Zum Inhalt springen

„Konföderierte Staaten von Amerika“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Xyzzy~dewiki (Diskussion | Beiträge)
K Falsche Übersetzung korrigiert
 
(509 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Staat
{| border="1" cellpadding="2" cellspacing="0" align="right" width="330px" style="margin-left:15px; border-collapse:collapse; border-color:#f2f2f4"
|+<font size="+1">'''Confederate States of America (CSA)'''</font><br />
|NAME-AMTSSPRACHE = Confederate States of America
Konföderierte Staaten von Amerika
|NAME-DEUTSCH = Konföderierte Staaten von Amerika
|ZEITRAUM = 1861–1865
| align="center" colspan="2" |
|BILD-FLAGGE = Flag of the Confederate States of America (March 4, 1865).svg
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="0"
|ARTIKEL-FLAGGE = Flagge der Konföderierten Staaten von Amerika
| align="center" width="210px" | [[Bild:Confederate National Flag since Mar 4 1865.svg|185px|none]]
|FLAGGE-OPT = Letzte Flagge<br />(4. März bis 26. Mai 1865)
| align="center" width="120px" | [[Bild:ConfederateStatesofAmericaSeal.jpg|100px|none|Siegel der Konföderierten Staaten von Amerika]]
|BILD-WAPPEN = Seal of the Confederate States of America.svg
|----
| align="center" |<small>Flagge der Konföderierten Staaten von Amerika vom 4. März 1865 - 26. Mai 1865</small> ([[Flagge der Konföderierten Staaten von Amerika|Details]])
|ARTIKEL-WAPPEN = Siegel der Konföderierten Staaten von Amerika
|WAPPEN-OPT =
| align="center" |<small>Siegel der Konföderierten Staaten von Amerika([[Siegel der Konföderierten Staaten von Amerika|Details]])
|WAHLSPRUCH = {{laS|Deo Vindice}} („Mit Gott als unserem Beschützer“)
|}
|AMTSSPRACHE = [[Englische Sprache|Englisch]] (de facto)
|----
|HAUPTSTADT = [[Montgomery (Alabama)|Montgomery]], [[Alabama]]<br /><small>4. Februar bis 29. Mai 1861</small><br />[[Richmond (Virginia)|Richmond]], [[Virginia]]<br /><small>29. Mai 1861 bis 3. April 1865</small><br />[[Danville (Virginia)|Danville]], Virginia<br /><small>3. April bis 10. April 1865</small>
| align="center" colspan="2" style="letter-spacing:0.5px; background-color:#f2f2f4" |
|STAATS- UND REGIERUNGSFORM = [[Bundesstaat (föderaler Staat)|Präsidiale Bundesrepublik]]
Wahlspruch: ''Deo Vindice'' <br />
|STAATSOBERHAUPT = [[Präsident der Konföderierten Staaten|Präsident]]: [[Jefferson Davis]]<br />
(Lateinisch für: ''„Mit Gott als unserem Beschützer“'')
Vizepräsident: [[Alexander Hamilton Stephens]]
|REGIERUNGSCHEF =
|FLÄCHE = 1.995.392
|EINWOHNER = 9.103.332 (inklusive 3.521.110 Sklaven) <small>(Volkszählung von 1860)</small>
|BEV-DICHTE = 4,5
|WÄHRUNG = [[CSA-Dollar]]<br />[[US-Dollar]]
|GRÜNDUNG = 4. Februar 1861
|ENDPUNKT = 5. Mai 1865 (Auflösung der Regierung)
|NATIONALHYMNE = ''[[God Save the South]]'' <small>(inoffiziell)</small><br />''[[The Bonnie Blue Flag]]'' <small>(populär)</small><br />''[[Dixie (Lied)|Dixieland]]'' <small>(traditionell)</small>
|BILD-LAGE = Confederate States of America.svg
|BILD-LAGE-BESCHREIBUNG = {{Farbindex|008000|Konföderierte Staaten}}<br />{{Farbindex|bcd35f|Gebiete, die von der Konföderation beansprucht und als ihr politisches Territorium proklamiert wurden, aber nicht unter ihrer Kontrolle standen.}}
}}


Die '''Konföderierten Staaten von Amerika''' (''Confederate States of America'', ''CSA''), auch ''Konföderation'', ''Confederacy'' oder ''[[Dixieland]]'' genannt, waren ein [[Bundesstaat (föderaler Staat)|Bundesstaat]], der 1861 durch Abspaltung von elf der südlichen [[Gliedstaat]]en der [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten von Amerika]] (USA, damals auch Union genannt) entstand. Der Staat, der von keinem anderen anerkannt wurde, wurde 1865 militärisch erobert und aufgelöst; seine Mitglieder kehrten in die Union zurück.
|----
| [[Amtssprache]] ||de facto [[Englische Sprache|Englisch]]
|----
| [[Hauptstadt]] || [[Montgomery (Alabama)|Montgomery]], [[Alabama (Bundesstaat)|Alabama]]<br />
<small>[[4. Februar]] [[1861]]–[[29. Mai]] [[1861]]</small><br />
[[Richmond (Virginia)|Richmond]], [[Virginia]]<br />
<small>[[29. Mai]] [[1861]]–[[9. April]] [[1865]]</small><br />
[[Danville (Virginia)|Danville]], [[Virginia]]<br />
<small>[[3. April]]–[[10. April]] [[1865]]</small><br />
|----
| [[Staatsform]] || [[Bundesrepublik|Präsidiale Bundesrepublik]]
|----
| [[Präsident]] || [[Jefferson Davis]]
|----
| [[Vizepräsident]] || [[Alexander Hamilton Stephens]]
|----
| [[Fläche]] || 1.995.392 [[Quadratkilometer|km²]]
|----
| [[Einwohnerzahl]] <small>Volkszählung von 1860</small> || 9.103.332
(inklusive 3.521.110 Sklaven)
|----
| [[Bevölkerungsdichte]] || 4,5 Einwohner pro km²
|----
| [[Unabhängigkeit (Politik)|Unabhängigkeit]] || [[4. Februar]] [[1861]]
|----
| [[Kapitulation]] || [[9. April]] [[1865]]
|----
| [[Währung]] || [[CSA-Dollar]]<br />[[US-Dollar]]
|----
| [[Nationalhymne]] || ''[[God save the south]] <small>(inoffiziell)</small>''
|----
| colspan="2" align="center" | [[Bild:CSAlocation2.png|Lage der Konföderierten Statten von Amerika]]
|}


Man spricht bei den betreffenden Gliedstaaten ungenau auch von den [[Südstaaten]] oder „[[Sklaverei in den Vereinigten Staaten|Sklavenhalter]]<nowiki/>staaten“. Tatsächlich verblieben aber einige dieser Staaten in der Union, wurden also nicht Teil der Konföderierten Staaten.
'''Konföderierte Staaten von Amerika''' (''Confederate States of America - CSA'') war der Name des [[Staatenbund]]es der südlichen [[Gliedstaat]]en der [[USA|Vereinigten Staaten von Amerika]] während der [[Sezessionskrieg|Bürgerkrieg]]sjahre von [[1861]] bis [[1865]]. Er ist nicht identisch mit den [[Südstaaten]].


Anlass für die Abspaltung war die Wahl von [[Abraham Lincoln]] zum US-Präsidenten 1860, da sie bewies, dass man auch ohne Unterstützung des Südens gewählt werden konnte. Viele Südstaaten befürchteten, auf lange Sicht ins Hintertreffen zu geraten, da neue US-Staaten [[Sklaverei|sklavenfrei]] waren und Einwanderung meist in sklavenfreie Staaten des Nordens und Westens stattfand. Sklavenhaltung lohnte sich wirtschaftlich nur im Süden; ihre rechtliche Regelung war Angelegenheit der einzelnen Gliedstaaten. Erst 1865 schaffte die Union die Sklaverei ab, dies galt dann nach dem Ende des [[Sezessionskrieg]]es auch für die Südstaaten.
==Hintergründe==
Die Hintergründe der [[Sezession]] der [[Südstaaten]] sind in der unterschiedlichen demographischen, wirtschaftlichen und religiösen Entwicklung der Nord- und Südstaaten zu suchen. Profitierte der Norden in hohem Maße von der an Umfang zunehmenden [[Einwanderung]] weißer Immigranten aus Europa, so war diese im Süden nicht so stark. Im Norden setzte sich die [[Industrialisierung]] immer stärker durch, während der Süden überwiegend ein [[Agrarwirtschaft|Agrarland]] blieb, dessen [[Plantage]]nwirtschaft ([[Erdnuss|Erdnüsse]], [[Zuckerrohr]], [[Tabak]], [[Baumwolle]]) auf der Notwendigkeit des Einsatzes schwarzer [[Sklave]]n beruhte. Der Kriegsgrund war nicht nur die Sklavenfrage. Die Gründe waren auch (oder: vor allem) wirtschaftlicher Natur, da der Norden seine Fertigprodukte im Süden absetzten musste, der Süden jedoch auf englische Fertigprodukte zurückgriff, da die Schiffe, die England mit Baumwolle aus dem Süden anfuhren, nicht leer zurückkehren konnten.


