„Bockfließ“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Heinte (Diskussion | Beiträge) K R |
Einwohnerentwicklung neu |
||
(131 dazwischenliegende Versionen von 98 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{österreichbezogen}}{{Begriffsklärungshinweis|Zur Herrschaft siehe [[Bockfließ (Herrschaft)]].}} |
|||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" align="right" style="margin-left:1em; background:#e3e3e3;" |
|||
{{Infobox Gemeinde in Österreich |
|||
! Wappen |
|||
|Art = Marktgemeinde |
|||
! Karte |
|||
|Wappen = AUT Bockfließ COA.jpg |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|lat_deg = 48/21/37/N |
|||
! align="center" | [[Bild:Wappen Bockfließ.jpg|100px|center]] |
|||
|lon_deg = 16/36/06/E |
|||
! align="center" | [[Bild:map at bockfließ.png|180px|center]] |
|||
|Höhe = 168 |
|||
|- |
|||
|Fläche = 22.83 |
|||
! colspan="2" | Basisdaten |
|||
|PLZ = 2213 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Vorwahl = 02288 |
|||
| [[Bundesland (Österreich)|Bundesland]]: || [[Niederösterreich]] |
|||
|Kfz = MI |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Gemeindekennzahl = 31605 |
|||
| [[Bezirk]]: || [[Bezirk Mistelbach|Mistelbach]] |
|||
|NUTS = AT126 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Straße = Hauptstraße 56 |
|||
| [[Fläche]]: || 22,83 [[Quadratkilometer|km²]] |
|||
|Website = [http://www.bockfliess.com/ www.bockfliess.com] |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Bürgermeister = Josef Summer |
|||
| [[Einwohner]]: || 1.264 ''<small>(Volkszählung 2001)</small>'' |
|||
|Partei = ÖVP |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Gemeinderatanzahl = 19 |
|||
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 55 Einwohner je km² |
|||
|Gemeinderat = |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
{{Sitzverteilung |
|||
| [[Höhe]]: || 168 m ü. [[Normalnull|NN]] |
|||
| Legende = ja |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Beschriftung = Sitze |
|||
| [[Postleitzahl]]: || 2213 |
|||
| Land = AT |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Breite = 0.8 |
|||
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || 0 22 88 |
|||
| ÖVP|SPÖ |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" valign="top" |
|||
| ÖVP = 12 |
|||
| [[Geografische Lage]]: || 48° 21' n. Br. <br/> 16° 36' ö. L. |
|||
| SPÖ = 7 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
}} |
|||
| [[Kfz-Kennzeichen (Österreich)|Kfz-Kennzeichen]]: || <code>MI</code> |
|||
|Wahljahr = [[Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2020|2020]] |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Bild1 = Bockfliesz.jpg |
|||
| [[Gemeindekennziffer]]: || 3 16 05´ |
|||
|Bildbeschreibung1 = Ortsansicht von Nordwesten |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" valign="top" |
|||
}} |
|||
| Adr. Gemeindeamt: || Hauptstraße 56 <br/> 2213 Bockfließ |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
'''Bockfließ''' (früher auch ''Bockflüss'') ist eine [[Marktgemeinde]] mit {{EWZ|AT|31605}} Einwohnern (Stand {{EWD|AT|31605}}) im [[Bezirk Mistelbach]] in [[Niederösterreich]]. |
|||
| Offizielle Website: || [http://www.bockfliess.com www.bockfliess.com] |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| E-Mail-Adresse: || [mailto:gemeinde@bockfliess.com gemeinde@bockfliess.com] |
|||
|- |
|||
! colspan="2" | Politik |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Bürgermeister]]: || Josef Summer (ÖVP) |
|||
|} |
|||
'''Bockfließ''' ist eine Marktgemeinde mit 1.264 Einwohnern im [[Bezirk Mistelbach]] in [[Niederösterreich]]. |
|||
== Geografie == |
== Geografie == |
||
Bockfließ liegt im Weinviertel in Niederösterreich. Im Süden wird das Gemeindegebiet vom Althofer Wald nahe der [[Nordbahn (Österreich)|Nordbahn]] begrenzt. Daran schließen sich nach Norden ausgedehnte Felder des [[Marchfeld]]es in einer Höhe von rund 170 Meter über dem Meer an. Nördlich des Ortes Bockfließ steigt das Land zum Bockberg auf 250 Meter Höhe an. |
|||
Bockfließ liegt im Weinviertel in Niederösterreich. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 22,83 Quadratkilometer. 22,09 Prozent der Fläche sind bewaldet. |
|||
Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 22,87 Quadratkilometer. Davon sind 63 Prozent landwirtschaftliche Nutzfläche, 5 Prozent sind Weingärten und 21 Prozent Wald.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.statistik.at/blickgem/G0101/g31605.pdf |titel=Ein Blick auf die Gemeinde Bockfließ, Fläche und Flächennutzung |hrsg=Statistik Austria |format=PDF |abruf=2021-10-17}}</ref> |
|||
Die Gemeinde Bockfließ gliedert sich in die Katastralgemeinden Bockfließ und Wendlingerhof. |
|||
=== Gemeindegliederung === |
|||
Die Gemeinde Bockfließ gliedert sich in die Katastralgemeinden Bockfließ und [[Wendlingerhof]]. |
|||
=== Nachbargemeinden === |
|||
{{Nachbargemeinden |
|||
| NORDWEST = |
|||
| NORD = [[Wolkersdorf im Weinviertel|Wolkersdorf]] |
|||
| NORDOST = [[Auersthal]] |
|||
| WEST = [[Großengersdorf]] |
|||
| OST = |
|||
| SUED = |
|||
| SUEDOST = [[Strasshof an der Nordbahn|Strasshof]] |
|||
| SUEDWEST = [[Deutschwagram]] |
|||
}} |
|||
== Geschichte == |
== Geschichte == |
||
Im Jahr 1168 erfolgte die erste urkundliche Nennung |
Im Jahr 1168 erfolgte die erste urkundliche Nennung, und zwar in Verbindung mit seinen Besitzern als „Pochvlise“. Marktrecht hat der Ort seit dem Jahre 1362. |
||
Die Pfarrgedenkbücher Bockfließ I und II überliefern mehrere Brände im Bockfließ des 17. Jahrhunderts:<ref>Entnommen aus: Loderer, S. 379 f.</ref> |
|||
* 1635: großer Brand, entstanden im Hause des kaiserlichen Grundrichters Wochinger durch einquartierte Soldaten, auch der Pfarrhof verbrannt, der Pfarrer konnte sich nur im Hemd retten |
|||
* 1646: im April wieder der Markt größtenteils abgebrannt |
|||
* 1681: 14 Häuser verbrannt |
|||
* 29. Dezember 1682: der Pfarrhof und ein Großteil des Ortes (65 Häuser und das Kirchendach) verbrannt, die Glocken zerschmolzen |
|||
* 1693: Feuersbrunst |
|||
* 6. Juli 1697: Markt geplündert, ein Teil abgebrannt |
|||
In den ''Stenographischen Protokollen des niederösterreichischen Landtages'' (Wien 1874) heißt es auf S. 11: |
|||
:'''Bockfließ''', ''Gemeinde; Petition der Gemeinde Bockfließ um Bewilligung einer Subvention zur Robot=Reluitionssumme per 15.148 [[Gulden|fl.]] 70 kr. österr. Währ. beim Neubaue der eingestürzten Pfarrkirche zu Bockfließ.'' |
|||
:''Ueberweisung an den Finanzausschuß. S. 24.'' |
|||
:''Bericht desselben und Beschlußfassung. S. 81.'' |
|||
=== Zum Ausklang des 19. Jahrhunderts === |
|||
Bockfließ zählte 1879 insgesamt 281 Häuser mit 1540 Einwohnern. Im Jahre 1890 waren es bereits 318 Häuser mit 1720 Einwohnern (darunter 326 Schulkinder). |
|||
Im Jahre 1866 war das preußische Rüstner-Regiment Nr. 64 mit 2000 Mann in Bockfließ einquartiert. |
|||
Von 1872 bis zu seiner [[Pensionierung]] im Jahre 1894 wirkte als Oberlehrer in Bockfließ Josef Rabenlehner. Ihm folgte von 1894 bis 1911 Johann Fiedler, der zuvor als Oberlehrer in Gr. Ebersdorf angestellt gewesen war. |
|||
Bürgermeister war ab 1879 Josef Schmid, Bockfließ Nr. 30, gefolgt (ab 1882) von Franz Fürhacker, Bockfließ Nr. 129, (ab 1885) Georg Rötzer, Bockfließ Nr. 99, (ab 1888) Heinrich Bauer, Bockfließ Nr. 40, und (1891–1900) Martin Gössinger, Bockfließ Nr. 33. |
|||
Die Bockfließer [[Freiwillige Feuerwehr]] wurde 1880 gegründet. Ihre Statuten wurden am 5. Dezember 1880 genehmigt.<ref>Blazek, S. 106.</ref> |
|||
=== 20. Jahrhundert === |
|||
Laut ''[[Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft|Adressbuch von Österreich]]'' waren im Jahr 1938 in der Marktgemeinde Bockfließ ein Arzt, drei Bäcker, das Bauunternehmen [[Universale Bau|Universale Redlich & Berger]], drei [[Küfer|Binder]], ein Brunnenbauer, zwei Drechsler, zwei Eisenwarenhändler, ein Elektrotechniker, zwei Fleischer, zwei Friseure, drei Fuhrwerker, fünf Gastwirte, sieben Gemischtwarenhändler, ein Gerber, eine Hebamme, ein Holzhändler, ein Hutmacher, ein [[Produktenhandel|Landesproduktehändler]], ein Lederhändler, zwei Leichenbestatter, fünf Marktfahrer, drei Maurermeister, ein Obst- und Gemüsehändler, ein Rohproduktehändler, ein [[Sattler]], zwei Schlosser, zwei Schmiede, drei Schneider und drei Schneiderinnen, ein [[Meterware|Schnittwarenhändler]], sechs Schuster, ein Sodawassererzeuger, ein Spengler, drei Trafikanten, vier Tischler, ein Uhrmacher, zwei [[Viktualien]]händler, ein [[Stellmacherei|Wagner]], zwei Wäschehändler, zwei Weinhändler, fünf Weinsensale, ein Zimmermeister, zwei Zuckerwarenhändler und mehrere Landwirte ansässig. Zudem gab es ein Elektrizitätswerk, ein Kino, eine Mühle und eine Sparkasse.<ref>''[[Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft]]'', Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938 [https://www.findbuch.at/tl_files/data/adressbuecher/1938_bsoe_oe_ab/32__Niederoesterreich_Gemeinden_B-C.pdf#page=13 PDF], Seite 213</ref> |
|||
In den letzten Tagen des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] wurde Bockfließ zum Schauplatz von Kampfhandlungen zwischen der [[Wehrmacht]] und der [[Rote Armee|Roten Armee]]. Von 11. auf den 12. April 1945 stand der Ort unter heftigem [[Artillerie]]beschuss, wobei vier Zivilisten ums Leben kamen und 28 Gebäude zerstört wurden.<ref>[[Heeresgeschichtliches Museum]]/Militärhistorisches Institut (HGM/MHI), Militärgeschichtliche Forschungsabteilung (MilFoA), Studiensammlung, Bestand 1945, Schachtel 5, Fasz. 45/9, Gemeindeberichte Niederösterreich, Bezirk Mistelbach.</ref> Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges wurden zwischen Juni 1944 und April 1945 [[Geschichte der Juden in Ungarn|ungarische Juden]] als Zwangsarbeiter für landwirtschaftliche Tätigkeiten und für Kanalisierungsarbeiten herangezogen.<ref>[http://www.deutschland-ein-denkmal.de/ded/database/detailView?reqEntryId=3393&cat=f.ung&hasMenu=true&selectDetail=commit+selection Zwangsarbeitslager für ungarische Juden in Österreich, Eintrag ''Bockfliess''] auf deutschland-ein-denkmal.de</ref> |
|||
=== 21. Jahrhundert === |
|||
Am 13. Dezember 2018 kam es auf [[Schloss Bockfließ]] zu einer Bluttat, bei der drei Menschen den Tod fanden. Darunter ist die 87-jährige Margherita Cassis-Faraone Goëss, aus Terzo di Aquileia in der Provinz [[Udine]], eines der Gründungsmitgliedern der Stiftung des Theaters Verdi von [[Triest]] sowie ihr Ehemann Ulrich Goëss.<ref>[https://orf.at/#/stories/3104427/ Bluttat auf Schloss Bockfließ: Bestürzung auch in Friaul] orf.at, 16. Dezember 2018, abgerufen am 16. Dezember 2018.</ref><ref>[https://noe.orf.at/news/stories/2953577/ Nach Bluttat: U-Haft über 54-Jährigen verhängt] orf.at, 15. Dezember 2018, abgerufen am 16. Dezember 2018.</ref><ref>{{Internetquelle |autor=kevin.kada,patrick.wammerl |url=https://kurier.at/chronik/niederoesterreich/dreifachmord-schlossherr-aus-bockfliess-steht-vor-gericht/400542398 |titel=Dreifachmord im Schloss: "Mir ist alles zuviel geworden" |abruf=2019-07-05 |sprache=de}}</ref> |
|||
=== Einwohnerentwicklung === |
=== Einwohnerentwicklung === |
||
{{Einwohner_B_Diagramm|width=450|float=none|Name=Bockfließ|maxEinwohner=1900 |
|||
Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 1264 Einwohner. 1991 hatte die Marktgemeinde 1245 Einwohner, 1981 1105 und im Jahr 1971 1199 Einwohner. |
|||
|werte=(1869,1540)(1880,1651)(1890,1720)(1900,1789)(1910,1855)(1923,1785)(1934,1801)(1939,1695)(1951,1493)(1961,1312)(1971,1199)(1981,1105)(1991,1245)(2001,1264)(2011,1335)(2021,1323)(2025,1288) |
|||
|quelle=[[Statistik Austria]], Gebietsstand 1.1.2021 |
|||
}} |
|||
== Kultur und Sehenswürdigkeiten == |
|||
[[Datei:Schloss Bockfließ.jpg|mini|[[Schloss Bockfließ]]]] |
|||
[[Datei:Bockfließ - Kirche.JPG|mini|hochkant|Pfarrkirche Bockfließ]] |
|||
[[Datei:Bockfließ Kellergasse Wolkersdorferstraße 1.jpg|mini|Kellergasse Wolkersdorferstraße]] |
|||
{{Siehe auch|Liste der denkmalgeschützten Objekte in Bockfließ|Liste der Kellergassen in Bockfließ|}} |
|||
* [[Schloss Bockfließ]]<ref>{{NÖ-Burgen online|id=266|name=Burg-Schloss Bockfließ}}</ref> (ehemals Grafen von [[Abensperg und Traun]], heute Familie [[Goëss (Adelsgeschlecht)|Goëss]]) |
|||
* Katholische [[Pfarrkirche Bockfließ]] hl. Jakobus der Ältere: Eine in der Ortsmitte von 1874 bis 1876 in neugotischen Stil errichtete Kirche. |
|||
* Pranger mit unterirdischer Arrestzelle |
|||
* Dreifaltigkeitssäule |
|||
* Johannesstatue |
|||
* Pestsäule |
|||
== Wirtschaft und Infrastruktur == |
|||
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 47, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 zusammen 60. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 insgesamt 554. Die [[Erwerbsquote]] lag 2001 bei 44,38 Prozent. |
|||
In Bockfließ gibt es einige Weinbauern. Bekannt ist der Ort auch durch Erdölfunde. Die [[Pferdekopfpumpe]]n wurden zum Wahrzeichen der Region. |
|||
=== Öffentliche Einrichtungen === |
|||
In Bockfließ befindet sich ein [[Kindergarten]]<ref>{{Internetquelle |url=http://www.noe.gv.at/noe/Kindergaerten-Schulen/Kindergaerten_in_NOE.html |titel=Kindergärten in NÖ |hrsg= NÖ Landesregierung |abruf=2020-10-25}}</ref> und eine [[Volksschule in Österreich|Volksschule]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.schulen-online.at/ |titel=Schulensuche |werk=Schulen online |abruf=2020-10-02}}</ref> |
|||
=== Verkehr === |
|||
Der durch Bockfließ verlaufende Teil der [[Stammersdorfer Lokalbahn]], die eine Verbindung zur Schnellbahnlinie Mistelbach – Wien herstellte, wurde 2019 eingestellt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dokumentationszentrum-eisenbahnforschung.org/lokalbahn-gaenserndorf-mistelbach |titel=Lokalbahn Gänserndorf - Mistelbach Groß Schweinbarth Bad Pirawarth |werk=Dokumentationszentrum für Europäische Eisenbahnforschung |sprache=de-DE |abruf=2021-10-17}}</ref> |
|||
== Politik == |
== Politik == |
||
{{Bilderwunsch|hier|Gemeindeamt/Rathaus der Gemeinde}} |
|||
Bürgermeister der Marktgemeinde ist Josef Summer. Amtsleiterin ist Wilma Schram. |
|||
=== Gemeinderat === |
|||
Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder. |
|||
{| |
|||
| |
|||
* Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1990 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 13 ÖVP und 6 SPÖ. |
|||
* Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1995 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 10 ÖVP und 9 SPÖ.{{Gemeinderatswahl NÖ Ref|Jahr=1995|zugriff=2020-03-09}} |
|||
* Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2000 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 10 ÖVP und 9 SPÖ.{{Gemeinderatswahl NÖ Ref|Jahr=2000|zugriff=2020-03-09}} |
|||
* Mit den [[Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2005]] hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 9 SPÖ, 9 ÖVP und 1 Liste ProBockfließ.{{Gemeinderatswahl NÖ Ref|Jahr=2005|zugriff=2020-03-09}} Bei der Wahl im Jahr 2005 erhielten die [[SPÖ]] 9, die [[ÖVP]] 8 und die Liste ProBockfließ zwei [[Mandat (Politik)|Mandate]]. Die Wahl wurde jedoch angefochten und muss auf Grund einer Entscheidung der Landes-Hauptwahlbehörde wiederholt werden. Bei der Wahlwiederholung erhielten die ÖVP 9, die SPÖ 9 und die Liste ProBockfließ [ProB] 1 Mandat. Nach zähen Verhandlungen wurde der Bürgermeister Herrn Summer (ÖVP) und der Vizebürgermeister Herrn Reil (SPÖ) zuerkannt. Das [[Zünglein an der Waage]] war die ProBockfließ, die für den ÖVP-Kandidaten votierte. |
|||
* Mit den [[Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2010]] hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 14 ÖVP und 5 SPÖ.{{Gemeinderatswahl NÖ Ref|Jahr=2010|zugriff=2020-03-09}} |
|||
* Mit den [[Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2015]] hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 14 ÖVP und 5 SPÖ.{{Gemeinderatswahl NÖ Ref|Jahr=2015|zugriff=2020-03-09}} |
|||
* Mit den [[Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2020]] hat der Gemeinderat folgende Verteilung: 12 ÖVP und 7 SPÖ.{{Gemeinderatswahl NÖ Ref|Jahr=2020|zugriff=2020-03-09}} |
|||
|{{Graph:Chart|width=160|height=120 |
|||
|type=stackedrect |xAxisAngle=35 |
|||
|y3Title=ProBockfließ|y2Title=ÖVP|y1Title=SPÖ |
|||
|yGrid=1 |
|||
|x=1990,1995,2000,2005,2010,2015,2020 |
|||
|y3=0,0,0,1 |
|||
|y2=13,10,10,9,14,14,12 |
|||
|y1=6,9,9,9,5,5,7 |
