„Yu-Gi-Oh!“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Lyzzy (Diskussion | Beiträge) K Änderungen von Benutzer:84.151.250.10 rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:Dell1701 wiederhergestellt |
Regi51 (Diskussion | Beiträge) K Schützte „Yu-Gi-Oh!“: Wiederkehrender Vandalismus ([Bearbeiten=Nur angemeldete, nicht neue Benutzer] (bis 4. Oktober 2025, 14:16 Uhr (UTC)) [Verschieben=Nur angemeldete, nicht neue Benutzer] (bis 4. Oktober 2025, 14:16 Uhr (UTC))) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Dieser Artikel|behandelt die Manga-Serie. Zum Film siehe [[Yu-Gi-Oh! (Film)]].}} |
|||
{{Überarbeiten}} |
|||
{{Medienbox |
|||
'''Yu-Gi-Oh!''' ([[Japanisches Schriftsystem|jap.]] 遊戯王, ''yūgiō''; dt. ''König der Spiele'') ist der Titel eines [[Manga]]s, der auch als [[Anime]] umgesetzt wurde und zu dem etliche [[Merchandising]]-Produkte, darunter das sehr erfolgreiche [[Sammelkartenspiel]] mit dem Namen ''Duel-Monsters'', vertrieben werden. |
|||
| Titel = Yu-Gi-Oh! |
|||
| Originaltitel = {{lang|ja|遊☆戯☆王}} |
|||
| Transkription = Yū-Gi-Ō |
|||
| Bild = Yugioh Logo.JPG |
|||
| Bildunterschrift = |
|||
| Genre = [[Abenteuer]], [[Shōnen]] |
|||
| Inhalt = {{Infobox Comic |
|||
|Franchise = Yu-Gi-Oh |
|||
|Art = manga |
|||
|Autor = [[Kazuki Takahashi]] |
|||
|Zeichner = |
|||
|Verlag = [[Shūeisha]] |
|||
|Magazin = [[Weekly Shōnen Jump|Shōnen Jump]] |
|||
|Datum = |
|||
|Von = September 1996 |
|||
|Bis = März 2004 |
|||
|Ausgaben = 38 |
|||
}} |
|||
{{Infobox Fernsehsendung |
|||
|Produktionsland = Japan |
|||
|Originalsprache = Japanisch |
|||
|Genre = |
|||
|Premiere = 4. April |
|||
|Finale = 10. Oktober 1998 |
|||
|Sender = [[TV Asahi]] |
|||
|Premiere_DE = |
|||
|Sender_DE = |
|||
|Erstausstrahlungsjahre = 1998 |
|||
|Länge = 24 |
|||
|Episoden = 27 |
|||
|Idee = |
|||
|Produktionsunternehmen = [[Tōei Animation]] |
|||
|Regie = [[Hiroyuki Kakudō]] |
|||
|Produzent = |
|||
|Musik = BMF |
|||
|Art = Anime |
|||
}} |
|||
{{Medienbox/Verweis |
|||
|Art = Sammelkartenspiel |
|||
|Titel_1 = [[Yu-Gi-Oh!-Sammelkartenspiel]] |
|||
}} |
|||
{{Infobox Fernsehsendung |
|||
|Deutscher Titel = Yu-Gi-Oh!<nowiki /> |
|||
|Originaltitel = {{lang|ja|遊☆戯☆王デュエルモンスターズ}} |
|||
|Transkription = Yū-Gi-Ō Dyueru Monsutāzu |
|||
|Produktionsland = Japan |
|||
|Originalsprache = Japanisch |
|||
|Genre = |
|||
|Premiere = 18. April 2000 |
|||
|Finale = 29. September 2004 |
|||
|Sender = [[TV Tokyo]] |
|||
|Premiere_DE = 10. März 2003 |
|||
|Finale_DE = |
|||
|Sender_DE = [[RTL II]] |
|||
|Erstausstrahlungsjahre = 2000–2004 |
|||
|Länge = 24 |
|||
|Episoden = 224 |
|||
|Staffeln = 5 |
|||
|Idee = |
|||
|Produktionsunternehmen = [[Gallop (Studio)|Gallop]] |
|||
|Regie = [[Kunihisa Sugishima]] |
|||
|Produzent = |
|||
|Musik = [[Shinkichi Mitsumune]] |
|||
|Synchronisation = ja |
|||
|Art = Anime |
|||
}} |
|||
{{Infobox Fernsehsendung |
|||
|Deutscher Titel = Yu-Gi-Oh! Capsule Monsters |
|||
|Originaltitel = {{lang|ja|遊☆戯☆王デユエルモンスターズ ALEX}} |
|||
|Transkription = Yū-Gi-Ō Dyueru Monsutāzu Arekkusu |
|||
|Produktionsland = Vereinigte Staaten, Japan |
|||
|Originalsprache = Englisch |
|||
|Genre = |
|||
|Premiere = 9. September |
|||
|Finale = 25. November 2006 |
|||
|Sender = [[4Kids TV]] (USA) |
|||
|Premiere_DE = |
|||
|Sender_DE = |
|||
|Erstausstrahlungsjahre = 2006 |
|||
|Länge = 24 |
|||
|Episoden = 12 |
|||
|Idee = |
|||
|Produktionsunternehmen = [[Gallop (Studio)|Gallop]] |
|||
|Produzent = |
|||
|Musik = |
|||
|Art = Anime |
|||
}} |
|||
{{Medienbox/Verweis |
|||
|Art = Fortsetzungen |
|||
|Titel_1 = [[Yu-Gi-Oh! GX]] | Datum_1 = 2004 |
|||
|Titel_2 = [[Yu-Gi-Oh! 5D’s]] | Datum_2 = 2008 |
|||
|Titel_3 = [[Yu-Gi-Oh! ZEXAL]] | Datum_3 = 2011 |
|||
|Titel_4 = [[Yu-Gi-Oh! ARC-V]] | Datum_4 = 2014 |
|||
|Titel_5 = [[Yu-Gi-Oh! VRAINS]] | Datum_5 = 2017 |
|||
|Titel_6 = [[Yu-Gi-Oh! Sevens]] | Datum_6 = 2020 |
|||
|Titel_7 = [[Yu-Gi-Oh! Go Rush!!]] | Datum_7 = 2022 |
|||
}} |
|||
{{Medienbox/Verweis |
|||
| Art = Verfilmungen |
|||
| Titel_1 = [[Yu-Gi-Oh! (Film)|Yu-Gi-Oh!]] |
|||
| Datum_1 = 1999 |
|||
| Titel_2 = [[Yu-Gi-Oh! Der Film]] |
|||
| Datum_2 = 2004 |
|||
| Titel_3 = [[Yu-Gi-Oh! Bonds Beyond Time]] |
|||
| Datum_3 = 2010 |
|||
| Titel_4 = [[Yu-Gi-Oh! The Dark Side of Dimensions]] |
|||
| Datum_4 = 2016 |
|||
}} |
|||
}} |
|||
'''Yu-Gi-Oh!''' ([[Japanische Schrift|jap.]] {{lang|ja|遊☆戯☆王|Yū-Gi-Ō}} „König der Spiele“) ist eine erstmals 1996 veröffentlichte [[Manga]]-Serie des [[Mangaka]]s [[Kazuki Takahashi]], die auch als [[Anime]] umgesetzt wurde und zu der etliche [[Merchandising]]-Produkte, darunter das international erfolgreiche [[Yu-Gi-Oh!-Sammelkartenspiel]], vertrieben werden. |
|||
Im Zentrum der Handlung des Mangas und des Anime, die beide der [[Shōnen]]-Gattung zuzuordnen sind, steht der zunächst einsame sechzehnjährige Schüler ''Yugi'', der mit dem Zusammenbau eines ägyptischen Puzzles den Geist eines antiken Pharaos freisetzt und ihn als Freund gewinnt. Gemeinsam mit dem Pharao, der für Gerechtigkeit einsteht und die Ungerechten bestrafen will, muss er in verschiedenen Kämpfen die Welt vor dem Untergang bewahren. Viele weitere Freunde, allen voran ''Katsuya/Joey'', ''Hiroto/Tristan'' und ''Anzu/Téa'', stehen ihm dabei unterstützend zur Seite. |
|||
[[Bild:kazuki_takahashi.jpg|thumb|''Yu-Gi-Oh!''-Zeichner [[Kazuki Takahashi]]]] |
|||
Die Charaktere und die Geschichte wurden [[1996]] von dem [[Manga]]-Zeichner [[Kazuki Takahashi]] für das Mangamagazin ''[[Shonen Jump]]'' entwickelt. Seitdem werden die Mangas und Sekundärprodukte mit erfolgreichen Werbestrategien weltweit bekannt gemacht. Alleine in Deutschland wurden zum Beispiel 500 Millionen Karten verkauft, in Japan vermutlich über 3,5 Milliarden. Hinzu kommen in Japan um die 24 Millionen verkaufte Manga, 10 Millionen Exemplare „Sekundärliteratur” und 7,5 Millionen [[Videospiel]]e. Das Geschäft im Ursprungsland erbrachte insgesamt über 2 Milliarden Dollar. Yu-Gi-Oh hat somit die vorherige große japanische Spielzeugwelle – [[Pokémon]] – weit hinter sich gelassen. |
|||
== Handlung == |
|||
Das Kartenspiel umfasst mehr als 2500 Karten, die regelmäßig durch sogenannte „Booster-Edition“ erweitert werden. Zudem benutzen viele Firmen Yu-Gi-Oh! als Werbemittel, indem sie strenglimitierte Karten drucken lassen, die nur als Beigabe von Spielen oder Zeitschriften erworben werden können. |
|||
Der Schüler Yugi Muto erhält ein dreidimensionales, altes, ägyptisches Puzzle, das bislang niemand zusammensetzen konnte. Der Versuch, dieses zu lösen, verändert sein ganzes Leben. Denn als er das „Milleniumspuzzle“ zusammensetzt, weckt er den Geist eines alten Pharaos, dessen Gedächtnis gelöscht wurde und mit dem er nun einen Körper teilt. Mit Hilfe des Kartenspiels ''Duel Monsters'' versuchen Yugi und Yami (der Name, mit dem der Pharao angesprochen werden möchte) das verlorene Gedächtnis des Pharaos wiederherzustellen. Das Milleniumspuzzle ist jedoch nur einer von insgesamt sieben Milleniumsgegenständen, welche die Macht besitzen sollen, die Welt zu zerstören. So sind viele böse Mächte hinter dem Milleniumspuzzle und seiner Macht her. Doch gemeinsam mit seinen Freunden Joey Wheeler, Téa Gardner und Tristan Taylor stellt er sich ihnen entgegen. |
|||
== Charaktere == |
|||
Die Karten erreichen teilweise hohe Sammlerpreise. Als teuerste Karte gilt „Black Luster Soldier“; sie wurde nur einmal gedruckt und war der Preis für den ersten Platz bei dem ''Duel Monster I Game Boy Turnier 1999'' in Japan. Unter Sammlern kursiert das Gerücht, die Karte hätte in einer Auktion einen Preis von 20.000$ erzielt. |
|||
Zuerst erfolgt die Angabe der Namen aller Charaktere gemäß dem deutschsprachigen Manga, der sich an den Namen der japanischen Originalfassung orientiert. Hinter dem Schrägstrich erfolgt die Nennung der Namen gemäß der deutschsprachigen Animefassung, die sich ihrerseits an der US-amerikanischen Fassung orientiert. |
|||
* '''Yugi Muto''' ({{lang|ja|武藤 遊戯}}, ''Mutō Yūgi'') / '''Yugi Muto''' ist 16-jähriger Jugendlicher und Schüler, der eine für sein Alter geringe Körpergröße hat und deshalb sehr oft von seinen Mitschülern und Altersgenossen gemobbt wird. Er ist immerzu freundlich und hilfsbereit und kann mit Yami Yugi durch das Milleniumspuzzle Verbindung aufnehmen. Durch die Freundschaft mit dem Pharao wurde er immer mutiger und reifer. |
|||
Der Manga zu Yu-Gi-Oh! wurde bis Anfang 2005 in der deutschen Sprache in [[BANZAI!]] von [[Carlsen Verlag]] veröffentlicht. Die Anime-Serie wird von [[RTL2]] ausgestrahlt. |
|||
* '''Yami Yugi''' ({{lang|ja|闇遊戯}}, ''Yami Yūgi'') / '''Pharao Atem''' ist ein ca. 3000 Jahre alter [[Pharao]] der [[18. Dynastie]] (4Kids und deren Lizenznehmer geben sein Alter mit 5000 Jahre an). Er ist sehr geheimnisvoll und sein Geist lebt im Inneren von Yugis Milleniumspuzzle. In der ersten in Deutschland veröffentlichten Staffel wird am Ende sein Name, Yami (zu deutsch „Finsternis/Dunkelheit“), preisgegeben. In der ''Doom''-Staffel wird er schlicht „Pharao“ genannt. Im späteren Verlauf des Animes wird sein wahrer Name, [[Atum|Atem]], enthüllt. Er verabschiedet sich im letzten Duell gegen Yugi von ihm und seinen Freunden, um in die Geisterwelt einzutreten. |
|||
==Inhalt== |
|||
Der junge Yugi Mutô (in der deutschen Ausgabe ''Yugi Moto'') erhält einen der sieben Milleniumsgegenstände, das Milleniumspuzzle, von seinem Großvater Sugoroku Mutô. Er setzt das Puzzle zusammen und weckt dadurch den Geist des alten Pharaos Yami Yugi, der von ihm Besitz ergreift. Mit Hilfe des Kartenspiels ''Duel Monsters'' versuchen Yugi und Yami Yugi, das verlorene Gedächtnis des Pharaos wieder herzustellen. |
|||
* '''Anzu Mazaki''' ({{lang|ja|真崎 杏子}}, ''Mazaki Anzu'') / '''Téa Gardner''' ist die beste Freundin von Yugi. Nach der Schule möchte sie nach New York übersiedeln, um dort tanzen zu lernen. Sie hat romantische Gefühle sowohl für Yugi als auch für Atem. |
|||
Doch viele böse Mächte sind hinter dem Millenniumspuzzle und seiner Macht her. Yugi und seine Freunde Katsuya Jonouchi, Anzu Mazaki und Hiroto Honda müssen viele Abenteuer bestehen, in denen Yugi in ''Duel Monsters'' gegen die bösen Mächte antritt, um sie zu vernichten. |
|||
* '''Hiroto Honda''' ({{lang|ja|本田 ヒロト}}, ''Honda Hiroto'') / '''Tristan Taylor''' ist ein Freund von Yugi. Früher hat er zusammen mit Joey Yugi gehänselt. Das änderte sich, als dieser die beiden bei einer Schlägerei mit dem Hausmeister ihrer Schule unter Einsatz seines Lebens gerettet hat. |
|||
=== Charaktere === |
|||
Zuerst werden die Namen laut deutschen Manga angegeben, der sich nach den japanischen Originalnamen richtet, aber in westlicher Namensreihenfolge (Rufname vor Familienname). Auf der rechten Seite werden die Namen der deutschen Animefassung aufgeführt, die sich an den US-amerikanischen richten. |
|||
* '''Katsuya Jonouchi''' ({{lang|ja|城之内 克也}}, ''Jōnouchi Katsuya'') / '''Joey Wheeler''' ist Yugis bester Freund und entwickelt sich im Laufe der Handlung zu einem sehr guten Duellanten. Er sorgt sich vor allem um seine Schwester ''Shizuka Kawai'' / ''Serenity Wheeler'' (Kawai ist der Geburtsname ihrer Mutter, bei der sie lebt), die an einer Augenkrankheit leidet. Es gelingt ihm mit dem Preisgeld, welches Yugi mit seinem Sieg über Pegasus im Königreich der Duellanten gewinnt, die Augenoperation für seine Schwester zu bezahlen. Joey hegt Kaiba gegenüber eine Abneigung, weil dieser sich immer über seine Duellfähigkeiten lustig macht und ihn nicht als ebenbürtigen Duellant ansieht. |
|||
* '''Yugi Mutô''' (武藤 遊戯 ''Mutō Yūgi'') / '''Yugi Muto''' ist für sein Alter sehr klein und wird deshalb sehr oft von anderen gehänselt. Er ist immer freundlich und hilfsbereit. Seine beste Freundin ist Anzu/Téa! |
|||
Geburtstag: 4.Juni, |
|||
Alter: 16 |
|||
Millenniumsgegenstand: Millenniums Puzzle, |
|||
Blutgruppe: AB, |
|||
Größe: 153 cm, |
|||
Gewicht: 42kg |
|||
* '''Yami no Yugi''' (闇遊戯 ''Yami no Yūgi'') / '''Yami Yugi''' ist ein Pharao der 18. Dynastie. Er ist sehr geheimnisvoll und sein Geist lebt im Inneren von Yugis Milleniumspuzzle. Er wird Yami Yugi oder einfach nur Yami genannt. In der ersten in Deutschland veröffentlichten Staffel wird am Ende sein Name, Yami, preisgegeben. In der "Doom"-Staffel wird er schlicht Pharao genannt. Im späteren Verlauf des Animes wird sein wahrer Name, Atemu,(und Atem ausgesprochen) enthüllt. |
|||
Geburtstag: unbekannt, |
|||
Alter: ca. 3000 Jahre, |
|||
Millenniumsgegenstand: Millenniums Puzzle, |
|||
Blutgruppe: AB, |
|||
Größe: 153 cm, |
|||
Gewicht: 42 kg (Yami no Yugi ist in der Tat genauso groß wie Yugi. Er wird nur im Anime größer dargestellt.) |
|||
* '''Sugoroku Mutô''' (武藤 双六 ''Mutō Sugoroku'') / '''Solomon Muto''' ist der Großvater von Yugi und Besitzer eines Spieleladens. Ihm gehörte der vierte „Weiße Drache mit eiskaltem Blick“ bis Seto Kaiba ihn nach einem Duell zerriss. |
|||
Alter: 72, |
|||
Blutgruppe: 0, |
|||
Größe: 151 cm, |
|||
Gewicht: 62 kg |
|||
* '''Seto Kaiba''' (海馬 瀬人 ''Kaiba Seto'') ist der Besitzer einer ganzen Spielzeugfirma, der Kaiba Corporation, und einer von Yugis Erzfeinden. Sein Bruder Mokuba hält immer zu ihm. Er ist der ungeschlagene Meister in Duel Monsters, bis Yugi ihn besiegt. Seine Eltern haben ihn und seinen Bruder im Stich gelassen, weil sie mit der Erziehung überfordert waren. Er wurde als Waisenkind von Gozaburo Kaiba, dem weltbesten Schachspieler, welcher allerdings von Seto geschlagen wurde, adoptiert.Er hat unter anderem die drei legendären "Weißen Drachen mit eiskaltem Blick" in seinem Deck. |
|||
Geburtstag: 25. Oktober, |
|||
Alter: 17 (Deutsche Anime: 18), |
|||
Blutgruppe: A |
|||
Größe: 186 cm, |
|||
Gewicht: 65 kg |
|||
* '''Katsuya Jonouchi''' (城之内 克也 ''Jōnouchi Katsuya'') / '''Joey Wheeler''' ist Yugis bester Freund und inzwischen ein sehr guter Duellant. Er sorgt sich vor allem um seine Schwester Shizuka Kawai (Serenity Wheeler) – Kawai ist der Mädchenname ihrer Mutter, bei der sie getrennt lebt –, die an einer Augenkrankheit leidet. |
|||
Geburtstag: 25.Januar |
|||
Alter: 17, |
|||
Blutgruppe: B, |
|||
Größe: 178 cm, |
|||
Gewicht: 62 kg |
|||
* '''Anzu Mazaki''' (真崎 杏子 ''Mazaki Anzu'') / [['''Téa Gardner''']] ist die beste Freundin von Yugi. Sie träumt davon einmal am Broadway zu tanzen und ist außerdem leicht verliebt in Yami(no Yugi). |
|||
Geburtstag: 18. August, |
|||
Blutgruppe: O, |
|||
Größe: 165 cm, |
|||
Gewicht: 47 kg |
|||
* '''Hiroto Honda''' (本田 ヒロト ''Honda Hiroto'') / '''Tristan Taylor''' ist ein Freund von Yugi. Früher hat er mit Joey Yugi gehänselt bis dieser die beiden vor einer Schlägerei mit einem viel stärkeren Jungen bewahrt hat. |
|||
Geburtstag: 19.April, |
|||
Alter: 16, |
|||
Größe: 180 cm, |
|||
Gewicht: 65 kg |
|||
* '''Marik Ishtar''' (マリク・イシュタール) ist eigentlich ein Grabwächter des Pharaos. Jedoch trieb der Wunsch danach, die Außenwelt unter seiner Heimat zu sehen und der Zorn seines Vaters darüber seine dunkle Seite aus ihm heraus, bekannt als Yami Marik. Yami Marik schickte seinen Vater mit dem Milleniumsstab ins Reich der Schatten, jedoch konnte Rishid (Odion) ihn davon abhalten, noch mehr dorthin zu schicken. Da der Junge am selben Tage Shadi begegnete, glaubt er, der Pharao hätte seinen Vater getötet und seitdem sinnt er auf Rache. Er will die Götterkarten in seinen Besitz bringen, um so den Pharao töten zu können (Anmerkung: Er will NICHT die Weltherrschaft. Mit den Götterkarten KÖNNTE man die Welt beherrschen, er erwähnt aber nie, dass er das vorhat.) Seine ältere Schwester Isis Ishtar (Ishizu Ishtar) ist im Besitz der Milleniumskette. Yami Marik wird dann zum Vorschein kommen wenn [[Odion]] einmal nicht mehr ist. Da aber Marik mittlerweile nicht mer von ihm unterdrückt wird ist das sehr, sehr unwahrscheinlich. |
|||
Geburtstag: 23. Dezember, |
|||
Alter: 16, |
|||
Blutgruppe: B, |
|||
Größe: 180 cm, |
|||
Gewicht: 55 kg, |
|||
Millenniumsgegenstand: Millenniumsstab (später ist [[Yugi]] der Besitzer) |
|||
* '''Ryo Bakura''' (獏良 了 ''Bakura Ryō'') / '''Bakura''' selbst ist ein Freund von Yugi. Allerdings ist er im Besitz des Millenniums-Rings, dessen böser Geist (Yami Bakura) (ein 5000 Jahre alter Grabräuber, Tomb Robber) immer wieder von ihm Besitz ergreift. Dieser Geist will alle Millenniums-Gegenstände an sich reißen um die Weltherrschaft zu bekommen. Seine Mutter und seine Schwester Amane sind bei einem Autounfall ums Leben gekommen. Er musste zusehen, wie sie qualvoll starben. Sein Vater ist Archäologe und ständig auf Reisen. Aber in Wirklichkeit ist er bei seiner neuen Familie. |
|||
Geburtstag: 2. September, |
|||
Alter: 16, |
|||
Blutgruppe: AB, |
|||
Größe: 176 cm, |
|||
Gewicht: 52 kg |
|||
Millenniumsgegenstand: Millenniumsring – später auch Millenniumsauge |
|||
* '''Noah Kaiba''' (海馬 乃亜 ''Kaiba Noa'') kommt nicht im Manga vor. Noah ist der böse Stiefbruder von Seto Kaiba und Mokuba und somit der richtige Sohn von Gozaburo Kaiba. Er hilft den Big 5 von der Kaiba Corp. aus der virtuellen Welt zu entkommen, in der Kaiba sie eingesperrt hatte, nachdem sie die Übernahme der Firma geplant hatten. Die Kaiba-Brüder kennen ihn anfangs nicht, da er noch vor ihrer Adoption bei einem Unfall verstorben ist. Gozaburo rettete seinen Geist nach dem Unfall in die virtuelle Welt, wo sein Vater ihn aber mehr und mehr vergessen hat. |
|||
*'''Mokuba Kaiba''' (海馬 モクバ ''Kaiba Mokuba'') ist der kleine Bruder von Seto Kaiba und immer auf dessen Seite, egal was er tut. Er wird oft als Erpressungsmittel gegen Seto verwendet. Mokuba versteht sich aber gut mit Yugi und hilft ihm auch manchmal. |
|||
Geburtstag: 7. Juli, |
|||
Alter: 12, |
|||
Blutgruppe: 0, |
|||
Größe: 142 cm, |
|||
Gewicht: 28 kg |
|||
*'''Mai Kujaku''' (孔雀 舞 ''Kujaku Mai'') / '''Mai Valentine''' eine sehr starke und intelligente Duellantin mit ihrem Harpyien- und Amazonen-Deck. Es hat jedoch meistens den Anschein, dass Mai in Jonouchi verliebt ist, dies aber nicht zugeben will. Sie ist immer der Meinung, dass sie alleine klar kommt und nicht auf die Hilfe ihrer Freunde angewiesen ist. In der 4. Staffel stellt sie sich sogar auf die Seite von Dartz um wirkliche Macht zu besitzen und unschlagbar zu sein, und will Joey seine Seele nehmen. |
|||
Alter: 24, |
|||
Blutguppe: O, |
|||
Größe: 175 cm, |
|||
Gewicht: 52 kg |
|||
*'''Shadi''' - Shadi ist der Wächter der Milleniums-Gegenstände. Der Name Shadi wird im deutschen Manga verwendet. Er ist ein Geist, da Bakura seinerzeit Shadis Körper zerstört hat. |
|||
*'''Pegasus J. Crawford''' / '''Maximilian Pegasus''' ist der Erfinder von Duel Monsters. Er veranstaltete das Turnier im Königreich der Duellanten, weil er alle Milleniumsgegenstände haben wollte um seine geliebte Verlobte Cecila wieder zu beleben. Sein Milleniumsauge ist sein wertvollster Besitz. Durch diesen Gegenstand kann er die Gedanken andere lesen und Seelen in Karten einsperren. Er verliert das Milleniumsauge in einem Spiel der Schatten gegen den Geist des Milleniumrings (Bakura in der Serie) |
|||
Alter: 24, |
|||
Blutgruppe: A, |
|||
Größe: 188 cm, |
|||
Gewicht: 65 kg |
|||
*'''Dartz''' ist einer von Yugis mächtigsten Feinden. Er ist der Anführer einer dunklen Bande, der Doom Organisation (zu der unter anderem Alister, Rafael und Valon gehören). Er möchte, mit Hilfe von einem Supermonster (DEUTSCH: [[Leviathan (Mythologie)|Leviathan]]) die Bevölkerung auslöschen und eine zivilisiertere Welt schaffen. Er bezieht seine Macht aus dem Siegel von Orichalcos und raubt starken Duellanten ihre Seelen. Dartz braucht die Seele von Yami Yugi um seinen Plan in die Tat umzusetzen, doch dort scheitert er. Vor etwa 10 000 Jahren war er der König von Atlantis. Eines Tages tauchten dort Orichalcos Fragmente auf und verwandelten die Bewohner von Atlantis in Monster. Daran sollte man angeblich sehen, welcher Mensch gut und welcher böse ist. Auch die Frau von Dartz verwandelte sich und Orichalcos übernahm die Kontrolle über den König von Atlantis, wodurch dieser böse wurde. |
|||
Vater: Eisenherz; Tochter: Chris; Ehefrau: Iona. |
|||
(Dartz kommt, wie Noah Kaiba, nicht im Manga vor.) |
|||
*'''Pharao Atemu''' |
|||
Er ist derjenige der die Welt immer und immer wieder rettet. Er ist der [[König der Spiele]] wie Kaiba ihn nennt, seitdem er das [[Königreich der Duellanten]] gewonnen hat. Seine finale Aufgabe besteht darin in einem Duell zu verlieren. |
|||
* '''Seto Kaiba''' ({{lang|ja|海馬 瀬人}}, ''Kaiba Seto'') ist der Inhaber eines Großunternehmens, der ''Kaiba Corporation'', welches Spiele herstellt, und einer von Yugis Rivalen. Sein jüngerer Bruder Mokuba hält immer zu ihm. Er war der ungeschlagene Meister in ''Duel Monsters'', bis Yugi ihn besiegte. Seto und Mokuba haben einen Autounfall überlebt, bei dem ihre Eltern starben. Das Vermögen ihrer Eltern, das sie erben sollten, wurde ihnen von ihren Verwandten widerrechtlich weggenommen. Sie wurden als Waisenkinder von ''Gozaburo Kaiba'', dem weltbesten Schachspieler, adoptiert, weil dieser von Seto bei einer Schachpartie geschlagen wurde. Seitdem trägt Seto Kaiba auch den Titel „Schachweltmeister“. Seto hat unter anderem die drei legendären Karten des „Weißen Drachen mit eiskaltem Blick“ in seinem Deck. Nachdem Kaiba von Ishizu die Ägyptische Götterkarte „Obelisk, der Peiniger“ erhalten hat, veranstaltet er das Battle-City-Turnier in Domino, um die anderen beiden Götterkarten in seinen Besitz zu bringen, scheitert jedoch im Halbfinale erneut im Kampf gegen Yugi. Kaiba hatte einen bei einem Autounfall verstorbenen Stiefbruder namens Noah. In der ersten Serie versucht Kaiba Yugi und seine Freunde mit dem Projekt „Death-T“ zu töten. |
|||
Milleniumsgegenstand: Milleniumspuzzle (später auch alle) |
|||
*'''Hasan''' |
|||
Er ist der Beschützer des Pharao Atemu und besitzt einen Schutzumhang. In Wirklichkeit ist Hasan aber Shadi. |
|||
* '''Ryo Bakura''' ({{lang|ja|獏良 了}}, ''Bakura Ryō'') / '''Bakura''' ist ein Freund von Yugi. Allerdings ist er im Besitz des Milleniumsrings, dessen böser Geist Yami Bakura, ein ca. 3000 (5000 in der 4Kids-Fassung) Jahre alter Grabräuber, immer wieder von ihm Besitz ergreift. Dieser Geist will alle [[#Die Milleniumsartefakte|Milleniumsgegenstände]] an sich reißen, um die Weltherrschaft zu erlangen. Bakuras Vater ist Archäologe. Dieser hat den Milleniumsring auf einem ägyptischen [[Basar]] erstanden und später seinem Sohn geschenkt. |
|||
=== Die Millenniumsartefakte === |
|||
* '''Pegasus J. Crawford''' / '''Maximillion Pegasus''' ist der Erfinder von ''Duel Monsters''. Er veranstaltete ein Turnier im „Königreich der Duellanten“, weil er alle Milleniumsgegenstände haben wollte, um seine geliebte Frau ''Cecelia'' wieder zum Leben zu erwecken. Sein Milleniumsauge ist sein wertvollster Besitz. Durch diesen Milleniumsgegenstand kann er die Gedanken anderer lesen und Menschen ihre Seelen rauben und anschließend in Karten bannen. Er verliert das Milleniumsauge in einem „Spiel der Schatten“ gegen Bakura, den Geist des Milleniumsrings. |
|||
Es gibt insgesamt sieben Millenniumsartefakte – das Puzzle, den Stab, die Kette, den Ring, das Auge, den Schlüssel (Ankh) und die Waage – alle mit verschiedenen Eigenschaften. |
|||
* '''Marik Ishtar''' ({{lang|ja|マリク・イシュタール}}, ''Mariku Ishutāru'') ist eigentlich ein Grabwächter des Pharaos. Jedoch brachte der Wunsch, die Außenwelt anstatt seiner unterirdischen Heimat zu sehen, und der Zorn seines Vaters darüber seine dunkle Seite hervor, bekannt als ''Yami Marik''. Yami Marik verbannte seinen Vater mit dem Milleniumsstab ins Reich der Schatten, jedoch konnte Odion ihn davon abhalten, noch mehr Menschen dorthin zu verbannen. Da der Junge am selben Tage ''Shadi'' / ''Schah Dee'' begegnete, glaubt er, der Pharao hätte seinen Vater ins Reich der Schatten geschickt; seitdem sinnt er auf Rache. Er will die sogenannten „Ägyptischen Götterkarten“ in seinen Besitz bringen, um so den Pharao ins Reich der Schatten zu schicken und selbst Pharao beziehungsweise Weltherrscher zu werden. Seine ältere Schwester ''Ishizu Ishtar'' ist im Besitz der Milleniumskette und will unbedingt Mariks gute Seite unterstützten. Als Odion von Joey in den Battle-City-Finalrunden besiegt wurde, erschien Yami Marik wieder, welcher nach siegreichen Duellen Mai und Bakura ins Reich der Schatten verbannte und Joey in Folge eines brutalen Duells, in welchem er seine und Joeys Lebenskraft unmittelbar mit ihren Lebenspunkten verband, besiegte und dieser nach seiner Niederlage völlig entkräftet das Bewusstsein verlor. Nachdem Yugi ihn im Finale schlug, wurde er in die Geisterwelt gebannt und Marik erlangte wieder die Kontrolle über seinen Körper zurück. |
|||
* Das '''Milleniumspuzzle''' muss, bevor es seine Macht entfalten kann, erst zusammengebaut werden. Es hat die Form einer umgedrehten Pyramide. Es gehört Yugi Muto, der es von seinem Großvater bekam. Wer das Puzzle besitzt, hat die Macht, einen Geist von bösen Gedanken zu befreien und jemandem die Wahrheit vor Augen zu führen. |
|||
* Mit dem '''Milleniumstab''' kann man den Geist von Menschen kontrollieren, soweit der Besessene sich nicht unglaublich stark gegen den Einfluss wehrt. Der Stab gehört Marik Ishtar, der ihn seinem Vater gestohlen hat, als er zum ersten Mal vom Bösen besessen war. Er überlässt ihn später am Ende des Turniers Yugi. In wirklichkeit ist der Stab für Kaiba bestimmt weil er im alten Ägypten als Priester [[Seth]] mit dem Stab kämpfte. |
|||
* Mit der '''Milleniumskette''' hat ihr Besitzer die Macht in die Zukunft und Vergangenheit zu blicken. Am Anfang gehört sie Isis Ishtar / Ishizu Ishtar, Mariks Schwester, doch später überlässt sie sie Yugi. Im alten Ägypten besaß sie als Priesterin [[Isis]] die Kette. |
|||
* Der Besitzer des '''Milleniumsrings''' kann in die Seele eines beliebigen Menschen sehen und dort sogar die geheimsten Wünsche und Ängste aufspüren. Im Ring wohnt ein mächtiger Geist, der über seinen Besitzer die Kontrolle ergreifen kann. Der Ring gehört Bakura. Im alten Ägypten war der mächtige Magier/Priester [[Mahado]] sein Besitzer. |
|||
* Mit dem '''Milleniumsauge''' hat man die Macht die Gedanken von Leuten in seiner Nähe zu lesen. Außerdem kann man mit ihm Seelen von Menschen in Duel Monsters Karten, und Steintafeln einsperren. Der Besitzer des Auges muss, um es benutzen zu können, es an Stelle seines eigenen Auges einsetzen. Das Auge gehört Pegasus J. Crawford / Maximilian Pegasus, bis der Geist des Millenniumsrings es bei einem Schattenduell gewinnt. Im alten Ägypten war Priester [[Akunadin]] der Besitzer des Auges. |
|||
* Der '''Milleniumsschlüssel''' (oder Ankh) lässt seinen Besitzer in den Geist von Menschen eindringen. Er gehört Schah Dee (Shadi), dem Wächter der Millenniumsartefakte. Im alten Ägypten war Priester [[Shada]] sein Besitzer. |
|||
* Die '''Milleniumswaage''' kann das Böse und Gute in Menschen aufspüren. Sie gehört ebenfalls Shadi. Im Manga richtet Schadi mit ihr über Personen folgendermaßen: Auf die eine Seite der Waage kommt das Herz (Unsichtbar) der bösen Person. Auf die andere Seite die ´´Feder der Wahrheit´´. Dann stellt Shadi (Schah Dee) drei Fragen. Die Person über die gerichtet wird muss alle Fragen mit Wahrheit beantworten sonst wird die Person vom Krokodil ähnlichem Seelenfresser Ammit die Seele verspeist. Im alten Ägypten war Priester [[Karim]] sein besitzer und konnte Monster damit Fusionieren. |
|||
* '''Noah Kaiba''' ({{lang|ja|海馬 乃亜}}, ''Kaiba Noa'') ist der leibliche Sohn von Gozaburo Kaiba. Noah starb bei einem Autounfall, jedoch konnte sein Vater alle Erinnerungen Noahs in einen Super-Computer transferieren und ihm ein Leben in einer virtuellen Welt ermöglichen. Gozaburo erkannte jedoch später, dass sein Sohn nie in der Lage sein würde sein Erbe anzutreten und die Kaiba Corporation zu leiten. Der Aufenthalt in der von seinem Vaters geschaffenen virtuellen Welt ermöglicht Noah die Aneignung allen bekannten Wissens und eine Steigerung seiner Intelligenz, womit er sich im Stande sah an Seto Rache zu nehmen. Seine Niederlage gegen Yugi verwehrte ihm die Verwirklichung seines Ziels; später zerstörte er die virtuelle Welt und löschte so sich und seinen Vater unwiederbringlich aus. Noah kommt nicht im Manga vor. Seine Kleidung und seine Haare sollen eine Anspielung auf den Seto Kaiba der ersten Serie sein, da dieser auch eine grüne Haarfarbe hatte. |
|||
== Serienbeschreibung der US Version== |
|||
* '''Dartz''' ({{lang|ja|ダーツ}}, ''Dātsu'') ist der über 10.000 Jahre alte Herrscher von [[Atlantis]]. Er will mit den Seelen der drei auserwählten Duellanten Kaiba, Joey und Pharaos den großen Leviathan wiedererwecken. Der Pharao besiegt ihn aber im Duell. Dartz kommt wie Noah nicht im Manga vor. |
|||
Es existieren mehrere Anime-Serien zu Yu-Gi-Oh. |
|||
* '''Siegfried von Schroider''' ({{lang|ja|ジークフリード・フォン・シュレイダー}}, ''Jīkufurīdo fon Shureidā'') / '''Zigfried von Schröder''' ist der deutsche Konkurrent von Kaiba und Präsident der Schröder Corporation. Sie sind miteinander seit ihrer Kindheit bekannt. Im ''KC Grand Championship'' möchte er sich mit seinem jüngeren Bruder, Leon von Schröder, an Kaiba rächen und dessen Unternehmen, die Kaiba Corporation, in den Ruin treiben; doch Yugi gelingt es ihren Plan zu vereiteln. Am Ende der Serie wird im Abspann gezeigt, wie Zigfried mit Pegasus verhandelt. Zigfried kommt ebenso wie Noah und Dartz nicht im Manga vor. |
|||
Die Erste Serie basiert noch auf dem Original-Manga und lief 1998 über 27 Folgen unter dem Namen 'Yu-Gi-Oh!'. |
|||
* '''Insector Haga''' ({{lang|ja|インセクター羽蛾}}, ''Insekutā Haga'') / '''Weevil Underwood''': stellt zwar keine Hauptfigur dar, tritt jedoch in der Serie mehrmals als Antagonist von Yugi und dessen Freunden auf. Underwood hat sein Deck hauptsächlich aus Monstern des Typs ''Insekt'' zusammengesetzt und ist als solcher ein sehr guter Duellant. Weevil duelliert sich im „Königreich der Duellanten“ gegen Yugi und im „Battle City Turnier“ gegen Joey Wheeler. Das letzte und kürzeste Duell führte Weevil gegen Siegfried von Schröder. |
|||
Die Zweite Serie lief unter dem Namen 'Yu-Gi-Oh!: Duel Monsters' und basiert auf dem Kartenspiel. Diese Serie existiert überdies in zwei Varianten. Zum einen die original japanische Version mit 224 Folgen, die von 2000 bis 2004 ausgestrahlt wurde. Zum anderen die von 4Kids Entertaiment für die USA lizenzierte Version, die teilweise umfangreiche Anpassungen erfuhr. Letztere läuft auf dem deutschen Sender [[RTL II]]. |
|||
* '''„Dinosaur“ Ryuzaki''' ({{lang|ja|ダイナソー竜崎}}, ''Dainasō Ryūzaki'') / '''Rex Raptor''' war wie auch Weevil Underwood einer der anerkanntesten Duellanten. Er trägt ständig Streitigkeiten mit Weevil aus, dennoch scheinen beide ein mehr oder minder freundschaftliches Verhältnis zueinander zu pflegen. Raptor verliert im Königreich der Duellanten gegen Joey Wheeler und taucht später auch in der zweiten und vierten Staffel auf. In letzterer werden er und Weevil einer [[Gehirnwäsche]] unterzogen und beginnen für ''Dartz'' zu arbeiten. Ebenso wie Weevil hat Rex sein Deck auf Monster eines bestimmten Typs spezialisiert, nämlich auf solche des Typs Dinosaurier. |
|||
Die letzten Folgen von der 150. bis zur 200. hat [[TV Tokyo]] produziert, deshalb haben sich die Zeichnungen leicht verändert. |
|||
== Die Milleniumsartefakte == |
|||
Die Änderungen die 4Kids Entertaiment vornahm betreffen vor allem: |
|||
Es gibt insgesamt sieben Milleniumsartefakte: das Puzzle, den Stab, die Kette, den Ring, das Auge, den Schlüssel ([[Anch]]) und die Waage – alle mit verschiedenen Eigenschaften. Im Kinofilm taucht ein achter Gegenstand auf, die Pyramide des Lichts. Sie gehört dem Totengott [[Anubis]]. Als das Milleniumspuzzle zusammengesetzt wurde, wurde die Pyramide aktiviert. Sie wird allerdings am Ende des Films zerstört. |
|||
* Amerikanisierung der Namen |
|||
* Entfernen von Waffen |
|||
* Entfernen von Szenen in denen 2 oder mehr Charaktere echt kämpfen (nicht die „Kartenkämpfe”) |
|||
* Entfernen von religiösen Symbolen, z.B. Kreuz, [[Pentagramm]] |
|||
* Entfernen bzw. Umschreiben von Szenen, in denen Personen mit dem Tod konfrontiert werden oder gar sterben – stattdessen werden sie in das „Schattenreich” geschickt |
|||
* Entfernen von Szenen, in denen Monster grausam sterben, z.B. erstochen oder aufgegessen werden |
|||
* Entfernen von Szenen mit obszönen Gesten |
|||
* Entfernen von Szenen mit nackten Charakteren oder Monstern |
|||
* Entfernen von sexuellen Anspielungen |
|||
* Entfernen von Aufschriften, sowohl japanischen als auch englischen (!) |
|||
* Veränderungen am gesprochenen Text und Zielen der Charaktere |
|||
* Das '''Milleniumspuzzle''' (oder Lot) muss zusammengebaut werden, bevor es seine Macht entfalten kann. Es hat die Form einer umgedrehten Pyramide. Es gehört Yugi Muto, der es von seinem Großvater geschenkt bekam. Wer das Puzzle besitzt, hat die Macht, einen Geist von bösen Gedanken zu befreien und jemandem die Wahrheit vor Augen zu führen. Früher, zu Zeiten von Atem, hatte der Pharao die Macht, die ägyptischen Götter (Der geflügelte Drache des [[Re (ägyptische Mythologie)|Ra]], Obelisk der Peiniger, Slifer der Himmelsdrache) zu rufen. |
|||
=== Die erste Serie: Yu-Gi-Oh! === |
|||
* Mit dem '''Milleniumsstab''' kann man den Geist von Menschen kontrollieren, soweit der Besessene nicht in der Lage ist sich gegen die Besitzergreifung seiner Seele zur Wehr zu setzen. Der Stab gehört Marik Ishtar, der ihn seinem Vater gestohlen hat, als er zum ersten Mal vom Bösen besessen war. Im Battle City-Turnier nutzt er ihn unter anderem, um Joey und Téa per Gedankenkontrolle gegen Yugi aufzuhetzen und so dessen Milleniumspuzzle zu bekommen. Yugi besiegt Marik jedoch im Turnierfinale und Marik überlässt ihm den Stab. Im Alten Ägypten war der Priester Seto sein Besitzer. |
|||
Die wahre 1.Serie wurde ausschließlich in Japan gezeigt. Sie handelt auch von Yugi und Co., beinhaltet aber kein Duel Monsters. Sie wurde nie für eine deutsch- bzw. englischsprachige Version lizensiert, weil sie zu viele Gewaltaktionen enthielt und es dort nicht um Yu-Gi-Oh! selbst geht, sondern um das Leben von Yugi und Co. vor Beginn der Abenteuer in Yu-Gi-Oh! Duel Monsters. |
|||
Dabei wurde der gefährliche Virus, der den Namen Paul trägt entfernt. |
|||
* Mit der '''Milleniumskette''' hat ihr Besitzer die Macht, in die Zukunft und Vergangenheit zu blicken. Am Anfang gehört sie Isis Ishtar/Ishizu Ishtar, Mariks Schwester, doch später überlässt sie sie Yugi. Im Alten Ägypten besaß sie als Priesterin [[Isis]] die Kette. |
|||
=== Die zweite Serie: Yu-Gi-Oh!: Duel Monsters === |
|||
* Der Besitzer des '''Milleniumsrings''' kann in die Seele eines beliebigen Menschen sehen und dort sogar die geheimsten Wünsche und Ängste lokalisieren. Er besitzt die Fähigkeit, andere Milleniumsgegenstände zu finden. Im Ring wohnt ein mächtiger Geist, der über seinen Besitzer die Kontrolle ergreifen und auch mit der Kraft des Rings Seelen in Objekte bannen kann. Der Ring gehört Bakura. Im Alten Ägypten war der mächtige Priester und später Magier Mahad(o) sein Besitzer. |
|||
==== 1. Staffel ==== |
|||
* Mit dem '''Milleniumsauge''' hat man die Macht, die Gedanken von Menschen in seiner unmittelbaren Umgebung zu lesen. Außerdem kann man mit ihm Seelen von Menschen in Duel-Monsters-Karten und Steintafeln bannen. Der Besitzer des Auges muss es an Stelle seines eigenen Auges einsetzen, um es benutzen zu können. Das Auge gehört Pegasus J. Crawford/Maximilian Pegasus, bis der Geist des Milleniumsrings es bei einem Schattenduell gewinnt. Im Alten Ägypten war Priester Aknadin der Besitzer des Auges. |
|||
Die 1. Staffel der 2. Serie handelt vom Königreich der Duellanten, ein von Maximilian Pegasus veranstaltetes Tunier. Indem er mit seinem Milleniumsauge die Seele von Yugis Großvater stiehlt, zwingt er Yugi daran teilzunehmen, gewinnt Yugi gibt Pegasus die Seele wieder frei. Das Tunier ist ein Vorwand um an Yugis Milleniumspuzzle heranzukommen. Denn der, der alle Milleniumsgegenstände besitzt, soll große Macht erlangen, doch später erfährt man, dass Pegasus mit den Gegenständen nur seine verstorbene Frau (US:Cecilia Pegasus) wiederbeleben will. Doch im Endspiel ist letztendlich Yugi siegreich und wird zum König der Spiele ernannt. Gegen Ende der Staffel wird Pegasus von Yami Bakura noch seines Milleniumsauges beraubt. |
|||
Die erste Staffel hat noch drei kurze Anhänge: Im ersten wird Rebecca Hawkins (JAP: Rebecca Hopkins) vorgestellt. |
|||
Im zweiten "Virtuelle Welten" wird Kaiba wird vom Vorstand seiner eigenen Firma in eine virtuelle Welt entführt. Yugi, Joey und Mokuba können ihn befreien und den "Fünf Götter Drachen" des Vorstands besiegen. Dadurch werden die 5 Mitglieder des Vorstands ihrerseits in die virtuelle Welt verbannt. |
|||
Und schließlich dreht sich der dritte Anhang um das Würfelspiel "Dungeon Dice Monsters". |
|||
* Der '''Milleniumsschlüssel''' (oder Anch) lässt seinen Besitzer in den „Raum im Herzen“ von Menschen eindringen und kann diesen beliebig verändern und so den Menschen kontrollieren. Er gehört Schadi/Schah Dee, dem Wächter der Millnniumsartefakte. Im Alten Ägypten war Priester ''Shada'' sein Besitzer und vor ihm ''Shimon''. |
|||
==== 2. Staffel ==== |
|||
* Die '''Milleniumswaage''' kann das Böse und Gute in Menschen aufspüren. Sie gehört ebenfalls Shadi/Schah Dee. Im Manga richtet Shadi mit ihr über Personen folgendermaßen: auf die eine Seite der Waage kommt das (unsichtbare) Herz der bösen Person, auf die andere Seite die „Feder der Wahrheit“. Dann stellt Shadi (Schah Dee) drei Fragen. Die Person, über die gerichtet wird, muss alle Fragen wahrhaftig beantworten, da ihre Seele sonst vom krokodilähnlichen Seelenfresser [[Ammit]] verspeist wird. Im Alten Ägypten war Priester Karim sein Besitzer und konnte damit Monster fusionieren.<br/>Hier lassen sich wieder Parallelen zur [[Ägyptische Mythologie|ägyptischen Mythologie]] finden, denn auch dort glaubte man daran, dass nach dem Tode, bevor man ins [[Jenseits]] einkehren durfte, das Herz des Verstorbenen gegen die Feder der [[Maat (Ägyptische Mythologie)#Maat im Totengericht|Maat]] aufgewogen wurde (vgl. auch mit dem [[Ägyptisches Totenbuch|Ägyptischen Totenbuch]]). |
|||
In der 2. Staffel veranstaltet Seto Kaiba ein Turnier, das Battle City Turnier, mit dem er die „3 Ägyptischen Götterkarten” bekommen will, die Karten der drei mächtigsten ägyptischen Götter. Er selbst bekommt von Ishizu Ishtar die Karte „Obelisk, den Peiniger” (JAP:"God of Obelisk"). Die anderen 2 Karten besitzt ihr Bruder Marik, der sie aus ihren Verstecken gestohlen hat. Die 3 Karten sind die stärksten im ganzen Spiel, sie sind sogar stärker als die „Exodia”. Später gewinnt Yugi „Slifer, den Himmelsdrachen” (JAP:"God of Osiris") von Marik. Doch Marik besitzt noch die 3. ägyptische Götterkarte "Geflügelter Drache des Ra" (JAP:"God of Ra") Marik will mit allen Mitteln das Milleniumspuzzle von Yugi bekommen, weil er dadurch Herrscher der Welt werden will. (Zumindest in der 4kids Version. Im japanischen Original will Malik den namenlosen Pharao besiegen um sich zu rächen, da er seine gesamte Kindheit unsinnig als Grabwächter verschwenden und leiden musste.) In der Endrunde wird Mai von Marik ins „Reich der Schatten” verbannt, da sie ihren Kampf mit ihm verloren hat. |
|||
== Manga == |
|||
==== 3. Staffel: Enter the Shadow Realm ==== |
|||
Der Manga wurde in Japan von September 1996 bis März 2004 in Einzelkapiteln im auflagenstarken [[Manga-Magazin]] ''[[Weekly Shōnen Jump|Shōnen Jump]]'' veröffentlicht. Der [[Shūeisha]]-Verlag brachte diese Einzelkapitel ab März 1997 auch in Sammelbänden heraus, von denen insgesamt 38 Bände erschienen sind. Unter dem Titel ''Yu-Gi-Oh R'' ({{lang|ja|遊☆戯☆王R}}) erschien seit Juni 2004 im ''[[V Jump]]'', einem Schwestermagazin des ''Shōnen Jump'', eine Nachfolgeserie des Mangas. Diese hat einen anderen Handlungsverlauf und wurde nicht von Takahashi gezeichnet, sondern von [[Akira Itō]]. |
|||
Der ''Yu-Gi-Oh!''-Manga wurde auch in Nordamerika, Finnland, Norwegen, Deutschland, Frankreich, Spanien, Italien, Niederlande, Portugal und Schweden veröffentlicht. Auf Deutsch erschien der Comic ab September 2002 im Manga-Magazin ''[[BANZAI!]]'', einer deutschen Fassung des ''Shōnen Jump'', bei [[Carlsen Comics]]. Carlsen brachte gleichzeitig die Sammelbände heraus. Im Januar 2005 nahm man ''Yu-Gi-Oh!'' aus dem ''Banzai!''-Magazin heraus, um die Sammelbände schneller publizieren zu können, ohne auf die langsamere Veröffentlichung im ''Banzai!'' zu warten. Die Serie ist mit 38 Bänden abgeschlossen. |
|||
Die 3. Staffel setzt inmitten des Finales des Battle City Turniers ein. Das Luftschiff, mit dem die Finalisten reisen, wird auf einer schwimmenden Festung durch Noah Kaiba zum Landen gebracht. Yugi, Kaiba sowie Yugis Freunde werden von den Big 5, dem ehemaligen Vorstand der Kaiba Corp., in eine virtuelle Welt verbannt. Dort müssen sie alle einzeln gegen die Big 5 in Duel Monsters antreten, weil diese deren Körper haben wollen um wieder in die reale Welt zu gelangen. Es stellt sich heraus, dass Noah der lange verstorbene Stiefbruder von Kaiba ist, der sich an diesem rächen will. Später erscheint auch noch Gozaburo Kaiba, der Stiefvater von Seto und leibliche Vater von Noah. Am Ende können alle dank Noahs Hilfe entkommen und mit dem Luftschiff fliehen. Nun beginnt erst das Finale des Battle City Turniers indem auch Joeys Seele von Marik ins "Reich der Schatten" verbannt wird. Doch im finalen Duell kann der Pharao Mariks böse Seite besiegen und seine gute Seite retten wodurch alle gefangenen Seelen wieder frei sind. |
|||
== Anime == |
|||
==== 4. Staffel: Waking the Dragons ==== |
|||
=== Fernsehserien === |
|||
==== Veröffentlichung ==== |
|||
Von April bis Oktober 1998 lief auf dem japanischen Fernsehsender [[TV Asahi]] eine von [[Toei Animation]] produzierte, 27 Episoden umfassende [[Anime]]-Serie auf Basis des Mangas. Diese handelt, wie auch der Beginn der Manga-Serie, vom Leben von Yugi und seinen Freunden an der Schule. Das Kartenspiel ''Duel Monsters'' nahm hier noch keine wichtige Stellung ein. Diese Serie wurde bisher nur in Japan ausgestrahlt. |
|||
Unter dem Titel ''Yu-Gi-Oh Duel Monsters'' ({{lang|ja|遊戯王デュエルモンスターズ}}, ''Yū-Gi-Ō Dyueru Monsutāzu''), das von Studio Gallop und Nihon Ad Systems produziert wurde, strahlte [[TV Tokyo]] von April 2000 bis September 2004 eine Nachfolgeserie aus, die von anderen Sprechern synchronisiert wurde. Während [[Megumi Ogata]] die Rollen von Yami Yugi und Yugi Muto in der ersten Serie sprach, übernahm diese Rolle ab der zweiten Serie Shunsuke Kazama. ''Yu-Gi-Oh Duel Monsters'' beschäftigt sich in ihren 224 Episoden, die in fünf Staffeln unterteilt werden, hauptsächlich mit dem Spiel ''Duel Monsters''. |
|||
Die 4. Staffel setzt nach dem Ende der dritten Staffel ein. In dieser Staffel geht es um einen mysteriösen Bösewicht namens Dartz, der durch die Seelen starker Duellanten die große Bestie [[Leviathan (Mythologie)|Leviathan]] wieder auferstehen lassen und mit ihr die Welt zerstören will. Dazu übernimmt er sogar die Kaiba Corp. Um seinen Plan zu verwirklichen, muss er Yami Yugi in einem Duell die Seele rauben. Nach vielen Duellen, wo viele, darunter auch der kleine Yugi, der Seele beraubt wurden, ist der große Leviathan fast auferstanden, nur noch die Seelen von Kaiba und Yami Yugi fehlen. In einem letzten Duell will Dartz, der Anführer der Doom (JAP: Doma) Organisation, die Seelen beider stehlen. Kaiba scheitert im Duell und verliert seine Seele. Doch schließlich kann Yami Yugi Dartz besiegen und alle gefangenen Seelen wieder freisetzen. |
|||
4Kids Entertainment sicherte sich die weltweiten Rechte an dieser Serie, importierte sie als ''Yu-Gi-Oh!'' in die USA und nahm einige Änderungen vor, um sie für ein US-amerikanisches Publikum zugänglicher zu machen. So US-amerikanisierte man die Namen, entfernte religiöse Symbole und Gewaltszenen sowie sexuelle Anspielungen. Auch Dialoge wurden verändert. [[RTL II]] strahlte die US-amerikanische Version unter demselben Namen ab März 2003 in Deutschland aus. Yugi Muto und Yami Yugi/Pharao Atem wurden in der deutschen Version von zwei unterschiedlichen Personen synchronisiert, Yugi Muto von [[Konrad Bösherz]] und Yami Yugi/Pharao Atem von [[Sebastian Schulz]]. |
|||
==== 5. Staffel: Grand Championship ==== |
|||
Von Oktober 2004 bis März 2008 wurde auf TV Tokyo ''[[Yu-Gi-Oh! GX]]'' ausgestrahlt, eine Nachfolgeserie von ''Yu-Gi-Oh Duel Monsters''. Diese setzt etwa drei Jahre nach den Geschehnissen aus dieser Serie an, beleuchtet andere Charaktere und war ab Februar 2006 auch im deutschen Fernsehen zu sehen. Ab März 2006 erschien die zwölfteilige Serie ''Yu-Gi-Oh Capsule Monsters'' ({{lang|ja|遊戯王カプセルモンスターズ}}, ''Yū-Gi-Ō Kapuseru Monsutāzu''). Diese zusätzliche Staffel wurde nach dem Start der Nachfolgeserie ''Yu-Gi-Oh! GX'' im Auftrag von 4Kids Entertainment für die USA produziert und auf DVD veröffentlicht und wurde ab Mai von RTL II als sechste Staffel der zweiten Serie ausgestrahlt.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.animenewsnetwork.com/encyclopedia/anime.php?id=6322|titel=Yu-Gi-Oh! Capsule Monsters (U.S. TV) - Anime News Network|zugriff=24. März 2009}}</ref> |
|||
Die 5. („Grand Championship") Staffel handelt von einem kurzen Turnier, das Kaiba ausrichtet, um den Ruf seiner Firma wieder zu verbessern. Der Sieger des Turniers hat am Ende die Ehre gegen Yugi anzutreten. Insgesamt treten die besten Duellanten aus aller Welt an, dazu gehören abgesehen von einigen unbedeutenden Duellanten auch Rebecca Hawkins, Joey und Yugis Großvater. Allerdings schleicht sich einer von Kaibas deutschen Konkurrenten, Siegfried von Schroider, ein und infiziert Kaibas Computersystem mit einem Virus . Ein Junge, den alle für nett hielten, stellt sich als dessen Bruder Leonhart heraus, der das Turnier knapp verliert, Yugi aber helfen kann den Virus zu stoppen. |
|||
Ab April 2008 wurde das Franchise durch eine vierte Serie mit dem Titel ''[[Yu-Gi-Oh! 5D’s]]'' und ab April 2011 durch ''[[Yu-Gi-Oh! Zexal]]'' fortgesetzt. Diese wurden ebenfalls von 4kids lizenziert und im US-Fernsehen ausgestrahlt. Nach 4Kids Geschäftsaufgabe übernahm Konami 2012 die Lizenzen des gesamten Franchises.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.animenewsnetwork.com/news/2012-07-30/konami-explains-transition-of-4kids-yu-gi-oh-assets|titel=Konami Explains Transition of 4Kids' Yu-Gi-Oh Assets|werk=Anime News Network|datum=2012-07-30|sprache=en|zugriff=2012-08-22}}</ref> |
|||
==== 6. Staffel: Dawn of the Duel ==== |
|||
==== Synchronisation ==== |
|||
Die 6. Staffel dreht sich um Yami Yugis Vergangenheit. In Ägypten wird er von Yami Bakura zu einem ultimativen Spiel der Schatten aufgefordert, in dem sich die Ereignisse des alten Ägyptens wiederholen. Nachdem er sein Gedächtnis wiedergefunden hat erfährt er unter anderem, dass sein richtiger Name Atem(u) lautet. Er zerstört mit Hilfe einer Fusion der drei Göttermonster die Personifizierung des Bösen Zorc/Yami Bakura. |
|||
Die von 4Kids Entertainment bearbeitete Fassung wurde im Auftrag von RTL II synchronisiert. Die Synchronisation entstand bei Bikini Studios in Berlin unter der Regie und nach einem Dialogbuch von Mario von Jascheroff.<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://www.synchronkartei.de/serie/3707 |titel=Deutsche Synchronkartei {{!}} Serien {{!}} Yu-Gi-Oh! |abruf=2025-01-04}}</ref> |
|||
Nach Rückkehr in die Gegenwart muss Atemu in einem letzten Kampf beweisen, dass er und Yugi bereit sind getrennte Wege zu gehen. In einem zeremoniellen Duell muss Yugi es schaffen ihn zu besiegen. Durch die Erfahrung die er dem Pharao zu verdanken hat gelingt dies Yugi auch. Er erhält den Titel König der Spiele und Atemu kehrt in die Ahnenwelt ein. Nach dem Abschied stürzt das Grabmahl in dem das Duell stattfand ein. Die Millenniumsgegenstände fallen in eine Felsspalte. In einem kurzen Epilog beginnt für Yugi das normale Leben. Hier endet Yu-Gi-Oh! (Yu-Gi-Oh! Duel Monsters). |
|||
{| class="wikitable" |
|||
=== Die dritte Serie: Yu-Gi-Oh!: Duel Monsters GX === |
|||
''Hauptartikel: [[Yu-Gi-Oh! GX]]'' |
|||
Yu-Gi-Oh! Duel Monsters GX ist die Nachfolgeserie von Yu-Gi-Oh! Duel Monsters und spielt 10 Jahre nach dieser. Es wurden komplett neue Hauptcharaktere eingeführt. Der "Held" der Serie ist der junge Judai Yuki (Jaden Yuki). Fast die komplette Handlung spielt an einer von Seto Kaiba gegründeten Duellakademie. |
|||
== Die Synchronsprecher == |
|||
=== Yu-Gi-Oh! (Toei) === |
|||
* Yugi Mutô / Yami no Yūgi - [[Megumi Ogata]] |
|||
* Katsuya Jonouchi - [[Toshiyuki Morikawa]] |
|||
* Anzu Mazaki - [[Yumi Kakazu]] |
|||
* Hiroto Honda - [[Ryotaro Okiayu]] |
|||
* Ryo Bakura / Yami no Bakura - [[Tsutomu Kashiwakura]] |
|||
* Mokuba Kaiba - [[Katsue Miwa]] |
|||
* Seto Kaiba - [[Hikaru Midorikawa]] |
|||
* Sugoroku Mutô - [[Takeshi Aono]] |
|||
=== Yu-Gi-Oh! Duel Monsters === |
|||
==== Japanische Version ==== |
|||
* Yugi Mutô / Yami no Yūgi - [[Shunsuke Kazama]] |
|||
* Sugoroku Mutô - [[Tadashi Miyazawa]] |
|||
* Katsuya Jonouchi - [[Hiroki Takahashi]] |
|||
* Anzu Mazaki - [[Maki Sato|Maki Satō]] |
|||
* Hiroto Honda - [[Takeyuki Kondo|Takeyuki Kondō]] |
|||
* Ryo Bakura / Yami no Bakura - [[You Inoue]] / [[Rika Matsumoto]] |
|||
* Pegasus J. Crawford - [[Jiro J. Takasugi|Jirō J. Takasugi]] |
|||
* Marik Ishtar - [[Tetsuya Iwanaga]] |
|||
* Mokuba Kaiba - [[Junko Takeuchi]] |
|||
* Seto Kaiba - [[Kenjiro Tsuda|Kenjirō Tsuda]] |
|||
* Mai Kujaku - [[Haruhi Terada]] |
|||
==== Deutsche Version ==== |
|||
* Yugi Muto - [[Konrad Bösherz]] (Takato Matsuki in [[Digimon Tamers]], Jack in [[The Tribe]]) |
|||
* Yami Yugi - [[Sebastian Schulz]] (Trunks in [[Dragonball Z]], Setsuna Mudo in [[Angel Sanctuary]], Kamui in [[X (Anime)|X]], Koichi in [[Digimon Frontier]]) |
|||
* Solomon Muto - [[Peter Groeger]] (Quark in [[Star Trek: Deep Space Nine]]) |
|||
* Joey Wheeler - [[Robin Kahnmeyer]] (Matt in [[Digimon Adventure]], Son-gohan(groß) in [[Dragonball Z]]) |
|||
* Téa Gardner - [[Rubina Kuraoka]] (Sara Mudo in [[Angel Sanctuary]], Yukino in [[Kare Kano]]) |
|||
* Tristan Taylor - [[Kim Hasper]] (Yukito in [[Card Captor Sakura]] , Kazuma in [[Kare Kano]]) |
|||
* Bakura - [[Constantin von Jascheroff]] (Arima in [[Kare Kano]], Sora im [[PlayStation 2|PS2]] Spiel [[Kingdom Hearts]]) |
|||
* Yami Bakura - 1-5 Staffel [[David Nathan]] (Piccolo in Dragonball Z); ab Staffel 6 [[Peter Reinhardt]] |
|||
* Maximilian Pegasus - [[Till Hagen]] |
|||
* Mokuba Kaiba - [[Ricardo Richter]] (Tivil in [[Dr. Slump]], Takuya in Digimon Frontier) |
|||
* Seto Kaiba - [[Gerrit Schmidt-Foß]] (Seita in [[Die letzten Glühwürmchen]], Rosiel in [[Angel Sanctuary]], Fuma in X) |
|||
* Mai Valentine - [[Irina von Bentheim]] (Carrie aus [[Sex and the City]]) |
|||
* Duke Devlin - [[Dennis Schmidt-Foß]] (Jay in [[Doom!]] / einem [[Bollywood]] Actionfilm) |
|||
==Hersteller und Lizenznehmer== |
|||
[[Konami]] (Videospiele) und die [[Vertriebsfirma]] und Sammelkartenspezialist [[Upper Deck]]. Markenrechte in den USA [[4Kids Entertainment]], [[Mattel]] produziert Figuren und Fahrzeuge. |
|||
[[Eckes-Granini]], [[Nestlé]], [[Bertelsmann Music Group]] (BMG), liefert Soundtracks und Musik |
|||
... |
|||
Marik-Charles Rettichmann |
|||
==Produkte== |
|||
=== Manga === |
|||
Das [[Manga]] wird seit 1996 von [[Kazuki Takahashi]] gezeichnet und erscheint in Japan im beliebtesten Mangamagazin [[Weekly Shonen Jump]]. Dort wurde Yu-Gi-Oh 2004 abgeschlossen, wird allerdings unter dem Namen ''Yu-Gi-Oh R'' und anderem Storyverlauf fortgesetzt. Hierbei dreht es sich mehr um Marik. In Deutschland erschien Yu-Gi-Oh in der deutschen Ausgabe der Shonen Jump, der [[BANZAI!]] des [[Carlsen Verlag]]es, wurde Anfang 2005 jedoch aus dem Magazin herausgenommen, weswegen ein schnellerer Erscheinungsrhythmus für die Taschenbücher möglich ist und der Manga monatlich erscheint. Bisher sind neunzehn Bände erschienen. |
|||
{| {{prettytable}} |
|||
!Band||1||2||3||4||5||6||7||8||9||10||11||12||13||14||15||16||17||18||19 |
|||
|- |
|- |
||
! rowspan="2"|Rolle || colspan="2" | japanischer Sprecher ([[Seiyū]])|| colspan="1" | deutscher Sprecher |
|||
|ISBN 3-551-750||[[Spezial:Booksources/isbn=3551750610|61-0]] |
|||
|- |
|||
|[[Spezial:Booksources/isbn=3551750629|62-9]] |
|||
! 1. Serie (1998) || 2. Serie (2000) || 2. Serie (2000)<ref name=":0" /> |
|||
|[[Spezial:Booksources/isbn=3551750637|63-7]] |
|||
|- |
|||
|[[Spezial:Booksources/isbn=3551750645|64-5]] |
|||
| Yūgi Mutō || [[Megumi Ogata]]|| [[Shunsuke Kazama]] || [[Konrad Bösherz]] |
|||
|[[Spezial:Booksources/isbn=3551750653|65-3]] |
|||
|- |
|||
|[[Spezial:Booksources/isbn=3551750661|66-1]] |
|||
| Yami Yūgi/Atem || [[Megumi Ogata]] || [[Shunsuke Kazama]] || [[Sebastian Schulz]] |
|||
|[[Spezial:Booksources/isbn=355175067X|67-X]] |
|||
|- |
|||
|[[Spezial:Booksources/isbn=3551750688|68-8]] |
|||
| Katsuya Jōnouchi/Joey Wheeler || [[Toshiyuki Morikawa]] || [[Hiroki Takahashi]] || [[Robin Kahnmeyer]] |
|||
|[[Spezial:Booksources/isbn=3551750696|69-6]] |
|||
|- |
|||
|[[Spezial:Booksources/isbn=355175070X|70-X]] |
|||
| Seto Kaiba || [[Hikaru Midorikawa]] || [[Kenjirō Tsuda]] || [[Gerrit Schmidt-Foß]] |
|||
|[[Spezial:Booksources/isbn=3551750718|71-8]] |
|||
|- |
|||
|[[Spezial:Booksources/isbn=3551750726|72-6]] |
|||
| Anzu Mazaki/Téa Gardner || [[Yumi Kakazu]] || [[Maki Saitō]] || [[Rubina Kuraoka]] |
|||
|[[Spezial:Booksources/isbn=3551750734|73-4]] |
|||
|- |
|||
|[[Spezial:Booksources/isbn=3551750742|74-2]] |
|||
| Hiroto Honda/Tristan Taylor || [[Ryotaro Okiayu]] || [[Takayuki Kondō]] (Folge 1-51)<br />[[Hidehiro Kikuchi]] (ab Folge 53) || [[Kim Hasper]] |
|||
|[[Spezial:Booksources/isbn=3551750750|75-0]] |
|||
|- |
|||
|[[Spezial:Booksources/isbn=3551750761|76-1]] |
|||
| Miho Nosaka || [[Yukana Nogami]] || — || — |
|||
|[[Spezial:Booksources/isbn=3551750778|77-8]] |
|||
|- |
|||
|[[Spezial:Booksources/isbn=3551750785|78-5]] |
|||
| Sugoroku Muto/Solomon Muto || [[Takeshi Aono]] || [[Tadashi Miyazawa]] || [[Peter Groeger]] |
|||
|[[Spezial:Booksources/isbn=3551750793|79-3]] |
|||
|- |
|||
| Shizuka „Jōnouchi“ Kawai/Serenity Wheeler || [[Michiko Neya]] || [[Mika Sakenobe]] || [[Ursula Hugo]] |
|||
|- |
|||
| Ryuji Otogi/Duke Devlin || — || [[Ryō Naitō]] || [[Dennis Schmidt-Foß]] |
|||
|- |
|||
| Ryō Bakura/Bakura || [[Tsutomu Kashiwakura]] || [[Yō Inoue]] (Folge 12-41)<br />[[Rika Matsumoto]] (ab Folge 50) || [[Constantin von Jascheroff]] |
|||
|- |
|||
| Yami Bakura || [[Tsutomu Kashiwakura]] || [[Yō Inoue]] (Folge 12-41)<br />[[Rika Matsumoto]] (ab Folge 50) || [[David Nathan]] (Folge 12-143)<br />[[Peter Reinhardt]] (ab Folge 199) |
|||
|- |
|||
| Shadi || [[Kaneto Shiozawa]] || [[Nozomu Sasaki]] || [[Bernd Vollbrecht]] (Folge 40-143)<br />[[Peter Flechtner]] (ab Folge 201) |
|||
|- |
|||
| Mokuba Kaiba || [[Katsue Miwa]] || [[Junko Takeuchi]] || [[Ricardo Richter]] |
|||
|- |
|||
| Tetsu Ushio/Tetsu Trudge || [[Ryuzaburo Otomo]] || [[Yuji Kishi]] || [[Klaus Lochthove]] |
|||
|- |
|||
| Mai Kujaku/Mai Valentine || — || [[Haruhi Terada]] || [[Irina von Bentheim]] |
|||
|- |
|||
| Insector Haga/Weevil Underwood || — || [[Urara Takano]] || [[Mario von Jascheroff]] |
|||
|- |
|||
| Dinosaur Ryuzaki/Rex Raptor || — || [[Kin Fuji]] (Folge 3-138)<br />[[Yūichi Nakamura (Synchronsprecher)|Yūichi Nakamura]] (ab Folge 139) || [[Marius Clarén]] |
|||
[[Rainer Fritzsche]] (Folge 131) |
|||
|- |
|||
| Ryota Kajiki/Mako Tsunami || — || [[Daisuke Namikawa]] || [[Tobias Kluckert]] |
|||
|- |
|||
| Keith Howard/Bandit Keith || — || [[Hajima Komada]] || [[Roman Kretschmer]] |
|||
|- |
|||
| Ghost Kozuka/Bonz || — || [[Masami Suzuki]] || [[Gerald Schaale]] |
|||
|- |
|||
| Pegasus J. Crawford/Maximillian Pegasus || — || [[Jiro Jay Takasugi]] || [[Till Hagen]] |
|||
|- |
|||
| Marik Ishtar || — || [[Tetsuya Iwanaga]] || [[Charles Rettinghaus]] |
|||
|- |
|||
| Yami Marik || — || [[Tetsuya Iwanaga]] || [[Klaus-Dieter Klebsch]] |
|||
|- |
|||
| Rishid Ishtar/Odion Ishtar || — || [[Konta]] || [[Helmut Krauss]] |
|||
|- |
|||
| Ishizu Ishtar || — || [[Sumi Shimamoto]] || [[Claudia Urbschat-Mingues]] |
|||
|- |
|||
| Rebecca Hopkins/Rebecca Hawkins || — || [[Kaori Takagami]] || [[Jill Schulz]] |
|||
|- |
|||
| Noah Kaiba || — || [[Chisa Yokoyama]] || [[Hannes Maurer]] |
|||
|- |
|||
| Gozaburo Kaiba || [[Unsho Ishizuka]] || [[Tetsuo Komura]] || [[Engelbert von Nordhausen]] |
|||
|- |
|||
| Dartz || — || [[Yū Emao]] || [[Björn Schalla]] |
|||
|- |
|||
| Siegfried von Schroider/Zigfried von Schröder || — || [[Eisuke Tsuda]] || [[Viktor Neumann]] |
|||
|- |
|||
| Leonhart von Schroider/Leon von Schröder || — || [[Seiko Noguchi]] || [[David Turba]] |
|||
|} |
|} |
||
=== Handlung der Serie „Yu-Gi-Oh!“ === |
|||
=== Videospiele=== |
|||
==== Yu-Gi-Oh! ==== |
|||
In der ersten Serie fordert Yami Yugi die Menschen nicht zu einem Duell der Duell-Monster heraus. Stattdessen forderte er sie zu einem Schattenspiel oder Yami no Game heraus, einer gefährlichen Herausforderung, bei der er dann die Regeln erklärte. Die betreffende Person würde jedoch betrügen und die Türen der Dunkelheit würden sich öffnen, so dass Yami Yugi ein Strafspiel gegen die Person durchführen würde, und normalerweise wäre alles, worüber sie am meisten besessen ist, ihr Albtraum, wie zum Beispiel, dass ihr Make-up abfällt und ihr Gesicht die Wahrheit zeigt oder Armbanduhren in ihrem Arm verschmelzen. In dieser Serie spielt ''Duel Monsters'' eher eine untergeordnete Rolle und ist nur eines von den vielen fiktiven Spielen, die von Yugi und seinen Freunden gespielt werden. Im Verlauf der letzten drei Folgen bekämpft Yami den bösen Geist, der in Bakuras Milleniums-Ring wohnt, in einem fiktiven Rollenspiel namens ''Monster World''. |
|||
Auf Yu-Gi-Oh basierend sind schon viele [[Videospiel]]e entwickelt worden und passend für verschiedene Viedeospielsysteme erschienen. Der Hersteller der Spiele ist [[Konami]]: |
|||
<!-- Wehe jemand verlinkt die wieder!!! --> |
|||
* Worldwide Edition ([[Game Boy Advance]]) |
|||
* Dungeon Dice Monsters (Game Boy Advance) |
|||
* Duelists of the Roses ([[PS2]]) |
|||
* Power of Chaos: Yugi The Destiny ([[Personal-Computer|PC]]) |
|||
* Forbidden Memories (PSone) |
|||
* Das dunkle Duell ([[GBC]]) |
|||
* Die heiligen Karten (Game Boy Advance) |
|||
* Power of Chaos: Kaiba The Revenge (PC) (Fortsetzung von Yugi The Destiny) |
|||
* World Championship Tournament 2004 (Game Boy Advance) |
|||
* The Falsebound Kingdom (GC) |
|||
* The Dawn of Destiny ([[XBox]]) |
|||
* Reshef of Destruction (GBA) (Fortsetzung von Die heiligen Karten) |
|||
* Power of Chaos: Joey The Passion (PC) ( Dritter Teil der Power of Chaos-Reihe) |
|||
* Yu-Gi-Oh! Online (PC) (Online-Variante des Spiels, spieltechnisch wie die Chaos-Reihe) |
|||
* 7 Trials to Glory - World Championship Tournament 2005 (GBA) |
|||
* Yu-Gi-Oh! Nightmare Troubadour (NDS) |
|||
==== Yu-Gi-Oh! Duel Monsters ==== |
|||
=== Kartenspiel === |
|||
===== 1. Staffel: Königreich der Duellanten ===== |
|||
Die erste Staffel der Serie handelt vom Königreich der Duellanten, einem von Maximillian Pegasus veranstalteten Turnier. Indem er mit seinem Milleniumsauge die Seele von Yugis Großvater stiehlt, zwingt er Yugi, daran teilzunehmen; gewinnt Yugi, gibt Pegasus die Seele wieder frei. Dazu stiehlt Pegasus auch die Seele von Kaibas jüngerem Bruder Mokuba um Yugi und Kaiba gegeneinander antreten zu lassen. Das Turnier ist ein Vorwand, um Yugis Milleniumspuzzle in seinen Besitz zu bringen. Denn der, der alle sieben Milleniumsgegenstände besitzt, soll große Macht erlangen; später erfährt man jedoch, dass Pegasus mit den Artefakten nur seine verstorbene Frau (in der US-amerikanischen Fassung: Cecilia Pegasus) wiederbeleben will. Im finalen Duell gegen Pegasus siegt Yugi und erhält den Titel König der Spiele. Am Ende der Staffel wird Pegasus von Yami Bakura seinem Milleniumsauge beraubt. |
|||
Die erste Staffel hat noch drei kurze Anhänge: |
|||
# Im ersten Anhang wird Rebecca Hawkins (in der japanischen Originalfassung: Rebecca Hopkins) vorgestellt. Hierbei wird die Geschichte der Karte des Weißen Drachen mit eiskaltem Blick erzählt, die sich am Anfang der Staffel im Besitz von Yugis Großvater Solomon befand. Die damals achtjährige, frühreife Rebecca behauptet, dass der Weiße Drache in Wahrheit ihr gehört, und duelliert sich mit Yugi um die Karte. Sie gewinnt das Duell gegen Yugi, weil dieser aufgibt. Kurz darauf taucht überraschend ihr Großvater Arthur auf, dem Solomon bei einer Expedition in Ägypten das Leben gerettet hat. Arthur bringt seiner Enkelin bei, dass es beim Duellieren nicht immer nur um Sieg oder Niederlage geht. Er erklärt ihr, dass Yugi aufgegeben hat, um ihr den Weg zum Herzen der Karten zu zeigen, der nur offenbart wird, wenn man sich mit Herz und Verstand duelliert. |
|||
# Im zweiten Anhang, „Virtuelle Welten“, wird Kaiba vom Vorstand seines eigenen Unternehmens in eine virtuelle Welt entführt. Yugi, Joey, Mokuba und Mai folgen ihm und finden heraus, dass er in der „Burg der Finsteren Illusionen“ gefangen gehalten wird. Die Freunde kämpfen sich bis zur Burg vor und schaffen es, Kaiba zu befreien. Doch bevor sie entkommen können, stellen Kaibas Vorstandsmitglieder sich ihnen in den Weg und lassen ihren „Fünf-Götter-Drachen“ auf sie los. Joey, Mai und Mokuba fallen diesem zum Opfer, doch Yugi und Kaiba können ihn schließlich mit vereinten Kräften besiegen. Dadurch werden die fünf Mitglieder des Vorstands ihrerseits in die virtuelle Welt verbannt. |
|||
# Im dritten Anhang treffen die Freunde auf Duke Devlin, der seinerseits Erfinder des von ihm selbst entwickelten Würfelspiels „Dungeon Dice Monsters“ ist und danach trachtet Yugi in diesem Spiel zu besiegen. Nach einer verbalen Auseinandersetzung zwischen Joey und Duke, beschließt Joey Duke zu einem Duell in Duel Monsters herauszufordern. Joey verliert das Duell und muss gemäß einer zwischen ihm und Duke geschlossenen Vereinbarung eine Woche lang ein Hundekostüm tragen und Dukes Befehle befolgen. Yugi lässt sich das nicht gefallen und will Joey rächen. Doch Duke ist gerissen und will nicht Duel Monsters, sondern sein eigenes Würfelspiel gegen Yugi spielen. Da Yugi das Spiel natürlich nicht kennt, sieht Duke sich im Vorteil. Dies will er auch ausnutzen, um Yugi vor der Welt als vermeintlichen Betrüger bloßzustellen, der Pegasus nach seiner Ansicht nur mit unfairen Mitteln besiegen konnte. Doch noch während des Spiels hat Yugi die Regeln und Spielweise gelernt und schafft es, Duke zu besiegen und Joey zu befreien. Am Ende entschuldigt Duke sich bei Yugi für die Anschuldigungen und die Clique freundet sich mit ihm an. |
|||
===== 2. Staffel: Das Battle City Duell ===== |
|||
Das Yu-Gi-Oh! Trading Card Game ist ein Sammelkartenspiel, welches das strategische Denken stärkt, da man Karten miteinander kombinieren muss um den Gegner zu besiegen. Zuerst sollte ein Spieler mit einem Starterdeck anfangen. Später kann man durch kaufen sogenannter "Booster-Packs" sein Deck mit neuen Karten erweitern. Sie sind verhältnismäßig teuer, bieten allerdings die Chance auf seltene und somit teure Karten. Die "Booster" sind Packs mit 9 Karten pro Pack. In den Editionen Dark Beginning 1 und 2, sowie Dark Revelation 1 und 2 sind je 13 Karten enthalten, wobei 11 normale Karten (sogenannte "Commons") sind und 1 Karte eine seltene ("Rare") ist. Zusätzlich erhält man eine "Tip-card" auf denen Tipps und Tricks zu Karten dargelegt werden. |
|||
In der zweiten Staffel veranstaltet Seto Kaiba das Battle-City-Turnier, mit dem er die „Drei Ägyptischen Götterkarten“ bekommen will, die Karten der drei mächtigsten ägyptischen Götter. Er selbst bekommt von Ishizu Ishtar die Karte „Obelisk, der Peiniger“ (engl.: „God of Obelisk“). Die anderen zwei Karten besitzt ihr Bruder Marik, der sie aus ihren Verstecken gestohlen hat. Die drei Karten sind die stärksten im ganzen Spiel, sie sind sogar stärker als „Exodia, die Verbotene“. Später gewinnt Yugi „Slifer, den Himmelsdrachen“ (engl.: „God of Osiris“) von Marik. Doch Marik besitzt noch die dritte ägyptische Götterkarte „Geflügelter Drache des Ra“ (engl.: „God of Ra“). Marik will mit allen Mitteln das Milleniumspuzzle von Yugi bekommen, weil er dadurch Herrscher der Welt werden will. (Zumindest in der 4Kids-Version. Im japanischen Original will Marik den namenlosen Pharao töten, weil er ihn dafür verantwortlich macht, seinen Vater getötet zu haben). In der Endrunde werden Mai und Bakura von Marik ins „Reich der Schatten“ verbannt, da Mai im dritten Viertelfinale gegen Marik verloren hat und Bakura im ersten Viertelfinale gegen Yugi verloren hat. |
|||
===== 3. Staffel: Enter the Shadow Realm ===== |
|||
====Starterdecks==== |
|||
Die dritte Staffel setzt inmitten des Finales des Battle City-Turniers ein. Das Luftschiff, mit dem die Finalisten reisen, wird auf einer schwimmenden Festung durch Noah Kaiba zum Landen gebracht. Yugi, Kaiba sowie Yugis Freunde werden von den Big Five, dem ehemaligen Vorstand der Kaiba Corp., in eine virtuelle Welt verbannt. Dort müssen sie alle einzeln gegen die Big Five, bestehend aus Gansley, Leichter, Nesbitt, Johnson und Crump, in Duel Monsters antreten, weil diese deren Körper haben wollen, um wieder in die reale Welt zu gelangen. Es stellt sich heraus, dass Noah der lange verstorbene Adoptivbruder von Kaiba ist, der sich an diesem rächen will. Später erscheint auch noch Gozaburo Kaiba, der Adoptivvater von Seto und leibliche Vater von Noah. Am Ende können alle dank Noah's Hilfe, welcher sich aus Reue für seine Taten selbst opfert, entkommen und mit dem Luftschiff fliehen. Nun beginnt erst das Finale des Battle City-Turniers, in dem Joey von Marik besiegt wird, wodurch Joey längere Zeit bewusstlos ist, jedoch gelangt er nicht ins „Reich der Schatten“. Nach Yugis Sieg über Kaiba im Halbfinale gelingt es ihm im finalen Duell Mariks böse Seite zu besiegen und seine gute Seite retten, wodurch alle gefangenen Seelen wieder befreit werden. |
|||
===== 4. Staffel: Waking the Dragons ===== |
|||
Um in das Yu-Gi-Oh! Kartenspiel einzusteigen ist ein Starter Deck empfehlenswert. Bisher sind erschienen: |
|||
Die vierte Staffel setzt nach dem Ende der dritten Staffel ein. In dieser Staffel geht es um einen mysteriösen Bösewicht namens ''Dartz'', der durch die Seelen starker Duellanten, die er mithilfe einer mächtigen Duel Monsters-Karte (Siegel von Orichalcos) „sammelt“, die große Bestie [[Leviathan (Mythologie)|Leviathan]] wieder auferstehen lassen und mit ihr die Welt zerstören will. Dazu übernimmt er sogar die Kaiba Corporation. Um seinen Plan zu verwirklichen, will er Yami Yugi in einem Duell die Seele rauben. Nach vielen Duellen, in denen viele, darunter auch der kleine Yugi, der Seele beraubt werden, ist der große Leviathan fast auferstanden, nur noch die Seelen von Kaiba und Yami Yugi fehlen. In einem letzten Duell will Dartz, der Anführer der Doom-Organisation (in der japanischen Originalfassung: Doma), die Seelen beider stehlen. Kaiba scheitert im Duell und verliert seine Seele. Doch schließlich kann Yami Yugi Dartz besiegen und alle gefangenen Seelen wieder befreien, nachdem er den auferstandenen Leviathan dank der drei von ihm beschworenen Ägyptischen Götter bezwungen hat. |
|||
===== 5. Staffel: Grand Championship/Dawn of the Duel ===== |
|||
# Starter Deck Yugi (SDY) |
|||
Der erste Teil der Staffel handelt von einem kurzen Turnier, das Kaiba veranstaltet, um die Einweihung des Themenparks ''Kaiba Land'' gebührend zu feiern. Der Sieger des Turniers hat am Ende die Ehre, gegen Yugi anzutreten. Insgesamt treten die besten Duellanten aus aller Welt an; dazu gehören auch Rebecca Hawkins, Joey und Yugis Großvater. Allerdings schleicht sich einer von Kaibas deutschen Konkurrenten mit Namen Siegfried von Schröder ein und infiziert sein Computersystem mit einem [[Computervirus|Virus]]. Ein anderer Mitbewerber, den alle für einen netten Jungen hielten, stellt sich als Siegfrieds Bruder Leon heraus, der sich jedoch anders als Siegfried nicht an der Kaiba-Familie rächen will. |
|||
# Starter Deck Kaiba (SDK) |
|||
# Starter Deck Joey (SDJ) |
|||
# Starter Deck Pegasus (SDP) |
|||
# Evolution Deck Yugi (SYE) |
|||
# Evolution Deck Kaiba (SKE) |
|||
# Starter Deck Jaden Yuki (YSD) |
|||
Im zweiten Teil steht Yami Yugis Vergangenheit im Fokus. In Ägypten wird er von Yami Bakura zu einem ultimativen Spiel der Schatten herausgefordert, in dem sich die Ereignisse des Alten Ägyptens wiederholen. Nachdem er sein Gedächtnis wiedererlangt hat, erfährt er unter anderem, dass sein richtiger Name Atem lautet. Er zerstört mit Hilfe einer Fusion der drei Göttermonster die Personifizierung des Bösen: Zorc/Yami Bakura. |
|||
Nach der Rückkehr in die Gegenwart müssen Atem und Yugi in einem letzten Kampf beweisen, dass die beiden bereit sind, getrennte Wege zu gehen. In einem zeremoniellen Duell gelingt es Yugi, nicht nur die drei Göttermonster zu bezwingen, sondern sich auch gegen seinen Freund durchzusetzen und ihm so die letzte Ruhe zu ermöglichen. |
|||
Zusätzlich sind sogenannte Structure Decks erschienen, die sich immer einer bestimmten Strategie widmen: |
|||
===== Zusatzstaffel: Capsule Monsters ===== |
|||
# Dragon´s Roar (SD1) |
|||
Die Handlung in den zwölf zusätzlichen Episoden weicht von der ursprünglichen ab und ist zeitlich zu einem nicht näher genannten Punkt innerhalb der Serie platziert. Die Duellanten kämpfen hier nicht mit Karten, sondern mit Monstern, welche in Kapseln eingesperrt sind. In dieser Staffel bekommen auch Tristan und Tea, die eigentlich nur im Hintergrund agieren, eine wichtige Rolle. |
|||
# Zombie Madness Deck (SD2) |
|||
# Blaze of Destruction (SD3) |
|||
# Fury from the Deep (SD4) |
|||
# Warrior's Triumph (SD5) |
|||
# Spellcaster´s Judgement (SD6) |
|||
===== Nachfolgeserie: Yu-Gi-Oh! GX ===== |
|||
====Booster==== |
|||
Seit 2004 gibt es eine [[Ableger (Medien)#Nachfolgeserie|Nachfolgeserie]] mit dem Namen [[Yu-Gi-Oh! GX]]. Diese Serie hat einen neuen Protagonisten Judai Yuki, der in der US-amerikanischen Fassung in „Jaden“ umbenannt wird. Der Protagonist der Vorgängerserie Yugi hat jeweils einen Cameo-Auftritt in der ersten Folge der ersten Staffel und in den letzten beiden Folgen der vierten Staffel der Serie. Yu-Gi-Oh! GX endete in Japan im März 2008 mit insgesamt 180 Folgen. |
|||
===== 2. Nachfolgeserie: Yu-Gi-Oh! 5D's ===== |
|||
Zum Yu-Gi-Oh! Kartenspiel sind schon mehrere Boosterserien erschienen. Diese heißen wie folgt: |
|||
Im April 2008 startete in Japan die zweite Nachfolgeserie, [[Yu-Gi-Oh! 5D’s]]. Es gibt wieder neue Charaktere, und auch der Handlungsort hat sich verändert. Die bekannte Stadt Domino aus der ersten Serie ist jetzt nach wirtschaftlichen Kriterien zweigeteilt worden: In ''New Domino City'', einen sehr großen, wohlhabenden High-Tech-Stadtteil, und in ''Satellite''. Letzterer wirkt sehr heruntergekommen und gleicht eher einem Slum, wohin auch „gebrandmarkte“ Verbrecher verbannt werden. Dort lebt auch der Protagonist der Serie, Yusei Fudo. |
|||
===== 3. Nachfolgeserie: Yu-Gi-Oh! ZEXAL ===== |
|||
# Legend Of Blue Eyes White Dragon (LOB) [125 Karten] |
|||
Ab 11. April 2011 erschien in Japan die dritte Nachfolgeserie [[Yu-Gi-Oh! Zexal]]. Zeitgleich erschien auch wieder ein Manga zur Serie. Die Handlung ist weit in der Zukunft angesiedelt. Der Protagonist ist der leicht tollpatschige und unvorsichtige Yuma Tsukumo. Nachdem er dem mysteriösen Wesen Astral begegnet, beginnt sein Abenteuer. |
|||
# Metal Raiders (MRD) [144 Karten] |
|||
# Spell Ruler (SRL) [131 Karten] |
|||
# Pharaoh's Servant (PSV) [105 Karten] |
|||
# Labyrinth Of Nightmare (LON) [105 Karten] |
|||
# Legacy Of Darkness (LOD) [101 Karten] |
|||
# Pharaonic Guardian (PGD) [108 Karten] |
|||
# Magician's Force (MFC) [108 Karten] |
|||
# Dark Crisis (DCR) [106 Karten] |
|||
# Invasion of Chaos (IOC) [111 Karten] |
|||
# Exclusive Pack 1 (EP1) [8 Karten] |
|||
# Ancient Sanctuary (AST) [111 Karten] |
|||
# Soul of the Duelist (SOD) [60 Karten] |
|||
# Rise of Destiny (RDS) [60 Karten] |
|||
# Dark Beginning 1 (DB1) [250 Karten] |
|||
# Dark Revelation 1 (DR1) [267 Karten] |
|||
# Flaming Eternity (FET) [60 Karten] |
|||
# The Lost Millennium (TLM) [60 Karten] |
|||
# Dark Beginning 2 (DB2) [250 Karten] |
|||
# Cybernetic Revolution (CRV) [60 Karten] |
|||
# Dark Revelation 2 (DR2) [224 Karten] |
|||
# Elemental Energy (EEN) [60 Karten] |
|||
# Duelist Pack Jaden Yuki (DP1) [30 Karten] |
|||
# Duelist Pack Chazz Princeton (DP2) [30 Karten] |
|||
# Shadow of Infinity (SOI) [60 Karten] |
|||
# Enemy of Justice (EOJ) [60 Karten] (16. Februar 06 in Japan) |
|||
===== 4. Nachfolgeserie: Yu-Gi-Oh! ARC-V ===== |
|||
Zu einigen Boosterserien sind noch Spezialeditionen (SE) erschienen, in denen mindestens eine ehemalige Secret Rare Karte enthalten ist. Diese sind limitiert und meistens sehr schnell ausverkauft: |
|||
Im Frühjahr 2014 erschien in Japan die vierte Nachfolgeserie [[Yu-Gi-Oh! ARC-V]]. Der neue Protagonist ist Yūya Sakaki, der die neue Art des Duells, das „Action Duel“, anwendet. Die Free-TV Premiere in Deutschland war am 12. März 2015 auf [[ProSieben Maxx]].<ref>{{cite web|url=http://prosieben-maxx-yep.prosiebengames.de/news/1484/1/tv-tipp-yu-gi-oh-arc-v-ab-morgen-exklusiv-bei-yep-ab-prosieben-maxx.html|title=TV-Tipp: "Yu-Gi-Oh Arc V" ab morgen exklusiv bei YEP! ab ProSieben MAXX!|date=2015-03-13|accessdate=2015-03-14}}</ref> |
|||
===== 5. Nachfolgeserie: Yu-Gi-Oh! VRAINS ===== |
|||
#Invasion of Chaos SE (4 Karten) |
|||
Im Frühjahr 2017 erschien die fünfte Nachfolgeserie ''[[Yu-Gi-Oh! VRAINS]]''. In dieser wurde das Regelwerk des Kartenspiels umfassend geändert, um Beschwörungstechniken, welche in vorherigen Serien eingeführt wurden, massiv einzuschränken. Dies geschieht hauptsächlich durch eine neue Art von Monsterkarten, den sogenannten Link-Monstern. |
|||
#Rise of Destiny SE (4 Karten) |
|||
#The Lost Millenium SE (4 Karten) |
|||
#Elemental Energy SE (4 Karten) |
|||
#Duelist Packs SE (3 karten) |
|||
Neuester Protagonist ist Yusaku Fujiki, welcher in der Digitalen Spielwelt, den namensgebenden LINK VRAINS, als Playmaker bekannt ist. |
|||
Spezielle Master Collections: |
|||
===== 6. Nachfolgeserie: Yu-Gi-Oh! Sevens ===== |
|||
#Master Collection 1 |
|||
Die sechste Nachfolgeserie ''[[Yu-Gi-Oh! Sevens]]'' startete am 4. April 2020 in Japan bei TV Tokio. |
|||
#Master Collection 2 (Aktuell) |
|||
===== 7. Nachfolgeserie: Yu-Gi-Oh! Go Rush!! ===== |
|||
In diesen sind zumeist teure und seltene Karten früherer Boosterserien enthalten, so dass auch für wenig Geld spielstarke Karten erworben werden können. Das Erscheinen dieser "Billigversionen" löste starke Kontroversen unter den Yu-Gi-Oh-Spielern aus, da mit einem Schlag einige Karten dramatisch an Wert verloren. |
|||
Die siebte Nachfolgeserie ''[[Yu-Gi-Oh! Go Rush!!]]'' startete am 3. April 2022 in Japan bei TV Tokio. |
|||
=== Kinofilme === |
|||
Außerdem konnte man auf den Tunieren die Tunierpacks 1-7 gewinnen. |
|||
;Yu-Gi-Oh! |
|||
:Am 6. März 1999 wurde in Japan ein von ''[[Toei Animation]]'' [[Yu-Gi-Oh! (Film)|dreißigminütiger Kinofilm]]<ref>[http://www.animenewsnetwork.com/encyclopedia/anime.php?id=2760 Anime News Network Eintrag zum 1999er Yu-Gi-Oh!-Film] (englisch)</ref> zusammen mit den Filmen ''[[Digimon Adventure (Film)|Digimon Adventure]]'' und ''Dr. Slump – Arale no Bikkuri Bān'' im Rahmen der ''Toei Spring Anime Fair '99'' veröffentlicht. Die Toei Spring Anime Fair '99 spielte in den japanischen Kinos etwa 650 Millionen Yen<ref>[http://www2s.biglobe.ne.jp/~MINEO/kougyou/eig99.htm biglobe.ne.jp/~MINEO/kougyou] (japanisch)</ref> ein. |
|||
:Dieser Film handelt von einem Jungen namens ''Shōgo Aoyama'', der sich vor dem Duellieren scheut, selbst nachdem er die Karte des ''Schwarzen Rotaugendrachens'' erlangt. Yugi versucht ihn im Duell gegen Seto Kaiba, der es auf diese seltene Karte abgesehen hat, zu ermutigen. |
|||
;Yu-Gi-Oh! Der Film |
|||
:Ein für die westlichen Zuschauer produzierter Film schaffte es 2004 (Kinostart in den USA am 13. August 2004, in Deutschland am 26. August 2004 und in Japan als erweiterte Fassung am 3. November 2004) in die internationalen Kinos. In den USA wurde er in 2.411 Kinos gezeigt.<ref name="Jahresbericht 2008 TV Tokyo">{{Internetquelle|url=http://www.tv-tokyo.co.jp/contents/ir/eng/report/pdf/ar2008/ar2008.pdf#page=13|titel=Annual Report 2008|hrsg=TV Tokyo|zugriff=24. Februar 2009|kommentar=S. 13|sprache=Englisch|archiv-url=https://web.archive.org/web/20120716182530/http://www.tv-tokyo.co.jp/contents/ir/eng/report/pdf/ar2008/ar2008.pdf#page=13|archiv-datum=2012-07-16}}</ref> |
|||
:„[[Yu-Gi-Oh! Der Film]]“ (''Yu-Gi-Oh! Duel Monsters: Hikari no Pyramid'', {{lang|ja|遊☆戯☆王デュエルモンスターズ 光のピラミッド}}, ''Yū-Gi-Ō Dyueru Monsutāzu: Hikari no Piramiddo'') geht zurück in das antike Ägypten. Nach dem Ende des Battle-City-Turniers erwacht tief unter der Sandwüste Ägyptens eine alte Macht. Anubis, vor Jahrhunderten von Yugis mysteriösem zweitem Ich – dem alten Pharao – besiegt, kommt zurück, um Rache zu nehmen. Anubis beschließt Yugi zu vernichten und die Herrschaft der Welt an sich zu reißen. Mit jedem Lebenspunkt, den Yugi im Duell gegen ihn verliert, wird Anubis’ Macht gestärkt. Jetzt ist Yugis ganzes Können als Meister des „Duel Monsters“ gefordert – schließlich hängt das Schicksal der Welt davon ab. |
|||
;Yu-Gi-Oh! Bonds Beyond Time |
|||
:Zum zehnjährigen Jubiläum der von ''Studio Gallop'' und ''Nihon Ad Systems'' produzierten ''Yu-Gi-Oh!'' Reihe, kam ''10th Anniversary Gekijōban Yū-Gi-Ō – Chō-Yūgō! Jikū o Koeta Kizuna'' ({{lang|ja|10thアニバーサリー 劇場版 遊☆戯☆王 〜超融合!時空を越えた絆〜}}) am 23. Januar 2010 in 3D in den japanischen Kinos. Der Film handelt davon, dass Yuseis „Sternenstaubdrache“ von einem mysteriösen Duellanten namens Paradox gestohlen wird; zudem will er den Erfinder von Duel Monsters, Maximillian Pegasus, töten. Yusei reist in die Vergangenheit, um mit Jaden Yuki und Yugi Muto gemeinsam gegen Paradox anzutreten und seine Karte zurückzuholen, um ihn von dem Mord abzuhalten. |
|||
:Der Film wurde von 4kids lizenziert und wurde im Frühjahr 2011 in den amerikanischen Kinos unter dem Titel „Yu-Gi-Oh! 3D Bonds Beyond Time“ gezeigt. Im Frühjahr 2011 sollte er in Deutschland gezeigt werden, da 4kids aber im März 2011 die Rechte an Yu-Gi-Oh! verloren hat, ist eine Veröffentlichung außerhalb von Amerika nicht möglich gewesen. Im August 2018 gab der Publisher KSM Anime bekannt, den Film Mitte 2019 auf Deutsch zu veröffentlichen.<ref>''[https://www.anime2you.de/news/233369/yu-gi-oh-ksm-anime-veroeffentlicht-weitere-filme/ »Yu-Gi-Oh!«: KSM Anime veröffentlicht weitere Filme.]'' In: anime2you.de. 5. August 2018, abgerufen am 8. September 2018.</ref> Der Film erschien am 27. Juni 2019 im Bundle zusammen mit dem ersten Film in einem FuturePak, jedoch vorerst exklusiv im Anime-Planet-Shop.<ref>''[https://www.anime2you.de/news/309613/yu-gi-oh-bundle-edition-movie-collection-blu-ray/ Yu-Gi-Oh! – Bundle Edition – Movie Collection | Blu-ray.]'' In: Anime2You.de. 27. Juni 2019, abgerufen am 12. August 2019.</ref> Das Bundle ist am 26. September 2019 in einer Auflage von 1000 Stück im Handel erschienen. |
|||
;Yu-Gi-Oh! The Dark Side of Dimensions |
|||
:Zum zwanzigstens Jubiläum des Franchises wurde der vierte Film ''Yū☆Gi☆Ō Za Dākusaido Obu Dimenshonzu ''({{Ruby|遊|{{lang|ja|ゆう}}}}☆{{Ruby|戯|{{lang|ja|ぎ}}}}☆{{Ruby|王|{{lang|ja|おう}}}} {{Ruby|THE DARK SIDE OF DIMENSIONS|{{lang|ja|ザ・ダークサイド・オブ・ディメンションズ}}}}) am 23. April 2016 in den japanischen Kinos veröffentlicht. Am 12. März 2017 kam er durch KSM Anime als ''Yu-Gi-Oh! The Dark Side of Dimensions'' in die deutschen und österreichischen Kinos und später auf DVD und Blu-ray.<ref> https://www.animenachrichten.de/news/yu-gi-oh-the-dark-side-of-dimensions-ksm-anime-veroeffentlicht-7-synchroclip </ref> |
|||
== Spiele == |
|||
====Seltenheitsstufen==== |
|||
=== Sammelkartenspiel === |
|||
''→ Siehe Hauptartikel: [[Yu-Gi-Oh!-Sammelkartenspiel]]'' |
|||
Bei den Karten unterscheidet man folgende Seltenheitsstufen: |
|||
=== Videospiele === |
|||
# Common (C)- Normale Karten |
|||
Seit 1998 sind eine ganze Reihe auf Yu-Gi-Oh basierender [[Videospiel]]e für verschiedene Plattformen erschienen. Der Hersteller der Spiele ist [[Konami]]: |
|||
# Short Printed Commons (SPC) - Normale Karten, die etwas seltener sind. Sie besitzen keine besonderen Merkmale. Ab der Edition SOD wurden keine SPCs mehr gedruckt. |
|||
{| class="toptextcells" |
|||
# Super Short Printed Commons (SSPC auch "uncommen") - Noch seltener als die Short Printed Commons. Auch diese besitzen keine besonderen Merkmale. Davon wurden ebenfalls seit SOD keine Exemplare gedruckt. |
|||
|width="50%" | |
|||
# Rare Cards (R) - Diese Karten gehören zu den selteneren Karten. Sie erkennt man an der "Silberschrift". |
|||
# Super Rare Cards (SR) - Diese Karten sind wiederum seltener als die Rare Cards. Sie erkennt man an dem Holo-Bild (das Bild glitzert). |
|||
# Ultra Rare Cards (UR) - Eine Gruppe der seltensten Karten. Diese Karten besitzen ein Holo-Bild wie die Super Rare Cards, haben dazu aber noch eine golden glitzernde Schrift. |
|||
# Secret Rare Cards (SCR) - Diese Karten gab es in den Editionen bishin zu AST. Sie haben Regenbogenschrift und einen speziellen Holo-Effekt. |
|||
# Ultimate Rare Cards (UMR) - Diese Karten verfügen über einen 3D Effekt und goldene Schrift. Sie sind besondere Versionen von R-, SR- und UR-Karten mit mehr wert. |
|||
# Parallel Rare Cards - Sie haben den gleichen Holo-Effekt wie die Secret Rare Karten, allerdings über die komplette Karte verteilt. |
|||
[[Arcade-Spiel|Arcade]]-Spiele: |
|||
====Sonstiges==== |
|||
* Duel Terminal 1-6 (2010–2012) |
|||
Ein nicht unwesentlicher Punkt bei dem Kartenspiel ist der Wert einer Karte: Spielstarke Karten sind häufig als "Super-Rare" oder seltener gestaltet und entsprechend wenige existieren davon. Um bei einem Turnier möglichst weit vorne mitzuspielen, werden diese Karten benötigt. Dies führt bei manchen Karten zu Preisen bis zu 30 Euro, in Extremfällen auch darüber hinaus. |
|||
[[Personal Computer|PC]]-Spiele: |
|||
Neben dem Spielen hat auch das Tauschen von Karten einen wesentlichen Anteil im Leben eines Spielers. Um an neue Karten zu gelangen, gibt es 2 Möglichkeiten: Tauschen oder im Internet kaufen. Der Tauschwert einer Karte richtet sich nach Ihrer aktuellen Spielstärke und ihrer Seltenheit, in wenigen Ausnahmen auch nur nach Ihrer Seltenheit. |
|||
* Yu-Gi-Oh! Power of Chaos: Yugi The Destiny (2003) |
|||
* Yu-Gi-Oh! Power of Chaos: Kaiba The Revenge (Fortsetzung von Yugi The Destiny) (2004) |
|||
* Yu-Gi-Oh! Power of Chaos: Joey The Passion (Dritter Teil der Power of Chaos-Reihe) (2004) |
|||
* Yu-Gi-Oh! Legacy of the Duelist (Steam) (2016) |
|||
* Yu-Gi-Oh! Duel Links (Steam) (2017) |
|||
* Yu-Gi-Oh! Master Duel! (2022) |
|||
Online [[Personal Computer|PC]]-Spiele: |
|||
Mit Erscheinen der Starter- und Structure-Decks verloren viele Karten Ihren hohen Tauschwert. Wer diese Karten schon vorher teuer erstanden hatte, lehnte das Erscheinen der billigeren Ausgabe ab; wer sie noch nicht besaß begrüßte es. Viele YGO-Spieler regen sich darüber auf, dass es jede sehr gute Karte in der Seltenheitsstufe "Common" (ohne Merkmale) gab. Einige Karten die zur Empörung der Profis "commonisiert" wurden: "Ruf der Gejagten", "Schnappstahl", "Verräterische Schwerter" "Brecher, magischer Krieger" und "Kraft der Magie". |
|||
* Yu-Gi-Oh! Online (PC) (Online-Variante des Spiels, spieltechnisch wie die Chaos-Reihe) |
|||
* Yu-Gi-Oh! Online 2 Duel Evolution (PC) (Online-Variante des Spiels, spieltechnisch wie die Chaos-Reihe) |
|||
* Yu-Gi-Oh! Online 3 Duel Accelerator (PC) (Online-Variante des Spiels, spieltechnisch wie die Chaos-Reihe) (2010) |
|||
* Yu-Gi-Oh! Master Duel! (2022) |
|||
[[PlayStation]]-Spiele: |
|||
====Die Regeln==== |
|||
* Yu-Gi-Oh! Forbidden Memories (2003) |
|||
[[PlayStation 2|PlayStation-2]]-Spiele: |
|||
=====Das Spielfeld===== |
|||
* Yu-Gi-Oh! Duelists of the Roses (2004) |
|||
* Yu-Gi-Oh! Kapselmonster Kolosseum (2005) |
|||
* Yu-Gi-Oh! GX Tag Force Evolution (2008) |
|||
[[PlayStation 3|PlayStation-3]]-Spiele: |
|||
Das Spielfeld des Yu-Gi-Oh! Trading Card Game besteht aus mehreren Zonen. |
|||
* Yu-Gi-Oh! Millennium Duels (2014) |
|||
[[PlayStation 4|PlayStation-4]]-Spiele: |
|||
* Die Deckzone: Die Deckzone befindet sich am unteren rechten Rand des Spielfelds. Hier wird das Spieldeck (also der Kartenstapel) verdeckt abgelegt. Er muss mindestens 40 Karten enthalten. Eine Begrenzung nach oben gibt es nicht. |
|||
* Yu-Gi-Oh! Legacy of the Duelist (2015) |
|||
* Der Friedhof: Der Friedhof befindet sich über der Deckzone am rechten Rand des Spielfelds. Hier werden besiegte oder geopferte Monsterkarten und benutzte Zauber- und Fallenkarten offen abgelegt. Er ist für beide Spieler frei einsehbar. |
|||
* Die Zone "Aus dem Spiel entfernt*: Sie befindet sich rechts neben dem Friedhof. Wenn Karten durch Effekte von Zauber-, Fallen- oder Monsterkarten gänzlich aus dem Spiel entfernt werden, landen sie hier. Monster, die aus dem Spiel entfernt wurden können nicht mehr wiederbelebt werden. |
|||
* Die Monsterkartenzone: Sie befindet sich links neben dem Friedhof und kann höchsten fünf Monsterkarten beinhalten. Hier werden ausgespielte Monsterkarten abgelegt. Befindet sich das Monster im Angriffsmodus liegt sie senkrecht zum Spieler, entsprechend liegen die Monster im Verteidigungsmodus waagrecht zum Spieler. Sind bereits alle 5 Felder der Monsterkartenzone belegt können keine weiteren Monster mehr beschworen werden. |
|||
* Die Zauberkartenzone: Sie befindet sich unter der Monsterkartenzone und links neben der Deckzone und umfasst ebenfalls fünf Karten. Hier werden Zauberkarten aktiviert und Fallenkarten verdeckt gespielt. Sind bereits alle Felder der Zauberkartenzone belegt können keine weiteren Zauber- bzw. Fallenkarten mehr aktiviert bzw. gesetzt werden. |
|||
* Die Fusionsdeckzone: Die Fusionsdeckzone befindet sich am linken Spielfeldrand neben der Zauberkartenzone. Hier wird das Fusionsdeck verdeckt abgelegt. Das Fusionsdeck umfasst alle Fusionsmonsterkarten und kann beliebig viele Karten enthalten. Das Fusionsdeck wird bei der Anzahl der Karten des Decks NICHT mitgerechnet. Bei einer Fusionsbeschwörung wählt der betreffende Spieler die entsprechende Fusionsmonsterkarte gezielt aus dem Fusionsdeck aus. |
|||
* Die Feldzauberkartenzone: Diese Zone befindet sich am linken Spielfeldrand über der Fusionsdeckzone. Hier wird eine Feldzauberkarte aktiviert bzw. gesetzt. Dabei kann immer nur eine Feldzauberkarte auf dem Spielfeld aktiv sein. Hat der Gegner schon eine Feldzauberkarte in seiner Zone und man aktivierst ebenfalls eine solche, so wird die Karte des Gegners vernichtet und auf den Friedhof gelegt. |
|||
[[PlayStation Portable|PlayStation-Portable]]-Spiele: |
|||
* Yu-Gi-Oh! GX Tag Force (2007) |
|||
* Yu-Gi-Oh! GX Tag Force 2 (2007) |
|||
* Yu-Gi-Oh! GX Tag Force 3 (2008) |
|||
* Yu-Gi-Oh! 5D's Tag Force 4 (2009) |
|||
* Yu-Gi-Oh! 5D's Tag Force 5 (2010) |
|||
* Yu-Gi-Oh! 5D's Tag Force 6 (2011) nur in Japan |
|||
* Yu-Gi-Oh! ARC-V Tag Force Special (2015) nur in Japan |
|||
[[Xbox]]-Spiele: |
|||
* Yu-Gi-Oh! Die Wiege des Schicksals (2005) |
|||
[[Xbox 360|Xbox-360]]-Spiele: |
|||
* Das Sidedeck: Es befindet sich nicht auf dem Spielfeld und muss (wenn vorhanden) 15 Karten umfassen. Bei einem Matchduell (3 Einzelduelle) kann man zwischen den Duellen zwischen dem Sidedeck und dem eigentlichen Deck Karten austauschen. Nach dem Austausch muss die Anzahl der Karten im Deck und im Sidedeck dieselbe sein wie vor dem Austausch. |
|||
* Yu-Gi-Oh! 5D's Decade Duels (XBox Live) (2010) |
|||
[[Xbox One|Xbox-One]]-Spiele: |
|||
=====Kartentypen===== |
|||
* Yu-Gi-Oh! Legacy of the Duelist (2015) |
|||
* Yu-Gi-Oh! Master Duel! (2022) |
|||
|width="50%" | |
|||
Die verschiedenen Kartentypen haben unterschiedliche Wirkungen und Farben. |
|||
[[Game Boy Color|Game-Boy-Color]]-Spiele: |
|||
* Yu-Gi-Oh! Das Dunkle Duell (2003) |
|||
[[Game Boy Advance|Game-Boy-Advance]]-Spiele: |
|||
'''Monsterkarten (Monstercards)''' |
|||
* Yu-Gi-Oh! Die heiligen Karten (Kartenspiel mit RPG-Elementen) (2004) |
|||
* Normale (gelb) |
|||
* Yu-Gi-Oh! World Championship Tournament 2004 |
|||
* Effekt (orange) |
|||
* Yu-Gi-Oh! World Championship Tournament 2005 – Der Tag des Duellanten |
|||
* Fusion (violett) |
|||
* Yu-Gi-Oh! World Championship Tournament 2006 – Ultimate Master Edition |
|||
* Ritual (blau) |
|||
* Yu-Gi-Oh! Dungeondice Monsters (2006) |
|||
* Spirit (orange)<sup>1</sup> |
|||
* Yu-Gi-Oh! Destiny Board Traveler (2005) |
|||
* Union (orange)<sup>1</sup> |
|||
* Yu-Gi-Oh! Worldwide Edition – Stairway to the Destined Duel (Championship 2003) |
|||
* Toon (orange)<sup>1</sup> |
|||
* Yu-Gi-Oh! Reschef der Zerstörer (Nachfolger zu „Die heiligen Karten“) (2004) |
|||
* Yu-Gi-Oh! GX Duel Academy (2006) |
|||
[[Nintendo DS|Nintendo-DS]]-Spiele: |
|||
<sup>1</sup> Streng genommen sind die Monstertypen "Spirit", "Union" und "Toon" nur spezielle Effektmonster mit besonderen Regeln |
|||
* Yu-Gi-Oh! World Championship 2007 |
|||
* Yu-Gi-Oh! World Championship 2008 |
|||
* Yu-Gi-Oh! Nightmare Troubadour (2006) |
|||
* Yu-Gi-Oh! GX Spirit Caller (2007) |
|||
* Yu-Gi-Oh! GX Card Almanac (2007) |
|||
* Yu-Gi-Oh! 5D's World Championship 2009: Stardust Accelerator |
|||
* Yu-Gi-Oh! 5D's World Championship 2010: Reverse of Arcadia |
|||
* Yu-Gi-Oh! 5D's World Championship 2011: Over the Nexus |
|||
[[Nintendo DS|Nintendo-3DS]]-Spiele: |
|||
'''Zauberkarten''' |
|||
* Yu-Gi-Oh! Zexal: World Duel Carnival (Japan 2013) (Europa, USA 2014) |
|||
* Normale (grün) |
|||
* Dauerhafte (grün) |
|||
* Ausrüstung (grün) |
|||
* Ritual (grün) |
|||
* Feld (grün) |
|||
* Schnellzauber (grün) |
|||
[[GameCube]]-Spiele: |
|||
'''Fallenkarten''' |
|||
* Yu-Gi-Oh! Königreich der Illusionen (Echtzeit-Strategiespiel mit RPG-Elementen) (2004) |
|||
* Normale (purpur) |
|||
* Dauerhafte (purpur) |
|||
* Konter (purpur) |
|||
[[Nintendo Switch|Nintendo-Switch]]-Spiele |
|||
Das Deck sollte eine ausgewogene Mischung verschiedener Kartentypen enthalten. Dabei darf deren Anzahl minimal 40 und maximal 60 Karten betragen. |
|||
* Yu-Gi-Oh! Legacy of the Duelist: Link Evolution (2019) |
|||
Jede Karte darf höchstens 3 Mal im Deck enthalten sein. Man muss aber die Liste der "verbotenen" Karten und "eingeschränkten" Karten beachten, die jedoch nur für Turnier Anlässe gilt (Privat ist jedoch alles erlaubt). Zum Beispiel darf man die Karte "Pot of Greed" (Topf der Gier) aufgrund ihres übermächtigen Effektes nicht mehr in seinem Deck haben, aber zum Beispiel die Karte "Exiled Force" (Truppen im Exiel) nur einmal, andere zwei- oder dreimal im Deck haben. Diese Listen ändern sich aber ständig und in unregelmäßigen Abständen. Es gibt auch die mächtigen Götter-Karten, die aber sehr schwierig zu kriegen sind und meist nur dem Tournament Game Boy Advance Spiel (Nur beim Amerikanischen World Championship erhältlich!) beigelegt werden - da sie nur als Sammlerstücke gedacht sind, sind sie keine richtigen Yu-Gi-Oh! Karten, die Rückseite hat zum Beispiel eine andere Farbe und die Effekte sind nicht klar auf der Karte festgehalten weswegen sie auch nicht auf Turnieren zugelassen sind. Sie werden bedauerlicherweise sehr oft gefälscht, deswegen sollte man beim Kauf sehr vorsichtig sein. Echte Götter-Karten sind nur noch daran zu erkennen, dass die Farbe nicht zu dunkel und nicht zu hell ist und scharfe unpixelige Schrift haben. Es gibt keine 1.Auflage dieser Karten und diese sind nicht in deutscher Sprache erhältlich (nur in Englisch oder Japanisch). Ihre Namen sind: Obelisk the Tormentor, Slifer the Sky Dragon und The Winged Dragon of Ra. (deutsch: Obelisk der Peiniger, Slifer der Himmelsdrache und Der geflügelte Drache des Ra.) |
|||
[[Wii]]-Spiele: |
|||
Man gewinnt indem man seinen Gegner mit seinen Monstern angreift oder mit Fallen- und Magiekarten seine 8000 Lebenspunkte auf 0 bringt. Andere Wege das Duell zu gewinnen sind der "Kartentod" (keine Karten mehr im Deck), die 5 "Exodia" Karten oder die 5 "Schicksalstafel"-Karten. |
|||
* Yu-Gi-Oh! 5D's Wheelie Breakers (2009) |
|||
* Yu-Gi-Oh! 5D's Master of the Cards (/Duel Transer) (2010) |
|||
[[Android (Betriebssystem)|Android]] und [[iOS (Betriebssystem)|iOS]]-Spiele: |
|||
=====Beschwörungstypen===== |
|||
* Yu-Gi-Oh! Bam Pocket |
|||
* Yu-Gi-Oh! Duel Generation (2014) |
|||
Es gibt 5 Arten von Monsterbeschwörungen: |
|||
* Yu-Gi-Oh! Duel Links (2016) |
|||
|} |
|||
* Normalbeschwörung: Dies ist die gängigste Art der Beschwörung. Man kann genau eine Normalbeschwörung pro Zug ausführen. Als Normalbeschwörung gilt das Rufen eines Monsters in der Main Phase mit 4 oder weniger Sternen, oder das Opfern von einem oder zwei Monstern um ein Monster mit 5 oder mehr Sternen zu rufen. Dabei gilt: 5 oder 6 Sterne ein Opfer, 7 oder mehr Sterne zwei. Man kann ein Monster entweder aufgedeckt im Angriffsmodus oder verdeckt im Verteidigungsmodus beschwören. |
|||
* Flippbeschwörung: Als Flippbeschwörung bezeichnet man das Umdrehen eines verdeckt, im Verteidigungsmodus liegenden Monsters in den offenen Angriffsmodus. Durch eine Flippbeschwörung werden bei manchen Effektmonstern sogenannte "Flipp-Effekte" ausgelöst. Eine Flippbeschwörung gilt nicht als Normalbeschwörung. |
|||
* Spezialbeschwörung: Die zweithäufigste Beschwörung. Als Spezialbeschwörung gilt das Rufen eines Monsters durch den Effekt einer Zauber-, Fallen- oder Monsterkarte aus der Hand, dem Friedhof oder dem Deck. Man kann beliebig viele Spezialbeschwörungen pro Zug durchführen. |
|||
* Ritualbeschwörung: Als Ritualbeschwörung gilt das Rufen eines Ritualmonsters aus der Hand durch Aktivieren der entsprechenden Ritualzauberkarte. Eine Ritualbeschwörung gilt als Spezialbeschwörung. |
|||
* Fusionsbeschwörung: Als Fusionsbeschwörung gilt das Rufen eines Fusionsmonsters aus dem Fusionsdeck durch Aktivierung der Zauberkarte Polymerisation und anschließendem Opfern der benötigten Fusionsmaterialmonster vom Feld oder aus der Hand. Eine Fusionsbeschwörung gilt als Spezialbeschwörung. |
|||
=====Duellverlauf===== |
|||
Das Duell läuft in mehreren Phasen ab: |
|||
# '''Draw Phase:''' In dieser Phase zieht man eine Karte von seinem Deck. |
|||
# '''Standby Phase:''' In dieser Phase werden manche Effekte von Monstern aktiviert oder Kosten gezahlt (z.B. 100 LP pro Standbyphase). |
|||
# '''Main Phase 1:''' In dieser Phase werden Monster beschwört, Magiekarten aktiviert und Fallenkarten gesetzt (verdeckt gespielt), außerdem kann man die Position schon liegender Monster verändern. Jeder Spieler kann eine Normalbeschwörung pro Zug durchführen. Fallen- bzw. Zauberkarten können beliebig viele pro Zug aktiviert werden, solange in der Zauberkartenzone genug Platz vorhanden ist. |
|||
# '''Battle Phase:''' In der Battle Phase darf man mit jedem Monster einmal angreifen. Man kann jedes Monster seines Gegner angreifen. Die Schadensberechnung sieht wiefolgt aus: In einem Kampf, in dem sich beide Monster im Angriffsmodus befinden wird das Monster mit den geringeren Angriffspunkten vernichtet und sein Besitzer bekommt die Differenz zwischen den Angriffspunkten als Lebenspunkteschaden angerechnet. Ist das verteidigende Monster im Verteidigungsmodus wird kein Schaden berechnet, es sei denn seine Verteidigunspunkte sind höher als die des angreifenden Monsters. In diesem Fall wird keines der Monster vernichtet, aber der angreifende Spieler bekommt die Differenz zwischen den Angriffspunkten seines Monsters und den Versteidigungspunkten des verteidigenden Monsters als Schaden angerechnet. Wenn der Gegner keine Monster mehr hat, um sich zu verteidigen kann man ihn direkt angreifen. Er bekommt dann die vollen Angriffspunkte des Monsters von seinen Lebenspunkten abgezogen. |
|||
# '''Main Phase 2:''' Das gleiche wie in der Main Phase 1. Außerdem gilt dies, wenn du schon ein Monster beschworen hast, du nun keines mehr setzen und beschwören kannst. |
|||
# '''End Phase:''' Hier werden die meisten Effekte, die nur für eine Runde gelten, beendet. |
|||
Danach ist der Gegner am Zug. |
|||
=== Anderes === |
|||
Im Jahr [[2003]]/[[2004]] lief ein Film im Kino und wurde bald darauf auf [[DVD]] veröffentlicht. |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
==Weblinks== |
|||
<references/> |
|||
*[http://www.upperdeckentertainment.com/yugioh/de/index.htm Yu-Gi-Oh - Upper Deck] (Seite des Sammelkartenherstellers) |
|||
*[http://www.banzai-online.de/serien/yugioh/start.html Yu-Gi-Oh - BANZAI!/Carlsen Verlag] |
|||
*[http://www.rtl2.de/pokito/7.php/ Offizielle Homepage von RTL II zur deutschen TV-Fassung] |
|||
*[http://yu-jyo.net/ Homepage zum Unterschied Original - US-Version (engl.)] |
|||
*[http://www.zeit.de/2004/22/yu-gi-o Die Zeit: ''Die Schlacht auf dem Schulhof''] |
|||
*[http://www.yugiohcardguide.com/ Übersicht der bisher gedruckten Karten (engl.)] |
|||
*[http://www.ygo-card.de.vu/ Ein Umfangreiches Forum zum Yu-Gi-Oh!-Kartenspiel] |
|||
*[http://www.etcg.de/ Die größte Sammelkartenspielwebseite in Deutschland] |
|||
== Weblinks == |
|||
[[Kategorie:Manga]] |
|||
{{commonscat|Yu-Gi-Oh!}} |
|||
[[Kategorie:Anime]] |
|||
* [http://www.tv-tokyo.co.jp/anime/yugioh2000/ Offizielle Seite von TV Tokyo zur japanischen Fernsehfassung] (japanisch) |
|||
[[Kategorie:Sammelkartenspiel]] |
|||
* [http://yu-jyo.net/ yu-jyo.net]: Übersicht über alle Folgen des Anime mit Betrachtung der Unterschiede zwischen Lokalisationen (englisch, aufgerufen am 3. Februar 2008) |
|||
{{SORTIERUNG:YuGiOh}} |
|||
[[bg:Ю-ги-о]] |
|||
[[Kategorie:Manga (Werk)]] |
|||
[[da:Yu-Gi-Oh!]] |
|||
[[Kategorie:Anime-Fernsehserie]] |
|||
[[en:Yu-Gi-Oh!]] |
|||
[[Kategorie:Zeichentrickserie]] |
|||
[[es:Yu-Gi-Oh!]] |
|||
[[Kategorie:Rezeption der ägyptischen Mythologie]] |
|||
[[fr:Yu-Gi-Oh!]] |
|||
[[Kategorie:Mythologie in der Literatur]] |
|||
[[he:יוגי-הו]] |
|||
[[Kategorie:Mythologie im Fernsehen]] |
|||
[[it:Yu-Gi-Oh!]] |
|||
[[Kategorie:Fernsehserie der 1990er Jahre]] |
|||
[[ja:遊☆戯☆王]] |
|||
[[Kategorie:Fernsehserie der 2000er Jahre]] |
|||
[[ko:유희왕]] |
|||
[[nl:Yu-Gi-Oh!]] |
|||
[[pl:Yu-Gi-Oh!]] |
|||
[[pt:Yu-Gi-Oh!]] |
|||
[[sv:Yu-Gi-Oh!]] |
|||
[[zh:遊戲王]] |
Aktuelle Version vom 4. Juli 2025, 16:16 Uhr
Yu-Gi-Oh! | |
Originaltitel | 遊☆戯☆王 |
---|---|
Transkription | Yū-Gi-Ō |
Genre | Abenteuer, Shōnen |
Manga | |
Land | ![]() |
---|---|
Autor | Kazuki Takahashi |
Verlag | Shūeisha |
Magazin | Shōnen Jump |
Erstpublikation | Sep. 1996 – März 2004 |
Ausgaben | 38 |
Animeserie | |
Produktionsland | Japan |
---|---|
Originalsprache | Japanisch |
Länge | 24 Minuten |
Episoden | 27 |
Produktionsunternehmen | Tōei Animation |
Regie | Hiroyuki Kakudō |
Musik | BMF |
Premiere | 4. Apr. – 10. Okt. 1998 auf TV Asahi |
Sammelkartenspiel | |
---|---|
→ Yu-Gi-Oh!-Sammelkartenspiel |
Animeserie | |
Titel | Yu-Gi-Oh! |
---|---|
Originaltitel | 遊☆戯☆王デュエルモンスターズ |
Transkription | Yū-Gi-Ō Dyueru Monsutāzu |
Produktionsland | Japan |
Originalsprache | Japanisch |
Länge | 24 Minuten |
Episoden | 224 in 5 Staffeln |
Produktionsunternehmen | Gallop |
Regie | Kunihisa Sugishima |
Musik | Shinkichi Mitsumune |
Premiere | 18. Apr. 2000 – 29. Sep. 2004 auf TV Tokyo |
Deutschsprachige Premiere | 10. März 2003 auf RTL II |
→ Synchronisation |
Animeserie | |
Titel | Yu-Gi-Oh! Capsule Monsters |
---|---|
Originaltitel | 遊☆戯☆王デユエルモンスターズ ALEX |
Transkription | Yū-Gi-Ō Dyueru Monsutāzu Arekkusu |
Produktionsland | Vereinigte Staaten, Japan |
Originalsprache | Englisch |
Länge | 24 Minuten |
Episoden | 12 |
Produktionsunternehmen | Gallop |
Premiere | 9. Sep. – 25. Nov. 2006 auf 4Kids TV (USA) |
Fortsetzungen | |
---|---|
(2004) → Yu-Gi-Oh! GX
| |
(2008) → Yu-Gi-Oh! 5D’s
| |
(2011) → Yu-Gi-Oh! ZEXAL
| |
(2014) → Yu-Gi-Oh! ARC-V
| |
(2017) → Yu-Gi-Oh! VRAINS
| |
(2020) → Yu-Gi-Oh! Sevens
| |
(2022) → Yu-Gi-Oh! Go Rush!!
|
Verfilmungen | |
---|---|
(1999) → Yu-Gi-Oh!
| |
(2004) → Yu-Gi-Oh! Der Film
| |
(2010) → Yu-Gi-Oh! Bonds Beyond Time
| |
(2016) → Yu-Gi-Oh! The Dark Side of Dimensions
|
Yu-Gi-Oh! (jap. 遊☆戯☆王 Yū-Gi-Ō „König der Spiele“) ist eine erstmals 1996 veröffentlichte Manga-Serie des Mangakas Kazuki Takahashi, die auch als Anime umgesetzt wurde und zu der etliche Merchandising-Produkte, darunter das international erfolgreiche Yu-Gi-Oh!-Sammelkartenspiel, vertrieben werden.
Im Zentrum der Handlung des Mangas und des Anime, die beide der Shōnen-Gattung zuzuordnen sind, steht der zunächst einsame sechzehnjährige Schüler Yugi, der mit dem Zusammenbau eines ägyptischen Puzzles den Geist eines antiken Pharaos freisetzt und ihn als Freund gewinnt. Gemeinsam mit dem Pharao, der für Gerechtigkeit einsteht und die Ungerechten bestrafen will, muss er in verschiedenen Kämpfen die Welt vor dem Untergang bewahren. Viele weitere Freunde, allen voran Katsuya/Joey, Hiroto/Tristan und Anzu/Téa, stehen ihm dabei unterstützend zur Seite.
Handlung
Der Schüler Yugi Muto erhält ein dreidimensionales, altes, ägyptisches Puzzle, das bislang niemand zusammensetzen konnte. Der Versuch, dieses zu lösen, verändert sein ganzes Leben. Denn als er das „Milleniumspuzzle“ zusammensetzt, weckt er den Geist eines alten Pharaos, dessen Gedächtnis gelöscht wurde und mit dem er nun einen Körper teilt. Mit Hilfe des Kartenspiels Duel Monsters versuchen Yugi und Yami (der Name, mit dem der Pharao angesprochen werden möchte) das verlorene Gedächtnis des Pharaos wiederherzustellen. Das Milleniumspuzzle ist jedoch nur einer von insgesamt sieben Milleniumsgegenständen, welche die Macht besitzen sollen, die Welt zu zerstören. So sind viele böse Mächte hinter dem Milleniumspuzzle und seiner Macht her. Doch gemeinsam mit seinen Freunden Joey Wheeler, Téa Gardner und Tristan Taylor stellt er sich ihnen entgegen.
Charaktere
Zuerst erfolgt die Angabe der Namen aller Charaktere gemäß dem deutschsprachigen Manga, der sich an den Namen der japanischen Originalfassung orientiert. Hinter dem Schrägstrich erfolgt die Nennung der Namen gemäß der deutschsprachigen Animefassung, die sich ihrerseits an der US-amerikanischen Fassung orientiert.
- Yugi Muto (武藤 遊戯, Mutō Yūgi) / Yugi Muto ist 16-jähriger Jugendlicher und Schüler, der eine für sein Alter geringe Körpergröße hat und deshalb sehr oft von seinen Mitschülern und Altersgenossen gemobbt wird. Er ist immerzu freundlich und hilfsbereit und kann mit Yami Yugi durch das Milleniumspuzzle Verbindung aufnehmen. Durch die Freundschaft mit dem Pharao wurde er immer mutiger und reifer.
- Yami Yugi (闇遊戯, Yami Yūgi) / Pharao Atem ist ein ca. 3000 Jahre alter Pharao der 18. Dynastie (4Kids und deren Lizenznehmer geben sein Alter mit 5000 Jahre an). Er ist sehr geheimnisvoll und sein Geist lebt im Inneren von Yugis Milleniumspuzzle. In der ersten in Deutschland veröffentlichten Staffel wird am Ende sein Name, Yami (zu deutsch „Finsternis/Dunkelheit“), preisgegeben. In der Doom-Staffel wird er schlicht „Pharao“ genannt. Im späteren Verlauf des Animes wird sein wahrer Name, Atem, enthüllt. Er verabschiedet sich im letzten Duell gegen Yugi von ihm und seinen Freunden, um in die Geisterwelt einzutreten.
- Anzu Mazaki (真崎 杏子, Mazaki Anzu) / Téa Gardner ist die beste Freundin von Yugi. Nach der Schule möchte sie nach New York übersiedeln, um dort tanzen zu lernen. Sie hat romantische Gefühle sowohl für Yugi als auch für Atem.
- Hiroto Honda (本田 ヒロト, Honda Hiroto) / Tristan Taylor ist ein Freund von Yugi. Früher hat er zusammen mit Joey Yugi gehänselt. Das änderte sich, als dieser die beiden bei einer Schlägerei mit dem Hausmeister ihrer Schule unter Einsatz seines Lebens gerettet hat.
- Katsuya Jonouchi (城之内 克也, Jōnouchi Katsuya) / Joey Wheeler ist Yugis bester Freund und entwickelt sich im Laufe der Handlung zu einem sehr guten Duellanten. Er sorgt sich vor allem um seine Schwester Shizuka Kawai / Serenity Wheeler (Kawai ist der Geburtsname ihrer Mutter, bei der sie lebt), die an einer Augenkrankheit leidet. Es gelingt ihm mit dem Preisgeld, welches Yugi mit seinem Sieg über Pegasus im Königreich der Duellanten gewinnt, die Augenoperation für seine Schwester zu bezahlen. Joey hegt Kaiba gegenüber eine Abneigung, weil dieser sich immer über seine Duellfähigkeiten lustig macht und ihn nicht als ebenbürtigen Duellant ansieht.
- Seto Kaiba (海馬 瀬人, Kaiba Seto) ist der Inhaber eines Großunternehmens, der Kaiba Corporation, welches Spiele herstellt, und einer von Yugis Rivalen. Sein jüngerer Bruder Mokuba hält immer zu ihm. Er war der ungeschlagene Meister in Duel Monsters, bis Yugi ihn besiegte. Seto und Mokuba haben einen Autounfall überlebt, bei dem ihre Eltern starben. Das Vermögen ihrer Eltern, das sie erben sollten, wurde ihnen von ihren Verwandten widerrechtlich weggenommen. Sie wurden als Waisenkinder von Gozaburo Kaiba, dem weltbesten Schachspieler, adoptiert, weil dieser von Seto bei einer Schachpartie geschlagen wurde. Seitdem trägt Seto Kaiba auch den Titel „Schachweltmeister“. Seto hat unter anderem die drei legendären Karten des „Weißen Drachen mit eiskaltem Blick“ in seinem Deck. Nachdem Kaiba von Ishizu die Ägyptische Götterkarte „Obelisk, der Peiniger“ erhalten hat, veranstaltet er das Battle-City-Turnier in Domino, um die anderen beiden Götterkarten in seinen Besitz zu bringen, scheitert jedoch im Halbfinale erneut im Kampf gegen Yugi. Kaiba hatte einen bei einem Autounfall verstorbenen Stiefbruder namens Noah. In der ersten Serie versucht Kaiba Yugi und seine Freunde mit dem Projekt „Death-T“ zu töten.
- Ryo Bakura (獏良 了, Bakura Ryō) / Bakura ist ein Freund von Yugi. Allerdings ist er im Besitz des Milleniumsrings, dessen böser Geist Yami Bakura, ein ca. 3000 (5000 in der 4Kids-Fassung) Jahre alter Grabräuber, immer wieder von ihm Besitz ergreift. Dieser Geist will alle Milleniumsgegenstände an sich reißen, um die Weltherrschaft zu erlangen. Bakuras Vater ist Archäologe. Dieser hat den Milleniumsring auf einem ägyptischen Basar erstanden und später seinem Sohn geschenkt.
- Pegasus J. Crawford / Maximillion Pegasus ist der Erfinder von Duel Monsters. Er veranstaltete ein Turnier im „Königreich der Duellanten“, weil er alle Milleniumsgegenstände haben wollte, um seine geliebte Frau Cecelia wieder zum Leben zu erwecken. Sein Milleniumsauge ist sein wertvollster Besitz. Durch diesen Milleniumsgegenstand kann er die Gedanken anderer lesen und Menschen ihre Seelen rauben und anschließend in Karten bannen. Er verliert das Milleniumsauge in einem „Spiel der Schatten“ gegen Bakura, den Geist des Milleniumsrings.
- Marik Ishtar (マリク・イシュタール, Mariku Ishutāru) ist eigentlich ein Grabwächter des Pharaos. Jedoch brachte der Wunsch, die Außenwelt anstatt seiner unterirdischen Heimat zu sehen, und der Zorn seines Vaters darüber seine dunkle Seite hervor, bekannt als Yami Marik. Yami Marik verbannte seinen Vater mit dem Milleniumsstab ins Reich der Schatten, jedoch konnte Odion ihn davon abhalten, noch mehr Menschen dorthin zu verbannen. Da der Junge am selben Tage Shadi / Schah Dee begegnete, glaubt er, der Pharao hätte seinen Vater ins Reich der Schatten geschickt; seitdem sinnt er auf Rache. Er will die sogenannten „Ägyptischen Götterkarten“ in seinen Besitz bringen, um so den Pharao ins Reich der Schatten zu schicken und selbst Pharao beziehungsweise Weltherrscher zu werden. Seine ältere Schwester Ishizu Ishtar ist im Besitz der Milleniumskette und will unbedingt Mariks gute Seite unterstützten. Als Odion von Joey in den Battle-City-Finalrunden besiegt wurde, erschien Yami Marik wieder, welcher nach siegreichen Duellen Mai und Bakura ins Reich der Schatten verbannte und Joey in Folge eines brutalen Duells, in welchem er seine und Joeys Lebenskraft unmittelbar mit ihren Lebenspunkten verband, besiegte und dieser nach seiner Niederlage völlig entkräftet das Bewusstsein verlor. Nachdem Yugi ihn im Finale schlug, wurde er in die Geisterwelt gebannt und Marik erlangte wieder die Kontrolle über seinen Körper zurück.
- Noah Kaiba (海馬 乃亜, Kaiba Noa) ist der leibliche Sohn von Gozaburo Kaiba. Noah starb bei einem Autounfall, jedoch konnte sein Vater alle Erinnerungen Noahs in einen Super-Computer transferieren und ihm ein Leben in einer virtuellen Welt ermöglichen. Gozaburo erkannte jedoch später, dass sein Sohn nie in der Lage sein würde sein Erbe anzutreten und die Kaiba Corporation zu leiten. Der Aufenthalt in der von seinem Vaters geschaffenen virtuellen Welt ermöglicht Noah die Aneignung allen bekannten Wissens und eine Steigerung seiner Intelligenz, womit er sich im Stande sah an Seto Rache zu nehmen. Seine Niederlage gegen Yugi verwehrte ihm die Verwirklichung seines Ziels; später zerstörte er die virtuelle Welt und löschte so sich und seinen Vater unwiederbringlich aus. Noah kommt nicht im Manga vor. Seine Kleidung und seine Haare sollen eine Anspielung auf den Seto Kaiba der ersten Serie sein, da dieser auch eine grüne Haarfarbe hatte.
- Dartz (ダーツ, Dātsu) ist der über 10.000 Jahre alte Herrscher von Atlantis. Er will mit den Seelen der drei auserwählten Duellanten Kaiba, Joey und Pharaos den großen Leviathan wiedererwecken. Der Pharao besiegt ihn aber im Duell. Dartz kommt wie Noah nicht im Manga vor.
- Siegfried von Schroider (ジークフリード・フォン・シュレイダー, Jīkufurīdo fon Shureidā) / Zigfried von Schröder ist der deutsche Konkurrent von Kaiba und Präsident der Schröder Corporation. Sie sind miteinander seit ihrer Kindheit bekannt. Im KC Grand Championship möchte er sich mit seinem jüngeren Bruder, Leon von Schröder, an Kaiba rächen und dessen Unternehmen, die Kaiba Corporation, in den Ruin treiben; doch Yugi gelingt es ihren Plan zu vereiteln. Am Ende der Serie wird im Abspann gezeigt, wie Zigfried mit Pegasus verhandelt. Zigfried kommt ebenso wie Noah und Dartz nicht im Manga vor.
- Insector Haga (インセクター羽蛾, Insekutā Haga) / Weevil Underwood: stellt zwar keine Hauptfigur dar, tritt jedoch in der Serie mehrmals als Antagonist von Yugi und dessen Freunden auf. Underwood hat sein Deck hauptsächlich aus Monstern des Typs Insekt zusammengesetzt und ist als solcher ein sehr guter Duellant. Weevil duelliert sich im „Königreich der Duellanten“ gegen Yugi und im „Battle City Turnier“ gegen Joey Wheeler. Das letzte und kürzeste Duell führte Weevil gegen Siegfried von Schröder.
- „Dinosaur“ Ryuzaki (ダイナソー竜崎, Dainasō Ryūzaki) / Rex Raptor war wie auch Weevil Underwood einer der anerkanntesten Duellanten. Er trägt ständig Streitigkeiten mit Weevil aus, dennoch scheinen beide ein mehr oder minder freundschaftliches Verhältnis zueinander zu pflegen. Raptor verliert im Königreich der Duellanten gegen Joey Wheeler und taucht später auch in der zweiten und vierten Staffel auf. In letzterer werden er und Weevil einer Gehirnwäsche unterzogen und beginnen für Dartz zu arbeiten. Ebenso wie Weevil hat Rex sein Deck auf Monster eines bestimmten Typs spezialisiert, nämlich auf solche des Typs Dinosaurier.
Die Milleniumsartefakte
Es gibt insgesamt sieben Milleniumsartefakte: das Puzzle, den Stab, die Kette, den Ring, das Auge, den Schlüssel (Anch) und die Waage – alle mit verschiedenen Eigenschaften. Im Kinofilm taucht ein achter Gegenstand auf, die Pyramide des Lichts. Sie gehört dem Totengott Anubis. Als das Milleniumspuzzle zusammengesetzt wurde, wurde die Pyramide aktiviert. Sie wird allerdings am Ende des Films zerstört.
- Das Milleniumspuzzle (oder Lot) muss zusammengebaut werden, bevor es seine Macht entfalten kann. Es hat die Form einer umgedrehten Pyramide. Es gehört Yugi Muto, der es von seinem Großvater geschenkt bekam. Wer das Puzzle besitzt, hat die Macht, einen Geist von bösen Gedanken zu befreien und jemandem die Wahrheit vor Augen zu führen. Früher, zu Zeiten von Atem, hatte der Pharao die Macht, die ägyptischen Götter (Der geflügelte Drache des Ra, Obelisk der Peiniger, Slifer der Himmelsdrache) zu rufen.
- Mit dem Milleniumsstab kann man den Geist von Menschen kontrollieren, soweit der Besessene nicht in der Lage ist sich gegen die Besitzergreifung seiner Seele zur Wehr zu setzen. Der Stab gehört Marik Ishtar, der ihn seinem Vater gestohlen hat, als er zum ersten Mal vom Bösen besessen war. Im Battle City-Turnier nutzt er ihn unter anderem, um Joey und Téa per Gedankenkontrolle gegen Yugi aufzuhetzen und so dessen Milleniumspuzzle zu bekommen. Yugi besiegt Marik jedoch im Turnierfinale und Marik überlässt ihm den Stab. Im Alten Ägypten war der Priester Seto sein Besitzer.
- Mit der Milleniumskette hat ihr Besitzer die Macht, in die Zukunft und Vergangenheit zu blicken. Am Anfang gehört sie Isis Ishtar/Ishizu Ishtar, Mariks Schwester, doch später überlässt sie sie Yugi. Im Alten Ägypten besaß sie als Priesterin Isis die Kette.
- Der Besitzer des Milleniumsrings kann in die Seele eines beliebigen Menschen sehen und dort sogar die geheimsten Wünsche und Ängste lokalisieren. Er besitzt die Fähigkeit, andere Milleniumsgegenstände zu finden. Im Ring wohnt ein mächtiger Geist, der über seinen Besitzer die Kontrolle ergreifen und auch mit der Kraft des Rings Seelen in Objekte bannen kann. Der Ring gehört Bakura. Im Alten Ägypten war der mächtige Priester und später Magier Mahad(o) sein Besitzer.
- Mit dem Milleniumsauge hat man die Macht, die Gedanken von Menschen in seiner unmittelbaren Umgebung zu lesen. Außerdem kann man mit ihm Seelen von Menschen in Duel-Monsters-Karten und Steintafeln bannen. Der Besitzer des Auges muss es an Stelle seines eigenen Auges einsetzen, um es benutzen zu können. Das Auge gehört Pegasus J. Crawford/Maximilian Pegasus, bis der Geist des Milleniumsrings es bei einem Schattenduell gewinnt. Im Alten Ägypten war Priester Aknadin der Besitzer des Auges.
- Der Milleniumsschlüssel (oder Anch) lässt seinen Besitzer in den „Raum im Herzen“ von Menschen eindringen und kann diesen beliebig verändern und so den Menschen kontrollieren. Er gehört Schadi/Schah Dee, dem Wächter der Millnniumsartefakte. Im Alten Ägypten war Priester Shada sein Besitzer und vor ihm Shimon.
- Die Milleniumswaage kann das Böse und Gute in Menschen aufspüren. Sie gehört ebenfalls Shadi/Schah Dee. Im Manga richtet Shadi mit ihr über Personen folgendermaßen: auf die eine Seite der Waage kommt das (unsichtbare) Herz der bösen Person, auf die andere Seite die „Feder der Wahrheit“. Dann stellt Shadi (Schah Dee) drei Fragen. Die Person, über die gerichtet wird, muss alle Fragen wahrhaftig beantworten, da ihre Seele sonst vom krokodilähnlichen Seelenfresser Ammit verspeist wird. Im Alten Ägypten war Priester Karim sein Besitzer und konnte damit Monster fusionieren.
Hier lassen sich wieder Parallelen zur ägyptischen Mythologie finden, denn auch dort glaubte man daran, dass nach dem Tode, bevor man ins Jenseits einkehren durfte, das Herz des Verstorbenen gegen die Feder der Maat aufgewogen wurde (vgl. auch mit dem Ägyptischen Totenbuch).
Manga
Der Manga wurde in Japan von September 1996 bis März 2004 in Einzelkapiteln im auflagenstarken Manga-Magazin Shōnen Jump veröffentlicht. Der Shūeisha-Verlag brachte diese Einzelkapitel ab März 1997 auch in Sammelbänden heraus, von denen insgesamt 38 Bände erschienen sind. Unter dem Titel Yu-Gi-Oh R (遊☆戯☆王R) erschien seit Juni 2004 im V Jump, einem Schwestermagazin des Shōnen Jump, eine Nachfolgeserie des Mangas. Diese hat einen anderen Handlungsverlauf und wurde nicht von Takahashi gezeichnet, sondern von Akira Itō.
Der Yu-Gi-Oh!-Manga wurde auch in Nordamerika, Finnland, Norwegen, Deutschland, Frankreich, Spanien, Italien, Niederlande, Portugal und Schweden veröffentlicht. Auf Deutsch erschien der Comic ab September 2002 im Manga-Magazin BANZAI!, einer deutschen Fassung des Shōnen Jump, bei Carlsen Comics. Carlsen brachte gleichzeitig die Sammelbände heraus. Im Januar 2005 nahm man Yu-Gi-Oh! aus dem Banzai!-Magazin heraus, um die Sammelbände schneller publizieren zu können, ohne auf die langsamere Veröffentlichung im Banzai! zu warten. Die Serie ist mit 38 Bänden abgeschlossen.
Anime
Fernsehserien
Veröffentlichung
Von April bis Oktober 1998 lief auf dem japanischen Fernsehsender TV Asahi eine von Toei Animation produzierte, 27 Episoden umfassende Anime-Serie auf Basis des Mangas. Diese handelt, wie auch der Beginn der Manga-Serie, vom Leben von Yugi und seinen Freunden an der Schule. Das Kartenspiel Duel Monsters nahm hier noch keine wichtige Stellung ein. Diese Serie wurde bisher nur in Japan ausgestrahlt.
Unter dem Titel Yu-Gi-Oh Duel Monsters (遊戯王デュエルモンスターズ, Yū-Gi-Ō Dyueru Monsutāzu), das von Studio Gallop und Nihon Ad Systems produziert wurde, strahlte TV Tokyo von April 2000 bis September 2004 eine Nachfolgeserie aus, die von anderen Sprechern synchronisiert wurde. Während Megumi Ogata die Rollen von Yami Yugi und Yugi Muto in der ersten Serie sprach, übernahm diese Rolle ab der zweiten Serie Shunsuke Kazama. Yu-Gi-Oh Duel Monsters beschäftigt sich in ihren 224 Episoden, die in fünf Staffeln unterteilt werden, hauptsächlich mit dem Spiel Duel Monsters.
4Kids Entertainment sicherte sich die weltweiten Rechte an dieser Serie, importierte sie als Yu-Gi-Oh! in die USA und nahm einige Änderungen vor, um sie für ein US-amerikanisches Publikum zugänglicher zu machen. So US-amerikanisierte man die Namen, entfernte religiöse Symbole und Gewaltszenen sowie sexuelle Anspielungen. Auch Dialoge wurden verändert. RTL II strahlte die US-amerikanische Version unter demselben Namen ab März 2003 in Deutschland aus. Yugi Muto und Yami Yugi/Pharao Atem wurden in der deutschen Version von zwei unterschiedlichen Personen synchronisiert, Yugi Muto von Konrad Bösherz und Yami Yugi/Pharao Atem von Sebastian Schulz.
Von Oktober 2004 bis März 2008 wurde auf TV Tokyo Yu-Gi-Oh! GX ausgestrahlt, eine Nachfolgeserie von Yu-Gi-Oh Duel Monsters. Diese setzt etwa drei Jahre nach den Geschehnissen aus dieser Serie an, beleuchtet andere Charaktere und war ab Februar 2006 auch im deutschen Fernsehen zu sehen. Ab März 2006 erschien die zwölfteilige Serie Yu-Gi-Oh Capsule Monsters (遊戯王カプセルモンスターズ, Yū-Gi-Ō Kapuseru Monsutāzu). Diese zusätzliche Staffel wurde nach dem Start der Nachfolgeserie Yu-Gi-Oh! GX im Auftrag von 4Kids Entertainment für die USA produziert und auf DVD veröffentlicht und wurde ab Mai von RTL II als sechste Staffel der zweiten Serie ausgestrahlt.[1]
Ab April 2008 wurde das Franchise durch eine vierte Serie mit dem Titel Yu-Gi-Oh! 5D’s und ab April 2011 durch Yu-Gi-Oh! Zexal fortgesetzt. Diese wurden ebenfalls von 4kids lizenziert und im US-Fernsehen ausgestrahlt. Nach 4Kids Geschäftsaufgabe übernahm Konami 2012 die Lizenzen des gesamten Franchises.[2]
Synchronisation
Die von 4Kids Entertainment bearbeitete Fassung wurde im Auftrag von RTL II synchronisiert. Die Synchronisation entstand bei Bikini Studios in Berlin unter der Regie und nach einem Dialogbuch von Mario von Jascheroff.[3]
Handlung der Serie „Yu-Gi-Oh!“
Yu-Gi-Oh!
In der ersten Serie fordert Yami Yugi die Menschen nicht zu einem Duell der Duell-Monster heraus. Stattdessen forderte er sie zu einem Schattenspiel oder Yami no Game heraus, einer gefährlichen Herausforderung, bei der er dann die Regeln erklärte. Die betreffende Person würde jedoch betrügen und die Türen der Dunkelheit würden sich öffnen, so dass Yami Yugi ein Strafspiel gegen die Person durchführen würde, und normalerweise wäre alles, worüber sie am meisten besessen ist, ihr Albtraum, wie zum Beispiel, dass ihr Make-up abfällt und ihr Gesicht die Wahrheit zeigt oder Armbanduhren in ihrem Arm verschmelzen. In dieser Serie spielt Duel Monsters eher eine untergeordnete Rolle und ist nur eines von den vielen fiktiven Spielen, die von Yugi und seinen Freunden gespielt werden. Im Verlauf der letzten drei Folgen bekämpft Yami den bösen Geist, der in Bakuras Milleniums-Ring wohnt, in einem fiktiven Rollenspiel namens Monster World.
Yu-Gi-Oh! Duel Monsters
1. Staffel: Königreich der Duellanten
Die erste Staffel der Serie handelt vom Königreich der Duellanten, einem von Maximillian Pegasus veranstalteten Turnier. Indem er mit seinem Milleniumsauge die Seele von Yugis Großvater stiehlt, zwingt er Yugi, daran teilzunehmen; gewinnt Yugi, gibt Pegasus die Seele wieder frei. Dazu stiehlt Pegasus auch die Seele von Kaibas jüngerem Bruder Mokuba um Yugi und Kaiba gegeneinander antreten zu lassen. Das Turnier ist ein Vorwand, um Yugis Milleniumspuzzle in seinen Besitz zu bringen. Denn der, der alle sieben Milleniumsgegenstände besitzt, soll große Macht erlangen; später erfährt man jedoch, dass Pegasus mit den Artefakten nur seine verstorbene Frau (in der US-amerikanischen Fassung: Cecilia Pegasus) wiederbeleben will. Im finalen Duell gegen Pegasus siegt Yugi und erhält den Titel König der Spiele. Am Ende der Staffel wird Pegasus von Yami Bakura seinem Milleniumsauge beraubt. Die erste Staffel hat noch drei kurze Anhänge:
- Im ersten Anhang wird Rebecca Hawkins (in der japanischen Originalfassung: Rebecca Hopkins) vorgestellt. Hierbei wird die Geschichte der Karte des Weißen Drachen mit eiskaltem Blick erzählt, die sich am Anfang der Staffel im Besitz von Yugis Großvater Solomon befand. Die damals achtjährige, frühreife Rebecca behauptet, dass der Weiße Drache in Wahrheit ihr gehört, und duelliert sich mit Yugi um die Karte. Sie gewinnt das Duell gegen Yugi, weil dieser aufgibt. Kurz darauf taucht überraschend ihr Großvater Arthur auf, dem Solomon bei einer Expedition in Ägypten das Leben gerettet hat. Arthur bringt seiner Enkelin bei, dass es beim Duellieren nicht immer nur um Sieg oder Niederlage geht. Er erklärt ihr, dass Yugi aufgegeben hat, um ihr den Weg zum Herzen der Karten zu zeigen, der nur offenbart wird, wenn man sich mit Herz und Verstand duelliert.
- Im zweiten Anhang, „Virtuelle Welten“, wird Kaiba vom Vorstand seines eigenen Unternehmens in eine virtuelle Welt entführt. Yugi, Joey, Mokuba und Mai folgen ihm und finden heraus, dass er in der „Burg der Finsteren Illusionen“ gefangen gehalten wird. Die Freunde kämpfen sich bis zur Burg vor und schaffen es, Kaiba zu befreien. Doch bevor sie entkommen können, stellen Kaibas Vorstandsmitglieder sich ihnen in den Weg und lassen ihren „Fünf-Götter-Drachen“ auf sie los. Joey, Mai und Mokuba fallen diesem zum Opfer, doch Yugi und Kaiba können ihn schließlich mit vereinten Kräften besiegen. Dadurch werden die fünf Mitglieder des Vorstands ihrerseits in die virtuelle Welt verbannt.
- Im dritten Anhang treffen die Freunde auf Duke Devlin, der seinerseits Erfinder des von ihm selbst entwickelten Würfelspiels „Dungeon Dice Monsters“ ist und danach trachtet Yugi in diesem Spiel zu besiegen. Nach einer verbalen Auseinandersetzung zwischen Joey und Duke, beschließt Joey Duke zu einem Duell in Duel Monsters herauszufordern. Joey verliert das Duell und muss gemäß einer zwischen ihm und Duke geschlossenen Vereinbarung eine Woche lang ein Hundekostüm tragen und Dukes Befehle befolgen. Yugi lässt sich das nicht gefallen und will Joey rächen. Doch Duke ist gerissen und will nicht Duel Monsters, sondern sein eigenes Würfelspiel gegen Yugi spielen. Da Yugi das Spiel natürlich nicht kennt, sieht Duke sich im Vorteil. Dies will er auch ausnutzen, um Yugi vor der Welt als vermeintlichen Betrüger bloßzustellen, der Pegasus nach seiner Ansicht nur mit unfairen Mitteln besiegen konnte. Doch noch während des Spiels hat Yugi die Regeln und Spielweise gelernt und schafft es, Duke zu besiegen und Joey zu befreien. Am Ende entschuldigt Duke sich bei Yugi für die Anschuldigungen und die Clique freundet sich mit ihm an.
2. Staffel: Das Battle City Duell
In der zweiten Staffel veranstaltet Seto Kaiba das Battle-City-Turnier, mit dem er die „Drei Ägyptischen Götterkarten“ bekommen will, die Karten der drei mächtigsten ägyptischen Götter. Er selbst bekommt von Ishizu Ishtar die Karte „Obelisk, der Peiniger“ (engl.: „God of Obelisk“). Die anderen zwei Karten besitzt ihr Bruder Marik, der sie aus ihren Verstecken gestohlen hat. Die drei Karten sind die stärksten im ganzen Spiel, sie sind sogar stärker als „Exodia, die Verbotene“. Später gewinnt Yugi „Slifer, den Himmelsdrachen“ (engl.: „God of Osiris“) von Marik. Doch Marik besitzt noch die dritte ägyptische Götterkarte „Geflügelter Drache des Ra“ (engl.: „God of Ra“). Marik will mit allen Mitteln das Milleniumspuzzle von Yugi bekommen, weil er dadurch Herrscher der Welt werden will. (Zumindest in der 4Kids-Version. Im japanischen Original will Marik den namenlosen Pharao töten, weil er ihn dafür verantwortlich macht, seinen Vater getötet zu haben). In der Endrunde werden Mai und Bakura von Marik ins „Reich der Schatten“ verbannt, da Mai im dritten Viertelfinale gegen Marik verloren hat und Bakura im ersten Viertelfinale gegen Yugi verloren hat.
3. Staffel: Enter the Shadow Realm
Die dritte Staffel setzt inmitten des Finales des Battle City-Turniers ein. Das Luftschiff, mit dem die Finalisten reisen, wird auf einer schwimmenden Festung durch Noah Kaiba zum Landen gebracht. Yugi, Kaiba sowie Yugis Freunde werden von den Big Five, dem ehemaligen Vorstand der Kaiba Corp., in eine virtuelle Welt verbannt. Dort müssen sie alle einzeln gegen die Big Five, bestehend aus Gansley, Leichter, Nesbitt, Johnson und Crump, in Duel Monsters antreten, weil diese deren Körper haben wollen, um wieder in die reale Welt zu gelangen. Es stellt sich heraus, dass Noah der lange verstorbene Adoptivbruder von Kaiba ist, der sich an diesem rächen will. Später erscheint auch noch Gozaburo Kaiba, der Adoptivvater von Seto und leibliche Vater von Noah. Am Ende können alle dank Noah's Hilfe, welcher sich aus Reue für seine Taten selbst opfert, entkommen und mit dem Luftschiff fliehen. Nun beginnt erst das Finale des Battle City-Turniers, in dem Joey von Marik besiegt wird, wodurch Joey längere Zeit bewusstlos ist, jedoch gelangt er nicht ins „Reich der Schatten“. Nach Yugis Sieg über Kaiba im Halbfinale gelingt es ihm im finalen Duell Mariks böse Seite zu besiegen und seine gute Seite retten, wodurch alle gefangenen Seelen wieder befreit werden.
4. Staffel: Waking the Dragons
Die vierte Staffel setzt nach dem Ende der dritten Staffel ein. In dieser Staffel geht es um einen mysteriösen Bösewicht namens Dartz, der durch die Seelen starker Duellanten, die er mithilfe einer mächtigen Duel Monsters-Karte (Siegel von Orichalcos) „sammelt“, die große Bestie Leviathan wieder auferstehen lassen und mit ihr die Welt zerstören will. Dazu übernimmt er sogar die Kaiba Corporation. Um seinen Plan zu verwirklichen, will er Yami Yugi in einem Duell die Seele rauben. Nach vielen Duellen, in denen viele, darunter auch der kleine Yugi, der Seele beraubt werden, ist der große Leviathan fast auferstanden, nur noch die Seelen von Kaiba und Yami Yugi fehlen. In einem letzten Duell will Dartz, der Anführer der Doom-Organisation (in der japanischen Originalfassung: Doma), die Seelen beider stehlen. Kaiba scheitert im Duell und verliert seine Seele. Doch schließlich kann Yami Yugi Dartz besiegen und alle gefangenen Seelen wieder befreien, nachdem er den auferstandenen Leviathan dank der drei von ihm beschworenen Ägyptischen Götter bezwungen hat.
5. Staffel: Grand Championship/Dawn of the Duel
Der erste Teil der Staffel handelt von einem kurzen Turnier, das Kaiba veranstaltet, um die Einweihung des Themenparks Kaiba Land gebührend zu feiern. Der Sieger des Turniers hat am Ende die Ehre, gegen Yugi anzutreten. Insgesamt treten die besten Duellanten aus aller Welt an; dazu gehören auch Rebecca Hawkins, Joey und Yugis Großvater. Allerdings schleicht sich einer von Kaibas deutschen Konkurrenten mit Namen Siegfried von Schröder ein und infiziert sein Computersystem mit einem Virus. Ein anderer Mitbewerber, den alle für einen netten Jungen hielten, stellt sich als Siegfrieds Bruder Leon heraus, der sich jedoch anders als Siegfried nicht an der Kaiba-Familie rächen will.
Im zweiten Teil steht Yami Yugis Vergangenheit im Fokus. In Ägypten wird er von Yami Bakura zu einem ultimativen Spiel der Schatten herausgefordert, in dem sich die Ereignisse des Alten Ägyptens wiederholen. Nachdem er sein Gedächtnis wiedererlangt hat, erfährt er unter anderem, dass sein richtiger Name Atem lautet. Er zerstört mit Hilfe einer Fusion der drei Göttermonster die Personifizierung des Bösen: Zorc/Yami Bakura.
Nach der Rückkehr in die Gegenwart müssen Atem und Yugi in einem letzten Kampf beweisen, dass die beiden bereit sind, getrennte Wege zu gehen. In einem zeremoniellen Duell gelingt es Yugi, nicht nur die drei Göttermonster zu bezwingen, sondern sich auch gegen seinen Freund durchzusetzen und ihm so die letzte Ruhe zu ermöglichen.
Zusatzstaffel: Capsule Monsters
Die Handlung in den zwölf zusätzlichen Episoden weicht von der ursprünglichen ab und ist zeitlich zu einem nicht näher genannten Punkt innerhalb der Serie platziert. Die Duellanten kämpfen hier nicht mit Karten, sondern mit Monstern, welche in Kapseln eingesperrt sind. In dieser Staffel bekommen auch Tristan und Tea, die eigentlich nur im Hintergrund agieren, eine wichtige Rolle.
Nachfolgeserie: Yu-Gi-Oh! GX
Seit 2004 gibt es eine Nachfolgeserie mit dem Namen Yu-Gi-Oh! GX. Diese Serie hat einen neuen Protagonisten Judai Yuki, der in der US-amerikanischen Fassung in „Jaden“ umbenannt wird. Der Protagonist der Vorgängerserie Yugi hat jeweils einen Cameo-Auftritt in der ersten Folge der ersten Staffel und in den letzten beiden Folgen der vierten Staffel der Serie. Yu-Gi-Oh! GX endete in Japan im März 2008 mit insgesamt 180 Folgen.
2. Nachfolgeserie: Yu-Gi-Oh! 5D's
Im April 2008 startete in Japan die zweite Nachfolgeserie, Yu-Gi-Oh! 5D’s. Es gibt wieder neue Charaktere, und auch der Handlungsort hat sich verändert. Die bekannte Stadt Domino aus der ersten Serie ist jetzt nach wirtschaftlichen Kriterien zweigeteilt worden: In New Domino City, einen sehr großen, wohlhabenden High-Tech-Stadtteil, und in Satellite. Letzterer wirkt sehr heruntergekommen und gleicht eher einem Slum, wohin auch „gebrandmarkte“ Verbrecher verbannt werden. Dort lebt auch der Protagonist der Serie, Yusei Fudo.
3. Nachfolgeserie: Yu-Gi-Oh! ZEXAL
Ab 11. April 2011 erschien in Japan die dritte Nachfolgeserie Yu-Gi-Oh! Zexal. Zeitgleich erschien auch wieder ein Manga zur Serie. Die Handlung ist weit in der Zukunft angesiedelt. Der Protagonist ist der leicht tollpatschige und unvorsichtige Yuma Tsukumo. Nachdem er dem mysteriösen Wesen Astral begegnet, beginnt sein Abenteuer.
4. Nachfolgeserie: Yu-Gi-Oh! ARC-V
Im Frühjahr 2014 erschien in Japan die vierte Nachfolgeserie Yu-Gi-Oh! ARC-V. Der neue Protagonist ist Yūya Sakaki, der die neue Art des Duells, das „Action Duel“, anwendet. Die Free-TV Premiere in Deutschland war am 12. März 2015 auf ProSieben Maxx.[4]
5. Nachfolgeserie: Yu-Gi-Oh! VRAINS
Im Frühjahr 2017 erschien die fünfte Nachfolgeserie Yu-Gi-Oh! VRAINS. In dieser wurde das Regelwerk des Kartenspiels umfassend geändert, um Beschwörungstechniken, welche in vorherigen Serien eingeführt wurden, massiv einzuschränken. Dies geschieht hauptsächlich durch eine neue Art von Monsterkarten, den sogenannten Link-Monstern.
Neuester Protagonist ist Yusaku Fujiki, welcher in der Digitalen Spielwelt, den namensgebenden LINK VRAINS, als Playmaker bekannt ist.
6. Nachfolgeserie: Yu-Gi-Oh! Sevens
Die sechste Nachfolgeserie Yu-Gi-Oh! Sevens startete am 4. April 2020 in Japan bei TV Tokio.
7. Nachfolgeserie: Yu-Gi-Oh! Go Rush!!
Die siebte Nachfolgeserie Yu-Gi-Oh! Go Rush!! startete am 3. April 2022 in Japan bei TV Tokio.
Kinofilme
- Yu-Gi-Oh!
- Am 6. März 1999 wurde in Japan ein von Toei Animation dreißigminütiger Kinofilm[5] zusammen mit den Filmen Digimon Adventure und Dr. Slump – Arale no Bikkuri Bān im Rahmen der Toei Spring Anime Fair '99 veröffentlicht. Die Toei Spring Anime Fair '99 spielte in den japanischen Kinos etwa 650 Millionen Yen[6] ein.
- Dieser Film handelt von einem Jungen namens Shōgo Aoyama, der sich vor dem Duellieren scheut, selbst nachdem er die Karte des Schwarzen Rotaugendrachens erlangt. Yugi versucht ihn im Duell gegen Seto Kaiba, der es auf diese seltene Karte abgesehen hat, zu ermutigen.
- Yu-Gi-Oh! Der Film
- Ein für die westlichen Zuschauer produzierter Film schaffte es 2004 (Kinostart in den USA am 13. August 2004, in Deutschland am 26. August 2004 und in Japan als erweiterte Fassung am 3. November 2004) in die internationalen Kinos. In den USA wurde er in 2.411 Kinos gezeigt.[7]
- „Yu-Gi-Oh! Der Film“ (Yu-Gi-Oh! Duel Monsters: Hikari no Pyramid, 遊☆戯☆王デュエルモンスターズ 光のピラミッド, Yū-Gi-Ō Dyueru Monsutāzu: Hikari no Piramiddo) geht zurück in das antike Ägypten. Nach dem Ende des Battle-City-Turniers erwacht tief unter der Sandwüste Ägyptens eine alte Macht. Anubis, vor Jahrhunderten von Yugis mysteriösem zweitem Ich – dem alten Pharao – besiegt, kommt zurück, um Rache zu nehmen. Anubis beschließt Yugi zu vernichten und die Herrschaft der Welt an sich zu reißen. Mit jedem Lebenspunkt, den Yugi im Duell gegen ihn verliert, wird Anubis’ Macht gestärkt. Jetzt ist Yugis ganzes Können als Meister des „Duel Monsters“ gefordert – schließlich hängt das Schicksal der Welt davon ab.
- Yu-Gi-Oh! Bonds Beyond Time
- Zum zehnjährigen Jubiläum der von Studio Gallop und Nihon Ad Systems produzierten Yu-Gi-Oh! Reihe, kam 10th Anniversary Gekijōban Yū-Gi-Ō – Chō-Yūgō! Jikū o Koeta Kizuna (10thアニバーサリー 劇場版 遊☆戯☆王 〜超融合!時空を越えた絆〜) am 23. Januar 2010 in 3D in den japanischen Kinos. Der Film handelt davon, dass Yuseis „Sternenstaubdrache“ von einem mysteriösen Duellanten namens Paradox gestohlen wird; zudem will er den Erfinder von Duel Monsters, Maximillian Pegasus, töten. Yusei reist in die Vergangenheit, um mit Jaden Yuki und Yugi Muto gemeinsam gegen Paradox anzutreten und seine Karte zurückzuholen, um ihn von dem Mord abzuhalten.
- Der Film wurde von 4kids lizenziert und wurde im Frühjahr 2011 in den amerikanischen Kinos unter dem Titel „Yu-Gi-Oh! 3D Bonds Beyond Time“ gezeigt. Im Frühjahr 2011 sollte er in Deutschland gezeigt werden, da 4kids aber im März 2011 die Rechte an Yu-Gi-Oh! verloren hat, ist eine Veröffentlichung außerhalb von Amerika nicht möglich gewesen. Im August 2018 gab der Publisher KSM Anime bekannt, den Film Mitte 2019 auf Deutsch zu veröffentlichen.[8] Der Film erschien am 27. Juni 2019 im Bundle zusammen mit dem ersten Film in einem FuturePak, jedoch vorerst exklusiv im Anime-Planet-Shop.[9] Das Bundle ist am 26. September 2019 in einer Auflage von 1000 Stück im Handel erschienen.
- Yu-Gi-Oh! The Dark Side of Dimensions
- Zum zwanzigstens Jubiläum des Franchises wurde der vierte Film Yū☆Gi☆Ō Za Dākusaido Obu Dimenshonzu (
遊 ☆戯 ☆王 THE DARK SIDE OF DIMENSIONS ) am 23. April 2016 in den japanischen Kinos veröffentlicht. Am 12. März 2017 kam er durch KSM Anime als Yu-Gi-Oh! The Dark Side of Dimensions in die deutschen und österreichischen Kinos und später auf DVD und Blu-ray.[10]
Spiele
Sammelkartenspiel
→ Siehe Hauptartikel: Yu-Gi-Oh!-Sammelkartenspiel
Videospiele
Seit 1998 sind eine ganze Reihe auf Yu-Gi-Oh basierender Videospiele für verschiedene Plattformen erschienen. Der Hersteller der Spiele ist Konami:
Arcade-Spiele:
PC-Spiele:
Online PC-Spiele:
PlayStation-Spiele:
PlayStation-2-Spiele:
PlayStation-3-Spiele:
PlayStation-4-Spiele:
PlayStation-Portable-Spiele:
Xbox-Spiele:
Xbox-360-Spiele:
Xbox-One-Spiele:
|
Game-Boy-Color-Spiele:
Game-Boy-Advance-Spiele:
Nintendo-DS-Spiele:
Nintendo-3DS-Spiele:
GameCube-Spiele:
Nintendo-Switch-Spiele
Wii-Spiele:
|
Einzelnachweise
- ↑ Yu-Gi-Oh! Capsule Monsters (U.S. TV) - Anime News Network. Abgerufen am 24. März 2009.
- ↑ Konami Explains Transition of 4Kids' Yu-Gi-Oh Assets. In: Anime News Network. 30. Juli 2012, abgerufen am 22. August 2012 (englisch).
- ↑ a b Deutsche Synchronkartei | Serien | Yu-Gi-Oh! Abgerufen am 4. Januar 2025.
- ↑ TV-Tipp: "Yu-Gi-Oh Arc V" ab morgen exklusiv bei YEP! ab ProSieben MAXX! 13. März 2015, abgerufen am 14. März 2015.
- ↑ Anime News Network Eintrag zum 1999er Yu-Gi-Oh!-Film (englisch)
- ↑ biglobe.ne.jp/~MINEO/kougyou (japanisch)
- ↑ Annual Report 2008. TV Tokyo, archiviert vom am 16. Juli 2012; abgerufen am 24. Februar 2009 (englisch, S. 13).
- ↑ »Yu-Gi-Oh!«: KSM Anime veröffentlicht weitere Filme. In: anime2you.de. 5. August 2018, abgerufen am 8. September 2018.
- ↑ Yu-Gi-Oh! – Bundle Edition – Movie Collection | Blu-ray. In: Anime2You.de. 27. Juni 2019, abgerufen am 12. August 2019.
- ↑ https://www.animenachrichten.de/news/yu-gi-oh-the-dark-side-of-dimensions-ksm-anime-veroeffentlicht-7-synchroclip
Weblinks
- Offizielle Seite von TV Tokyo zur japanischen Fernsehfassung (japanisch)
- yu-jyo.net: Übersicht über alle Folgen des Anime mit Betrachtung der Unterschiede zwischen Lokalisationen (englisch, aufgerufen am 3. Februar 2008)