Die Konföderierten Staaten hatten eine ähnliche Verfassung wie die USA; in einigen Punkten gab es mehr, in anderen weniger Rechte. Der CSA-Präsident wurde für sechs statt vier Jahre gewählt und durfte nicht wiedergewählt werden. Einziger Amtsinhaber, von 1861 bis 1865, war [[Jefferson Davis]].
Je mehr sich im Norden eine liberalere Einstellung hinsichtlich der Sklavenfrage herausbildete und sich sogar eine Bewegung zur Abschaffung der Sklaverei ([[Abolitionismus]]) entwickelte, verschärfte sich der Konflikt zum Süden, der überwiegend an der [[Sklaverei]] festhielt. Als mit [[Abraham Lincoln]] ein Republikaner (und Gegner der Sklaverei) zum Präsidenten (1861-1865) gewählt wurde, erklärte [[South Carolina]] am [[20. Dezember]] [[1860]] seinen Austritt aus der [[USA|Union]]. Der Sezession South Carolinas folgten kurz darauf die Staaten: [[Mississippi (Bundesstaat)|Mississippi]], [[Florida]], [[Alabama (Bundesstaat)|Alabama]], [[Georgia]] und [[Louisiana]]. Mississippi am 9. Januar 1861; Florida am 10. Januar 1861; Alabama am 11. Januar 1861; Georgia am 19. Januar 1861; Louisiana am 26. Januar 1861; und Texas am 1. Februar 1861. Sie schlossen sich am [[4. Februar]] [[1861]] in [[Montgomery (Alabama)|Montgomery]] zum Bund der ''Konföderierten Staaten von Amerika'' zusammen. Hauptstadt wurde zuerst Montgomery, welches jedoch im selben Jahr von [[Richmond (Virginia)|Richmond]] abgelöst wurde.


Kurz nach der Abspaltung kam es zum [[Bürgerkrieg]] zwischen Union und Konföderation. Die Union hatte über das Land verstreut Truppen in [[Fort]]s stationiert, davon lagen einige im Süden. Anlass für den Krieg war der Beschuss von [[Fort Sumter]] durch die Konföderation.
Etwas später lösten sich auch [[Virginia]] (17. April 1861), [[Arkansas]] (6. Mai 1861), [[Tennessee]] (6. Mai 1861) und [[North Carolina]] (13. Mai 1861) aus der Union und schlossen sich der [[Südstaaten]]-Konföderation an. Also 11 der 15 Staaten, in denen Sklaverei erlaubt war.


Die Konföderation hatte ohne äußere Unterstützung nur wenig Siegeschancen gegen die industriell entwickeltere und bevölkerungsreichere Union. Der Krieg hatte für die Zivilbevölkerung im Süden teilweise verheerende Folgen.
Zwar erhoben die Konföderierten Staaten Anspruch auf [[Missouri (Bundesstaat)|Missouri]] und [[Kentucky]] (daher auch die 13 Sterne in der Flagge der Konföderation, statt nur 11), und Regimenter aus diesen Staaten kämpften auf beiden Seiten, eine politische Loslösung aus dem Bund der Vereinigten Staaten wurde jedoch nie eindeutig geregelt (in Missouri kämpften zwei Parteien gegeneinander aus zwei verschiedenen 'Landeshauptstädten')[http://en.wikipedia.org/wiki/Missouri_secession].


Die Zeit des Bürgerkriegs und der [[Reconstruction]] haben die Bevölkerung im Süden tief geprägt. Die regionale Verbundenheit und Identifikation mit Werten der Konföderation wird wegen der damaligen Sklavenhaltung mitunter kontrovers aufgenommen.
Zum Präsidenten des neuen Staatenbundes wurde [[Jefferson Davis]] gewählt.


== Hintergründe ==
Die Nordstaaten der USA verweigerten dem Süden die Anerkennung.
Die Hintergründe der [[Sezession]] der Südstaaten sind in der unterschiedlichen demographischen, wirtschaftlichen, politischen und religiösen Entwicklung der Nord- und Südstaaten zu suchen. Profitierte der Norden in hohem Maße von der Masseneinwanderung weißer Europäer, so war der Zustrom im Süden viel geringer. Im Norden setzte sich die [[Industrialisierung]] immer stärker durch, sodass die Zahl der Sklaven langsam abnahm.<ref name="z1">So war 1810 noch immer ein Viertel (30.000) der schwarzen Bevölkerung im Norden Sklaven, 1840 gab es hier noch rund 1000 Sklaven; vgl. Howard Zinn: ''[[A People’s History of the United States]].'' Harper Perennial, 2005, ISBN 0-06-083865-5, S. 88.</ref> Währenddessen blieb der Süden überwiegend ein [[Landwirtschaft|Agrarland]], dessen [[Plantage]]nwirtschaft ([[Erdnuss|Erdnüsse]], [[Zuckerrohr]], [[Tabak]], [[Baumwolle]]) auf der vermeintlichen Notwendigkeit von [[Sklaverei in den Vereinigten Staaten|Sklaven]] beruhte.


Die Sklavenhaltung kann als wichtigster Grund für die Sezession angesehen werden. Mit ihr hing der Streitpunkt zusammen, welche Befugnisse die Regierung des Bundes gegenüber den Gliedstaaten haben sollte. Die Gliedstaaten des Südens befürchteten langfristig den Verlust ihrer althergebrachten Rechte. Sie kämpften bis zu ihrer Sezession für die Beibehaltung eines starken [[Föderalismus]].
[[Bild:Map of CSA 4.png|thumb|320px|Das Territorium der Konföderierten Staaten von Amerika]]
[[Bild:OaklandCemetery-LionoftheConfederacy.jpg|thumb|250px|Selbstbild der Konföderierten nach dem Bürgerkrieg. Der 1874 errichtete ''Lion of the Confederacy'' auf dem [[Oakland Cemetery]] in Atlanta]]


Beurteilt man die Konföderation aus heutiger Sicht, so stellt man fest, dass sie nur auf einem dünnen Fundament demokratischer Mitbestimmung aufgebaut worden war. Von der Gesamtbevölkerung von 9 Millionen standen nur etwa 1,5 Millionen weiße Männer im wahl- und wehrpflichtigen Alter; der große Rest – weiße Frauen und Sklaven – waren praktisch politisch entmündigt. Die politische Zustimmung und die Unterstützung dieser Bevölkerungsgruppen für den Sezessionskrieg waren dementsprechend gering.<ref>{{Internetquelle |autor=Stephanie McCurry |url=https://www.theatlantic.com/ideas/archive/2020/06/confederacy-wasnt-what-you-think/613309/ |titel=The Confederacy Was an Antidemocratic, Centralized State. |werk=The Atlantic |datum=2020-06-21 |sprache=en |abruf=2023-09-06}}</ref>
== Staaten und Territorien der CSA ==


Weitere Kriegsgründe waren wirtschaftlicher Natur. Der Norden wollte seine Fertigprodukte im Süden absetzen, und die Republikaner bevorzugten zur Entwicklung der eigenen Industrie eine Schutzzollpolitik.<ref>James L. Huston: ''The Panic of 1857 and the Coming of the Civil War.'' Louisiana State University Press, Baton Rouge, LA [u.&nbsp;a.] 1987, ISBN 0-8071-1368-9, S. 144&nbsp;ff.</ref> Der Süden griff jedoch lieber auf englische Fertigprodukte zurück, da die Schiffe, die England mit Baumwolle aus dem Süden versorgten, nicht mit leeren Laderäumen zurückfahren sollten. Ebenso sah man im Norden das überkommene, feudal geprägte Herrschaftssystem – das nur eine schmale, wirtschaftlich und politisch dominante Schicht von Großgrund- und Sklavenbesitzern begünstigte – langfristig als ernste Bedrohung für die Demokratie an.
{| class="wikitable"

|- style="background: #efefef; vertical-align: top;"
== Geschichte ==
! [[US-Bundesstaat|Staat]]
=== Sezession ===
! Austritt aus den [[USA]]
Als die Staaten im Norden die Sklaverei nach und nach offiziell abschafften und die Bewegung zur vollständigen Abschaffung der Sklaverei ([[Abolitionismus]]) immer stärker wurde, verschärfte sich der Konflikt mit dem Süden, der überwiegend an der Sklaverei festhalten wollte. Als mit [[Abraham Lincoln]] ein [[Republikanische Partei|Republikaner]] zum Präsidenten (1861–1865) gewählt wurde, erklärte [[South Carolina]] am 20.&nbsp;Dezember 1860 seinen Austritt aus der [[Vereinigte Staaten|Union]]. Lincoln lehnte das Prinzip der Sklaverei ab, war aber vor und zu Anfang des Sezessionskrieges bereit, sie notfalls aufrechtzuerhalten, da er auf diese Weise eine Abspaltung weiterer Staaten verhindern wollte. Überhaupt hätte er die Sklaverei nur durch eine Verfassungsänderung abschaffen können, die eine Zweidrittelmehrheit in beiden Kammern des [[Kongress der Vereinigten Staaten|Kongresses]] erfordert hätte.
! Beitritt zu den '''CSA'''

! erneute Vertretung im [[US-Kongress]]
Der Sezession South Carolinas folgten kurz darauf die Staaten [[Mississippi (Bundesstaat)|Mississippi]] (9.&nbsp;Januar 1861), [[Florida]] (10.&nbsp;Januar 1861), [[Alabama]] (11.&nbsp;Januar 1861), [[Georgia]] (19.&nbsp;Januar 1861) und [[Louisiana]] (26.&nbsp;Januar 1861). Am 4.&nbsp;Februar 1861 konstituierte sich in [[Montgomery (Alabama)|Montgomery]] ein [[Provisorischer Konföderiertenkongress|Provisorischer Kongress]] aus Vertretern dieser Staaten, die sich zu den ''Konföderierten Staaten von Amerika'' zusammenschlossen. Als Hauptstadt wurde zunächst [[Montgomery (Alabama)|Montgomery]] ausgewählt, die aber nach dem prestigeträchtigen Beitritt Virginias nach [[Richmond (Virginia)|Richmond]] verlegt wurde. [[Texas#US-Bundesstaat|Texas]], dessen Austritt auf einem Konvent in [[Austin (Texas)|Austin]], am 1.&nbsp;Februar 1861 beschlossen und am 23.&nbsp;Februar per [[Referendum]] gebilligt wurde,<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tsl.state.tx.us/ref/abouttx/secession/1feb1861.html |titel=Datum des Austritts aus der Union |hrsg=Texas State Library |datum=2010-07-06 |sprache=en |abruf=2011-02-24 |kommentar=''The Ordinances of the Texas Convention, and An Address to the People of Texas''}}</ref> war der letzte Staat, der am 2.&nbsp;März 1861 noch vor dem Amtsantritt Lincolns und dem Beginn des Sezessionskrieges den Konföderierten Staaten beitrat.
! lokale Selbstverwaltung wieder hergestellt

Etwas später traten auch [[Virginia]] (17. April 1861; am 23.&nbsp;Mai 1861 per Referendum bestätigt), [[Arkansas]] (6.&nbsp;Mai 1861), [[North Carolina]] (20.&nbsp;Mai 1861) und [[Tennessee]] (8.&nbsp;Juni 1861) aus der Union aus und schlossen sich der Konföderation an. Diese umfasste somit 11 der 15 Staaten, in denen die Sklaverei noch erlaubt war. In zwei Südstaaten, Kentucky und Missouri, unterstützte nur eine Minderheit die Sezession, diese bildeten ihre eigenen Regierungen und beantragten die Aufnahme in den Kongress der Konföderierten Staaten. Insgesamt waren damit 23 Staaten der Union treu geblieben, da Kentucky und Missouri faktisch geteilt waren, und Regimenter aus diesen Staaten kämpften auf beiden Seiten; die politische Loslösung von der Union wurde jedoch nie eindeutig geregelt (in Missouri bekämpften einander deswegen sogar zwei Parteien, die in ihren eigenen „Hauptstädten“ residierten).<ref>James M. McPherson: [https://web.archive.org/web/20160309201904/http://www.booknotes.org/FullPage.aspx?SID=55946-1 ''What They Fought For: 1861–1865, Booknotes.''] National Cable Satellite Corporation, 1994.</ref>

Am 8. Februar 1861 wurde vom Kongress eine vorläufige Verfassung verabschiedet.<ref>{{Internetquelle |url=https://docsouth.unc.edu/imls/19conf/19conf.html#p1 |titel=Vorläufige Verfassung |hrsg=University of North Carolina at Chapel Hill |datum=2001 |abruf=2011-02-09 |kommentar=Documenting the American South}}</ref> Als [[Präsident der Konföderierten Staaten|Präsident]] des neuen Staatengebildes wurde am 18.&nbsp;Februar 1861 [[Jefferson Davis]] im als Kapitol der Konföderierten Staaten dienenden [[Alabama State Capitol]] vereidigt. Am 11.&nbsp;März 1861 wurde die endgültige Version der [[Verfassung der Konföderierten Staaten|Verfassung]] verabschiedet, die allerdings jener der [[Verfassung der Vereinigten Staaten|Vereinigten Staaten]] (bis auf die ausdrückliche Erlaubnis der Sklaverei) sehr ähnlich war.<ref>{{Internetquelle |url=https://docsouth.unc.edu/imls/19conf/19conf.html#p11 |titel=Verfassung der Konföderierten Staaten |hrsg=University of North Carolina at Chapel Hill |datum=2001 |abruf=2011-02-09 |kommentar=Documenting the American South}}</ref> Sie sollte in Kraft treten, sobald sie von fünf Staaten ratifiziert worden war.

Die Union und die damaligen Großmächte verweigerten dem Süden die offizielle Anerkennung. Zwar bemühten sich die CSA-Diplomaten intensiv um eine Anerkennung seitens Großbritanniens und Frankreichs, doch vor allem die britische Regierung war erst dazu bereit, wenn der Süden den Krieg für sich entschieden hätte. Bereits ab dem späten Frühjahr 1861 verhängte die Union zudem eine strenge Wirtschafts- und Seeblockade über das Gebiet der Konföderation (siehe auch [[Anakonda-Plan]]).

=== Verlauf des Bürgerkrieges ===
{{Hauptartikel|Sezessionskrieg}}
[[Datei:Navy Jack CSA.jpg|mini|Kriegsflagge der CSA in der Version der [[Confederate States Navy|konföderierten Seestreitkräfte]], der sogenannte „Confederated Navy Jack“]]
Am 12. April 1861 beschossen konföderierte Milizen unter General Beauregard das noch von [[Unionsheer im Sezessionskrieg|Unionssoldaten]] besetzte [[Fort Sumter National Monument|Fort Sumter]] bei [[Charleston (South Carolina)|Charleston]]. Die Unionssoldaten kapitulierten am darauffolgenden Tag.

In den nachfolgenden Kämpfen konnten die [[Confederate States Army|konföderierten Truppen]] mehrere spektakuläre (aber auch teils sehr verlustreiche) Siege erringen, wie die [[Erste Schlacht am Bull Run|Schlacht am Bull Run]] (Manassas). Besonders die [[Army of Northern Virginia|Nord-Virginia-Armee]] unter dem Befehl von General [[Robert Edward Lee]] zeigte sich ihren Gegnern als ebenbürtig, wenn auch die Unionstruppen unter General George McClellan teils tief in das Territorium der Konföderation vorrücken konnten. Das Jahr 1863 kann als Wendepunkt des Krieges zu Gunsten der Nordstaaten angesehen werden, im Juli desselben Jahres fiel im Westen das strategisch wichtige Vicksburg und General Lee wurde im Osten in der [[Schlacht von Gettysburg]] geschlagen.

Der Süden, der damit nun endgültig in die Defensive geraten war, musste immer schwerere Verluste an Menschen, Material und Infrastruktur hinnehmen. Seine wichtigsten Territorien wurde schließlich von dem an Menschen- und Rüstungspotential weit überlegenen Norden überrannt und besetzt. Der Rest von General Lees Nord-Virginia-Armee wurde in Virginia von den Truppen des Generals [[Ulysses S. Grant]] eingekesselt und kapitulierte am 9.&nbsp;April 1865 bei ''[[Appomattox Court House]]''; die letzten, noch kampffähigen konföderierten Verbände, die von den Unionstruppen weit in das Hinterland der Konföderation abgedrängt worden waren, gaben in den darauffolgenden Wochen auf.

Mit dieser Niederlage löste sich die Konföderation auf und die Südstaaten wurden zwischen 1866 und 1870 wieder in die Union eingegliedert.

== Staaten und Territorien ==
{| class="wikitable toptextcells sortable" style="text-align:right;"
! [[Bundesstaat der Vereinigten Staaten|Staat]]
! Austritt aus den [[Vereinigte Staaten|USA]]
! Beitritt zu den CSA
! Erneute Vertretung im [[Kongress der Vereinigten Staaten|US-Kongress]]
! Lokale Selbstverwaltung wiederhergestellt
|-
|-
| style="text-align:left;" | [[South Carolina]]
| style="text-align:left;" | [[South Carolina]]
| [[20. Dezember]] [[1860]]
| 20. Dezember 1860
| [[4. Februar]] [[1861]]
| 4. Februar 1861
| [[9. Juli]] [[1868]]
| 9. Juli 1868
| [[28. November]] [[1876]]
| 28. November 1876
|-
|-
| style="text-align:left;" | [[Mississippi (Bundesstaat)|Mississippi]]
| style="text-align:left;" | [[Mississippi (Bundesstaat)|Mississippi]]
| [[9. Januar]] [[1861]]
| 9. Januar 1861
| [[4. Februar]] [[1861]]
| 4. Februar 1861
| [[23. Februar]] [[1870]]
| 23. Februar 1870
| [[4. Januar]] [[1876]]
| 4. Januar 1876
|-
|-
| style="text-align:left;" | [[Florida]]
| style="text-align:left;" | [[Florida]]
| [[10. Januar]] [[1861]]
| 10. Januar 1861
| [[10. Februar]] [[1861]]
| 10. Februar 1861
| [[25. Juni]] [[1868]]
| 25. Juni 1868
| [[2. Januar]] [[1877]]
| 2. Januar 1877
|-
|-
| style="text-align:left;" | [[Alabama (Bundesstaat)|Alabama]]
| style="text-align:left;" | [[Alabama]]
| [[11. Januar]] [[1861]]
| 11. Januar 1861
| [[18. Februar]] [[1861]]
| 18. Februar 1861
| [[14. Juli]] [[1868]]
| 14. Juli 1868
| [[16. November]] [[1874]]
| 16. November 1874
|-
|-
| style="text-align:left;" | [[Georgia]]
| style="text-align:left;" | [[Georgia]]
| [[19. Januar]] [[1861]]
| 19. Januar 1861
| [[4. Februar]] [[1861]]
| 4. Februar 1861
| [[15. Juli]] [[1870]]
| 15. Juli 1870
| [[1. November]] [[1871]]
| 1. November 1871
|-
|-
| style="text-align:left;" | [[Louisiana]]
| style="text-align:left;" | [[Louisiana]]
| [[26. Januar]] [[1861]]
| 26. Januar 1861
| [[4. Februar]] [[1861]]
| 4. Februar 1861
| [[4. Juli]] [[1868]]
| 4. Juli 1868
| [[2. Januar]] [[1877]]
| 2. Januar 1877
|-
|-
| style="text-align:left;" | [[Texas]]
| style="text-align:left;" | [[Texas]]
| [[1. Februar]] [[1861]]
| 1. Februar 1861
| [[2. März]] [[1861]]
| 2. März 1861
| [[30. März]] [[1870]]
| 30. März 1870
| [[14. Januar]] [[1873]]
| 14. Januar 1873
|-
|-
| style="text-align:left;" | [[Virginia]]
| style="text-align:left;" | [[Virginia]]
| [[17. April]] [[1861]]
| 17. April 1861
| [[7. Mai]] [[1861]]
| 7. Mai 1861
| [[26. Januar]] [[1870]]
| 26. Januar 1870
| [[5. Oktober]] [[1869]]
| 5. Oktober 1869
|-
|-
| style="text-align:left;" | [[Arkansas]]
| style="text-align:left;" | [[Arkansas]]
| [[6. Mai]] [[1861]]
| 6. Mai 1861
| [[18. Mai]] [[1861]]
| 18. Mai 1861
| [[22. Juni]] [[1868]]
| 22. Juni 1868
| [[10. November]] [[1874]]
| 10. November 1874
|-
|-
| style="text-align:left;" | [[North Carolina]]
| style="text-align:left;" | [[North Carolina]]
| [[20. Mai]] [[1861]]
| 20. Mai 1861
| [[16. Mai]] [[1861]]
| 20. Mai 1861
| [[4. Juli]] [[1868]]
| 4. Juli 1868
| [[2. Februar]] [[1871]]
| 2. Februar 1871
|-
|-
| style="text-align:left;" | [[Tennessee]]
| style="text-align:left;" | [[Tennessee]]
| [[8. Juni]] [[1861]]
| 8. Juni 1861
| [[16. Mai]] [[1861]]
| 2. Juli 1861
| [[24. Juli]] [[1866]]
| 24. Juli 1866
| [[4. Oktober]] [[1869]]
| 4. Oktober 1869
|-
|-
| style="text-align:left;" | [[Missouri (Bundesstaat)|Missouri]] <small>(eine der beiden 'Regierungen')</small>
| style="text-align:left;" | [[Missouri]] <small>(eine der beiden „Regierungen“)</small>
| [[31. Oktober]] [[1861]]
| 31. Oktober 1861
| [[19. August]] [[1861]] (provisorisch)
|data-sort-value="19.08.1861"| 19. August 1861 (provisorisch)
| -
|
| -
|
|-
|-
| style="text-align:left;" | [[Arizona|Arizona-Territorium]] <small>([[Mesilla]]-Regierung)</small>
| style="text-align:left;" | [[Arizona-Territorium]] <small>([[Mesilla]]-Regierung)</small>
| [[16. März]] [[1861]]
| 16. März 1861
| [[14. Februar]] [[1862]]
| 14. Februar 1862
| -
|
| -
|
|-
|-
| style="text-align:left;" | [[Kentucky]] <small>([[Russellville (Missouri)|Russellville]]-Regierung)</small>
| style="text-align:left;" | [[Kentucky]] <small>([[Russellville (Kentucky)|Russellville]]-Regierung)</small>
| [[20. November]] [[1861]]
| 20. November 1861
| [[10. Dezember]] [[1862]]
| 10. Dezember 1862
| -
|
| -
|
|}
|}


==Regierung der Konförderierten Staaten==
== Regierung ==
{{Hauptartikel|Kabinett Davis}}
In Abgrenzung zur Bundesregierung der Union wurde die gesamtstaatliche Regierung der Konföderierten Staaten als ''General Government'' bezeichnet. Die [[Präsidentschaftswahl in den Konföderierten Staaten|erste und einzige Präsidentschaftswahl]] fand am 6. November 1861 statt.


[[Datei:Confederate States of America 1863 - Criswell 122.jpg|mini|Anleihe der Confederate States of America vom 2. März 1863, Vignette mit [[Thomas Jonathan Jackson]]]]
{| cellpadding="1" cellspacing="4" style="margin:3px; border:3px solid #000000;" align="left"
{| class="wikitable"
!bgcolor="#000000" colspan="3"|
! style="text-align:left"|Amt !! style="text-align:left"|Name !! style="text-align:left"|Amtszeit
|-
|-
| style="text-align:left"|'''[[Präsident der Konföderierten Staaten|Präsident]]''' || style="text-align:left" |[[Jefferson Davis]] || style="text-align:left"|25. Feb. 1861 bis (10. Mai) 1865
|align="left"|'''AMT'''||align="left"|'''NAME'''||align="left"|'''AMTSZEIT'''
|-
|-
| style="text-align:left"|'''[[Vizepräsident]]''' || style="text-align:left" |[[Alexander Hamilton Stephens]] || style="text-align:left"|25. Feb. 1861 bis (11. Mai) 1865
!bgcolor="#000000" colspan="3"|
|-
|-
! style="background:#000000" colspan="3"|
|align="left"|[[Präsident]]||align="left" |'''[[Jefferson Davis]]'''||align="left"|25. Feb. 1861&ndash;(10. Mai)1865
|-
|-
|align="left"|[[Vizepräsident]]||align="left" |'''[[Alexander Hamilton Stephens]]'''||align="left"|25. Feb. 1861&ndash;(11. Mai)1865
| style="text-align:left" rowspan="4" valign="top"|'''[[Außenminister]]''' || style="text-align:left"|[[Robert Augustus Toombs]] || style="text-align:left"|25. Feb. 1861 bis 25. Juli 1861
|-
|-
| style="text-align:left"|[[Robert Mercer Taliaferro Hunter]] || style="text-align:left"|25. Juli 1861 bis 22. Feb. 1862
|-
|-
| style="text-align:left"|[[William Montague Browne]] (geschäftsführend) || style="text-align:left" | 7. März 1862 bis 18. Mär. 1862
!bgcolor="#000000" colspan="3"|
|-
|-
|align="left"|[[Außenminister]] ||align="left"|'''[[Robert Augustus Toombs]]'''||align="left"|25. Feb. 1861&ndash;25. Jul. 1861
| style="text-align:left"|[[Judah Philip Benjamin]] || style="text-align:left"|18. März 1862 bis Mai 1865
|-
|-
|align="left"|&nbsp;||align="left"|'''[[Robert Mercer Taliaferro Hunter]]'''||align="left"|25. Jul. 1861&ndash;22. Feb. 1862
| style="text-align:left" rowspan="3" valign="top"|'''[[Finanzminister]]''' || style="text-align:left"|[[Christopher Gustavus Memminger]] || style="text-align:left"|25. Feb. 1861 bis 15. Juni 1864
|-
|-
|align="left"|&nbsp;||align="left"|'''[[William Montague Browne]]''' (amtierend)||align="left"| 7. Mär. 1862&ndash;18. Mär. 1862
| style="text-align:left"|[[George Alfred Trenholm]] || style="text-align:left"|18. Juli 1864 bis 27. Apr. 1865
|-
|-
|align="left"|&nbsp;||align="left"|'''[[Judah Philip Benjamin]]'''||align="left"|18. Mär. 1862&ndash;Mai 1865
| style="text-align:left"|[[John Henninger Reagan]] || style="text-align:left"|27. Apr. 1865 bis (10. Mai) 1865
|-
|-
|align="left"|[[Finanzminister]]||align="left"|'''[[Christopher Gustavus Memminger]]'''||align="left"|25. Feb. 1861&ndash;15. Jun. 1864
| style="text-align:left" rowspan="6" valign="top"|'''[[Kriegsministerium|Kriegsminister]]''' || style="text-align:left"|[[Leroy Pope Walker]] || style="text-align:left"|24. Feb. 1861 bis 16. Sep. 1861
|-
|-
|align="left"|&nbsp;||align="left"|'''[[George Alfred Trenholm]]'''||align="left"|18. Jul. 1864&ndash;27. Apr. 1865
| style="text-align:left"|Judah Philip Benjamin || style="text-align:left"|17. Sep. 1861 bis 24. März 1862
|-
|-
|align="left"|&nbsp;||align="left"|'''[[John Henninger Reagan]]'''||align="left"|27. Apr. 1865&ndash;(10. Mai)1865
| style="text-align:left"|[[George Wythe Randolph]] || style="text-align:left"|24. März 1862 bis 15. Nov. 1862
|-
|-
|align="left"|[[Kriegsminister]]||align="left"|'''[[Leroy Pope Walker]]'''||align="left"|24. Feb. 1861&ndash;16. Sep. 1861
| style="text-align:left"|[[Gustavus Woodson Smith]] (geschäftsführend) || style="text-align:left" |17. Nov. 1862 bis 20. Nov. 1862
|-
|-
|align="left"|&nbsp;||align="left"|'''[[Judah Philip Benjamin]]'''||align="left"|17. Sep. 1861&ndash;24. Mär. 1862
| style="text-align:left"|[[James Alexander Seddon]] || style="text-align:left"|21. Nov. 1862 bis 5. Feb. 1865
|-
|-
|align="left"|&nbsp;||align="left"|'''[[George Wythe Randolph]]'''||align="left"|24. Mär. 1862&ndash;15. Nov. 1862
| style="text-align:left"|[[John C. Breckinridge]] || style="text-align:left"| 6. Feb. 1865 bis Mai 1865
|-
|-
|align="left"|&nbsp;||align="left"|'''[[Gustavus Woodson Smith]]''' (amtierend)||align="left"|17. Nov. 1862&ndash;20. Nov. 1862
| style="text-align:left"|'''[[Marineminister]]''' || style="text-align:left"|[[Stephen Russell Mallory senior|Stephen Russell Mallory]] || style="text-align:left"|4. Mär. 1865 bis (20. Mai) 1865
|-
|-
|align="left"|&nbsp;||align="left"|'''[[James Alexander Seddon]]'''||align="left"|21. Nov. 1862&ndash; 5. Feb. 1865
| style="text-align:left"|'''[[Postministerium|Postminister]]''' || style="text-align:left"|[[John Henninger Reagan]] || style="text-align:left"|6. März 1861 bis (10. Mai) 1865
|-
|-
| style="text-align:left" rowspan="6" valign="top"|'''[[Justizministerium|Justizminister]]''' || style="text-align:left"|Judah Philip Benjamin || style="text-align:left"|25. Feb. 1861 bis 17. Sep. 1861
|align="left"|&nbsp;||align="left"|'''[[John Cabell Breckinridge]]'''||align="left"| 6. Feb. 1865&ndash;Mai 1865
|-
|-
| style="text-align:left"|[[Wade Keyes]] (geschäftsführend) || style="text-align:left" |17. Sep. 1861 bis 21. Nov. 1861
|align="left"|[[Marineminister]]||align="left"|'''[[Stephen Russell Mallory]]'''||align="left"|4. Mär. 1865&ndash;(20. Mai)1865
|-
|-
|align="left"|[[Postminister]]||align="left"|'''[[John Henninger Reagan]]'''||align="left"|6. Mär. 1861&ndash;(10. Mai)1865
| style="text-align:left"|[[Thomas Bragg]] || style="text-align:left"|21. Nov. 1861 bis 18. März 1862
|-
|-
| style="text-align:left"|[[Thomas Hill Watts]] || style="text-align:left"|18. März 1862 bis 1. Okt. 1863
|align="left"|[[Justizministerium (Vereinigte Staaten)|Justizminister]]||align="left"|'''[[Judah Philip Benjamin]]'''||align="left"|25. Feb. 1861&ndash;17. Sep. 1861
|-
|-
|align="left"|&nbsp;||align="left"|'''[[Wade Keyes]]''' (amtierend)||align="left"|17. Sep. 1861&ndash;21. Nov. 1861
| style="text-align:left"|Wade Keyes (geschäftsführend, 2. Mal) || style="text-align:left" |1. Okt. 1863 bis 4. Jan. 1864
|-
|align="left"|&nbsp;||align="left"|'''[[Thomas Bragg]]'''||align="left"|21. Nov. 1861&ndash;18. Mär. 1862
|-
|align="left"|&nbsp;||align="left"|'''[[Thomas Hill Watts]]'''||align="left"|18. Mär 1862&ndash; 1. Okt. 1863
|-
|align="left"|&nbsp;||align="left"|'''[[Wade Keyes]]''' (amtierend, 2. Mal)||align="left"|1. Okt. 1863&ndash;4. Jan. 1864
|-
|align="left"|&nbsp;||align="left"|'''[[George Davis]]'''||align="left"| 4. Jan. 1864&ndash;24. Apr. 1865
|-
|-
| style="text-align:left"|[[George Davis (Politiker)|George Davis]] || style="text-align:left"| 4. Jan. 1864 bis 24. Apr. 1865
|}
|}
<br clear="all">

==Der Verlauf des Bürgerkriegs==
siehe Hauptartikel [[Sezessionskrieg]]

Am [[12. April]] [[1861]] kam es zum Angriff auf das noch von Bundestruppen des Nordens besetzte [[Fort Sumter National Monument|Fort Sumter]] bei [[Charleston (South Carolina)]], der anderntags mit der Niederlage des Nordens endete.
Im nachfolgenden [[Sezessionskrieg]] erzielten die Südstaatentruppen unter General [[Robert Edward Lee]] verlustreiche Siege, wie die [[Erste Schlacht von Bull Run|Schlacht von Bull Run]], wurden schließlich aber von dem an Menschen- und Rüstungspotential überlegenen Norden geschlagen, wobei die [[Schlacht von Gettysburg]] allgemein als Wendepunkt angesehen wird. General Lee kapitulierte am [[9. April]] [[1865]] im ''[[Appomattox Court House]]'' (Virginia) vor dem [[Nordstaaten]]general [[Ulysses S. Grant|Ulysses Simpson Grant]].


== Währung ==
Mit dieser Niederlage zerbrach die Konföderation, worauf die sezessionistischen Südstaaten zwischen [[1868]] und [[1870]] wieder in die Union der USA eingegliedert wurden. Der Norden, der einen blutigen Bürgerkrieg geführt hatte, weil er die Sezession des Südens für illegal hielt, erkannte sie dadurch de Facto an, dass er die in seinen Augen ehemaligen Rebellenstaaten nicht sofort wieder eingliederte, sondern erst einmal draussen beließ.
[[Datei:Confederate 100 Dollars.jpg|mini|Eine 100-$-Banknote der Konföderierten Staaten]]
{{Hauptartikel|CSA-Dollar}}
Der CSA-Dollar wurde im April 1861, zwei Monate nach der Gründung der Konföderation und wenige Tage vor dem Ausbruch des Sezessionskrieges, in Umlauf gebracht und war die wichtigste Geldquelle zur Finanzierung der Kriegsanstrengungen. Aufgrund der Farbgebung der Rückseiten der Banknoten wurde der CSD auch als „Grey- oder Blueback“ bezeichnet. Die Konföderierte Währung war nicht durch reale Sachwerte wie z.&nbsp;B. auf vorhandene Gold- und Silbermünzendepots gedeckt, stattdessen wurde den Besitzern der Noten versprochen, sie nach dem Abschluss eines Friedensvertrages zu entschädigen. Man hoffte deshalb auf einen nur kurzen Kampf mit den Unionsstaaten, und dass die Papiernoten ihren nominellen Wert bis dahin halten könnten. Ausgegeben wurden Noten im Wert von 10 und 50 [[Cent (Währung)|Cent]] sowie 1, 2, 5, 10, 20, 50, 100, 500 und 1000 [[Dollar]]. Der unerwartet lange und verlustreiche Krieg, eine Wirtschaftsblockade und die weit verbreitete Fälschung dieser Banknoten verursachte jedoch im gesamten [[Währungsraum]] einen massiven Preisanstieg, wodurch der CSD schon kurz nach seiner Einführung schnell seine Kaufkraft und das Vertrauen in der Bevölkerung einbüßte. Die Banknoten wurden zudem im Verhältnis zur tatsächlichen Wertschöpfung im Süden in viel größeren Beträgen ausgegeben als die der Union.<ref>[https://www.moaf.org/exhibits/checks_balances/abraham-lincoln/csa-currency CSA Currency: Museum of American Finance] (abgerufen am 22. September 2022)</ref> Deswegen und auch in Folge der viel zu geringen wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit der [[Südstaaten]] gegenüber den [[Nordstaaten]] konnte man den CSD in der kurzen Zeit seines Bestehens auch nicht als frei [[Konvertibilität|konvertierbares]] [[Zahlungsmittel]] durchsetzen. Bis zum Ende des Krieges hatte man weitgehend ungedecktes Bargeld in der Höhe von über eine Milliarde US-Dollar in Umlauf gebracht.<ref>[https://www.bl.uk/onlinegallery/onlineex/uscivilwar/highlights/banknote/confederatebanknoterecto.html British Library Online Gallery. Begleittext Confederate Banknote] (abgerufen am 10. Oktober 2022)</ref> Die Grundlagen, auf welche sich diese Währung stützte, sind ein Lehrbeispiel dafür, wie hastig und unvorbereitet die Gründung der Konföderierten Staaten vonstattenging.


== Verkehr ==
==Opfer und weitere Folgen==
Der Eisenbahnverkehr war nur für kurze Zugläufe und nicht für den Transport von Soldaten und Gütern über weite Entfernungen gedacht, was im Krieg eine wichtige Rolle spielte. Als Beispiel für das schwerwiegende logistische Problem der Konföderierten kann die Reise von [[Jefferson Davis]] zu seinem Antritt 1861 von Mississippi in das benachbarte Alabama herangezogen werden. Von seiner Plantage am [[Mississippi River|Mississippi]] nahm er zuerst das Dampfboot flussabwärts nach [[Vicksburg (Mississippi)|Vicksburg]], Mississippi, stieg in den Zug nach [[Jackson (Mississippi)|Jackson]], Mississippi, wo er wiederum einen anderen Zug nach [[Grand Junction (Tennessee)|Grand Junction]], Tennessee nahm. Dort stieg er zum dritten Mal in einen anderen Zug um, der nach [[Chattanooga (Tennessee)|Chattanooga]], Tennessee fuhr. In Chattanooga bestieg er einen vierten nach [[Atlanta]], Georgia. Dort stieg Davis in einen Zug, der ihn zur Grenze von Alabama brachte, wo er schließlich in den Zug nach Montgomery, der vorläufigen Hauptstadt der Konföderierten, stieg. Als die Nordstaaten 1863 den Mississippi unter ihre Kontrolle gebracht hatten, brannten ihre Truppen Gerüste und Brücken ab und rissen Gleise heraus. Das angreifbare konföderierte Eisenbahnsystem brach zusammen und war nicht mehr reparabel.
Der Sezessionskrieg kostete den Norden etwa 360.000, den Süden etwa 275.000 Menschenleben.
Nach dem Ende der militärischen Besetzung der Südstaaten ([[1876]]) durch die Nordstaaten (Reconstruction) haben erstere sehr schnell ([[Jim Crow]]-)Gesetze erlassen, welche die Bürgerrechte der Schwarzen wieder einschränkten. Viele Afroamerikaner verließen den Süden, um in den Norden zu ziehen. Der Norden war zwar pinzipiell gegen die Sklaverei. Das hieß aber nicht, dass die Nordstaatler die Afroamerikaner schätzten oder gar befürworteten, dass diese in ihre Nachbarschaft zogen. In den Nordstaaten gab es nicht weniger Rassismus als im Süden.


== Militär ==
Im Süden sagt man: Du bist nicht meinesgleichen, aber setz' dich zu mir.<br>
Das Militär der Südstaaten gliederte sich in drei [[Teilstreitkraft|Teilstreitkräfte]]:
Im Norden sagt man: Du bist meinesgleichen, aber bleib' mir vom Leibe.<br>


* [[Confederate States Army]] (Heer)
Es kam zu einer lange nachwirkenden Politik der [[Segregation]] (Rassentrennung) in den Südstaaten. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg mit der [[Bürgerrechtsbewegung]] ([[Martin Luther King]]) konnten die letzten formellen Ungleichbehandlungen aufgehoben werden.
* [[Confederate States Navy]] (Marine)
Ein wesentlicher Schritt dahin war die Aufhebung der [[Rassentrennung]] in öffentlichen Einrichtungen durch den ''[[Supreme Court]]'' 1954 (''Brown vs. Board of Education of Topeka''), der ein Urteil des gleichen Gerichts (Plessey vs. Ferguson) aus dem Jahr 1896 aufhob.
* [[Confederate States Marine Corps]]


==siehe auch==
== Siehe auch ==
*[[Verfassung der USA]], 13. Amendment (Ergänzung), [[USA]] (kurzer Absatz Geschichte)
* [[Verfassung der Vereinigten Staaten]]
* [[13. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten]]


== Literatur ==
==Die CSA in den [[Wikimedia Commons]]==
* Richard N. Current (Hrsg.): ''Encyclopedia of the Confederacy.'' 4 Bde., New York 1993, ISBN 0-02-864920-6 (englisch).
{{Commons|Confederate States of America|Confederate States of America}}
* William C. Davis: ''Look Away! A History of the Confederate States of America.'' New York 2002 (englisch).
* William C. Davis: ''An Honorable Defeat: The Last Days of the Confederate Government.'' Orlando 2001, ISBN 0-15-100564-8 (englisch).


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Confederate States|Konföderierte Staaten von Amerika|audio=0|video=0}}
*[http://docsouth.unc.edu/index.html Documenting the American South]
* {{Internetquelle |url=https://docsouth.unc.edu/imls/confdocs.html |titel=Confederate official government documents |werk=Documenting the American South |sprache=en |abruf=2019-08-15 |abruf-verborgen=1}}
* {{Internetquelle |url=http://www.sonofthesouth.net/leefoundation/Confederate_states_America.htm |titel=Confederate States of America: Confederate History |werk=Son of the South |sprache=en |abruf=2019-08-15 |abruf-verborgen=1}}
* {{Internetquelle |autor=J. J. McCullough |url=https://jjmccullough.com/CSA.htm |titel=The Constitution of the Confederate States of America: What was changed? And why? |sprache=en |abruf=2020-06-30 |abruf-verborgen=1 |kommentar=kommentierter Vergleich der Verfassung der USA und der CSA im Jahr 1861}}
* {{Internetquelle |url=https://de.paperblog.com/die-auenpolitik-der-konfoderierten-staaten-von-amerika-1861-1865-11815/ |titel=Die Außenpolitik der Konföderierten Staaten von Amerika 1861–1865 |werk=paperblog.com |abruf=2019-08-15 |abruf-verborgen=1}}


== Einzelnachweise ==
<references />


{{Normdaten|TYP=g|GND=33978-7|LCCN=n79063906|VIAF=149514026}}
[[Kategorie:Sezessionskrieg|CSA]]
[[Kategorie:Staat_%28historisch%29]]


{{SORTIERUNG:Konfoderierte Staaten von Amerika}}
[[ca:Estats Confederats d'Amèrica]]
[[Kategorie:Konföderierte Staaten von Amerika| ]]
[[da:Amerikas Konfødererede Stater]]
[[Kategorie:Historischer Staat in Amerika]]
[[en:Confederate States of America]]
[[Kategorie:Historischer Staat (Neuzeit)]]
[[eo:Konfederaciitaj Ŝtatoj de Ameriko]]
[[Kategorie:Nicht allgemein anerkannter historischer Staat]]
[[es:Estados Confederados de América]]
[[Kategorie:Sezession]]
[[et:Ameerika Riikide Konföderatsioon]]
[[Kategorie:Gegründet 1861]]
[[fi:Etelävaltiot]]
[[Kategorie:Aufgelöst 1865]]
[[fr:États confédérés d'Amérique]]
[[he:קונפדרציית המדינות של אמריקה]]
[[hr:Konfederativne Države Amerike]]
[[ja:アメリカ連合国]]
[[nl:Geconfedereerde Staten van Amerika]]
[[nn:Confederate States of America]]
[[no:Amerikas konfødererte stater]]
[[pl:Skonfederowane Stany Ameryki]]
[[pt:Estados Confederados da América]]
[[ru:Конфедеративные штаты Америки]]
[[sr:Конфедеративне Америчке Државе]]
[[sv:Amerikas konfedererade stater]]
[[zh:美利坚联盟国]]

Aktuelle Version vom 19. Juni 2025, 22:59 Uhr

Die Konföderierten Staaten von Amerika (Confederate States of America, CSA), auch Konföderation, Confederacy oder Dixieland genannt, waren ein Bundesstaat, der 1861 durch Abspaltung von elf der südlichen Gliedstaaten der Vereinigten Staaten von Amerika (USA, damals auch Union genannt) entstand. Der Staat, der von keinem anderen anerkannt wurde, wurde 1865 militärisch erobert und aufgelöst; seine Mitglieder kehrten in die Union zurück.

Man spricht bei den betreffenden Gliedstaaten ungenau auch von den Südstaaten oder „Sklavenhalterstaaten“. Tatsächlich verblieben aber einige dieser Staaten in der Union, wurden also nicht Teil der Konföderierten Staaten.

Anlass für die Abspaltung war die Wahl von Abraham Lincoln zum US-Präsidenten 1860, da sie bewies, dass man auch ohne Unterstützung des Südens gewählt werden konnte. Viele Südstaaten befürchteten, auf lange Sicht ins Hintertreffen zu geraten, da neue US-Staaten sklavenfrei waren und Einwanderung meist in sklavenfreie Staaten des Nordens und Westens stattfand. Sklavenhaltung lohnte sich wirtschaftlich nur im Süden; ihre rechtliche Regelung war Angelegenheit der einzelnen Gliedstaaten. Erst 1865 schaffte die Union die Sklaverei ab, dies galt dann nach dem Ende des Sezessionskrieges auch für die Südstaaten.

Die Konföderierten Staaten hatten eine ähnliche Verfassung wie die USA; in einigen Punkten gab es mehr, in anderen weniger Rechte. Der CSA-Präsident wurde für sechs statt vier Jahre gewählt und durfte nicht wiedergewählt werden. Einziger Amtsinhaber, von 1861 bis 1865, war Jefferson Davis.

Kurz nach der Abspaltung kam es zum Bürgerkrieg zwischen Union und Konföderation. Die Union hatte über das Land verstreut Truppen in Forts stationiert, davon lagen einige im Süden. Anlass für den Krieg war der Beschuss von Fort Sumter durch die Konföderation.

Die Konföderation hatte ohne äußere Unterstützung nur wenig Siegeschancen gegen die industriell entwickeltere und bevölkerungsreichere Union. Der Krieg hatte für die Zivilbevölkerung im Süden teilweise verheerende Folgen.

Die Zeit des Bürgerkriegs und der Reconstruction haben die Bevölkerung im Süden tief geprägt. Die regionale Verbundenheit und Identifikation mit Werten der Konföderation wird wegen der damaligen Sklavenhaltung mitunter kontrovers aufgenommen.

Die Hintergründe der Sezession der Südstaaten sind in der unterschiedlichen demographischen, wirtschaftlichen, politischen und religiösen Entwicklung der Nord- und Südstaaten zu suchen. Profitierte der Norden in hohem Maße von der Masseneinwanderung weißer Europäer, so war der Zustrom im Süden viel geringer. Im Norden setzte sich die Industrialisierung immer stärker durch, sodass die Zahl der Sklaven langsam abnahm.[1] Währenddessen blieb der Süden überwiegend ein Agrarland, dessen Plantagenwirtschaft (Erdnüsse, Zuckerrohr, Tabak, Baumwolle) auf der vermeintlichen Notwendigkeit von Sklaven beruhte.

Die Sklavenhaltung kann als wichtigster Grund für die Sezession angesehen werden. Mit ihr hing der Streitpunkt zusammen, welche Befugnisse die Regierung des Bundes gegenüber den Gliedstaaten haben sollte. Die Gliedstaaten des Südens befürchteten langfristig den Verlust ihrer althergebrachten Rechte. Sie kämpften bis zu ihrer Sezession für die Beibehaltung eines starken Föderalismus.

Beurteilt man die Konföderation aus heutiger Sicht, so stellt man fest, dass sie nur auf einem dünnen Fundament demokratischer Mitbestimmung aufgebaut worden war. Von der Gesamtbevölkerung von 9 Millionen standen nur etwa 1,5 Millionen weiße Männer im wahl- und wehrpflichtigen Alter; der große Rest – weiße Frauen und Sklaven – waren praktisch politisch entmündigt. Die politische Zustimmung und die Unterstützung dieser Bevölkerungsgruppen für den Sezessionskrieg waren dementsprechend gering.[2]

Weitere Kriegsgründe waren wirtschaftlicher Natur. Der Norden wollte seine Fertigprodukte im Süden absetzen, und die Republikaner bevorzugten zur Entwicklung der eigenen Industrie eine Schutzzollpolitik.[3] Der Süden griff jedoch lieber auf englische Fertigprodukte zurück, da die Schiffe, die England mit Baumwolle aus dem Süden versorgten, nicht mit leeren Laderäumen zurückfahren sollten. Ebenso sah man im Norden das überkommene, feudal geprägte Herrschaftssystem – das nur eine schmale, wirtschaftlich und politisch dominante Schicht von Großgrund- und Sklavenbesitzern begünstigte – langfristig als ernste Bedrohung für die Demokratie an.

Als die Staaten im Norden die Sklaverei nach und nach offiziell abschafften und die Bewegung zur vollständigen Abschaffung der Sklaverei (Abolitionismus) immer stärker wurde, verschärfte sich der Konflikt mit dem Süden, der überwiegend an der Sklaverei festhalten wollte. Als mit Abraham Lincoln ein Republikaner zum Präsidenten (1861–1865) gewählt wurde, erklärte South Carolina am 20. Dezember 1860 seinen Austritt aus der Union. Lincoln lehnte das Prinzip der Sklaverei ab, war aber vor und zu Anfang des Sezessionskrieges bereit, sie notfalls aufrechtzuerhalten, da er auf diese Weise eine Abspaltung weiterer Staaten verhindern wollte. Überhaupt hätte er die Sklaverei nur durch eine Verfassungsänderung abschaffen können, die eine Zweidrittelmehrheit in beiden Kammern des Kongresses erfordert hätte.

Der Sezession South Carolinas folgten kurz darauf die Staaten Mississippi (9. Januar 1861), Florida (10. Januar 1861), Alabama (11. Januar 1861), Georgia (19. Januar 1861) und Louisiana (26. Januar 1861). Am 4. Februar 1861 konstituierte sich in Montgomery ein Provisorischer Kongress aus Vertretern dieser Staaten, die sich zu den Konföderierten Staaten von Amerika zusammenschlossen. Als Hauptstadt wurde zunächst Montgomery ausgewählt, die aber nach dem prestigeträchtigen Beitritt Virginias nach Richmond verlegt wurde. Texas, dessen Austritt auf einem Konvent in Austin, am 1. Februar 1861 beschlossen und am 23. Februar per Referendum gebilligt wurde,[4] war der letzte Staat, der am 2. März 1861 noch vor dem Amtsantritt Lincolns und dem Beginn des Sezessionskrieges den Konföderierten Staaten beitrat.

Etwas später traten auch Virginia (17. April 1861; am 23. Mai 1861 per Referendum bestätigt), Arkansas (6. Mai 1861), North Carolina (20. Mai 1861) und Tennessee (8. Juni 1861) aus der Union aus und schlossen sich der Konföderation an. Diese umfasste somit 11 der 15 Staaten, in denen die Sklaverei noch erlaubt war. In zwei Südstaaten, Kentucky und Missouri, unterstützte nur eine Minderheit die Sezession, diese bildeten ihre eigenen Regierungen und beantragten die Aufnahme in den Kongress der Konföderierten Staaten. Insgesamt waren damit 23 Staaten der Union treu geblieben, da Kentucky und Missouri faktisch geteilt waren, und Regimenter aus diesen Staaten kämpften auf beiden Seiten; die politische Loslösung von der Union wurde jedoch nie eindeutig geregelt (in Missouri bekämpften einander deswegen sogar zwei Parteien, die in ihren eigenen „Hauptstädten“ residierten).[5]

Am 8. Februar 1861 wurde vom Kongress eine vorläufige Verfassung verabschiedet.[6] Als Präsident des neuen Staatengebildes wurde am 18. Februar 1861 Jefferson Davis im als Kapitol der Konföderierten Staaten dienenden Alabama State Capitol vereidigt. Am 11. März 1861 wurde die endgültige Version der Verfassung verabschiedet, die allerdings jener der Vereinigten Staaten (bis auf die ausdrückliche Erlaubnis der Sklaverei) sehr ähnlich war.[7] Sie sollte in Kraft treten, sobald sie von fünf Staaten ratifiziert worden war.

Die Union und die damaligen Großmächte verweigerten dem Süden die offizielle Anerkennung. Zwar bemühten sich die CSA-Diplomaten intensiv um eine Anerkennung seitens Großbritanniens und Frankreichs, doch vor allem die britische Regierung war erst dazu bereit, wenn der Süden den Krieg für sich entschieden hätte. Bereits ab dem späten Frühjahr 1861 verhängte die Union zudem eine strenge Wirtschafts- und Seeblockade über das Gebiet der Konföderation (siehe auch Anakonda-Plan).

Verlauf des Bürgerkrieges

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kriegsflagge der CSA in der Version der konföderierten Seestreitkräfte, der sogenannte „Confederated Navy Jack“

Am 12. April 1861 beschossen konföderierte Milizen unter General Beauregard das noch von Unionssoldaten besetzte Fort Sumter bei Charleston. Die Unionssoldaten kapitulierten am darauffolgenden Tag.

In den nachfolgenden Kämpfen konnten die konföderierten Truppen mehrere spektakuläre (aber auch teils sehr verlustreiche) Siege erringen, wie die Schlacht am Bull Run (Manassas). Besonders die Nord-Virginia-Armee unter dem Befehl von General Robert Edward Lee zeigte sich ihren Gegnern als ebenbürtig, wenn auch die Unionstruppen unter General George McClellan teils tief in das Territorium der Konföderation vorrücken konnten. Das Jahr 1863 kann als Wendepunkt des Krieges zu Gunsten der Nordstaaten angesehen werden, im Juli desselben Jahres fiel im Westen das strategisch wichtige Vicksburg und General Lee wurde im Osten in der Schlacht von Gettysburg geschlagen.

Der Süden, der damit nun endgültig in die Defensive geraten war, musste immer schwerere Verluste an Menschen, Material und Infrastruktur hinnehmen. Seine wichtigsten Territorien wurde schließlich von dem an Menschen- und Rüstungspotential weit überlegenen Norden überrannt und besetzt. Der Rest von General Lees Nord-Virginia-Armee wurde in Virginia von den Truppen des Generals Ulysses S. Grant eingekesselt und kapitulierte am 9. April 1865 bei Appomattox Court House; die letzten, noch kampffähigen konföderierten Verbände, die von den Unionstruppen weit in das Hinterland der Konföderation abgedrängt worden waren, gaben in den darauffolgenden Wochen auf.

Mit dieser Niederlage löste sich die Konföderation auf und die Südstaaten wurden zwischen 1866 und 1870 wieder in die Union eingegliedert.

Staaten und Territorien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Staat Austritt aus den USA Beitritt zu den CSA Erneute Vertretung im US-Kongress Lokale Selbstverwaltung wiederhergestellt
South Carolina 20. Dezember 1860 4. Februar 1861 9. Juli 1868 28. November 1876
Mississippi 9. Januar 1861 4. Februar 1861 23. Februar 1870 4. Januar 1876
Florida 10. Januar 1861 10. Februar 1861 25. Juni 1868 2. Januar 1877
Alabama 11. Januar 1861 18. Februar 1861 14. Juli 1868 16. November 1874
Georgia 19. Januar 1861 4. Februar 1861 15. Juli 1870 1. November 1871
Louisiana 26. Januar 1861 4. Februar 1861 4. Juli 1868 2. Januar 1877
Texas 1. Februar 1861 2. März 1861 30. März 1870 14. Januar 1873
Virginia 17. April 1861 7. Mai 1861 26. Januar 1870 5. Oktober 1869
Arkansas 6. Mai 1861 18. Mai 1861 22. Juni 1868 10. November 1874
North Carolina 20. Mai 1861 20. Mai 1861 4. Juli 1868 2. Februar 1871
Tennessee 8. Juni 1861 2. Juli 1861 24. Juli 1866 4. Oktober 1869
Missouri (eine der beiden „Regierungen“) 31. Oktober 1861 19. August 1861 (provisorisch)
Arizona-Territorium (Mesilla-Regierung) 16. März 1861 14. Februar 1862
Kentucky (Russellville-Regierung) 20. November 1861 10. Dezember 1862

In Abgrenzung zur Bundesregierung der Union wurde die gesamtstaatliche Regierung der Konföderierten Staaten als General Government bezeichnet. Die erste und einzige Präsidentschaftswahl fand am 6. November 1861 statt.

Anleihe der Confederate States of America vom 2. März 1863, Vignette mit Thomas Jonathan Jackson
Amt Name Amtszeit
Präsident Jefferson Davis 25. Feb. 1861 bis (10. Mai) 1865
Vizepräsident Alexander Hamilton Stephens 25. Feb. 1861 bis (11. Mai) 1865
Außenminister Robert Augustus Toombs 25. Feb. 1861 bis 25. Juli 1861
Robert Mercer Taliaferro Hunter 25. Juli 1861 bis 22. Feb. 1862
William Montague Browne (geschäftsführend) 7. März 1862 bis 18. Mär. 1862
Judah Philip Benjamin 18. März 1862 bis Mai 1865
Finanzminister Christopher Gustavus Memminger 25. Feb. 1861 bis 15. Juni 1864
George Alfred Trenholm 18. Juli 1864 bis 27. Apr. 1865
John Henninger Reagan 27. Apr. 1865 bis (10. Mai) 1865
Kriegsminister Leroy Pope Walker 24. Feb. 1861 bis 16. Sep. 1861
Judah Philip Benjamin 17. Sep. 1861 bis 24. März 1862
George Wythe Randolph 24. März 1862 bis 15. Nov. 1862
Gustavus Woodson Smith (geschäftsführend) 17. Nov. 1862 bis 20. Nov. 1862
James Alexander Seddon 21. Nov. 1862 bis 5. Feb. 1865
John C. Breckinridge 6. Feb. 1865 bis Mai 1865
Marineminister Stephen Russell Mallory 4. Mär. 1865 bis (20. Mai) 1865
Postminister John Henninger Reagan 6. März 1861 bis (10. Mai) 1865
Justizminister Judah Philip Benjamin 25. Feb. 1861 bis 17. Sep. 1861
Wade Keyes (geschäftsführend) 17. Sep. 1861 bis 21. Nov. 1861
Thomas Bragg 21. Nov. 1861 bis 18. März 1862
Thomas Hill Watts 18. März 1862 bis 1. Okt. 1863
Wade Keyes (geschäftsführend, 2. Mal) 1. Okt. 1863 bis 4. Jan. 1864
George Davis 4. Jan. 1864 bis 24. Apr. 1865
Eine 100-$-Banknote der Konföderierten Staaten

Der CSA-Dollar wurde im April 1861, zwei Monate nach der Gründung der Konföderation und wenige Tage vor dem Ausbruch des Sezessionskrieges, in Umlauf gebracht und war die wichtigste Geldquelle zur Finanzierung der Kriegsanstrengungen. Aufgrund der Farbgebung der Rückseiten der Banknoten wurde der CSD auch als „Grey- oder Blueback“ bezeichnet. Die Konföderierte Währung war nicht durch reale Sachwerte wie z. B. auf vorhandene Gold- und Silbermünzendepots gedeckt, stattdessen wurde den Besitzern der Noten versprochen, sie nach dem Abschluss eines Friedensvertrages zu entschädigen. Man hoffte deshalb auf einen nur kurzen Kampf mit den Unionsstaaten, und dass die Papiernoten ihren nominellen Wert bis dahin halten könnten. Ausgegeben wurden Noten im Wert von 10 und 50 Cent sowie 1, 2, 5, 10, 20, 50, 100, 500 und 1000 Dollar. Der unerwartet lange und verlustreiche Krieg, eine Wirtschaftsblockade und die weit verbreitete Fälschung dieser Banknoten verursachte jedoch im gesamten Währungsraum einen massiven Preisanstieg, wodurch der CSD schon kurz nach seiner Einführung schnell seine Kaufkraft und das Vertrauen in der Bevölkerung einbüßte. Die Banknoten wurden zudem im Verhältnis zur tatsächlichen Wertschöpfung im Süden in viel größeren Beträgen ausgegeben als die der Union.[8] Deswegen und auch in Folge der viel zu geringen wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit der Südstaaten gegenüber den Nordstaaten konnte man den CSD in der kurzen Zeit seines Bestehens auch nicht als frei konvertierbares Zahlungsmittel durchsetzen. Bis zum Ende des Krieges hatte man weitgehend ungedecktes Bargeld in der Höhe von über eine Milliarde US-Dollar in Umlauf gebracht.[9] Die Grundlagen, auf welche sich diese Währung stützte, sind ein Lehrbeispiel dafür, wie hastig und unvorbereitet die Gründung der Konföderierten Staaten vonstattenging.

Der Eisenbahnverkehr war nur für kurze Zugläufe und nicht für den Transport von Soldaten und Gütern über weite Entfernungen gedacht, was im Krieg eine wichtige Rolle spielte. Als Beispiel für das schwerwiegende logistische Problem der Konföderierten kann die Reise von Jefferson Davis zu seinem Antritt 1861 von Mississippi in das benachbarte Alabama herangezogen werden. Von seiner Plantage am Mississippi nahm er zuerst das Dampfboot flussabwärts nach Vicksburg, Mississippi, stieg in den Zug nach Jackson, Mississippi, wo er wiederum einen anderen Zug nach Grand Junction, Tennessee nahm. Dort stieg er zum dritten Mal in einen anderen Zug um, der nach Chattanooga, Tennessee fuhr. In Chattanooga bestieg er einen vierten nach Atlanta, Georgia. Dort stieg Davis in einen Zug, der ihn zur Grenze von Alabama brachte, wo er schließlich in den Zug nach Montgomery, der vorläufigen Hauptstadt der Konföderierten, stieg. Als die Nordstaaten 1863 den Mississippi unter ihre Kontrolle gebracht hatten, brannten ihre Truppen Gerüste und Brücken ab und rissen Gleise heraus. Das angreifbare konföderierte Eisenbahnsystem brach zusammen und war nicht mehr reparabel.

Das Militär der Südstaaten gliederte sich in drei Teilstreitkräfte:

  • Richard N. Current (Hrsg.): Encyclopedia of the Confederacy. 4 Bde., New York 1993, ISBN 0-02-864920-6 (englisch).
  • William C. Davis: Look Away! A History of the Confederate States of America. New York 2002 (englisch).
  • William C. Davis: An Honorable Defeat: The Last Days of the Confederate Government. Orlando 2001, ISBN 0-15-100564-8 (englisch).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. So war 1810 noch immer ein Viertel (30.000) der schwarzen Bevölkerung im Norden Sklaven, 1840 gab es hier noch rund 1000 Sklaven; vgl. Howard Zinn: A People’s History of the United States. Harper Perennial, 2005, ISBN 0-06-083865-5, S. 88.
  2. Stephanie McCurry: The Confederacy Was an Antidemocratic, Centralized State. In: The Atlantic. 21. Juni 2020, abgerufen am 6. September 2023 (englisch).
  3. James L. Huston: The Panic of 1857 and the Coming of the Civil War. Louisiana State University Press, Baton Rouge, LA [u. a.] 1987, ISBN 0-8071-1368-9, S. 144 ff.
  4. Datum des Austritts aus der Union. Texas State Library, 6. Juli 2010, abgerufen am 24. Februar 2011 (englisch, The Ordinances of the Texas Convention, and An Address to the People of Texas).
  5. James M. McPherson: What They Fought For: 1861–1865, Booknotes. National Cable Satellite Corporation, 1994.
  6. Vorläufige Verfassung. University of North Carolina at Chapel Hill, 2001, abgerufen am 9. Februar 2011 (Documenting the American South).
  7. Verfassung der Konföderierten Staaten. University of North Carolina at Chapel Hill, 2001, abgerufen am 9. Februar 2011 (Documenting the American South).
  8. CSA Currency: Museum of American Finance (abgerufen am 22. September 2022)
  9. British Library Online Gallery. Begleittext Confederate Banknote (abgerufen am 10. Oktober 2022)