Indien)
| {{PersonZelle|Tim|Hetherington}}
|[[Bhopalunglück]]
| {{Vereinigtes Königreich}}
|Die Leiche eines Kindes, das bei der Chemiekatastrophe in einem Werk des US-Chemiekonzerns [[Union Carbide]] Corporation getötet wurde, wird beerdigt.
| [[Vanity Fair (Magazin)|Vanity Fair]]
|-
|1985
|[[Frank Fournier]]
|[[Omayra Sánchez]]
|Sánchez, ein Opfer der Vulkan-Katastrophe von [[Armero]] starb nach 60 Stunden, in denen sie in einem Schlammloch eingeklemmt war.
|-
|1986
|
|
|
|
| [[Krieg in Afghanistan seit 2001|Krieg in Afghanistan]]
| Ein erschöpfter US-Soldat lehnt an einer Bunkerwand und hält sich schützend die Hand vor die Augen.
| [https://www.worldpressphoto.org/collection/photo/2008/30814/1/2008-tim-hetherington-wy Bild]
|-
|-
| 2009
|1987
| 2008
| {{PersonZelle|Anthony|Suau}}
| {{Vereinigte Staaten}}
| [[Time (Magazin)|Time]]
|
|
| [[Finanzkrise ab 2007]]
| Der US-amerikanische Polizist Robert Kole überprüft, ob ein zwangsgeräumtes Haus in [[Cleveland]] tatsächlich verlassen ist.
| [https://www.worldpressphoto.org/collection/photo/2009/30622/1/2009-Anthony-Suau-WY Bild]
|- id="2010"
| 2010
| 2009
| {{PersonZelle|Pietro|Masturzo}}
| {{Italien}}
|
|
|
|
| [[Proteste nach den iranischen Präsidentschaftswahlen 2009|Proteste nach den iranischen Präsidentschaftswahlen]]
| Junge Frauen auf einem Hausdach in [[Teheran]] protestieren gegen die Wiederwahl des iranischen Präsidenten [[Mahmud Ahmadinedschad]].
| [https://www.worldpressphoto.org/collection/photo/2010/30434/1/2010-pietro-masturzo-wy Bild]
|-
|-
| 2011
|1988
| 2010
| {{PersonZelle|Jodi|Bieber}}
| {{Südafrika}}
|
|
|
|
| [[Frauenrechte unter den Taliban|Die Rechte der Frauen unter den Taliban]]
| Porträt der verstümmelten Afghanin [[Bibi Aisha]] (18) mit abgeschnittener Nase.
| [https://www.worldpressphoto.org/collection/photo/2011/30248/1/2011jodibieberyear Bild]
|-
|-
| 2012
|1989
| 2011
|[[Charlie Cole]] (USA)
| {{PersonZelle|Samuel|Aranda}}
|[[Tian'anmen-Massaker]]
| {{Spanien}}
|Ein später [[Tank Man]] benannter Demonstrant stoppt während des Massakers auf dem Platzes des himmlischen Friedens in [[Peking]] eine Gruppe von Kampfpanzern.
| [[The New York Times]]
| ''[[A woman protects her son]]''
| [[Arabischer Frühling]]
| Eine verschleierte [[Jemen]]itin hält in einer Moschee in [[Sanaa]] einen Verwandten, der während der [[Proteste im Jemen 2011|Proteste]] verletzt wurde, im Arm.
| [https://www.worldpressphoto.org/collection/photo/2012/30046/1/world-press-photo-of-the-year-2011 Bild]
|-
|-
| 2013
|1990
| 2012
|[[Georges Merillon]] (Frankreich)
| {{PersonZelle|Paul|Hansen|Paul Hansen (Fotograf)}}
|[[Kosovo]]-Konflikt
| {{Schweden}}
|Eine Familie trauert am Totenbett von Elshani Nashim, der während eines Protests für ein unabhängiges Kosovo getötet wurde.
| [[Dagens Nyheter]]
| ''Gaza Burial''
| [[Gazastreifen]]
| Eine Menschenmenge trägt zwei tote Kinder, die bei einem [[Israel|israelischen]] Raketenangriff auf [[Gaza (Stadt)|Gaza]] ums Leben gekommen sind.
| [https://www.worldpressphoto.org/collection/photo/2013/29934/1/2013-paul-hansen-sn1 Bild]
|-
|-
| 2014
|1991
| 2013
|[[David Turnley]] (USA)
| {{PersonZelle|John|Stanmeyer}}
|[[Zweiter Golfkrieg]]
| {{Vereinigte Staaten}}
|US-Sergeant Ken Kozakiewicz trauert um seinen durch [[Friendly Fire]] getöteten Kameraden Andy Alaniz.
| [[VII (Bildagentur)|VII]] / [[National Geographic]]
| ''Signal''
| [[Flüchtling]]e in [[Dschibuti]]
| Afrikanische Flüchtlinge halten am nächtlichen Strand der [[Dschibuti (Stadt)|Hauptstadt Dschibuti]] ihre Mobiltelefone in die Luft, um Empfang zu bekommen, damit sie mit ihren Familien sprechen können.
| [https://www.worldpressphoto.org/collection/photo/2014/29628/1/2014-john-stanmeyer-ci1 Bild]
|-
|-
| 2015
|1992
| 2014
|[[James Nachtwey]] (USA)
| {{PersonZelle|Mads|Nissen}}
|Hungerkatastrophe in [[Somalia]]
| {{Dänemark}}
|Eine somalische Mutter hebt die Leiche ihres an Unterernährung verstorbenen Kindes hoch.
| [[Berlingske]] / [[Scanpix]]
| ''Jon and Alex''
| [[LGBT]] in [[Russland]]
| Das Foto zeigt ein [[Homosexualität|schwules]] Paar in einem [[Intimität|intimen]] Augenblick und gemahnt an die [[Homophobie|verschärfte]] Lebenssituation der [[LGBT]]-Minderheiten in Russland.
| [https://www.worldpressphoto.org/collection/photo/2015/29518/1/2015-Mads-Nissen-CI1 Bild]
|-
|-
| 2016
|1993
| 2015
|[[Larry Towell]] (Kanada)
| {{PersonZelle|Warren|Richardson}}
|[[Palästinensische Autonomiegebiete]]
| {{Australien}}
|Palästinensische Kinder strecken ihre Spielzeugpistolen in die Luft
|
| ''Hope for a New Life''
| [[Flüchtlingskrise in Europa ab 2015|Flüchtlingskrise in Europa]]
| Das Foto zeigt [[Flüchtling]]e, die bei [[Röszke]] die Grenze von [[Serbien]] nach [[Ungarn]] überqueren.
| [https://www.worldpressphoto.org/collection/photo/2016/28728/1/2016-warren-richardson-sn1 Bild]
|-
|-
| 2017
|1994
| 2016
|[[James Nachtwey]] (USA)
| {{PersonZelle|Burhan|Ozbilici}}
|[[Völkermord in Ruanda]]
| {{Türkei}}
|Von der Hutu-Miliz 'Interahamwe' verstümmelter [[Hutu]], der der Unterstützung der [[Tutsi]] verdächtigt wurde.
|
| ''An Assas&shy;sination in Turkey''
| [[Attentat auf Andrei Gennadjewitsch Karlow|Attentat auf Andrei Karlow]]
| Der türkische Attentäter Mevlüt Mert Altıntaş, kurz nachdem er während einer Fotoausstellung in [[Ankara]] den russischen Botschafter [[Andrei Gennadjewitsch Karlow|Andrei Karlow]] angeschossen und tödlich verletzt hat.
| [https://www.worldpressphoto.org/collection/photo/2017/world-press-photo-year/burhan-ozbilici Bild]
|-
|-
| 2018
|1995
| 2017
|[[Lucian Perkins]] (USA)
| {{PersonZelle|Ronaldo|Schemidt}}
|[[Tschetschenienkrieg]]
| {{Venezuela}}
|Ein Junge blickt aus dem Rückfenster eines Flüchtlingsbusses, der vor den Kämpfen nach [[Grosny]] flieht.
| [[Agence France-Presse]]
| ''Venezuela Crisis''
| [[Proteste in Venezuela seit 2014|Proteste gegen die venezolanische Regierung]]
| Ein venezolanischer Regierungsgegner steht nach Zusammenstößen mit Sicherheitskräften in Flammen.
| [https://www.worldpressphoto.org/collection/photo/2018/world-press-photo-year-winner/ronaldo-schemidt Bild]
|-
|-
| 2019
|1996
| 2018
|[[Francesco Zizola]] (Italien)
| {{PersonZelle|John|Moore|John Moore (Fotograf)}}
|Bürgerkrieg in [[Angola]]
| {{Vereinigte Staaten}}
|[[Mine (Waffe)|Landminen]]-Opfer spielen in der angolanischen Stadt [[Kuito]].
| [[Getty Images]]
| ''Crying Girl on the Border''
| [[Migrationstreck von Zentralamerika bis zur Grenze zwischen Mexiko und den Vereinigten Staaten]]
| Ein weinendes Kleinkind, dessen Mutter gerade von US-amerikanischen Grenzschutzbeamten kontrolliert wird, bevor beide in Gewahrsam genommen werden sollen.
| [https://www.worldpressphoto.org/collection/photo/2019/37620/1/John-Moore Bild]
|- id="2020"
| 2020
| 2019
| {{PersonZelle|Yasuyoshi|Chiba|Yasuyoshi Chiba}}
| {{Japan}}
| [[Agence France-Presse]]
| ''Straight Voice''
| [[Militärputsch und Regierungsbildung im Sudan 2019|Militärputsch und Regierungsbildung im Sudan]]
| Ein junger [[Sudan]]ese, der während eines nächtlichen Stromausfalls in der Hauptstadt [[Khartum]] Protestgedichte rezitiert, ist umringt von zahlreichen Menschen, die ihn mit ihren Mobiltelefonen illuminieren und dabei selbst Parolen zur Wiederherstellung der Zivilherrschaft skandieren.<ref>Andrea Diener: [https://www.faz.net/aktuell/fotografie/world-press-photo-of-the-year-die-besten-pressefotos-des-jahres-16726743.html ''Die besten Pressefotos des Jahres'']. In: faz.net, 16. April 2020; abgerufen am 17. April 2020.</ref>
| [https://www.worldpressphoto.org/collection/photo/2020/39852/1/Yasuyoshi-Chiba-POY Bild]
|-
|-
| 2021
|1997
| 2020
|[[Hocine]] (Algerien)
| {{PersonZelle|Mads|Nissen}}
|Trauer um Opfer eines Massakers
| {{Dänemark}}
|Eine Frau trauert um die Opfer eines Massakers in [[Bentalha]].
| [[Politiken]]/Panos Pictures
| ''The First Embrace''
| [[COVID-19-Pandemie in Brasilien]]
| Zum ersten Mal seit fünf Monaten wird die 85-jährige Bewohnerin eines Pflegeheims in São Paulo wieder umarmt. Nachdem wegen der Coronapandemie keine Besuche erlaubt waren, wurde ein „Umarmungsvorhang“ installiert.<ref>[https://www.spiegel.de/kultur/world-press-photo-2021-das-sind-die-pressefotos-des-jahres-a-4779357d-e8e3-4f02-900e-39d66f7018ac ''Eine coronakonforme Umarmung – das ist das World Press Photo 2021''], Der Spiegel, 15. April 2021 (abgerufen am 15. April 2021).</ref>
| [https://www.worldpressphoto.org/collection/photo/2021/41591/1/Mads-Nissen-POY Bild]
|-
|-
| 2022
|1998
| 2021
|[[Dayna Smith]] (USA)
| {{PersonZelle|Amber|Bracken}}
|[[Kosovo]]
| {{Kanada}}
|Verwandte und Freunde trösten die Witwe eines [[UÇK]]-Kämpfers, der am Vortag beim [[Streifendienst]] getötet wurde.
| [[The New York Times]]
| ''Kamloops Residential School''
| [[Ethnozid]] an [[First Nations]] in [[Kanada]]
| Mädchenkleider an Kreuzen erinnern an 215 indigene Kinder, die in der katholischen [[Kamloops Indian Residential School]] in [[British Columbia]] durch Misshandlung, Krankheiten und Unterernährung ums Leben kamen.
| [https://www.worldpressphoto.org/collection/photo-contest/2022/Amber-Bracken-POY/1 Bild]
|-
|-
| 2023
|1999
| 2022
|[[Claus Bjørn Larsen]] (Dänemark)
| {{PersonZelle|Evgeniy|Maloletka}}
|[[Kosovo-Krieg]]
| {{Ukraine}}
|Ein verwundeter Kosovo-Albaner läuft durch die Straße von [[Kukës]].
| [[Associated Press]]
| ''Mariupol Maternity Hospital Airstrike''
| [[Russischer Überfall auf die Ukraine 2022|Russischer Überfall auf die Ukraine]]
| Nach der [[Bombardierung der Geburtsklinik in Mariupol]] durch das russische Militär wird eine verletzte schwangere Frau aus den Trümmern getragen. Das Baby wird tot geboren, seine Mutter stirbt kurz nach der Geburt.
|[https://www.worldpressphoto.org/collection/photo-contest/2023/Evgeniy-Maloletka-POY/1 Bild]
|-
|-
| 2024
|2000
| 2023
|[[Lara Jo Regan]] (USA)
| {{PersonZelle|Mohammed|Salem}}
|[[Einwanderung in die USA]]
| {{Palästinensische Autonomiegebiete}}
|Eine mexikanische Immigrantin arbeitet, um ihre Kinder zu ernähren.
| [[Reuters]]
| ''A Palestinian Woman Embraces the Body of Her Niece''
| [[Krieg in Israel und Gaza seit 2023]]
| Eine Palästinenserin hält den Leichnam ihrer fünfjährigen Nichte im Arm, die gemeinsam mit ihrer Mutter und Schwester durch eine israelische Rakete auf ihr Haus in [[Chan Yunis]], [[Gazastreifen]], getötet wurde.<!-- Angaben von https://www.worldpressphoto.org/news/2024/global-winners-announced -->
| [https://www.worldpressphoto.org/collection/photo-contest/2024/Mohammed-Salem-POY/1 Bild]
|-
|-
|2025
|2001
|2024
|[[Erik Refner]] (Dänemark)
|[[Samar Abu Elouf]]
|[[Flüchtling]]skatastrophe in [[Afghanistan]]
|{{Palästinensische Autonomiegebiete}}
|Der Körper eines toten afghanischen Jungen wird für die Beerdigung im Jalozai Flüchtlingslager vorbereitet.
|[[The New York Times]]
|-
|Mahmoud Ajjour, aged nine
|2002
|[[Krieg in Israel und Gaza seit 2023]]
|[[Eric Grigorian]] (Armenien/USA)
|Ein palästinensischer Junge von neun Jahren mit amputierten Armen
|[[Erdbeben]] im [[Iran]]
|[https://www.worldpressphoto.org/collection/photo-contest/2025/Samar-Abu-Elouf-POY/1 Bild]
|Ein Sohn hält die Hose seines toten Vaters, der nach dem Erdbeben im Iran am 23. Juni 2002 beerdigt wird.
|-
|2003
|[[Jean-Marc Bouju]] (Frankreich)
|[[Irak-Krieg]]
|Ein irakischer Kriegsgefangener mit einer Maske auf seinem Kopf tröstet seinen Sohn in einem Auffanglager für Kriegsgefangene.
|-
|2004
|[[Arko Datta]] (Indien)
|[[Seebeben im Indischen Ozean 2004]]
|Eine verzweifelte Inderin beweint zwei Tage nach dem verherenden [[Tsunami]] ihre toten Verwandten.
|-
|2005
|[[Finbarr O'Reilly]] (Kanada)
|[[Hungersnot]]
|Eine Mutter und ihr Kind warten in einem Nothilfezentrum in [[Tahoua]], Niger auf Nahrung.
|}
|}


==Weblinks==
== Literatur ==
* David Levi Strauss: ''Between the Eyes. Essays on Photography and Politics.'' Mit Fotografien von: Miguel Rio Branco, Daniel Joseph Martinez, Leon Golub, Hannah Villiger, Francesca Woodman, Ania Bien, Alfredo Jaar, Jim Goldberg, Bobby Neel Adams, Joel-Peter Witkin, Sebastiao Salgado. Aperture, New York, NY 2005, ISBN 1-59711-214-3 (207 S.).
* [http://www.worldpressphoto.nl worldpressphoto.nl - Offizielle Seite]

* [http://www.stern.de/unterhaltung/fotografie/?id=536430&nv=cp_L1_tt Pressefoto des Jahres]
== Weblinks ==
* [http://www.unicef.de/foto/ Ein von UNICEF veranstalteter (Foto-)Award]
* [https://www.worldpressphoto.org/ worldpressphoto.org] – offizielle Website
* [https://www.worldpressphoto.org/collection/photo-contest Archive | World Press Photo] – Listen und Fotos

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Informativ|23. Februar 2010|71052755}}


[[Kategorie:Fotografie]]
[[Kategorie:Fotopreis]]
[[Kategorie:Liste (Medien)]]
[[Kategorie:Liste (Fotografie)]]

Aktuelle Version vom 22. Juli 2025, 21:25 Uhr

Kyōichi Sawada vor seinem Bild „Flee to Safety“, Pressefoto des Jahres 1965

Die Wahl zum Pressefoto des Jahres erfolgt im Zuge der von der niederländischen Stiftung World Press Photo zuerkannten World Press Photo Awards. Der mit 5000 Euro dotierte Preis[1] gilt als „angesehenste und begehrteste Auszeichnung im Fotojournalismus“.[2]

Die erste Preisvergabe erfolgte bei der Wahl zum Pressefoto des Jahres 1955, bei dem Mogens von Haven für sein Bild eines stürzenden Motorradfahrers ausgezeichnet wurde. Mit Ausnahme der Jahre 1958, 1961, 1970 und 1971 wurden seither jährlich Gewinner gekürt.

Für die Wahl 2015 hat die Stiftung bei der Wahl „zum ersten Mal […] sehr strenge Maßstäbe angelegt“, so der Chef der Stiftung. In keiner Wahl zuvor hat die Jury so viele Bilder disqualifiziert. Von den Einreichungen, die es in die vorletzte Runde schafften, konnte die Stiftung einem Fünftel nachträgliche Bildmanipulationen nachweisen.[3]

Seit dem Jahr 2021 werden die Preise nach einem neuen Modell vergeben, bei dem zunächst sechs regionale Jurys die besten Bilder aus den Regionen Afrika, Asien, Europa, Nord- und Zentralamerika, Südamerika sowie Südostasien und Ozeanien küren.[4] Pro Region können Bilder in den vier Kategorien Einzelbilder, Foto Stories mit 3–10 Einzelbildern, Langfristprojekte zu einem Thema mit 24–30 Einzelbildern und offene Formate wie Polyptycha, mehrfach belichtete Bilder, aus Einzelbildern zusammengefügte Panoramen, Collagen usw., bei denen jedoch das hauptsächliche visuelle Element weiter eine Fotografie sein muss, eingereicht werden.[4]

Diese format-basierten Kategorien umfassen Bilder aus allen thematischen Bereichen, in denen die Gewinner bis zum Jahr 2020 ausgezeichnet wurden: Spot News, allgemeine Nachrichten, Menschen in den Nachrichten, Sport & Action, Sportreportagen, aktuelle Themen, Alltagsleben, Porträts, Kunst und Unterhaltung, Natur.[4][5]

Aus den regionalen Gewinnern wählt eine globale Jury, die aus je einem Mitglied der regionalen Jurys und einem globalen Juryleiter besteht, die vier Hauptpreise:

  • das Pressefoto des Jahres (World Press Photo of the Year),
  • die World Press Photo Story of the Year,
  • den World Press Photo Long-Term Project Award, und
  • den World Press Photo Open Format Award.

Den Hauptpreis erhält das Bild, das „[…] nicht nur die fotojournalistische Verkörperung des Jahres darstellt, sondern auch ein Thema, eine Situation oder ein Ereignis von hoher journalistischer Bedeutung zeigt und dies in einer Weise, die ein außergewöhnliches Maß an visuellem Wahrnehmungsvermögen und Kreativität beweist“.[6]

Die fünf Fotografen Kyōichi Sawada, David Turnley, James Nachtwey, Anthony Suau und Mads Nissen gewannen den Preis jeweils zweimal.

Liste der Pressefotos des Jahres

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die folgende Liste enthält alle Preisträger des Pressefotos des Jahres und Angaben zu den jeweiligen Bildern. Im Jahr des Wettbewerbs werden seit 1972 immer die Pressefotos des Vorjahres ausgezeichnet; zuvor – bedingt durch nicht stattgefundene Wettbewerbe – teilweise ein Foto desselben Jahres.

Direkt zu Jahrzehnt: 19501960197019801990200020102020
Wett­bewerbs­jahr Auf­nahme­jahr Fotograf Land Medium Bildtitel Thema Motiv Web­link
1955 1955 Mogens von Haven Danemark Dänemark Motorsport Volk-Mølle-Rennstrecke in Randers, Dänemark am 28. August 1955. Ein Motorradrennfahrer stürzt während eines Wettbewerbs. Bild
1956 1956 Helmuth Pirath Deutschland Bundesrepublik Deutschland Keystone Press Spätheim­kehrer Heimkehr aus dem Krieg Ein Heimkehrer aus dem Zweiten Weltkrieg trifft nach Jahren wieder auf seine inzwischen 12-jährige Tochter, die ihren Vater seit ihrem ersten Lebensjahr nicht mehr gesehen hat. Bild
1957 1957 Douglas Martin Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten The Charlotte News / The Associated Press Rassentrennung in Amerika Begleitet von Gewalttätigkeiten betritt eine der ersten afroamerikanischen Schülerinnen (Dorothy Counts) die Harry Harding High School, an der die Rassentrennung nicht länger praktiziert wird. Bild
1958 Kein Wettbewerb durchgeführt
1959 1958 Stanislav Tereba Tschechoslowakei Tschecho­slowakei Vecernik Praha Brankář a voda Fußball Während des Fußballspiels zwischen den Mannschaften Sparta Praha und Červená Hvězda Bratislava steht Sparta-Torwart Miroslav Čtvrtníček im strömenden Regen auf dem Fußballfeld. Bild
1960 Kein Wettbewerb durchgeführt
1961 1960 Yasushi Nagao Japan Japan Mainichi Shimbun Attentat Der 17-jährige rechtsextremistische Student Otoya Yamaguchi tötet am 12. Oktober 1960 den sozialistischen Politiker Asanuma Inejirō mit einem Schwert während einer Rede in der Tokioter Hibiya Hall. Bild
1962 1962 Héctor Rondón Lovera Venezuela Venezuela La República Aid from the Padre Aufstand in Venezuela Während eines Militär-Aufstandes in der Hafenstadt Puerto Cabello klammert sich ein sterbender regierungstreuer Soldat an den Priester Luis Padilla, während ringsherum Kugeln von Scharfschützen einschlagen. Bild
1963 1963 Malcolm W. Browne Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten The Associated Press The Burning Monk Buddhistenkrise Der vietnamesische Mönch Thích Quảng Đức verbrennt sich selbst, um gegen die Unterdrückung der Buddhisten in Vietnam durch die Regierung unter Präsident Ngô Đình Diệm zu protestieren. Hierdurch wurde die Buddhistenkrise ausgelöst. Bild
1964 1964 Don McCullin Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich The Observer / Quick / Life Zypernkonflikt Eine türkische Frau trauert um ihren toten Mann, der 1964 während Kämpfen zwischen Türken und Griechen ums Leben kam. Bild
1965 1965 Kyōichi Sawada Japan Japan United Press International Flee to Safety Vietnamkrieg Eine Mutter und ihre Kinder waten durch einen Fluss in Loc Thuong in der südvietnamesischen Provinz Bình Định, um einem US-Bombenangriff zu entkommen. Bild
1966 1966 Kyōichi Sawada Japan Japan United Press International Dusty Death Vietnamkrieg Amerikanische Soldaten schleifen am 24. Februar 1966 den Leichnam eines getöteten Vietcong-Soldaten hinter ihrem M113-Transportpanzer zur Beerdigung. Bild
1967 1967 Co Rentmeester Niederlande Niederlande Life Vietnamkrieg Der Kommandant eines M48 Patton blickt durch sein Okular. Es war das erste Farbfoto, das ausgezeichnet wurde. Bild
1968 1968 Eddie Adams Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten The Associated Press Saigon Execution Vietnamkrieg Der südvietnamesische Polizeichef Nguyễn Ngọc Loan richtet das Vietcong-Mitglied Nguyễn Văn Lém am 1. Februar 1968 auf offener Straße in Saigon mit einem Kopfschuss hin. Bild
1969 1969 Hanns-Jörg Anders Deutschland Bundesrepublik Deutschland Stern Belfast, 1969 Nordirlandkonflikt Vor einer Wand mit der Graffiti-Inschrift we want peace steht ein irischer Katholik mit einer Gasmaske, nachdem bei nächtlichen Straßenkämpfen mit britischen Truppen Tränengas eingesetzt worden war. Bild
1970 Kein Wettbewerb durchgeführt
1971 Kein Wettbewerb durchgeführt
1972 1971 Wolfgang Peter Geller Deutschland Bundesrepublik Deutschland Hamburger Abendblatt Bank­überfall in Saar­brücken Banküberfall Nach einem Banküberfall in Saarbrücken kommt es in Baltersweiler während der Verhandlungen zwischen Polizisten und Bankräubern zu einem Schuss auf den Haupttäter Kurt Vicenik. Bild
1973 1972 Nick Út Vietnam Vietnam The Associated Press The Terror of War Vietnamkrieg Die junge Phan Thị Kim Phúc und andere Kinder fliehen mit schweren, durch Napalm verursachten Verbrennungen, von dem irrtümlich durch südvietnamesische Flugzeuge bombardierten Ort. Bild
1974 1973 Orlando Lagos Chile Chile The New York Times Allende’s Last Stand Putsch in Chile 1973 Der demokratisch gewählte Präsident Salvador Allende kurz vor seinem Tod am 11. September 1973 im Präsidentenpalast La Moneda während des Militärputsches durch General Pinochet. Bild
1975 1974 Ovie Carter Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Chicago Tribune Hungersnot in der Sahelzone, im Niger Ein Kleinkind leidet während der Trockenperiode im afrikanischen Staat Niger. Bild
1976 1975 Stanley Forman Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Boston Herald American Fire Escape Collapse Brand Während eines Brands in einem Bostoner Haus stürzt die Feuertreppe ein und eine Frau sowie ein Kind fallen in die Tiefe. Die Frau stirbt noch am Unfallort. Bild
1977 1976 Françoise Demulder Frankreich Frankreich Gamma Libanesischer Bürgerkrieg Eine Gruppe von vor dem Bürgerkrieg geflüchteten Palästinensern im Januar 1976 in Beirut. Bild
1978 1977 Leslie Hammond Sudafrika Südafrika The Argus Apartheid Die südafrikanische Polizei beschießt eine Gruppe von Demonstranten in Modderdam bei Kapstadt mit Tränengas. Bild
1979 1978 Sadayuki Mikami Japan Japan The Associated Press Flughafen Tokio-Narita Nach langjährigen Protesten der Bevölkerung gegen den Bau des Flughafens Tokio-Narita kommt es am 26. März 1978 zu schweren Ausschreitungen zwischen Demonstranten und der Polizei. Bild
1980 1979 David Burnett Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Contact Press Images Entmachtung der Roten Khmer in Kambodscha Eine Frau hält im November 1979 in einem Flüchtlingslager in Sa Keo an der thailändisch-kambodschanischen Grenze ihr Kind in den Armen. Bild
1981 1980 Mike Wells Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Hungersnot in Karamoja, Uganda Die Hand eines verhungernden afrikanischen Jungen in der eines gut genährten, weißen Missionars, aufgenommen im April 1980 in Uganda. Bild
1982 1981 Manuel Pérez Barriopedro Spanien Spanien Agencia EFE 23-F-Putsch in Madrid Am 23. Februar 1981 spricht Oberstleutnant Antonio Tejero mit einer Waffe in der Hand zur festgehaltenen amtierenden Regierung und den Abgeordneten im spanischen Parlament. Bild
1983 1982 Robin Moyer Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Black Star / Time Libanonkrieg 1982 Leichen von am 18. September 1982 während der Massaker in den palästinensischen Flüchtlingslagern Sabra und Schatila von christlich-libanesischen Falange-Milizen getöteten Palästinensern. Bild
1984 1983 Mustafa Bozdemir Turkei Türkei Hürriyet Gazetesi Erdbeben in der Türkei Kezban Özer findet die Leichen ihrer fünf Kinder, die beim Erdbeben am 30. Oktober 1983 in der Nähe von Erzurum und Kars starben. Bild
1985 1984 Pablo Bartholomew Indien Indien Gamma Katastrophe von Bhopal Die Leiche eines Kindes, das bei der Chemiekatastrophe in einem Werk des US-Chemiekonzerns Union Carbide Corporation getötet wurde. Bild
1986 1985 Frank Fournier Frankreich Frankreich Contact Press Images The Agony of Omayra Sánchez Omayra Sánchez Sánchez, ein Opfer der Vulkankatastrophe von Armero, starb nach 60 Stunden, in denen sie in einem Schlammloch eingeklemmt war. Bild
1987 1986 Alon Reininger Israel Israel /
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Contact Press Images Ken Meeks, Patient with AIDS, Being Cared for by a Friend, San Francisco, California AIDS Der an der Immunschwäche­krankheit AIDS leidende US-Amerikaner Kenneth „Ken“ Meeks sitzt in einem Rollstuhl. An seinen Armen sind zahlreiche durch das Kaposi-Sarkom bedingte Läsionen erkennbar. Bild
1988 1987 Anthony Suau Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Black Star Wahlen in Südkorea Eine verzweifelte Mutter lehnt sich in der südkoreanischen Stadt Kuro gegen die Einsatzschilde aufmarschierter Polizisten und bittet um Gnade für ihren Sohn, der bei einer Demonstration verhaftet wurde. Nach der Wahl im November 1987 kam es zu Protesten gegen die Regierung, der man Wahlbetrug vorwarf. Bild
1989 1988 David Turnley Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Detroit Free Press / Black Star Erdbeben von Spitak 1988 Boris Abgarzian trauert um seinen 17 Jahre alten Sohn, Opfer des armenischen Erdbebens. Bild
1990 1989 Charlie Cole Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Newsweek Tian’anmen-Massaker Ein später „Tank Man“ benannter Demonstrant stoppt während des Massakers auf dem Platz des himmlischen Friedens in Peking eine Gruppe von Kampfpanzern (engl.: tanks). Bild
1991 1990 Georges Merillon Frankreich Frankreich Gamma Kosovo-Konflikt Eine Familie trauert am Totenbett von Elshani Nashim, der während eines Protests für ein unabhängiges Kosovo getötet wurde. Bild
1992 1991 David Turnley Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Detroit Free Press / Black Star Zweiter Golfkrieg US-Sergeant Ken Kozakiewicz trauert um seinen durch „Friendly Fire“ getöteten Kameraden Andy Alaniz. Bild
1993 1992 James Nachtwey Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Magnum Photos / Libération Hungersnot in Somalia Eine somalische Mutter hebt die Leiche ihres an Unterernährung verstorbenen Kindes hoch. Bild
1994 1993 Larry Towell Kanada Kanada Magnum Photos Palästinensische Autonomiegebiete Palästinensische Kinder strecken ihre Spielzeugpistolen in die Luft. Bild
1995 1994 James Nachtwey Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Magnum Photos / Time Survivor of Hutu death camp. Rwanda, 1994 Völkermord in Ruanda Von der Hutu-Miliz Interahamwe verstümmelter Hutu, der der Unterstützung der Tutsi verdächtigt wurde. Bild
1996 1995 Lucian Perkins Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten The Washington Post Tschetschenien­krieg Ein Junge, der vor den Kämpfen nach Grosny flieht, blickt aus dem Rückfenster eines Flüchtlingsbusses. Bild
1997 1996 Francesco Zizola Italien Italien Contrasto Bürgerkrieg in Angola Landminen-Opfer spielen in der angolanischen Stadt Kuito. Bild
1998 1997 Hocine Algerien Algerien Agence France-Presse Algerischer Bürgerkrieg Eine Frau trauert vor dem „Zmirli Hospital“ um die Opfer eines Massakers in Bentalha. Bild
1999 1998 Dayna Smith Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten The Washington Post Kosovo-Konflikt Verwandte und Freunde trösten die Witwe eines UÇK-Kämpfers, der am Vortag beim Streifendienst getötet wurde. Bild
2000 1999 Claus Bjørn Larsen Danemark Dänemark Berlingske Tidende Kosovo-Krieg Ein verwundeter Kosovo-Albaner läuft durch die Straße von Kukës. Bild
2001 2000 Lara Jo Regan Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Life Einwanderung in die USA Eine mexikanische Immigrantin arbeitet, um ihre Kinder zu ernähren. Bild
2002 2001 Erik Refner Danemark Dänemark Berlingske Tidende Flüchtlings­katastrophe in Afghanistan Der Körper eines toten afghanischen Jungen wird für die Beerdigung im Flüchtlingslager Jalozai vorbereitet. Bild
2003 2002 Eric Grigorian Armenien Armenien /
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Polaris Images Erdbeben im Iran Ein junger Iraner hält die Hose seines toten Vaters, der nach dem Erdbeben am 23. Juni 2002 beerdigt wird. Bild
2004 2003 Jean-Marc Bouju Frankreich Frankreich The Associated Press Irakkrieg Ein irakischer Kriegsgefangener mit Sack über dem Kopf tröstet seinen Sohn in einem Auffanglager. Bild
2005 2004 Arko Datta Indien Indien Reuters Seebeben im Indischen Ozean 2004 Eine verzweifelte Inderin beweint zwei Tage nach dem verheerenden Tsunami ihre toten Verwandten. Bild
2006 2005 Finbarr O’Reilly Kanada Kanada Reuters Hungerkrise im Niger 2005 Eine Mutter und ihr Kind warten in einem Nothilfezentrum in Tahoua auf Nahrung. Bild
2007 2006 Spencer Platt Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Getty Images Libanonkrieg 2006 Fünf junge Libanesen fahren in einem Cabrio durch die Trümmer des bombardierten Beirut. Bild
2008 2007 Tim Hetherington Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Vanity Fair Krieg in Afghanistan Ein erschöpfter US-Soldat lehnt an einer Bunkerwand und hält sich schützend die Hand vor die Augen. Bild
2009 2008 Anthony Suau Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Time Finanzkrise ab 2007 Der US-amerikanische Polizist Robert Kole überprüft, ob ein zwangsgeräumtes Haus in Cleveland tatsächlich verlassen ist. Bild
2010 2009 Pietro Masturzo Italien Italien Proteste nach den iranischen Präsidentschaftswahlen Junge Frauen auf einem Hausdach in Teheran protestieren gegen die Wiederwahl des iranischen Präsidenten Mahmud Ahmadinedschad. Bild
2011 2010 Jodi Bieber Sudafrika Südafrika Die Rechte der Frauen unter den Taliban Porträt der verstümmelten Afghanin Bibi Aisha (18) mit abgeschnittener Nase. Bild
2012 2011 Samuel Aranda Spanien Spanien The New York Times A woman protects her son Arabischer Frühling Eine verschleierte Jemenitin hält in einer Moschee in Sanaa einen Verwandten, der während der Proteste verletzt wurde, im Arm. Bild
2013 2012 Paul Hansen Schweden Schweden Dagens Nyheter Gaza Burial Gazastreifen Eine Menschenmenge trägt zwei tote Kinder, die bei einem israelischen Raketenangriff auf Gaza ums Leben gekommen sind. Bild
2014 2013 John Stanmeyer Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten VII / National Geographic Signal Flüchtlinge in Dschibuti Afrikanische Flüchtlinge halten am nächtlichen Strand der Hauptstadt Dschibuti ihre Mobiltelefone in die Luft, um Empfang zu bekommen, damit sie mit ihren Familien sprechen können. Bild
2015 2014 Mads Nissen Danemark Dänemark Berlingske / Scanpix Jon and Alex LGBT in Russland Das Foto zeigt ein schwules Paar in einem intimen Augenblick und gemahnt an die verschärfte Lebenssituation der LGBT-Minderheiten in Russland. Bild
2016 2015 Warren Richardson Australien Australien Hope for a New Life Flüchtlingskrise in Europa Das Foto zeigt Flüchtlinge, die bei Röszke die Grenze von Serbien nach Ungarn überqueren. Bild
2017 2016 Burhan Ozbilici Turkei Türkei An Assas­sination in Turkey Attentat auf Andrei Karlow Der türkische Attentäter Mevlüt Mert Altıntaş, kurz nachdem er während einer Fotoausstellung in Ankara den russischen Botschafter Andrei Karlow angeschossen und tödlich verletzt hat. Bild
2018 2017 Ronaldo Schemidt Venezuela Venezuela Agence France-Presse Venezuela Crisis Proteste gegen die venezolanische Regierung Ein venezolanischer Regierungsgegner steht nach Zusammenstößen mit Sicherheitskräften in Flammen. Bild
2019 2018 John Moore Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Getty Images Crying Girl on the Border Migrationstreck von Zentralamerika bis zur Grenze zwischen Mexiko und den Vereinigten Staaten Ein weinendes Kleinkind, dessen Mutter gerade von US-amerikanischen Grenzschutzbeamten kontrolliert wird, bevor beide in Gewahrsam genommen werden sollen. Bild
2020 2019 Yasuyoshi Chiba Japan Japan Agence France-Presse Straight Voice Militärputsch und Regierungsbildung im Sudan Ein junger Sudanese, der während eines nächtlichen Stromausfalls in der Hauptstadt Khartum Protestgedichte rezitiert, ist umringt von zahlreichen Menschen, die ihn mit ihren Mobiltelefonen illuminieren und dabei selbst Parolen zur Wiederherstellung der Zivilherrschaft skandieren.[7] Bild
2021 2020 Mads Nissen Danemark Dänemark Politiken/Panos Pictures The First Embrace COVID-19-Pandemie in Brasilien Zum ersten Mal seit fünf Monaten wird die 85-jährige Bewohnerin eines Pflegeheims in São Paulo wieder umarmt. Nachdem wegen der Coronapandemie keine Besuche erlaubt waren, wurde ein „Umarmungsvorhang“ installiert.[8] Bild
2022 2021 Amber Bracken Kanada Kanada The New York Times Kamloops Residential School Ethnozid an First Nations in Kanada Mädchenkleider an Kreuzen erinnern an 215 indigene Kinder, die in der katholischen Kamloops Indian Residential School in British Columbia durch Misshandlung, Krankheiten und Unterernährung ums Leben kamen. Bild
2023 2022 Evgeniy Maloletka Ukraine Ukraine Associated Press Mariupol Maternity Hospital Airstrike Russischer Überfall auf die Ukraine Nach der Bombardierung der Geburtsklinik in Mariupol durch das russische Militär wird eine verletzte schwangere Frau aus den Trümmern getragen. Das Baby wird tot geboren, seine Mutter stirbt kurz nach der Geburt. Bild
2024 2023 Mohammed Salem Palastina Autonomiegebiete Palästina Reuters A Palestinian Woman Embraces the Body of Her Niece Krieg in Israel und Gaza seit 2023 Eine Palästinenserin hält den Leichnam ihrer fünfjährigen Nichte im Arm, die gemeinsam mit ihrer Mutter und Schwester durch eine israelische Rakete auf ihr Haus in Chan Yunis, Gazastreifen, getötet wurde. Bild
2025 2024 Samar Abu Elouf Palastina Autonomiegebiete Palästina The New York Times Mahmoud Ajjour, aged nine Krieg in Israel und Gaza seit 2023 Ein palästinensischer Junge von neun Jahren mit amputierten Armen Bild
  • David Levi Strauss: Between the Eyes. Essays on Photography and Politics. Mit Fotografien von: Miguel Rio Branco, Daniel Joseph Martinez, Leon Golub, Hannah Villiger, Francesca Woodman, Ania Bien, Alfredo Jaar, Jim Goldberg, Bobby Neel Adams, Joel-Peter Witkin, Sebastiao Salgado. Aperture, New York, NY 2005, ISBN 1-59711-214-3 (207 S.).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. 2022 Contest awards and prizes. (Memento vom 27. Mai 2022 im Internet Archive) In: worldpressphoto.org, abgerufen am 3. Mai 2022.
  2. Dieses Bild hat alles. In: Focus. Abgerufen am 13. Januar 2013.
  3. Direktor des „World Press Photo“-Wettbewerbs ist „geschockt“ über massenhafte Bildmanipulation. In: Spiegel Online. 20. Februar 2015, abgerufen am 19. April 2024.
  4. a b c Anna Lena Mehr: Shifting to a regional model for the annual World Press Photo Contest. In: worldpressphoto.org, 2021, abgerufen am 3. Mai 2022.
  5. World Press Photo. In: worldpressphoto.org. 22. Februar 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. Februar 2013; abgerufen am 21. März 2020.
  6. World Press Photo returns to USC Annenberg. In: USC Annenberg News. University of Southern California, 22. Dezember 2006, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. März 2009; abgerufen am 19. April 2020.
  7. Andrea Diener: Die besten Pressefotos des Jahres. In: faz.net, 16. April 2020; abgerufen am 17. April 2020.
  8. Eine coronakonforme Umarmung – das ist das World Press Photo 2021, Der Spiegel, 15. April 2021 (abgerufen am 15. April 2021).