Zum Inhalt springen

„Brad Richards (Eishockeyspieler)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(126 dazwischenliegende Versionen von 62 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Eishockeyspieler
{{Überarbeiten}} [[Wikipedia:Personendaten]] beachten. --[[Benutzer:Forrester|Forrester]] 15:10, 15. Apr 2006 (CEST)
| Ländercode = CAN
----
| Bild = Brad Richards - Chicago Blackhawks.jpg

| Geburtsdatum = [[2. Mai]] [[1980]]

'''Bradley Glenn Richards''' (geboren am 2. Mai 1980 in Murray Harbour, [[Prince Edward Island]], [[Kanada]]) ist ein professioneller Eishockeyspieler, der sein Geld in der nordamerikanischen Eishockeyliga, der [[NHL]], bei den [[Tampa Bay Lightning]] verdient.
| Geburtsort = [[Murray Harbour]], [[Prince Edward Island]], [[Kanada]]
| Todesdatum =
| Sterbeort =
| Spitzname =
| Größe = 183 cm
| Gewicht = 90 kg
| Position = Center
| Nummer =
| Schusshand = Links
| Draft1 = NHL Entry Draft
| Draftjahr1 = 1998
| Runde1 = 3
| Stelle1 = 64
| Draftverein1 = [[Tampa Bay Lightning]]
| Jahre1 = 1996–1997
| Verein1 = Notre Dame Hounds
| Jahre2 = 1997–2000
| Verein2 = [[Océanic de Rimouski]]
| Jahre3 = 2000–2008
| Verein3 = [[Tampa Bay Lightning]]
| Jahre4 = 2004–2005
| Verein4 = [[Ak Bars Kasan]]
| Jahre5 = 2008–2011
| Verein5 = [[Dallas Stars]]
| Jahre6 = 2011–2014
| Verein6 = [[New York Rangers]]
| Jahre7 = 2014–2015
| Verein7 = [[Chicago Blackhawks]]
| Jahre8 = 2015–2016
| Verein8 = [[Detroit Red Wings]]
}}
'''Bradley Glenn „Brad“ Richards''' (* [[2. Mai]] [[1980]] in [[Murray Harbour]], [[Prince Edward Island]]) ist ein ehemaliger [[Kanada|kanadischer]] [[Eishockey]]spieler, der während seiner aktiven Karriere zwischen 1997 und 2016 unter anderem für die [[Tampa Bay Lightning]], [[Dallas Stars]], [[New York Rangers]], [[Chicago Blackhawks]] und [[Detroit Red Wings]] in der [[National Hockey League]] gespielt hat. Im Verlauf seiner Karriere bestritt Richards 1272 Spiele in der NHL und konnte während dieser Zeit sowohl mit den Tampa Bay Lightning im Jahr 2004 als auch den Chicago Blackhawks im Jahr 2015 den [[Stanley Cup]] gewinnen. Darüber hinaus war er in der [[NHL 2003/04|Saison 2003/04]] der [[Conn Smythe Trophy|wertvollste Spieler der Play-offs]]. Auf internationaler Bühne gewann Richards im selben Jahr den [[World Cup of Hockey]] und vertrat sein Heimatland bei den [[Olympische Winterspiele 2006|Olympischen Winterspielen 2006]] im italienischen [[Turin]].


== Karriere ==
== Karriere ==
Richards wurde an Position 64 im [[NHL Entry Draft 1998]] zusammen mit seinem Mannschaftskameraden und Jugendfreund [[Vincent Lecavalier]] von einem Jugendteam, den [[Océanic de Rimouski]], in die [[National Hockey League]] geholt. Dem Draft folgten noch zwei weitere Jahre Vorbereitung in der [[Ligue de hockey junior majeur du Québec|Québec Major Junior Hockey League]], ehe Richards 2000 zu den [[Tampa Bay Lightning]] in die NHL wechselte.


In der Saison 2003/04 gelang es ihm, zusammen mit Vincent Lecavalier, [[Martin St. Louis]] und [[Dave Andreychuk]], den [[Stanley Cup]] für die Tampa Bay Lightning zu gewinnen. Richards Leistung wurde mit der [[Conn Smythe Trophy]] als bestem Spieler der [[Playoffs]] ([[Most Valuable Player|MVP]]) ausgezeichnet. Er war in dieser Saison der beste Scorer der Playoffs und es gelang ihm, den 1996 von [[Joe Sakic]] aufgestellten Rekord der meisten spielentscheidenden Siegtore zu brechen. Sieben der insgesamt 16 Playoff-Siege wurden im Jahr 2004 durch ein Tor von ihm entschieden.
Richards wurde an Position 64 im NHL Entry Draft von [[1998]], zusammen mit seinem Mannschaftskammeraden und Jugendfreund [[Vincent Lecavalier]] (gedraftet an Position 1) von einem Jugendteam, den Rimouski Oceanic in die NHL geholt. Dem Draft folgten noch 2 weitere Jahre Vorbereitung in der [[QMJHL]] (Quebec Major Junior Hockey League), ehe Richards [[2000]] zu den Tampa Bay Lightning in die NHL wechselt.
Die Saison [[2003]] - 2004 ist seine bislang erfolgreichste, da es ihm gelingt, zusammen mit Vincent Lecavalier, [[Martin St. Louis]] und Dave Andreychuk den [[Stanley Cup]] für die Tampa Bay Lightning zu gewinnen.
Richards Leistung wird mit der Conn Smythe Trophy, als bester Spieler der [[Playoffs]] ([[MVP]]) ausgezeichnet, es gelingt ihm den 1996 von Joe Sakic (6) aufgestellten Rekord, der meisten spielentscheidenen Siegtore, zu brechen, indem 7 der insgesamt 16 Playoffsiege 2004 durch ein Tor von ihm entschieden werden.
Mit der Lady Byng Trophy wird Richards im Jahr 2004 ebenfalls für seine faire Spielweise von der NHL ausgezeichnet.
2004 ist Brad Richards Teil der siegenden kanadischen Nationalmannschaft beim [[World Cup of Hockey]], [[2006]] scheiden die Kanadier bereits im Viertelfinale von [[Olympia]] aus.
Den Streik in der NHL 2004 - [[2005]] überbrückt Richards in der russischen Eishockeyliga bei Ak Bars Kazan.


Mit der [[Lady Byng Memorial Trophy]] wurde Richards im Jahr 2004 für seine faire Spielweise von der NHL ausgezeichnet. 2004 war Brad Richards Teil der siegreichen kanadischen Nationalmannschaft beim [[World Cup of Hockey]], 2006 schieden die Kanadier bereits im Viertelfinale der [[Olympische Winterspiele 2006|Olympischen Winterspiele]] im italienischen [[Turin]] aus.
== Erfolge ==


Den Streik in der [[NHL 2004/05|NHL-Saison 2004/05]] überbrückte Richards in der [[Superliga (Russland)|russischen Eishockeyliga]] bei [[Ak Bars Kasan]], wo er bedingt durch eine Verletzung jedoch nur einen Teil der Saison spielen konnte. Die [[NHL 2005/06|NHL-Saison 2005/06]] beendete er mit 91 Scorerpunkten als seine persönlich erfolgreichste Saison. Die Nummer 19 trägt er zu Ehren seines großen Vorbilds [[Joe Sakic]].
*'''1999-00''': [[Canadian Hockey League|CHL]] Spieler des Jahres
*'''1999-00''': CHL Topscorer
*'''1999-00''': CHL Spieler mit der besten Plus/Minus Wertung
*'''1999-00''': Nominierung in das CHL All-Star Team
*'''1999-00''': QMJHL Michel Brier Award (MVP)
*'''1999-00''': QMJHL Jean Béliveau Trophy (Topscorer)
*'''1999-00''': QMJHL Spieler mit der besten Plus/Minus Wertung
*'''1999-00''': QMJHL Guy Lafleur Trophy (Playoff MVP)
*'''1999-00''': Nominierung in das QMJHL All-Star Team
*'''1999-00''': Memorial Cup All-Star Team
*'''1999-00''': Memorial Cup Sieger mit Rimouski (Titel der QMJHL)
*'''2000-01''': Nominierung in das NHL All-Rookie Team
*'''2003-04''': NHL Conn Smythe Trophy (Playoff MVP)
*'''2003-04''': NHL Lady Byng Trophy (Fairplay Preis)
*'''2003-04''': Stanley Cup Sieger mit Tampa Bay Lightning 2004
*'''2004-05''': World Cup of Hockey Sieger 2004 mit Kanada


Kurz vor Ende der NHL-[[Trade Deadline]], am 26. Februar 2008 wurde Richards und sein Teamkollege [[Johan Holmqvist]] von den Tampa Bay Lightning zu den [[Dallas Stars]] transferiert. Im Gegenzug erhielt Tampa Bay [[Jussi Jokinen]], [[Jeff Halpern]], [[Mike Smith (Eishockeyspieler)|Mike Smith]] und einen Viertrunden-Wahlrecht im [[NHL Entry Draft 2009]] von den Stars.


Am 2. Juli 2011 unterzeichnete Richards einen Kontrakt für neun Jahre im Wert von rund 60 Millionen US-Dollar bei den [[New York Rangers]]. Diesen lösten die Rangers nach der [[NHL 2013/14|Saison 2013/14]] vorzeitig auf, woraufhin sich Richards im Juli 2014 den [[Chicago Blackhawks]] anschloss. In der folgenden Saison absolvierte Richards sein 1000. Spiel in der NHL und gewann am Ende der Playoffs erneut den Stanley Cup. Im Anschluss wurde sein auslaufender Vertrag nicht verlängert, sodass er sich im Juli 2015 den [[Detroit Red Wings]] anschloss. Nach der [[NHL 2015/16|Saison 2015/16]] beendete er seine aktive Karriere.


== Erfolge und Auszeichnungen ==
== Statistiken ==
{| width="70%"
| valign="top" width="50%" align="left" |
* 1997 [[Saskatchewan Junior Hockey League|SJHL]] [[Rookie of the Year]]
* 2000 [[Plaque AutoPro]]
* 2000 [[Trophée Michel Brière]]
* 2000 [[Trophée Jean Béliveau]]
* 2000 [[Trophée Guy Lafleur]]
* 2000 [[Offensiver Spieler des Jahres (LHJMQ)|LHJMQ-Offensivspieler des Jahres]]
* 2000 [[Ligue de hockey junior majeur du Québec|LHJMQ]] All-Star Team
* 2000 [[Coupe du Président|Coupe-du-Président]]-Gewinn mit den [[Océanic de Rimouski]]
* 2000 [[Memorial Cup|Memorial-Cup]]-Gewinn mit den Océanic de Rimouski
* 2000 [[Stafford Smythe Memorial Trophy]]
* 2000 Memorial Cup All-Star Team
| valign="top" width="50%" align="left" |
* 2000 [[CHL Player of the Year]]
* 2000 [[CHL Top Scorer Award]]
* 2000 [[Canadian Hockey League|CHL]] All-Star Team
* 2000 [[NHL-Rookie des Monats]] Oktober
* 2001 [[NHL All-Rookie Team]]
* 2002 Teilnahme am [[52. National Hockey League All-Star Game#YoungStars Game|NHL YoungStars Game]]
* 2004 [[Stanley Cup|Stanley-Cup]]-Gewinn mit den [[Tampa Bay Lightning]]
* 2004 [[Conn Smythe Trophy]]
* 2004 [[Lady Byng Memorial Trophy]]
* 2011 Teilnahme am [[58. National Hockey League All-Star Game|NHL All-Star Game]]
* 2015 Stanley-Cup-Gewinn mit den [[Chicago Blackhawks]]
|}


=== International ===
{| BORDER="0" CELLPADDING="3" CELLSPACING="0" ID="Table3"
* 2000 Bronzemedaille bei der [[Eishockey-Weltmeisterschaft der U20-Junioren 2000|U20-Junioren-Weltmeisterschaft]]
|- ALIGN="center" bgcolor="#e0e0e0"
* 2004 Goldmedaille beim [[World Cup of Hockey 2004|World Cup of Hockey]]
! ALIGN="center" colspan="3" bgcolor="#ffffff" |  

