Zum Inhalt springen

„Intelsat 707“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
GeorgHH (Diskussion | Beiträge)
K wikilink korr.
 
(21 dazwischenliegende Versionen von 16 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Kommunikationssatellit
{| {{prettytable-R}}
|+'''Intelsat 707'''
| name = Intelsat 707
| startdatum = 14. März 1996, 07:11 [[Koordinierte Weltzeit|UTC]]
|-
| startgewicht = 4500 kg
!style="background:LightSkyBlue" colspan="2" align="center"|Allgemeine information
| hersteller = [[Space Systems/Loral]]
|-
| betreiber = [[Intelsat]]
|Startdatum || [[14. März]] [[1996]]
| modell = [[SSL-1300]]
|-
| trägerrakete = [[Ariane 4|Ariane 44LP]], Flug V84
|[[Startgewicht]] || 4500 [[wikt:kg|kg]]
| nssdc_id = 1996-015A
|-
| startplatz = [[Weltraumzentrum Guayana|CSG]], [[ELA-2]]
|Gewicht in der<br />[[Umlaufbahn]] || kg
| lebensdauer = 15 Jahre
|-
| transponder = 28 [[C-Band]]<br />14 [[Ku-Band]]
|[[Hersteller]] || Space Systems/Loral (SS/L)
| transponderleistung = C-Band 10, 20 und 30 [[Watt (Einheit)|W]]<br />Ku-Band 5×49 W, 5×73 W
|-
| bandbreite = C-Band 10×36 [[MHz]], 2×41 MHz, 16×72 MHz<br />Ku-Band 6×72 MHz, 8×112 MHz
|[[Modell]] || Serie 1300
| eirp = C-Band 29-36 [[Leistungspegel#dBW|dBW]]<br />Ku-Band 42-47 dBW
|-
| energieleistung = Ende: 5326 W
|[[Trägerrakete]] /<br />[[Flug Nummer]] || [[Ariane 4]] /<br /> 84
| erste_position = 1° West
|-
| aktuelle_position = 157° Ost
|[[Lebensdauer (Technik)|Lebensdauer]] || 11 Jahre
}}
|-
!style="background:LightSkyBlue" colspan="2" align="center"|Wiedergabe information
|-
|[[Transponder (Satellit)|Transponder]] || 28 [[C-Band]] <br /> 14 [[Ku-Band]]
|-
|[[Leistung (Nachrichtentechnik)|Leistung]]<br />Transponder || C-Band 10, 20 und 30 [[Watt (Einheit)|W]]<br />Ku-Band 5*49 W, 5*73 W
|-
|[[Bandbreite]] || C-Band 10*36 [[Hertz (Einheit)|MHz]], 2*41 MHz, 16*72 MHz<br />Ku-Band 6*72, 8*112 MHz
|-
|[[Effective isotropic radiated power|EIRP]] || C-Band 29-36 [[Dezibel (Leistungspegel)|dbW]]<br /> Ku-Band 42-47 dbW
|-
!style="background:LightSkyBlue" colspan="2" align="center"|Sonstiges
|-
|Energieleistung || [[wikt:EOL|EOL]]: 5326 W
|-
!style="background:LightSkyBlue" colspan="2" align="center"|Position
|-
|Erste [[Position]] || 1° [[Westen|West]]
|-
|Gegenwärtige<br />Position || 53° West
|-
!style="background:LightSkyBlue" colspan="2" align="center"|[[Liste der Geostationären Satelliten]]
|}


'''Intelsat 707''' ist ein [[Fernsehsatellit]] der ''International Telecommunication Satellite'' [[Intelsat (Satellit)|(Intelsat)]] mit Sitz in Washington (D.C.). Seine angenommene Lebensdauer beträgt 11 Jahre.
'''Intelsat 707''' war ein [[Fernsehsatellit]] der ''International Telecommunication Satellite'' [[Intelsat (Satellit)|(Intelsat)]]. Seine angenommene Lebensdauer betrug 11 Jahre.


Intelsat 707 wurde am 14. März 1996 mit der europäischen Trägerrakte [[Ariane 4|Ariane]] vom [[Centre Spatial Guyanais|Weltraumbahnhof Kourou]] in [[Französisch-Guayana]] ins All befördert.
Intelsat 707 wurde am 14. März 1996 mit der europäischen Trägerrakete [[Ariane 4]] vom [[Centre Spatial Guyanais|Weltraumbahnhof Kourou]] in [[Französisch-Guayana]] ins All befördert.


Er war bis August 2004 auf 1° West positioniert. Hier wurde er vom [[Intelsat 10-02]] ersetzt und auf seine jetzige Position verschoben.
Er war bis August 2004 auf 1° West positioniert. Hier wurde er vom [[Intelsat 10-02]] ersetzt und auf seine jetzige Position verschoben.


Im Januar 2011 wurde er abgeschaltet und in einen [[Friedhofsorbit]] manövriert.
==Empfang==
Der Satellit kann in [[Europa]], [[Nordamerika|Nord-]] und [[Südamerika|Südamerika]] sowie Teilen [[Afrika]]s empfangen werden.


== Empfang ==
Die Übertragung erfolgt im [[C-Band|C-]] und [[Ku-Band]].
Der Satellit konnte in [[Europa]], [[Nordamerika|Nord-]] und [[Südamerika]] sowie Teilen [[Afrika]]s empfangen werden.


Die Übertragung erfolgte im [[C-Band|C-]] und [[Ku-Band]].
==Weblinks==
* [http://www.intelsat.com/ Offizielle Intelsat Webseite]


== Siehe auch ==
{{Vorlage:Navigationsleiste Intelsat-Satelliten}}


* [[Liste der Intelsat-Satelliten]]
[[Kategorie:Kommunikationssatellit]]

== Weblinks ==
* [https://www.intelsat.com/ Offizielle Intelsat-Webseite] (englisch)

{{Navigationsleiste Intelsat-Satelliten}}
[[Kategorie:Raumfahrtmission 1996]]

Aktuelle Version vom 20. Oktober 2023, 10:23 Uhr

Intelsat 707
Betreiber Intelsat
Startdatum 14. März 1996, 07:11 UTC
Trägerrakete Ariane 44LP, Flug V84
Startplatz CSG, ELA-2
COSPAR‑ID 1996-015A
Startmasse 4500 kg
Hersteller Space Systems/Loral
Modell SSL-1300
Lebensdauer 15 Jahre
Wiedergabeinformation
Transponder 28 C-Band
14 Ku-Band
Transponderleistung C-Band 10, 20 und 30 W
Ku-Band 5×49 W, 5×73 W
Bandbreite C-Band 10×36 MHz, 2×41 MHz, 16×72 MHz
Ku-Band 6×72 MHz, 8×112 MHz
EIRP C-Band 29-36 dBW
Ku-Band 42-47 dBW
Sonstiges
Elektrische Leistung Ende: 5326 W
Position
Erste Position 1° West
Aktuelle Position 157° Ost
Liste geostationärer Satelliten

Intelsat 707 war ein Fernsehsatellit der International Telecommunication Satellite (Intelsat). Seine angenommene Lebensdauer betrug 11 Jahre.

Intelsat 707 wurde am 14. März 1996 mit der europäischen Trägerrakete Ariane 4 vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana ins All befördert.

Er war bis August 2004 auf 1° West positioniert. Hier wurde er vom Intelsat 10-02 ersetzt und auf seine jetzige Position verschoben.

Im Januar 2011 wurde er abgeschaltet und in einen Friedhofsorbit manövriert.

Der Satellit konnte in Europa, Nord- und Südamerika sowie Teilen Afrikas empfangen werden.

Die Übertragung erfolgte im C- und Ku-Band.