|||
|legend=Mandate |
|||
|colors=red,black,grey |
|||
}} |
|||
|} |
|||
=== Bürgermeister === |
|||
Im [[Gemeinderat|Marktgemeinderat]] gab es nach der Wahl [[2000]] bei insgesamt 19 Sitzen folgende Mandatsverteilung: |
|||
Bürgermeister seit 1945 waren:<ref>{{Internetquelle |url=http://www.bockfliess.gv.at/Gemeindeamt_Politik/Wissenswertes/Altbuergermeister |titel=Altbürgermeister |hrsg=Gemeinde Bockfließ |sprache=de-AT |abruf=2021-10-17}}</ref> |
|||
'''ÖVP 10''', '''SPÖ 9''', '''andere keine Sitze'''. |
|||
{{Mehrspaltige Liste |breite=3 |anzahl=3 |liste= |
|||
* 1945–1947 Thomas Buchinger |
|||
* 1947–1957 Georg Staudigl |
|||
* 1957–1961 Andreas Böckl |
|||
* 1961–1970 Martin Berthold |
|||
* 1970–1973 Franz Mayer |
|||
* 1973–1975 Franz Regner |
|||
* 1975–1995 Alfred Esberger |
|||
* 1995–2005 Ferdinand Zartl |
|||
* seit 2005 Josef Summer<ref>{{Internetquelle |url=http://www.bockfliess.gv.at/Gemeindeamt_Politik/Politik/Buergermeister |titel=Bürgermeister |hrsg=Gemeinde Bockfließ |sprache=de-AT |abruf=2021-10-17}}</ref> |
|||
}} |
|||
Bei der Wahl im Jahr [[2005]] erhielten die [[SPÖ]] 9, die [[ÖVP]] 8 und die Liste ProBockfließ 2 Mandate. Die Wahl wurde jedoch angefochten und muss auf Grund einer Entscheidung der Landes-Hauptwahlbehörde wiederholt werden. Bei der Wahlwiederholung erhielt die '''ÖVP 9''', die '''SPÖ 9''' und die '''Liste ProBockfließ [ProB] 1 Mandat'''. Nach zähen Verhandlungen wurde der Bürgermeister Herrn Summer (ÖVP) und der Vizebürgermeister Herrn Reil (SPÖ) zuerkannt. Das Zünglein an der Waage war die ProBockfliess, die für den ÖVP-Kandidaten votierte. |
|||
=== Wappen === |
=== Wappen === |
||
Der Gemeinde wurde 1972 folgendes Wappen verliehen: |
|||
Das Wappen zeigt "in einem von Silber auf Schwarz schräglinks geteiltem Schild einen zum Sprunge ansetzenden Geißbock in gewechselten Farben, der in seinem Maul eine grüne Weinranke mit ebensolcher Traube hält." |
|||
[[Blasonierung]]: „Schräglinks geteilt von Silber und Schwarz, darin ein steigender Geißbock in verwechselten Farben, in seinem Maul eine grüne Weinranke mit Traube und Blatt.“<ref>{{Internetquelle |url=http://www.bockfliess.gv.at/Unsere_Gemeinde/Wissenswertes/Geschichte_und_Chroniken |titel=Geschichte |hrsg=Gemeinde Bockfließ |sprache=de-AT |abruf=2021-10-17}}</ref> |
|||
== Kultur und Sehenswürdigkeiten == |
|||
=== Bauwerke === |
|||
*Schloss |
|||
*Pranger mit unterirdischer Arrestzelle |
|||
*Dreifaltigkeitssäule |
|||
*Johannesstatue |
|||
*Pestsäule |
|||
== Persönlichkeiten == |
|||
== Wirtschaft und Infrastruktur == |
|||
* [[Johann Mayer (Politiker, 1858)|Johann Mayer]] (1858–1941), Müller, Politiker und Landeshauptmann von Niederösterreich |
|||
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 47, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 60. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 554. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 44,38 Prozent. |
|||
== Literatur == |
|||
In Bockfließ gibt es einige Weinbauern. Bekannt ist der Ort auch durch Erdölfunde. Die Pumpenanlagen wurden zum Wahrzeichen der Region. |
|||
* Matthias Blazek: ''Gott zur Ehr’, dem Nächsten zur Wehr! Chronik 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Bockfließ 1880–2005.'' Bockfließ, Mai 2001. |
|||
* Hermine Loderer: ''Bockfließ – Heimatkundliche Beiträge.'' Bockfließ 1978. |
|||
* Pfarre Bockfließ (Hrsg.): ''100 Jahre Pfarrkirche Bockfließ.'' Bockfließ 1977. |
|||
* {{Austria Topographie Weiskern|band=1 |seite=84 |text=Bockflüß}} |
|||
* {{Austria Topographie Schweickhardt Niederösterreich |viertel=E |band=1 |seite=98 |text=Bockflüß}} |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat}} |
|||
* http://www.bockfliess.com |
|||
* {{Nömuseum|o|237}} |
|||
<br style="clear:both;" /> |
|||
{{StatistikAustria|31605}} |
|||
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Mistelbach}} |
|||
* [http://www.bockfliess.com/ Homepage der Marktgemeinde Bockfließ] |
|||
[[Kategorie:Ort in Niederösterreich]] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{Naviblock |
|||
|Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Mistelbach |
|||
|Navigationsleiste Gemeindegliederung von Bockfließ |
|||
}} |
|||
{{Normdaten|TYP=g|GND=4451233-8|LCCN=n/79/35006|VIAF=168789464}} |
|||
[[ |
[[Kategorie:Bockfließ| ]] |
||
[[Kategorie:Katastralgemeinde im Bezirk Mistelbach]] |
|||
[[Kategorie:Ersterwähnung 1168]] |
|||
[[Kategorie:NS-Zwangsarbeit in Niederösterreich]] |
Aktuelle Version vom 11. Juli 2025, 15:19 Uhr
Marktgemeinde Bockfließ
| ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
Basisdaten | ||
Staat: | ![]() | |
Land: | ![]() | |
Politischer Bezirk: | Mistelbach | |
Kfz-Kennzeichen: | MI | |
Fläche: | 22,87 km² | |
Koordinaten: | 48° 22′ N, 16° 36′ O | |
Höhe: | 168 m ü. A. | |
Einwohner: | 1.288 (1. Jän. 2025) | |
Bevölkerungsdichte: | 56 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 2213 | |
Vorwahl: | 02288 | |
Gemeindekennziffer: | 3 16 05 | |
NUTS-Region | AT126 | |
Adresse der Gemeinde- verwaltung: |
Hauptstraße 56 2213 Bockfließ | |
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Josef Summer (ÖVP) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020) (19 Mitglieder) |
||
Lage von Bockfließ im Bezirk Mistelbach | ||
![]() Ortsansicht von Nordwesten | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Bockfließ (früher auch Bockflüss) ist eine Marktgemeinde mit 1288 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025) im Bezirk Mistelbach in Niederösterreich.
Geografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bockfließ liegt im Weinviertel in Niederösterreich. Im Süden wird das Gemeindegebiet vom Althofer Wald nahe der Nordbahn begrenzt. Daran schließen sich nach Norden ausgedehnte Felder des Marchfeldes in einer Höhe von rund 170 Meter über dem Meer an. Nördlich des Ortes Bockfließ steigt das Land zum Bockberg auf 250 Meter Höhe an.
Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 22,87 Quadratkilometer. Davon sind 63 Prozent landwirtschaftliche Nutzfläche, 5 Prozent sind Weingärten und 21 Prozent Wald.[1]
Gemeindegliederung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Gemeinde Bockfließ gliedert sich in die Katastralgemeinden Bockfließ und Wendlingerhof.
Nachbargemeinden
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wolkersdorf | Auersthal | |
Großengersdorf | ![]() |
|
Deutschwagram | Strasshof |
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Jahr 1168 erfolgte die erste urkundliche Nennung, und zwar in Verbindung mit seinen Besitzern als „Pochvlise“. Marktrecht hat der Ort seit dem Jahre 1362.
Die Pfarrgedenkbücher Bockfließ I und II überliefern mehrere Brände im Bockfließ des 17. Jahrhunderts:[2]
- 1635: großer Brand, entstanden im Hause des kaiserlichen Grundrichters Wochinger durch einquartierte Soldaten, auch der Pfarrhof verbrannt, der Pfarrer konnte sich nur im Hemd retten
- 1646: im April wieder der Markt größtenteils abgebrannt
- 1681: 14 Häuser verbrannt
- 29. Dezember 1682: der Pfarrhof und ein Großteil des Ortes (65 Häuser und das Kirchendach) verbrannt, die Glocken zerschmolzen
- 1693: Feuersbrunst
- 6. Juli 1697: Markt geplündert, ein Teil abgebrannt
In den Stenographischen Protokollen des niederösterreichischen Landtages (Wien 1874) heißt es auf S. 11:
- Bockfließ, Gemeinde; Petition der Gemeinde Bockfließ um Bewilligung einer Subvention zur Robot=Reluitionssumme per 15.148 fl. 70 kr. österr. Währ. beim Neubaue der eingestürzten Pfarrkirche zu Bockfließ.
- Ueberweisung an den Finanzausschuß. S. 24.
- Bericht desselben und Beschlußfassung. S. 81.
Zum Ausklang des 19. Jahrhunderts
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bockfließ zählte 1879 insgesamt 281 Häuser mit 1540 Einwohnern. Im Jahre 1890 waren es bereits 318 Häuser mit 1720 Einwohnern (darunter 326 Schulkinder).
Im Jahre 1866 war das preußische Rüstner-Regiment Nr. 64 mit 2000 Mann in Bockfließ einquartiert.
Von 1872 bis zu seiner Pensionierung im Jahre 1894 wirkte als Oberlehrer in Bockfließ Josef Rabenlehner. Ihm folgte von 1894 bis 1911 Johann Fiedler, der zuvor als Oberlehrer in Gr. Ebersdorf angestellt gewesen war.
Bürgermeister war ab 1879 Josef Schmid, Bockfließ Nr. 30, gefolgt (ab 1882) von Franz Fürhacker, Bockfließ Nr. 129, (ab 1885) Georg Rötzer, Bockfließ Nr. 99, (ab 1888) Heinrich Bauer, Bockfließ Nr. 40, und (1891–1900) Martin Gössinger, Bockfließ Nr. 33.
Die Bockfließer Freiwillige Feuerwehr wurde 1880 gegründet. Ihre Statuten wurden am 5. Dezember 1880 genehmigt.[3]
20. Jahrhundert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Laut Adressbuch von Österreich waren im Jahr 1938 in der Marktgemeinde Bockfließ ein Arzt, drei Bäcker, das Bauunternehmen Universale Redlich & Berger, drei Binder, ein Brunnenbauer, zwei Drechsler, zwei Eisenwarenhändler, ein Elektrotechniker, zwei Fleischer, zwei Friseure, drei Fuhrwerker, fünf Gastwirte, sieben Gemischtwarenhändler, ein Gerber, eine Hebamme, ein Holzhändler, ein Hutmacher, ein Landesproduktehändler, ein Lederhändler, zwei Leichenbestatter, fünf Marktfahrer, drei Maurermeister, ein Obst- und Gemüsehändler, ein Rohproduktehändler, ein Sattler, zwei Schlosser, zwei Schmiede, drei Schneider und drei Schneiderinnen, ein Schnittwarenhändler, sechs Schuster, ein Sodawassererzeuger, ein Spengler, drei Trafikanten, vier Tischler, ein Uhrmacher, zwei Viktualienhändler, ein Wagner, zwei Wäschehändler, zwei Weinhändler, fünf Weinsensale, ein Zimmermeister, zwei Zuckerwarenhändler und mehrere Landwirte ansässig. Zudem gab es ein Elektrizitätswerk, ein Kino, eine Mühle und eine Sparkasse.[4]
In den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs wurde Bockfließ zum Schauplatz von Kampfhandlungen zwischen der Wehrmacht und der Roten Armee. Von 11. auf den 12. April 1945 stand der Ort unter heftigem Artilleriebeschuss, wobei vier Zivilisten ums Leben kamen und 28 Gebäude zerstört wurden.[5] Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges wurden zwischen Juni 1944 und April 1945 ungarische Juden als Zwangsarbeiter für landwirtschaftliche Tätigkeiten und für Kanalisierungsarbeiten herangezogen.[6]
21. Jahrhundert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am 13. Dezember 2018 kam es auf Schloss Bockfließ zu einer Bluttat, bei der drei Menschen den Tod fanden. Darunter ist die 87-jährige Margherita Cassis-Faraone Goëss, aus Terzo di Aquileia in der Provinz Udine, eines der Gründungsmitgliedern der Stiftung des Theaters Verdi von Triest sowie ihr Ehemann Ulrich Goëss.[7][8][9]
Einwohnerentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bockfließ: Einwohnerzahlen von 1869 bis 2025 | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | Einwohner | |||
1869 | 1.540 | |||
1880 | 1.651 | |||
1890 | 1.720 | |||
1900 | 1.789 | |||
1910 | 1.855 | |||
1923 | 1.785 | |||
1934 | 1.801 | |||
1939 | 1.695 | |||
1951 | 1.493 | |||
1961 | 1.312 | |||
1971 | 1.199 | |||
1981 | 1.105 | |||
1991 | 1.245 | |||
2001 | 1.264 | |||
2011 | 1.335 | |||
2021 | 1.323 | |||
2025 | 1.288 | |||
Quelle(n): Statistik Austria, Gebietsstand 1.1.2021 |
Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Schloss Bockfließ[10] (ehemals Grafen von Abensperg und Traun, heute Familie Goëss)
- Katholische Pfarrkirche Bockfließ hl. Jakobus der Ältere: Eine in der Ortsmitte von 1874 bis 1876 in neugotischen Stil errichtete Kirche.
- Pranger mit unterirdischer Arrestzelle
- Dreifaltigkeitssäule
- Johannesstatue
- Pestsäule
Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 47, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 zusammen 60. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 insgesamt 554. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 44,38 Prozent.
In Bockfließ gibt es einige Weinbauern. Bekannt ist der Ort auch durch Erdölfunde. Die Pferdekopfpumpen wurden zum Wahrzeichen der Region.
Öffentliche Einrichtungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Bockfließ befindet sich ein Kindergarten[11] und eine Volksschule.[12]
Verkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der durch Bockfließ verlaufende Teil der Stammersdorfer Lokalbahn, die eine Verbindung zur Schnellbahnlinie Mistelbach – Wien herstellte, wurde 2019 eingestellt.[13]
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gemeinderat
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder.
|
Die zur Anzeige dieser Grafik verwendete Erweiterung wurde dauerhaft deaktiviert. Wir arbeiten aktuell daran, diese und weitere betroffene Grafiken auf ein neues Format umzustellen. (Mehr dazu)
|
Bürgermeister
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bürgermeister seit 1945 waren:[20]
- 1945–1947 Thomas Buchinger
- 1947–1957 Georg Staudigl
- 1957–1961 Andreas Böckl
- 1961–1970 Martin Berthold
- 1970–1973 Franz Mayer
- 1973–1975 Franz Regner
- 1975–1995 Alfred Esberger
- 1995–2005 Ferdinand Zartl
- seit 2005 Josef Summer[21]
Wappen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Gemeinde wurde 1972 folgendes Wappen verliehen:
Blasonierung: „Schräglinks geteilt von Silber und Schwarz, darin ein steigender Geißbock in verwechselten Farben, in seinem Maul eine grüne Weinranke mit Traube und Blatt.“[22]
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Johann Mayer (1858–1941), Müller, Politiker und Landeshauptmann von Niederösterreich
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Matthias Blazek: Gott zur Ehr’, dem Nächsten zur Wehr! Chronik 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Bockfließ 1880–2005. Bockfließ, Mai 2001.
- Hermine Loderer: Bockfließ – Heimatkundliche Beiträge. Bockfließ 1978.
- Pfarre Bockfließ (Hrsg.): 100 Jahre Pfarrkirche Bockfließ. Bockfließ 1977.
- Friedrich Wilhelm Weiskern: Topographie von Niederösterreich, in welcher alle Städte, Märkte, Dörfer, Klöster, Schlößer, Herrschaften, Landgüter, Edelsitze, Freyhöfe, namhafte Oerter u.d.g. angezeiget werden, welche in diesem Erzherzogthume wirklich angetroffen werden, oder sich ehemals darinnen befunden haben. Band 1: A–M. Druckerei Joseph von Kurzböck, Wien 1768, S. 84 (Ausgabe 1769; Bockflüß in der Google-Buchsuche).
- Franz Xaver Schweickhardt: Darstellung des Erzherzogthums Österreich unter der Ens, durch umfassende Beschreibung aller Burgen, Schlösser, Herrschaften, Städte, Märkte, Dörfer, Rotten etc. etc., topographisch-statistisch-genealogisch-historisch bearbeitet und nach den bestehenden vier Kreis-Vierteln [alphabetisch] gereiht. [Teil:] Viertel unterm Manhartsberg. 7 von 34 Bänden. 1. Band: Absdorf bis Falkenstein. Mechitaristen, Wien 1833, S. 98 (Bockflüß – Internet Archive).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bockfließ in der Datenbank Gedächtnis des Landes zur Geschichte des Landes Niederösterreich (Museum Niederösterreich)
- 31605 – Bockfließ. Gemeindedaten der Statistik Austria
- Homepage der Marktgemeinde Bockfließ
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Bockfließ, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 17. Oktober 2021.
- ↑ Entnommen aus: Loderer, S. 379 f.
- ↑ Blazek, S. 106.
- ↑ Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft, Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938 PDF, Seite 213
- ↑ Heeresgeschichtliches Museum/Militärhistorisches Institut (HGM/MHI), Militärgeschichtliche Forschungsabteilung (MilFoA), Studiensammlung, Bestand 1945, Schachtel 5, Fasz. 45/9, Gemeindeberichte Niederösterreich, Bezirk Mistelbach.
- ↑ Zwangsarbeitslager für ungarische Juden in Österreich, Eintrag Bockfliess auf deutschland-ein-denkmal.de
- ↑ Bluttat auf Schloss Bockfließ: Bestürzung auch in Friaul orf.at, 16. Dezember 2018, abgerufen am 16. Dezember 2018.
- ↑ Nach Bluttat: U-Haft über 54-Jährigen verhängt orf.at, 15. Dezember 2018, abgerufen am 16. Dezember 2018.
- ↑ kevin.kada,patrick.wammerl: Dreifachmord im Schloss: "Mir ist alles zuviel geworden". Abgerufen am 5. Juli 2019.
- ↑ Burg-Schloss Bockfließ. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg
- ↑ Kindergärten in NÖ. NÖ Landesregierung, abgerufen am 25. Oktober 2020.
- ↑ Schulensuche. In: Schulen online. Abgerufen am 2. Oktober 2020.
- ↑ Lokalbahn Gänserndorf - Mistelbach Groß Schweinbarth Bad Pirawarth. In: Dokumentationszentrum für Europäische Eisenbahnforschung. Abgerufen am 17. Oktober 2021 (deutsch).
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Bockfließ. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 9. März 2020.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Bockfließ. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 9. März 2020.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Bockfließ. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 9. März 2020.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Bockfließ. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 9. März 2020.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Bockfließ. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 9. März 2020.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Bockfließ. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 9. März 2020.
- ↑ Altbürgermeister. Gemeinde Bockfließ, abgerufen am 17. Oktober 2021 (österreichisches Deutsch).
- ↑ Bürgermeister. Gemeinde Bockfließ, abgerufen am 17. Oktober 2021 (österreichisches Deutsch).
- ↑ Geschichte. Gemeinde Bockfließ, abgerufen am 17. Oktober 2021 (österreichisches Deutsch).