! ALIGN="center" rowspan="99" bgcolor="#ffffff" |  
== Karrierestatistik ==
! ALIGN="center" colspan="5" | Regular Season
[[Datei:Brad Richards Rangers.png|mini|Richards im Trikot der New York Rangers (2011)]]
! ALIGN="center" rowspan="99" bgcolor="#ffffff" |  
{| class="toccolours" style="width:60%;"
! ALIGN="center" colspan="5" | [[Playoffs]]
|- ALIGN="center" bgcolor="#e0e0e0"
|- style="background:#e0e0e0;"
! colspan="3" style="background:#f9f9f9;" |
! ALIGN="center" | Saison
! rowspan="99" style="background:#f9f9f9;" |
! ALIGN="center" | Team
! ALIGN="center" | Liga
! colspan="5" | Reguläre Saison
! rowspan="99" style="background:#f9f9f9;" |
! ALIGN="center" | GP
! ALIGN="center" | G
! colspan="5" | Play-offs
|- style="background:#e0e0e0;"
! ALIGN="center" | A
! Saison
! ALIGN="center" | Pts
! Team
! ALIGN="center" | PIM
! Liga
! ALIGN="center" | GP
! Sp
! ALIGN="center" | G
! T
! ALIGN="center" | A
! V
! ALIGN="center" | Pts
! Pkt
! ALIGN="center" | PIM
! SM
! Sp
! T
! V
! Pkt
! SM
|- ALIGN="center"
|- ALIGN="center"
| ALIGN="center" | 1997-98
| [[LHJMQ 1997/98|1997/98]]
| ALIGN="center" | Rimouski Oceanic|Rimouski
| [[Océanic de Rimouski]]
| [[Ligue de hockey junior majeur du Québec|LHJMQ]]
| ALIGN="center" | QMJHL
| 68
| ALIGN="center" | 68
| 33
| ALIGN="center" | 33
| 82
| ALIGN="center" | 82
| ALIGN="center" | 115
| 115
| 44
| ALIGN="center" | 44
| 19
| ALIGN="center" | 19
| 8
| ALIGN="center" | 8
| 24
| ALIGN="center" | 24
| 32
| ALIGN="center" | 32
| 2
| ALIGN="center" | 2
|- ALIGN="center" bgcolor="#f0f0f0"
|- ALIGN="center" bgcolor="#f0f0f0"
| ALIGN="center" | 1998-99
| [[LHJMQ 1998/99|1998/99]]
| ALIGN="center" | Rimouski
| Océanic de Rimouski
| LHJMQ
| ALIGN="center" | QMJHL
| 59
| ALIGN="center" | 59
| 39
| ALIGN="center" | 39
| 92
| ALIGN="center" | 92
| ALIGN="center" | 131
| 131
| 55
| ALIGN="center" | 55
| 11
| ALIGN="center" | 11
| 9
| ALIGN="center" | 9
| 12
| ALIGN="center" | 12
| 21
| ALIGN="center" | 21
| 6
| ALIGN="center" | 6
|- ALIGN="center"
|- ALIGN="center"
| ALIGN="center" | 1999-00
| [[LHJMQ 1999/2000|1999/00]]
| ALIGN="center" | Rimouski
| Océanic de Rimouski
| LHJMQ
| ALIGN="center" | QMJHL
| 63
| ALIGN="center" | 63
| 71
| ALIGN="center" | 71
| ALIGN="center" | 115
| 115
| ALIGN="center" | 186
| 186
| 69
| ALIGN="center" | 69
| 12
| ALIGN="center" | 12
| 13
| ALIGN="center" | 13
| 24
| ALIGN="center" | 24
| 37
| ALIGN="center" | 37
| 16
| ALIGN="center" | 16
|- ALIGN="center" bgcolor="#f0f0f0"
|- ALIGN="center" bgcolor="#f0f0f0"
| ALIGN="center" | 2000-01
| [[NHL 2000/01|2000/01]]
| ALIGN="center" | [[Tampa Bay Lightning|Tampa Bay]]
| [[Tampa Bay Lightning]]
| NHL
| ALIGN="center" | [[National Hockey League|NHL]]
| 82
| ALIGN="center" | 82
| 21
| ALIGN="center" | 21
| 41
| ALIGN="center" | 41
| 62
| ALIGN="center" | 62
| 14
| ALIGN="center" | 14
| –
| ALIGN="center" | -
| –
| ALIGN="center" | -
| –
| ALIGN="center" | -
| –
| ALIGN="center" | -
| –
| ALIGN="center" | -
|- ALIGN="center"
|- ALIGN="center"
| ALIGN="center" | 2001-02
| [[NHL 2001/02|2001/02]]
| ALIGN="center" | Tampa Bay
| Tampa Bay Lightning
| ALIGN="center" | NHL
| NHL
| 82
| ALIGN="center" | 82
| 20
| ALIGN="center" | 20
| 42
| ALIGN="center" | 42
| 62
| ALIGN="center" | 62
| 14
| ALIGN="center" | 14
| –
| ALIGN="center" | -
| –
| ALIGN="center" | -
| –
| ALIGN="center" | -
| –
| ALIGN="center" | -
| –
| ALIGN="center" | -
|- ALIGN="center" bgcolor="#f0f0f0"
|- ALIGN="center" bgcolor="#f0f0f0"
| ALIGN="center" | 2002-03
| [[NHL 2002/03|2002/03]]
| ALIGN="center" | Tampa Bay
| Tampa Bay Lightning
| ALIGN="center" | NHL
| NHL
| 80
| ALIGN="center" | 80
| 17
| ALIGN="center" | 17
| 57
| ALIGN="center" | 57
| 74
| ALIGN="center" | 74
| 24
| ALIGN="center" | 24
| 11
| ALIGN="center" | 11
| 0
| ALIGN="center" | 0
| 5
| ALIGN="center" | 5
| 5
| ALIGN="center" | 5
| 12
| ALIGN="center" | 12
|- ALIGN="center"
|- ALIGN="center"
| ALIGN="center" | 2003-04
| [[NHL 2003/04|2003/04]]
| ALIGN="center" | Tampa Bay
| Tampa Bay Lightning
| ALIGN="center" | NHL
| NHL
| 82
| ALIGN="center" | 82
| 26
| ALIGN="center" | 26
| 53
| ALIGN="center" | 53
| 79
| ALIGN="center" | 79
| 12
| ALIGN="center" | 12
| 23
| ALIGN="center" | 23
| 12
| ALIGN="center" | 12
| 14
| ALIGN="center" | 14
| 26
| ALIGN="center" | 26
| 4
| ALIGN="center" | 4
|- ALIGN="center" bgcolor="#f0f0f0"
| [[Superliga (Russland) 2004/05|2004/05]]
| [[Ak Bars Kasan]]
| [[Superliga (Russland)|Superliga]]
| 6
| 2
| 5
| 7
| 16
| –
| –
| –
| –
| –
|- ALIGN="center"
|- ALIGN="center"
| [[NHL 2005/06|2005/06]]
| ALIGN="center" | 2004-05
| Tampa Bay Lightning
| ALIGN="center" | Ak Bars Kazan
| NHL
| ALIGN="center" | Russland
| 82
| ALIGN="center" | 6
| 23
| ALIGN="center" | 2
| 68
| ALIGN="center" | 5
| 91
| ALIGN="center" | 7
| 32
| ALIGN="center" | 16
| 5
| ALIGN="center" | -
| 2
| ALIGN="center" | -
| 6
| ALIGN="center" | -
| 8
| ALIGN="center" | -
| 4
| ALIGN="center" | -
|- ALIGN="center" bgcolor="#f0f0f0"
|- ALIGN="center" bgcolor="#f0f0f0"
| [[NHL 2006/07|2006/07]]
| ALIGN="center" | 2005-06
| ALIGN="center" | Tampa Bay
| Tampa Bay Lightning
| ALIGN="center" | NHL
| NHL
| 82
| ALIGN="center" | 58
| 25
| ALIGN="center" | 18
| 45
| ALIGN="center" | 42
| 70
| ALIGN="center" | 60
| 23
| ALIGN="center" | 10
| 6
| ALIGN="center" | -
| 3
| ALIGN="center" | -
| 5
| ALIGN="center" | -
| 8
| ALIGN="center" | -
| 6
| ALIGN="center" | -
|- ALIGN="center" bgcolor="#e0e0e0"
|- ALIGN="center"
| [[NHL 2007/08|2007/08]]
! colspan="3" | QMJHL Totals
| Tampa Bay Lightning
! ALIGN="center" | 190
| NHL
! ALIGN="center" | 143
| 62
! ALIGN="center" | 289
| 18
! ALIGN="center" | 432
| 33
! ALIGN="center" | 168
| 51
! ALIGN="center" | 42
| 15
! ALIGN="center" | 30
| –
! ALIGN="center" | 60
| –
! ALIGN="center" | 90
| –
! ALIGN="center" | 24
| –
|- ALIGN="center" bgcolor="#e0e0e0"
| –
! colspan="3" | NHL Totals
! ALIGN="center" | 384
|- ALIGN="center" bgcolor="#f0f0f0"
| 2007/08
! ALIGN="center" | 102
| [[Dallas Stars]]
! ALIGN="center" | 235
| NHL
! ALIGN="center" | 337
| 12
! ALIGN="center" | 73
| 2
! ALIGN="center" | 34
| 9
! ALIGN="center" | 12
| 11
! ALIGN="center" | 19
| 0
! ALIGN="center" | 31
| 18
! ALIGN="center" | 16
| 3
| 12
| 15
| 8
|- ALIGN="center"
| [[NHL 2008/09|2008/09]]
| Dallas Stars
| NHL
| 56
| 16
| 32
| 48
| 6
| –
| –
| –
| –
| –
|- ALIGN="center" bgcolor="#f0f0f0"
| [[NHL 2009/10|2009/10]]
| Dallas Stars
| NHL
| 80
| 24
| 67
| 91
| 14
| –
| –
| –
| –
| –
|- ALIGN="center"
| [[NHL 2010/11|2010/11]]
| Dallas Stars
| NHL
| 72
| 28
| 49
| 77
| 24
| –
| –
| –
| –
| –
|- ALIGN="center" bgcolor="#f0f0f0"
| [[NHL 2011/12|2011/12]]
| [[New York Rangers]]
| NHL
| 82
| 25
| 41
| 66
| 22
| 20
| 6
| 9
| 15
| 8
|- ALIGN="center"
| [[NHL 2012/13|2012/13]]
| New York Rangers
| NHL
| 46
| 11
| 23
| 34
| 14
| 10
| 1
| 0
| 1
| 2
|- ALIGN="center" bgcolor="#f0f0f0"
| [[NHL 2013/14|2013/14]]
| New York Rangers
| NHL
| 82
| 20
| 31
| 51
| 18
| 25
| 5
| 7
| 12
| 4
|- ALIGN="center"
| [[NHL 2014/15|2014/15]]
| Chicago Blackhawks
| NHL
| 76
| 12
| 25
| 37
| 12
| 23
| 3
| 11
| 14
| 8
|- ALIGN="center" bgcolor="#f0f0f0"
| [[NHL 2015/16|2015/16]]
| [[Detroit Red Wings]]
| NHL
| 68
| 10
| 18
| 28
| 8
| 5
| 1
| 0
| 1
| 7
|- align="center" bgcolor="#e0e0e0" style="font-weight:bold;"
| colspan="3" | LHJMQ gesamt
| 190
| 143
| 289
| 432
| 168
| 42
| 30
| 60
| 90
| 24
|- align="center" bgcolor="#e0e0e0" style="font-weight:bold;"
| colspan="3" | NHL gesamt
| 1126
| 298
| 634
| 932
| 251
| 146
| 37
| 68
| 105
| 65
|}
|}


=== International ===
''Stand der Statistiken 15. Februar 2006.''
Vertrat [[Kanadische Eishockeynationalmannschaft|Kanada]] bei:
* [[Eishockey-Weltmeisterschaft der U20-Junioren 2000|U20-Junioren-Weltmeisterschaft 2000]]
* [[Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2001|Weltmeisterschaft 2001]]
* [[World Cup of Hockey 2004]]
* [[Olympische Winterspiele 2006/Eishockey (Herren)|Olympische Winterspiele 2006]]

{| class="toccolours" style="width:40%;"
|- style="background:#e0e0e0;"
! Jahr
! Team
! Veranstaltung
! Resultat
! rowspan="99" style="background:#f9f9f9;" |
! Sp
! T
! V
! Pkt
! SM
|- align="center"
| 2000
| Kanada
| U20-WM
| [[Datei:Bronze medal blank.svg|15px|3. Platz, Bronze]]
| 7
| 1
| 1
| 2
| 0
|- align="center" bgcolor="#f0f0f0"
| 2001
| Kanada
| WM
| 5. Platz
| 7
| 3
| 3
| 6
| 0
|- align="center"
| 2004
| Kanada
| World Cup
| [[Datei:Gold medal blank.svg|15px|1. Platz, Gold]]
| 6
| 1
| 3
| 4
| 0
|- align="center" bgcolor="#f0f0f0"
| 2006
| Kanada
| Olympia
| 7. Platz
| 6
| 2
| 2
| 4
| 6
|- align="center" bgcolor="#e0e0e0" style="font-weight:bold;"
| colspan="4" | Junioren gesamt
| 7
| 1
| 1
| 2
| 0
|- align="center" bgcolor="#e0e0e0" style="font-weight:bold;"
| colspan="4" | Herren gesamt
| 19
| 6
| 8
| 14
| 6
|}
{{Legende Spielerstatistik (Eishockey)}}

== Weblinks ==
{{Commonscat|Brad Richards}}
* {{Legendsofhockey|ID=16884}}
* {{Eliteprospects|ID=4723}}

{{NaviBlock
|Navigationsleiste Gewinner der Conn Smythe Trophy
|Navigationsleiste Gewinner der Lady Byng Memorial Trophy
}}

{{Normdaten|TYP=p|VIAF=106711993|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2024-10-08}}


{{SORTIERUNG:Richards, Brad}}
== Siehe auch ==
[[Kategorie:Eishockeynationalspieler (Kanada)]]
[[Kategorie:Eishockeyspieler (Océanic de Rimouski)]]
[[Kategorie:Eishockeyspieler (Tampa Bay Lightning)]]
[[Kategorie:Eishockeyspieler (Ak Bars Kasan)]]
[[Kategorie:Eishockeyspieler (Dallas Stars)]]
[[Kategorie:Eishockeyspieler (New York Rangers)]]
[[Kategorie:Eishockeyspieler (Chicago Blackhawks)]]
[[Kategorie:Eishockeyspieler (Detroit Red Wings)]]
[[Kategorie:Olympiateilnehmer (Kanada)]]
[[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Winterspiele 2006]]
[[Kategorie:Stanley-Cup-Sieger]]
[[Kategorie:Kanadier]]
[[Kategorie:Geboren 1980]]
[[Kategorie:Mann]]


{{Personendaten
* [[Tampa Bay Lightning]]
|NAME=Richards, Brad
* [[Vincent Lecavalier]]
|ALTERNATIVNAMEN=Richards, Bradley Glenn (vollständiger Name)
* [[Martin St. Louis]]
|KURZBESCHREIBUNG=kanadischer Eishockeyspieler
|GEBURTSDATUM=2. Mai 1980
|GEBURTSORT=[[Murray Harbour]], [[Prince Edward Island]]
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Aktuelle Version vom 31. Januar 2025, 15:00 Uhr

Kanada  Brad Richards

Geburtsdatum 2. Mai 1980
Geburtsort Murray Harbour, Prince Edward Island, Kanada
Größe 183 cm
Gewicht 90 kg

Position Center
Schusshand Links

Draft

NHL Entry Draft 1998, 3. Runde, 64. Position
Tampa Bay Lightning

Karrierestationen

1996–1997 Notre Dame Hounds
1997–2000 Océanic de Rimouski
2000–2008 Tampa Bay Lightning
2004–2005 Ak Bars Kasan
2008–2011 Dallas Stars
2011–2014 New York Rangers
2014–2015 Chicago Blackhawks
2015–2016 Detroit Red Wings

Bradley Glenn „Brad“ Richards (* 2. Mai 1980 in Murray Harbour, Prince Edward Island) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler, der während seiner aktiven Karriere zwischen 1997 und 2016 unter anderem für die Tampa Bay Lightning, Dallas Stars, New York Rangers, Chicago Blackhawks und Detroit Red Wings in der National Hockey League gespielt hat. Im Verlauf seiner Karriere bestritt Richards 1272 Spiele in der NHL und konnte während dieser Zeit sowohl mit den Tampa Bay Lightning im Jahr 2004 als auch den Chicago Blackhawks im Jahr 2015 den Stanley Cup gewinnen. Darüber hinaus war er in der Saison 2003/04 der wertvollste Spieler der Play-offs. Auf internationaler Bühne gewann Richards im selben Jahr den World Cup of Hockey und vertrat sein Heimatland bei den Olympischen Winterspielen 2006 im italienischen Turin.

Richards wurde an Position 64 im NHL Entry Draft 1998 zusammen mit seinem Mannschaftskameraden und Jugendfreund Vincent Lecavalier von einem Jugendteam, den Océanic de Rimouski, in die National Hockey League geholt. Dem Draft folgten noch zwei weitere Jahre Vorbereitung in der Québec Major Junior Hockey League, ehe Richards 2000 zu den Tampa Bay Lightning in die NHL wechselte.

In der Saison 2003/04 gelang es ihm, zusammen mit Vincent Lecavalier, Martin St. Louis und Dave Andreychuk, den Stanley Cup für die Tampa Bay Lightning zu gewinnen. Richards Leistung wurde mit der Conn Smythe Trophy als bestem Spieler der Playoffs (MVP) ausgezeichnet. Er war in dieser Saison der beste Scorer der Playoffs und es gelang ihm, den 1996 von Joe Sakic aufgestellten Rekord der meisten spielentscheidenden Siegtore zu brechen. Sieben der insgesamt 16 Playoff-Siege wurden im Jahr 2004 durch ein Tor von ihm entschieden.

Mit der Lady Byng Memorial Trophy wurde Richards im Jahr 2004 für seine faire Spielweise von der NHL ausgezeichnet. 2004 war Brad Richards Teil der siegreichen kanadischen Nationalmannschaft beim World Cup of Hockey, 2006 schieden die Kanadier bereits im Viertelfinale der Olympischen Winterspiele im italienischen Turin aus.

Den Streik in der NHL-Saison 2004/05 überbrückte Richards in der russischen Eishockeyliga bei Ak Bars Kasan, wo er bedingt durch eine Verletzung jedoch nur einen Teil der Saison spielen konnte. Die NHL-Saison 2005/06 beendete er mit 91 Scorerpunkten als seine persönlich erfolgreichste Saison. Die Nummer 19 trägt er zu Ehren seines großen Vorbilds Joe Sakic.

Kurz vor Ende der NHL-Trade Deadline, am 26. Februar 2008 wurde Richards und sein Teamkollege Johan Holmqvist von den Tampa Bay Lightning zu den Dallas Stars transferiert. Im Gegenzug erhielt Tampa Bay Jussi Jokinen, Jeff Halpern, Mike Smith und einen Viertrunden-Wahlrecht im NHL Entry Draft 2009 von den Stars.

Am 2. Juli 2011 unterzeichnete Richards einen Kontrakt für neun Jahre im Wert von rund 60 Millionen US-Dollar bei den New York Rangers. Diesen lösten die Rangers nach der Saison 2013/14 vorzeitig auf, woraufhin sich Richards im Juli 2014 den Chicago Blackhawks anschloss. In der folgenden Saison absolvierte Richards sein 1000. Spiel in der NHL und gewann am Ende der Playoffs erneut den Stanley Cup. Im Anschluss wurde sein auslaufender Vertrag nicht verlängert, sodass er sich im Juli 2015 den Detroit Red Wings anschloss. Nach der Saison 2015/16 beendete er seine aktive Karriere.

Erfolge und Auszeichnungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karrierestatistik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Richards im Trikot der New York Rangers (2011)
Reguläre Saison Play-offs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
1997/98 Océanic de Rimouski LHJMQ 68 33 82 115 44 19 8 24 32 2
1998/99 Océanic de Rimouski LHJMQ 59 39 92 131 55 11 9 12 21 6
1999/00 Océanic de Rimouski LHJMQ 63 71 115 186 69 12 13 24 37 16
2000/01 Tampa Bay Lightning NHL 82 21 41 62 14
2001/02 Tampa Bay Lightning NHL 82 20 42 62 14
2002/03 Tampa Bay Lightning NHL 80 17 57 74 24 11 0 5 5 12
2003/04 Tampa Bay Lightning NHL 82 26 53 79 12 23 12 14 26 4
2004/05 Ak Bars Kasan Superliga 6 2 5 7 16
2005/06 Tampa Bay Lightning NHL 82 23 68 91 32 5 2 6 8 4
2006/07 Tampa Bay Lightning NHL 82 25 45 70 23 6 3 5 8 6
2007/08 Tampa Bay Lightning NHL 62 18 33 51 15
2007/08 Dallas Stars NHL 12 2 9 11 0 18 3 12 15 8
2008/09 Dallas Stars NHL 56 16 32 48 6
2009/10 Dallas Stars NHL 80 24 67 91 14
2010/11 Dallas Stars NHL 72 28 49 77 24
2011/12 New York Rangers NHL 82 25 41 66 22 20 6 9 15 8
2012/13 New York Rangers NHL 46 11 23 34 14 10 1 0 1 2
2013/14 New York Rangers NHL 82 20 31 51 18 25 5 7 12 4
2014/15 Chicago Blackhawks NHL 76 12 25 37 12 23 3 11 14 8
2015/16 Detroit Red Wings NHL 68 10 18 28 8 5 1 0 1 7
LHJMQ gesamt 190 143 289 432 168 42 30 60 90 24
NHL gesamt 1126 298 634 932 251 146 37 68 105 65

Vertrat Kanada bei:

Jahr Team Veranstaltung Resultat Sp T V Pkt SM
2000 Kanada U20-WM 3. Platz, Bronze 7 1 1 2 0
2001 Kanada WM 5. Platz 7 3 3 6 0
2004 Kanada World Cup 1. Platz, Gold 6 1 3 4 0
2006 Kanada Olympia 7. Platz 6 2 2 4 6
Junioren gesamt 7 1 1 2 0
Herren gesamt 19 6 8 14 6

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Commons: Brad Richards – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien