„Hortobágy“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Gpopp (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Link zum Wikipedia-Artikel der Neunbögigen Brücke schon an der ersten Erwähnung angebracht. |
||
(70 dazwischenliegende Versionen von 48 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Dieser Artikel|befasst sich mit der Gemeinde Hortobágy; zu weiteren Bedeutungen siehe [[Hortobágy (Begriffsklärung)]].}} |
|||
{| cellpadding="2" style="float: right; width: 307px; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" |
|||
{{Infobox Ort in Ungarn |
|||
<caption><font size=+1>'''Nyíregyháza'''</font></caption> |
|||
|Name = <!-- Nur wenn vom Artikelnamen abweichend --> |
|||
! Wappen |
|||
|Wappen = Hortobágy_wappen.JPG |
|||
! Karte |
|||
|Karte = <!-- Nur wenn die automatisch generierte Karte nicht ausreicht --> |
|||
|- style="background: #ffffff;" align="center" |
|||
|lat_deg = 47 | lat_min = 34 | lat_sec = 59.5056 |
|||
| style="width: 145px;" | Wappen von Hortobágy |
|||
|lon_deg = 21 | lon_min = 9 | lon_sec = 6.0444 |
|||
| style="width: 145px;" | [[Image:HajduBiharCounty.gif|right|145px|Lage von Hortobágy in [[Ungarn]]]] |
|||
|Beschriftung = <!-- „right“ oder „left“. Standard = „right“ --> |
|||
|- |
|||
|Komitat = Hajdú-Bihar |
|||
! colspan="2" | Basisdaten |
|||
|Kreis = Balmazújváros |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Kleingebiet = Balmazújváros |
|||
| [[Staat]]: || [[Ungarn]] |
|||
|Gemeinde = <!-- Wenn Gemeindeteil --> |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Höhe = 86 |
|||
| [[Komitat]]: || [[Hajdú-Bihar]] |
|||
|Fläche = 3.57 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Einwohner = 1667 |
|||
| [[Geografische Lage|Geografische Lage]]: || {{Koordinate Text|47_57_N_47_57_E_type:city_region:HU|47°57' n. B.<br />20°00' ö. L.}} |
|||
|Telefonvorwahl = 52 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" valign="top" |
|||
|Postleitzahl = 4071 |
|||
| [[Höhe]]: || ??? m ü. [[Normalnull|NN]] |
|||
|KSH = 04118 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" valign="top" |
|||
|Gemeindeart = Gemeinde |
|||
| [[Fläche]]: || 3,57 [[Quadratkilometer|km²]] |
|||
|Gliederung = |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Bürgermeister = Ádám András Jakab<ref>{{Internetquelle |url=https://haon.hu/kozelet/helyi-kozelet/valasztas-tobbsegeben-maradtak-a-hivatalban-levok-hajdu-biharban-3607236/ |titel=Választás: többségében maradtak a hivatalban lévők Hajdú-Biharban |hrsg=Hajdú Online |sprache=hu |datum=2019-10-14 |zugriff=2019-11-06 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20191102220533/https://haon.hu/kozelet/helyi-kozelet/valasztas-tobbsegeben-maradtak-a-hivatalban-levok-hajdu-biharban-3607236/ |archiv-datum=2019-11-02 |offline=ja |archiv-bot=2023-06-01 07:07:45 InternetArchiveBot }}</ref> |
|||
| [[Einwohner]]: || 1667'' <small>([[2004]])</small>'' |
|||
|BürgermeisterStand = 2019 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Bürgermeistertitel = |
|||
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 444,53 Einwohner je km² |
|||
|Partei = parteilos |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|AnschriftStraße = Czinege János utca 1 |
|||
| [[Postleitzahl]]: || ? |
|||
|AnschriftOrt = 4071 Hortobágy |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" valign="top" |
|||
|Webpräsenz = www.hortobagy.hu |
|||
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || ? |
|||
}} |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" valign="top" |
|||
| [[Website]]: || [http://www.hortobagy.hu// www.hortobagy.hu] |
|||
'''Hortobágy''' [{{IPA|ˈhortobaːɟ}}] ist eine [[Ungarn|ungarische]] Gemeinde im [[Kreis Balmazújváros]] im [[Komitat Hajdú-Bihar]]. Sie liegt 36 Kilometer westlich von [[Debrecen]]. Bekannt ist der Ort vor allem für den [[Hortobágyi Nemzeti Park]] (Nationalpark Hortobágy). |
|||
|---- |
|||
== Geografie == |
|||
! colspan="2" | Politik |
|||
Hortobágy liegt am [[Hortobágy (Fluss in Ungarn)|gleichnamigen Fluss]], grenzt an das [[Komitat Jász-Nagykun-Szolnok]] und an folgende Gemeinden: |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
{{Nachbargemeinden |
|||
| [[Oberbürgermeister|Bürgermeisterin]]: || ? |
|||
| NORDWEST = [[Egyek]] |
|||
|} |
|||
| NORD = [[Tiszacsege]] |
|||
| NORDOST = |
|||
| WEST = [[Tiszafüred]] (JN) |
|||
| OST = [[Balmazújváros]] |
|||
| SUED = [[Nádudvar]] [[Hajdúszoboszló]] |
|||
| SUEDOST = [[Nagyhegyes]] |
|||
| SUEDWEST = [[Nagyiván]] (JN) |
|||
}} |
|||
'''Hortobágy''' ist eine Gemeinde im [[Komitat]] [[Hajdú-Bihar]] 36 km westlich von [[Debrecen]] in [[Ungarn]]. |
|||
__NOTOC__ |
|||
== Geschichte == |
== Geschichte == |
||
Im Sommer |
Im Sommer 1699 wurde die Hortobágyer ''Csárda'' (Landgasthaus) gebaut. Der Kneipier wurde auch beauftragt, für die Stadt Debrecen den Zoll einzutreiben. 1785 wurde ein weiteres Gebäude errichtet, das heutige Hirtenmuseum ''(Pásztormúzeum)''. Zwischen 1827 und 1833 wurde nach den Plänen von Ferenc Povolni die [[Kilenclyukú híd|Neunbögige Brücke]] gebaut, die [[Mitteleuropa]]s längste öffentliche Steinbrücke war. Am 5. August 1891 wurde die Eisenbahnlinie eröffnet. Dadurch konnte das Interesse an dem Gebiet, besonders durch das allsommerliche Hirtentreffen und den Brückenmarkt ''(hídi vásár)'' gefördert werden. |
||
Das heutige Gebiet Hortobágy gehörte bis 1952 zu [[Debrecen]], wurde dann [[Balmazújváros]] angegliedert und wurde im Jahre 1966 selbständig. |
|||
== Infrastruktur == |
== Infrastruktur == |
||
Hortobágy liegt an der |
Hortobágy liegt an der [[33-as főút|Hauptstraße Nr. 33]] und hat eine Eisenbahnstation an der [[Bahnstrecke Debrecen–Füzesabony]]. |
||
AIn der Gemeinde gibt es einen Kindergarten, eine 8-jährige Grundschule und ein Internat. <br> |
|||
In der Gemeinde gibt es einen Kindergarten, eine achtklassige Grundschule und ein Internat. |
|||
Es gibt ein Trinkwasse-, Abwasser-, Strom-, Gasleitungs- und Telefonleitungsnetz. |
|||
Es gibt ein Trinkwasser-, Abwasser-, Strom-, Gasleitungs- und Telefonleitungsnetz. |
|||
== Sehenswürdigkeiten == |
== Sehenswürdigkeiten == |
||
[[Datei:Hortobágy.jpg|mini|Schafherde im Nationalpark Hortobágy]] |
|||
* Nationalpark Hortobágy ([[Hortobágyi Nemzeti Park]]): die Außergewöhnliche Hirtenkultur ist Teil des Weltkulturebes |
|||
* [[Hortobágyi-Nationalpark]] ''(Hortobágyi Nemzeti Park)'' – die außergewöhnliche Hirtenkultur ist Teil des [[UNESCO-Welterbe]]s |
|||
* Hortobágyer Neunbögige Brücke (Hortobágy Kilenclyukú Híd) |
|||
* [[Neunbögige Brücke]] von Hortobágy ''(Hortobágy Kilenclyukú Híd)'' |
|||
* [[Fischzuchtbahn Hortobágy]] |
|||
* Hortobágyi Nagycsárda |
* Hortobágyi Nagycsárda |
||
* Hortobágy Galéria |
* Hortobágy Galéria |
||
* |
* Hirtenmuseum Hortobágy |
||
* 1100- |
* 1100-Jahres-Ausstellung ''(Millecentenáriumi Kiállítás)'' im Bürgermeisteramt ''(Polgármesteri Hivatal)'' |
||
* |
* Pusztazoo ''(Pusztai Állatpark)'' |
||
== Gemeindepartnerschaften == |
|||
* {{HUN|Ziel=Hollókő}} (Ungarn) |
|||
* {{POL|Ziel=Komarówka Podlaska}} (Polen), seit 2013 |
|||
* {{GER|Ziel=Pressath}} (Deutschland), seit 1992 |
|||
<gallery> |
|||
Hortobágy Híd légi1.jpg|Brücke bei Hortobágy |
|||
Hortobágy Híd légi3.jpg|Brücke bei Hortobágy |
|||
Balmazújváros - Temples.jpg|Luftaufnahme: Balmazújváros |
|||
Hortobagy-hid.jpg|Neunbögige Brücke bei Hortobágy |
|||
Debrecen - 39-48.jpg|Umgebungskarte von 1892: Aufnahmeblatt der [[Franzisco-Josephinische Landesaufnahme|Franzisco-Josephinischen Landesaufnahme]] |
|||
</gallery> |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat}} |
|||
* [http://www.hortobagy.hu Website der Gemeinde Hortobágy] ({{HuS}}) |
|||
* [http://mek.niif.hu/00000/00060/html/049/pc004913.html#1 Hortobágy] in [[A Pallas nagy lexikona]] (ungarisch) |
|||
* [http://national-park.hungaryguide.info/hortobagy-puszta.html Hungarian National Park Hortobágy - The Puszta] ({{EnS}}) |
|||
* [http://www.civertan.hu/legifoto/legifoto.php?page_level=1511 Luftaufnahmen über Hortobágy] |
|||
== |
== Einzelnachweise == |
||
<references /> |
|||
* [[Pressath]] ([[Deutschland]]) |
|||
* [[Kazimierz Dolny]] ([[Polen]]) |
|||
* [[Cécke]] ([[Rumänien]]) |
|||
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Kreis Balmazújváros}} |
|||
==Weblink== |
|||
* [http://www.1ungarn.de/info/hortobagy/ Hortobágy - Informationen] (auf Deutsch) |
|||
* [http://www.hortobagy.hu Hortobágy község honlapja] |
|||
{{Normdaten|TYP=g|GND=4025904-3|VIAF=268144783040200487275}} |
|||
[[Kategorie:Ort in Ungarn]] |
|||
[[Kategorie:Weltkulturerbe]] |
|||
{{SORTIERUNG:Hortobagy}} |
|||
[[hu:Hortobágy (település)]] |
|||
[[Kategorie:Ort im Komitat Hajdú-Bihar]] |
Aktuelle Version vom 16. Oktober 2023, 15:20 Uhr
Hortobágy | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
Basisdaten | ||||
Staat: | ![]() | |||
Region: | Nördliche Große Tiefebene | |||
Komitat: | Hajdú-Bihar | |||
Kleingebiet bis 31.12.2012: | Balmazújváros | |||
Kreis: | Balmazújváros | |||
Koordinaten: | 47° 35′ N, 21° 9′ O | |||
Höhe: | 86 m | |||
Fläche: | 3,57 km² | |||
Einwohner: | 1.285 (1. Jan. 2022) | |||
Bevölkerungsdichte: | 360 Einwohner je km² | |||
Telefonvorwahl: | (+36) 52 | |||
Postleitzahl: | 4071 | |||
KSH-kód: | 04118 | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2019) | ||||
Gemeindeart: | Gemeinde | |||
Bürgermeister: | Ádám András Jakab[1] (parteilos) | |||
Postanschrift: | Czinege János utca 1 4071 Hortobágy | |||
Website: | ||||
(Quelle: Localities 01.01.2022. bei Központi statisztikai hivatal) |
Hortobágy [ungarische Gemeinde im Kreis Balmazújváros im Komitat Hajdú-Bihar. Sie liegt 36 Kilometer westlich von Debrecen. Bekannt ist der Ort vor allem für den Hortobágyi Nemzeti Park (Nationalpark Hortobágy).
] ist eineGeografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hortobágy liegt am gleichnamigen Fluss, grenzt an das Komitat Jász-Nagykun-Szolnok und an folgende Gemeinden:
Egyek | Tiszacsege | |
Tiszafüred (JN) | ![]() |
Balmazújváros |
Nagyiván (JN) | Nádudvar Hajdúszoboszló | Nagyhegyes |
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Sommer 1699 wurde die Hortobágyer Csárda (Landgasthaus) gebaut. Der Kneipier wurde auch beauftragt, für die Stadt Debrecen den Zoll einzutreiben. 1785 wurde ein weiteres Gebäude errichtet, das heutige Hirtenmuseum (Pásztormúzeum). Zwischen 1827 und 1833 wurde nach den Plänen von Ferenc Povolni die Neunbögige Brücke gebaut, die Mitteleuropas längste öffentliche Steinbrücke war. Am 5. August 1891 wurde die Eisenbahnlinie eröffnet. Dadurch konnte das Interesse an dem Gebiet, besonders durch das allsommerliche Hirtentreffen und den Brückenmarkt (hídi vásár) gefördert werden.
Das heutige Gebiet Hortobágy gehörte bis 1952 zu Debrecen, wurde dann Balmazújváros angegliedert und wurde im Jahre 1966 selbständig.
Infrastruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hortobágy liegt an der Hauptstraße Nr. 33 und hat eine Eisenbahnstation an der Bahnstrecke Debrecen–Füzesabony.
In der Gemeinde gibt es einen Kindergarten, eine achtklassige Grundschule und ein Internat.
Es gibt ein Trinkwasser-, Abwasser-, Strom-, Gasleitungs- und Telefonleitungsnetz.
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Hortobágyi-Nationalpark (Hortobágyi Nemzeti Park) – die außergewöhnliche Hirtenkultur ist Teil des UNESCO-Welterbes
- Neunbögige Brücke von Hortobágy (Hortobágy Kilenclyukú Híd)
- Fischzuchtbahn Hortobágy
- Hortobágyi Nagycsárda
- Hortobágy Galéria
- Hirtenmuseum Hortobágy
- 1100-Jahres-Ausstellung (Millecentenáriumi Kiállítás) im Bürgermeisteramt (Polgármesteri Hivatal)
- Pusztazoo (Pusztai Állatpark)
Gemeindepartnerschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hollókő (Ungarn)
Komarówka Podlaska (Polen), seit 2013
Pressath (Deutschland), seit 1992
-
Brücke bei Hortobágy
-
Brücke bei Hortobágy
-
Luftaufnahme: Balmazújváros
-
Neunbögige Brücke bei Hortobágy
-
Umgebungskarte von 1892: Aufnahmeblatt der Franzisco-Josephinischen Landesaufnahme
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Website der Gemeinde Hortobágy (ungarisch)
- Hortobágy in A Pallas nagy lexikona (ungarisch)
- Hungarian National Park Hortobágy - The Puszta (englisch)
- Luftaufnahmen über Hortobágy
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Választás: többségében maradtak a hivatalban lévők Hajdú-Biharban. Hajdú Online, 14. Oktober 2019, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 2. November 2019; abgerufen am 6. November 2019 (ungarisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.