Zum Inhalt springen

„Die Dinos“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(642 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Serie |
{{Infobox Fernsehsendung
| Bild =
DT = Die Dinos|
| Deutscher Titel = Die Dinos
OT = Dinosaurs|
| Originaltitel = Dinosaurs
PL = [[USA]]|
| Produktionsland = Vereinigte Staaten
PJ = [[1991]]-[[1994]]|
| Originalsprache = Englisch
LEN = 25|
| Genre = Comedy
EA = 65|
| Länge = 22
OS = [[Englische Sprache|Englisch]] |
| Episoden = 65
MUSIK = [[Bruce Broughton]]|
| Staffeln = 4
IDEE = [[Jim Henson]]|
| Produktionsunternehmen =
GENRE = [[Comedy]]|
* The Jim Henson Company
EAS = [[26. April]] [[1991]] ([[USA]])|
* Jim Henson Productions
EASDE = |
* Michael Jacobs Productions
DS = siehe [[#Charaktere|Charaktere]]
* [[The Walt Disney Company|Walt Disney Television]]
| Idee =
* [[Jim Henson]]
* Michael Jacobs
* Bob Young
| Produzent = [[Michael Jacobs (Filmproduzent)|Michael Jacobs]]
| Titellied = [[Bruce Broughton]]
| Musik = [[Ray Colcord]]
| Premiere = 26. April 1991
| Finale = 20. Juli 1994
| Sender = [[American Broadcasting Company|ABC]]
| Premiere_DE = 2. Oktober 1993
| Finale_DE = 21. Juni 1996
| Sender_DE = [[Das Erste]]
| Besetzung =
* Earl Sinclair
** [[Stuart Pankin]] <small>(Stimme)</small>
** [[Dave Goelz]] <small>(Gesicht, St. 1–2)</small>
** [[Mak Wilson]] <small>(Gesicht, St. 3–4)</small>
** [[Bill Barretta]] <small>(Körper)</small>
* Fran Sinclair
** [[Jessica Walter]] <small>(Stimme)</small>
** [[Allan Trautman]] <small>(Gesicht)</small>
** [[Tony Sabin Prince]] <small>(Körper)</small>
* Robert „Robbie“ Sinclair
** [[Jason Willinger]] <small>(Stimme)</small>
** [[Steve Whitmire]] <small>(Gesicht)</small>
** [[Leif Tilden]] <small>(Körper)</small>
* Charlene Sinclair
** [[Sally Struthers]] <small>(Stimme)</small>
** [[Bruce Lanoil]] <small>(Gesicht)</small>
** [[Michelan Sisti]] <small>(Körper)</small>
* Baby Sinclair: [[Kevin Clash]]
* Ethyl Phillips
** [[Florence Stanley]] <small>(Stimme)</small>
** [[Brian Henson]] <small>(Körper, St. 1–2)</small>
** [[Rickey Boyd]] <small>(Körper, St. 3–4)</small>
* Roy Hess
** [[Sam McMurray]] <small>(Stimme)</small>
** [[David Greenaway]] <small>(Gesicht)</small>
** [[Pons Maar]] <small>(Körper)</small>
* Basilius P. Richfield
** [[Sherman Hemsley]] <small>(Stimme)</small>
** [[Steve Whitmire]]
* Spike
** [[Christopher Meloni]] <small>(Stimme)</small>
** [[David Greenaway]] <small>(Körper)</small>
* Monica von Säulenwirbel
** [[Suzie Plakson]] <small>(Stimme)</small>
** [[Julianne Buescher]] <small>(Puppenspiel)</small>
* Mario Marionette: Kevin Clash
| Synchronisation = ja
}}
}}
'''Die Dinos''' (Originaltitel: ''Dinosaurs'') ist eine [[USA|US-amerikanische]] TV-Serie, die 1991-1994 produziert wurde und in Deutschland zeitweilig auf [[SuperRTL]] lief. Sie stammt vom Erfinder der [[Muppets]], [[Jim Henson]].


'''Die Dinos''' (Alternativtitel ''Dinosaurier'', Originaltitel ''Dinosaurs''; [[Englische Sprache|engl.]] für den Plural von [[Dinosaurier]]) ist eine [[Vereinigte Staaten|US-amerikanische]] [[Fernsehserie]] mit [[Puppentheater|Ganzkörperpuppen]] in Form von [[Anthropomorphismus|anthropomorphen]] Dinosauriern. Produziert wurde die Serie von der [[The Walt Disney Company|Walt Disney Company]].
== Charaktere ==


== Handlung ==
Es geht vordergründig um die [[Familie]] Sinclair, die in einem geräumigen, höhlenartigen Haus lebt:
Im Mittelpunkt der Serie steht die vermenschlichte Dinosaurierfamilie Sinclair, die in einer Gesellschaft lebt, welche sich als eine Mixtur aus Moderne und einer fiktiven (Wohnort ist [[Pangäa]]), von Dinosauriern bevölkerten Steinzeit präsentiert und ähnlich wie die [[Familie Feuerstein]] einer typischen US-amerikanischen Familie nachempfunden ist.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.smarsch.de/ |wayback=20080420131459 |text=Fanseite Smarsch – Inhaltsangabe |archiv-bot=2019-04-06 10:20:26 InternetArchiveBot }}</ref> Kern der Handlung sind mehr oder weniger alltägliche Probleme und Ereignisse, mit denen die Familie konfrontiert wird, wobei die Dinosaurier satirisch naiv dargestellt werden. Sie stehen stets im Kontext zur Wirklichkeit, sind meist gesellschaftskritisch ausgelegt und mit [[Slapstick]]-Einlagen vermengt.<ref>[https://www.duckipedia.de/index.php/Die_Dinos#Humor_und_Themen_der_Sendung Duckipedia-Artikel; Abschnitt ''Humor und Themen der Sendung.'']</ref>
*'''Earl Sneet Sinclair''' ist der Vater im Haus. Er ist übergewichtig, bezeichnet sich als [[Megalosaurus]] und arbeitet als Baumschubser, um Bauplatz für neue Dinosiedlungen zu errichten. Sein Outfit ändert sich (wie bei der ganzen Familie) fast nie. Er trägt ein rot-schwarz-kariertes Hemd und keine Hose.
*'''Fran Sinclair''' ist die Hausfrau und Mutter. Sie kümmert sich um die ganze Familie, besonders um das Baby.
*'''Robert''' "Robbie" '''Sinclair''' ist ein gewöhnlicher Teenager. Sein Interesse erwecken [[American Football|Football]] und Mädchen.
*'''Charlene Sinclair''' ist die Tochter und ebenfalls im Teenageralter. Auch sie ragt aus der Masse nicht besonders hervor, was heißen soll, dass sie sich (wie alle anderen Mädchen ihres Alters) für lange Telefonate, Schmuck, Make-Up und Jungs begeistert. Sie ist "Papas Liebling", was ihr erlaubt, ständig ihren Vater um Geld zu fragen, meist mit Erfolg.
*Nicht zu vergessen ist das '''Baby''', welches keinen Namen hat bzw. "Baby" getauft wurde. Es ist ein etwas merkwürdiges Kind; beispielsweise lässt es sich unglaublich gerne Schmerzen zufügen und will dann "nochmal!!". Doch es mag es auch, anderen wehzutun, wie seinem Vater (nur "nicht die Mama!" gerufen), den es häufiger mit einer Bratpfanne verprügelt. Auch hier ist es schwer, ihn einer Dinosaurierart zuzuordnen, zumal es rosa ist.
*Manchmal besucht auch die '''Großmutter''' "Granma Ethel" (Frans Mutter Ethel Phillips) die Familie. Sie mag ihren Schwiegersohn Earl nicht sonderlich und findet es amüsant, ihn zu treten, mit dem Stock zu verprügeln etc.


Ein allmächtiger Megakonzern, alleiniger Produzent aller Konsumgüter, namens „Treufuß“ (in Anspielung auf die „[[Treuhandanstalt|Treuhand]]“, im Original „Wesayso“ – frei: „Wirbestimmen“) lenkt die Geschicke der Dinosaurier durch seine finanzielle Macht und Propaganda. Die Serie endet mit der Episode 65 ''Dinodämmerung'', in der Earl mit seinen Kollegen im Auftrag seines Vorgesetzten Richfield und der Firma Treufuß eine ökologische Katastrophe nach der anderen auslöst beim Versuch, die vorangegangenen zu bekämpfen. Als letzte Maßnahme sprengen sie alle Vulkane, damit es Regenwolken gibt, wodurch die abgestorbene Vegetation sich wieder erholen sollte. Dadurch wird die Erde aber nur in eine Staub- und Ascheschicht gehüllt, so dass es zu einer [[Eiszeitalter|Eiszeit]] kommt, deren Dauer von Dino-Meteorologen auf zehntausend Jahre geschätzt wird. Am Ende der Folge feiert Richfield begeistert einen Rekordumsatz mit Heizdecken in diesem Jahr, während der Zuschauer erahnt, dass dies das Ende des Zeitalters der Dinosaurier ist.
Außer der Familie gibt es auch einige Nebencharaktere:
*Roy Hess ist der beste Freund und Kollege von Earl. Als [[Tyrannosaurus Rex]] hat er ziemlich kurze Arme.
*Basilius P. Richfield ist der aggressive Chef der beiden, der Boss der Firma Treufuß, er ist ein [[Triceratops]]
*Monica von Säulenwirbel, Nachbarin und [[Brontosaurus]], schaut öfters mit ihrem langen Hals zum Fenster rein und war für kurze Zeit mit Roy verheiratet
*Pearl Sinclair, Earls Zwillingsschwester, eine Country-Sängerin


== Das Leben ==
== Entstehung ==
[[Jim Henson]] entwarf das Grundkonzept der Serie, während er an den Puppen für [[Turtles (Film)|Turtles]] arbeitete. Noch bevor die Produktion der Dinos begann, erkrankte Henson an einer [[Lungenentzündung]], an der er 1990 starb. Sein Sohn [[Brian Henson|Brian]] übernahm daraufhin die Weiterentwicklung der Dinos und der anderen Projekte seines Vaters. Gemeinsam mit Michael Jacobs und Bob Young führte er die Serie zur Marktreife, bis sie schließlich unter Vertrag mit der [[The Walt Disney Company|Walt Disney Company]] produziert wurde. Kurz darauf erwarb die [[American Broadcasting Company]] die Lizenz für die ersten Folgen. Zu Beginn der ersten Folge wird Jim Hensons mit einer kurzen Texteinblendung gedacht. Ursprünglich enthielt die Serie [[Lachkonserve]]n. Diese wurden jedoch noch vor der deutschen Erstausstrahlung wieder entfernt, als die Serie populärer wurde.


Für die Serie wurde eigens eine neue Art von Ganzkörperpuppen mit besonders realistischer [[Mimik]] und [[Gestik]] entwickelt. Insgesamt wurden 17 Stück dieser ''Audio-[[Animatronic]]-Puppen'' hergestellt sowie 50 weitere [[Stockhandpuppe]]n. Gefertigt wurden sie im ''Jim Henson’s Creature Shop'' in [[London]]. Diese Puppen verfügten über bis zu zwanzig Motoren pro Kopf zur Bewegung der Gesichtszüge. Sie wurden von zwei bis drei separaten Puppenspielern per Fernsteuerung bedient, während der Schauspieler im Kostüm nur für die Bewegungen des restlichen Körpers zuständig war. Die aus [[Kautschukbaum|Latex]] gefertigten Kostüme waren sehr schwer und mit Ventilatoren ausgestattet, da ihr Innenraum während eines Drehs sonst schnell über 50&nbsp;°C heiß wurde.<ref>[https://www.duckipedia.de/index.php/Die_Dinos#Ursprungsgeschichte_und_Produktion Duckipedia-Artikel; Abschnitt ''Ursprungsgeschichte und Produktion.'']</ref> Die Audio-Animatronic-Puppen wurden 1995 noch einmal in dem Film ''[[T-Rex (Film)|T-Rex]]'' verwendet.
Ein Alltag gleicht sehr dem menschlichen. Die Kinder (außer dem Baby) gehen auf die [[High School]], der Vater arbeitet und die Frau bleibt zu Hause, hat aber selten auch eine externe Arbeit. Auch das Leben der anderen unterscheidet sich nicht sonderlich. Die Dinosaurier verfügen über eine hohe Technologie (vgl. Technologie der Menschen in den 90ern), jedoch gibt es auch ganz banale Unterschiede, wie die Annahme, die Erde sei eine Scheibe und [[geozentrisches Weltbild|die Sonne drehe sich um die Erde]].

== Figuren ==
=== Familie Sinclair ===
;Earl Sneed Sinclair: Der 43-jährige Familienvater arbeitet als ''Baumschubser''. Er weist stets auf seine Rasse des „mächtigen [[Megalosaurus]]“ hin und liegt durchweg mit seiner Schwiegermutter Ethyl im Clinch.
;Frances „Fran“ Sinclair: Die 38-jährige treusorgende Familienmutter und Hausfrau ist meist bemüht, Earls Temperament zu zügeln und ihren Kindern mit Rat beizustehen. Sie ist als nötiger Gegenpol zu ihrem Mann zu sehen. Fran wird in der Show und auf diversen [[Merchandising|Merchandise]]-Artikeln als [[Allosaurus]] bezeichnet, obwohl ihr Aussehen stark an einen [[Dilophosaurus]] erinnert. Außerdem hat sie einen unbekannten zweiten Vornamen.
;Robert „Robbie“ Mark Sinclair: Der 14-jährige [[Hypsilophodon]] ist der erste Sohn der Familie. Sein [[Charakter]] zeichnet sich durch Gutmütigkeit, [[Empathie]], aber auch oft durch Willensschwäche aus. Er vertritt häufig [[Progressivismus|progressive]] Ansichten, wodurch er mit seinem eher [[Konservatismus|konservativen]] Vater Earl häufig aneinandergerät. Sein bester Freund Spike übt oftmals schlechten Einfluss auf ihn aus.
;Charlene Sinclair: Die oberflächliche 12-jährige Tochter interessiert sich fast ausschließlich fürs [[Einkauf (Konsum)|Einkaufen]], [[Mode]] und Telefonate mit Freundinnen. Sie gerät öfter mit Robbie aneinander, ist ansonsten aber am Familienleben wenig interessiert. Obwohl ihre Gestalt stark an einen [[Protoceratops]] erinnert, ist sie als [[Generisch|generischer]] [[Dinosaurier]] konzipiert.
;Baby Sinclair: Das fast durchgängig bösartige Baby sorgt meist für den [[Slapstick]] in der Serie. Es provoziert seinen Vater Earl, indem es ihn ständig „nicht die Mama“ nennt und somit die Bezeichnung „Papa“ umgeht. Weitere ständig wiederkehrende Äußerungen von ihm sind „ich bin das Baby, du musst mich lieb haben“ (teilweise auch leicht abgeändert) oder ein langgezogenes „Nochmaaal“, wenn es etwas spaßig findet. Auch neigt es dazu, seinen Vater mit Gegenständen anzugreifen, vorzugsweise mit einer Bratpfanne. Wie sein Vater ist Baby Sinclair ein [[Megalosaurus]]. In der Episode „Was nun, Herr Richfield?“ erhielt das Baby für kurze Zeit vom Oberältesten den Namen „Ah, ah, ich sterbe, du Idiot!“, kurz bevor er starb.

=== Nebenfiguren ===
;Ethyl Phillips (geb. Hinkelmann): Frans Mutter und somit Earls verhasste Schwiegermutter. Sie lässt keine Gelegenheit aus, Earl verbal oder physisch (mit ihrem Gehstock) anzugreifen, und tituliert ihn als „Fettbacke“. Sie ist ein [[Edmontonia]].
;Roy Heldenmut Hess: Earls Kollege und bester Freund ist von Grund auf naiv und gutmütig. Sein Charakter steht im scheinbaren Gegensatz zu seiner Erscheinung als [[Tyrannosaurus]]. Sein zweiter Vorname ist „Heldenmut“ (im Original: ''Danger''), den er von seiner Mutter (Geburtsname) übernommen hat.
;Basilius P. Richfield (im Original ''Bradley P. Richfield''): Der stets schlecht gelaunte und aggressive Vorgesetzte von Earl und Roy. Er neigt dazu, seine Arbeiter wegen Nichtigkeiten in sein mobiles Büro zu rufen, um ihnen lauthals Vorwürfe zu machen. Sein Äußeres ist dem [[Phänotyp]] des [[Styracosaurus]] und dem des [[Triceratops]] nachempfunden.
;Spike: Robbys zwielichtiger Schulfreund verkörpert ein Paradebeispiel an schlechtem Einfluss, ist aber auch häufig hilfreich. Er stellt einen [[Polacanthus]] dar.
;Monica von Säulenwirbel (im Original ''Monica DeVertebrae''): Die beste Freundin von Fran verkörpert als Pflanzenfresserin und geschiedene Ehefrau einen [[Emanzipation|emanzipatorischen]] Charakter, für den Earl sie verachtet.<ref>[https://www.duckipedia.de/index.php/Die_Dinos#Die_Charaktere Beschreibung aller Charaktere im Duckipedia-Artikel.]</ref> Sie ist ein [[Apatosaurus]].
;Mario Marionette (im Original ''Howard Handupme''): Der [[Pachycephalosaurus]] ist Nachrichtensprecher bei DNN (eine Anspielung auf den US-amerikanischen Nachrichtensender [[CNN]]).

== Querverweise & Parodien ==
* Das Fernsehen spielt in der Serie eine große Rolle. In nahezu jeder Folge schauen die Sinclairs fern, wo nicht selten amerikanische Fernsehserien parodiert werden. In einigen Folgen ist das Fernsehen ein zentrales Thema, beispielsweise in „Fragen Sie Fran“ („Fran Live“), in der Fran einen Job als Moderatorin einer Telefon-Talkshow annimmt, oder in „Der Fernsehkönig“ („Network Genius“), als Earl Programmdirektor des Fernsehsenders [[American Broadcasting Company|ABC]] wird.
* In der ''[[Die Simpsons|Simpsons]]''-Folge ''Bis dass der Tod euch scheidet'' wird in einer Szene auf eine angebliche extreme Ähnlichkeit beider Serien hingewiesen.
* Viele Figurennamen sind Anlehnungen an Unternehmen, die in der Tank- und Ölwirtschaft tätig sind. Diese sind [[Sinclair Oil|Sinclair]], [[Hess Corporation|Hess]], [[BP|B.P.]], [[Atlantic Richfield Company|Richfield]] sowie viele weitere.
* In einigen Folgen brach die Serie die [[vierte Wand]]. Beispielsweise in der Folge ''Sag nein!'', als Robbie und Charlene sich von Kameras beobachtet fühlen, oder in der Folge ''Mach’s richtig, Baby'', als Earl und Fran sich darüber streiten, wer die Windeln wechseln soll. Sie buchstabieren dabei sämtliche Wörter, was das Baby dazu bringt, mit seinen Buchstabenblöcken den Satz „Sie denken, ich kann nicht buchstabieren“ (orig. „They think I can’t spell“) zu bilden.
* In der Folge ''Klassentreffen'' existiert eine Anspielung auf ''[[Golden Girls]].'' Ethyl behauptet darin, sie habe vorgehabt mit ihren Freundinnen Dorothea, Blanche und Rosi zusammenzuziehen. Die Namen beziehen sich auf die drei Hauptcharaktere Dorothy Zbornak, Blanche Devereaux und Rose Nylund. Treffenderweise ist Ethyls deutsche Synchronsprecherin, [[Barbara Ratthey]], dieselbe wie die von Sophia Petrillo, dem vierten Golden Girl.

== Rezeption ==
* ''Die Dinos'' erhielten 1991 einen [[Emmy]] für „Herausragende [[Artdirector]] in einer Serie“. Den Preis erhielten John C. Mula (Production Designer), Brian Savegar (Innenrequisiteur) und Kevin Pfeiffer (Artdirector) für die Episode ''Paarungstanz''.
* Die Serie erhielt auch dreimal den [[Environmental Media Award]], und zwar jedes Mal in der Kategorie „TV Comedy“. Folgende Episoden erhielten diesen Preis: ''Jugend forscht'' (1992), ''Mein Freund der Baum'' (1993) und ''Dinodämmerung'' (1995)<ref>{{Webarchiv|url=http://www.smarsch.de/auszeichnungen.html |wayback=20120202101305 |text=Auflistung aller Auszeichnungen und Nominierungen |archiv-bot=2019-04-06 10:20:26 InternetArchiveBot }}</ref>
* Die Serie wurde schließlich aufgrund schlechter Quoten abgesetzt.<ref>{{Internetquelle |autor=Rafael Motamayor Aguiton |url=https://www.vulture.com/2018/08/dinosaurs-tvs-saddest-sitcom-finale.html |titel=Dinosaurs: The Making of TV’s Saddest, Strangest Sitcom Finale |datum=2018-08-07 |sprache=en |abruf=2024-10-04}}</ref>

== Veröffentlichung & deutsche Fassung ==
{{Siehe auch|Die Dinos/Episodenliste|titel1=Episodenliste von Die Dinos}}

{{Anker|Synchronisation}}Die deutsche Synchronfassung entstand bei der [[Legard Synchron]] GmbH, [[Berlin]]. [[Thomas Keck (Drehbuchautor)|Thomas Keck]] schrieb das [[Dialogbuch]] und führte [[Dialogregie|Regie]].<ref name="synchro">{{Synchronkartei|serie|781}}</ref>

{| class="wikitable"
|+
!Rolle
!Originalsprecher
!Synchronsprecher
|-
|Earl Sinclair
|[[Stuart Pankin]]
|[[Edgar Ott]] (#1)<br />[[Jürgen Kluckert]] (#2)
|-
|Fran Sinclair
|[[Jessica Walter]]
|[[Kerstin Sanders-Dornseif]]
|-
|Robbie Sinclair
|Jason Willinger
|[[Björn Schalla]]
|-
|Charlene Sinclair
|[[Sally Struthers]]
|[[Daniela Reidies]]
|-
|Baby Sinclair
|[[Kevin Clash]]
|[[Edith Hancke]]
|-
|Ethyl Phillips
|Florence Stanley
|[[Barbara Ratthey]]
|-
|B. P. Richfield
|[[Sherman Hemsley]]
|[[Hans Teuscher]]
|-
|Roy Hess
|[[Sam McMurray]]
|[[Hans-Werner Bussinger]]
|-
|Monika von Säulenwirbel
|[[Suzie Plakson]]
|[[Rita Engelmann]]
|-
|Spike
|[[Christopher Meloni]]
|[[Oliver Rohrbeck]]
|-
|Sid
|[[Michelan Sisti]]
|[[Thomas Keck (Drehbuchautor)|Thomas Keck]]
|-
|Opa Louis
|[[Buddy Hackett]]
|[[Friedrich W. Bauschulte]]
|-
|Mario Marionette
|[[Kevin Clash]]
|[[Andreas Hanft]]
|}

Im Vergleich zur englischen Version ist die deutsche Fassung teilweise entschärft und der Inhalt einiger Episoden wurde verfälscht:
* Earls Schlagwort „Bin da, wer noch?“ im Vorspann war keine wörtliche Übersetzung. Im engl. Original sagte Earl: „Honey, I’m home.“ (Schatz, ich bin zuhause.)
* Als Robbie in ''Liebeshunger'' herausfindet, dass die Exfreunde seiner Freundin von ihrem Vater B.P. Richfield gefressen wurden, will dieser Robbie ebenfalls auffressen. In der deutschen Version spricht Richfield dagegen nur von einem Missverständnis. Die drei (im Original vier) Exfreunde tauchen am Schluss in der deutschen Fassung sogar wieder auf.
* Der Austauschschüler aus der Folge ''Schüleraustausch'' wird vom Baby gefressen, was in der deutschen Fassung mit „Feder rupfen“ umschrieben wird.

Im deutschsprachigen Raum wurde die Serie erstmals von 1993 bis 1996 auf [[Das Erste]] ausgestrahlt. Die Erstausstrahlung fand jeden Samstagvormittag im Rahmen der [[Kinder- und Jugendprogramm|Kindersendung]] ''[[Käpt’n Blaubär Club]]''&nbsp;statt – beginnend ab dem 2.&nbsp;Oktober 1993. Der [[WDR Fernsehen|WDR]] strahlte am Folgetag die Wiederholungen aus. Ab dem 8.&nbsp;Oktober 1993 wurden ''Die Dinos'' an jeden Freitag im Vorabendprogramm auf Das Erste wiederholt.<ref>[https://www.fernsehserien.de/die-dinos/episodenguide ''Die Dinos'' – Episodenguide] bei [[Imfernsehen#fernsehserien.de|Fernsehserien.de]], abgerufen am 10.&nbsp;September 2021.</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Sebastian Milpetz |url=https://www.tvspielfilm.de/news/serien/die-dinos-25-jahre-im-tv,9557877,ApplicationArticle.html |titel=Die Dinos: 25 Jahre im TV |werk=[[Tvspielfilm.de]] |datum=2018-10-02 |abruf=2021-09-13}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.spiegel.de/panorama/kampf-um-die-koepfe-a-5f1fa440-0002-0001-0000-000013692405 |titel=Kampf um die Köpfe |hrsg=Der Spiegel 41/1993 |datum=1993-10-10 |abruf=2021-09-13}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.spiegel.de/politik/freitag-a-aa0e9a2f-0002-0001-0000-000013686320 |titel=Fernsehprogramm ab 3. Oktober 1993 |hrsg=Der Spiegel 40/1993 |datum=1993-10-03 |abruf=2021-09-13}}</ref> Die Serie wurde seither mehrmals bei den [[Privatrechtlicher Rundfunk|Privatsendern]] [[Super RTL]] (1997–2005), [[Kabel Eins|Kabel eins]] (2006–2008), [[Disney Channel (Deutschland)|Disney Channel]] (1999–2008 sowie 2014–2017) und [[Disney XD Deutschland|Disney XD]] (2010) wiederholt.<ref>[https://www.fernsehserien.de/die-dinos/sendetermine/-1 ''Die Dinos'' – Sendetermine] bei Fernsehserien.de, abgerufen am 10.&nbsp;September 2021.</ref>

Im deutschsprachigen Raum wurde die Serie als Komplettbox am 1. Dezember 2014 veröffentlicht, welche alle 65 Episoden in deutscher und englischer Fassung auf insgesamt neun Discs enthält. Als Extras gibt es ein 13-minütiges Making-of, ein 12-seitiges Booklet mit Episodenguide, Hintergrundinformationen und Zeichnungen der frühen Entwürfe. Außerdem sind Audiokommentare zu ausgewählten Episoden abspielbar.

Die Serie ist seit dem 22. September 2021 auf dem Streamingdienst [[Disney+]] verfügbar.<ref>{{Internetquelle|autor=Carsten Knobloch |url=https://stadt-bremerhaven.de/neu-auf-disney-im-september-2021-die-dinos-the-orville-the-walking-dead-und-american-horror-stories/ |titel=Neu auf Disney+ im September 2021: Die Dinos, The Orville, The Walking Dead und American Horror Stories |werk=[[Caschys Blog]] |datum=2021-08-17 |abruf=2021-08-18}}</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{IMDb|tt0101081}}
* [http://www.smarsch.de Inoffizielle Die Dinos Fanpage]
* {{Fernsehserien.de|die-dinos}}
* {{IMDb Titel|tt0101081|Dinosaurs}}
* [https://www.duckipedia.de/index.php?title=Die_Dinos ''Die Dinos''] in der Duckipedia


== Einzelnachweise ==
[[Kategorie:Fernsehserie (USA)|Dinos, Die]]
<references />
[[Kategorie:Kinder- und Jugendserie|Dinos, Die]]


{{SORTIERUNG:Dinos #Die}}
[[en:Dinosaurs (TV series)]]
[[Kategorie:Fernsehserie (Vereinigte Staaten)]]
[[pt:Família Dinossauro]]
[[Kategorie:Fernsehserie der 1990er Jahre]]
[[Kategorie:Kinder- und Jugendfernsehserie]]
[[Kategorie:Sitcom]]
[[Kategorie:Fernsehserie (American Broadcasting Company)]]
[[Kategorie:Dinosaurier im Film]]

Aktuelle Version vom 2. Mai 2025, 10:57 Uhr

Fernsehserie
Titel Die Dinos
Originaltitel Dinosaurs
Produktionsland Vereinigte Staaten
Originalsprache Englisch
Genre Comedy
Länge 22 Minuten
Episoden 65 in 4 Staffeln (Liste)
Titelmusik Bruce Broughton
Produktions­unternehmen
Idee
Produktion Michael Jacobs
Musik Ray Colcord
Erstausstrahlung 26. Apr. 1991 – 20. Juli 1994 auf ABC
Deutschsprachige Erstausstrahlung 2. Okt. 1993 – 21. Juni 1996 auf Das Erste
Besetzung
Synchronisation

Die Dinos (Alternativtitel Dinosaurier, Originaltitel Dinosaurs; engl. für den Plural von Dinosaurier) ist eine US-amerikanische Fernsehserie mit Ganzkörperpuppen in Form von anthropomorphen Dinosauriern. Produziert wurde die Serie von der Walt Disney Company.

Im Mittelpunkt der Serie steht die vermenschlichte Dinosaurierfamilie Sinclair, die in einer Gesellschaft lebt, welche sich als eine Mixtur aus Moderne und einer fiktiven (Wohnort ist Pangäa), von Dinosauriern bevölkerten Steinzeit präsentiert und ähnlich wie die Familie Feuerstein einer typischen US-amerikanischen Familie nachempfunden ist.[1] Kern der Handlung sind mehr oder weniger alltägliche Probleme und Ereignisse, mit denen die Familie konfrontiert wird, wobei die Dinosaurier satirisch naiv dargestellt werden. Sie stehen stets im Kontext zur Wirklichkeit, sind meist gesellschaftskritisch ausgelegt und mit Slapstick-Einlagen vermengt.[2]

Ein allmächtiger Megakonzern, alleiniger Produzent aller Konsumgüter, namens „Treufuß“ (in Anspielung auf die „Treuhand“, im Original „Wesayso“ – frei: „Wirbestimmen“) lenkt die Geschicke der Dinosaurier durch seine finanzielle Macht und Propaganda. Die Serie endet mit der Episode 65 Dinodämmerung, in der Earl mit seinen Kollegen im Auftrag seines Vorgesetzten Richfield und der Firma Treufuß eine ökologische Katastrophe nach der anderen auslöst beim Versuch, die vorangegangenen zu bekämpfen. Als letzte Maßnahme sprengen sie alle Vulkane, damit es Regenwolken gibt, wodurch die abgestorbene Vegetation sich wieder erholen sollte. Dadurch wird die Erde aber nur in eine Staub- und Ascheschicht gehüllt, so dass es zu einer Eiszeit kommt, deren Dauer von Dino-Meteorologen auf zehntausend Jahre geschätzt wird. Am Ende der Folge feiert Richfield begeistert einen Rekordumsatz mit Heizdecken in diesem Jahr, während der Zuschauer erahnt, dass dies das Ende des Zeitalters der Dinosaurier ist.

Jim Henson entwarf das Grundkonzept der Serie, während er an den Puppen für Turtles arbeitete. Noch bevor die Produktion der Dinos begann, erkrankte Henson an einer Lungenentzündung, an der er 1990 starb. Sein Sohn Brian übernahm daraufhin die Weiterentwicklung der Dinos und der anderen Projekte seines Vaters. Gemeinsam mit Michael Jacobs und Bob Young führte er die Serie zur Marktreife, bis sie schließlich unter Vertrag mit der Walt Disney Company produziert wurde. Kurz darauf erwarb die American Broadcasting Company die Lizenz für die ersten Folgen. Zu Beginn der ersten Folge wird Jim Hensons mit einer kurzen Texteinblendung gedacht. Ursprünglich enthielt die Serie Lachkonserven. Diese wurden jedoch noch vor der deutschen Erstausstrahlung wieder entfernt, als die Serie populärer wurde.

Für die Serie wurde eigens eine neue Art von Ganzkörperpuppen mit besonders realistischer Mimik und Gestik entwickelt. Insgesamt wurden 17 Stück dieser Audio-Animatronic-Puppen hergestellt sowie 50 weitere Stockhandpuppen. Gefertigt wurden sie im Jim Henson’s Creature Shop in London. Diese Puppen verfügten über bis zu zwanzig Motoren pro Kopf zur Bewegung der Gesichtszüge. Sie wurden von zwei bis drei separaten Puppenspielern per Fernsteuerung bedient, während der Schauspieler im Kostüm nur für die Bewegungen des restlichen Körpers zuständig war. Die aus Latex gefertigten Kostüme waren sehr schwer und mit Ventilatoren ausgestattet, da ihr Innenraum während eines Drehs sonst schnell über 50 °C heiß wurde.[3] Die Audio-Animatronic-Puppen wurden 1995 noch einmal in dem Film T-Rex verwendet.

Familie Sinclair

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Earl Sneed Sinclair
Der 43-jährige Familienvater arbeitet als Baumschubser. Er weist stets auf seine Rasse des „mächtigen Megalosaurus“ hin und liegt durchweg mit seiner Schwiegermutter Ethyl im Clinch.
Frances „Fran“ Sinclair
Die 38-jährige treusorgende Familienmutter und Hausfrau ist meist bemüht, Earls Temperament zu zügeln und ihren Kindern mit Rat beizustehen. Sie ist als nötiger Gegenpol zu ihrem Mann zu sehen. Fran wird in der Show und auf diversen Merchandise-Artikeln als Allosaurus bezeichnet, obwohl ihr Aussehen stark an einen Dilophosaurus erinnert. Außerdem hat sie einen unbekannten zweiten Vornamen.
Robert „Robbie“ Mark Sinclair
Der 14-jährige Hypsilophodon ist der erste Sohn der Familie. Sein Charakter zeichnet sich durch Gutmütigkeit, Empathie, aber auch oft durch Willensschwäche aus. Er vertritt häufig progressive Ansichten, wodurch er mit seinem eher konservativen Vater Earl häufig aneinandergerät. Sein bester Freund Spike übt oftmals schlechten Einfluss auf ihn aus.
Charlene Sinclair
Die oberflächliche 12-jährige Tochter interessiert sich fast ausschließlich fürs Einkaufen, Mode und Telefonate mit Freundinnen. Sie gerät öfter mit Robbie aneinander, ist ansonsten aber am Familienleben wenig interessiert. Obwohl ihre Gestalt stark an einen Protoceratops erinnert, ist sie als generischer Dinosaurier konzipiert.
Baby Sinclair
Das fast durchgängig bösartige Baby sorgt meist für den Slapstick in der Serie. Es provoziert seinen Vater Earl, indem es ihn ständig „nicht die Mama“ nennt und somit die Bezeichnung „Papa“ umgeht. Weitere ständig wiederkehrende Äußerungen von ihm sind „ich bin das Baby, du musst mich lieb haben“ (teilweise auch leicht abgeändert) oder ein langgezogenes „Nochmaaal“, wenn es etwas spaßig findet. Auch neigt es dazu, seinen Vater mit Gegenständen anzugreifen, vorzugsweise mit einer Bratpfanne. Wie sein Vater ist Baby Sinclair ein Megalosaurus. In der Episode „Was nun, Herr Richfield?“ erhielt das Baby für kurze Zeit vom Oberältesten den Namen „Ah, ah, ich sterbe, du Idiot!“, kurz bevor er starb.
Ethyl Phillips (geb. Hinkelmann)
Frans Mutter und somit Earls verhasste Schwiegermutter. Sie lässt keine Gelegenheit aus, Earl verbal oder physisch (mit ihrem Gehstock) anzugreifen, und tituliert ihn als „Fettbacke“. Sie ist ein Edmontonia.
Roy Heldenmut Hess
Earls Kollege und bester Freund ist von Grund auf naiv und gutmütig. Sein Charakter steht im scheinbaren Gegensatz zu seiner Erscheinung als Tyrannosaurus. Sein zweiter Vorname ist „Heldenmut“ (im Original: Danger), den er von seiner Mutter (Geburtsname) übernommen hat.
Basilius P. Richfield (im Original Bradley P. Richfield)
Der stets schlecht gelaunte und aggressive Vorgesetzte von Earl und Roy. Er neigt dazu, seine Arbeiter wegen Nichtigkeiten in sein mobiles Büro zu rufen, um ihnen lauthals Vorwürfe zu machen. Sein Äußeres ist dem Phänotyp des Styracosaurus und dem des Triceratops nachempfunden.
Spike
Robbys zwielichtiger Schulfreund verkörpert ein Paradebeispiel an schlechtem Einfluss, ist aber auch häufig hilfreich. Er stellt einen Polacanthus dar.
Monica von Säulenwirbel (im Original Monica DeVertebrae)
Die beste Freundin von Fran verkörpert als Pflanzenfresserin und geschiedene Ehefrau einen emanzipatorischen Charakter, für den Earl sie verachtet.[4] Sie ist ein Apatosaurus.
Mario Marionette (im Original Howard Handupme)
Der Pachycephalosaurus ist Nachrichtensprecher bei DNN (eine Anspielung auf den US-amerikanischen Nachrichtensender CNN).

Querverweise & Parodien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Das Fernsehen spielt in der Serie eine große Rolle. In nahezu jeder Folge schauen die Sinclairs fern, wo nicht selten amerikanische Fernsehserien parodiert werden. In einigen Folgen ist das Fernsehen ein zentrales Thema, beispielsweise in „Fragen Sie Fran“ („Fran Live“), in der Fran einen Job als Moderatorin einer Telefon-Talkshow annimmt, oder in „Der Fernsehkönig“ („Network Genius“), als Earl Programmdirektor des Fernsehsenders ABC wird.
  • In der Simpsons-Folge Bis dass der Tod euch scheidet wird in einer Szene auf eine angebliche extreme Ähnlichkeit beider Serien hingewiesen.
  • Viele Figurennamen sind Anlehnungen an Unternehmen, die in der Tank- und Ölwirtschaft tätig sind. Diese sind Sinclair, Hess, B.P., Richfield sowie viele weitere.
  • In einigen Folgen brach die Serie die vierte Wand. Beispielsweise in der Folge Sag nein!, als Robbie und Charlene sich von Kameras beobachtet fühlen, oder in der Folge Mach’s richtig, Baby, als Earl und Fran sich darüber streiten, wer die Windeln wechseln soll. Sie buchstabieren dabei sämtliche Wörter, was das Baby dazu bringt, mit seinen Buchstabenblöcken den Satz „Sie denken, ich kann nicht buchstabieren“ (orig. „They think I can’t spell“) zu bilden.
  • In der Folge Klassentreffen existiert eine Anspielung auf Golden Girls. Ethyl behauptet darin, sie habe vorgehabt mit ihren Freundinnen Dorothea, Blanche und Rosi zusammenzuziehen. Die Namen beziehen sich auf die drei Hauptcharaktere Dorothy Zbornak, Blanche Devereaux und Rose Nylund. Treffenderweise ist Ethyls deutsche Synchronsprecherin, Barbara Ratthey, dieselbe wie die von Sophia Petrillo, dem vierten Golden Girl.
  • Die Dinos erhielten 1991 einen Emmy für „Herausragende Artdirector in einer Serie“. Den Preis erhielten John C. Mula (Production Designer), Brian Savegar (Innenrequisiteur) und Kevin Pfeiffer (Artdirector) für die Episode Paarungstanz.
  • Die Serie erhielt auch dreimal den Environmental Media Award, und zwar jedes Mal in der Kategorie „TV Comedy“. Folgende Episoden erhielten diesen Preis: Jugend forscht (1992), Mein Freund der Baum (1993) und Dinodämmerung (1995)[5]
  • Die Serie wurde schließlich aufgrund schlechter Quoten abgesetzt.[6]

Veröffentlichung & deutsche Fassung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die deutsche Synchronfassung entstand bei der Legard Synchron GmbH, Berlin. Thomas Keck schrieb das Dialogbuch und führte Regie.[7]

Rolle Originalsprecher Synchronsprecher
Earl Sinclair Stuart Pankin Edgar Ott (#1)
Jürgen Kluckert (#2)
Fran Sinclair Jessica Walter Kerstin Sanders-Dornseif
Robbie Sinclair Jason Willinger Björn Schalla
Charlene Sinclair Sally Struthers Daniela Reidies
Baby Sinclair Kevin Clash Edith Hancke
Ethyl Phillips Florence Stanley Barbara Ratthey
B. P. Richfield Sherman Hemsley Hans Teuscher
Roy Hess Sam McMurray Hans-Werner Bussinger
Monika von Säulenwirbel Suzie Plakson Rita Engelmann
Spike Christopher Meloni Oliver Rohrbeck
Sid Michelan Sisti Thomas Keck
Opa Louis Buddy Hackett Friedrich W. Bauschulte
Mario Marionette Kevin Clash Andreas Hanft

Im Vergleich zur englischen Version ist die deutsche Fassung teilweise entschärft und der Inhalt einiger Episoden wurde verfälscht:

  • Earls Schlagwort „Bin da, wer noch?“ im Vorspann war keine wörtliche Übersetzung. Im engl. Original sagte Earl: „Honey, I’m home.“ (Schatz, ich bin zuhause.)
  • Als Robbie in Liebeshunger herausfindet, dass die Exfreunde seiner Freundin von ihrem Vater B.P. Richfield gefressen wurden, will dieser Robbie ebenfalls auffressen. In der deutschen Version spricht Richfield dagegen nur von einem Missverständnis. Die drei (im Original vier) Exfreunde tauchen am Schluss in der deutschen Fassung sogar wieder auf.
  • Der Austauschschüler aus der Folge Schüleraustausch wird vom Baby gefressen, was in der deutschen Fassung mit „Feder rupfen“ umschrieben wird.

Im deutschsprachigen Raum wurde die Serie erstmals von 1993 bis 1996 auf Das Erste ausgestrahlt. Die Erstausstrahlung fand jeden Samstagvormittag im Rahmen der Kindersendung Käpt’n Blaubär Club statt – beginnend ab dem 2. Oktober 1993. Der WDR strahlte am Folgetag die Wiederholungen aus. Ab dem 8. Oktober 1993 wurden Die Dinos an jeden Freitag im Vorabendprogramm auf Das Erste wiederholt.[8][9][10][11] Die Serie wurde seither mehrmals bei den Privatsendern Super RTL (1997–2005), Kabel eins (2006–2008), Disney Channel (1999–2008 sowie 2014–2017) und Disney XD (2010) wiederholt.[12]

Im deutschsprachigen Raum wurde die Serie als Komplettbox am 1. Dezember 2014 veröffentlicht, welche alle 65 Episoden in deutscher und englischer Fassung auf insgesamt neun Discs enthält. Als Extras gibt es ein 13-minütiges Making-of, ein 12-seitiges Booklet mit Episodenguide, Hintergrundinformationen und Zeichnungen der frühen Entwürfe. Außerdem sind Audiokommentare zu ausgewählten Episoden abspielbar.

Die Serie ist seit dem 22. September 2021 auf dem Streamingdienst Disney+ verfügbar.[13]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Fanseite Smarsch – Inhaltsangabe (Memento des Originals vom 20. April 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.smarsch.de
  2. Duckipedia-Artikel; Abschnitt Humor und Themen der Sendung.
  3. Duckipedia-Artikel; Abschnitt Ursprungsgeschichte und Produktion.
  4. Beschreibung aller Charaktere im Duckipedia-Artikel.
  5. Auflistung aller Auszeichnungen und Nominierungen (Memento des Originals vom 2. Februar 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.smarsch.de
  6. Rafael Motamayor Aguiton: Dinosaurs: The Making of TV’s Saddest, Strangest Sitcom Finale. 7. August 2018, abgerufen am 4. Oktober 2024 (englisch).
  7. Die Dinos in der Deutschen Synchronkartei
  8. Die Dinos – Episodenguide bei Fernsehserien.de, abgerufen am 10. September 2021.
  9. Sebastian Milpetz: Die Dinos: 25 Jahre im TV. In: Tvspielfilm.de. 2. Oktober 2018, abgerufen am 13. September 2021.
  10. Kampf um die Köpfe. Der Spiegel 41/1993, 10. Oktober 1993, abgerufen am 13. September 2021.
  11. Fernsehprogramm ab 3. Oktober 1993. Der Spiegel 40/1993, 3. Oktober 1993, abgerufen am 13. September 2021.
  12. Die Dinos – Sendetermine bei Fernsehserien.de, abgerufen am 10. September 2021.
  13. Carsten Knobloch: Neu auf Disney+ im September 2021: Die Dinos, The Orville, The Walking Dead und American Horror Stories. In: Caschys Blog. 17. August 2021, abgerufen am 18. August 2021.