„Gries am Brenner“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
→Bevölkerungsentwicklung: Gries am Brenner Demography.Line.chart |
||
(197 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{österreichbezogen}} |
|||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" align="right" style="margin-left:1em; background:#e3e3e3;" |
|||
{{Infobox Gemeinde in Österreich |
|||
! colspan="2" bgcolor="#FFFFFF" | |
|||
|Art = Gemeinde |
|||
|Name = Gries am Brenner |
|||
|Wappen = AUT Gries am Brenner COA_SK.svg |
|||
|lat_deg = 47/02/00/N |
|||
|lon_deg = 11/28/00/E |
|||
|Höhe = 1165 |
|||
|Fläche = 55.8 |
|||
|PLZ = 6156 |
|||
|Vorwahl = 05274 |
|||
|Kfz = IL |
|||
|Gemeindekennzahl = 70313 |
|||
|LOCODE = AT GMB |
|||
|NUTS = AT332 |
|||
|Straße = Gries 73 |
|||
|Website = [https://www.gries-brenner.gv.at/ www.gries-brenner.gv.at] |
|||
|Bürgermeister = Karl Mühlsteiger |
|||
|Partei = ''Offene Gemeindeliste Bürgermeister Karl Mühlsteiger'' (OGL BGM KM) |
|||
|Gemeinderatanzahl = 13 |
|||
|Gemeinderat = 7 OGL BGM KM,<br />6 Team Kugler Andrea |
|||
|Wahljahr = 2022 |
|||
|Bild1 = <!-- Hauptplatz.png (Bild wird innerhalb der Info-Box unter dem Abschnitt Politik angezeigt --> |
|||
|Bildbeschreibung1 = <!-- Dieses Bild zeigt xxx von oben --> |
|||
}} |
|||
'''Gries am Brenner''' ist eine [[Gemeinde (Österreich)|Gemeinde]] und ein Dorf im Bezirk Innsbruck-Land, im Bundesland [[Tirol (Bundesland)|Tirol]] in [[Österreich]]. Die Gemeinde liegt im [[Gerichtsbezirk Innsbruck]]. |
|||
== Geographie == |
|||
Die Grenzgemeinde zu [[Südtirol]] ([[Italien]]) liegt am [[Brennerpass]] im [[Nordtirol]]er Teil des [[Wipptal]]s. Der Ort bildet ein [[Dorf#Haufendorf|Haufendorf]], das von weiteren Weilern und einzelnen Höfen umgeben ist. Der südlich gelegene Ortsteil [[Lueg (Gemeinde Gries am Brenner)|Lueg]] war im Mittelalter eine Zollstelle. |
|||
Die größten Gewässer sind die [[Sill]] und der Obernberger Seebach. Der tiefste Punkt der Gemeinde liegt im Norden an der Sill bei 1120 Meter. Die höchsten Berge liegen in den [[Zillertaler Alpen]] an der Grenze zu Italien mit dem Kreuzjoch (2242 m), Wolfendorn (2774 m) und dem Kraxentrager (2999 m). |
|||
Die Gemeinde hat eine Fläche von 55,58 Quadratkilometer. Davon sind 10 Prozent landwirtschaftliche Nutzfläche, 24 Prozent Almen, 44 Prozent Wald und 20 Prozent hochalpines Gelände.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.statistik.at/blickgem/G0101/g70313.pdf |titel=Ein Blick auf die Gemeinde Gries am Brenner, Fläche und Flächennutzung |hrsg=Statistik Austria |format=PDF |abruf=2021-09-29}}</ref> |
|||
=== Gemeindegliederung === |
|||
Die Ortsteile sind: |
|||
{{Mehrspaltige Liste |anzahl=2 |liste= |
|||
* Planken |
|||
* Untergries |
|||
* Obergries |
|||
* Ritten |
|||
* [[Lueg (Gemeinde Gries am Brenner)|Lueg]] |
|||
* [[Brennersee]] |
|||
* Venn |
|||
* [[Brenner (Dorf)|Brenner(pass)]] |
|||
* Neder |
|||
* Plattl |
|||
* Hölden |
|||
* [[Vinaders]] |
|||
* Au |
|||
* Gasse |
|||
* Egg |
|||
* Nößlach |
|||
}} |
|||
=== Nachbargemeinden === |
|||
{{Nachbargemeinden |
|||
|MITTIG = ja |
|||
| NORD = [[Steinach am Brenner]] |
|||
| OST = [[Vals (Tirol)|Vals]] |
|||
| SUEDOST = [[Pfitsch]] <br /> (Südtirol) |
|||
| SUED = [[Brenner (Gemeinde)|Brenner]] <br /> ([[Südtirol]]) |
|||
| WEST = [[Obernberg am Brenner]] |
|||
| NORDWEST = [[Trins]] |
|||
}} |
|||
== Geschichte == |
|||
Schon seit der Römerzeit ist Gries eine wichtige Station vor dem Pass, auf dem Weg in den Süden. |
|||
Die Örtlichkeit ist 1305 als ''Griez'' ersturkundlich genannt. Er kommt aus dem [[Mittelhochdeutsche Sprache|Mittelhochdeutschen]] und bedeutet ‚sandige Uferlandschaft‘. Im Mittelalter war auch der [[Flurname]] ''niederer Berg'' üblich, in Referenz zu Obernberg am Brenner. |
|||
Viele bekannte historische Persönlichkeiten machten auf ihrem Weg über die Alpen hier Rast, wie [[Karl der Große]], [[Albrecht Dürer]], [[Johann Wolfgang von Goethe]] und [[Wolfgang Amadeus Mozart]]. Seit der Fertigstellung der [[Brennerautobahn]] führt der Transitverkehr nicht mehr durch das Dorf, und Gries ist ein eher ruhiger Ferienort ohne Massentourismus geworden. Die Straßengasthöfe bestehen hier teils schon seit Jahrhunderten. |
|||
=== Bevölkerungsentwicklung === |
|||
{{#chart:Gries am Brenner Demography.Line.chart}} |
|||
== Kultur und Sehenswürdigkeiten == |
|||
[[Datei:Gries am Brenner 9.JPG|mini|[[Pfarrkirche Gries am Brenner]]]] |
|||
[[Datei:Kirche Vinaders.JPG|mini|[[Pfarrkirche Vinaders]]]] |
|||
=== Bauwerke === |
|||
{{weitereBDA}} |
|||
* [[Burg Lueg am Brenner]] |
|||
* ehemaliges Gasthaus [[Weißes Rössl (Gries am Brenner)|Weißes Rössl]] |
|||
* Katholische [[Pfarrkirche Gries am Brenner]] Mariä Heimsuchung |
|||
* Katholische [[Pfarrkirche Vinaders]] hl. Leonhard |
|||
=== Brauchtum === |
|||
* Sehenswert ist der Almauf- und Abtrieb. |
|||
=== Vereine === |
|||
* Musikkapelle Gries am Brenner<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://mkgries.at/ |titel=Musikkapelle Gries am Brenner |sprache=de-DE |abruf=2021-09-29}}</ref> |
|||
== Wirtschaft und Infrastruktur == |
|||
=== Wirtschaftssektoren === |
|||
Von den 71 landwirtschaftlichen Betrieben des Jahres 2010 wurden 25 im Haupt-, 36 im Nebenerwerb und je 5 von Personengemeinschaften und juristischen Personen geführt. Diese letzten 5 bewirtschafteten beinahe die Hälfte der Flächen. Im Produktionssektor arbeiteten 23 Erwerbstätige in der Bauwirtschaft, 20 im Bergbau und 6 im Bereich Herstellung von Waren. Die größten Arbeitgeber des Dienstleistungssektors waren die Bereiche Beherbergung und Gastronomie (62), soziale und öffentliche Dienste (60) und der Handel (53 Mitarbeiter).<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.statistik.at/blickgem/G0701/g70313.pdf |titel=Ein Blick auf die Gemeinde Gries am Brenner, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe |hrsg=Statistik Austria |datum= |abruf=2021-09-29 |format=PDF}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.statistik.at/blickgem/G0603/g70313.pdf |titel=Ein Blick auf die Gemeinde Gries am Brenner, Arbeitsstätten |hrsg=Statistik Austria |datum= |abruf=2021-09-29 |format=PDF}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.statistik.at/blickgem/G0207/g70313.pdf |titel=Ein Blick auf die Gemeinde Gries am Brenner, Erwerbstätige |hrsg=Statistik Austria |datum= |abruf=2021-09-29 |format=PDF}}</ref> |
|||
{| class="wikitable" | style="text-align:center" |
|||
! rowspan="2" |Wirtschaftssektor |
|||
! colspan="2" |Anzahl Betriebe |
|||
! colspan="2" |Erwerbstätige |
|||
|- |
|||
!2011 |
|||
!2001 |
|||
!2011 |
|||
!2001 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"|Land- und Forstwirtschaft <sup>1)</sup> |
|||
|71 |
|||
|89 |
|||
|49 |
|||
|42 |
|||
|- |
|- |
||
|style="text-align:left"|Produktion |
|||
! colspan="2" | Basisdaten |
|||
|14 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|12 |
|||
| [[Bundesland (Österreich)|Bundesland]]: || [[Tirol]] |
|||
|49 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|63 |
|||
<!-- Anmerkung: KFZ ist durch das Kfz-Kennzeichen des Bezirkes zu ersetzen --> |
|||
| [[Bezirk|Politischer Bezirk]]: || [[Bezirk Innsbruck Land]] (<tt>IL</tt>) |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Fläche]]: || 55,8 [[Quadratkilometer|km²]] |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Geografische Lage]]: || 11° 28 Min. Breite: 47° 2 Min |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Höhe]]: || 1.165 m ü. [[Normalnull|NN]] |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Einwohner]]: || 1.237 ''<small>(Volkszählung 2001)</small>'' |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Postleitzahl]]: || 6156 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || 05274 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" valign="top" |
|||
| [[Amtlicher Gemeindeschlüssel|Gemeindekennziffer]]: || X XX XX |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" valign="top" |
|||
| Gemeindeamt: || Gries 73<br/>6156 Gries am Brenner |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Offizielle Website: || [http://www.griesambrenner.tirol.gv.at www.griesambrenner.tirol.gv.at] |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| E-Mail-Adresse: || [mailto:gemeinde@griesambrenner.tirol.gv.at gemeinde@griesambrenner.tirol.gv.at] |
|||
|- |
|- |
||
|style="text-align:left"|Dienstleistung |
|||
! colspan="2" | Politik |
|||
|59 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|57 |
|||
| [[Bürgermeister]]: || Wilhelm Schöpfer (Offene Gemeindeliste) |
|||
|220 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" valign="top" |
|||
|305 |
|||
| [[Gemeinderat]]: || 13 Mitglieder: 9 Offene Gemeindeliste, <br/> 3 [[ÖVP]],<br> 1 Die Jungen für Gries |
|||
|} |
|} |
||
<sup>1)</sup> Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999 |
|||
<!-- Anmerkung: Tabelle bitte schmal halten durch geeignete <br/> oder kleine Fonts --> |
|||
=== Arbeitsmarkt, Pendeln === |
|||
'''Gries''' ist eine Gemeinde in [[Tirol (Bundesland)|Tirol]] ([[Österreich]]). |
|||
Im Jahr 2011 lebten 644 Erwerbstätige in Gries am Brenner. Davon arbeiteten 179 in der Gemeinde, mehr als siebzig Prozent pendelten aus, blieben aber größtenteils im Bezirk.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.statistik.at/blickgem/G0502/g70313.pdf |titel=Ein Blick auf die Gemeinde Gries am Brenner, Berufspendler |hrsg=Statistik Austria |format=PDF |abruf=2021-09-29}}</ref> |
|||
=== Tourismus === |
|||
Die Brennerberge sind als Skitouren- und Wandergebiet beliebt. Am {{Höhe|2115}} hohen Grenzberg [[Sattelberg (Stubaier Alpen)|Sattelberg]] befand sich bei der [[Sattelbergalm]] ein [[Wintersportgebiet|Skigebiet]]. Der Liftbetrieb wurde 2006 eingestellt. |
|||
Im Sommer steht eher das Wandern auf der Tagesordnung, außerdem ist Urlaub auf dem Bauernhof im Angebot. Und der zuständige Tourismusverband Wipptal wirbt mit Mountainbiking.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.wipptal.at/de/urlaub-in-tirol/orte/gries-957.html |wayback=20140131042010 |text=Touristisches zu und aus Gries |archive-today= |archiv-bot=}}</ref> |
|||
Die Anzahl der Übernachtungen stieg von 34.000 im Jahr 2011 auf 44.000 im Jahr 2019, sank im [[COVID-19|COVID]]-Jahr 2020 auf 21.000.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.statistik.at/blickgem/G0803/g70313.pdf |titel=Ein Blick auf die Gemeinde Gries am Brenner, Übernachtungen |hrsg=Statistik Austria |format=PDF |abruf=2021-09-29}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1118620/umfrage/oekonomische-betroffenheit-von-branchen-durch-die-corona-krise-in-oesterreich/ |titel=Österreich - Betroffenheit Branchen Corona 2020 |hrsg=Statista |sprache=de |abruf=2021-09-29}}</ref> |
|||
== Geografie == |
|||
Die Grenzgemeinde zu [[Südtirol]] ([[Italien]]) liegt am [[Brennerpass]] im Tiroler Teil des [[Wipptal]]s. Im Gemeindegebiet entspringt die [[Sill]]. Der Ort bildet ein Haufendorf, das von weiteren Weilern und einzelnen Höfen umgeben ist, wie ''Nösslach'', ''Vinaders'' am Eingang zum Obernbergtal oder ''Brennersee'' am Brennerpass. Der südlich gelegene Ortsteil ''Lueg'' war im Mittelalter eine Zollstelle. |
|||
=== Bildung === |
|||
Die Ortsteile von Gries am Brenner sind Planken, Gries, Ritten, Lueg, Brennersee, Venn, Brenner, Neder, Vinaders, Au, Gasse, Egg und Nösslach. |
|||
[[Datei:NMS Gries.jpg|mini|Mittelschule Gries am Brenner]] |
|||
* [[Mittelschule Gries am Brenner]] |
|||
== Politik == |
|||
Die letzten Bürgermeisterwahlen fanden gleichzeitig mit den Gemeinderatswahlen am 27. Februar 2022 statt.{{Gemeinderatswahl Tirol Ref|Jahr=2022|Abruf=2022-02-27}} |
|||
Karl Mühlsteiger wurde im ersten Wahlgang (mit 55,36 %) zum Bürgermeister gewählt. |
|||
<!-- === Geografische Lage === --> |
|||
<!-- z. B. Landschaften, Berge, Flüsse etc --> |
|||
<!-- === Ausdehnung des Stadtgebiets === --> |
|||
<!-- === Stadtgliederung === --> |
|||
<!-- === Eingemeindungen === --> |
|||
=== Nachbargemeinden === |
|||
* [[Brenner (Gemeinde)|Brenner]] |
|||
* [[Obernberg am Brenner]] |
|||
* [[Pfitsch]] |
|||
* [[Steinach am Brenner]] |
|||
* [[Trins]] |
|||
* [[Vals (Tirol)|Vals]] |
|||
{| class="wikitable sortable" style="text-align:right;" |
|||
<!-- === Geologie === --> |
|||
|- |
|||
<!-- === Klima === --> |
|||
! Partei !! Prozent !! Stimmen !! Sitze im Gemeinderat || Koppelung |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left;"| Offene Gemeindeliste Bürgermeister Karl Mühlsteiger – OGL BGM KM || 54,31 % || 422 || 7 || |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left;"| TEAM KUGLER ANDREA - KUGLERIN || 45,69 % || 355 || 6 || |
|||
|} |
|||
== |
=== Bürgermeister === |
||
<!--Jahr–Jahr Vorname Nachname (Partei) chronologisch ergänzen--> |
|||
* 1956–1980 [[Jakob Strickner]] |
|||
* 1980–1992 [[Andreas Hörtnagl]] |
|||
* 1992–2010 Wilhelm Schöpfer (Offene Gemeindeliste) |
|||
* seit 2010 Karl Mühlsteiger (Offene Gemeindeliste Karl Mühlsteiger)<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.griesambrenner.tirol.gv.at/Politik/Buergermeister |titel=Bürgermeister |hrsg=Gemeinde Gries am Brenner |sprache=de-AT |abruf=2021-09-29}}</ref> |
|||
=== Wappen === |
|||
Schon seit der Römerzeit ist Gries eine wichtige Station vor dem Pass, auf dem Weg in den Süden. Viele bekannte historische Persönlichkeiten machten auf ihrem Weg über die Alpen hier Rast, wie [[Karl der Große]], [[Albrecht Dürer]], [[Johann Wolfgang von Goethe]] und [[Wolfgang Amadeus Mozart]]. Seit der Fertigstellung der [[Brennerautobahn]] führt der Transitverkehr nicht mehr durch das Dorf, und Gries ist ein eher ruhiger Ferienort ohne Massentourismus geworden. Die Straßengasthöfe bestehen hier teils schon seit Jahrhunderten. |
|||
[[Blasonierung]]: ''Auf goldenem Schild drei schwarze, dreifach gezinnte, anstoßende Türme, zwei in der oberen, einer in der Mitte der unteren Schildhälfte.'' |
|||
Das 1973 verliehene Gemeindewappen symbolisiert mit den drei Türmen die für die Sicherung der [[Brennerstraße]] wichtige Befestigungsanlage am [[Lueg (Gemeinde Gries am Brenner)|Lueg]] mit den Vorwerken am Schloßögg und beim Morhäusl und verdeutlicht damit die wichtige Rolle des Brennerverkehrs für Gries. Zugleich erinnert die Dreizahl an die drei Riegate Nösslach, Ritten und Vinaders, die 1811 zur Gemeinde Gries zusammengezogen wurden.<ref>{{Literatur |Autor=Eduard Widmoser |Titel=Tiroler Wappenfibel |Auflage= |Verlag=Tyrolia-Verlag |Ort=Innsbruck |Datum=1978 |ISBN=3-7022-1324-4 |Seiten=19}}</ref><ref>[http://www.griesambrenner.tirol.gv.at/system/web/fakten.aspx?detailonr=220434877 Gemeinde Gries am Brenner: Gemeindewappen]</ref> |
|||
<!-- === Religionen === --> |
|||
<!-- === Einwohnerentwicklung === --> |
|||
== |
== Persönlichkeiten == |
||
Die Brennerberge sind als Schitouren- und Wandergebiet beliebt. Am 2.115 m hohen Grenzberg [[Sattelberg (Brennerberge)|Sattelberg]] befindet sich bei der [[Sattelbergalm]] ein [[Wintersportgebiet|Schigebiet]]. |
|||
=== Ehrenbürger der Gemeinde === |
|||
<!-- == Kultur und Sehenswürdigkeiten == --> |
|||
* Alois Plattner (1875–1954), Pfarrer und Heimatforscher<ref>[http://sterbebilder.schwemberger.at/picture.php?/119707/search/21345 Sterbebild Alois Plattner] sterbebilder.schwemberger.at</ref> |
|||
<!-- === Theater === --> |
|||
* [[Jakob Strickner]] (1915–1994), Bürgermeister |
|||
<!-- === Museen === --> |
|||
<!-- === Musik === --> |
|||
<!-- z. B. Orchester, Chöre, Vereine etc. --> |
|||
<!-- === Bauwerke === --> |
|||
<!-- === Parks === --> |
|||
<!-- === Naturdenkmäler === --> |
|||
<!-- === Sport === --> |
|||
<!-- === Regelmäßige Veranstaltungen === --> |
|||
<!-- === Kulinarische Spezialitäten === --> |
|||
<!-- == Wirtschaft und Infrastruktur == --> |
|||
<!-- === Verkehr === --> |
|||
<!-- === Ansässige Unternehmen === --> |
|||
<!-- === Medien === --> |
|||
<!-- === Öffentliche Einrichtungen === --> |
|||
<!-- z. B. Behörden, Institutionen, Körperschaften etc. --> |
|||
<!-- === Bildung === --> |
|||
<!-- z. B. Universitäten, Fachhochschulen, Schulen etc. --> |
|||
<!-- == Politik == --> |
|||
<!-- === Gemeinderat === --> |
|||
<!-- z. B.: Der Gemeinderat besteht aus X Mitgliedern und setzt sich seit der Gemeinderatswahl [[XXXX]] aus Mandaten der folgenden Parteien zusammen: |
|||
*XX [[Österreichische Volkspartei|ÖVP]] – stellt den Bürgermeister |
|||
*XY [[Sozialdemokratische Partei Österreichs|SPÖ]] – stellt den Vizebürgermeister |
|||
*YX [[Die Grünen (Österreich)|Grüne]] |
|||
*YY [[Freiheitliche Partei Österreichs|FPÖ]] --> |
|||
<!-- === Stadtsenat === --> |
|||
<!-- z. B.: Der Stadtsenat besteht aus X Mitgliedern und setzt sich aus folgenden Stadträten zusammen: |
|||
*Franky Boy ([[Partei]]) – Ressort Salzamt |
|||
*... --> |
|||
<!-- === Bürgermeister === --> |
|||
<!-- === Wappen === --> |
|||
<!-- === Städtepartnerschaften === --> |
|||
=== Söhne und Töchter der Gemeinde === |
|||
== Persönlichkeiten == |
|||
* [[Tobias Moretti]] (* 1959), Theater- und Filmschauspieler |
|||
* [[Andreas Hörtnagl]] war von [[1980]] bis [[1992]] Bürgermeister von Gries am Brenner und ist Mitgründer des [[Gedenkdienst|Österreichischen Gedenkdienstes]]. |
|||
=== Personen mit Bezug zur Gemeinde === |
|||
<!-- === Ehrenbürger === --> |
|||
* [[Andreas Hörtnagl]] (* 1942), Bürgermeister |
|||
<!-- === Söhne und Töchter der Stadt === --> |
|||
* [[Günther Mader]] (* 1964), Skirennläufer |
|||
<!-- == Literatur == --> |
|||
<!-- == Sonstiges == --> |
|||
<!-- == Weblinks == --> |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat}} |
|||
* [https://www.griesambrenner.tirol.gv.at/ Webpräsenz der Gemeinde Gries am Brenner] |
|||
* {{GeschichteTirol|orte/nordtirol/bezirk-innsbruck-land/170-gries-am-brenner.html}} |
|||
* [https://www.mkgries.at/ Musikkapelle Gries am Brenner] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{NaviBlock |
|||
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Innsbruck Land}} |
|||
|Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Innsbruck-Land |
|||
|Navigationsleiste Gemeindegliederung von Gries am Brenner |
|||
}} |
|||
{{Normdaten|TYP=g|GND=4474077-3|VIAF=247820752}} |
|||
[[Kategorie:Ort in Tirol]] |
|||
[[Kategorie:Wintersportgebiet]] |
|||
[[ |
[[Kategorie:Gries am Brenner| ]] |
||
[[Kategorie:Stubaier Alpen]] |
|||
[[Kategorie:Zillertaler Alpen]] |
|||
[[Kategorie:Katastralgemeinde im Bezirk Innsbruck-Land]] |
Aktuelle Version vom 22. Mai 2025, 22:06 Uhr
Gries am Brenner
| ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
Basisdaten | ||
Staat: | ![]() | |
Land: | ![]() | |
Politischer Bezirk: | Innsbruck-Land | |
Kfz-Kennzeichen: | IL | |
Fläche: | 55,58 km² | |
Koordinaten: | 47° 2′ N, 11° 28′ O | |
Höhe: | 1165 m ü. A. | |
Einwohner: | 1.341 (1. Jän. 2025) | |
Bevölkerungsdichte: | 24 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 6156 | |
Vorwahl: | 05274 | |
Gemeindekennziffer: | 7 03 13 | |
NUTS-Region | AT332 | |
UN/LOCODE | AT GMB | |
Adresse der Gemeinde- verwaltung: |
Gries 73 6156 Gries am Brenner | |
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Karl Mühlsteiger (Offene Gemeindeliste Bürgermeister Karl Mühlsteiger (OGL BGM KM)) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2022) (13 Mitglieder) |
||
Lage von Gries am Brenner im Bezirk Innsbruck-Land | ||
![]() | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Gries am Brenner ist eine Gemeinde und ein Dorf im Bezirk Innsbruck-Land, im Bundesland Tirol in Österreich. Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Innsbruck.
