Zum Inhalt springen

„Antiphon-Maler“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
K Normdaten korrigiert
 
(38 dazwischenliegende Versionen von 15 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Jumper with weights Staatliche Antikensammlungen 2635.jpg|thumb|Junger Athlet mit Binde im Haar und [[Halter (Sportgerät)|Sprunggewichten]] in den Händen, rotfigurige Kylix des Antiphon-Malers, ca. 490 v. Chr., [[Staatliche Antikensammlungen]] (Inv. 2635)]]
Als '''Antiphon-Maler''' wird in der Forschung ein [[Griechische Vasenmalerei|Griechischer Vasenmaler]] bezeichnet. Seinen Namen verdankt er einer doppelten [[Kalos]]-[[Inschrift]] auf einen Antiphon auf dem Dinos-Ständer in der [[Antikensammlung Berlin]] (Inebtarnummer F 2325). Er war zwischen [[500 v. Chr.|500]] und [[475 v. Chr.]] in [[Athen]] als Maler des rotfigurigen Stils tätig. Er war in der grössten Schalenwerkstatt des [[5. Jahrhundert v. Chr.|5. Jahrhunderts v. Chr.]] tätig. Sein Handwerk erlernte er in der Werkstatt des [[Euphronios]] bei [[Onesimos]]. In der Werkstatt arbeitete er mit diesem, dem [[Kalmarer Maler]] und anderen Malern eng zusammen.


Als '''Antiphon-Maler''' wird in der Forschung ein [[griechischer Vasenmaler]] bezeichnet. Seinen [[Notname]]n verdankt er einer doppelten [[Kalos-Inschrift]] auf einen Antiphon auf dem [[Dinos]]-Ständer in der [[Antikensammlung Berlin]] (Inventarnummer F 2325). Er war zwischen [[500 v. Chr.|500]] und [[475 v. Chr.]] in [[Athen]] als Maler des rotfigurigen Stils in der größten Schalenwerkstatt des [[5. Jahrhundert v. Chr.|5. Jahrhunderts v. Chr.]] tätig. Sein Handwerk erlernte er in der Werkstatt des [[Euphronios]] bei [[Onesimos]]. Dort arbeitete er mit diesem, dem [[Kalmarer Maler]] und anderen Malern eng zusammen.
Ihm werden etwa 100 überlieferte Trinkgefässe (in erster Linie [[Kylix]]e) zugewiesen. Die Darstellungen beschäftigen sich fast ausschliesslich mit dem Leben der aristokratischen Jugend von Athen. Er zeigt sie als Athleten, bei [[Symposion|Symposien]], als [[Komast]]en, mit ohren Pferden oder beim [[Waffenlauf]]. Darstellungen von Frauen - namentlich [[Hetäre]]n sind selten, ebenso mythologische Themen. Wenn er sich mythologischen Themen annimmt, dann miest den Heldentaten von [[Herakles]] oder [[Theseus]]. Eine seiner Schalen nimmt möglicherweise Bezug auf dei [[Schlacht von Marathon]] ([[Ovieto]], Sammlung Faina).


Ihm werden etwa 100 überlieferte Trinkgefäße (in erster Linie [[Kylix (Gefäß)|Kyliken]]) zugewiesen. Die Darstellungen beschäftigen sich fast ausschließlich mit dem Leben der aristokratischen Jugend Athens. Er zeigt sie als Athleten, bei [[Symposion|Symposien]], als [[Komast]]en, mit ihren Pferden oder beim [[Hoplitodromos|Waffenlauf]]. Darstellungen von Frauen namentlich [[Hetäre]]n sind selten, ebenso mythologische Themen. Wenn er sich mythologischer Themen annimmt, dann meist den Heldentaten von [[Herakles]] oder [[Theseus]]. Eine seiner Schalen nimmt möglicherweise Bezug auf die [[Schlacht bei Marathon]] ([[Orvieto]], Sammlung Faina). Eine besondere Spezialität des Malers waren rotfigurige [[Augenschale]]n. Der Antiphon-Maler war der letzte Künstler, der solche geschaffen hatte.
Eine besondere Spezialität des Malers waren rotfigurige [[Augenschale]]n. Der Antiphon-Maler war der letzte Künstler, der solche geschaffen hatte.


== Weblinks ==
{{Commonscat|Antiphon Painter|Antiphon-Maler}}

{{Navigationsleiste Rotfigurig-Archaische Vasenmaler}}

{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=|NDL=|VIAF=95680998|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2022-08-29}}

{{SORTIERUNG:AntiphonMaler}}
[[Kategorie:Rotfiguriger Vasenmaler]]
[[Kategorie:Attischer Vasenmaler]]
[[Kategorie:Notname (Antike)]]
[[Kategorie:Geboren im 6. oder 5. Jahrhundert v. Chr.]]
[[Kategorie:Gestorben im 5. Jahrhundert v. Chr.]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Grieche]]
[[Kategorie:Maler der Antike]]
[[Kategorie:Vasenmaler]]


{{Personendaten|
{{Personendaten
NAME=Antiphon-Maler
|NAME=Antiphon-Maler
|ALTERNATIVNAMEN=
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=[[Antikes Griechenland|griechischer]] [[Griechische Vasenmalerei|Vasenmaler]]
|KURZBESCHREIBUNG=griechischer Vasenmaler
|GEBURTSDATUM=
|GEBURTSDATUM=6. Jahrhundert v. Chr. oder 5. Jahrhundert v. Chr.
|GEBURTSORT=
|GEBURTSORT=
|STERBEDATUM=[[5. Jahrhundert v. Chr.]]
|STERBEDATUM=5. Jahrhundert v. Chr.
|STERBEORT=
|STERBEORT=
}}
}}

Aktuelle Version vom 29. August 2022, 15:43 Uhr

Junger Athlet mit Binde im Haar und Sprunggewichten in den Händen, rotfigurige Kylix des Antiphon-Malers, ca. 490 v. Chr., Staatliche Antikensammlungen (Inv. 2635)

Als Antiphon-Maler wird in der Forschung ein griechischer Vasenmaler bezeichnet. Seinen Notnamen verdankt er einer doppelten Kalos-Inschrift auf einen Antiphon auf dem Dinos-Ständer in der Antikensammlung Berlin (Inventarnummer F 2325). Er war zwischen 500 und 475 v. Chr. in Athen als Maler des rotfigurigen Stils in der größten Schalenwerkstatt des 5. Jahrhunderts v. Chr. tätig. Sein Handwerk erlernte er in der Werkstatt des Euphronios bei Onesimos. Dort arbeitete er mit diesem, dem Kalmarer Maler und anderen Malern eng zusammen.

Ihm werden etwa 100 überlieferte Trinkgefäße (in erster Linie Kyliken) zugewiesen. Die Darstellungen beschäftigen sich fast ausschließlich mit dem Leben der aristokratischen Jugend Athens. Er zeigt sie als Athleten, bei Symposien, als Komasten, mit ihren Pferden oder beim Waffenlauf. Darstellungen von Frauen – namentlich Hetären – sind selten, ebenso mythologische Themen. Wenn er sich mythologischer Themen annimmt, dann meist den Heldentaten von Herakles oder Theseus. Eine seiner Schalen nimmt möglicherweise Bezug auf die Schlacht bei Marathon (Orvieto, Sammlung Faina). Eine besondere Spezialität des Malers waren rotfigurige Augenschalen. Der Antiphon-Maler war der letzte Künstler, der solche geschaffen hatte.

Commons: Antiphon-Maler – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien