„Offenberg“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
(217 dazwischenliegende Versionen von 98 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Begriffsklärungshinweis}} |
|||
{| cellpadding="2" style="float: right; width: 307px; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" |
|||
{{Infobox Gemeinde in Deutschland |
|||
! Wappen |
|||
|Wappen = DEU Offenberg COA.svg |
|||
! Karte |
|||
|Breitengrad = 48/52//N |
|||
|- style="background: #ffffff; text-align: center;" |
|||
|Längengrad = 12/52//E |
|||
| style="width: 145px;" | [[Bild:Gemeinde Offenberg Wappen.jpg|140px|Wappen Offenberg]]<br /><small>[[Wikipedia:Wappen|Hilfe zu Wappen]]</small><!-- Optional: link auf Stadt-Wappenseite im Internet oder ähnliches anhängen. Bitte Hinweise unter dem Link "Wikipedia:Wappen" beachten!--> |
|||
|Lageplan = Offenberg in DEG.svg |
|||
| style="width: 145px;" | [[Bild:map_de_offenberg.png|140px|Deutschlandkarte, Position des Orts hervorgehoben]] |
|||
|Bundesland = Bayern |
|||
|- |
|||
|Regierungsbezirk = Niederbayern |
|||
! colspan="2" | Basisdaten |
|||
|Landkreis = Deggendorf |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Höhe = 346 |
|||
| [[Bundesland (Deutschland)|Bundesland]]: || [[Bayern]] |
|||
|PLZ = 94560 |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Vorwahl = 0991, 09905, 09962, 09906 |
|||
| [[Regierungsbezirk]]: || [[Regierungsbezirk Niederbayern|Niederbayern]] |
|||
|Gemeindeschlüssel = 09271140 |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Gliederung = 39 [[Gemeindeteil]]e |
|||
| [[Landkreis]]: || [[Landkreis Deggendorf|Deggendorf]] |
|||
|LOCODE = DE OFR |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Straße = Rathausplatz 1 |
|||
| [[Geografische Lage]]: || {{Koordinate Text Artikel|48_52_N_12_52_E_type:city(3375)_region:DE-BY|48° 52' N, 12° 52' O}} |
|||
|Website = [https://www.offenberg.de/ www.offenberg.de] |
|||
<!-- |- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Bürgermeister = Hans-Jürgen Fischer |
|||
| [[Höhe]]: || XXX m ü. [[Normalnull|NN]] --> |
|||
|Bürgermeistertitel= [[Bürgermeister#Bayern|Erster Bürgermeister]] |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Partei = CSU |
|||
| [[Fläche]]: || 23,76 [[Quadratkilometer|km²]] |
|||
}} |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
'''Offenberg''' ist eine [[Gemeinde (Deutschland)|Gemeinde]] im [[Regierungsbezirk Niederbayern|niederbayerischen]] [[Landkreis Deggendorf]]. Gemeindesitz ist [[Neuhausen (Offenberg)|Neuhausen]]. |
|||
| [[Einwohner]]: || 3.359 <small> (30. Juni 2005)''</small> |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 145 Einwohner je km² |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Postleitzahl]]en: || 94560 |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || 0991 und 09906 |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Kfz-Kennzeichen]]: || DEG |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Amtlicher Gemeindeschlüssel|Gemeindeschlüssel]]: || 09 2 71 140 |
|||
<!-- |- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Gliederung: || XX [[Ortsteil]]e bzw.<br />[[Stadtbezirk]]e ---> |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Adresse der<br />Verwaltung: || <small>Gemeinde Offenberg<br />Rathausplatz 1 <br />94560 Offenberg</small> |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Website: || [http://www.offenberg.de/ www.offenberg.de] |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| E-Mail-Adresse: || [mailto:gemeinde@offenberg.de Gemeinde@Offenberg.de] |
|||
|- |
|||
! colspan="2" | Politik |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Bürgermeister]]: || Nikolaus Walther (SPD/Fr.Wähler Off.,Buch.,Penz.) |
|||
|} |
|||
'''Offenberg''' mit dem Hauptort Neuhausen ist eine Gemeinde mit 3.359 Einwohnern im [[Landkreis Deggendorf]] ([[Regierungsbezirk Niederbayern]]). |
|||
== Geografie == |
== Geografie == |
||
=== Lage === |
|||
Offenberg liegt in der Region Donau-Wald. |
|||
Die Gemeinde mit den [[Gemarkung]]en Buchberg, Offenberg und Penzenried liegt an der [[Donau]] und in der Region Donau-Wald. |
|||
Es existieren folgende [[Gemarkung]]en: Buchberg, Offenberg, Penzenried. |
|||
=== Gemeindegliederung === |
|||
{{Siehe auch|Liste der Orte im Landkreis Deggendorf#Offenberg|titel1=Systematische Gliederung der Gemeindeteile von Offenberg}} |
|||
Es gibt 39 [[Gemeindeteil]]e (in Klammern ist der [[Siedlungstyp]] angegeben):<ref>{{BLO Ortsdatenbank |objekt=Gemeinde Offenberg |val=638 |abruf=2020-06-05}}</ref><ref>{{BayernPortal Ortsteile |val=09774676669 |objekt=Gemeinde Offenberg |abruf=2021-12-23}}</ref> |
|||
{{Mehrspaltige Liste |breite=15em |anzahl=4 |gesamtbreite=63em |liste= |
|||
* [[Arndorf (Offenberg)|Arndorf]] ([[Einöde]]) |
|||
* [[Aschenau (Offenberg)|Aschenau]] ([[Kirchdorf (Siedlungstyp)|Kirchdorf]]) |
|||
* [[Buchberg (Offenberg)|Buchberg]] (Kirchdorf) |
|||
* [[Dammersbach (Offenberg)|Dammersbach]] ([[Weiler]]) |
|||
* [[Edenau]] (Einöde) |
|||
* [[Einöd (Offenberg)|Einöd]] (Weiler) |
|||
* [[Finsing (Offenberg)|Finsing]] ([[Dorf]]) |
|||
* [[Friedrichsried]] (Weiler) |
|||
* [[Fuchsbühl (Offenberg)|Fuchsbühl]] (Weiler) |
|||
* [[Haidmühle (Offenberg)|Haidmühle]] (Einöde) |
|||
* [[Harreck]] (Einöde) |
|||
* [[Hartham (Offenberg)|Hartham]] (Einöde) |
|||
* [[Himmelberg (Offenberg)|Himmelberg]] (Schloss) |
|||
* [[Hötzmann]] (Einöde) |
|||
* [[Hubing (Offenberg)|Hubing]] (Dorf) |
|||
* [[Irlach (Offenberg)|Irlach]] (Einöde) |
|||
* [[Kapfelberg (Offenberg)|Kapfelberg]] (Dorf) |
|||
* [[Kleinschwarzach]] (Dorf) |
|||
* [[Kronwinkling]] (Weiler) |
|||
* [[Laubberg (Offenberg)|Laubberg]] (Weiler) |
|||
* [[Laufmühle]] (Einöde) |
|||
* [[Löchelsau]] (Einöde) |
|||
* [[Maiberg (Offenberg)|Maiberg]] (Weiler) |
|||
* [[Mösl (Offenberg)|Mösl]] (Weiler) |
|||
* [[Nassau (Offenberg)|Nassau]] (Weiler) |
|||
* [[Neuhausen (Offenberg)|Neuhausen]] ([[Pfarrdorf]]) |
|||
* [[Oberried (Offenberg)|Oberried]] (Weiler) |
|||
* Offenberg (Dorf) |
|||
* [[Penzenried]] (Dorf) |
|||
* [[Pilling (Offenberg)|Pilling]] (Weiler) |
|||
* [[Prell (Offenberg)|Prell]] (Einöde) |
|||
* [[Runst (Offenberg)|Runst]] (Einöde) |
|||
* [[Stegertswörth]] (Weiler) |
|||
* [[Stimmberg]] (Weiler) |
|||
* [[Unterried (Offenberg)|Unterried]] (Weiler) |
|||
* [[Weingarten (Offenberg)|Weingarten]] (Einöde) |
|||
* [[Wildenforst]] (Einöde) |
|||
* [[Wolfstein (Neuhausen)|Wolfstein]] (Dorf) |
|||
* [[Zieglstadl (Offenberg)|Zieglstadl]] (Weiler) |
|||
}} |
|||
== Geschichte == |
== Geschichte == |
||
=== Bis zur Gemeindegründung === |
|||
Die Geschichte der Gemeinde beginnt früh: |
|||
Manche Teile der Gemeinde, wie [[Kleinschwarzach]] und Hötzmann sollen schon von den |
Manche Teile der Gemeinde, wie [[Kleinschwarzach]] und Hötzmann sollen schon von den [[Kelten]] besiedelt worden sein. Die neuzeitliche Geschichte beginnt mit der Gründung des Ortsteils Neuhausen durch Mönche des nahe gelegenen [[Kloster]]s [[Metten]] im 9. oder 10. Jahrhundert. |
||
[[Kelten]] besiedelt worden sein. Die nähere Geschichte beginnt mit der Gründung des Ortsteiles |
|||
Offenberg gehörte lange den Grafen von Königsfeld. Der Ort war Teil des [[Kurfürstentum Bayern|Kurfürstentums Bayern]] und bildete eine geschlossene Hofmark, deren Sitz [[Schloss Offenberg]] war. Im Zuge der Verwaltungsreformen in [[Königreich Bayern|Bayern]] entstand mit dem [[Gemeindeedikt von 1818]] die Gemeinde Offenberg. |
|||
Neuhausens durch Mönche des nahegelegenen [[Kloster]]s [[Metten]] im 9. oder 10. Jahrhundert. |
|||
Offenberg gehörte lange den Grafen von Königsfeld. Der Ort war Teil des [[Kurfürstentum Bayern|Kurfürstentums Bayern]] und bildete eine geschlossene Hofmark, deren Sitz [[Schloss Offenberg]] war. Im Zuge der Verwaltungsreformen in [[Bayern]] entstand mit dem Gemeindeedikt von [[1818]] die Gemeinde Offenberg. Bei der Gebietsreform [[1978]] wurden die Gemeinden Offenberg, Buchberg und Penzenried zusammengelegt. Die Verwaltungsgemeinschaft mit dem Markt [[Metten]] wurde [[1980]] wieder aufgelöst. |
|||
=== |
=== Verwaltungsgemeinschaft === |
||
Die am 1. Mai 1978 gegründete [[Verwaltungsgemeinschaft Metten|Verwaltungsgemeinschaft]] mit dem Markt Metten wurde zum 1. Januar 1980 aufgelöst. |
|||
Die dominierende religiöse Ausrichtung ist der katholische Glaube. |
|||
=== Eingemeindungen === |
|||
Im Zuge der [[Gebietsreform in Bayern]] wurde am 1. Juli 1973 die Gemeinde Penzenried eingegliedert. Am 1. Mai 1978 kam Buchberg hinzu.<ref>{{BibISBN|3-17-003263-1| Seiten = 605}} <!--Gemeindeverzeichnis--></ref> |
|||
=== Einwohnerentwicklung === |
=== Einwohnerentwicklung === |
||
Im Zeitraum 1988 bis 2018 wuchs die Gemeinde von 2845 auf 3385 um 540 Einwohner bzw. um 19 %. Der größte Gemeindeteil der Gemeinde ist Neuhausen mit 1878 Einwohnern am 31. Dezember 2012. |
|||
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden [[1970]] 2.190, [[1987]] dann 2.726 und im Jahr [[2000]] 3.389 Einwohner gezählt. |
|||
<div class="hintergrundfarbe1" style="border:1px solid darkgray; float:left; margin:0.5em 2em 1em 0; padding:5px; text-align:center;"> |
|||
'''Einwohnerentwicklung in Offenberg'''<ref>{{Internetquelle |autor=Bayerisches Landesamt für Statistik |url=https://www.statistik.bayern.de/mam/produkte/statistik_kommunal/2020/09271140.pdf |titel=Gemeinde Offenberg 09 271 140.pdf |werk=statistik.bayern.de |format=PDF |abruf=2021-08-20}}</ref> |
|||
{{Graph:Chart |
|||
|width = 500 |
|||
|xAxisTitle = Jahr |
|||
|xType = date |
|||
|xGrid = 1 |
|||
|xAxisFormat = %Y |
|||
|yAxisTitle = Einwohner |
|||
|yGrid = 1 |
|||
|type = line |
|||
|interpolate = monotone |
|||
|x = 1840/12/01, 1871/12/01, 1900/12/01, 1925/06/16, 1939/05/17, 1950/09/13, 1961/06/06, 1970/05/27, 1987/05/25, 1991/01/01, 1995/01/01, 2000/01/01, 2005/01/01, 2011/05/09, 2015/01/01, 2019/01/01 |
|||
|y = 1136, 1453, 1478, 1621, 1825, 2126, 1823, 2190, 2726, |
|||
3103, 3263, 3389, 3359, 3245, 3314, 3431 |
|||
|colors = #ff8000 |
|||
}} |
|||
</div> |
|||
{{Absatz}} |
|||
== Politik == |
== Politik == |
||
=== Bürgermeister === |
|||
Bürgermeister ist Nikolaus Walther (SPD/Fr.Wähler Off.,Buch.,Penz.). Er wurde im Jahr 2002 Nachfolger von Ludwig Kandler (SPD/Freie Wähler). |
|||
[[Bürgermeister#Bayern|Erster Bürgermeister]] ist seit 1. Mai 2014 ist Hans-Jürgen Fischer, CSU. Stellvertreter sind Karl Mühlbauer und Christian Holmer, beide ebenfalls CSU. |
|||
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr [[1999]] umgerechnet 1116 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 94 T€. |
|||
Bei den Kommunalwahlen am 16. März 2014 erreichte der von 2002 bis 2014 amtierende Bürgermeister Nikolaus Walther ([[SPD]]/Fr. Wähler Off., Buch., Penz.) 39,9 %, seine Gegenkandidaten Hans-Jürgen Fischer (CSU) 40,7 %, Josef Stündler (JWG) 12,69 % und Hans Groitl ([[Freie Wählergemeinschaft|FWG]]) 6,69 %. In der damit erforderlichen Stichwahl am 30. März 2014 wurde CSU-Kandidat Hans-Jürgen Fischer mit 53,2 % der Stimmen bei 77,1 % Wahlbeteiligung zum ersten Bürgermeister gewählt.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.wahl.info/nachrichten/artikel/Die-Offenberger-muessen-in-zwei-Wochen-zur-Stichwahl_1235422.html |titel=Die Offenberger müssen in zwei Wochen zur Stichwahl |hrsg=wahl.info |datum=2014-03-16 |abruf=2014-03-31}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.wahl.info/nachrichten/artikel/Hans-Juergen-Fischer-CSU-ist-neuer-Buergermeister_1251316.html |titel=Hans-Jürgen Fischer (CSU) ist neuer Bürgermeister |hrsg=wahl.info |datum=2014-03-30 |abruf=2014-03-31}}</ref> |
|||
<!-- === Wappen === --> |
|||
<!-- === Städtepartnerschaften === --> |
|||
Bei den [[Kommunalwahlen in Bayern 2020|Kommunalwahlen am 15. März 2020]] wurde Fischer im ersten Wahlgang mit 75,23 Prozent zum 1. Bürgermeister wiedergewählt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wahl.info/kandidaten/ort/gemeinde-offenberg_22.html |titel=Wahlergebnis vom 15. März 2020 |hrsg=wahl.info |datum=2020-03-16 |abruf=2020-03-16}}</ref> |
|||
<!-- == Kultur und Sehenswürdigkeiten == --> |
|||
=== Gemeinderat === |
|||
Die [[Kommunalwahlen in Bayern 2020|Kommunalwahl am 15. März 2020]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wahl.info/kandidaten/ort/gemeinde-offenberg_22.html |titel=Gemeinderatswahl & Bürgermeisterwahl in Offenberg 2020 - Kandidaten & Ergebnisse |werk=wahl.info |datum=2020-03-15 |abruf=2020-05-03}}</ref> ergab folgende Sitzverteilung (mit Vergleichszahlen der vorigen Wahl): |
|||
{| border="0" cellpadding="5" cellspacing="5" |
|||
|- style="background:#EEEEEE; text-align:center;" |
|||
| |
|||
| style="width:85px" | [[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]] |
|||
| style="width:95px" | Pro Offenberg<br /> / SEO |
|||
| style="width:85px" | [[Junge Listen|Junge<br />Liste]] |
|||
| style="width:85px" | JWG |
|||
| style="width:85px" | [[Freie Wähler Bayern|FWG]] |
|||
| style="width:85px" | Junge<br />Offenberger |
|||
| style="width:85px" | [[Bündnis 90/Die Grünen Bayern|GRÜNE]] |
|||
| style="width:85px" | [[SPD Bayern|SPD]] |
|||
| style="width:85px" | CWG |
|||
|| '''Gesamt''' |
|||
|- style="text-align:center" |
|||
| '''2020''' || 7 || 3 || 2 || 1 || 1 || 1 || 1 || – || – || '''16''' |
|||
|- style="text-align:center" |
|||
| 2014 || 6 || 2 || 1 || 2 || 1 || – || – || 3 || 1 || 16 |
|||
|} |
|||
=== Steuern und Finanzen === |
|||
Die Gemeinde ist seit 10. Oktober 2007 schuldenfrei. |
|||
=== Bürgerentscheid === |
|||
Am 5. November 2017 wurde in einem Bürgerentscheid mit 80,8 Prozent der abgegebenen Stimmen für die Erweiterung des Gewerbegebiets Wolfstein gestimmt. Die Bürgerinitiative zur Verhinderung des Gewerbegebiets Wolfstein II erhielt 27,4 Prozent der Stimmen, dies bei einer Wahlbeteiligung von 61,2 Prozent. |
|||
=== Wappen === |
|||
{{Wappenbeschreibung |
|||
|Kurzdarstellung = Wappen der Gemeinde Offenberg |
|||
|Blasonierung = In Silber über rotem Zinnen[[schildfuß]] eine dreilatzige rote Fahne mit goldenen Fransen und drei goldenen Ringen. |
|||
|Zusatz = Das Wappen wird seit 1982 geführt. |
|||
|Quelle = {{HdBG GKZ |abruf=2020-08-26}} |
|||
|Begründung = Der Zinnenschildfuß soll allgemein die Bedeutung des Schlosses und der Hofmark Offenberg für die Geschichte der Gemeinde unterstreichen. Die dreilatzige Fahne ist dem Wappen von Graf Anton von Montfort entnommen, der von 1688 bis 1724 Inhaber der Hofmark Offenberg war und das Schloss erbauen ließ, das noch heute das Ortsbild bestimmt. Die dreilatzige Fahne findet sich auch als Wappen in dem von Michael Wening angefertigten Kupferstich des Schlosses und ist damit im Bewusstsein der Bevölkerung seit langem verankert. |
|||
}} |
|||
{{Siehe auch|Liste der Wappen mit dem Emblem der Pfalzgrafen von Tübingen}} |
|||
=== Gemeindepartnerschaften === |
|||
* {{ITA}}: Offenberg unterhält seit 28. August 2004 eine [[Gemeindepartnerschaft|Partnerschaft]] mit [[Roncone]] (seit 2016 Teil der Gemeinde [[Sella Giudicarie]]).<ref>{{Internetquelle |url=http://www.offenberg.de/partnerschaft.htm |titel=Städtepartnerschaft |hrsg=Gemeinde Offenberg |abruf=2015-06-29}}</ref> |
|||
* {{DEU}}: Offenberg ist mit der Gemeinde [[Hohenstein (Thüringen)]] eine Partnerschaft eingegangen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.gemeindehohenstein-harz.de/ |titel=Gemeinde Hohenstein |hrsg=Gemeinde Hohenstein |abruf=2015-11-23}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://offenberg.de/partnerschaft.htm |titel=Städtepartnerschaft |hrsg=Gemeinde Offenberg |abruf=2015-11-23}}</ref> |
|||
== Kultur und Sehenswürdigkeiten == |
|||
[[Datei:D-DEG-Kleinschwarzach.JPG|mini|Die Dorfkirche Johannes der Täufer in Kleinschwarzach]] |
|||
=== Bauwerke === |
|||
Die Gemeinde Offenberg ist um kulturelle Vielseitigkeit bemüht. Davon zeugen die neu gestaltete Wolfsteiner Dorfmitte mit ihrem Stadl, das Schloss Offenberg mit seinem Marstall und das sogenannte ''Weiße Haus'', ein lokales Kulturzentrum, in dem genauso wie im Zenger-Stadl regelmäßig Veranstaltungen wie Theateraufführungen und Musikdarbietungen stattfinden. |
|||
* Die [[Neuhausen (Offenberg)|spätgotische Pfarrkirche]] [[Neuhausen (Offenberg)#Sehenswürdigkeiten|St. Vitus in Neuhausen]] wurde etwa 1450 bis 1500 erbaut. Der barocke Turm entstand ca. 1750, das nördliche Seitenschiff wurde um das Jahr 1875 erweitert. |
|||
* Die [[Aschenau (Offenberg)#Geschichte|Expositurkirche Herz Jesu]] in [[Aschenau (Offenberg)|Aschenau]] entstand 1886 bis 1887 im neugotischen Stil. |
|||
* Die Filialkirche St. Leonhard in Buchberg wurde um 1450 im romanischen Stil erbaut. Sie hat eine barocke Innenausstattung. |
|||
* Die romanische Dorfkirche Johannes der Täufer in Kleinschwarzach hat einen barocken Akanthus-Altar und alte Fresken im Altarbereich. |
|||
* [[Schloss Offenberg]] erhielt ab 1700 seine heutige Gestalt. Die barocke Schlosskapelle St. Georg wurde 1699 eingeweiht. |
|||
* [[Schloss Himmelberg]] wurde 1757 errichtet. Die Schlosskapelle Pauli Bekehrung besitzt eine reiche Ausstattung aus der Rokokozeit. |
|||
{{Siehe auch|Liste der Baudenkmäler in Offenberg|Liste der Bodendenkmäler in Offenberg}} |
|||
=== Sport === |
|||
In der Gemeinde gibt es zwei Fußballvereine: Den ''SV Neuhausen-Offenberg'' und den ''TSV Aschenau-Breitenhausen'', wobei [[Breitenhausen]] zur Nachbargemeinde Mariaposching gehört. |
|||
Auch die Sportkegler vom ''SKC 77 Neuhausen'' und die Tennisspieler vom ''TC Neuhausen'' haben in den letzten Jahren schon etliche Meistertitel „eingefahren“. Das Gleiche gilt für die Sportschützen der drei Schützenvereine in der Gemeinde (''Preller'', ''Preller Alt'' und ''Bergeslust Buchberg''). |
|||
Der ''EC Buchberg'' und der ''EC Wolfstein'' üben erfolgreich die bayerische Traditionssportart „[[Stockschießen|Eisstockschießen]]“ aus. |
|||
== Wirtschaft und Infrastruktur == |
== Wirtschaft und Infrastruktur == |
||
Laut amtlicher Statistik gab es 2019 im Bereich der Land- und Forstwirtschaft vier, im produzierenden Gewerbe 706 und im Bereich Handel und Verkehr 54 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 147 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 1485. Im verarbeitenden Gewerbe gab es vier Betriebe, im Bauhauptgewerbe ebenfalls vier Betriebe. 2016 bestanden 42 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1438 Hektar und 472 Hektar Waldfläche. |
|||
=== Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft === |
|||
Es gab [[1998]] nach der amtlichen Statistik im Bereich der Land- und Forstwirtschaft 5, im produzierenden Gewerbe 460 und im Bereich Handel und Verkehr 13 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 137 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 1193. Im verarbeitenden Gewerbe gab es 1 Betrieb, im Bauhauptgewerbe 10 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 81 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1415 ha, davon waren 787 ha Ackerfläche und 627 ha Dauergrünfläche. |
|||
=== Verkehr === |
=== Verkehr === |
||
[[Datei:Neuhausen St. Vitus.JPG|mini|Blick auf Neuhausen mit der Pfarrkirche St. Vitus]] |
|||
Der Hauptort Neuhausen liegt nur 1 Minute von der Ausfahrt Metten der [[Autobahn]] [[Bundesautobahn 3|A3]] entfernt. |
|||
Der Hauptort Neuhausen liegt nahe der Ausfahrt Metten/Neuhausen/Offenberg an der Autobahn [[Bundesautobahn 3|A 3]]. Bis zum [[Autobahnkreuz Deggendorf]] mit Anbindung an die BAB nach München und Landshut beträgt die Entfernung etwa sieben Kilometer. |
|||
=== Bildung === |
=== Bildung === |
||
* 2020 wurden in Kinderbetreuungseinrichtungen 158 Kinder auf 153 genehmigten Plätzen betreut. |
|||
Im Jahr 1999 existierten folgende Einrichtungen: |
|||
* Im Schuljahr 2019/20 gab es in der Grundschule Neuhausen acht Klassen und 148 Schüler. |
|||
*Kindergärten: 100 Kindergartenplätze mit 100 Kindern |
|||
* Im Gemeindeteil Neuhausen befindet sich die ''Musikwerkstatt Unisono''. |
|||
*Volksschulen: 1 mit 8 Lehrern und 221 Schülern |
|||
=== Feuerwehren === |
|||
In der Gemeinde Offenberg gibt es insgesamt vier Freiwillige Feuerwehren: Neuhausen, Offenberg, Buchberg, Penzenried-Aschenau. |
|||
== Persönlichkeiten == |
|||
<!-- === Ehrenbürger der Gemeinde === --> |
|||
=== Söhne und Töchter der Gemeinde === |
|||
<!-- Chronologisch gereiht nach Geburtsjahr --> |
|||
* [[Wilhelm Schaus]] (1821–1892), deutschamerikanischer Kunsthändler, Galerist und Kunstsammler |
|||
* [[Josef II. Müller]] (1885–1954), Benediktiner, Abt der [[Benediktinerabtei Michaelbeuern|Abtei Michaelbeuern]] 1919–1924 |
|||
=== Mit der Gemeinde verbundene Persönlichkeiten === |
|||
<!-- Alphabetisch gereiht nach Nachname --> |
|||
* [[Johann von Pronath]] (1757–1839), Verwaltungsbeamter und Politiker |
|||
<!-- == Persönlichkeiten == --> |
|||
<!-- == Literatur == --> |
|||
<!-- == Sonstiges == --> |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat}} |
|||
*[http://www.schloss-offenberg.de/ Schloss Offenberg] |
|||
* {{ |
* {{LStDV GKZ|09271140}} |
||
* [http://www.schloss-offenberg.de/ Schloss Offenberg] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references responsive /> |
|||
<br style="clear:both;" /> |
|||
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Deggendorf}} |
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Deggendorf}} |
||
{{Normdaten|TYP=g|GND=4454202-1|VIAF=248712108}} |
|||
[[Kategorie:Ort in Bayern]] |
|||
[[Kategorie:Deggendorf]] |
|||
[[Kategorie:Ort im Landkreis Deggendorf]] |
|||
[[Kategorie:Gemeindegründung 1818]] |
|||
[[Kategorie:Offenberg| ]] |
Aktuelle Version vom 23. Mai 2025, 22:07 Uhr
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 48° 52′ N, 12° 52′ O | |
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Niederbayern | |
Landkreis: | Deggendorf | |
Höhe: | 346 m ü. NHN | |
Fläche: | 23,76 km2 | |
Einwohner: | 3334 (31. Dez. 2024)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 140 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 94560 | |
Vorwahlen: | 0991, 09905, 09962, 09906 | |
Kfz-Kennzeichen: | DEG | |
Gemeindeschlüssel: | 09 2 71 140 | |
LOCODE: | DE OFR | |
Gemeindegliederung: | 39 Gemeindeteile | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Rathausplatz 1 94560 Offenberg | |
Website: | www.offenberg.de | |
Erster Bürgermeister: | Hans-Jürgen Fischer (CSU) | |
Lage der Gemeinde Offenberg im Landkreis Deggendorf | ||
![]() |
Offenberg ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Deggendorf. Gemeindesitz ist Neuhausen.
Geografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Lage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Gemeinde mit den Gemarkungen Buchberg, Offenberg und Penzenried liegt an der Donau und in der Region Donau-Wald.
Gemeindegliederung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Es gibt 39 Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben):[2][3]
- Arndorf (Einöde)
- Aschenau (Kirchdorf)
- Buchberg (Kirchdorf)
- Dammersbach (Weiler)
- Edenau (Einöde)
- Einöd (Weiler)
- Finsing (Dorf)
- Friedrichsried (Weiler)
- Fuchsbühl (Weiler)
- Haidmühle (Einöde)
- Harreck (Einöde)
- Hartham (Einöde)
- Himmelberg (Schloss)
- Hötzmann (Einöde)
- Hubing (Dorf)
- Irlach (Einöde)
- Kapfelberg (Dorf)
- Kleinschwarzach (Dorf)
- Kronwinkling (Weiler)
- Laubberg (Weiler)
- Laufmühle (Einöde)
- Löchelsau (Einöde)
- Maiberg (Weiler)
- Mösl (Weiler)
- Nassau (Weiler)
- Neuhausen (Pfarrdorf)
- Oberried (Weiler)
- Offenberg (Dorf)
- Penzenried (Dorf)
- Pilling (Weiler)
- Prell (Einöde)
- Runst (Einöde)
- Stegertswörth (Weiler)
- Stimmberg (Weiler)
- Unterried (Weiler)
- Weingarten (Einöde)
- Wildenforst (Einöde)
- Wolfstein (Dorf)
- Zieglstadl (Weiler)
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bis zur Gemeindegründung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Manche Teile der Gemeinde, wie Kleinschwarzach und Hötzmann sollen schon von den Kelten besiedelt worden sein. Die neuzeitliche Geschichte beginnt mit der Gründung des Ortsteils Neuhausen durch Mönche des nahe gelegenen Klosters Metten im 9. oder 10. Jahrhundert.
Offenberg gehörte lange den Grafen von Königsfeld. Der Ort war Teil des Kurfürstentums Bayern und bildete eine geschlossene Hofmark, deren Sitz Schloss Offenberg war. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die Gemeinde Offenberg.
Verwaltungsgemeinschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die am 1. Mai 1978 gegründete Verwaltungsgemeinschaft mit dem Markt Metten wurde zum 1. Januar 1980 aufgelöst.
Eingemeindungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurde am 1. Juli 1973 die Gemeinde Penzenried eingegliedert. Am 1. Mai 1978 kam Buchberg hinzu.[4]
Einwohnerentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Zeitraum 1988 bis 2018 wuchs die Gemeinde von 2845 auf 3385 um 540 Einwohner bzw. um 19 %. Der größte Gemeindeteil der Gemeinde ist Neuhausen mit 1878 Einwohnern am 31. Dezember 2012.
Einwohnerentwicklung in Offenberg[5]
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bürgermeister
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Erster Bürgermeister ist seit 1. Mai 2014 ist Hans-Jürgen Fischer, CSU. Stellvertreter sind Karl Mühlbauer und Christian Holmer, beide ebenfalls CSU.
Bei den Kommunalwahlen am 16. März 2014 erreichte der von 2002 bis 2014 amtierende Bürgermeister Nikolaus Walther (SPD/Fr. Wähler Off., Buch., Penz.) 39,9 %, seine Gegenkandidaten Hans-Jürgen Fischer (CSU) 40,7 %, Josef Stündler (JWG) 12,69 % und Hans Groitl (FWG) 6,69 %. In der damit erforderlichen Stichwahl am 30. März 2014 wurde CSU-Kandidat Hans-Jürgen Fischer mit 53,2 % der Stimmen bei 77,1 % Wahlbeteiligung zum ersten Bürgermeister gewählt.[6][7]
Bei den Kommunalwahlen am 15. März 2020 wurde Fischer im ersten Wahlgang mit 75,23 Prozent zum 1. Bürgermeister wiedergewählt.[8]
Gemeinderat
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Kommunalwahl am 15. März 2020[9] ergab folgende Sitzverteilung (mit Vergleichszahlen der vorigen Wahl):
CSU | Pro Offenberg / SEO |
Junge Liste |
JWG | FWG | Junge Offenberger |
GRÜNE | SPD | CWG | Gesamt | |
2020 | 7 | 3 | 2 | 1 | 1 | 1 | 1 | – | – | 16 |
2014 | 6 | 2 | 1 | 2 | 1 | – | – | 3 | 1 | 16 |
Steuern und Finanzen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Gemeinde ist seit 10. Oktober 2007 schuldenfrei.
Bürgerentscheid
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am 5. November 2017 wurde in einem Bürgerentscheid mit 80,8 Prozent der abgegebenen Stimmen für die Erweiterung des Gewerbegebiets Wolfstein gestimmt. Die Bürgerinitiative zur Verhinderung des Gewerbegebiets Wolfstein II erhielt 27,4 Prozent der Stimmen, dies bei einer Wahlbeteiligung von 61,2 Prozent.
Wappen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]![]() |
Blasonierung: „In Silber über rotem Zinnenschildfuß eine dreilatzige rote Fahne mit goldenen Fransen und drei goldenen Ringen.“[10] |
Wappenbegründung: Der Zinnenschildfuß soll allgemein die Bedeutung des Schlosses und der Hofmark Offenberg für die Geschichte der Gemeinde unterstreichen. Die dreilatzige Fahne ist dem Wappen von Graf Anton von Montfort entnommen, der von 1688 bis 1724 Inhaber der Hofmark Offenberg war und das Schloss erbauen ließ, das noch heute das Ortsbild bestimmt. Die dreilatzige Fahne findet sich auch als Wappen in dem von Michael Wening angefertigten Kupferstich des Schlosses und ist damit im Bewusstsein der Bevölkerung seit langem verankert.
Das Wappen wird seit 1982 geführt. |
Gemeindepartnerschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Italien: Offenberg unterhält seit 28. August 2004 eine Partnerschaft mit Roncone (seit 2016 Teil der Gemeinde Sella Giudicarie).[11]
Deutschland: Offenberg ist mit der Gemeinde Hohenstein (Thüringen) eine Partnerschaft eingegangen.[12][13]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bauwerke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Gemeinde Offenberg ist um kulturelle Vielseitigkeit bemüht. Davon zeugen die neu gestaltete Wolfsteiner Dorfmitte mit ihrem Stadl, das Schloss Offenberg mit seinem Marstall und das sogenannte Weiße Haus, ein lokales Kulturzentrum, in dem genauso wie im Zenger-Stadl regelmäßig Veranstaltungen wie Theateraufführungen und Musikdarbietungen stattfinden.
- Die spätgotische Pfarrkirche St. Vitus in Neuhausen wurde etwa 1450 bis 1500 erbaut. Der barocke Turm entstand ca. 1750, das nördliche Seitenschiff wurde um das Jahr 1875 erweitert.
- Die Expositurkirche Herz Jesu in Aschenau entstand 1886 bis 1887 im neugotischen Stil.
- Die Filialkirche St. Leonhard in Buchberg wurde um 1450 im romanischen Stil erbaut. Sie hat eine barocke Innenausstattung.
- Die romanische Dorfkirche Johannes der Täufer in Kleinschwarzach hat einen barocken Akanthus-Altar und alte Fresken im Altarbereich.
- Schloss Offenberg erhielt ab 1700 seine heutige Gestalt. Die barocke Schlosskapelle St. Georg wurde 1699 eingeweiht.
- Schloss Himmelberg wurde 1757 errichtet. Die Schlosskapelle Pauli Bekehrung besitzt eine reiche Ausstattung aus der Rokokozeit.
Sport
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In der Gemeinde gibt es zwei Fußballvereine: Den SV Neuhausen-Offenberg und den TSV Aschenau-Breitenhausen, wobei Breitenhausen zur Nachbargemeinde Mariaposching gehört.
Auch die Sportkegler vom SKC 77 Neuhausen und die Tennisspieler vom TC Neuhausen haben in den letzten Jahren schon etliche Meistertitel „eingefahren“. Das Gleiche gilt für die Sportschützen der drei Schützenvereine in der Gemeinde (Preller, Preller Alt und Bergeslust Buchberg).
Der EC Buchberg und der EC Wolfstein üben erfolgreich die bayerische Traditionssportart „Eisstockschießen“ aus.
Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Laut amtlicher Statistik gab es 2019 im Bereich der Land- und Forstwirtschaft vier, im produzierenden Gewerbe 706 und im Bereich Handel und Verkehr 54 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 147 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 1485. Im verarbeitenden Gewerbe gab es vier Betriebe, im Bauhauptgewerbe ebenfalls vier Betriebe. 2016 bestanden 42 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1438 Hektar und 472 Hektar Waldfläche.
Verkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Hauptort Neuhausen liegt nahe der Ausfahrt Metten/Neuhausen/Offenberg an der Autobahn A 3. Bis zum Autobahnkreuz Deggendorf mit Anbindung an die BAB nach München und Landshut beträgt die Entfernung etwa sieben Kilometer.
Bildung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 2020 wurden in Kinderbetreuungseinrichtungen 158 Kinder auf 153 genehmigten Plätzen betreut.
- Im Schuljahr 2019/20 gab es in der Grundschule Neuhausen acht Klassen und 148 Schüler.
- Im Gemeindeteil Neuhausen befindet sich die Musikwerkstatt Unisono.
Feuerwehren
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In der Gemeinde Offenberg gibt es insgesamt vier Freiwillige Feuerwehren: Neuhausen, Offenberg, Buchberg, Penzenried-Aschenau.
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Söhne und Töchter der Gemeinde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Wilhelm Schaus (1821–1892), deutschamerikanischer Kunsthändler, Galerist und Kunstsammler
- Josef II. Müller (1885–1954), Benediktiner, Abt der Abtei Michaelbeuern 1919–1924
Mit der Gemeinde verbundene Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Johann von Pronath (1757–1839), Verwaltungsbeamter und Politiker
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Gemeinden, Kreise und Regierungsbezirke in Bayern, Einwohnerzahlen am 31. Dezember 2024; Basis Zensus 2022 (Hilfe dazu)
- ↑ Gemeinde Offenberg in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 5. Juni 2020.
- ↑ Gemeinde Offenberg, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 23. Dezember 2021.
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 605 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF; 41,1 MB]).
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik: Gemeinde Offenberg 09 271 140.pdf. (PDF) In: statistik.bayern.de. Abgerufen am 20. August 2021.
- ↑ Die Offenberger müssen in zwei Wochen zur Stichwahl. wahl.info, 16. März 2014, abgerufen am 31. März 2014.
- ↑ Hans-Jürgen Fischer (CSU) ist neuer Bürgermeister. wahl.info, 30. März 2014, abgerufen am 31. März 2014.
- ↑ Wahlergebnis vom 15. März 2020. wahl.info, 16. März 2020, abgerufen am 16. März 2020.
- ↑ Gemeinderatswahl & Bürgermeisterwahl in Offenberg 2020 - Kandidaten & Ergebnisse. In: wahl.info. 15. März 2020, abgerufen am 3. Mai 2020.
- ↑ Wappen von Offenberg in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte, abgerufen am 26. August 2020.
- ↑ Städtepartnerschaft. Gemeinde Offenberg, abgerufen am 29. Juni 2015.
- ↑ Gemeinde Hohenstein. Gemeinde Hohenstein, abgerufen am 23. November 2015.
- ↑ Städtepartnerschaft. Gemeinde Offenberg, abgerufen am 23. November 2015.