Zum Inhalt springen

„Créteil“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(159 dazwischenliegende Versionen von 91 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Gemeinde in Frankreich
{| cellpadding="2" style="float: right; width: 307px; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;"
|armoiries=Blason ville fr Créteil (Val-de-Marne).svg
! Wappen
|région=[[Île-de-France]]
! Karte
|département=[[Département Val-de-Marne|Val-de-Marne]]
|- style="background: #ffffff; text-align: center;"
|arrondissement=[[Arrondissement Créteil|Créteil]]
| style="width: 145px;" | [[Bild:Sin escudo.svg|140px|Wappen fehlt]]<br /><small>[[Wikipedia:Wappen|Hilfe zu Wappen]]</small>
|canton=[[Kanton Créteil-1|Créteil-1]], [[Kanton Créteil-2|Créteil-2]]
| style="width: 145px;" | ([[Bild:Carte France Département 94.png|140px|Frankreichkarte, Position von Créteil hervorgehoben]]
|intercomm=[[Métropole du Grand Paris]] und<br /> [[Établissement public territorial Grand Paris Sud Est Avenir|Grand Paris Sud Est Avenir]]
|-
|insee=94028
! colspan="2" | Basisdaten
|cp=94000
|- style="background: #ffffff;"
|longitude=02/27/43/O
| [[Regionen Frankreichs|Region]]: || [[Île-de-France]]
|latitude=48/47/26/N
|- style="background: #ffffff;"
|alt mini=31
| [[Département (Frankreich)|Département]]: || [[Val-de-Marne]]<br/>([[Präfektur (Frankreich)|Präfektur]])
|alt maxi=74
|- style="background: #ffffff;"
|km²=11.46
| [[Arrondissement]]: || [[Créteil (Arrondissement)]]<br/>([[Hauptort|chef-lieu]])
|siteweb=[https://www.ville-creteil.fr/ www.ville-creteil.fr]
|- style="background: #ffffff;"
|image=Vue aérienne du lac de Créteil.jpg
| [[Kanton (Frankreich)|Kanton]]: || [[Hauptort|chef-lieu]] von 3 Kantonen
|image-desc=Blick auf den ''Lac de Créteil''
|- style="background: #ffffff;"
}}
| [[Geografische Lage]]: || {{Koordinate Text Artikel|48_47_28_N_02_27_46_E_type:city(87300)_region:FR-J|48°&nbsp;47′&nbsp;28′′&nbsp;N, 02°&nbsp;27′&nbsp;46′′&nbsp;O}}
|- style="background: #ffffff;"
| [[Höhe]]: || 63 m ü. [[Normalnull|NN]]
|- style="background: #ffffff;"
| [[Fläche]]: || 11,43 [[Quadratkilometer|km²]]
|- style="background: #ffffff;"
| [[Einwohner]]: || 87.300 <small>''(1. Juli. 2004)''</small>
|- style="background: #ffffff;"
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 7.638 Einwohner je km²
|- style="background: #ffffff;"
| [[Postleitzahl]]: || 94000
|- style="background: #ffffff;"
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || (+33) 1 48
|- style="background: #ffffff;"
| Stadtgliederung: || 20 [[Quartier]]s
|- style="background: #ffffff;"
| Website: || [http://www.ville-creteil.fr/ www.ville-creteil.fr]
|-
! colspan="2" | Politik
|- style="background: #ffffff;"
| [[Maire]]: || Laurent Cathala ([[Parti socialiste français|PS]])
|}


'''Créteil''' ist [[Präfektur]] des Départements [[Val-de-Marne]] in der Region [[Île-de-France]]. Es liegt an der [[Marne (Fluss)|Marne]] südöstlich von [[Paris]].
'''Créteil''' ist eine [[Gemeinde (Frankreich)|französische Gemeinde]] mit {{EWZ|FR|94028}} Einwohnern (Stand {{EWD|FR|94028}}) in der südöstlichen [[Banlieue]] von [[Paris]], [[Präfektur (Frankreich)|Präfektur]] des [[Département Val-de-Marne|Départements Val-de-Marne]] in der Region [[Île-de-France]]. Die Einwohner werden ''Cristoliens'' genannt.


Die Stadt ist seit 1966 Sitz des römisch-katholischen [[Bistum Créteil|Bistums Créteil]]. Ferner befindet sich in Créteil auch der Hauptcampus der [[Universität Paris XII]].
==Politik==


=== Bürgermeister ===
== Lage ==
Die Stadt liegt an der [[Marne (Fluss)|Marne]], elf Kilometer südöstlich des Zentrums von [[Paris]] und gehört damit zum Großraum Paris. Im Südwesten des Stadtgebiets liegt der künstlich angelegte ''Lac de Créteil'' am Rande eines größeren Parks mit zahlreichen Freizeitmöglichkeiten.
{|border="0" cellpadding="2"

|- valign="top"
== Bevölkerungsentwicklung ==
|
{| class="wikitable"
*[[1790]]-[[1793]] : Louis-Simon Piot
|- align=center
*[[1793]] : Louis Maliverne
! style="text-align:left" | Jahr || 1793 || 1856 || 1901 || 1931 || 1954 || 1962 || 1968 || 1975 || 1982 || 1990 || 1999 || 2017
*[[1793]] : Philippe Fabre
!2021
*[[1805]]-[[1808]] : Pierre François Jeandier
|- align=center
*[[1808]]-[[1815]] : Louis-Simon Piot
| style="text-align:left" | '''Einwohner''' || 946 || 1.733 || 4.923 || 11.596 || 13.793 || 30.403 || 49.197 || 59.023 || 71.693 || 82.088 || 82.154 || 90.605
*[[1815]] : Louis Hector Étienne de Joly
|92.989
*[[1815]]-[[1817]] : Louis Alexandre Delorme
*[[1817]]-[[1819]] : Jean-Baptiste Forestier
*[[1819]]-[[1831]] : Louis Hector Étienne de Joly
*[[1831]]-[[1846]] : Simon Claude Lecouteux
*[[1846]]-[[1857]] : Duc de Caumont de la Force
*[[1857]]-[[1863]] : Louis Frédéric Panis
*[[1863]]-[[1872]] : Michel Gaidelin
*[[1873]]-[[1884]] : Octave Victor Germain Fleury du Mesnil
|width="50"|&nbsp;
|valign="top"|
*[[1884]] : Aimable Papaume
*[[1885]]-[[1894]] : Émile Félix Palade
*[[1895]]-[[1899]] : Antoine Gignoux
*[[1899]]-[[1919]] : Henri Eugène Geffroy
*[[1919]]-[[1932]] : Paul François Avet
*[[1932]]-[[1935]] : Louis Auguste Prieur
*[[1935]]-[[1942]] : Charles-Joseph Désiré Branchard
*[[1942]]-[[1944]] : Joseph Antoine Vincent
*[[1944]]-[[1945]] : Jean-Baptiste Aldebert
*[[1945]]-[[1953]] : Paul Casalis
*[[1953]]-[[1965]] : François Marie Dassibat
*[[1965]]-[[1977]] : [[Pierre Billotte]]
*seit [[1977]] : [[Laurent Cathala]]
|}
|}


== Verkehr ==
Die [[Métrolinie 8 (Paris)|Pariser Metrolinie 8]] verbindet die Stadt mit dem Verkehrsnetz im Großraum Paris. Créteil hat vier U-Bahnhöfe, die Station [[Pointe du Lac (Métro Paris)|Pointe du Lac]] ist die östliche Endstation der Linie 8. Ferner wird die Stadt von den Linien [[RER D]] und [[RER A]] des regionalen Schnellbahnnetzes [[Réseau Express Régional|RER]] bedient. Zahlreiche Buslinien sorgen für eine gute Erschließung der Stadt durch den [[Öffentlicher Personennahverkehr|öffentlichen Personennahverkehr]].

Im Westen verläuft die Pariser Ringautobahn [[Autoroute A 86]] mit zwei Anschlussstellen.

== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
* ein [[Neolithikum|neolithischer]] [[Schleifstein]]
* [[Taubenhaus]] aus dem 14. Jahrhundert ([[Monument historique]])<ref>[https://www.pop.culture.gouv.fr/notice/merimee/PA00079872 Monuments historiques]</ref>
* Präfektur am ''Lac de Créteil'' und die Residenz des Präfekten, das sogenannte ''Château des Mèches'' (1863)
* im Jahr 1976 eingeweihte und 1987 zur [[Kathedrale]] erhobene Kirche [[Kathedrale von Créteil|Notre-Dame de Créteil]], die in dieser Funktion die seit 1966 als Kathedrale fungierende Kirche [[St. Louis de Choisy-le-Roi]] ablöste.
* Justizpalast (1976–1978), Architekt [[Daniel Badani]]
* Kunst- und Kulturzentrum ''Maison des Arts de Créteil'' (MAC)
* ''Monument à la Résistance et à la Déportation'' (1974), ein Denkmal zur Erinnerung an Widerstand und Deportation, in der Nähe der Präfektur
{{Siehe auch|Liste der Monuments historiques in Créteil}}

Regelmäßig findet ein Frauenfilmfestival statt.
<gallery widths="150">
Le vieux colombier Créteil.jpg|Historisches Taubenhaus
Außenansicht der Kathedrale in Créteil.jpg|Kathedrale
Creteil - Palais de Justice.jpg|Justizpalast
</gallery>

== Städtepartnerschaften ==

{{Mehrspaltige Liste |breite=20em |gesamtbreite=50em |liste=
* '''Partnerstädte von Créteil sind:'''<ref>[https://www.ville-creteil.fr/chronologie-jumelage Website Créteil – Chronologie / jumelage]</ref>
** {{ISR|#}} [[Kirjat Jam]] ([[Israel]]) seit 1978
** {{GER|#}} [[Salzgitter]] ([[Deutschland]]) seit 1980
** {{FRA|#}} [[Les Abymes]] ([[Frankreich]]) seit 1981
** {{GBR|#}} [[Falkirk]] ([[Vereinigtes Königreich]]) seit 1983
** {{ESP|#}} [[Mataró]] ([[Spanien]]) seit 1991
** {{POR|#}} [[Loulé]] ([[Portugal]]) seit 2016
* '''Kooperationsabkommen bestehen mit:'''
** {{BEN|#}} [[Cotonou]] (Benin), seit 1986
** {{ARM|#}} [[Jerewan]] (Armenien), seit 1999
** {{CUB|#}} [[Playa (Havanna)|Playa]] (Kuba), seit 2002
}}

== Persönlichkeiten ==

{{Mehrspaltige Liste |anzahl=3 |liste=
* [[Jacques Barzun]] (1907–2012), Philosoph und Historiker
* [[Philippe Chatrier]] (1926–2000), Journalist, Tennisspieler und -funktionär
* [[Claude Delarue]] (1944–2011), Schweizer und französischer Schriftsteller, Literaturkritiker und Verlagsmitarbeiter, in Créteil gestorben
* [[Jean Klein (Ruderer)|Jean Klein]] (1944–2014), Steuermann im Rudern
* [[Pierre Trentin]] (* 1944), Radrennfahrer
* [[Sheila (französische Sängerin)|Sheila]] (* 1945), Sängerin
* [[Stéphane Caristan]] (* 1964), Leichtathlet
* [[Stéphane Cordinier]] (* 1970), Handballspieler
* [[Sammy Traoré]] (* 1976), malischer Fußballspieler
* [[Sylviane Félix]] (* 1977), Sprinterin
* [[Marc Raquil]] (* 1977), Sprinter
* [[Yodelice|Maxim Nucci (Yodelice)]] (* 1979), Musiker und Produzent
* [[Laëtitia Tonazzi]] (* 1981), Fußballspielerin
* [[Christopher Samba]] (* 1984), kongolesischer Fußballspieler
* [[Mohamed Diamé]] (* 1987), Fußballspieler
* [[Camille Serme]] (* 1989), Squashspielerin
* [[Maxime Biamou]] (* 1990), Fußballspieler
* [[Estelle Mossely]] (* 1992), Boxerin
* [[Ibrahim Sissoko (Fußballspieler, 1995)|Ibrahim Sissoko]] (* 1995), französisch-malischer Fußballspieler
* [[Cynthia Leduc]] (* 1997), Sprinterin
* [[Djibril Diani]] (* 1998), Fußballspieler
* [[Enzo Hodebar]] (* 1999), Leichtathlet
* [[Jason Mbock]] (* 1999), französisch-kamerunischer Fußballspieler
* [[Dan-Axel Zagadou]] (* 1999), Fußballspieler
* [[Ethan Cormont]] (* 2000), Stabhochspringer
* [[Dilane Bakwa]] (* 2002), Fußballspieler
* [[Taky Marie-Divine Kouamé]] (* 2002), Bahnradsportlerin
* [[Coli Saco]] (* 2002), malisch-französischer Fußballspieler
* [[Armel Traoré]] (* 2003), Basketballspieler
* [[Sékou Doucouré]] (* 2005), französisch-malischer Fußballspieler
* [[Ilyes Housni]] (* 2005), französisch-marokkanischer Fußballspieler
* [[Yaël Mouanga]] (* 2005), französisch-kongolesischer Fußballspieler
* [[Emran Soglo]] (* 2005), englisch-französischer Fußballspieler
* [[Nolan Traoré]] (* 2006), Basketballspieler
}}


== Literatur ==
=== Städtepartnerschaften ===
* {{Literatur|Titel=Le Patrimoine des Communes du Val-de-Marne|Auflage=2|Verlag=Flohic Editions|Ort=Charenton-le-Pont|Datum=1994|ISBN=2-908958-94-5|Seiten=}}


== Weblinks ==
* [[Kirjat Jam]] ([[Israel]]) seit 1978
{{Commonscat}}
* [[Salzgitter]] ([[Deutschland]]) seit 1980
{{Wikivoyage}}
* [[Les Abymes]] ([[Guadeloupe]]) seit 1981
* [https://www.ville-creteil.fr/ Webpräsenz von Créteil] (französisch)
* [[Falkirk]] ([[Schottland]]) seit 1983
* [[Mataró]] ([[Spanien]]) seit 1991


== Einzelnachweise ==
<references />


{{Navigationsleiste Gemeinden im Arrondissement Créteil}}
[[Kategorie: Ort in Île-de-France|Creteil]]
{{Normdaten|TYP=g|GND=4085358-5|LCCN=n83239583|VIAF=132567807}}


{{SORTIERUNG:Creteil}}
[[cs:Créteil]]
[[Kategorie:Ort in der Île-de-France]]
[[en:Créteil]]
[[Kategorie:Präfektur in Frankreich]]
[[fr:Créteil]]
[[it:Créteil]]
[[Kategorie:Créteil| ]]
[[Kategorie:Hochschul- oder Universitätsstadt in Frankreich]]
[[ja:クレテイユ]]
[[Kategorie:Stadt in Frankreich]]
[[pl:Créteil]]
[[Kategorie:Ort an der Marne]]
[[ro:Créteil]]
[[sr:Créteil]]
[[sv:Créteil]]

Aktuelle Version vom 20. April 2025, 00:20 Uhr

Créteil
Créteil (Frankreich)
Créteil (Frankreich)
Staat Frankreich Frankreich
Region Île-de-France
Département (Nr.) Val-de-Marne (94)
Arrondissement Créteil
Kanton Créteil-1, Créteil-2
Gemeindeverband Métropole du Grand Paris und
Grand Paris Sud Est Avenir
Koordinaten 48° 47′ N, 2° 28′ OKoordinaten: 48° 47′ N, 2° 28′ O
Höhe 31–74 m
Fläche 11,46 km²
Einwohner 92.859 (1. Januar 2022)
Bevölkerungsdichte 8.103 Einw./km²
Postleitzahl 94000
INSEE-Code
Website www.ville-creteil.fr

Blick auf den Lac de Créteil

Créteil ist eine französische Gemeinde mit 92.859 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) in der südöstlichen Banlieue von Paris, Präfektur des Départements Val-de-Marne in der Region Île-de-France. Die Einwohner werden Cristoliens genannt.

Die Stadt ist seit 1966 Sitz des römisch-katholischen Bistums Créteil. Ferner befindet sich in Créteil auch der Hauptcampus der Universität Paris XII.

Die Stadt liegt an der Marne, elf Kilometer südöstlich des Zentrums von Paris und gehört damit zum Großraum Paris. Im Südwesten des Stadtgebiets liegt der künstlich angelegte Lac de Créteil am Rande eines größeren Parks mit zahlreichen Freizeitmöglichkeiten.

Bevölkerungsentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr 1793 1856 1901 1931 1954 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2017 2021
Einwohner 946 1.733 4.923 11.596 13.793 30.403 49.197 59.023 71.693 82.088 82.154 90.605 92.989

Die Pariser Metrolinie 8 verbindet die Stadt mit dem Verkehrsnetz im Großraum Paris. Créteil hat vier U-Bahnhöfe, die Station Pointe du Lac ist die östliche Endstation der Linie 8. Ferner wird die Stadt von den Linien RER D und RER A des regionalen Schnellbahnnetzes RER bedient. Zahlreiche Buslinien sorgen für eine gute Erschließung der Stadt durch den öffentlichen Personennahverkehr.

Im Westen verläuft die Pariser Ringautobahn Autoroute A 86 mit zwei Anschlussstellen.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • ein neolithischer Schleifstein
  • Taubenhaus aus dem 14. Jahrhundert (Monument historique)[1]
  • Präfektur am Lac de Créteil und die Residenz des Präfekten, das sogenannte Château des Mèches (1863)
  • im Jahr 1976 eingeweihte und 1987 zur Kathedrale erhobene Kirche Notre-Dame de Créteil, die in dieser Funktion die seit 1966 als Kathedrale fungierende Kirche St. Louis de Choisy-le-Roi ablöste.
  • Justizpalast (1976–1978), Architekt Daniel Badani
  • Kunst- und Kulturzentrum Maison des Arts de Créteil (MAC)
  • Monument à la Résistance et à la Déportation (1974), ein Denkmal zur Erinnerung an Widerstand und Deportation, in der Nähe der Präfektur

Regelmäßig findet ein Frauenfilmfestival statt.

Städtepartnerschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Le Patrimoine des Communes du Val-de-Marne. 2. Auflage. Flohic Editions, Charenton-le-Pont 1994, ISBN 2-908958-94-5.
Commons: Créteil – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Créteil – Reiseführer

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Monuments historiques
  2. Website Créteil – Chronologie / jumelage