„Endymion (Mythologie)“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
→Weblinks: +Mythoskop |
||
(137 dazwischenliegende Versionen von 95 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Wall painting - Selene and Endymion - Pompeii (VI 9 6-7) - Napoli MAN 9240.jpg|mini|[[Selene]] und Endymion. Antikes Fresko aus Pompeji.]] |
|||
'''Endymion''' ist in der [[griechische Mythologie|griechischen Mythologie]] der König von [[Elis]], in einer anderen Version sind [[Aethlios]] und [[Kalyke]] seine Eltern. |
|||
'''Endymion''' ({{grcS|Ἐνδυμίων|Endymíōn}}) ist in der [[Griechische Mythologie|griechischen Mythologie]] der schöne und ewig jugendliche Liebhaber der Mondgöttin [[Selene]], die später mit [[Artemis]] (römisch [[Diana]]) gleichgesetzt wurde. |
|||
== Mythos == |
|||
Die griechische Mondgöttin [[Selene]] verliebte sich in [[Endymion]]. Sie versetzte ihn in eine Höhle auf dem Berg Latum (Karien). Dort ließ Selene ihn in einen ewigen Schlaf verfallen, um ihm vor dem Tod zu bewahren und dadurch ewige Jugend zu schenken. Jede Nacht kommt sie in die Höhle und küsst Endymion. Mit Selene hatte er 50 Kinder. |
|||
Endymion ist ein schöner Hirte,<ref>[[Theokritos|Theokrit]], ''Idyll'' 20,37–38</ref> Jäger<ref>[[Lukian von Samosata|Lukian]], ''[[Theon dialogoi]]'' 11,1</ref> oder Astronom<ref>[[Plinius der Ältere|Plinius]], ''[[Naturalis historia]]'' 2,43</ref> in [[Karien]] (Kleinasien)<ref>[[Ovid]], ''[[Heroides]]'' 18,61–65</ref> oder der König von [[Elis]] auf der [[Peloponnes]]<ref>König von Elis: [[Pausanias]], ''Beschreibung Griechenlands'' 5,1,3–4; ''[[Bibliotheke des Apollodor]]'' 1,7,5–6</ref>. Seine Eltern sind [[Aethlios]]<ref>[[Hyginus Mythographus]], ''[[Genealogiae|Fabulae]]'' 271</ref> (nach einigen Quellen auch [[Zeus]]<ref>Vgl. ''Bibliotheke des Apollodor'' 1,7,5</ref>) und [[Kalyke (Mythologie)|Kalyke]].<ref>Eine ausführliche Diskussion aller mytho-poetischen Quellen findet sich bei [[Andreas Leopold Hofbauer]]: ''Das Haus mit den lachenden Fenstern.'' In: ''HER.'' (gem. mit René Luckhardt), Wien 2015, ISBN 978-3-9503749-8-8.</ref> |
|||
Selene verliebt sich in Endymion. Sie versetzt ihn in eine Höhle auf dem Berg [[Beşparmak Dağları|Latmos]] in Karien. Dort lässt sie ihn mit der Hilfe von Zeus in ewigen Schlaf sinken, um ihn vor dem Tod zu bewahren und ihm dadurch ewige Jugend zu schenken. Jede Nacht kommt sie zu ihm in die Höhle und zeugt mit ihm insgesamt fünfzig Töchter.<ref>Pausanias 5,1,4</ref> Nachkommen von Endymion als König von Elis sind die Söhne [[Aitolos (Sohn des Endymion)|Aitolos]], [[Paion (Paionien)|Paion]] und [[Epeios (Sohn des Endymion)|Epeios]] sowie eine Tochter namens [[Eurykyda]]. Um seinen Nachfolger für den Thron von Elis zu bestimmen, lässt er seine drei Söhne ein Wettrennen bestreiten, aus dem Epeios als Sieger hervorgeht. |
|||
Als weitere Nachkommen gelten [[Aitolos]], [[Paieon]] und [[Epeios]]. Um seine Nachfolger zu bestimmen ließ er seine drei Söhne ein Wettrennen bestreiten. Der Sieger war [[Epeios]]. |
|||
== Deutung == |
|||
Dass Selene mit Endymion fünfzig Töchter bekommt, deutet darauf hin, dass sie ihre eigenen Mondpriesterinnen gebiert, die in einer Gemeinschaft von fünfzig Jungfrauen auftreten. Dies entspricht der Anzahl der Monate eines halben „Großen Jahres“, das acht Sonnenjahre umfasste. |
|||
== Heiligtum == |
|||
In [[Herakleia am Latmos]], als dessen Begründer Endymion gilt, wurde ihm ein Heiligtum gewidmet. Seine halbrunde Form mit fünf vorgestellten Säulen ist in der antiken Architektur einzigartig.<ref>[[Anneliese Peschlow|Anneliese Peschlow-Bindokat]]: ''Herakleia am Latmos. Stadt und Umgebung.'' Homer Kitabevi, Istanbul 2005, ISBN 975-8293-72-9, S. 118–119.</ref><ref>Albert Distelrath: ''Siedeln und Wohnen in einer Ruinenstätte. Ein denkmalpflegerisches Konzept für Herakleia am Latmos.'' Ege Yayınları, Istanbul 2011, ISBN 978-605-5607-64-7, S. 29–30.</ref> |
|||
== Darstellung == |
|||
=== Bildende Kunst === |
|||
Darstellungen von Selene und Endymion finden sich bereits in der Antike auf attischen, rotfigurigen Vasen, der schlafende Endymion aber nur auf etruskischen und italienischen Denkmälern. Außerordentlich häufig ist Endymion auf römischen Sarkophagen und Wandgemälden dargestellt, seltener auf Mosaiken, meist liegend, selten sitzend.<ref>Art. ''Endymion''. In: ''[[Lexikon der Alten Welt]]'', Bd. 1 (1990), Sp. 811.</ref> |
|||
[[Datei:Girodet - Sommeil Endymion.jpg|mini|275px|''Der schlafende Endymion''<br />([[Anne-Louis Girodet-Trioson]], [[Louvre]])]] |
|||
* ''Diana und Endymion'' (um 1701) von [[Francesco Solimena]]<ref>[https://www.liverpoolmuseums.org.uk/picture-of-month/displaypicture.asp?venue=2&id=155 Solimena: ''Diana und Endymion'']</ref> |
|||
* ''Der schlafende Endymion'' (um 1791) von [[Anne-Louis Girodet-Trioson]] |
|||
* [[Annibale Carracci]], ''Farnesina'', um 1600 |
|||
* [[Luca Giordano]], ''Endymion'', spätes 17. Jahrhundert |
|||
* [[Nicolas Poussin]], ''Diana und Endymion'', um 1630 |
|||
* [[Jean-Honoré Fragonard]], ''Diana und Endymion'', 1755/56 |
|||
* Nicolas Guy Brenet (1728–1792), ''Schlafender Endymion'' (im Worcester Art Museum) |
|||
* [[George Frederic Watts]] (1817–1904), ''Endymion'', 1872 |
|||
=== Musik === |
|||
* Die Oper ''[[La Calisto]]'' (1651) von [[Francesco Cavalli]] kombiniert die Mythen von [[Kallisto (Mythologie)|Kallisto]] und Endymion, wobei sich die Hauptfiguren nie auf der Bühne begegnen. |
|||
* Das Opernlibretto ''[[Endimione (Metastasio)|Endimione]]'' (1721), vertont u. a. 1772 von [[Johann Christian Bach]], zeigt eine erotische [[Dreiecksgeschichte]] zwischen Diana, Nice und Endimione, listig gelenkt durch das verwegene Wirken [[Amor (Mythologie)|Amors]]. |
|||
* [[Nicolas Bernier]] komponierte zu diesem Stoff die Kantate ''Diane et Endymion'', welche u. a. im zweiten Band (Second Livre) seiner ''Cantates Françaises ou musique de chambre'' veröffentlicht ist. Das Libretto dazu stammt von [[Louis Fuzelier]]. |
|||
=== Trivia === |
|||
* In der [[Anime]]-Serie [[Sailor Moon]] wird Endymion als der Prinz der Erde dargestellt, der mit der Prinzessin des Mondes eine Beziehung hat. |
|||
=== Benennung === |
|||
* Der Mondkrater [[Endymion (Mondkrater)|Endymion]] und der Asteroid [[(342) Endymion]] sind nach ihm benannt. |
|||
* Der deutsche [[Entomologe]] [[Volker Puthz]] benannte den [[Kurzflügler|Kurzflügelkäfer]] ''[[Dianous]] endymion'' aus [[China]] nach ihm.<ref>{{Internetquelle |url=https://species.wikimedia.org/wiki/Dianous_endymion |titel=Dianous endymion - Wikispecies |sprache=en |abruf=2023-10-16}}</ref> |
|||
== Literatur == |
|||
* {{Roscher|1,1|1246|1248|Endymion|[[Ludwig von Sybel]]}} |
|||
* {{DNP|Suppl. 5|253|257|Endymion|[[Marc Föcking]]}} |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat|Endymion}} |
|||
* {{Mythoskop|ID=w252}} |
|||
== Belege == |
|||
<references /> |
|||
{{Normdaten|TYP=p|GND=118682040|LCCN=sh95004372|VIAF=67259758}} |
|||
[[Kategorie:Person der griechischen Mythologie]] |
|||
[[Kategorie:Mythischer Herrscher]] |
|||
[[Kategorie:Gestalt der griechischen Mythologie als Namensgeber für einen Asteroiden]] |
|||
[[Kategorie:Namensgeber für einen Mondkrater]] |
Aktuelle Version vom 9. Februar 2025, 13:08 Uhr

Endymion (altgriechisch Ἐνδυμίων Endymíōn) ist in der griechischen Mythologie der schöne und ewig jugendliche Liebhaber der Mondgöttin Selene, die später mit Artemis (römisch Diana) gleichgesetzt wurde.
Mythos
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Endymion ist ein schöner Hirte,[1] Jäger[2] oder Astronom[3] in Karien (Kleinasien)[4] oder der König von Elis auf der Peloponnes[5]. Seine Eltern sind Aethlios[6] (nach einigen Quellen auch Zeus[7]) und Kalyke.[8]
Selene verliebt sich in Endymion. Sie versetzt ihn in eine Höhle auf dem Berg Latmos in Karien. Dort lässt sie ihn mit der Hilfe von Zeus in ewigen Schlaf sinken, um ihn vor dem Tod zu bewahren und ihm dadurch ewige Jugend zu schenken. Jede Nacht kommt sie zu ihm in die Höhle und zeugt mit ihm insgesamt fünfzig Töchter.[9] Nachkommen von Endymion als König von Elis sind die Söhne Aitolos, Paion und Epeios sowie eine Tochter namens Eurykyda. Um seinen Nachfolger für den Thron von Elis zu bestimmen, lässt er seine drei Söhne ein Wettrennen bestreiten, aus dem Epeios als Sieger hervorgeht.
Deutung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Dass Selene mit Endymion fünfzig Töchter bekommt, deutet darauf hin, dass sie ihre eigenen Mondpriesterinnen gebiert, die in einer Gemeinschaft von fünfzig Jungfrauen auftreten. Dies entspricht der Anzahl der Monate eines halben „Großen Jahres“, das acht Sonnenjahre umfasste.
Heiligtum
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Herakleia am Latmos, als dessen Begründer Endymion gilt, wurde ihm ein Heiligtum gewidmet. Seine halbrunde Form mit fünf vorgestellten Säulen ist in der antiken Architektur einzigartig.[10][11]
Darstellung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bildende Kunst
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Darstellungen von Selene und Endymion finden sich bereits in der Antike auf attischen, rotfigurigen Vasen, der schlafende Endymion aber nur auf etruskischen und italienischen Denkmälern. Außerordentlich häufig ist Endymion auf römischen Sarkophagen und Wandgemälden dargestellt, seltener auf Mosaiken, meist liegend, selten sitzend.[12]

(Anne-Louis Girodet-Trioson, Louvre)
- Diana und Endymion (um 1701) von Francesco Solimena[13]
- Der schlafende Endymion (um 1791) von Anne-Louis Girodet-Trioson
- Annibale Carracci, Farnesina, um 1600
- Luca Giordano, Endymion, spätes 17. Jahrhundert
- Nicolas Poussin, Diana und Endymion, um 1630
- Jean-Honoré Fragonard, Diana und Endymion, 1755/56
- Nicolas Guy Brenet (1728–1792), Schlafender Endymion (im Worcester Art Museum)
- George Frederic Watts (1817–1904), Endymion, 1872
Musik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Die Oper La Calisto (1651) von Francesco Cavalli kombiniert die Mythen von Kallisto und Endymion, wobei sich die Hauptfiguren nie auf der Bühne begegnen.
- Das Opernlibretto Endimione (1721), vertont u. a. 1772 von Johann Christian Bach, zeigt eine erotische Dreiecksgeschichte zwischen Diana, Nice und Endimione, listig gelenkt durch das verwegene Wirken Amors.
- Nicolas Bernier komponierte zu diesem Stoff die Kantate Diane et Endymion, welche u. a. im zweiten Band (Second Livre) seiner Cantates Françaises ou musique de chambre veröffentlicht ist. Das Libretto dazu stammt von Louis Fuzelier.
Trivia
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- In der Anime-Serie Sailor Moon wird Endymion als der Prinz der Erde dargestellt, der mit der Prinzessin des Mondes eine Beziehung hat.
Benennung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Der Mondkrater Endymion und der Asteroid (342) Endymion sind nach ihm benannt.
- Der deutsche Entomologe Volker Puthz benannte den Kurzflügelkäfer Dianous endymion aus China nach ihm.[14]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ludwig von Sybel: Endymion. In: Wilhelm Heinrich Roscher (Hrsg.): Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie. Band 1,1, Leipzig 1886, Sp. 1246–1248 (Digitalisat).
- Marc Föcking: Endymion. In: Maria Moog-Grünewald (Hrsg.): Mythenrezeption. Die antike Mythologie in Literatur, Musik und Kunst von den Anfängen bis zur Gegenwart (= Der Neue Pauly. Supplemente. Band 5). Metzler, Stuttgart/Weimar 2008, ISBN 978-3-476-02032-1, S. 253–257.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Belege
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Theokrit, Idyll 20,37–38
- ↑ Lukian, Theon dialogoi 11,1
- ↑ Plinius, Naturalis historia 2,43
- ↑ Ovid, Heroides 18,61–65
- ↑ König von Elis: Pausanias, Beschreibung Griechenlands 5,1,3–4; Bibliotheke des Apollodor 1,7,5–6
- ↑ Hyginus Mythographus, Fabulae 271
- ↑ Vgl. Bibliotheke des Apollodor 1,7,5
- ↑ Eine ausführliche Diskussion aller mytho-poetischen Quellen findet sich bei Andreas Leopold Hofbauer: Das Haus mit den lachenden Fenstern. In: HER. (gem. mit René Luckhardt), Wien 2015, ISBN 978-3-9503749-8-8.
- ↑ Pausanias 5,1,4
- ↑ Anneliese Peschlow-Bindokat: Herakleia am Latmos. Stadt und Umgebung. Homer Kitabevi, Istanbul 2005, ISBN 975-8293-72-9, S. 118–119.
- ↑ Albert Distelrath: Siedeln und Wohnen in einer Ruinenstätte. Ein denkmalpflegerisches Konzept für Herakleia am Latmos. Ege Yayınları, Istanbul 2011, ISBN 978-605-5607-64-7, S. 29–30.
- ↑ Art. Endymion. In: Lexikon der Alten Welt, Bd. 1 (1990), Sp. 811.
- ↑ Solimena: Diana und Endymion
- ↑ Dianous endymion - Wikispecies. Abgerufen am 16. Oktober 2023 (englisch).