„Abaddon“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
WLH... |
||
(224 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Dieser Artikel|behandelt die biblische Bedeutung des Begriffs, für andere Verwendungen siehe [[Abaddon (Begriffsklärung)]].}} |
|||
#'''Abaddon''' (hebr., abad : ''Untergang, Abgrund''), ist im Alten Testament der [[Bibel]] im Buch [[Ijob (Buch)|Ijob]] die dichterische Bezeichnung für Schattenreich, [[Unterwelt]] (Scheol); nach [[Rabbi|rabbinischen]] Sagen die tiefste Stelle der [[Hölle]]. |
|||
{{Weiterleitungshinweis|Apollyon|Zum gleichnamigen Musiker siehe [[Ole Jørgen Moe]].}} |
|||
#'''Abaddon''' ist im Neuen Testament der [[Bibel]] in der [[Offenbarung des Johannes]] (9, 11) der Name des höllischen Verwüsters, des Königs der Heuschrecken, in der [[Griechische Mythologie|Griechischen Mythologie]] bekannt als [[Apollyon]] (Der Verderber / Verderben). |
|||
[[Datei:Christianandapollyon.jpg|mini|Apollyon im Kampf mit einem Christen aus ''[[The Pilgrim’s Progress]]'' von [[John Bunyan]]]] |
|||
'''Abaddon''' ({{heS|אֲבַדּוֹן‎}}, von [[Hebräische Sprache|hebr.]] ''abad'' „Untergang, Vertilgung, Abgrund“ über [[Altgriechische Sprache|griech.]] ''abaton'' „Grube“) ist ein symbolischer Ort oder eine [[Mythologie|mythologische]] Figur der [[Bibel]]. |
|||
Schon im [[Altes Testament|Alten Testament]] ist öfter die Rede von Abaddon, immer in engem Zusammenhang mit dem [[Scheol]] (Totenreich) ({{B|Hi|26|6}}; {{BB|Hi|28|22}} und {{B|Ps|88|11}}). Abaddon wird hier als poetischer Ausdruck für die [[Unterwelt]] verwendet.<ref>''Abaddon'', in: Helmut Brunner, Klaus Flessel, Friedrich Hiller (Hrsg.): ''Lexikon Alte Kulturen'', Meyers Lexikonverlag, Bd. 1, 1990, ISBN 3-411-07301-2, S. 9.</ref> In {{B|Hi|28|22}} treten Abaddon und der [[Tod]] bereits als Redende auf.<ref name="Görg-Lang">''Abaddon'', in: Manfred Görg, Bernhard Lang (Hrsg.): ''Neues Bibel-Lexikon'', Band 1, 1991, Sp. 2.</ref> |
|||
Im [[Neues Testament|Neuen Testament]] wird Abaddon personifiziert als ein Name für den „[[Engel]] des Abgrunds“ gebraucht {{Bibel|Offb|9|11}}: Die [[Offenbarung des Johannes]] berichtet, dass, nachdem der fünfte Engel des [[Endgericht]]s posaunte, ein vom Himmel gefallener „Stern“ (d. h. Engel) auftrat, dem der Schlüssel zum Brunnen des Abgrunds gegeben wurde. Dieser öffnete den Abgrund und aus seinem Rauch kamen Heuschrecken auf die Erde {{Bibel|Offb|9|1-3}}: „Und hatten über sich einen König, den Engel des Abgrunds, des Name heißt Abaddon, und auf Griechisch hat er den Namen '''Apollyon'''.“ (Offb 9,11)<ref name="Lexikon der Mythologie">{{Literatur |Hrsg=Gerhard J. Bellinger |Titel=Lexikon der Mythologie: 3100 Stichwörter zu den Mythen aller Völker |Verlag=Bechtermünz Verl. |Ort=Augsburg |Datum=1997 |Seiten=11}}</ref> |
|||
</br> |
|||
Gegen Ende der [[Apokalypse]] ist dann die Rede von einem Engel, der den Schlüssel zum Abgrund hat und den [[Teufel]] hineinwirft {{Bibel|Offb|20|}}. |
|||
</br> |
|||
Im [[Rabbinisches Judentum|Rabbinischen Judentum]] ist Abaddon ein Ort der Verdammnis und Strafort für Sünder.<ref name="Görg-Lang" /> |
|||
[[Bibel]]stellen die '''Abbadon''' beinhalten: |
|||
== Deutungen == |
|||
Hi. 26,6 und Hi. 28,22 |
|||
Der Bibeltext der Offenbarung des Johannes lässt verschiedene Interpretationen darüber zu, wer Abaddon sein könnte. |
|||
Ps. 88,11 |
|||
Off. 9,7 bis Off. 9,11 |
|||
[[da:Abaddon]] |
|||
[[en:Abaddon]] |
|||
Nimmt man an, in Kapitel 9 und 20 sei stets Abaddon gemeint, besteht der Widerspruch, dass er selbst aus eben dem Abgrund kommt, in den er später den Teufel schließt.<ref name="Engelkompendium">{{Literatur |Hrsg=Julia Cresswell |Titel=Das Engelkompendium |Verlag=Kailash |Datum=2007 |Seiten=21 f}}</ref> Von den Ansätzen, ihn aufzulösen, sind zwei verbreitet: Entweder ist Abaddon nicht derselbe Engel, der den Schlüssel bekam, oder beide Textstellen beziehen sich auf zwei verschiedene Engel (manche [[Exegese|Exegeten]] sind der Ansicht, dass es sich bei dem Engel in Kapitel 20 um [[Michael (Erzengel)|Michael]], den Drachenbezwinger, handelt).<ref name="Engelkompendium" /> Daraus ergibt sich auch, dass der Engel in Kapitel 9 der [[Satan]], der [[Teufel]] ist und die seit der [[Sintflut]] gefangenen Dämonen freilässt, bis sie in Kapitel 20, am Anfang des tausendjährigen Reiches wieder und er und alle anderen zum 1. Mal dort für 1000 Jahre eingesperrt werden. |
|||
siehe auch [[Portal Mythologie]] |
|||
Schlüssig wäre allerdings auch die Auffassung, dass Abaddon beide Male ''im Auftrag Gottes'' straft: erst die Verführten, dann den Verführer (vgl. hierzu die differenzierte Rolle des Satans in der Bibel). |
|||
[[Okkultismus|Okkultisten]] deuten Abaddon als mächtigen [[Dämon]] oder gar als den [[Satan]] selbst.<ref name="Dämon-Lexikon">{{Internetquelle |url=http://www.enctype.de/Daemonen/inhalaba.htm |titel=Dämonen-Lexikon |abruf=2006-07-22}}</ref> |
|||
Andere bringen das Wort in der [[Offenbarung des Johannes|Apokalypse des Johannes]] mit einem König in Verbindung, der von dämonischen Mächten bestellt wurde.<ref name="Die Religionen">{{Literatur |Hrsg=Schüler Duden |Titel=Ein Lexikon aller Religionen der Welt |Verlag=Dudenverlag |Ort=Mannheim |Datum=1977 |ISBN=3-411-01369-9 |Seiten=9}}</ref> |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
Eine Minderheit, wie etwa die [[Zeugen Jehovas]], nehmen aufgrund der Aussage {{Bibel|Offb|20|1–3}}, wo der Engel des Abgrunds den Teufel in diesen schleudert, an, dass der in Kapitel 9 vom Himmel gefallene Abaddon [[Jesus von Nazaret|Jesus]] sei.<ref name="Einsichten">{{Literatur |Hrsg=Watchtower Bible and Tract Society of Pennsylvania |Titel=Wer ist Abaddon, der Engel des Abgrunds? |Sammelwerk=Einsichten über die Heilige Schrift |Band=1 |Datum=1990 |Seiten=12}}</ref> |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat}} |
|||
{{Wiktionary}} |
|||
[[Kategorie:Offenbarung des Johannes]] |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
[[Kategorie:Individueller Engel (Judentum)]] |
|||
[[Kategorie:Individueller Engel (Christentum)]] |
|||
[[Kategorie:Dämon (Judentum)]] |
Aktuelle Version vom 1. Mai 2024, 22:06 Uhr

Abaddon (hebräisch אֲבַדּוֹן, von hebr. abad „Untergang, Vertilgung, Abgrund“ über griech. abaton „Grube“) ist ein symbolischer Ort oder eine mythologische Figur der Bibel. Schon im Alten Testament ist öfter die Rede von Abaddon, immer in engem Zusammenhang mit dem Scheol (Totenreich) (Hi 26,6 EU; 28,22 EU und Ps 88,11 EU). Abaddon wird hier als poetischer Ausdruck für die Unterwelt verwendet.[1] In Hi 28,22 EU treten Abaddon und der Tod bereits als Redende auf.[2]
Im Neuen Testament wird Abaddon personifiziert als ein Name für den „Engel des Abgrunds“ gebraucht (Offb 9,11 EU): Die Offenbarung des Johannes berichtet, dass, nachdem der fünfte Engel des Endgerichts posaunte, ein vom Himmel gefallener „Stern“ (d. h. Engel) auftrat, dem der Schlüssel zum Brunnen des Abgrunds gegeben wurde. Dieser öffnete den Abgrund und aus seinem Rauch kamen Heuschrecken auf die Erde (Offb 9,1-3 EU): „Und hatten über sich einen König, den Engel des Abgrunds, des Name heißt Abaddon, und auf Griechisch hat er den Namen Apollyon.“ (Offb 9,11)[3] Gegen Ende der Apokalypse ist dann die Rede von einem Engel, der den Schlüssel zum Abgrund hat und den Teufel hineinwirft (Offb 20 EU).
Im Rabbinischen Judentum ist Abaddon ein Ort der Verdammnis und Strafort für Sünder.[2]
Deutungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Bibeltext der Offenbarung des Johannes lässt verschiedene Interpretationen darüber zu, wer Abaddon sein könnte.
Nimmt man an, in Kapitel 9 und 20 sei stets Abaddon gemeint, besteht der Widerspruch, dass er selbst aus eben dem Abgrund kommt, in den er später den Teufel schließt.[4] Von den Ansätzen, ihn aufzulösen, sind zwei verbreitet: Entweder ist Abaddon nicht derselbe Engel, der den Schlüssel bekam, oder beide Textstellen beziehen sich auf zwei verschiedene Engel (manche Exegeten sind der Ansicht, dass es sich bei dem Engel in Kapitel 20 um Michael, den Drachenbezwinger, handelt).[4] Daraus ergibt sich auch, dass der Engel in Kapitel 9 der Satan, der Teufel ist und die seit der Sintflut gefangenen Dämonen freilässt, bis sie in Kapitel 20, am Anfang des tausendjährigen Reiches wieder und er und alle anderen zum 1. Mal dort für 1000 Jahre eingesperrt werden. Schlüssig wäre allerdings auch die Auffassung, dass Abaddon beide Male im Auftrag Gottes straft: erst die Verführten, dann den Verführer (vgl. hierzu die differenzierte Rolle des Satans in der Bibel). Okkultisten deuten Abaddon als mächtigen Dämon oder gar als den Satan selbst.[5]
Andere bringen das Wort in der Apokalypse des Johannes mit einem König in Verbindung, der von dämonischen Mächten bestellt wurde.[6]
Eine Minderheit, wie etwa die Zeugen Jehovas, nehmen aufgrund der Aussage (Offb 20,1–3 EU), wo der Engel des Abgrunds den Teufel in diesen schleudert, an, dass der in Kapitel 9 vom Himmel gefallene Abaddon Jesus sei.[7]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Abaddon, in: Helmut Brunner, Klaus Flessel, Friedrich Hiller (Hrsg.): Lexikon Alte Kulturen, Meyers Lexikonverlag, Bd. 1, 1990, ISBN 3-411-07301-2, S. 9.
- ↑ a b Abaddon, in: Manfred Görg, Bernhard Lang (Hrsg.): Neues Bibel-Lexikon, Band 1, 1991, Sp. 2.
- ↑ Gerhard J. Bellinger (Hrsg.): Lexikon der Mythologie: 3100 Stichwörter zu den Mythen aller Völker. Bechtermünz Verl., Augsburg 1997, S. 11.
- ↑ a b Julia Cresswell (Hrsg.): Das Engelkompendium. Kailash, 2007, S. 21 f.
- ↑ Dämonen-Lexikon. Abgerufen am 22. Juli 2006.
- ↑ Schüler Duden (Hrsg.): Ein Lexikon aller Religionen der Welt. Dudenverlag, Mannheim 1977, ISBN 3-411-01369-9, S. 9.
- ↑ Wer ist Abaddon, der Engel des Abgrunds? In: Watchtower Bible and Tract Society of Pennsylvania (Hrsg.): Einsichten über die Heilige Schrift. Band 1, 1990, S. 12.