Zum Inhalt springen

„Nikos Logothetis“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Warentester (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(115 dazwischenliegende Versionen von 63 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Nikos K. Logothetis''' (* [[5. November]] [[1950]]<ref name="CV2022">{{Internetquelle |url=https://www.leopoldina.org/fileadmin/redaktion/Mitglieder/CV_Logothetis_Nikos_K._EN.pdf |titel=Curriculum Vitae |werk=leopoldina.org |datum=2022-12-13 |format=PDF |sprache=en |abruf=2023-08-05}}</ref> in [[Istanbul]], [[Türkei]]) ist ein deutscher Biologe und [[Neurowissenschaft]]ler [[Grieche|griechischer]]<ref name="jeantet">{{Internetquelle |url=https://www.jeantet.ch/en/prix-louis-jeantet/laureats/2003-en/professeur-nikos-k-logothetis/ |titel=Professor Nikos K. Logothetis: Winner of the 2003 Louis-Jeantet Prize for medicine |werk=jeantet.ch |datum=2013 |sprache=fr |abruf=2023-08-05}}</ref> Herkunft.
'''Nikos Logothetis''' (* [[1950]]) ist ein Biologe und [[Kognitionswissenschaft]]ler.


== Leben und Wirken ==
Logothetis ist Direktor der Abteilung "Physiology of Cognitive Processes" (dt. "Physiologie kognitiver Prozesse") des [[Max-Planck-Institut]]s für biologische Kybernetik in Tübingen. Er hat Mathematik und Musik in Athen studiert und in München in Biologie promoviert. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Erforschung der neuronalen Mechanismen der visuellen Wahrnehmung. Nach Logothetis Überzeugung ist zum Verständnis eines Systems eine Beschreibung auf allen Ebenen nötig, so dass in seiner Abteilung [[intrakortikal]]e [[Zellableitungen]] neben Modellierung und [[Bildgebung]] auf allen Ebenen betrieben wird. So wird neben [[funktionelle Kernspintomographie|funktioneller Kernspintomographie]] auch 'in vivo' [[Spektroskopie]] betrieben und die Arbeitsgruppe forscht an intelligenten Kontrastagenten (smart contrast agents (SCA)) um die funktionelle Bildgebung für andere Effekte als die [[Hämodynamik|hämodynamische Antwort]] nutzbar zu machen.
Logothetis studierte Musik (Theorie und Klavier) und Mathematik (Diplom 1977) in [[Athen]] und danach Biologie in [[Thessaloniki]] (Diplom 1980) und in München.<ref name="Zülchpreis">{{Internetquelle |url=https://www.mpg.de/486069/pressemitteilung20040826 |titel=Zülch-Preis 2004: Scharfer Blick auf Hirnstrukturen und -funktionen |werk=mpg.de |datum=2004-09-10 |abruf=2023-08-05}}</ref> Von 1970 bis 1973 war er Mitglied der Musikband PELOMA. Der Name leitet sich von den Anfangsbuchstaben der Nachnamen der Bandgründer ab (Lo steht für Logothetis).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.discogs.com/artist/2372586-%CE%A0%CE%B5%CE%BB%CF%8C%CE%BC%CE%B1-%CE%9C%CF%80%CE%BF%CE%BA%CE%B9%CE%BF%CF%8D |titel=Peloma Bokiou |werk=discog.com |abruf=2023-08-05}}</ref> Im Jahr 1985 wurde er bei [[Ernst Pöppel]] in München in Biologie promoviert. Nach fünf Jahren als Postdoktorand am [[MIT]] ging er 1990 ans [[Baylor College of Medicine]], wo er 1995 ''Associate Professor'' wurde. Von 1996 bis 2020 war Logothetis Direktor der Abteilung ''Physiology of Cognitive Processes'' (dt. „Physiologie kognitiver Prozesse“) des [[Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik|Max-Planck-Instituts für biologische Kybernetik]] in [[Tübingen]].<ref name="CV2022" /> Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Erforschung der [[neuron]]alen Mechanismen der [[Visuelle Wahrnehmung|visuellen Wahrnehmung]].

Nach Logothetis’ Überzeugung ist zum Verständnis eines Systems eine Beschreibung auf allen Ebenen nötig, so dass in seiner Abteilung [[Zellableitung]]en innerhalb der [[Großhirnrinde]] neben [[Modell]]ierung und [[Bildgebendes Verfahren (Medizin)|Bildgebung]] auf allen Ebenen betrieben wird. So wird neben [[Funktionelle Magnetresonanztomographie|funktioneller Magnetresonanztomographie]] auch ''in vivo'' [[Spektroskopie]] betrieben und die Arbeitsgruppe forscht an intelligenten [[Kontrastmittel|Kontrastagentien]] (''smart contrast agents'' (SCA)), um die funktionelle Bildgebung für andere Effekte als die [[Hämodynamik|hämodynamische Antwort]] nutzbar zu machen.

Logothetis machte bedeutende Entdeckungen zur Verknüpfung des [[BOLD-Kontrast]]s (BOLD: blood oxygenation level dependent, also „abhängig vom Blutsauerstoffgehalt“) mit der Aktivität des Gehirns auf Neuronenebene. Diese Erkenntnisse sind wesentlich für eine korrekte Interpretation der Messungen mit der funktionellen Magnetresonanztomographie (fMRT).

2020 erhielt Logothetis einen Ruf nach Shanghai,<ref>{{Internetquelle |url=https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/tuebinger-hirnforscher-fluechtet-vor-der-scheinmoral-nach-china-16585439.html |titel=Flucht vor der Scheinmoral |werk=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]] |datum=2020-01-17 |abruf=2020-01-19}}</ref> wo er seit 2021 Ko-Direktor des ''International Center for Primate Brain Research'' an der [[Chinesische Akademie der Wissenschaften]] ist.<ref name="CV2022" /><ref>{{Internetquelle |url=https://www.icpbr.ac.cn/lab/logothetis/people/202307/t20230712_170621.html |titel=LOGOTHETIS Nikos |werk=International Center for Primate Brain Research (ICPBR) |sprache=en |abruf=2024-01-15}}</ref> Er begründete den Wechsel nach China unter anderem damit, dass seine Forschung in Deutschland stark behindert werde, nachdem ein Bericht von [[Stern TV]] seinen Ruf geschädigt habe. Darin war über Versuche an Affen in seinem Laboratorium berichtet worden, die angeblich gegen den Tierschutz verstießen. 2018 war ein Strafverfahren gegen Logothetis und seine Mitarbeiter gegen Zahlung einer Geldauflage [[Einstellung des Strafverfahrens (Deutschland)|eingestellt]] worden.<ref>{{Internetquelle |autor=Julia Merlot |hrsg=Der Spiegel |url=https://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/nikos-logothetis-hinforscher-ueber-seine-zeit-nach-dem-vermeintlichen-tierversuchs-skandal-a-d9f33394-ad62-4eec-9534-2e0843c08821 |titel=Hirnforscher Nikos Logothetis: „Um wieder ein normaler Mensch zu werden, bleibt mir keine andere Wahl, als Tübingen zu verlassen“ |sprache=de |abruf=2020-01-27}}</ref><ref>''[https://www.deutschlandfunk.de/kontroverse-um-affenversuche-verfahren-gegen-tuebinger.676.de.html?dram:article_id=436710 Verfahren gegen Tübinger Hirnforscher eingestellt]'', Deutschlandfunk, 21. Dezember 2018.</ref>

== Auszeichnungen und Mitgliedschaften ==
* 1999: [[Golden Brain Award]]
* 2003: [[Louis-Jeantet-Stiftung|Louis-Jeantet-Preis]]<ref name="jeantet" />
* 2004: [[Zülch-Preis]]<ref name="Zülchpreis" />
* 2005: Mitglied der [[Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina|Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina]]<ref>{{Leopoldina|1109|IDName=nikos-k-logothetis|Kommentar=mit Bild|Datum=16. Juli 2016}}</ref>
* 2007: [[Neuronal Plasticity Prize]]
* 2008: Aufnahme in die [[American Academy of Arts and Sciences]]
* 2008: [[W. Alden Spencer Award]]
* 2009: Aufnahme in die [[National Academy of Sciences]]
* 2016: Ehrung von der griechischen Akademie der Wissenschaften<ref>{{Webarchiv |url=https://tuebingen.mpg.de/en/homepage/detail/tuebinger-hirnforscher-erhaelt-hoechste-griechische-auszeichnung.html |text=Tübinger Hirnforscher erhält höchste griechische Auszeichnung |wayback=20160611171546}}, Max-Planck-Gesellschaft, 29. März 2016.</ref>
* 2019: Ehrendoktorat der [[Nationale und Kapodistrias-Universität Athen|Nationalen und Kapodistrias-Universität Athen]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kyb.tuebingen.mpg.de/356922/inauguration-of-prof-logothetis-in-athens |titel=Besondere Ehrung für Tübinger Neurowissenschaftler |werk=mpg.de |hrsg=[[Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik]] |datum=2019-05-08 |abruf=2019-05-21}}</ref>

== Publikationen ==

* mit David L. Sheinberg: ''Visual object recognition.'' In: ''Annual Review of Neuroscience.'' Bd. 19, 1996, S. 577–621, [[doi:10.1146/annurev.ne.19.030196.003045]].
* mit Randolph Blake: ''Visual competition.'' In: ''[[Nature Reviews Neuroscience]].'' Bd. 3, 2001, S. 13–21, [[doi:10.1038/nrn701]].
* mit Jon Pauls, Mark Augath, Torsten Trinath und Axel Oeltermann: ''Neurophysiological investigation of the basis of the fMRI signal.'' In: ''[[Nature]].'' Bd. 412, Nr. 6843, 2001, S. 150–157, [[doi:10.1038/35084005]].
* ''The neural basis of the blood–oxygen–level–dependent functional magnetic resonance imaging signal.'' In: ''[[Proceedings of the Royal Society]].'' Series B: ''Biological Sciences.'' Bd. 357, Nr. 1424, 2002, S. 1003–1037, {{JSTOR|3066744}}.
* ''The underpinnings of the BOLD functional magnetic resonance imaging signal.'' In: ''[[Journal of Neuroscience]].'' Bd. 23, Nr. 10, 2003, S. 3963–3971, [[doi:10.1523/JNEUROSCI.23-10-03963.2003]].
* mit Josef Pfeuffer: ''On the nature of the BOLD fMRI contrast mechanism.'' In: ''Magnetic Resonance Imaging.'' Bd. 22, Nr. 10, 2004, S. 1517–1531, [[doi:10.1016/j.mri.2004.10.018]].
* mit [[Brian A. Wandell]]: ''Interpreting the BOLD signal.'' In: ''[[Annual Review of Physiology]].'' Bd. 66, 2004, S. 735–769, [[doi:10.1146/annurev.physiol.66.082602.092845]].
* R. Hindriks, M. H. Adhikari, Y. Murayama, M. Ganzetti, D. Mantini, N. K. Logothetis, G. Deco: ''Can sliding-window correlations reveal dynamic functional connectivity in resting-state fMRI?'' In: ''Neuroimage.'' Band 127, 15. Feb 2016, S. 242–256. [[doi:10.1016/j.neuroimage.2015.11.055]].
* [[Morten Kringelbach|M. L. Kringelbach]], J. Cruzat, J. Cabral, G. M. Knudsen, R. Carhart-Harris, P. C. Whybrow, N. K. Logothetis, G. Deco: ''Dynamic coupling of whole-brain neuronal and neurotransmitter systems.'' In: ''Proc Natl Acad Sci U S A.'' Band 117, Nr. 17, 28. Apr 2020, S. 9566–9576. [[doi:10.1073/pnas.1921475117]].


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{Internetquelle
[http://www.kyb.mpg.de/about/index.html MPI für biologische Kybernetik]
|url=https://www.icpbr.ac.cn/lab/logothetis/people/202307/t20230712_170621.html
|titel=Homepage am International Center for Primate Brain Research (ICPBR)
|sprache=en
|abruf=2024-01-15
|abruf-verborgen=1}}
* {{Internetquelle
|url=https://www.kyb.tuebingen.mpg.de/person/58821/250496
|titel=Profil als Emeritus Direktor am MPI für biologische Kybernetik
|werk=mpg.de
|sprache=en
|abruf=2023-08-05
|abruf-verborgen=1}}
* {{Internetquelle
|autor=Haris Varvoglis
|url=https://www.tovima.gr/science/article/?aid=464831
|titel=Νίκος Λογοθέτης: εξερευνητής της σκέψης
|werk=tovima.gr
|datum=2012-07-01
|sprache=gr
|abruf=2023-08-05
|abruf-verborgen=1
|kommentar=„Der Erforscher des Denkens“}}

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Normdaten|TYP=p|GND=1196029504|LCCN=nb2007002306|VIAF=165108321}}


[[Kategorie:Mann|Logothetis, Nikos]]
{{SORTIERUNG:Logothetis, Nikos}}
[[Kategorie:Grieche|Logothetis, Nikos]]
[[Kategorie:Neurobiologe]]
[[Kategorie:Biologe|Logothetis, Nikos]]
[[Kategorie:Kognitionswissenschaftler]]
[[Kategorie:Wissenschaftliches Mitglied der Max-Planck-Gesellschaft]]
[[Kategorie:Kognitionswissenschaftler|Logothetis, Nikos]]
[[Kategorie:Geboren 1950|Logothetis, Nikos]]
[[Kategorie:Mitglied der American Academy of Arts and Sciences]]
[[Kategorie:Mitglied der Leopoldina (21. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Mitglied der National Academy of Sciences]]
[[Kategorie:Ehrendoktor der Nationalen und Kapodistrias-Universität Athen]]
[[Kategorie:Grieche]]
[[Kategorie:Geboren 1950]]
[[Kategorie:Mann]]


{{Personendaten|
{{Personendaten
NAME=Logothetis, Nikos
|NAME=Logothetis, Nikos
|ALTERNATIVNAMEN=
|ALTERNATIVNAMEN=Logothetis, Nikos K.
|KURZBESCHREIBUNG=griechischer Biologe
|KURZBESCHREIBUNG=griechischer Neurobiologe
|GEBURTSDATUM=[[1950]]
|GEBURTSDATUM=5. November 1950
|GEBURTSORT=
|GEBURTSORT=[[Istanbul]], [[Türkei]]
|STERBEDATUM=
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
|STERBEORT=

Aktuelle Version vom 9. Juni 2025, 05:34 Uhr

Nikos K. Logothetis (* 5. November 1950[1] in Istanbul, Türkei) ist ein deutscher Biologe und Neurowissenschaftler griechischer[2] Herkunft.

Leben und Wirken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Logothetis studierte Musik (Theorie und Klavier) und Mathematik (Diplom 1977) in Athen und danach Biologie in Thessaloniki (Diplom 1980) und in München.[3] Von 1970 bis 1973 war er Mitglied der Musikband PELOMA. Der Name leitet sich von den Anfangsbuchstaben der Nachnamen der Bandgründer ab (Lo steht für Logothetis).[4] Im Jahr 1985 wurde er bei Ernst Pöppel in München in Biologie promoviert. Nach fünf Jahren als Postdoktorand am MIT ging er 1990 ans Baylor College of Medicine, wo er 1995 Associate Professor wurde. Von 1996 bis 2020 war Logothetis Direktor der Abteilung Physiology of Cognitive Processes (dt. „Physiologie kognitiver Prozesse“) des Max-Planck-Instituts für biologische Kybernetik in Tübingen.[1] Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Erforschung der neuronalen Mechanismen der visuellen Wahrnehmung.

Nach Logothetis’ Überzeugung ist zum Verständnis eines Systems eine Beschreibung auf allen Ebenen nötig, so dass in seiner Abteilung Zellableitungen innerhalb der Großhirnrinde neben Modellierung und Bildgebung auf allen Ebenen betrieben wird. So wird neben funktioneller Magnetresonanztomographie auch in vivo Spektroskopie betrieben und die Arbeitsgruppe forscht an intelligenten Kontrastagentien (smart contrast agents (SCA)), um die funktionelle Bildgebung für andere Effekte als die hämodynamische Antwort nutzbar zu machen.

Logothetis machte bedeutende Entdeckungen zur Verknüpfung des BOLD-Kontrasts (BOLD: blood oxygenation level dependent, also „abhängig vom Blutsauerstoffgehalt“) mit der Aktivität des Gehirns auf Neuronenebene. Diese Erkenntnisse sind wesentlich für eine korrekte Interpretation der Messungen mit der funktionellen Magnetresonanztomographie (fMRT).

2020 erhielt Logothetis einen Ruf nach Shanghai,[5] wo er seit 2021 Ko-Direktor des International Center for Primate Brain Research an der Chinesische Akademie der Wissenschaften ist.[1][6] Er begründete den Wechsel nach China unter anderem damit, dass seine Forschung in Deutschland stark behindert werde, nachdem ein Bericht von Stern TV seinen Ruf geschädigt habe. Darin war über Versuche an Affen in seinem Laboratorium berichtet worden, die angeblich gegen den Tierschutz verstießen. 2018 war ein Strafverfahren gegen Logothetis und seine Mitarbeiter gegen Zahlung einer Geldauflage eingestellt worden.[7][8]

Auszeichnungen und Mitgliedschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Curriculum Vitae. (PDF) In: leopoldina.org. 13. Dezember 2022, abgerufen am 5. August 2023 (englisch).
  2. a b Professor Nikos K. Logothetis: Winner of the 2003 Louis-Jeantet Prize for medicine. In: jeantet.ch. 2013, abgerufen am 5. August 2023 (französisch).
  3. a b Zülch-Preis 2004: Scharfer Blick auf Hirnstrukturen und -funktionen. In: mpg.de. 10. September 2004, abgerufen am 5. August 2023.
  4. Peloma Bokiou. In: discog.com. Abgerufen am 5. August 2023.
  5. Flucht vor der Scheinmoral. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 17. Januar 2020, abgerufen am 19. Januar 2020.
  6. LOGOTHETIS Nikos. In: International Center for Primate Brain Research (ICPBR). Abgerufen am 15. Januar 2024 (englisch).
  7. Julia Merlot: Hirnforscher Nikos Logothetis: „Um wieder ein normaler Mensch zu werden, bleibt mir keine andere Wahl, als Tübingen zu verlassen“. Der Spiegel, abgerufen am 27. Januar 2020.
  8. Verfahren gegen Tübinger Hirnforscher eingestellt, Deutschlandfunk, 21. Dezember 2018.
  9. Mitgliedseintrag von Nikos Logothetis (mit Bild) bei der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, abgerufen am 16. Juli 2016.
  10. Tübinger Hirnforscher erhält höchste griechische Auszeichnung (Memento vom 11. Juni 2016 im Internet Archive), Max-Planck-Gesellschaft, 29. März 2016.
  11. Besondere Ehrung für Tübinger Neurowissenschaftler. In: mpg.de. Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik, 8. Mai 2019, abgerufen am 21. Mai 2019.