„Europapokal der Pokalsieger (Fußball)“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Petruz (Diskussion | Beiträge) →Statistik: doppelt |
||
(547 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Fußballwettbewerb |
|||
{{Dieser Artikel|beschäftigt sich mit dem Europapokal der Pokalsieger im Fußballsport, für den gleichnamigen Wettbewerb im Handballsport siehe [[Europapokal der Pokalsieger (Handball)]]. }} |
|||
| Name = Europapokal der Pokalsieger<br />Cup der Cupsieger |
|||
| Logo =[[Datei:Cup Winners Cup.png|Logo]] |
|||
| Abkürzung = Pokal der Pokalsieger,<br />Cupsieger-Cup |
|||
| Verband = [[UEFA]] |
|||
| Erstaustragung = [[Europapokal der Pokalsieger 1960/61|1960/61]] |
|||
| Mannschaften = 49 <small>(bei letzter Austragung)</small> |
|||
| Titelträger = |
|||
| Rekordsieger = {{ESP|Ziel=FC Barcelona}} (4 Siege) |
|||
| Rekordspieler = {{NLD|Ziel=Ed de Goey}} (44) |
|||
| Rekordtorschütze = {{NLD|Ziel=Rob Rensenbrink}} (25) |
|||
| Website = [http://en.archive.uefa.com/competitions/ecwc/index.html UEFA-Archiv (engl.)] |
|||
}} |
|||
{| class="wikitable zebra float-right" style="background-color:#F5FAFF; text-align:left" |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
! Saison !! style="width:210px" | Sieger des<br />Europapokal der Pokalsieger |
|||
|- |
|||
| style="text-align:center" | [[Europapokal der Pokalsieger 1960/61|1960/61]] |
|||
| {{ITA-1946|Ziel=AC Florenz}} |
|||
|- |
|||
| style="text-align:center" | [[Europapokal der Pokalsieger 1961/62|1961/62]] |
|||
| {{ESP-1945|Ziel=Atlético Madrid}} |
|||
|- |
|||
| style="text-align:center" | [[Europapokal der Pokalsieger 1962/63|1962/63]] |
|||
| {{ENG|Ziel=Tottenham Hotspur}} |
|||
|- |
|||
| style="text-align:center" | [[Europapokal der Pokalsieger 1963/64|1963/64]] |
|||
| {{PRT|Ziel=Sporting Lissabon}} |
|||
|- |
|||
| style="text-align:center" | [[Europapokal der Pokalsieger 1964/65|1964/65]] |
|||
| {{ENG|Ziel=West Ham United}} |
|||
|- |
|||
| style="text-align:center" | [[Europapokal der Pokalsieger 1965/66|1965/66]] |
|||
| {{DEU-1949|Ziel=Borussia Dortmund}} |
|||
|- |
|||
| style="text-align:center" | [[Europapokal der Pokalsieger 1966/67|1966/67]] |
|||
| {{DEU-1949|Ziel=FC Bayern München}} |
|||
|- |
|||
| style="text-align:center" | [[Europapokal der Pokalsieger 1967/68|1967/68]] |
|||
| {{ITA-1946|Ziel=AC Mailand}} |
|||
|- |
|||
| style="text-align:center" | [[Europapokal der Pokalsieger 1968/69|1968/69]] |
|||
| {{CSK|Ziel=ŠK Slovan Bratislava}} |
|||
|- |
|||
| style="text-align:center" | [[Europapokal der Pokalsieger 1969/70|1969/70]] |
|||
| {{ENG|Ziel=Manchester City}} |
|||
|- |
|||
| style="text-align:center" | [[Europapokal der Pokalsieger 1970/71|1970/71]] |
|||
| {{ENG|Ziel=FC Chelsea}} |
|||
|- |
|||
| style="text-align:center" | [[Europapokal der Pokalsieger 1971/72|1971/72]] |
|||
| {{SCO|Ziel=Glasgow Rangers}} |
|||
|- |
|||
| style="text-align:center" | [[Europapokal der Pokalsieger 1972/73|1972/73]] |
|||
| {{ITA-1946|Ziel=AC Mailand}} <small>(2)</small> |
|||
|- |
|||
| style="text-align:center" | [[Europapokal der Pokalsieger 1973/74|1973/74]] |
|||
| {{GDR|Ziel=1. FC Magdeburg}} |
|||
|- |
|||
| style="text-align:center" | [[Europapokal der Pokalsieger 1974/75|1974/75]] |
|||
| {{SUN-1955|Ziel=Dynamo Kiew}} |
|||
|- |
|||
| style="text-align:center" | [[Europapokal der Pokalsieger 1975/76|1975/76]] |
|||
| {{BEL|Ziel=RSC Anderlecht}} |
|||
|- |
|||
| style="text-align:center" | [[Europapokal der Pokalsieger 1976/77|1976/77]] |
|||
| {{DEU-1949|Ziel=Hamburger SV}} |
|||
|- |
|||
| style="text-align:center" | [[Europapokal der Pokalsieger 1977/78|1977/78]] |
|||
| {{BEL|Ziel=RSC Anderlecht}} <small>(2)</small> |
|||
|- |
|||
| style="text-align:center" | [[Europapokal der Pokalsieger 1978/79|1978/79]] |
|||
| {{ESP-1977|Ziel=FC Barcelona}} |
|||
|- |
|||
| style="text-align:center" | [[Europapokal der Pokalsieger 1979/80|1979/80]] |
|||
| {{ESP-1977|Ziel=FC Valencia}} |
|||
|- |
|||
| style="text-align:center" | [[Europapokal der Pokalsieger 1980/81|1980/81]] |
|||
| {{SUN|FC Dinamo Tiflis|Dinamo Tiflis}} |
|||
|- |
|||
| style="text-align:center" | [[Europapokal der Pokalsieger 1981/82|1981/82]] |
|||
| {{ESP|Ziel=FC Barcelona}} <small>(2)</small> |
|||
|- |
|||
| style="text-align:center" | [[Europapokal der Pokalsieger 1982/83|1982/83]] |
|||
| {{SCO|Ziel=FC Aberdeen}} |
|||
|- |
|||
| style="text-align:center" | [[Europapokal der Pokalsieger 1983/84|1983/84]] |
|||
| {{ITA-1946|Ziel=Juventus Turin}} |
|||
|- |
|||
| style="text-align:center" | [[Europapokal der Pokalsieger 1984/85|1984/85]] |
|||
| {{ENG|Ziel=FC Everton}} |
|||
|- |
|||
| style="text-align:center" | [[Europapokal der Pokalsieger 1985/86|1985/86]] |
|||
| {{SUN|Ziel=Dynamo Kiew}} <small>(2)</small> |
|||
|- |
|||
| style="text-align:center" | [[Europapokal der Pokalsieger 1986/87|1986/87]] |
|||
| {{NLD|Ziel=Ajax Amsterdam}} |
|||
|- |
|||
| style="text-align:center" | [[Europapokal der Pokalsieger 1987/88|1987/88]] |
|||
| {{BEL|Ziel=KV Mechelen}} |
|||
|- |
|||
| style="text-align:center" | [[Europapokal der Pokalsieger 1988/89|1988/89]] |
|||
| {{ESP|Ziel=FC Barcelona}} <small>(3)</small> |
|||
|- |
|||
| style="text-align:center" | [[Europapokal der Pokalsieger 1989/90|1989/90]] |
|||
| {{ITA-1946|Ziel=Sampdoria Genua}} |
|||
|- |
|||
| style="text-align:center" | [[Europapokal der Pokalsieger 1990/91|1990/91]] |
|||
| {{ENG|Ziel=Manchester United}} |
|||
|- |
|||
| style="text-align:center" | [[Europapokal der Pokalsieger 1991/92|1991/92]] |
|||
| {{DEU|Ziel=Werder Bremen}} |
|||
|- |
|||
| style="text-align:center" | [[Europapokal der Pokalsieger 1992/93|1992/93]] |
|||
| {{ITA-1946|Parma Calcio 1913|AC Parma}} |
|||
|- |
|||
| style="text-align:center" | [[Europapokal der Pokalsieger 1993/94|1993/94]] |
|||
| {{ENG|Ziel=FC Arsenal}} |
|||
|- |
|||
| style="text-align:center" | [[Europapokal der Pokalsieger 1994/95|1994/95]] |
|||
| {{ESP|Ziel=Real Saragossa}} |
|||
|- |
|||
| style="text-align:center" | [[Europapokal der Pokalsieger 1995/96|1995/96]] |
|||
| {{FRA-1974|Ziel=Paris Saint-Germain}} |
|||
|- |
|||
| style="text-align:center" | [[Europapokal der Pokalsieger 1996/97|1996/97]] |
|||
| {{ESP|Ziel=FC Barcelona}} <small>(4)</small> |
|||
|- |
|||
| style="text-align:center" | [[Europapokal der Pokalsieger 1997/98|1997/98]] |
|||
| {{ENG|Ziel=FC Chelsea}} <small>(2)</small> |
|||
|- |
|||
| style="text-align:center" | [[Europapokal der Pokalsieger 1998/99|1998/99]] |
|||
| {{ITA-1946|Ziel=Lazio Rom}} |
|||
|} |
|||
Der '''Europapokal der Pokalsieger''' oder [[Austriazismus|österreichisch]] und [[Liste von Helvetismen|schweizerisch]] '''Cup der Cupsieger''' war ein von der [[UEFA]] organisierter europäischer Wettbewerb für [[Fußballverein]]e, der zwischen 1960 und 1999 ausgetragen wurde. Der Wettbewerb, bei dem die Pokalsieger der europäischen Länder im [[K.-o.-System]] in Hin- und Rückspielen den Gewinner ermittelten, wurde 1960/61 erstmals ausgetragen und war ursprünglich nach dem [[UEFA Champions League|Europapokal der Landesmeister]] (seit 1992 UEFA Champions League) der zweithöchste europäische Fußballpokal, noch vor dem 1971 eingeführten [[UEFA Europa League|UEFA-Cup]]. Ab der Saison 1971/72 qualifizierte sich der Titelträger für den [[UEFA Super Cup]]. Da der Wettbewerb vor allem in den 1990er Jahren deutlich an Renommee verloren hatte, wurde der Europapokal der Pokalsieger im Zuge der Reformierung des Europapokals der Landesmeister und des UEFA-Cups ab der Saison 1999/2000 abgeschafft und mit dem UEFA-Cup zusammengelegt. Die nationalen Pokalsieger qualifizieren sich nun für den UEFA-Cup bzw. seit der Saison 2009/10 für die [[UEFA Europa League]], seit der Saison 2021/22 teilweise auch für die [[UEFA Conference League]]. Allerdings sind seit Einführung der Gruppenphase in der Europa League zur Saison 2004/05 nur die Pokalsieger einiger Verbände automatisch für die Endrunde qualifiziert. |
|||
Der '''Europapokal der Pokalsieger''' (in Österreich und in der Schweiz eher als "Cup der Cupsieger" bekannt) war ein von der [[UEFA]] organisierter, europäischer Wettbewerb für [[Fußballverein]]e. Teilnehmer waren neben dem Titelverteidiger die jeweiligen nationalen Pokalsieger Europas der Vorsaison (z.B. für die BR Deutschland: [[DFB-Pokal]], für die DDR der [[FDGB-Pokal]], für Österreich der [[ÖFB-Pokal]]). Wenn ein nationaler Pokalsieger sich für den Europapokal der Landesmeister (ab 1991 [[UEFA Champions League]]) qualifizieren konnte, nahm der unterlegene Pokalfinalist den Platz im Europapokal der Pokalsieger ein. |
|||
Der Wettbewerb wurde in der Saison [[1960]]/[[1961]] gegründet und wegen der für das Publikum und die Vereine nachlassenden Attraktivität nach der Saison [[1998]]/[[1999]] abgeschafft. Heute nehmen die nationalen Pokalsieger am [[UEFA Cup]] teil, sofern sie nicht bereits für die Champions League qualifiziert sind. |
|||
Rekordsieger ist mit vier Titeln der [[FC Barcelona]]. Deutsche Titelgewinner sind [[Borussia Dortmund]], [[FC Bayern München]], [[1. FC Magdeburg]], [[Hamburger SV]] und [[Werder Bremen]]. |
|||
Der [[FC Barcelona]] konnte den Pokal viermal gewinnen (1979, 1982, 1989, 1997) und erreichte weitere zwei Mal das Finale (1969, 1991). Der [[RSC Anderlecht]] gewann zweimal (1976, 1978) und erreichte weitere zwei Mal das Finale (1977, 1990). |
|||
Deutsche Vereine gewannen den Pokal fünfmal. Erster deutscher Titelträger war [[Borussia Dortmund]] [[1966]]. Damit war Borussia Dortmund auch der erste deutsche Verein, der einen europäischen Titel errang. Die anderen deutschen Gewinner waren [[FC Bayern München]] 1967, [[1. FC Magdeburg]] 1974, (als einzige [[Deutscher Fußball-Verband|DFV]]-Mannschaft), [[Hamburger SV]] 1977 und [[SV Werder Bremen]] 1992. Weitere deutsche Finalisten waren [[Fortuna Düsseldorf]], der [[VfB Stuttgart]], [[Lokomotive Leipzig]], [[FC Carl Zeiss Jena]] und der [[TSV 1860 München]]. |
|||
== Geschichte == |
|||
Eine Besonderheit dieses Pokalwettbewerbes war, dass es nie einem Gewinner gelungen ist, den Pokal direkt im Jahr danach wieder zu verteidigen, auch wenn viele Vereine, wie z. B. [[AC Parma]] [[1994]], [[Arsenal London]] [[1995]] oder [[Paris Saint-Germain]] [[1997]] die Möglichkeit dazu gehabt hatten. |
|||
Der Präsident des [[SC Wacker Wien]], [[Alfred Frey (Fußballfunktionär)|Alfred Frey]], der zu diesem Zeitpunkt auch die Stellung des [[Österreichischer Fußball-Bund|ÖFB]]-Vizepräsidenten einnahm, machte am 18. März 1956 der UEFA erstmals bei einer Sitzung den Vorschlag, einen solchen Wettbewerb auszutragen. Da er auf starke Gegenwehr stieß, entschied er gemeinsam mit dem ÖFB und dem [[Mitropapokal (Fußball)|Mitropapokalkomitee]] diesen Wettbewerb selbst auszutragen. So kam es am 13. Februar 1960 zur Geburtsstunde des Europapokals der Pokalsieger, bereits nach einer Saison wurde das Turnier von der UEFA übernommen und auch die erste Saison mit dem Sieger [[AC Florenz]] als offiziell anerkannt. |
|||
== Teilnehmer == |
|||
Teilnehmer waren neben dem Titelverteidiger die jeweiligen nationalen Pokalsieger Europas der Vorsaison. Für die Bundesrepublik Deutschland waren dies regelmäßig die Sieger des [[DFB-Pokal]]s, für die DDR die [[FDGB-Pokal]]-Sieger, für Österreich die Gewinner des [[ÖFB-Cup]]s und für die Schweiz die Sieger des [[Schweizer Cup (Fussball, Männer)|Schweizer Cup]]s. Wenn ein nationaler Pokalsieger sich für den Europapokal der Landesmeister (ab 1991/92 [[UEFA Champions League]]) qualifizieren konnte, nahm der unterlegene Pokalfinalist den Platz im Europapokal der Pokalsieger ein. |
|||
Niemals gelang es einem Pokalgewinner, den Titel zu verteidigen. Mit der AC Florenz (1962), Atlético Madrid (1963), der AC Mailand (1974), dem RSC Anderlecht (1977), Ajax Amsterdam (1988), der AC Parma (1994), FC Arsenal (1995) und Paris Saint-Germain (1997) standen zumindest acht Vereine im Jahr nach ihrem Titelgewinn erneut im Finale. |
|||
Mit dem AC Florenz (1961), den Glasgow Rangers (1972), dem RSC Anderlecht (1978) und dem FC Barcelona (1997) gewann viermal der unterlegene Pokalfinalist des jeweiligen nationalen Verbandes den Wettbewerb, da der eigentliche Pokalsieger als Meister am Europapokal der Landesmeister teilgenommen hatte. |
|||
Deutsche Vereine gewannen den Pokal fünfmal. Erster deutscher Titelträger war [[Borussia Dortmund]] 1966. Damit war Borussia Dortmund auch der erste deutsche Verein, der einen europäischen Titel errang. Die anderen deutschen Gewinner waren [[FC Bayern München]] (1967), [[1. FC Magdeburg]] (1974, damit einziger EP-Sieger der DDR), [[Hamburger SV]] (1977) und [[Werder Bremen]] (1992). Weitere deutsche Finalisten waren [[TSV 1860 München]] (1965), Hamburger SV (1968), [[Fortuna Düsseldorf]] (1979), [[FC Carl Zeiss Jena]] (1981), [[1. FC Lokomotive Leipzig]] (1987, beide DDR) und der [[VfB Stuttgart]] (1998). Obwohl Österreich dreimal einen Finalisten ([[FK Austria Wien]] 1978 bzw. [[SK Rapid Wien]] 1985 und 1996) stellte, konnte von einem österreichischen Vertreter nie ein Titel errungen werden. |
|||
Deutscher Rekordteilnehmer ist der 1. FC Magdeburg, der für den [[Deutscher Fußball-Verband|DFV der DDR]] siebenmal im Wettbewerb vertreten war und dabei 36 Spiele absolvierte. Auf die meisten EC-Einsätze aller deutschen Mannschaften kann der FC Bayern München verweisen, der bei fünf Starts insgesamt 39 Partien bestritt. |
|||
Mit Bayer 05 Uerdingen und der SG Dynamo Dresden trafen in der Saison 1985/86 ein einziges Mal der Pokalsieger des DFB und des DFV aufeinander. Die Begegnungen endeten nach Hin- und Rückspiel mit 7:5. Das Rückspiel ging als [[Wunder von der Grotenburg]] in die Geschichte ein. |
|||
Die einzige Begegnung zweier Bundesligamannschaften gab es in der 1. Runde der Saison 1992/93 als Titelverteidiger Werder Bremen auf den DFB-Pokalsieger Hannover 96 traf und sich mit 4:3 nach Hin- und Rückspiel durchsetzte. |
|||
{{Hauptartikel|Liste der Endspiele des Europapokals der Pokalsieger}} |
|||
== Trophäe == |
|||
[[Datei:Recopa de Europa de 1961.JPG|mini|Der Europapokal der Pokalsieger]]Insgesamt gab es vier verschiedene Trophäen, welche allesamt Eigentum der UEFA sind und nicht Eigentum eines Vereins werden konnten. Die erste Trophäe wurde nur in der ersten Saison 1960/61 vergeben. Die zweite Trophäe unterschied sich im Aussehen wesentlich von den Nachfolgeversionen. Die dritte und vierte Version unterschieden sich lediglich in der Art des Sockels. Die dritte Variante (mit einem runden Holzsockel) wurde in den 1990ern verliehen, jedoch nicht 1993. Hier wurde zum einzigen Mal die vierte und letzte Variante (die im Gegensatz zur dritten Variante einen Metallsockel hatte) an den AC Parma verliehen. In der letztmals ausgetragenen Saison 1998/99 wurde wiederum die dritte Pokalvariante verliehen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dfb.de/historie/trophaeen/europa-league-pokal/ |titel=Europa-League-Pokal |datum=2014-01-27 |sprache=de |abruf=2023-12-13}}</ref> |
|||
== Statistik == |
== Statistik == |
||
=== Ranglisten === |
|||
In der Geschichte des Europapokals der Pokalsieger errangen 31 verschiedene Vereine den Titel. Der erfolgreichste Verein des Wettbewerbs ist der FC Barcelona mit vier Erfolgen und zwei weiteren Finalteilnahmen. Auf Rang zwei folgen mit dem RSC Anderlecht, der AC Mailand, dem FC Chelsea und Dynamo Kiew vier weitere Vereine mit je zwei Titeln und danach 27 Vereine mit je einem Sieg. Anderlecht ist die einzige Mannschaft, die dreimal nacheinander das Finale erreicht hat und neben Sampdoria Genua die einzige Mannschaft, die nach einer Finalniederlage im folgenden Jahr den Titel gewinnen konnte. [[London]] stellt mit dem [[FC Chelsea]] (2 Siege), dem [[FC Arsenal]], [[West Ham United]] und [[Tottenham Hotspur]] die meisten Titelträger aller Städte. |
|||
Betrachtet man eine Länderwertung so konnten Vereine aus zwölf Ländern den Wettbewerb gewinnen. Die Klubs aus England führen mit insgesamt acht Erfolgen diese Wertung an, dicht gefolgt von den italienischen und spanischen Klubs mit insgesamt je sieben Titeln gemeinsam auf Rang zwei. Auf dem vierten Rang liegt Deutschland mit vier Erfolgen seiner Klubs. Der einzige Europapokalsieg für einen Klub aus der DDR überhaupt gelang 1974 in diesem Wettbewerb dem 1. FC Magdeburg mit einem 2:0-Finalsieg über die AC Mailand. Deutschland stellte in den Jahren 1965 bis 1968 als einziger Verband viermal nacheinander einen Finalisten. |
|||
Die meisten Tore in Endspielen erzielten [[Kurt Hamrin]] und [[Rob Rensenbrink]], die in drei ([[Europapokal der Pokalsieger 1960/61|1961]], [[Europapokal der Pokalsieger 1961/62|1962]] und [[Europapokal der Pokalsieger 1967/68|1968]]) bzw. zwei Endspielen ([[Europapokal der Pokalsieger 1975/76|1976]] und [[Europapokal der Pokalsieger 1977/78|1978]]) je insgesamt vier Treffer erzielen konnten. Hamrin gelang dies für zwei verschiedene Vereine ([[AC Florenz]] und [[AC Mailand]]). Ebenfalls für zwei Vereine erfolgreich war [[Hans Krankl]], der [[Europapokal der Pokalsieger 1978/79|1979]] für den [[FC Barcelona]] und [[Europapokal der Pokalsieger 1984/85|1985]] für [[SK Rapid Wien]] je ein Tor erzielen konnte. |
|||
{| |
|||
|- valign="top" |
|||
| style="padding-right:30px" | |
|||
{| class="wikitable zebra" style="background-color:#F5FAFF; text-align:center" |
|||
|+ nach Vereinen |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
! Rang !! style="width:160px" | Verein !! style="width:40px" | Titel !! Finalt. |
|||
|- |
|||
! 1 |
|||
| style="text-align:left" | [[Datei:FC Barcelona Logo 1974-2002.svg|22px]] [[FC Barcelona]] || 4 || 6 |
|||
|- |
|||
! 2 |
|||
| style="text-align:left" | [[Datei:Coats of arms of None.svg|20px]] [[RSC Anderlecht]] || 2 || 4 |
|||
|- |
|||
! 3 |
|||
| style="text-align:left" | [[Datei:AC Mailand Logo.svg|19px]] [[AC Mailand]] || 2 || 3 |
|||
|- |
|||
! 4 |
|||
| style="text-align:left" | [[Datei:Pre-Chelski.svg|22px]] [[FC Chelsea]] || 2 || 2 |
|||
|- |
|||
! |
|||
| style="text-align:left" | [[Datei:FC Dynamo Kyiv logo.svg|18px]] [[Dynamo Kiew]] || 2 || 2 |
|||
|- |
|||
! 6 |
|||
| style="text-align:left" | [[Datei:Atletico Madrid logo.svg|20px]] [[Atlético Madrid]] || 1 || 3 |
|||
|- |
|||
! |
|||
| style="text-align:left" | [[Datei:Arsenal FC logo (2001-2002).svg|20px]] [[FC Arsenal]] || 1 || 3 |
|||
|- |
|||
! |
|||
| style="text-align:left" | [[Datei:Rangers fc.svg|20px|Glasgow Rangers]] [[Glasgow Rangers]] || 1 || 3 |
|||
|- |
|||
! 8 |
|||
| style="text-align:left" | [[Datei:ACF Fiorentina.svg|20px]] [[AC Florenz]] || 1 || 2 |
|||
|- |
|||
! |
|||
| style="text-align:left" | [[Datei:West Ham United FC logo.png|20px]] [[West Ham United]] || 1 || 2 |
|||
|- |
|||
! |
|||
| style="text-align:left" | [[Datei:HSV-Logo.svg|20px]] [[Hamburger SV]] || 1 || 2 |
|||
|- |
|||
! |
|||
| style="text-align:left" | [[Datei:Coats of arms of None.svg|20px]] [[Ajax Amsterdam]] || 1 || 2 |
|||
|- |
|||
! |
|||
| style="text-align:left" | [[Datei:Sampdoria Logo.png|20px]] [[Sampdoria Genua]] || 1 || 2 |
|||
|- |
|||
! |
|||
| style="text-align:left" | [[Datei:Parma Associazione Calcio logo.svg|20px]] [[Parma Calcio 1913|AC Parma]] || 1 || 2 |
|||
|- |
|||
! |
|||
| style="text-align:left" | [[Datei:Paris SG Logo.svg|20px]] [[Paris Saint-Germain]] || 1 || 2 |
|||
|- |
|||
! 15 |
|||
| style="text-align:left" | [[Datei:Tottenham Hotspur.svg|17px]] [[Tottenham Hotspur]] || 1 || 1 |
|||
|- |
|||
! |
|||
| style="text-align:left" | [[Datei:Borussia Dortmund logo.svg|20px]] [[Borussia Dortmund]] || 1 || 1 |
|||
|- |
|||
! |
|||
| style="text-align:left" | [[Datei:Bayern München Logo (1996-2002).svg|20px]] [[FC Bayern München]] || 1 || 1 |
|||
|- |
|||
! |
|||
| style="text-align:left" | [[Datei:SK Slovan Bratislava logo.svg|20px]] [[ŠK Slovan Bratislava]] || 1 || 1 |
|||
|- |
|||
! |
|||
| style="text-align:left" | [[Datei:ManCity.svg|20px]] [[Manchester City]] || 1 || 1 |
|||
|- |
|||
! |
|||
| style="text-align:left" | [[Datei:1. FC Magdeburg.svg|20px]] [[1. FC Magdeburg]] || 1 || 1 |
|||
|- |
|||
! |
|||
| style="text-align:left" | [[Datei:FC Valencia.svg|20px]] [[FC Valencia]] || 1 || 1 |
|||
|- |
|||
! |
|||
| style="text-align:left" | [[Datei:Dinamo Tiflis Sowjetzeit Logo.svg|20px]] [[FC Dinamo Tiflis|Dinamo Tiflis]] || 1 || 1 |
|||
|- |
|||
! |
|||
| style="text-align:left" | [[Datei:FC Aberdeen.svg|20px]] [[FC Aberdeen]] || 1 || 1 |
|||
|- |
|||
! |
|||
| style="text-align:left" | [[Datei:Juventus Turin Logo bis 2004.png|18px]] [[Juventus Turin]] || 1 || 1 |
|||
|- |
|||
! |
|||
| style="text-align:left" | [[FC Everton]] || 1 || 1 |
|||
|- |
|||
! |
|||
| style="text-align:left" | [[Datei:KV Mechelen.svg|15px]] [[KV Mechelen]] || 1 || 1 |
|||
|- |
|||
! |
|||
| style="text-align:left" | [[Datei:Manchester United FC.svg|20px]] [[Manchester United]] || 1 || 1 |
|||
|- |
|||
! |
|||
| style="text-align:left" | [[Datei:SV-Werder-Bremen-Logo.svg|16px|Wappen von Werder Bremen]] [[Werder Bremen]] || 1 || 1 |
|||
|- |
|||
! |
|||
| style="text-align:left" | [[Datei:Real zaragoza.svg|20px|Real Saragossa]] [[Real Saragossa]] || 1 || 1 |
|||
|- |
|||
! |
|||
| style="text-align:left" | [[Datei:Lazio Rom.svg|20px]] [[Lazio Rom]] || 1 || 1 |
|||
|} |
|||
{| {{Prettytable}} |
|||
| |
|||
! Saison |
|||
{| class="wikitable zebra" style="background-color:#F5FAFF" |
|||
! Sieger |
|||
|+ nach Ländern |
|||
! Finalist |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
! Ergebnis |
|||
! Rang !! style="width:160px" | Land !! Siege |
|||
! Spielort |
|||
|- |
|||
! Datum |
|||
! 1 |
|||
! Deutsche Teilnehmer |
|||
| {{ENG}} || style="text-align:center" | 8 |
|||
|----- |
|||
|- |
|||
! 1999 |
|||
! style="text-align:center" | 2 |
|||
| [[Lazio Rom]] ([[Italien|ITA]]) |
|||
| {{ITA-1946}} || style="text-align:center" | 7 |
|||
| [[Real Mallorca]] ([[Spanien|ESP]]) |
|||
|- |
|||
| 2:1 || [[Birmingham]] || [[19. Mai]] [[1999]] || [[MSV Duisburg]] |
|||
! |
|||
|----- |
|||
| {{ESP-1945|#}} {{ESP-1977|#}} {{ESP|#}} [[Spanien]] || style="text-align:center" | 7 |
|||
! 1998 |
|||
|- |
|||
| [[Chelsea London]] ([[England|ENG]]) |
|||
! 4 |
|||
| [[VfB Stuttgart]] ([[Deutschland|GER]]) |
|||
| {{DEU}} || style="text-align:center" |4 |
|||
| 1:0 || [[Stockholm]] || [[13. Mai]] [[1998]] || [[VfB Stuttgart]] |
|||
| |
|- |
||
! |
! 5 |
||
| {{BEL}} || style="text-align:center" | 3 |
|||
| [[FC Barcelona]] ([[Spanien|ESP]]) |
|||
|- |
|||
| [[Paris Saint-Germain]] ([[Frankreich|FRA]]) |
|||
! |
|||
| 1:0 || [[Rotterdam]] || [[14. Mai]] [[1997]] || [[1. FC Kaiserslautern]] |
|||
| {{SUN}} || style="text-align:center" | 3 |
|||
|----- |
|||
|- |
|||
! 1996 |
|||
! 7 |
|||
| [[Paris Saint-Germain]] ([[Frankreich|FRA]]) |
|||
| {{SCO}} || style="text-align:center" | 2 |
|||
| [[Rapid Wien]] ([[Österreich|AUT]]) |
|||
|- |
|||
| 1:0 || [[Brüssel]] || [[8. Mai]] [[1996]] || [[Borussia Mönchengladbach]] |
|||
! 8 |
|||
|----- |
|||
| {{PRT}} || style="text-align:center" | 1 |
|||
! 1995 |
|||
|- |
|||
| [[Real Saragossa]] ([[Spanien|ESP]]) |
|||
! |
|||
| [[Arsenal London]] ([[England|ENG]]) |
|||
| {{CSK}} || style="text-align:center" | 1 |
|||
| 2:1 n.V. || [[Paris]] || [[10. Mai]] [[1995]] || [[SV Werder Bremen]] |
|||
| |
|- |
||
! |
|||
! 1994 |
|||
| {{GDR|2=DDR}} || style="text-align:center" | 1 |
|||
| [[Arsenal London]] ([[England|ENG]]) |
|||
|- |
|||
| [[AC Parma]] ([[Italien|ITA]]) |
|||
! |
|||
| 1:0 || [[Kopenhagen]] || [[4. Mai]] [[1994]] || [[Bayer 04 Leverkusen]] |
|||
| {{NLD}} || style="text-align:center" | 1 |
|||
|----- |
|||
|- |
|||
! 1993 |
|||
! |
|||
| [[AC Parma]] ([[Italien|ITA]]) |
|||
| {{FRA-1974}} || style="text-align:center" | 1 |
|||
| [[FC Antwerpen]] ([[Belgien|BEL]]) |
|||
|} |
|||
| 3:1 || [[London]] || [[12. Mai]] [[1993]] || [[SV Werder Bremen]] und<br> [[Hannover 96]] |
|||
|----- |
|||
! 1992 |
|||
| [[SV Werder Bremen]] ([[Deutschland|GER]]) |
|||
| [[AS Monaco]] ([[Frankreich|FRA]]) |
|||
| 2:0 || [[Lissabon]] || [[6. Mai]] [[1992]] || [[SV Werder Bremen]];<br> [[Eisenhüttenstädter FC Stahl ]] |
|||
|----- |
|||
! 1991 |
|||
| [[Manchester United]] ([[England|ENG]]) |
|||
| [[FC Barcelona]] ([[Spanien|ESP]]) |
|||
| 2:1 || [[Rotterdam]] || [[15. Mai]] [[1991]] || [[1. FC Kaiserslautern]];<br> [[PSV Schwerin]] |
|||
|----- |
|||
! 1990 |
|||
| [[Sampdoria Genua]] ([[Italien|ITA]]) |
|||
| [[RSC Anderlecht]] ([[Belgien|BEL]]) |
|||
| 2:0 n.V. || [[Göteborg]] || [[9. Mai]] [[1990]] || [[Borussia Dortmund]];<br> [[FC Berlin]] |
|||
|----- |
|||
! 1989 |
|||
| [[FC Barcelona]] ([[Spanien|ESP]]) |
|||
| [[Sampdoria Genua]] ([[Italien|ITA]]) |
|||
| 2:0 || [[Bern]] || [[10. Mai]] [[1989]] || [[Eintracht Frankfurt]];<br> [[FC Carl Zeiss Jena]] |
|||
|----- |
|||
! 1988 |
|||
| [[KV Mechelen]] ([[Belgien|BEL]]) |
|||
| [[Ajax Amsterdam]] ([[Niederlande|NED]]) |
|||
| 1:0 || [[Strasbourg]] || [[11. Mai]] [[1988]] || [[Hamburger SV]];<br> [[1. FC Lokomotive Leipzig]] |
|||
|----- |
|||
! 1987 |
|||
| [[Ajax Amsterdam]] ([[Niederlande|NED]]) |
|||
| [[Lokomotive Leipzig]] ([[Deutsche Demokratische Republik|GDR]]) |
|||
| 1:0 || [[Athen]] || [[13. Mai]] [[1987]] || [[VfB Stuttgart]];<br> [[1. FC Lokomotive Leipzig]] |
|||
|----- |
|||
! 1986 |
|||
| [[Dynamo Kiew]] ([[UdSSR|URS]]) |
|||
| [[Atlético Madrid]] ([[Spanien|ESP]]) |
|||
| 3:0 || [[Lyon]] || [[2. Mai]] [[1986]] || [[Bayer 05 Uerdingen]];<br> [[SG Dynamo Dresden]] |
|||
|----- |
|||
! 1985 |
|||
| [[FC Everton]] ([[England|ENG]]) |
|||
| [[Rapid Wien]] ([[Österreich|AUT]]) |
|||
| 3:1 || [[Rotterdam]] || [[15. Mai]] [[1985]] || [[FC Bayern München]];<br> [[SG Dynamo Dresden]] |
|||
|----- |
|||
! 1984 |
|||
| [[Juventus Turin]] ([[Italien|ITA]]) |
|||
| [[FC Porto]] ([[Portugal|POR]]) |
|||
| 2:1 || [[Basel]] || [[16. Mai]] [[1984]] || [[1. FC Köln]];<br> [[1. FC Magdeburg]] |
|||
|----- |
|||
! 1983 |
|||
| [[FC Aberdeen]] ([[Schottland|SCO]]) |
|||
| [[Real Madrid]] ([[Spanien|ESP]]) |
|||
| 2:1 || [[Göteborg]] || [[11. Mai]] [[1983]] || [[FC Bayern München]];<br> [[SG Dynamo Dresden]] |
|||
|----- |
|||
! 1982 |
|||
| [[FC Barcelona]] ([[Spanien|ESP]]) |
|||
| [[Standard Lüttich]] ([[Belgien|BEL]]) |
|||
| 2:1 || [[Barcelona]] || [[12. Mai]] [[1982]] || [[Eintracht Frankfurt]];<br> [[1. FC Lokomotive Leipzig]] |
|||
|----- |
|||
! 1981 |
|||
| [[Dynamo Tbilissi]] ([[UdSSR|URS]]) || [[FC Carl Zeiss Jena]] ([[Deutsche Demokratische Republik|GDR]]) |
|||
| 2:1 || [[Düsseldorf]] || [[13. Mai]] [[1981]] || [[Fortuna Düsseldorf]];<br> [[FC Carl Zeiss Jena]] |
|||
|----- |
|||
! 1980 |
|||
| [[Valencia CF]] ([[Spanien|ESP]]) |
|||
| [[Arsenal London]] ([[England|ENG]]) |
|||
| 0:0 n.V., 5:4 n.E. || [[Brüssel]] || [[14. Mai]] [[1980]] || [[Fortuna Düsseldorf]];<br> [[1. FC Magdeburg]] |
|||
|----- |
|||
! 1979 |
|||
| [[FC Barcelona]] ([[Spanien|ESP]]) |
|||
| [[Fortuna Düsseldorf]] ([[Deutschland|FRG]]) |
|||
| 4:3 n.V. || [[Basel]] || [[16. Mai]] [[1979]] || [[Fortuna Düsseldorf]];<br> [[1. FC Magdeburg]] |
|||
|----- |
|||
! 1978 |
|||
| [[RSC Anderlecht]] ([[Belgien|BEL]]) |
|||
| [[Austria Wien]] ([[Österreich|AUT]]) |
|||
| 4:0 || [[Paris]] || [[3. Mai]] [[1978]] || [[1. FC Köln]] und<br> [[Hamburger SV]];<br> [[1. FC Lokomotive Leipzig]] |
|||
|----- |
|||
! 1977 |
|||
| [[Hamburger SV]] ([[Deutschland|FRG]]) |
|||
| [[RSC Anderlecht]] ([[Belgien|BEL]]) |
|||
| 2:0 || [[Amsterdam]] || [[11. Mai]] [[1977]] || [[Hamburger SV]];<br> [[1. FC Lokomotive Leipzig]] |
|||
|----- |
|||
! 1976 |
|||
| [[RSC Anderlecht]] ([[Belgien|BEL]]) |
|||
| [[West Ham United]] ([[England|ENG]]) |
|||
| 4:2 || [[Brüssel]] || [[5. Mai]] [[1976]] || [[Eintracht Frankfurt]];<br> [[FSV Zwickau|BSG Sachsenring Zwickau]] |
|||
|----- |
|||
! 1975 |
|||
| [[Dynamo Kiew]] ([[UdSSR|URS]]) |
|||
| [[Ferencvaros Budapest]] ([[Ungarn|HUN]]) |
|||
| 3:0 || [[Basel]] || [[14. Mai]] [[1975]] || [[Eintracht Frankfurt]];<br> [[FC Carl Zeiss Jena]] |
|||
|----- |
|||
! 1974 |
|||
| [[1. FC Magdeburg]] ([[Deutsche Demokratische Republik|GDR]]) |
|||
| [[AC Mailand]] ([[Italien|ITA]]) |
|||
| 2:0 || [[Rotterdam]] || [[8. Mai]] [[1974]] || [[Borussia Mönchengladbach]];<br> [[1. FC Magdeburg]] |
|||
|----- |
|||
! 1973 |
|||
| [[AC Mailand]] ([[Italien|ITA]]) |
|||
| [[Leeds United]] ([[England|ENG]]) |
|||
| 1:0 || [[Saloniki]] || [[16. Mai]] [[1973]] || [[FC Schalke 04]];<br> [[FC Carl Zeiss Jena]] |
|||
|----- |
|||
! 1972 |
|||
| [[Glasgow Rangers]] ([[Schottland|SCO]]) |
|||
| [[Dynamo Moskau]] ([[UdSSR|URS]]) |
|||
| 3:2 || [[Barcelona]] || [[10. Mai]] [[1972]] || [[FC Bayern München]];<br> [[BFC Dynamo]] |
|||
|----- |
|||
! 1971 |
|||
| [[Chelsea London]] ([[England|ENG]]) |
|||
| [[Real Madrid]] ([[Spanien|ESP]]) |
|||
| 1:1 n.V., 1:0 (Wdh.) || [[Piräus]] || 19./[[21. Mai]] [[1971]] || [[Kickers Offenbach]];<br> [[FC Vorwärts Berlin]] |
|||
|----- |
|||
! 1970 |
|||
| [[Manchester City]] ([[England|ENG]]) |
|||
| [[Gornik Zabrze]] ([[Polen|POL]]) |
|||
| 2:1 || [[Wien]] || [[29. April]] [[1970]] || [[FC Schalke 04]];<br> [[1. FC Magdeburg]] |
|||
|----- |
|||
! 1969 |
|||
| [[Slovan Bratislava]] ([[Tschechoslowakei|TCH]]) |
|||
| [[FC Barcelona]] ([[Spanien|ESP]]) |
|||
| 3:2 || [[Basel]] || [[21. Mai]] [[1969]] || [[1. FC Köln]] |
|||
|----- |
|||
! 1968 |
|||
| [[AC Mailand]] ([[Italien|ITA]]) |
|||
| [[Hamburger SV]] ([[Deutschland|FRG]]) |
|||
| 2:0 || [[Rotterdam]] || [[23. Mai]] [[1968]] || [[FC Bayern München]] und<br> [[Hamburger SV]];<br> [[BSG Sachsenring Zwickau]] |
|||
|----- |
|||
! 1967 |
|||
| [[FC Bayern München]] ([[Deutschland|GER]]) |
|||
| [[Glasgow Rangers]] ([[Schottland|SCO]]) |
|||
| 1:0 n.V. || [[Nürnberg]] || [[31. Mai]] [[1967]] || [[FC Bayern München]] und [[Borussia Dortmund]];<br> [[BSG Chemie Leipzig]] |
|||
|----- |
|||
! 1966 |
|||
| [[Borussia Dortmund]] ([[Deutschland|FRG]]) |
|||
| [[FC Liverpool]] ([[England|ENG]]) |
|||
| 2:1 n.V. || [[Glasgow]] || [[5. Mai]] [[1966]] || [[Borussia Dortmund]];<br> [[SC Aufbau Magdeburg]] |
|||
|----- |
|||
! 1965 |
|||
| [[West Ham United]] ([[England|ENG]]) |
|||
| [[TSV 1860 München]] ([[Deutschland|FRG]]) |
|||
| 2:0 || [[London]] || [[19. Mai]] [[1965]] || [[TSV 1860 München]];<br> [[SC Aufbau Magdeburg]] |
|||
|----- |
|||
! 1964 |
|||
| [[Sporting Lissabon]] ([[Portugal|POR]]) |
|||
| [[MTK Hungária FC|MTK Budapest]] ([[Ungarn|HUN]]) |
|||
| 3:3 n.V., 1:0 (Wdh.) || [[Brüssel]], [[Antwerpen]] || 13./[[15. Mai]] [[1964]] || [[Hamburger SV]];<br> [[BSG Motor Zwickau]] |
|||
|----- |
|||
! 1963 |
|||
| [[Tottenham Hotspur]] ([[England|ENG]]) |
|||
| [[Atlético Madrid]] ([[Spanien|ESP]]) |
|||
| 5:1 || [[Rotterdam]] || [[15. Mai]] [[1963]] || [[1. FC Nürnberg]];<br> [[SC Chemie Halle]] |
|||
|----- |
|||
! 1962 |
|||
| [[Atlético Madrid]] ([[Spanien|ESP]]) |
|||
| [[AC Florenz]] ([[Italien|ITA]]) |
|||
| 1:1 n.V., 3:1 (Wdh.) || [[Glasgow]], [[Stuttgart]] || [[10. Mai]] / [[5. September]] [[1962]] || [[SV Werder Bremen]];<br> [[FC Carl Zeiss Jena|SC Motor Jena]] |
|||
|----- |
|||
! 1961 |
|||
| [[AC Florenz]] ([[Italien|ITA]]) |
|||
| [[Glasgow Rangers]] ([[Schottland|SCO]]) |
|||
| Hin 2:0, Rück 2:1 || [[Glasgow]], [[Florenz]] || 17./[[27. Mai]] [[1961]] || [[Borussia Mönchengladbach]];<br> [[ASK Vorwärts Berlin]] |
|||
|} |
|} |
||
=== Ewige Tabelle === |
|||
== Berühmte Spieler, die den Europapokal der Pokalsieger gewonnen haben == |
|||
{{Hauptartikel|Ewige Tabelle des Europapokals der Pokalsieger}} |
|||
* 1964 - [[Mascarenhas]] (Sporting Lissabon) |
|||
* 1965 - [[Geoff Hurst]] (West Ham United) |
|||
* 1965 - [[Bobby Moore]] (West Ham United) |
|||
* 1966 - [[Rudi Assauer]] (Borussia Dortmund) |
|||
* 1966 - [[Lothar Emmerich]] (Borussia Dortmund) |
|||
* 1966 - [[Reinhard Libuda]] (Borussia Dortmund) |
|||
* 1967 - [[Gerd Müller]] (Bayern München) |
|||
* 1967 - [[Franz Beckenbauer]] (Bayern München) |
|||
* 1967 - [[Sepp Maier]] (Bayern München) |
|||
* 1968 - [[Gianni Rivera]] (AC Mailand) |
|||
* 1968 - [[Karl-Heinz Schnellinger]] (AC Mailand) |
|||
* 1968 - [[Giovanni Trapattoni]] (AC Mailand) |
|||
* 1969 - [[Ján Čapkovič]] (Slovan Bratislava) |
|||
* 1974 - [[Jürgen Sparwasser]] (1. FC Magdeburg) |
|||
* 1975 - [[Oleg Blochin]] (Dynamo Kiew) |
|||
* 1977 - [[Manfred Kaltz]] (Hamburger SV) |
|||
* 1977 - [[Georg Volkert]] (Hamburger SV) |
|||
* 1979 - [[Hans Krankl]] (FC Barcelona) |
|||
* 1979 - [[Johan Neeskens]] (FC Barcelona) |
|||
* 1980 - [[Rainer Bonhof]] (Valencia CF) |
|||
* 1980 - [[Mario Kempes]] (Valencia CF) |
|||
* 1982 - [[Bernd Schuster]] (FC Barcelona) |
|||
* 1983 - [[Jim Leighton]] (FC Aberdeen) |
|||
* 1984 - [[Zbigniew Boniek]] (Juventus Turin) |
|||
* 1984 - [[Michel Platini]] (Juventus Turin) |
|||
* 1984 - [[Gaetano Scirea]] (Juventus Turin) |
|||
* 1987 - [[Marco van Basten]] (Ajax Amsterdam) |
|||
* 1990 - [[Roberto Mancini]] (Sampdoria Genua) |
|||
* 1990 - [[Gianluca Vialli]] (Sampdoria Genua) |
|||
* 1992 - [[Klaus Allofs]] (Werder Bremen) |
|||
* 1997 - [[Ronaldo]] (FC Barcelona) |
|||
* 1997 - [[Luis Figo]] (FC Barcelona) |
|||
* 1998 - [[Gianfranco Zola]] (Chelsea London) |
|||
* 1999 - [[Pavel Nedved]] (Lazio Rom) |
|||
* 1999 - [[Christian Vieri]] (Lazio Rom) |
|||
'''Top 25''' |
|||
== siehe auch == |
|||
{| class="wikitable sortable zebra style="background-color:#F5FAFF" tabelle-kopf-fixiert" style="width:62%; text-align:center; font-size:100%;" |
|||
[[UEFA]], [[Liste der Europapokalsieger]], [[UEFA Champions League|Europapokal der Landesmeister]], [[UI-Cup]] |
|||
! Rg.!! class="unsortable"| !! style="text-align:left" | Verein !! Saisons !! Spiele !! S. !! U. !! N. !! Tore !! Diff. !! Punkte !! Ø-Pkt. |
|||
|- |
|||
|{{0|00}}1. || [[Datei:FC Barcelona Logo 1974-2002.svg|20x20px]] || style="text-align:left" | [[FC Barcelona]] |
|||
| 13 || 85 || 50 || 18 || 17 || 178:87 || +91 || '''168''' || {{Zahlenformat: {{#expr: 168 / 85 round 2}} }} |
|||
|- |
|||
|{{0|00}}2. || [[Datei:Atletico Madrid logo.svg|20x20px]] || style="text-align:left" | [[Atlético Madrid]] |
|||
| {{0}}9 || 62 || 38 || 13 || 11 || 118:57 || +61 || '''127''' || {{Zahlenformat: {{#expr: 127 / 62 round 2}} }} |
|||
|- |
|||
|{{0|00}}3. || [[Datei:Rangers fc.svg|20x20px]] || style="text-align:left" | [[Glasgow Rangers]] |
|||
| 10 || 54 || 27 || 11 || 16 || 100:62 || +38 || {{0}}'''92''' || {{Zahlenformat: {{#expr: 92 / 54 round 2}}0 }} |
|||
|- |
|||
|{{0|00}}4. || [[Datei:Coats of arms of None.svg|20px]] || style="text-align:left" | [[RSC Anderlecht]] |
|||
| {{0}}7 || 44 || 29 || {{0}}3 || 12 || {{0}}86:34 || +52 || {{0}}'''90''' || {{Zahlenformat: {{#expr: 90 / 44 round 2}} }} |
|||
|- |
|||
|{{0|00}}5. || [[Datei:Pre-Chelski.svg|20x20px]] || style="text-align:left" | [[FC Chelsea]] |
|||
| {{0}}5 || 39 || 23 || 10 || {{0}}6 || {{0}}81:28 || +53 || {{0}}'''79''' || {{Zahlenformat: {{#expr: 79 / 39 round 2}} }} |
|||
|- |
|||
|{{0|00}}6. || [[Datei:Paris SG Logo.svg|20x20px]] || style="text-align:left" | [[Paris Saint-Germain]] |
|||
| {{0}}6 || 38 || 24 || {{0}}6 || {{0}}8 || {{0}}66:27 || +39 || {{0}}'''78''' || {{Zahlenformat: {{#expr: 78 / 38 round 2}} }} |
|||
|- |
|||
|{{0|00}}7. || [[Datei:Emblema Benfica 1930 (Sem fundo).png|20x20px]] || style="text-align:left" | [[Benfica Lissabon]] |
|||
| {{0}}7 || 42 || 21 || 12 || {{0}}9 || {{0}}67:34 || +33 || {{0}}'''75''' || {{Zahlenformat: {{#expr: 75 / 42 round 2}} }} |
|||
|- |
|||
|{{0|00}}8. || [[Datei:Rapid Wien (logo, 80s).svg|20x20px]] || style="text-align:left" | [[SK Rapid Wien]] |
|||
| 10 || 52 || 19 || 17 || 16 || {{0}}87:73 || +14 || {{0}}'''74''' || {{Zahlenformat: {{#expr: 74 / 52 round 2}} }} |
|||
|- |
|||
|{{0|00}}9. || [[Datei:FC Aberdeen.svg|20x20px]] || style="text-align:left" | [[FC Aberdeen]] |
|||
| {{0}}8 || 39 || 22 || {{0}}5 || 12 || {{0}}79:37 || +42 || {{0}}'''71''' || {{Zahlenformat: {{#expr: 71 / 39 round 2}} }} |
|||
|- |
|||
|{{0}}10. || [[Datei:Bayern München Logo (1996-2002).svg|20x20px]]|| style="text-align:left" | [[FC Bayern München]] |
|||
| {{0}}5 || 39 || 19 || 14 || {{0}}6 || {{0}}67:36 || +31 || {{0}}'''71''' || {{Zahlenformat: {{#expr: 71 / 39 round 2}} }} |
|||
|- |
|||
|{{0}}11. || [[Datei:FC Porto 1922-2005.svg|20x20px]] || style="text-align:left" | [[FC Porto]] |
|||
| {{0}}8 || 41 || 21 || {{0}}7 || 13 || {{0}}58:44 || +14 || {{0}}'''70''' || {{Zahlenformat: {{#expr: 70 / 41 round 2}} }} |
|||
|- |
|||
|{{0}}12. || [[Datei:Hamburger SV logo.svg|20x20px]] || style="text-align:left" | [[Hamburger SV]] |
|||
| {{0}}5 || 34 || 20 || {{0}}7 || {{0}}7 || {{0}}81:39 || +42 || {{0}}'''67''' || {{Zahlenformat: {{#expr: 67 / 34 round 2}} }} |
|||
|- |
|||
|{{0}}13. || [[Datei:Celtic fc.svg|20x20px]] || style="text-align:left" | [[Celtic Glasgow]] |
|||
| {{0}}8 || 38 || 21 || {{0}}4 || 13 || {{0}}75:37 || +38 || {{0}}'''67''' || {{Zahlenformat: {{#expr: 67 / 38 round 2}} }} |
|||
|- |
|||
|{{0}}14. || [[Datei:Dynamo Kyiv.svg|20x20px]] || style="text-align:left" | [[Dynamo Kiew]] |
|||
| {{0}}4 || 30 || 20 || {{0}}6 || {{0}}4 || {{0}}72:27 || +45 || {{0}}'''66''' || {{Zahlenformat: {{#expr: 66 / 30 round 2}}0 }} |
|||
|- |
|||
|{{0}}15. || [[Datei:Real zaragoza.svg|20x20px]] || style="text-align:left" | [[Real Saragossa]] |
|||
| {{0}}5 || 37 || 20 || {{0}}6 || 11 || {{0}}64:38 || +26 || {{0}}'''66''' || {{Zahlenformat: {{#expr: 66 / 37 round 2}} }} |
|||
|- |
|||
|{{0}}16. || [[Datei:Tottenham Hotspur.svg|20x20px]] || style="text-align:left" | [[Tottenham Hotspur]] |
|||
| {{0}}6 || 33 || 20 || {{0}}5 || {{0}}8 || {{0}}65:34 || +31 || {{0}}'''65''' || {{Zahlenformat: {{#expr: 65 / 33 round 2}} }} |
|||
|- |
|||
|{{0}}17. || [[Datei:Feyenoord Rotterdam (1997-2008).svg|20x20px]] || style="text-align:left" | [[Feyenoord Rotterdam]] |
|||
| {{0}}5 || 36 || 18 || 10 || {{0}}8 || {{0}}57:34 || +23 || {{0}}'''64''' || {{Zahlenformat: {{#expr: 64 / 36 round 2}} }} |
|||
|- |
|||
|{{0}}18. || [[Datei:Sampdoria Logo.png|20x20px]] || style="text-align:left" | [[Sampdoria Genua]] |
|||
| {{0}}5 || 36 || 19 || {{0}}7 || 10 || {{0}}54:33 || +21 || {{0}}'''64''' || {{Zahlenformat: {{#expr: 64 / 36 round 2}} }} |
|||
|- |
|||
|{{0}}19. || [[Datei:Sporting Clube de Portugal.svg|20x20px]] || style="text-align:left" | [[Sporting Lissabon]] |
|||
| {{0}}8 || 40 || 18 || {{0}}9 || 13 || {{0}}82:49 || +33 || {{0}}'''63''' || {{Zahlenformat: {{#expr: 63 / 40 round 2}} }} |
|||
|- |
|||
|{{0}}20. || [[Datei:DinamoMoscow.svg|20x20px]] || style="text-align:left" | [[FK Dynamo Moskau]] |
|||
| {{0}}5 || 35 || 18 || {{0}}8 || {{0}}9 || {{0}}51:31 || +20 || {{0}}'''62''' || {{Zahlenformat: {{#expr: 62 / 35 round 2}} }} |
|||
|- |
|||
|{{0}}21. || [[Datei:StandardLiege.svg|20x20px]] || style="text-align:left" | [[Standard Lüttich]] |
|||
| {{0}}6 || 36 || 19 || {{0}}5 || 12 || {{0}}68:49 || +19 || {{0}}'''62''' || {{Zahlenformat: {{#expr: 62 / 36 round 2}} }} |
|||
|- |
|||
|{{0}}22. || [[Datei:Cardiff City FC (alt2).svg|20x20px]] || style="text-align:left" | [[Cardiff City]] |
|||
| 14 || 48 || 16 || 14 || 18 || {{0}}67:60 || +{{0}}7 || {{0}}'''62''' || {{Zahlenformat: {{#expr: 62 / 48 round 2}} }} |
|||
|- |
|||
|{{0}}23. || [[Datei:AC Milan logo (1986-1998).png|20x20px]] || style="text-align:left" | [[AC Mailand]] |
|||
| {{0}}4 || 30 || 17 || 10 || {{0}}3 || {{0}}47:20 || +27 || {{0}}'''61''' || {{Zahlenformat: {{#expr: 61 / 30 round 2}} }} |
|||
|- |
|||
|{{0}}24. || [[Datei:Real Madrid Logo 1940-2001.png|20x20px]] || style="text-align:left" | [[Real Madrid]] |
|||
| {{0}}4 || 31 || 16 || {{0}}9 || {{0}}6 || {{0}}57:24 || +33 || {{0}}'''57''' || {{Zahlenformat: {{#expr: 57 / 31 round 2}} }} |
|||
|- |
|||
|{{0}}25. || [[Datei:Manchester United FC.svg|20x20px]] || style="text-align:left" | [[Manchester United]] |
|||
| {{0}}5 || 32 || 16 || {{0}}9 || {{0}}7 || {{0}}55:36 || +19 || {{0}}'''57''' || {{Zahlenformat: {{#expr: 57 / 32 round 2}} }} |
|||
|- |
|||
|} |
|||
=== Rekorde === |
|||
{| class="toptextcells" |
|||
|- |
|||
| style="padding-right:30px" | |
|||
{| class="wikitable zebra" style="background-color:#F5FAFF" |
|||
|+ Rekordspieler |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
! Rang !! style="width:190px" | Spieler !! Spiele |
|||
|- |
|||
! 1 |
|||
| {{NLD|Ziel=Ed de Goey|3=Niederländer}} || style="text-align:center" | 44 |
|||
|- |
|||
! 2 |
|||
| {{NLD|Ziel=Arie Haan|3=Niederländer}} || style="text-align:center" | 38 |
|||
|- |
|||
! 3 |
|||
| {{NLD|Ziel=Rob Rensenbrink|3=Niederländer}} || style="text-align:center" | 36 |
|||
|- |
|||
! 4 |
|||
| {{ITA-1946|Ziel=Gianluca Vialli|3=Italiener}} || style="text-align:center" | 35 |
|||
|- |
|||
! 5 |
|||
| {{AUT|Ziel=Hans Krankl|3=Österreicher}} || style="text-align:center" | 33 |
|||
|- |
|||
! 6 |
|||
| {{NLD|Ziel=Arnold Mühren|3=Niederländer}} || style="text-align:center" | 32 |
|||
|- |
|||
! |
|||
| {{BEL|Ziel=Michel Preud’homme|3=Belgier}} || style="text-align:center" | 32 |
|||
|- |
|||
! 8 |
|||
| {{BEL|Ziel=François Van der Elst|3=Niederländer}} || style="text-align:center" | 30 |
|||
|- |
|||
! |
|||
| {{GDR|Ziel=Wolfgang Seguin|3=Deutscher}} || style="text-align:center" | 30 |
|||
|- |
|||
! 10 |
|||
| {{BEL|Ziel=Hugo Broos|3=Belgier}} || style="text-align:center" | 29 |
|||
|- |
|||
! 11 |
|||
| {{BGR|Ziel=Christo Stoitschkow|3=Bulgare}} || style="text-align:center" | 28 |
|||
|- |
|||
! 12 |
|||
| {{ITA-1946|Ziel=Gianfranco Zola|3=Italiener}} || style="text-align:center" | 27 |
|||
|- |
|||
! |
|||
| {{GDR|Ziel=Manfred Zapf|3=Deutscher}} || style="text-align:center" | 27 |
|||
|- |
|||
! 14 |
|||
| {{ITA-1946|Ziel=Gianni Rivera|3=Italiener}} || style="text-align:center" | 26 |
|||
|- |
|||
! 15 |
|||
| {{NLD|Ziel=John Bosman|3=Niederländer}} || style="text-align:center" | 25 |
|||
|- |
|||
! |
|||
| {{DEU-1949|Ziel=Sepp Maier|3=Deutscher}} || style="text-align:center" | 25 |
|||
|- |
|||
! |
|||
| {{DEU-1949|Ziel=Gerd Müller|3=Deutscher}} || style="text-align:center" | 25 |
|||
|} |
|||
| style="padding-right:30px" | |
|||
{| class="wikitable zebra" style="background-color:#F5FAFF" |
|||
|+ Rekordspieler |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
! Rang !! style="width:190px" | Spieler !! Spiele |
|||
|- |
|||
! 18 |
|||
| {{ESP|Miguel Bernardo Bianquetti|Migueli|3=Spanier}} || style="text-align:center" | 24 |
|||
|- |
|||
! |
|||
| {{ITA-1946|Ziel=Gianluca Pagliuca|3=Italiener}} || style="text-align:center" | 24 |
|||
|- |
|||
! |
|||
| {{WAL|Ziel=John Toshack|3=Waliser}} || style="text-align:center" | 24 |
|||
|- |
|||
! 21 |
|||
| {{DEU-1949|Ziel=Franz Beckenbauer|3=Deutscher}} || style="text-align:center" | 23 |
|||
|- |
|||
! |
|||
| {{BEL|Ziel=Roger Claessen|3=Belgier}} || style="text-align:center" | 23 |
|||
|- |
|||
! |
|||
| {{SWE|Ziel=Kurt Hamrin|3=Schwede}} || style="text-align:center" | 23 |
|||
|- |
|||
! |
|||
| {{PRT|Ziel=Jorge Alberto Mendonça|3=Portugiese}} || style="text-align:center" | 23 |
|||
|- |
|||
! 25 |
|||
| {{GDR|Ziel=Jürgen Pommerenke|3=Deutscher}} || style="text-align:center" | 22 |
|||
|- |
|||
! 26 |
|||
| {{NLD|Ziel=Danny Blind|3=Niederländer}} || style="text-align:center" | 21 |
|||
|- |
|||
! |
|||
| {{GDR|Martin Hoffmann (Fußballspieler)|Martin Hoffmann|3=Deutscher}} || style="text-align:center" | 21 |
|||
|- |
|||
! |
|||
| {{NOR|Ziel=Tore André Flo|3=Norweger}} || style="text-align:center" | 21 |
|||
|- |
|||
! |
|||
| {{ESP-1977|Ziel=Carles Rexach|3=Spanier}} || style="text-align:center" | 21 |
|||
|- |
|||
! |
|||
| {{ESP|Ziel=Andoni Zubizarreta|3=Spanier}} || style="text-align:center" | 21 |
|||
|- |
|||
! 31 |
|||
| {{DEU-1949|Ziel=Paul Breitner|3=Deutscher}} || style="text-align:center" | 20 |
|||
|- |
|||
! |
|||
| {{ENG|Ziel=Ray Clemence|3=Engländer}} || style="text-align:center" | 20 |
|||
|- |
|||
! |
|||
| {{FRA-1974|Ziel=Alain Roche|3=Franzose}} || style="text-align:center" | 20 |
|||
|} |
|||
| |
|||
{| class="wikitable zebra" style="background-color:#F5FAFF" |
|||
|+ Rekordtorschützen |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
! Rang !! style="width:190px" | Spieler !! Tore |
|||
|- |
|||
! 1 |
|||
| {{NLD|Ziel=Rob Rensenbrink|3=Niederländer}} || style="text-align:center" | 25 |
|||
|- |
|||
! 2 |
|||
| {{DEU-1949|Ziel=Gerd Müller|3=Deutscher}} || style="text-align:center" | 20 |
|||
|- |
|||
! 3 |
|||
| {{ITA-1946|Ziel=Gianluca Vialli|3=Italiener}} || style="text-align:center" | 19 |
|||
|- |
|||
! 4 |
|||
| {{BEL|Ziel=François Van der Elst|3=Belgier}} || style="text-align:center" | 18 |
|||
|- |
|||
! 5 |
|||
| {{BEL|Ziel=Roger Claessen|3=Belgier}} || style="text-align:center" | 17 |
|||
|- |
|||
! |
|||
| {{AUT|Ziel=Hans Krankl|3=Österreicher}} || style="text-align:center" | 17 |
|||
|- |
|||
! 7 |
|||
| {{PRT|Ziel=Jorge Alberto Mendonça|3=Portugiese}} || style="text-align:center" | 16 |
|||
|- |
|||
! 8 |
|||
| {{SWE|Ziel=Kurt Hamrin|3=Schwede}} || style="text-align:center" | 15 |
|||
|- |
|||
! |
|||
| {{POL|Ziel=Włodzimierz Lubański|3=Pole}} || style="text-align:center" | 15 |
|||
|- |
|||
! |
|||
| {{ISR|Ziel=Alon Mizrahi|3=Israeli}} || style="text-align:center" | 15 |
|||
|- |
|||
! |
|||
| {{BGR|Ziel=Christo Stoitschkow|3=Bulgare}} || style="text-align:center" | 15 |
|||
|- |
|||
! 12 |
|||
| {{DEU|Ziel=Klaus Allofs|3=Deutscher}} || style="text-align:center" | 14 |
|||
|- |
|||
! |
|||
| {{DEU-1949|Ziel=Lothar Emmerich|3=Deutscher}} || style="text-align:center" | 14 |
|||
|- |
|||
! |
|||
| {{BGR-1971|Ziel=Dimitar Milanow|3=Bulgare}} || style="text-align:center" | 14 |
|||
|- |
|||
! |
|||
| {{ENG|Ziel=Peter Osgood|3=Engländer}} || style="text-align:center" | 14 |
|||
|} |
|||
|} |
|||
{{Hauptartikel|Liste der Torschützenkönige des Europapokals der Pokalsieger}} |
|||
=== Höchste Siege === |
|||
{| class="wikitable zebra" style="background-color:#F5FAFF" |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
! style="width:120px" |Runde !! Saison !! style="width:170px" | Sieger !! Ergebnis !! style="width:170px" | Verlierer |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center" | Vorrunde / Quali. || [[Europapokal der Pokalsieger 1964/65#Vorrunde|1964/65]] || [[Sparta Prag]] || style="text-align:center" | '''10:0''' || [[Anorthosis Famagusta]] |
|||
|- |
|||
| style="text-align:center" | 1. Runde || [[Europapokal der Pokalsieger 1963/64#1. Runde|1963/64]] || [[Sporting Lissabon]] || style="text-align:center " | '''16:1''' || [[APOEL Nikosia]] |
|||
|- |
|||
| style="text-align:center" |2. Runde * || [[Europapokal der Pokalsieger 1961/62#2. Runde|1961/62]]|| [[FC Carl Zeiss Jena|SC Motor Jena]] || style="text-align:center" | '''7:0''' || [[F91 Düdelingen|CS Alliance Dudelange]] |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center" | || [[Europapokal der Pokalsieger 1993/94#2. Runde|1993/94]] || [[FC Arsenal]] || style="text-align:center" | '''7:0''' || [[Standard Lüttich]] |
|||
|- |
|||
|style="text-align:center" | Viertelfinale ||[[Europapokal der Pokalsieger 1960/61#Viertelfinale|1960/61]] || [[Glasgow Rangers]] || style="text-align:center" | '''8:0''' ||[[Borussia Mönchengladbach]] |
|||
|- |
|||
| style="text-align:center" | Halbfinale || [[Europapokal der Pokalsieger 1969/70#Halbfinale|1969/70]] || [[Manchester City]] || style="text-align:center" | '''5:1''' || [[FC Schalke 04]] |
|||
|- |
|||
| style="text-align:center" | || [[Europapokal der Pokalsieger 1982/83#Halbfinale|1982/83]] || [[FC Aberdeen]] || style="text-align:center" | '''5:1''' || [[KRC Genk|KSV THOR Waterschei]] |
|||
|- |
|||
| style="text-align:center" | Endspiel || [[Europapokal der Pokalsieger 1962/63#Finale|1962/63]] || [[Tottenham Hotspur]] || style="text-align:center" | '''5:1''' || [[Atlético Madrid]] |
|||
|- style="background-color:#EFEFEF" |
|||
| colspan="5" class="small" style="text-align:left" | * 1961/62 – 1962/63, 1966/67 – 1998/99 |
|||
|} |
|||
=== Die erfolgreichsten Trainer === |
|||
Vier Trainer konnten den Wettbewerb zweimal gewinnen, zwei davon mit verschiedenen Vereinen. [[Nereo Rocco]] mit der AC Mailand (1968 und 1973), [[Walerij Lobanowskyj]] mit Dynamo Kiew (1975 und 1986), [[Alex Ferguson]] mit dem FC Aberdeen und Manchester United (1983 und 1991) und [[Johan Cruyff]] mit Ajax Amsterdam und dem FC Barcelona (1987 und 1989). |
|||
{{Hauptartikel|Liste der erfolgreichsten Trainer der Fußball-Europapokalwettbewerbe}} |
|||
== Varia == |
|||
Für den Europapokal der Pokalsieger wird pro Saison jeweils der gesamte Wettbewerb betrachtet. |
|||
{| class="wikitable sortable zebra" style="text-align:center; background-color:#F5FAFF" |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
! style="width:50px" | Saison |
|||
! style="width:50px" | Klubs |
|||
! style="width:50px" | Spiele |
|||
! style="width:50px" | [[Datei:Soccerball.svg|12px|Tore]] |
|||
! style="width:50px" | [[Datei:Soccerball.svg|12px|Tore]] <abbr title="Durchschnitt pro Spiel">⌀</abbr> |
|||
! Zuschauer |
|||
! style="width:50px" | <abbr title="Durchschnitt pro Spiel">⌀</abbr> |
|||
|- |
|||
| [[Europapokal der Pokalsieger 1960/61|1960/61]] || 10 || 18 || 58 || 3,22 || 511.459 || class="hintergrundfarbe9" | 28.414 |
|||
|- |
|||
| [[Europapokal der Pokalsieger 1961/62|1961/62]] || 23 || 44 || 171 || class="hintergrundfarbe9" | 3,89 || || |
|||
|- |
|||
| [[Europapokal der Pokalsieger 1962/63|1962/63]] || 25 || 48 || 159 || 3,31 || || |
|||
|- |
|||
| [[Europapokal der Pokalsieger 1963/64|1963/64]] || 29 || 62 || 202 || 3,26 || 1.246.383 || 20.103 |
|||
|- |
|||
| [[Europapokal der Pokalsieger 1964/65|1964/65]] || 30 || 61 || 165 || 2,70 || || |
|||
|- |
|||
| [[Europapokal der Pokalsieger 1965/66|1965/66]] || 31 || 59 || 188 || 3,19 || || |
|||
|- |
|||
| [[Europapokal der Pokalsieger 1966/67|1966/67]] || 32 || 61 || 170 || 2,79 || || |
|||
|- |
|||
| [[Europapokal der Pokalsieger 1967/68|1967/68]] || 32 || 64 || 200 || 3,13 || || |
|||
|- |
|||
| [[Europapokal der Pokalsieger 1968/69|1968/69]] || 32 || 51 || 156 || 3,06 || || |
|||
|- |
|||
| [[Europapokal der Pokalsieger 1969/70|1969/70]] || 33 || 64 || 174 || 2,72 || || |
|||
|- |
|||
| [[Europapokal der Pokalsieger 1970/71|1970/71]] || 34 || 67 || 207 || 3,09 || || |
|||
|- |
|||
| [[Europapokal der Pokalsieger 1971/72|1971/72]] || 34 || 65 || 192 || 2,95 || || |
|||
|- |
|||
| [[Europapokal der Pokalsieger 1972/73|1972/73]] || 32 || 61 || 174 || 2,85 || || |
|||
|- |
|||
| [[Europapokal der Pokalsieger 1973/74|1973/74]] || 32 || 61 || 169 || 2,77 || || |
|||
|- |
|||
| [[Europapokal der Pokalsieger 1974/75|1974/75]] || 32 || 59 || 180 || 3,05 || || |
|||
|- |
|||
| [[Europapokal der Pokalsieger 1975/76|1975/76]] || 32 || 61 || 192 || 3,15 || || |
|||
|- |
|||
| [[Europapokal der Pokalsieger 1976/77|1976/77]] || 33 || 63 || 194 || 3,08 || || |
|||
|- |
|||
| [[Europapokal der Pokalsieger 1977/78|1977/78]] || 33 || 63 || 183 || 2,90 || || |
|||
|- |
|||
| [[Europapokal der Pokalsieger 1978/79|1978/79]] || 31 || 59 || 160 || 2,71 || || |
|||
|- |
|||
| [[Europapokal der Pokalsieger 1979/80|1979/80]] || 34 || 63 || 185 || 2,94 || || |
|||
|- |
|||
| [[Europapokal der Pokalsieger 1980/81|1980/81]] || 34 || 65 || 176 || 2,71 || || |
|||
|- |
|||
| [[Europapokal der Pokalsieger 1981/82|1981/82]] || 33 || 63 || 177 || 2,81 || 1.718.800 || 27.283 |
|||
|- |
|||
| [[Europapokal der Pokalsieger 1982/83|1982/83]] || 34 || 65 || 198 || 3,05 || 1.497.585 || 23.040 |
|||
|- |
|||
| [[Europapokal der Pokalsieger 1983/84|1983/84]] || 33 || 63 || 199 || 3,16 || 1.499.722 || 23.805 |
|||
|- |
|||
| [[Europapokal der Pokalsieger 1984/85|1984/85]] || 32 || 61 || 163 || 2,73 || 1.174.964 || 19.262 |
|||
|- |
|||
| [[Europapokal der Pokalsieger 1985/86|1985/86]] || 31 || 59 || 191 || 3,24 || 1.423.930 || 24.134 |
|||
|- |
|||
| [[Europapokal der Pokalsieger 1986/87|1986/87]] || 32 || 61 || 172 || 2,82 || 1.174.667 || 19.257 |
|||
|- |
|||
| [[Europapokal der Landesmeister 1987/88|1987/88]] || 33 || 63 || 131 || 2,08 || 957.273 || 15.195 |
|||
|- |
|||
| [[Europapokal der Pokalsieger 1988/89|1988/89]] || 33 || 63 || 152 || 2,41 || 917.269 || 14.560 |
|||
|- |
|||
| [[Europapokal der Pokalsieger 1989/90|1989/90]] || 33 || 63 || 165 || 2,62 || 1.006.432 || 15.975 |
|||
|- |
|||
| [[Europapokal der Pokalsieger 1990/91|1990/91]] || 33 || 63 || 160 || 2,54 || 1.112.484 || 17.658 |
|||
|- |
|||
| [[Europapokal der Pokalsieger 1991/92|1991/92]] || 34 || 65 || 166 || 2,55 || 1.049.884 || 16.152 |
|||
|- |
|||
| [[Europapokal der Pokalsieger 1992/93|1992/93]] || 36 || 69 || 183 || 2,65 || 949.705 || 13.764 |
|||
|- |
|||
| [[Europapokal der Pokalsieger 1993/94|1993/94]] || 43 || 83 || 237 || 2,86 || 1.232.562 || 15.031 |
|||
|- |
|||
| [[Europapokal der Pokalsieger 1994/95|1994/95]] || 44 || 85 || 261 || 3,07 || class="hintergrundfarbe9" | 2.196.492 || 14.076 |
|||
|- |
|||
| [[Europapokal der Pokalsieger 1995/96|1995/96]] || 48 || 93 || 254 || 2,73 || 1.285.214 || 13.820 |
|||
|- |
|||
| [[Europapokal der Pokalsieger 1996/97|1996/97]] || class="hintergrundfarbe9"| 49 || class="hintergrundfarbe9"| 95 || 252 || 2,65 || 1.346.295 || 14.172 |
|||
|- |
|||
| [[Europapokal der Pokalsieger 1997/98|1997/98]] || 47 || 91 || class="hintergrundfarbe9" | 273 || 3,00 || 826.944 || 9.087 |
|||
|- |
|||
| [[Europapokal der Pokalsieger 1998/99|1998/99]] || class="hintergrundfarbe9"| 49 || class="hintergrundfarbe9"| 95 || 266 || 2,80 || 998.396 || 10.509 |
|||
|- class="hintergrundfarbe5 sortbottom" style="text-align:center" |
|||
| colspan="7" style="font-size:85%" | {{Farbindex|b9ffc5|Jeweilige Rekordmarke}} |
|||
|} |
|||
== Siehe auch == |
|||
* [[Liste der Fußball-Europapokalsieger]] |
|||
* [[Ewige Tabelle des Fußball-Europapokals]] |
|||
* [[Ewige Tabelle des Europapokals der Pokalsieger]] |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat|UEFA Cup Winners' Cup|Europapokal der Pokalsieger|audio=1|video=1}} |
|||
*[http://pageperso.aol.fr/realzalfredo/images/coupes%20des%20coupes.jpg Foto des Pokals] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{NaviBlock |
|||
[[Kategorie:Fußballwettbewerb für Vereinsmannschaften]] |
|||
|Navigationsleiste Ehemalige internationale Klub-Wettbewerbe |
|||
[[Kategorie:Liste (Fußball)|Europapokal der Pokalsieger]] |
|||
|Navigationsleiste internationale Klub-Wettbewerbe |
|||
|Navigationsleiste Schiedsrichter Finale Europapokal der Pokalsieger |
|||
|Navigationsleiste Siegertrainer des Europapokals der Pokalsieger (Fußball) |
|||
}} |
|||
[[Kategorie:Europapokal der Pokalsieger (Fußball)| ]] |
|||
[[cs:Pohár vítězů pohárů]] |
|||
[[Kategorie:Ehemaliger Fußballwettbewerb]] |
|||
[[en:UEFA Cup Winners' Cup]] |
|||
[[es:Recopa de Europa]] |
|||
[[fi:Cup-voittajien Cup]] |
|||
[[fr:Coupe d'Europe des vainqueurs de coupes]] |
|||
[[he:גביע המחזיקות]] |
|||
[[it:Coppa delle Coppe (calcio)]] |
|||
[[ja:UEFAカップウィナーズカップ]] |
|||
[[nl:Cup Winners Cup]] |
|||
[[pl:Puchar Zdobywców Pucharów w piłce nożnej]] |
|||
[[ru:Кубок обладателей Кубков УЕФА]] |
|||
[[sv:Cupvinnarcupen]] |
|||
[[zh:欧洲优胜者杯]] |
Aktuelle Version vom 26. März 2025, 02:47 Uhr
Europapokal der Pokalsieger Cup der Cupsieger | |
---|---|
![]() | |
Abkürzung | Pokal der Pokalsieger, Cupsieger-Cup |
Verband | UEFA |
Erstaustragung | 1960/61 |
Mannschaften | 49 (bei letzter Austragung) |
Rekordsieger | ![]() |
Rekordspieler | ![]() |
Rekordtorschütze | ![]() |
Website | UEFA-Archiv (engl.) |
Der Europapokal der Pokalsieger oder österreichisch und schweizerisch Cup der Cupsieger war ein von der UEFA organisierter europäischer Wettbewerb für Fußballvereine, der zwischen 1960 und 1999 ausgetragen wurde. Der Wettbewerb, bei dem die Pokalsieger der europäischen Länder im K.-o.-System in Hin- und Rückspielen den Gewinner ermittelten, wurde 1960/61 erstmals ausgetragen und war ursprünglich nach dem Europapokal der Landesmeister (seit 1992 UEFA Champions League) der zweithöchste europäische Fußballpokal, noch vor dem 1971 eingeführten UEFA-Cup. Ab der Saison 1971/72 qualifizierte sich der Titelträger für den UEFA Super Cup. Da der Wettbewerb vor allem in den 1990er Jahren deutlich an Renommee verloren hatte, wurde der Europapokal der Pokalsieger im Zuge der Reformierung des Europapokals der Landesmeister und des UEFA-Cups ab der Saison 1999/2000 abgeschafft und mit dem UEFA-Cup zusammengelegt. Die nationalen Pokalsieger qualifizieren sich nun für den UEFA-Cup bzw. seit der Saison 2009/10 für die UEFA Europa League, seit der Saison 2021/22 teilweise auch für die UEFA Conference League. Allerdings sind seit Einführung der Gruppenphase in der Europa League zur Saison 2004/05 nur die Pokalsieger einiger Verbände automatisch für die Endrunde qualifiziert.
Rekordsieger ist mit vier Titeln der FC Barcelona. Deutsche Titelgewinner sind Borussia Dortmund, FC Bayern München, 1. FC Magdeburg, Hamburger SV und Werder Bremen.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Präsident des SC Wacker Wien, Alfred Frey, der zu diesem Zeitpunkt auch die Stellung des ÖFB-Vizepräsidenten einnahm, machte am 18. März 1956 der UEFA erstmals bei einer Sitzung den Vorschlag, einen solchen Wettbewerb auszutragen. Da er auf starke Gegenwehr stieß, entschied er gemeinsam mit dem ÖFB und dem Mitropapokalkomitee diesen Wettbewerb selbst auszutragen. So kam es am 13. Februar 1960 zur Geburtsstunde des Europapokals der Pokalsieger, bereits nach einer Saison wurde das Turnier von der UEFA übernommen und auch die erste Saison mit dem Sieger AC Florenz als offiziell anerkannt.
Teilnehmer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Teilnehmer waren neben dem Titelverteidiger die jeweiligen nationalen Pokalsieger Europas der Vorsaison. Für die Bundesrepublik Deutschland waren dies regelmäßig die Sieger des DFB-Pokals, für die DDR die FDGB-Pokal-Sieger, für Österreich die Gewinner des ÖFB-Cups und für die Schweiz die Sieger des Schweizer Cups. Wenn ein nationaler Pokalsieger sich für den Europapokal der Landesmeister (ab 1991/92 UEFA Champions League) qualifizieren konnte, nahm der unterlegene Pokalfinalist den Platz im Europapokal der Pokalsieger ein.
Niemals gelang es einem Pokalgewinner, den Titel zu verteidigen. Mit der AC Florenz (1962), Atlético Madrid (1963), der AC Mailand (1974), dem RSC Anderlecht (1977), Ajax Amsterdam (1988), der AC Parma (1994), FC Arsenal (1995) und Paris Saint-Germain (1997) standen zumindest acht Vereine im Jahr nach ihrem Titelgewinn erneut im Finale.
Mit dem AC Florenz (1961), den Glasgow Rangers (1972), dem RSC Anderlecht (1978) und dem FC Barcelona (1997) gewann viermal der unterlegene Pokalfinalist des jeweiligen nationalen Verbandes den Wettbewerb, da der eigentliche Pokalsieger als Meister am Europapokal der Landesmeister teilgenommen hatte.
Deutsche Vereine gewannen den Pokal fünfmal. Erster deutscher Titelträger war Borussia Dortmund 1966. Damit war Borussia Dortmund auch der erste deutsche Verein, der einen europäischen Titel errang. Die anderen deutschen Gewinner waren FC Bayern München (1967), 1. FC Magdeburg (1974, damit einziger EP-Sieger der DDR), Hamburger SV (1977) und Werder Bremen (1992). Weitere deutsche Finalisten waren TSV 1860 München (1965), Hamburger SV (1968), Fortuna Düsseldorf (1979), FC Carl Zeiss Jena (1981), 1. FC Lokomotive Leipzig (1987, beide DDR) und der VfB Stuttgart (1998). Obwohl Österreich dreimal einen Finalisten (FK Austria Wien 1978 bzw. SK Rapid Wien 1985 und 1996) stellte, konnte von einem österreichischen Vertreter nie ein Titel errungen werden.
Deutscher Rekordteilnehmer ist der 1. FC Magdeburg, der für den DFV der DDR siebenmal im Wettbewerb vertreten war und dabei 36 Spiele absolvierte. Auf die meisten EC-Einsätze aller deutschen Mannschaften kann der FC Bayern München verweisen, der bei fünf Starts insgesamt 39 Partien bestritt.
Mit Bayer 05 Uerdingen und der SG Dynamo Dresden trafen in der Saison 1985/86 ein einziges Mal der Pokalsieger des DFB und des DFV aufeinander. Die Begegnungen endeten nach Hin- und Rückspiel mit 7:5. Das Rückspiel ging als Wunder von der Grotenburg in die Geschichte ein.
Die einzige Begegnung zweier Bundesligamannschaften gab es in der 1. Runde der Saison 1992/93 als Titelverteidiger Werder Bremen auf den DFB-Pokalsieger Hannover 96 traf und sich mit 4:3 nach Hin- und Rückspiel durchsetzte.
Trophäe
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Insgesamt gab es vier verschiedene Trophäen, welche allesamt Eigentum der UEFA sind und nicht Eigentum eines Vereins werden konnten. Die erste Trophäe wurde nur in der ersten Saison 1960/61 vergeben. Die zweite Trophäe unterschied sich im Aussehen wesentlich von den Nachfolgeversionen. Die dritte und vierte Version unterschieden sich lediglich in der Art des Sockels. Die dritte Variante (mit einem runden Holzsockel) wurde in den 1990ern verliehen, jedoch nicht 1993. Hier wurde zum einzigen Mal die vierte und letzte Variante (die im Gegensatz zur dritten Variante einen Metallsockel hatte) an den AC Parma verliehen. In der letztmals ausgetragenen Saison 1998/99 wurde wiederum die dritte Pokalvariante verliehen.[1]
Statistik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ranglisten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In der Geschichte des Europapokals der Pokalsieger errangen 31 verschiedene Vereine den Titel. Der erfolgreichste Verein des Wettbewerbs ist der FC Barcelona mit vier Erfolgen und zwei weiteren Finalteilnahmen. Auf Rang zwei folgen mit dem RSC Anderlecht, der AC Mailand, dem FC Chelsea und Dynamo Kiew vier weitere Vereine mit je zwei Titeln und danach 27 Vereine mit je einem Sieg. Anderlecht ist die einzige Mannschaft, die dreimal nacheinander das Finale erreicht hat und neben Sampdoria Genua die einzige Mannschaft, die nach einer Finalniederlage im folgenden Jahr den Titel gewinnen konnte. London stellt mit dem FC Chelsea (2 Siege), dem FC Arsenal, West Ham United und Tottenham Hotspur die meisten Titelträger aller Städte.
Betrachtet man eine Länderwertung so konnten Vereine aus zwölf Ländern den Wettbewerb gewinnen. Die Klubs aus England führen mit insgesamt acht Erfolgen diese Wertung an, dicht gefolgt von den italienischen und spanischen Klubs mit insgesamt je sieben Titeln gemeinsam auf Rang zwei. Auf dem vierten Rang liegt Deutschland mit vier Erfolgen seiner Klubs. Der einzige Europapokalsieg für einen Klub aus der DDR überhaupt gelang 1974 in diesem Wettbewerb dem 1. FC Magdeburg mit einem 2:0-Finalsieg über die AC Mailand. Deutschland stellte in den Jahren 1965 bis 1968 als einziger Verband viermal nacheinander einen Finalisten.
Die meisten Tore in Endspielen erzielten Kurt Hamrin und Rob Rensenbrink, die in drei (1961, 1962 und 1968) bzw. zwei Endspielen (1976 und 1978) je insgesamt vier Treffer erzielen konnten. Hamrin gelang dies für zwei verschiedene Vereine (AC Florenz und AC Mailand). Ebenfalls für zwei Vereine erfolgreich war Hans Krankl, der 1979 für den FC Barcelona und 1985 für SK Rapid Wien je ein Tor erzielen konnte.
|
|
Ewige Tabelle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Top 25
Rg. | Verein | Saisons | Spiele | S. | U. | N. | Tore | Diff. | Punkte | Ø-Pkt. | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() |
FC Barcelona | 13 | 85 | 50 | 18 | 17 | 178:87 | +91 | 168 | 1,98 |
2. | ![]() |
Atlético Madrid | 9 | 62 | 38 | 13 | 11 | 118:57 | +61 | 127 | 2,05 |
3. | ![]() |
Glasgow Rangers | 10 | 54 | 27 | 11 | 16 | 100:62 | +38 | 92 | 1,70 |
4. | ![]() |
RSC Anderlecht | 7 | 44 | 29 | 3 | 12 | 86:34 | +52 | 90 | 2,05 |
5. | ![]() |
FC Chelsea | 5 | 39 | 23 | 10 | 6 | 81:28 | +53 | 79 | 2,03 |
6. | ![]() |
Paris Saint-Germain | 6 | 38 | 24 | 6 | 8 | 66:27 | +39 | 78 | 2,05 |
7. | ![]() |
Benfica Lissabon | 7 | 42 | 21 | 12 | 9 | 67:34 | +33 | 75 | 1,79 |
8. | ![]() |
SK Rapid Wien | 10 | 52 | 19 | 17 | 16 | 87:73 | +14 | 74 | 1,42 |
9. | ![]() |
FC Aberdeen | 8 | 39 | 22 | 5 | 12 | 79:37 | +42 | 71 | 1,82 |
10. | ![]() |
FC Bayern München | 5 | 39 | 19 | 14 | 6 | 67:36 | +31 | 71 | 1,82 |
11. | ![]() |
FC Porto | 8 | 41 | 21 | 7 | 13 | 58:44 | +14 | 70 | 1,71 |
12. | ![]() |
Hamburger SV | 5 | 34 | 20 | 7 | 7 | 81:39 | +42 | 67 | 1,97 |
13. | ![]() |
Celtic Glasgow | 8 | 38 | 21 | 4 | 13 | 75:37 | +38 | 67 | 1,76 |
14. | ![]() |
Dynamo Kiew | 4 | 30 | 20 | 6 | 4 | 72:27 | +45 | 66 | 2,20 |
15. | ![]() |
Real Saragossa | 5 | 37 | 20 | 6 | 11 | 64:38 | +26 | 66 | 1,78 |
16. | ![]() |
Tottenham Hotspur | 6 | 33 | 20 | 5 | 8 | 65:34 | +31 | 65 | 1,97 |
17. | ![]() |
Feyenoord Rotterdam | 5 | 36 | 18 | 10 | 8 | 57:34 | +23 | 64 | 1,78 |
18. | ![]() |
Sampdoria Genua | 5 | 36 | 19 | 7 | 10 | 54:33 | +21 | 64 | 1,78 |
19. | ![]() |
Sporting Lissabon | 8 | 40 | 18 | 9 | 13 | 82:49 | +33 | 63 | 1,58 |
20. | ![]() |
FK Dynamo Moskau | 5 | 35 | 18 | 8 | 9 | 51:31 | +20 | 62 | 1,77 |
21. | ![]() |
Standard Lüttich | 6 | 36 | 19 | 5 | 12 | 68:49 | +19 | 62 | 1,72 |
22. | ![]() |
Cardiff City | 14 | 48 | 16 | 14 | 18 | 67:60 | + | 762 | 1,29 |
23. | ![]() |
AC Mailand | 4 | 30 | 17 | 10 | 3 | 47:20 | +27 | 61 | 2,03 |
24. | ![]() |
Real Madrid | 4 | 31 | 16 | 9 | 6 | 57:24 | +33 | 57 | 1,84 |
25. | ![]() |
Manchester United | 5 | 32 | 16 | 9 | 7 | 55:36 | +19 | 57 | 1,78 |
Rekorde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Höchste Siege
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Runde | Saison | Sieger | Ergebnis | Verlierer |
---|---|---|---|---|
Vorrunde / Quali. | 1964/65 | Sparta Prag | 10:0 | Anorthosis Famagusta |
1. Runde | 1963/64 | Sporting Lissabon | 16:1 | APOEL Nikosia |
2. Runde * | 1961/62 | SC Motor Jena | 7:0 | CS Alliance Dudelange |
1993/94 | FC Arsenal | 7:0 | Standard Lüttich | |
Viertelfinale | 1960/61 | Glasgow Rangers | 8:0 | Borussia Mönchengladbach |
Halbfinale | 1969/70 | Manchester City | 5:1 | FC Schalke 04 |
1982/83 | FC Aberdeen | 5:1 | KSV THOR Waterschei | |
Endspiel | 1962/63 | Tottenham Hotspur | 5:1 | Atlético Madrid |
* 1961/62 – 1962/63, 1966/67 – 1998/99 |
Die erfolgreichsten Trainer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Vier Trainer konnten den Wettbewerb zweimal gewinnen, zwei davon mit verschiedenen Vereinen. Nereo Rocco mit der AC Mailand (1968 und 1973), Walerij Lobanowskyj mit Dynamo Kiew (1975 und 1986), Alex Ferguson mit dem FC Aberdeen und Manchester United (1983 und 1991) und Johan Cruyff mit Ajax Amsterdam und dem FC Barcelona (1987 und 1989).
Varia
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Für den Europapokal der Pokalsieger wird pro Saison jeweils der gesamte Wettbewerb betrachtet.
Saison | Klubs | Spiele | ![]() |
![]() |
Zuschauer | ⌀ |
---|---|---|---|---|---|---|
1960/61 | 10 | 18 | 58 | 3,22 | 511.459 | 28.414 |
1961/62 | 23 | 44 | 171 | 3,89 | ||
1962/63 | 25 | 48 | 159 | 3,31 | ||
1963/64 | 29 | 62 | 202 | 3,26 | 1.246.383 | 20.103 |
1964/65 | 30 | 61 | 165 | 2,70 | ||
1965/66 | 31 | 59 | 188 | 3,19 | ||
1966/67 | 32 | 61 | 170 | 2,79 | ||
1967/68 | 32 | 64 | 200 | 3,13 | ||
1968/69 | 32 | 51 | 156 | 3,06 | ||
1969/70 | 33 | 64 | 174 | 2,72 | ||
1970/71 | 34 | 67 | 207 | 3,09 | ||
1971/72 | 34 | 65 | 192 | 2,95 | ||
1972/73 | 32 | 61 | 174 | 2,85 | ||
1973/74 | 32 | 61 | 169 | 2,77 | ||
1974/75 | 32 | 59 | 180 | 3,05 | ||
1975/76 | 32 | 61 | 192 | 3,15 | ||
1976/77 | 33 | 63 | 194 | 3,08 | ||
1977/78 | 33 | 63 | 183 | 2,90 | ||
1978/79 | 31 | 59 | 160 | 2,71 | ||
1979/80 | 34 | 63 | 185 | 2,94 | ||
1980/81 | 34 | 65 | 176 | 2,71 | ||
1981/82 | 33 | 63 | 177 | 2,81 | 1.718.800 | 27.283 |
1982/83 | 34 | 65 | 198 | 3,05 | 1.497.585 | 23.040 |
1983/84 | 33 | 63 | 199 | 3,16 | 1.499.722 | 23.805 |
1984/85 | 32 | 61 | 163 | 2,73 | 1.174.964 | 19.262 |
1985/86 | 31 | 59 | 191 | 3,24 | 1.423.930 | 24.134 |
1986/87 | 32 | 61 | 172 | 2,82 | 1.174.667 | 19.257 |
1987/88 | 33 | 63 | 131 | 2,08 | 957.273 | 15.195 |
1988/89 | 33 | 63 | 152 | 2,41 | 917.269 | 14.560 |
1989/90 | 33 | 63 | 165 | 2,62 | 1.006.432 | 15.975 |
1990/91 | 33 | 63 | 160 | 2,54 | 1.112.484 | 17.658 |
1991/92 | 34 | 65 | 166 | 2,55 | 1.049.884 | 16.152 |
1992/93 | 36 | 69 | 183 | 2,65 | 949.705 | 13.764 |
1993/94 | 43 | 83 | 237 | 2,86 | 1.232.562 | 15.031 |
1994/95 | 44 | 85 | 261 | 3,07 | 2.196.492 | 14.076 |
1995/96 | 48 | 93 | 254 | 2,73 | 1.285.214 | 13.820 |
1996/97 | 49 | 95 | 252 | 2,65 | 1.346.295 | 14.172 |
1997/98 | 47 | 91 | 273 | 3,00 | 826.944 | 9.087 |
1998/99 | 49 | 95 | 266 | 2,80 | 998.396 | 10.509 |
Jeweilige Rekordmarke |
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Liste der Fußball-Europapokalsieger
- Ewige Tabelle des Fußball-Europapokals
- Ewige Tabelle des Europapokals der Pokalsieger
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Europa-League-Pokal. 27. Januar 2014, abgerufen am 13. Dezember 2023.