„Brennerautobahn“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K - Brennerautobahn wurde nach Brenner Autobahn verschoben: an offizielle Namensgebung nach BStG angepasst |
K Vorlagen-fix (Ort) |
||
(101 dazwischenliegende Versionen von 67 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Dieser Artikel|behandelt den ganzen Straßenzug über den Brenner. Die österreichische A 13 heißt [[Brenner Autobahn]], der italienische Abschnitt [[Autostrada A22]].}} |
|||
{| {{prettytable-R}} |
|||
[[Datei:12-06-05-innsbruck-by-ralfr-207.jpg|mini|Brennerautobahn in Innsbruck]] |
|||
|colspan="2" align="center"|[[Bild:Austria brennerautobahn 2005.png|300px]] |
|||
[[Datei:Brenner-Autobahn mit der Europabrücke bei Patsch.jpg|mini|hochkant|Blick nach Süden auf die [[Europabrücke (Brenner Autobahn)|Europabrücke]] im österreichischen Teil der Brennerautobahn]] |
|||
|- |
|||
Die '''Brennerautobahn''' ist eine [[Autobahn]], die von [[Innsbruck]] in [[Österreich]] ([[Brenner Autobahn]], A 13) über den [[Brennerpass]] nach [[Modena]] in [[Italien]] ([[Autostrada A22]]) führt. Sie ist Teil der europäischen Nord-Süd-Verbindung mit der [[Europastraße 45]]. Sie wurde in den 1960er und 1970er Jahren gebaut und war eine der ersten Gebirgsautobahnen der Welt. Im Norden ist sie mit der A 12 [[Inntal Autobahn]] verbunden und mündet im Süden in die [[Autostrada A1 (Italien)|italienische A1]]. |
|||
|colspan="2" style="color:#fff; background-color:#00f; text-align: center;" |'''Basisdaten''' |
|||
Die Brennerautobahn ist das wichtigste und geologisch schwierigste Teilstück der europäischen Autobahn von [[München]] nach [[Modena]]. Am Brenner überquert sie die Grenze zwischen dem österreichischen Bundesland [[Tirol (Bundesland)|Tirol]] und der italienischen Provinz [[Südtirol]]. |
|||
|- |
|||
|Gesamtlänge |
|||
|36 km |
|||
|- |
|||
|style="vertical-align:top" |Bundesländer |
|||
|[[Tirol (Bundesland)|Tirol]] |
|||
|- |
|||
|colspan="2" style="color:#fff;background-color:#00f; text-align: center;" |'''Anschlussstellen''' |
|||
|- |
|||
|colspan="2"| |
|||
{| cellpadding="0" cellspacing="0" style="font-size:85%; background-color:#F9F9F9; margin:12px" |
|||
|[[Bild:AB-Kreuz-blau.svg]] (0) |
|||
|Knoten [[Innsbruck]]-[[Amras]] [[Inntalautobahn|A 12]] / A 13 |
|||
|- |
|||
|[[Bild:AB-Kreuz-blau.svg]] (0) |
|||
|Knoten Innsbruck-[[Wilten]] [[Inntalautobahn|A 12]] / A 13 |
|||
|- |
|||
|[[Bild:AB-Kreuz-blau.svg]] (2) |
|||
|Knoten Innsbruck-[[Bergisel]] |
|||
|- |
|||
|[[Bild:AB-AS-blau.svg]] (3) |
|||
|Innsbruck Süd ([[Brenner Straße|B 182]]) |
|||
|- |
|||
|[[Bild:AB-AS-blau.svg]] (7) |
|||
|[[Patsch (Tirol)|Patsch]]-[[Igls]]([[Brenner Straße|B 182]]) |
|||
|- |
|||
|[[Bild:AB-Tank.svg]][[Bild:AB-Rast.svg]] |
|||
|''[[Europabrücke (Brennerautobahn)|Europabrücke]]'' |
|||
|- |
|||
|[[Bild:AB-AS-blau.svg]] (10) |
|||
|[[Schönberg im Stubaital|Schönberg]] ([[Stubaital]])([[Stubaital Straße|B 183]]) |
|||
|- |
|||
|[[Bild:AB-Maut-Grenze.PNG]] |
|||
|''Mautstelle Schönberg'' |
|||
|- |
|||
|[[Bild:AB-Tank.svg]][[Bild:AB-Rast.svg]] |
|||
|''Matrei'' |
|||
|- |
|||
|[[Bild:AB-AS-blau.svg]] (19) |
|||
|[[Matrei am Brenner|Matrei]]-[[Steinach am Brenner|Steinach]] (B 182) |
|||
|- |
|||
|[[Bild:AB-Tank.svg]][[Bild:AB-Rast.svg]] |
|||
|''Wipptalerhof'' |
|||
|- |
|||
|[[Bild:AB-AS-blau.svg]] (27) |
|||
|[[Gries am Brenner|Nößlach]] (B 182) |
|||
|- |
|||
|[[Bild:AB-Tank.svg]][[Bild:AB-Rast.svg]] |
|||
|''Gries'' |
|||
|- |
|||
|[[Bild:AB-AS-blau.svg]] (33) |
|||
|[[Brennersee]] (B 182) |
|||
|- |
|||
|[[Bild:AB-Tank.svg]][[Bild:AB-Rast.svg]] |
|||
|''Brennersee'' |
|||
|- |
|||
|[[Bild:AB-Maut-Grenze.PNG]] (36) |
|||
|''Grenzübergang Brenner'' |
|||
|- |
|||
|colspan="3"| |
|||
---- |
|||
|- |
|||
|[[A22 (Italien)|A22]]<br />{{BAB-E|45}} |
|||
|''[[Italien]]'' |
|||
|- |
|||
|colspan="1"| |
|||
|''[[Bozen]] - [[Verona]] - [[Modena]]'' |
|||
|} |
|||
|} |
|||
== Literatur == |
|||
Die [[österreich]]ische '''Brennerautobahn (A 13)''' wurde in den [[1960er|60er Jahren]] gebaut und war eine der ersten [[Gebirgsautobahn]]en der Welt. Im Norden ist sie mit der A12 / [[Inntalautobahn]] verbunden, südlich des Brenners wird sie als A22 / [[Italienische Brennerautobahn]] fortgesetzt. |
|||
* Wittfrida Mitterer: ''Gebaute Landschaft in Bewegung. Die Brenner-Autobahn. Ein Jahrhundertbauwerk wird 50''. Weger, Brixen 2014, ISBN 978-88-6563-111-9. |
|||
* Magdalena Pernold: ''Traumstraße oder Transithölle? Eine Diskursgeschichte der Brennerautobahn in Tirol und Südtirol (1950–1980)''. transcript, Bielefeld 2016, ISBN 978-3-8376-3525-6. |
|||
* {{Literatur |
|||
|Autor=Magdalena Pernold |
|||
|Hrsg=Andrea Bonoldi, [[Hannes Obermair]] |
|||
|Titel=Die Brennerautobahn als Infrastruktur für Verkehr und Transit. Zur Entgrenzung geografischer Verkehrsräume im Zeitraum ihrer Realisierung |
|||
|Sammelwerk=Verkehr und Infrastruktur – Trasporti e infrastrutture |
|||
|Reihe=[[Geschichte und Region/Storia e regione]] 25/2 |
|||
|Verlag=StudienVerlag |
|||
|Ort=Innsbruck-Wien-Bozen |
|||
|Datum=2017 |
|||
|ISSN=1121-0303 |
|||
|Seiten=64–81}} |
|||
== |
== Weblinks == |
||
{{Wiktionary}} |
|||
Das wichtigste und [[geologisch]] schwierigste Teilstück der europäischen Autobahn von [[München]] nach [[Modena]] beginnt beim Knoten [[Innsbruck]] und führt zum [[Brennerpass]] (eigentl. "Brenner"), der mit einer Seehöhe von ca. 1.350 m der niedrigste und schon von den [[Römisches Reich|Römern]] vielbenützte [[Alpenpass|Pass]] über den [[Alpenhauptkamm]] ist. Er bildet heute die Grenze zwischen [[Nordtirol|Tirol]] und [[Südtirol]]/[[Italien]], deren [[Grenzverlauf|Verlauf]] großteils den Kämmen der Tiroler [[Hochgebirge]] folgt. |
|||
{{Normdaten|TYP=g|GND=4090062-9}} |
|||
Die Brennerautobahn ist auf dem Großteil der Strecke Innsbruck - [[Brenner]] - [[Verona]] mit [[Kriechspur]]en ausgestattet, wenn die [[Steigung]] über 3 % beträgt. Vergleichbare Strecken z. B. in der [[Schweiz]] haben diesen als optimal angesehenen Grenzwert erst später aufgegriffen. |
