Zum Inhalt springen

„Takeda Shingen“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Asthma (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K Sprache
 
(165 dazwischenliegende Versionen von 88 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Takeda_Shingen_statue.jpg|thumb|Statue von Takeda Shingen, vor einem Bahnhof in [[Kōfu]]]]
[[Datei:Shingen Takeda armor.jpg|mini|Rüstung des Takeda Shingen]]
[[Datei:Takeda Shingen.jpg|mini|Takeda Shingen in einer Darstellung von [[Utagawa Kuniyoshi|Kuniyoshi]]]]
'''Takeda Shingen''' ([[Japanische Sprache|jap.]] 武田 信玄; * [[1. Dezember]] [[1521]]; † [[13. Mai]] [[1573]]) war Regionalfürst (''[[daimyō]]'') und Kriegsherr während der japanischen ''[[Sengoku Jidai|Zeit der Streitenden Reiche]]''. Er kontrollierte die Provinzen Shinano und Kai (in der Umgebung des [[Fujisan]]) und war erbitterter Widersacher der „Reichseiniger“ [[Oda Nobunaga]] und [[Tokugawa Ieyasu]]. Er galt als militärisches und organisatorisches Genie. Seine Feudalpolitik beeinflusste vor allem Tokugawa Ieyasu, den späteren Begründer des [[Tokugawa-Shogunat]]s.
'''Takeda Shingen''' ({{jaS|武田 信玄}}; * [[1. Dezember]] [[1521]]; [[13. Mai]] [[1573]]) war Regionalfürst (''[[daimyō]]'') und [[Warlord]] während der japanischen ''[[Sengoku Jidai|Zeit der Streitenden Reiche]]'', siehe auch [[Sengoku-Daimyō]]. Er kontrollierte die Provinzen [[Provinz Shinano|Shinano]] und [[Provinz Kai|Kai]] (in der Umgebung des [[Fuji (Vulkan)|Fujisan]]) und war erbitterter Widersacher der [[Drei Reichseiniger]], und führte dagegen einige Zeit den '''Dreipakt des Ostens''' zwischen den [[Spätere Hōjō|Späteren Hōjō]], den [[Imagawa (Klan)|Imagawa]] und den [[Takeda (Klan)|Takeda]]. Er galt als militärisches und organisatorisches Genie. Seine Feudalpolitik beeinflusste vor allem [[Tokugawa Ieyasu]], den späteren Begründer des [[Tokugawa-Shogunat]]s.



== Leben und Wirken ==
== Leben und Wirken ==

=== Kindheit und Jugend ===
=== Kindheit und Jugend ===
Geboren 1521 als '''Takeda Katsuchiyo''' (武田 勝千代), ältester Sohn des Warlords [[Takeda Nobutora|Takeda Sato Nobutora X.]], machte er sich schon früh als geschickter Politiker und mutiger Kämpfer an der Seite seines Vaters einen Namen, er hieß Sato. Bei seiner Mündigwerdung gab er sich den Namen '''Takeda Harunobu''' ({{lang|ja|武田 晴信}}), um schon bald darauf gegen seinen Vater aufzubegehren und die Kontrolle über den [[Takeda (Klan)|Takeda-Klan]] an sich zu reißen. Es wird vermutet, dass der Entschluss Nobutoras, nicht seinen Erstgeborenen, sondern dessen jüngeren Bruder Nobushige zu seinem [[Erbe]]n zu erklären, diese Aktion provoziert hat.

Geboren [[1521]] als '''Takeda Katsuchiyo''', ältester Sohn des [[Kriegsherr]]n Takeda Nobutora, machte er sich schon früh als geschickter Politiker und mutiger Kämpfer an der Seite seines Vaters einen Namen. Bei seiner Mündigwerdung gab er sich den Namen '''Takeda Harunobu''', um schon bald darauf gegen seinen Vater aufzubegehren und die Kontrolle über den Takeda-Klan an sich zu reißen. Es wird vermutet, dass der Entschluss Nobutoras, nicht seinen Erstgeborenen, sondern dessen jüngeren Bruder Nobushige zu seinem [[Erbe]]n zu erklären, diese Aktion provoziert hat.


In dieser Zeit kam auch eine Allianz mit dem ihn unterstützenden Yoshimoto Imagawa und dessen Klan zustande.
In dieser Zeit kam auch eine Allianz mit dem ihn unterstützenden Yoshimoto Imagawa und dessen Klan zustande.

1542 unterschreibt der 22-jährige Takeda Shingen eine Erklärung, in der er seinem 16-jährigen Geliebten ''Kasuga Gensuke'' bestätigt, dass er niemals mit einem gewissen ''Yashichiro'' Geschlechtsverkehr gehabt habe, noch solchen jemals haben werde, und schwört bei seiner unsterblichen Seele seine Treue zu Kasuga.<ref>Tsuneo Watanabe, Jun'ichi Iwata: ''The Love of the Samurai. A Thousand Years of Japanese Homosexuality.'' GMP Publishers, 1987, ISBN 0-85449-115-5.</ref>


=== Expansion ===
=== Expansion ===
Schon kurz nach Übernahme der Herrschaft begann der junge Warlord, die Expansion in die umgebenden Territorien voranzutreiben, vor allem wollte er schnellstmöglich die Provinz Shinano unter Kontrolle bringen. Dieser Feldzug kostete ihn mehrere seiner besten Offiziere, aber schließlich konnte er die widerspenstige Provinz erobern.


1559 trat er in ein buddhistisches Kloster ein und erhielt den [[Hōmyō|Ordensnamen]] ''Shingen'', unter dem er berühmt wurde. Er wurde auch „Tiger von Kai“ ({{lang|ja|甲斐の虎}}, ''Kai no tora'') genannt.
Schon kurz nach Übernahme der Herrschaft begann der junge Kriegsherr, die [[Expansion]] in die umgebenden Territorien voranzutreiben, vor allem wollte er schnellstmöglich die Provinz Shinano unter Kontrolle bringen. Dieser Feldzug kostete ihn mehrere seiner besten Offiziere, aber schließlich konnte er die widerspenstige Provinz erobern. [[1551]] gab er sich selbst den Namen, unter dem er in ganz Japan berühmt werden sollte: '''Takeda Shingen'''.


Legendär ist die Begebenheit, als während einer der vielen Schlachten mit seinem Nachbarn [[Uesugi]] Kenshin, feindliche Truppen bis direkt an seinen Feldherrensitz vordrangen, Shingen einfach sitzen blieb, nicht einmal sein Schwert zog, sondern einen feindlichen Schwertstreich nur mit seinem (eisernen) Kriegsfächer parrierte. Nicht umsonst war sein Leitmotto "Fest wie ein Berg".
Legendär ist die Begebenheit, als in einer der vielen Schlachten mit seinem Nachbarn [[Uesugi Kenshin]], dessen Truppen bis an sein Lager vordrangen, Shingen sitzen blieb, nicht einmal sein Schwert zog, sondern einen Schwertstreich nur mit seinem „Eisenfächer“ ([[Tessen]]) parierte getreu seinem Leitsatz „Fest wie ein Berg“.


Sein Nachfolger und Sohn '''Takeda Katsuyori''' leitet durch die verheerende Niederlage bei der [[Schlacht von Nagashino]] den Untergang des Takeda Clans ein.
Sein Nachfolger und Sohn [[Takeda Katsuyori]] leitete durch die verheerende Niederlage bei der [[Schlacht von Nagashino]] den Untergang des Takeda-Klans ein.


=== Zivile Leistungen ===
== Shingen in Fiktion und Medien ==
Seine Losung war: „Meine Männer sind meine Festung. Wenn ich mich in einer Burg verstecken muss, werden mich die Leute hassen“.
[[Bild:Takeda Shingen.jpg|thumb|Takeda Shingen in einem Teil einer Darstellung von [[Kuniyoshi]]]]
Deshalb ist er der einzige Daimyō, der bewusst in der [[Sengoku-Zeit]] auf den Festungsbau verzichtet hat.
* Die weltweit wohl bekannteste Adaption der Lebensgeschichte Shingens ist das Film-Epos ''[[Kagemusha|Kagemusha - Der Schatten des Kriegers]]'' von Japans Regielegende [[Akira Kurosawa]]. Darin wird behauptet, Shingen sei in der Tat von einem Heckenschützen getötet und auf eigenen Wunsch durch einen Doppelgänger, einen begnadigten Dieb, ersetzt worden, damit seine Herrschaft noch einige Jahre fortbestehen konnte.
Die Burg Kōfu, [[Kōfu-jō]] wurde erst 30 Jahre nach seinem Tod, Anfang der [[Edo-Zeit]] unter neuen Statthaltern errichtet.


* machte [[Kōfu]] zum Verwaltungssitz der [[Kai-Provinz]]
* Eine ganze Anzahl von [[Computerspiel|Computer-]] und [[Spielkonsole|Konsolenspielen]] befasst sich mit Shingen und seinem Klan, als Beispiele zu nennen sind ''Shogun - Total War'' und ''Takeda''.
* verlegte die Tempel [[Kōfu Gozan]] in die Stadt
* förderte aktiv den [[Buddhismus]] der [[Rinzai-shū]]
* entwarf ein neues Steuersystem und Gesetze
* veränderte die Raumordnung, ordnete den Bau der größten Bewässerungskanäle der Zeit an
* investierte in den Goldbergbau und Straßenbau.
[[Datei:Koshukin.jpg|mini|Frühe japanische Münze aus Kai, etwa Zeit Shingens.]]

=== Familie ===
* Vater: [[Takeda Nobutora]]
* [[Hauptfrau (Polygamie)|Hauptfrau]] ({{lang|ja|正室}}, ''seishitsu''): [[Uesugi no kata]], die Tochter [[Uesugi Tomōki]]s
* Zweitfrau ({{lang|ja|継室}}, ''keishitsu''): [[Sanjō no kata]], die Tochter [[Sanjō Kin’yori]]s
Er hatte vier jüngere Brüder:
* [[Takeda Nobuzane]] († 1575)
* [[Takeda Nobushige (1525–1561)|Takeda Nobushige]] (1525–1561)
* [[Takeda Nobukado]] (1529–1582)
* [[Ichijō Nobutatsu]] (hatte eine andere Mutter)

Er hatte vier Söhne, geordnet nach Alter:
* [[Takeda Yoshinobu]] (1538–19. November 1567)
* [[Takeda Nobuchika]] (1541–1582), (blind geboren, [[Seppuku]] bei Einmarsch von Ieyasu und Oda 1582; sein Sohn [[Takeda Nobumichi]] wurde jedoch von Ieyasu beschützt)
* [[Nishina (Klan)|Takeda Harukiyo]] (adoptiert, anderer Name Nishina Morinobu, 157?–1582)
* [[Takeda Katsuyori]] (1546–1582)
Und mindestens eine Tochter:
* Matsuhime

== Gefolge ==
In der japanischen Kunst, besonders in [[Ukiyo-e]] und [[Bunraku]], und in den Heldengeschichten der [[Sengoku Jidai]] sind seine [[24 Generäle]] ein beliebtes Thema.<ref name="2013_shingenko-fes">{{Internetquelle |url=http://www.yamanashi-kankou.jp/shingenko-fes/documents/2013_shingenko-fes_tokubetsu-kyosan.pdf |titel={{lang|ja|第24回 信玄公祭り}} |hrsg=Tourismusverband Yamanashi |sprache=ja |datum=2012-12 |zugriff=2013-03-02 |format=PDF; 12,0&nbsp;MB |archiv-url=https://web.archive.org/web/20131230233346/http://www.yamanashi-kankou.jp/shingenko-fes/documents/2013_shingenko-fes_tokubetsu-kyosan.pdf |archiv-datum=2013-12-30 |offline=ja |archiv-bot=2019-05-17 04:51:00 InternetArchiveBot }}</ref>

== Rezeption ==
Im [[Takeda-Schrein]] in [[Kōfu]] wird Takeda Shingen als [[Shintō]]-Gottheit ([[Kami]]) verehrt. Außerdem wird ihm alljährlich am Wochenende vor seinem Todestag, dem 12. April, das [[Shingen-kō Matsuri]] gewidmet.<ref name="2013_shingenko-fes" /> Es ist das größte seiner Art, mit über 100.000 Besuchern jährlich. Ihm ist auch die [[Takeda-Shingen-Statue]] in Kōfu gewidmet.

Die weltweit wohl bekannteste Adaption der Lebensgeschichte Shingens ist das Film-Epos ''[[Kagemusha Der Schatten des Kriegers]]'' von Japans Regielegende [[Akira Kurosawa]]. Darin wird die historisch nicht belegte Version dargestellt, Shingen sei von einem Heckenschützen getötet und auf eigenen Wunsch durch einen Doppelgänger, einen begnadigten Dieb, ersetzt worden, damit seine Herrschaft noch einige Jahre fortbestehen konnte. Weitere Filmadaptionen von Shingen sind zu finden in:
* ''Sengoku Jieitai'' (deutsch ''Time Slip – Der Tag der Apokalypse''), 1979; Schauspieler: Hiroshi Tanaka

Eine ganze Anzahl von [[Videospiel]]en befasst sich mit Shingen und seinem Klan, als Beispiele zu nennen sind ''Shogun Total War'', sein Nachfolger ''Total War: Shogun 2'' und ''Takeda''.

Daneben wurde das Motto seiner Standarte [[Fūrinkazan]] zu einem geflügelten Wort, das heute beispielsweise vom lokalen Fußballverein benutzt wird.

Der [[Erin-ji]] wird, neben vielen anderen Plätzen auch, für sein Grab gehalten.
[[Datei:Erinji 26.JPG|mini|Eines der vermuteten Gräber Takeda Shingens]]

== Literatur ==
* [[Roland Habersetzer]]: ''Die Krieger des alten Japan – Berühmte [[Samurai]], [[Rōnin]] und [[Ninja]]''. 1. Auflage. Palisander Verlag, 2008, ISBN 978-3-938305-07-2. Mit einer ausführlichen Darstellung des Aufstiegs des Takeda-Klans unter Takeda Shingen bis zu seinem Untergang in der Folge der Schlacht von Nagashino.
* S. Noma (Hrsg.): ''Takeda Shingen''. In: Japan. An Illustrated Encyclopedia. Kodansha, 1993. ISBN 4-06-205938-X, S.&nbsp;1514.
* [[Reinhard Zöllner]]: ''Die Ludowinger und die Takeda. Feudale Herrschaft in Thüringen und Kai no kuni.'' Verlag Dieter Born, 1995, ISBN 3-922006-09-4
* Shibatsuji Shunroku: {{lang|ja|『甲斐武田一族』}} (Kai Takeda-Klan). 2005, ISBN 4-404-03262-5


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat}}
* [http://www.samurai-archives.com/shingen.html ''Takeda Shingen''.] Samurai Archives (englisch)


== Einzelnachweise ==
* [http://www.samurai-archives.com/shingen.html Samurai Archives - Takeda Shingen] (englisch)
<references />


{{Navigationsleiste Takeda von Kai}}

{{Hinweis Japanischer Name|Takeda|Shingen}}

{{Normdaten|TYP=p|GND=120773856|LCCN=n/80/139148|NDL=00507087|VIAF=8226337}}

[[Kategorie:Sengoku-Daimyō]]
[[Kategorie:Takeda Shingen| ]]
[[Kategorie:Geboren 1521]]
[[Kategorie:Gestorben 1573]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Japaner]]
[[Kategorie:Takeda (Klan)|Shingen]]
[[Kategorie:Militärperson (Japan)]]
[[Kategorie:geboren 1521]]
[[Kategorie:gestorben 1573]]


{{Personendaten|
{{Personendaten
NAME=Takeda Shingen
|NAME=Takeda Shingen
|ALTERNATIVNAMEN=武田信玄 (japanisch); Takeda Katsuchiyo (Geburtsname); 武田 勝千代 (Geburtsname, japanisch)
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=Regionalfürst (''[[daimy&#333;]]'') und Kriegsherr während der japanischen ''[[Sengoku Jidai|Zeit der Streitenden Reiche]]
|KURZBESCHREIBUNG=Daimyō und Warlord während der japanischen Zeit der Streitenden Reiche
|GEBURTSDATUM=[[1. Dezember]] [[1521]]
|GEBURTSDATUM=1. Dezember 1521
|GEBURTSORT=
|GEBURTSORT=
|STERBEDATUM=[[13. Mai]] [[1573]]
|STERBEDATUM=13. Mai 1573
|STERBEORT=
|STERBEORT=
}}
}}

[[ar:تاكيدا شين-غن]]
[[en:Takeda Shingen]]
[[fr:Shingen Takeda]]
[[ja:武田信玄]]
[[ko:다케다 신겐]]
[[nl:Takeda Shingen]]
[[vi:Takeda Shingen]]
[[zh:武田信玄]]

Aktuelle Version vom 20. März 2024, 20:38 Uhr

Rüstung des Takeda Shingen
Takeda Shingen in einer Darstellung von Kuniyoshi

Takeda Shingen (japanisch 武田 信玄; * 1. Dezember 1521; † 13. Mai 1573) war Regionalfürst (daimyō) und Warlord während der japanischen Zeit der Streitenden Reiche, siehe auch Sengoku-Daimyō. Er kontrollierte die Provinzen Shinano und Kai (in der Umgebung des Fujisan) und war erbitterter Widersacher der Drei Reichseiniger, und führte dagegen einige Zeit den Dreipakt des Ostens zwischen den Späteren Hōjō, den Imagawa und den Takeda. Er galt als militärisches und organisatorisches Genie. Seine Feudalpolitik beeinflusste vor allem Tokugawa Ieyasu, den späteren Begründer des Tokugawa-Shogunats.

Leben und Wirken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kindheit und Jugend

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren 1521 als Takeda Katsuchiyo (武田 勝千代), ältester Sohn des Warlords Takeda Sato Nobutora X., machte er sich schon früh als geschickter Politiker und mutiger Kämpfer an der Seite seines Vaters einen Namen, er hieß Sato. Bei seiner Mündigwerdung gab er sich den Namen Takeda Harunobu (武田 晴信), um schon bald darauf gegen seinen Vater aufzubegehren und die Kontrolle über den Takeda-Klan an sich zu reißen. Es wird vermutet, dass der Entschluss Nobutoras, nicht seinen Erstgeborenen, sondern dessen jüngeren Bruder Nobushige zu seinem Erben zu erklären, diese Aktion provoziert hat.

In dieser Zeit kam auch eine Allianz mit dem ihn unterstützenden Yoshimoto Imagawa und dessen Klan zustande.

1542 unterschreibt der 22-jährige Takeda Shingen eine Erklärung, in der er seinem 16-jährigen Geliebten Kasuga Gensuke bestätigt, dass er niemals mit einem gewissen Yashichiro Geschlechtsverkehr gehabt habe, noch solchen jemals haben werde, und schwört bei seiner unsterblichen Seele seine Treue zu Kasuga.[1]

Schon kurz nach Übernahme der Herrschaft begann der junge Warlord, die Expansion in die umgebenden Territorien voranzutreiben, vor allem wollte er schnellstmöglich die Provinz Shinano unter Kontrolle bringen. Dieser Feldzug kostete ihn mehrere seiner besten Offiziere, aber schließlich konnte er die widerspenstige Provinz erobern.

1559 trat er in ein buddhistisches Kloster ein und erhielt den Ordensnamen Shingen, unter dem er berühmt wurde. Er wurde auch „Tiger von Kai“ (甲斐の虎, Kai no tora) genannt.

Legendär ist die Begebenheit, als in einer der vielen Schlachten mit seinem Nachbarn Uesugi Kenshin, dessen Truppen bis an sein Lager vordrangen, Shingen sitzen blieb, nicht einmal sein Schwert zog, sondern einen Schwertstreich nur mit seinem „Eisenfächer“ (Tessen) parierte – getreu seinem Leitsatz „Fest wie ein Berg“.

Sein Nachfolger und Sohn Takeda Katsuyori leitete durch die verheerende Niederlage bei der Schlacht von Nagashino den Untergang des Takeda-Klans ein.

Zivile Leistungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seine Losung war: „Meine Männer sind meine Festung. Wenn ich mich in einer Burg verstecken muss, werden mich die Leute hassen“. Deshalb ist er der einzige Daimyō, der bewusst in der Sengoku-Zeit auf den Festungsbau verzichtet hat. Die Burg Kōfu, Kōfu-jō wurde erst 30 Jahre nach seinem Tod, Anfang der Edo-Zeit unter neuen Statthaltern errichtet.

  • machte Kōfu zum Verwaltungssitz der Kai-Provinz
  • verlegte die Tempel Kōfu Gozan in die Stadt
  • förderte aktiv den Buddhismus der Rinzai-shū
  • entwarf ein neues Steuersystem und Gesetze
  • veränderte die Raumordnung, ordnete den Bau der größten Bewässerungskanäle der Zeit an
  • investierte in den Goldbergbau und Straßenbau.
Frühe japanische Münze aus Kai, etwa Zeit Shingens.

Er hatte vier jüngere Brüder:

Er hatte vier Söhne, geordnet nach Alter:

Und mindestens eine Tochter:

  • Matsuhime

In der japanischen Kunst, besonders in Ukiyo-e und Bunraku, und in den Heldengeschichten der Sengoku Jidai sind seine 24 Generäle ein beliebtes Thema.[2]

Im Takeda-Schrein in Kōfu wird Takeda Shingen als Shintō-Gottheit (Kami) verehrt. Außerdem wird ihm alljährlich am Wochenende vor seinem Todestag, dem 12. April, das Shingen-kō Matsuri gewidmet.[2] Es ist das größte seiner Art, mit über 100.000 Besuchern jährlich. Ihm ist auch die Takeda-Shingen-Statue in Kōfu gewidmet.

Die weltweit wohl bekannteste Adaption der Lebensgeschichte Shingens ist das Film-Epos Kagemusha – Der Schatten des Kriegers von Japans Regielegende Akira Kurosawa. Darin wird die historisch nicht belegte Version dargestellt, Shingen sei von einem Heckenschützen getötet und auf eigenen Wunsch durch einen Doppelgänger, einen begnadigten Dieb, ersetzt worden, damit seine Herrschaft noch einige Jahre fortbestehen konnte. Weitere Filmadaptionen von Shingen sind zu finden in:

  • Sengoku Jieitai (deutsch Time Slip – Der Tag der Apokalypse), 1979; Schauspieler: Hiroshi Tanaka

Eine ganze Anzahl von Videospielen befasst sich mit Shingen und seinem Klan, als Beispiele zu nennen sind Shogun – Total War, sein Nachfolger Total War: Shogun 2 und Takeda.

Daneben wurde das Motto seiner Standarte Fūrinkazan zu einem geflügelten Wort, das heute beispielsweise vom lokalen Fußballverein benutzt wird.

Der Erin-ji wird, neben vielen anderen Plätzen auch, für sein Grab gehalten.

Eines der vermuteten Gräber Takeda Shingens
  • Roland Habersetzer: Die Krieger des alten Japan – Berühmte Samurai, Rōnin und Ninja. 1. Auflage. Palisander Verlag, 2008, ISBN 978-3-938305-07-2. Mit einer ausführlichen Darstellung des Aufstiegs des Takeda-Klans unter Takeda Shingen bis zu seinem Untergang in der Folge der Schlacht von Nagashino.
  • S. Noma (Hrsg.): Takeda Shingen. In: Japan. An Illustrated Encyclopedia. Kodansha, 1993. ISBN 4-06-205938-X, S. 1514.
  • Reinhard Zöllner: Die Ludowinger und die Takeda. Feudale Herrschaft in Thüringen und Kai no kuni. Verlag Dieter Born, 1995, ISBN 3-922006-09-4
  • Shibatsuji Shunroku: 『甲斐武田一族』 (Kai Takeda-Klan). 2005, ISBN 4-404-03262-5
Commons: Takeda Shingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Tsuneo Watanabe, Jun'ichi Iwata: The Love of the Samurai. A Thousand Years of Japanese Homosexuality. GMP Publishers, 1987, ISBN 0-85449-115-5.
  2. a b 第24回 信玄公祭り. (PDF; 12,0 MB) Tourismusverband Yamanashi, Dezember 2012, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 30. Dezember 2013; abgerufen am 2. März 2013 (japanisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.yamanashi-kankou.jp