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Grenzgemeinde zu Südtirol (Italien) liegt am Brennerpass im Nordtiroler Teil des Wipptals. Der Ort bildet ein Haufendorf, das von weiteren Weilern und einzelnen Höfen umgeben ist. Der südlich gelegene Ortsteil Lueg war im Mittelalter eine Zollstelle.
Die größten Gewässer sind die Sill und der Obernberger Seebach. Der tiefste Punkt der Gemeinde liegt im Norden an der Sill bei 1120 Meter. Die höchsten Berge liegen in den Zillertaler Alpen an der Grenze zu Italien mit dem Kreuzjoch (2242 m), Wolfendorn (2774 m) und dem Kraxentrager (2999 m).
Die Gemeinde hat eine Fläche von 55,58 Quadratkilometer. Davon sind 10 Prozent landwirtschaftliche Nutzfläche, 24 Prozent Almen, 44 Prozent Wald und 20 Prozent hochalpines Gelände.[1]
Gemeindegliederung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Ortsteile sind:
- Planken
- Untergries
- Obergries
- Ritten
- Lueg
- Brennersee
- Venn
- Brenner(pass)
- Neder
- Plattl
- Hölden
- Vinaders
- Au
- Gasse
- Egg
- Nößlach
Nachbargemeinden
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Trins | Steinach am Brenner | |
Obernberg am Brenner | ![]() |
Vals |
Brenner (Südtirol) |
Pfitsch (Südtirol) |
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Schon seit der Römerzeit ist Gries eine wichtige Station vor dem Pass, auf dem Weg in den Süden.
Die Örtlichkeit ist 1305 als Griez ersturkundlich genannt. Er kommt aus dem Mittelhochdeutschen und bedeutet ‚sandige Uferlandschaft‘. Im Mittelalter war auch der Flurname niederer Berg üblich, in Referenz zu Obernberg am Brenner.
Viele bekannte historische Persönlichkeiten machten auf ihrem Weg über die Alpen hier Rast, wie Karl der Große, Albrecht Dürer, Johann Wolfgang von Goethe und Wolfgang Amadeus Mozart. Seit der Fertigstellung der Brennerautobahn führt der Transitverkehr nicht mehr durch das Dorf, und Gries ist ein eher ruhiger Ferienort ohne Massentourismus geworden. Die Straßengasthöfe bestehen hier teils schon seit Jahrhunderten.
Bevölkerungsentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bauwerke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Burg Lueg am Brenner
- ehemaliges Gasthaus Weißes Rössl
- Katholische Pfarrkirche Gries am Brenner Mariä Heimsuchung
- Katholische Pfarrkirche Vinaders hl. Leonhard
Brauchtum
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Sehenswert ist der Almauf- und Abtrieb.
Vereine
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Musikkapelle Gries am Brenner[2]
Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wirtschaftssektoren
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Von den 71 landwirtschaftlichen Betrieben des Jahres 2010 wurden 25 im Haupt-, 36 im Nebenerwerb und je 5 von Personengemeinschaften und juristischen Personen geführt. Diese letzten 5 bewirtschafteten beinahe die Hälfte der Flächen. Im Produktionssektor arbeiteten 23 Erwerbstätige in der Bauwirtschaft, 20 im Bergbau und 6 im Bereich Herstellung von Waren. Die größten Arbeitgeber des Dienstleistungssektors waren die Bereiche Beherbergung und Gastronomie (62), soziale und öffentliche Dienste (60) und der Handel (53 Mitarbeiter).[3][4][5]
Wirtschaftssektor | Anzahl Betriebe | Erwerbstätige | ||
---|---|---|---|---|
2011 | 2001 | 2011 | 2001 | |
Land- und Forstwirtschaft 1) | 71 | 89 | 49 | 42 |
Produktion | 14 | 12 | 49 | 63 |
Dienstleistung | 59 | 57 | 220 | 305 |
1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999
Arbeitsmarkt, Pendeln
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Jahr 2011 lebten 644 Erwerbstätige in Gries am Brenner. Davon arbeiteten 179 in der Gemeinde, mehr als siebzig Prozent pendelten aus, blieben aber größtenteils im Bezirk.[6]
Tourismus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Brennerberge sind als Skitouren- und Wandergebiet beliebt. Am 2115 m hohen Grenzberg Sattelberg befand sich bei der Sattelbergalm ein Skigebiet. Der Liftbetrieb wurde 2006 eingestellt. Im Sommer steht eher das Wandern auf der Tagesordnung, außerdem ist Urlaub auf dem Bauernhof im Angebot. Und der zuständige Tourismusverband Wipptal wirbt mit Mountainbiking.[7]
Die Anzahl der Übernachtungen stieg von 34.000 im Jahr 2011 auf 44.000 im Jahr 2019, sank im COVID-Jahr 2020 auf 21.000.[8][9]
Bildung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die letzten Bürgermeisterwahlen fanden gleichzeitig mit den Gemeinderatswahlen am 27. Februar 2022 statt.[10]
Karl Mühlsteiger wurde im ersten Wahlgang (mit 55,36 %) zum Bürgermeister gewählt.
Partei | Prozent | Stimmen | Sitze im Gemeinderat | Koppelung |
---|---|---|---|---|
Offene Gemeindeliste Bürgermeister Karl Mühlsteiger – OGL BGM KM | 54,31 % | 422 | 7 | |
TEAM KUGLER ANDREA - KUGLERIN | 45,69 % | 355 | 6 |
Bürgermeister
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1956–1980 Jakob Strickner
- 1980–1992 Andreas Hörtnagl
- 1992–2010 Wilhelm Schöpfer (Offene Gemeindeliste)
- seit 2010 Karl Mühlsteiger (Offene Gemeindeliste Karl Mühlsteiger)[11]
Wappen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Blasonierung: Auf goldenem Schild drei schwarze, dreifach gezinnte, anstoßende Türme, zwei in der oberen, einer in der Mitte der unteren Schildhälfte.
Das 1973 verliehene Gemeindewappen symbolisiert mit den drei Türmen die für die Sicherung der Brennerstraße wichtige Befestigungsanlage am Lueg mit den Vorwerken am Schloßögg und beim Morhäusl und verdeutlicht damit die wichtige Rolle des Brennerverkehrs für Gries. Zugleich erinnert die Dreizahl an die drei Riegate Nösslach, Ritten und Vinaders, die 1811 zur Gemeinde Gries zusammengezogen wurden.[12][13]
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ehrenbürger der Gemeinde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Alois Plattner (1875–1954), Pfarrer und Heimatforscher[14]
- Jakob Strickner (1915–1994), Bürgermeister
Söhne und Töchter der Gemeinde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Tobias Moretti (* 1959), Theater- und Filmschauspieler
Personen mit Bezug zur Gemeinde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Andreas Hörtnagl (* 1942), Bürgermeister
- Günther Mader (* 1964), Skirennläufer
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Webpräsenz der Gemeinde Gries am Brenner
- Gries am Brenner, in der Datenbank Geschichte Tirol des Vereines „fontes historiae – Quellen der Geschichte“
- Musikkapelle Gries am Brenner
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Gries am Brenner, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 29. September 2021.
- ↑ Musikkapelle Gries am Brenner. Abgerufen am 29. September 2021 (deutsch).
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Gries am Brenner, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 29. September 2021.
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Gries am Brenner, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 29. September 2021.
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Gries am Brenner, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 29. September 2021.
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Gries am Brenner, Berufspendler. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 29. September 2021.
- ↑ Touristisches zu und aus Gries ( vom 31. Januar 2014 im Internet Archive)
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Gries am Brenner, Übernachtungen. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 29. September 2021.
- ↑ Österreich - Betroffenheit Branchen Corona 2020. Statista, abgerufen am 29. September 2021.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2022 in Gries am Brenner. Land Tirol, 27. Februar 2022, abgerufen am 27. Februar 2022.
- ↑ Bürgermeister. Gemeinde Gries am Brenner, abgerufen am 29. September 2021 (österreichisches Deutsch).
- ↑ Eduard Widmoser: Tiroler Wappenfibel. Tyrolia-Verlag, Innsbruck 1978, ISBN 3-7022-1324-4, S. 19.
- ↑ Gemeinde Gries am Brenner: Gemeindewappen
- ↑ Sterbebild Alois Plattner sterbebilder.schwemberger.at