|||
[[Kategorie:Autobahn in Italien]] |
|||
== Brücken der Brennerautobahn == |
|||
[[Kategorie:Autobahn in Österreich]] |
|||
Die Brücken der Brennerautobahn A 13 von Norden nach Süden: |
|||
[[Kategorie:Grenzüberschreitender Verkehr]] |
|||
* [[Paschbergbrücke]] |
|||
* [[Sillbrücken]] |
|||
* [[Europabrücke (Brennerautobahn)|Europabrücke]] (815 m lang, Bauzeit [[1960]] bis 1963) ist mit 190 m Höhe die zweithöchste Brücke [[Europa]]s |
|||
* [[Gschnitztal]]brücke (674 m) |
|||
* Erste [[Nößlach]]brücke (340 m) |
|||
* Zweite Nößlachbrücke (202 m) |
|||
* [[Obernberg]] (458 m) |
|||
* [[Luegbrücke]] (1.804 m): eine lange und technisch komplizierte [[Hangbrücke]] über einem [[Rutschhang]], der 30 bis 50° steil ist und auch [[Wildbachverbauung]]en aufweist. Die [[Spannbeton]]- und [[Stahltragwerk]]e der Brücke (36-72 m lang) sind gelenkig verbunden und wurden [[2002]] generalsaniert. Im Bereich [[Gries am Brenner|Nößlach]] gibt es außerdem niedere Brückenabschnitte, die seitlich eingeschüttet wurden und äußerlich als Damm erscheinen. |
|||
{{Navigationsleiste Autobahnen in Österreich}} |
|||
[[Kategorie:Straßenverkehr]] |
|||
[[Kategorie:Verkehrsbauwerk]] |
|||
[[Kategorie:Straßenverkehr (Italien)]] |
Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 19:40 Uhr


Die Brennerautobahn ist eine Autobahn, die von Innsbruck in Österreich (Brenner Autobahn, A 13) über den Brennerpass nach Modena in Italien (Autostrada A22) führt. Sie ist Teil der europäischen Nord-Süd-Verbindung mit der Europastraße 45. Sie wurde in den 1960er und 1970er Jahren gebaut und war eine der ersten Gebirgsautobahnen der Welt. Im Norden ist sie mit der A 12 Inntal Autobahn verbunden und mündet im Süden in die italienische A1. Die Brennerautobahn ist das wichtigste und geologisch schwierigste Teilstück der europäischen Autobahn von München nach Modena. Am Brenner überquert sie die Grenze zwischen dem österreichischen Bundesland Tirol und der italienischen Provinz Südtirol.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Wittfrida Mitterer: Gebaute Landschaft in Bewegung. Die Brenner-Autobahn. Ein Jahrhundertbauwerk wird 50. Weger, Brixen 2014, ISBN 978-88-6563-111-9.
- Magdalena Pernold: Traumstraße oder Transithölle? Eine Diskursgeschichte der Brennerautobahn in Tirol und Südtirol (1950–1980). transcript, Bielefeld 2016, ISBN 978-3-8376-3525-6.
- Magdalena Pernold: Die Brennerautobahn als Infrastruktur für Verkehr und Transit. Zur Entgrenzung geografischer Verkehrsräume im Zeitraum ihrer Realisierung. In: Andrea Bonoldi, Hannes Obermair (Hrsg.): Verkehr und Infrastruktur – Trasporti e infrastrutture (= Geschichte und Region/Storia e regione 25/2). StudienVerlag, 2017, ISSN 1121-0303, S. 64–81.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wiktionary: Brennerautobahn – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen