Zum Inhalt springen

„Blaue Federlibelle“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K kat
K Leerzeichen vor/nach Schrägstrich korrigiert
 
(94 dazwischenliegende Versionen von 52 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. -->
{| class="taxobox"
{{Taxobox
!Gemeine Federlibelle
| Taxon_Name = Blaue Federlibelle
|-
| Taxon_WissName = Platycnemis pennipes
![[Systematik (Biologie)|Systematik]]
| Taxon_Rang = Art
|-
| Taxon_Autor = ([[Peter Simon Pallas|Pallas]], 1771)
|
| Taxon2_WissName = Platycnemis
{|
| Taxon2_Rang = Gattung
|-
| Taxon3_Name = Federlibellen
| ''{{Classis}}:'' || [[Insekten]] (Insecta)
| Taxon3_WissName = Platycnemididae
|-
| Taxon3_Rang = Familie
| ''{{Subclassis}}:'' || [[Fluginsekten]] (Pterygota)
| Taxon4_WissName = Coenagrionoidea
|-
| Taxon4_Rang = Überfamilie
| ''{{Superordo}}:'' || [[Libellen]] (Odonata)
| Taxon5_Name = Kleinlibellen
|-
| ''{{Ordo}}:'' || [[Kleinlibellen]] (Zygoptera)
| Taxon5_WissName = Zygoptera
| Taxon5_Rang = Unterordnung
|-
| Taxon6_Name = Libellen
| ''{{Familia}}:'' || [[Federlibellen]] (Platycnemididae)
| Taxon6_WissName = Odonata
|-
| Taxon6_Rang = Ordnung
| ''{{Genus}}:'' || [[Platycnemis]]
| Bild = Platycnemis pennipes 1(loz).JPG
|-
| Bildbeschreibung = Blaue Federlibelle (''Platycnemis pennipes''), Männchen
| ''{{Species}}:'' || Gemeine Federlibelle
|}
}}

|-
[[Datei:Platycnemis pennipes qtl5.jpg|mini|Weibchen]]
! [[Nomenklatur (Biologie)|Wissenschaftlicher Name]]
[[Datei:Platycnemis pennipes (male) (5).JPG|mini|Porträt eines Männchens]]
|-
[[Datei:Blaue Federlibelle Ausschnitt.jpg|mini|Seitenansicht des Thorax der Blauen Federlibelle mit der charakteristischen Zeichnung und den typischen Tibien mit Dornen]]
| class="taxo-name" | ''Platycnemis pennipes''
[[Datei:2010-07-09 (81) Federjungfer, Platycnemis pennipes.JPG|mini|[[Paarungsrad]]]]
|-
[[Datei:PlatycnemisPennipes tandems egg-laying.jpg|mini|Paare bei der geselligen Eiablage an flutender Vegetation]]
| class="Person" | ([[Peter Simon Pallas|Pallas]], 1771)

|-
Die '''Blaue Federlibelle''' (''Platycnemis pennipes''), früher auch häufig als '''Gemeine Federlibelle''' bezeichnet, ist eine [[Kleinlibellen]]art aus der Familie der [[Federlibellen]] (Platycnemididae).
|}
Die '''Gemeine Federlibelle''' (''Platycnemis pennipes'') oder auch '''Blaue Federlibelle''' ist eine [[Libellen|Libelle]] aus der [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Federlibellen]].


== Merkmale ==
== Merkmale ==
=== Merkmale der Imago ===
Die Gemeine Federlibelle ist bei einer Flügelspannweite von 4,5&nbsp;cm 3,5&nbsp;cm lang. Diese [[Libelle]] ist den [[Schlanklibellen]] (Coenagrionidae) sehr ähnlich, doch die Beinschienen der Hinter- und Mittelbeine sind abgeflacht und mit Dornen besetzt.
[[Datei:Weibliche Federlibelle, 2022, Dennis Teichert.jpg|mini|Blaue Federlibelle (''Platycnemis pennipes''), Weibchen]]


Die Blaue Federlibelle ist 3,5&nbsp;cm lang, bei einer Flügelspannweite von 4,5&nbsp;cm. Die Art ist den [[Schlanklibellen]] (Coenagrionidae) auf den ersten Blick sehr ähnlich. Allerdings sind bei den Federlibellenarten die weißlichen Schienen ([[Tibia (Gliederfüßer)|Tibien]]) der Hinter- und Mittelbeine verbreitert und mit fischgrätenartigen Dornen besetzt, was ihnen ein federähnliches Aussehen verleiht.
== Lebensraum ==
Bevorzugt werden Seen, Tümpel, Teiche aber auch langsam fließende Gewässer in Europa.


Charakteristisch ist auch der doppelte Antehumeralstreifen auf beiden Thorax-Seiten, an dem [[Federlibellen]] gut identifiziert werden können, ebenso der breite Kopf mit weit auseinanderliegenden Augen. Blaue Federlibellen sind [[Sexualdimorphismus|geschlechtsdimorph]]. Während Männchen blass-hellblau mit blauen Augen sind, haben Weibchen eine weißlich-cremefarbene, gelegentlich auch grünliche oder bläuliche Färbung mit entsprechender Augenfarbe.<ref name="WildermuthMartens2019">Hansruedi Wildermuth, Andreas Martens: ''Die Libellen Europas''. Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2019, ISBN 978-3-494-01690-0, S. 144–150.</ref>
== Häufigkeit ==

In der Ebene häufig, im Gebirge eher selten.
=== Merkmale der Larven ===
Die Larven der Blauen Federlibelle sind undurchsichtig und mit einer Länge von 18–24 mm eher klein. Ihre Farbe variiert von Hellbraun bis zu einem fast schwarzen Farbton, wobei sie häufig mit [[Detritus (Hydrologie)|Detritus]] bedeckt sind. Sie haben ein dreieckiges [[Prämentum]], das an der Innenseite häufig mit vier Borsten besetzt ist. Der Hinterleib ist sägeförmig, die Beine gestreift.<ref>Christophe Brochard, Ewoud van der Ploeg: ''Fotogids Larven van Libellen''. KNNV Uitgeverij, Zeist 2014, ISBN 978-90-5011-486-8, S. 118f.</ref> Die Kiemenblättchen sind 5–8 mm lang und in Form und Zeichnung sehr variabel. Sie haben fadenförmige Anhängsel.

== Lebensraum und Verbreitung ==
Die Blaue Federlibelle pflanzt sich sowohl in Stillgewässern als auch in langsam fließenden Gewässern fort, wobei sie in Fließgewässern mit gutem Bestand an Wasserpflanzen die höchsten Individuendichten erreicht. Dabei meidet sie temporäre und flache Gewässer, Moore oder Bergbäche mit hoher Fließgeschwindigkeit.<ref>Andreas Martens, Falk Petzold, Thomas Brockhaus: ''Platycnemis pennipes (Pallas, 1771), Blaue Federlibelle.'' In: ''Atlas der Libellen Deutschlands.'' (= ''Libellula-Supplement.'' 14). 2015, S. 126–129, {{ISSN|0723-6514}}</ref>

Die Art gilt als ponto-kaspisches Faunenelement (Verbreitungszentrum in Südosteuropa und Westasien), hat sich nacheiszeitlich aber auch nach Mittel- und Westeuropa ausgebreitet. Es handelt sich um eine Art der tieferen, wärmebegünstigten Lagen, die hauptsächlich bis in Höhen von weniger als 500&nbsp;m NHN vorkommt. Über 800&nbsp;m NHN kann sie sich nur noch in Ausnahmefällen fortpflanzen.


== Fortpflanzung ==
== Fortpflanzung ==
[[Datei:BlaueFederlibelle Schlupf.jpg|mini|Frisch geschlüpftes Exemplar mit Exuvie]]
Das Männchen fliegt im Zick-Zack über Wasser, um die Gunst des Weibchens zu gewinnen. Die Eiablage mit angekoppelten Männchen geschieht gern in Blütenstielen der [[Gelbe Teichrose|gelben Teichrose]]. Die Larven überwintern und werden dann im Sommer zu Libellen.

Die Männchen finden ihre Partnerin in der Regel nicht am Ufer, sondern suchen dafür die Umgebung ab, wobei sie sich deutlich weiter als andere Kleinlibellenarten vom Ufer entfernen. Die Paarung dauert zwischen 7 und 73 Minuten. Als Eiablagesubstrat, in das die Eier an der Oberfläche oder direkt unterhalb eingestochen wird, dient ein breites Spektrum an Material, wobei auch Totholz oder Wurzeln genutzt werden. Tauch- und Schwimmblattpflanzen werden jedoch bevorzugt. Die Eiablage erfolgt häufig in Gruppen, da Paare gerne in der Nähe von anderen Paaren landen.<ref name="WildermuthMartens2019" />

Die Larven überwintern, die Emergenz (Schlupf der Fluginsekten) erfolgt im Mai und Juni des folgenden Jahres.

== Einzelnachweise ==
<references />


== Literatur ==
== Literatur ==
* Andreas Martens: ''Die Federlibellen Europas. Platycnemididae.'' (= ''Die Neue Brehm-Bücherei.'' Band 626). Spektrum, Heidelberg 1996 / Westarp Wissenschaften, Magdeburg 1996, ISBN 3-89432-458-9.
Reichholf-Riehm, Helgraddas: Insekten; 1984, München
* Andreas Martens, Falk Petzold, Thomas Brockhaus: ''Platycnemis pennipes (Pallas, 1771), Blaue Federlibelle.'' In: ''Atlas der Libellen Deutschlands.'' (= ''Libellula-Supplement.'' 14). 2015, S. 126–129, {{ISSN|0723-6514}}.
* Klaus Sternberg: ''Platycnemis pennipes (Pallas, 1771), Blaue Federlibelle.'' In: Klaus Sternberg, Rainer Buchwald (Hrsg.): ''Die Libellen Baden-Württembergs.'' Band 1, Ulmer, Stuttgart 1999, ISBN 3-8001-3508-6, S. 452–463.
* Hansruedi Wildermuth, Andreas Martens: ''Die Libellen Europas''. Quelle und Meyer, Wiebelsheim 2019, ISBN 978-3-494-01690-0.

== Weblinks ==
{{Commonscat|Platycnemis pennipes|Blaue Federlibelle (''Platycnemis pennipes'')}}
* [https://www.libellen.li/portrait40.html Blaue Federlibelle bei www.libelle.li]
* [https://www.libellen.tv/libelle_blaue-federlibelle_platycnemis-pennipes.html Blaue Federlibelle bei www.libellen.tv]
* [https://www.libellenschutz.ch/arten/item/platycnemis-pennipes?category_id=13 Blaue Federlibelle bei www.libellenschutz.ch]
* [https://libellenwissen.de/libellenarten/kleinlibellen/federlibellen-platycnemididae/blaue-federlibelle/ Blaue Federlibelle bei www.libellenwissen.de]
* [https://www.waldschrat-online.de/libellen/federlibellen/blaue-federlibelle/ Blaue Federlibelle bei www.waldschrat-online.de]

* {{IUCN
| Year = 2013.2
| ID = 158709
| ScientificName = Platycnemis pennipes
| YearAssessed = 2007
| Assessor = Clausnitzer, V.
| Download = 21. Februar 2014}}


[[Kategorie:Kleinlibellen]]
[[Kategorie:Federlibellen]]

Aktuelle Version vom 20. Juni 2024, 06:28 Uhr

Blaue Federlibelle

Blaue Federlibelle (Platycnemis pennipes), Männchen

Systematik
Ordnung: Libellen (Odonata)
Unterordnung: Kleinlibellen (Zygoptera)
Überfamilie: Coenagrionoidea
Familie: Federlibellen (Platycnemididae)
Gattung: Platycnemis
Art: Blaue Federlibelle
Wissenschaftlicher Name
Platycnemis pennipes
(Pallas, 1771)
Weibchen
Porträt eines Männchens
Seitenansicht des Thorax der Blauen Federlibelle mit der charakteristischen Zeichnung und den typischen Tibien mit Dornen
Paarungsrad
Paare bei der geselligen Eiablage an flutender Vegetation

Die Blaue Federlibelle (Platycnemis pennipes), früher auch häufig als Gemeine Federlibelle bezeichnet, ist eine Kleinlibellenart aus der Familie der Federlibellen (Platycnemididae).

Merkmale der Imago

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Blaue Federlibelle (Platycnemis pennipes), Weibchen

Die Blaue Federlibelle ist 3,5 cm lang, bei einer Flügelspannweite von 4,5 cm. Die Art ist den Schlanklibellen (Coenagrionidae) auf den ersten Blick sehr ähnlich. Allerdings sind bei den Federlibellenarten die weißlichen Schienen (Tibien) der Hinter- und Mittelbeine verbreitert und mit fischgrätenartigen Dornen besetzt, was ihnen ein federähnliches Aussehen verleiht.

Charakteristisch ist auch der doppelte Antehumeralstreifen auf beiden Thorax-Seiten, an dem Federlibellen gut identifiziert werden können, ebenso der breite Kopf mit weit auseinanderliegenden Augen. Blaue Federlibellen sind geschlechtsdimorph. Während Männchen blass-hellblau mit blauen Augen sind, haben Weibchen eine weißlich-cremefarbene, gelegentlich auch grünliche oder bläuliche Färbung mit entsprechender Augenfarbe.[1]

Merkmale der Larven

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Larven der Blauen Federlibelle sind undurchsichtig und mit einer Länge von 18–24 mm eher klein. Ihre Farbe variiert von Hellbraun bis zu einem fast schwarzen Farbton, wobei sie häufig mit Detritus bedeckt sind. Sie haben ein dreieckiges Prämentum, das an der Innenseite häufig mit vier Borsten besetzt ist. Der Hinterleib ist sägeförmig, die Beine gestreift.[2] Die Kiemenblättchen sind 5–8 mm lang und in Form und Zeichnung sehr variabel. Sie haben fadenförmige Anhängsel.

Lebensraum und Verbreitung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Blaue Federlibelle pflanzt sich sowohl in Stillgewässern als auch in langsam fließenden Gewässern fort, wobei sie in Fließgewässern mit gutem Bestand an Wasserpflanzen die höchsten Individuendichten erreicht. Dabei meidet sie temporäre und flache Gewässer, Moore oder Bergbäche mit hoher Fließgeschwindigkeit.[3]

Die Art gilt als ponto-kaspisches Faunenelement (Verbreitungszentrum in Südosteuropa und Westasien), hat sich nacheiszeitlich aber auch nach Mittel- und Westeuropa ausgebreitet. Es handelt sich um eine Art der tieferen, wärmebegünstigten Lagen, die hauptsächlich bis in Höhen von weniger als 500 m NHN vorkommt. Über 800 m NHN kann sie sich nur noch in Ausnahmefällen fortpflanzen.

Frisch geschlüpftes Exemplar mit Exuvie

Die Männchen finden ihre Partnerin in der Regel nicht am Ufer, sondern suchen dafür die Umgebung ab, wobei sie sich deutlich weiter als andere Kleinlibellenarten vom Ufer entfernen. Die Paarung dauert zwischen 7 und 73 Minuten. Als Eiablagesubstrat, in das die Eier an der Oberfläche oder direkt unterhalb eingestochen wird, dient ein breites Spektrum an Material, wobei auch Totholz oder Wurzeln genutzt werden. Tauch- und Schwimmblattpflanzen werden jedoch bevorzugt. Die Eiablage erfolgt häufig in Gruppen, da Paare gerne in der Nähe von anderen Paaren landen.[1]

Die Larven überwintern, die Emergenz (Schlupf der Fluginsekten) erfolgt im Mai und Juni des folgenden Jahres.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Hansruedi Wildermuth, Andreas Martens: Die Libellen Europas. Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2019, ISBN 978-3-494-01690-0, S. 144–150.
  2. Christophe Brochard, Ewoud van der Ploeg: Fotogids Larven van Libellen. KNNV Uitgeverij, Zeist 2014, ISBN 978-90-5011-486-8, S. 118f.
  3. Andreas Martens, Falk Petzold, Thomas Brockhaus: Platycnemis pennipes (Pallas, 1771), Blaue Federlibelle. In: Atlas der Libellen Deutschlands. (= Libellula-Supplement. 14). 2015, S. 126–129, ISSN 0723-6514
  • Andreas Martens: Die Federlibellen Europas. Platycnemididae. (= Die Neue Brehm-Bücherei. Band 626). Spektrum, Heidelberg 1996 / Westarp Wissenschaften, Magdeburg 1996, ISBN 3-89432-458-9.
  • Andreas Martens, Falk Petzold, Thomas Brockhaus: Platycnemis pennipes (Pallas, 1771), Blaue Federlibelle. In: Atlas der Libellen Deutschlands. (= Libellula-Supplement. 14). 2015, S. 126–129, ISSN 0723-6514.
  • Klaus Sternberg: Platycnemis pennipes (Pallas, 1771), Blaue Federlibelle. In: Klaus Sternberg, Rainer Buchwald (Hrsg.): Die Libellen Baden-Württembergs. Band 1, Ulmer, Stuttgart 1999, ISBN 3-8001-3508-6, S. 452–463.
  • Hansruedi Wildermuth, Andreas Martens: Die Libellen Europas. Quelle und Meyer, Wiebelsheim 2019, ISBN 978-3-494-01690-0.
Commons: Blaue Federlibelle (Platycnemis pennipes) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien