Zum Inhalt springen

„Rebsorte“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Tippfehler korrigiert
Markierungen: Mobile Bearbeitung Bearbeitung von einer mobilen Anwendung Bearbeitung mit iOS-App App-Bearbeitung eines Abschnitts im Quelltextmodus
 
(410 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Weintrauben.Weiss.JPG|right|thumbnail|200px|Gutedel-Weintrauben]]
[[Datei:Weintrauben.Weiss.jpg|mini|Trauben der Weißweinsorte [[Gutedel|Gutedel (Chasselas)]]]]
[[Datei:Cabernet Sauvignon Gaillac.jpg|mini|Traube der Rotweinsorte [[Cabernet Sauvignon]]]]
Die Pflanze, aus deren Früchten [[Wein]] gewonnen wird, ist die [[Weinrebe]]. Sie liegt, wie die meisten Nutzpflanzen, in unterschiedlichen [[Sorte (Pflanze)|Sorte]]n vor. Bei der Weinrebe bezeichnet man diese Variabilität als '''Rebsorte'''. Die Rebsorte ist – neben der durch [[Weinbau|Anbau]] bestimmten Lage und dem Boden – einer der Bausteine, die den Geschmack und Charakter eines Weines bestimmen.


Die [[Art (Biologie)|Pflanzenart]], aus deren Früchten [[Wein]] gewonnen wird, ist die [[Edle Weinrebe]] (''Vitis vinifera''). Wie die meisten [[Kulturpflanze]]n liegt sie in unterschiedlichen [[Sorte (Pflanze)|Sorten]] vor, die im [[Weinbau]] als '''Rebsorten''' bezeichnet werden. Geschmack, Struktur und weitere Eigenschaften eines Weines wie Haltbarkeit und Entwicklungspotenzial hängen von der Rebsorte ab, sie werden aber auch durch die [[Lage (Weinbau)|Lage]] ([[Kulturboden|Bodeneigenschaften]] und [[Klima]]), das [[Wetter]] und durch den [[Ausbau (Wein)|Ausbau]] des [[Winzer]]s beeinflusst.
Die [[Ampelographie|Ampelografie]] ist die Wissenschaft von den Rebsorten, die sich früher auf die detaillierte Beschreibung der einzelnen Sorten beschränken musste. Seit Methoden der [[DNA-Analyse]] zur Verfügung stehen, konnten in den letzten Jahren viele Verwandtschaftsbeziehungen von Sorten untereinander aufgeklärt werden.


Die Rebsortenkunde wird auch [[Ampelographie]] genannt.<ref>Duden online: [https://www.duden.de/rechtschreibung/Ampelografie ''Ampelografie''.]</ref> Sie musste sich früher auf die detaillierte Beschreibung der einzelnen Sorten beschränken. Traditionelle Beschreibungsmerkmale sind die [[Triebspitze]] (Form, [[Indument|Behaarung]]), das Jungblatt, das erwachsene [[Blatt (Pflanze)|Blatt]] ([[Blattspreite]], Stielbucht, Zähnung des Blattrands etc.), [[Traube]]ngröße und -form, [[Beere]]ngröße und -form sowie die Beerenfarbe. Heute beschäftigen sich die Ampelographen auch mit der Klärung der Verwandtschaftsbeziehungen von Rebsorten anhand von [[DNA-Analyse]]n.
== Geschichte ==


Seit etwa 5000 v. Chr. sind durch [[Züchtung]] aus wilden Reben 8.000 bis 10.000 Rebsorten entstanden. Von diesen sind etwa 2.500 in den unterschiedlichen Ländern für die Weinproduktion zugelassen. Viele werden heute eher selten angebaut, und nur einige hundert Rebsorten sind von Bedeutung, noch weniger von überregionaler Bedeutung.
Durch Züchtung aus wilden Weinsorten sind seit etwa 5000 v. Chr. schätzungsweise 8.000 bis 10.000 Rebsorten entstanden. Lange Zeit glaubte man, dass die ältesten Rebkulturen vermutlich im [[Ägypten]] des 4. Jahrhundert v. Chr. kultiviert wurden. Es spricht aber vieles dafür, dass Trauben zuerst im Bereich der heutigen Länder Armenien und Georgien genutzt und gepflegt wurden. In [[Griechenland]] wurden die ersten Rebstöcke ein paar hundert Jahre später angebaut. Von dort aus breiteten sie sich mit den [[Römer]]n in [[Sizilien]], Süd[[italien]], [[Spanien]], [[Südfrankreich]] und [[Portugal]] aus. Auch nach [[Österreich]], [[Deutschland]] und in die [[Schweiz]] brachten Römer die Weinkultur. Mit dem Ende des [[Römisches Reich|Römischen Reiches]] wurde auch der Weinbau nicht im selben Maße weiter betrieben. Erst durch die christlichen Klöster im 12. und 13. Jahrhundert wurde Wein wieder stärker angebaut und die Züchtung der Rebsorten sowie die Kellertechnik erweitert. Besonders die Engländer waren in den folgenden Jahrhunderten die größten Weinimporteure und "erfanden" in vielen südlichen Regionen die [[Verstärkter Wein|gespriteten Weine]], um sie länger lagerfähig und damit nach [[England]] transportierbar zu machen.


Die einzelnen Rebsorten sind in einer eigenen [[Liste von Rebsorten]] erfasst.
[[Christoph Kolumbus|Kolumbus]] führte europäische Rebsorten und den Weinbau in Mittel- und [[Südamerika]] ein. Im 16. bis 18. Jahrhundert weitete sich der Weinhandel aus, Transportwege wurden ausgebaut und die Nachfrage in den wachsenden Städten stieg.
Zur bisher größten Krise im [[Weinbau]] kam es um 1860, als durch die aus [[Amerika (Kontinent)|Amerika]] eingeschleppte [[Reblaus]], einen Wurzelschädling, fast der gesamte europäische Rebbestand in nur wenigen Jahren vernichtet wurde. So kommt es, dass heute alle europäischen Rebsorten fast ausnahmslos auf amerikanischen [[Unterlagsrebe|Unterlagen]] aufgepfropft werden, die sich als resistent gegen den Schädling erwiesen haben (siehe [[Veredelung]]). In Deutschland gibt es beispielsweise an der [[Mosel]] noch einige [[Wurzelecht|wurzelechte]] Weinberge, die nicht aufgepfropft sind. Dementsprechend gibt es nur wenige Rebsorten, die wirklich als [[autochthon]] bezeichnet werden können. Die älteste bekannte Rebsorte ist der [[Gutedel]], der bereits vor etwa 5.000 Jahren kultiviert wurde.


== Einteilung ==
Von den 8.000 bis 10.000 Rebsorten sind etwa 2.500 durch die jeweiligen Gesetze in den unterschiedlichen Ländern für die Weinproduktion zugelassen. Viele werden heute nur noch selten angebaut und nur wenige hundert Rebsorten sind von Bedeutung, noch weniger von überregionaler Bedeutung.
=== Einteilung nach Verwendungszweck ===
Einige Sorten eignen sich nicht besonders für den Weinbau, sondern werden als [[Tafeltraube]]n kultiviert. Wieder andere sind besonders geeignet, um sie zu [[Rosine]]n zu trocknen.
Bei den Trauben wird unterschieden zwischen [[Keltertraube|Kelter-]] und [[Tafeltrauben]] sowie Trauben zur [[Rosinen]]herstellung. Daneben gibt es noch [[Ziertraube]]n, die nicht zum menschlichen Verzehr geeignet sind.


Für die Weinbereitung unterscheidet man zwischen [[Rotwein]]- und [[Weißwein]]sorten. Jede Traubensorte besitzt charakteristische [[Aroma|Aromen]]. Deshalb haben zwei Weine, auch wenn sie an tausenden von Kilometern voneinander entfernten Orten entstanden sind, sehr viel gemeinsam, sofern sie aus derselben Traube hergestellt wurden. Nicht alle Weine beruhen aber nur auf einer Traubensorte, roter [[Bordeaux (Weinbaugebiet)|Bordeaux]] beispielsweise stellt meist einen [[Cuvée|Verschnitt]] aus mindestens drei dar. Zudem wird aus roten Trauben nicht notwendigerweise nur Rotwein hergestellt, sondern auch Weißwein, nämlich der [[Blanc de Noirs]]. Bei vielen roten Traubensorten ist nämlich nicht das Fruchtfleisch rot, sondern die rote Farbe steckt nur in der Schale. Auch [[Roséwein]] stammt von roten Trauben.
== Bekannte Rebsorten ==


=== Einteilung nach Reifezeitpunkt ===
Man unterscheidet zwischen [[Rotwein]]sorten und [[Weißwein]]sorten sowie [[Keltertrauben|Kelter-]] und [[Tafeltrauben]].
Ob eine Rebsorte für einen gewissen Standort geeignet ist, hängt im Wesentlichen vom Reifezeitpunkt ab. Aus heutiger Sicht ist der Reifezeitpunkt durch ein optimales Verhältnis von [[Zucker]] zu [[Säure]] gekennzeichnet. Jeder Rebsorte kann man eine Mindestdauer zwischen Blüte und Reife zuordnen. Bei frühreifenden Sorten ist diese Zeit verhältnismäßig gering, bei spätreifenden Sorten ungleich länger. In nördlich gelegenen Anbaugebieten kommen frühreifende Sorten zum Einsatz. Diese Sorten würden in südlichen Anbaugegenden jedoch gänzlich unharmonisch geraten, da zwar der Zuckergehalt durch ausreichenden Sonnenschein hoch genug ist, andere [[Inhaltsstoff]]e, die über das Wurzelwerk aufgenommen werden, nicht in genügendem Maß angereichert werden können. Hier kommen spätreifende Sorten zum Einsatz.


Da die Begriffe ''frühreifend'' und ''spätreifend'' in den Anbaugebieten uneinheitlich gehandhabt wurden, legte Ende des 19. Jahrhunderts der Franzose Victor Pulliat eine einheitliche [[Klassifizierung]] vor. Als Referenzrebsorte nahm er den sehr früh reifenden [[Gutedel]] und verglich andere Rebsorten mit dieser Sorte. Als Gradmesser wurde das [[Mostgewicht]] eingeführt. Als Basis dienten Rebsortensammlungen, wie sie an wichtigen wissenschaftlichen Instituten angelegt wurden. Pulliat wählte eine Skala mit fünf Kategorien:
{| cellpadding="2" cellspacing="0" border="0"
! width="50%"|rote Rebsorten
! width="50%"|weiße Rebsorten
|-
| valign="top" |
* [[Abouriou]]
* [[Acolon]]
* Affentaler, siehe [[Blauer Arbst]]
* [[Agiorgitiko]], auch Mavro Nemea, St. Georgs-Traube
* [[Aglianico]]
* [[Aleatico]]
* [[Alicante Bouschet]]
* [[Alphonse-Lavallée]]
* [[Ancellotta]]
* Autrichien, siehe [[Blauer Portugieser]]
* Auxerois, siehe [[Malbec]]
* [[Aramon]]
* Aragnan Noir, identisch mit [[Oeillade Noire]]
* Aragonez, siehe [[Tempranillo]]
* [[Argaman]]
* [[Arinarnoa]]
* [[Aubun]]
* [[Azal|Azal Tinto]]
* [[Babeasca Neagra]]
* [[Baco Noir]]
* Badener, siehe [[Blauer Portugieser]]
* [[Baga (Rebsorte)|Baga]]
* Balsamia, siehe [[Syrah]]
* [[Barbarossa (Rebsorte)|Barbarossa]], auch
* [[Barbaroux]]
* [[Barbera]]
* [[Baron (Rebsorte)|Baron]]
* Bastardo, siehe [[Trousseau]]
* [[Blauburger]]
* Blauburgunder, siehe [[Spätburgunder]]
* [[Blauer Affenthaler]]
* [[Blauer Arbst]], auch Affentaler, Pineau Franc, Rother
* Blauer Burgunder, siehe [[Spätburgunder]]
* Blauer Gänsfüßer
* [[Blauer Portugieser]], auch Autrichien, Badener, Blaue Feslauertraube, Feslauer, Kékoporto (Ungarn), Modra Porotugalka (Slowenien), Oporto, Portugais Bleu (Frankreich), Portugieser und Vöslauer.
* Blaue Feslauertraube, siehe [[Blauer Portugieser]]
* [[Blauer Wildbacher]]
* Blauer Zweigelt, siehe [[Zweigelt]]
* Blaue Postitschtraube, siehe [[Schwarzriesling]]
* Blauer Weinsberger, siehe [[Helfensteiner]]
* [[Blaufränkisch]] auch Lemberger, Limberger
* [[Bobal]]
* Bois Dur, siehe [[Carignan (Rebsorte)|Carignan]]
* [[Bombino Nero]]
* [[Bonarda]]
* [[Bondola]]
* Bouchet, siehe [[Cabernet Franc]]
* Bovale Grande di Spagna, siehe [[Carignan (Rebsorte)|Carignan]]
* Bovino nero, siehe [[Cesanese]]
* [[Borba]]
* [[Bovale]]
* [[Brachetto]]
* [[Braquet Noir]]
* [[Brunello (Rebsorte)|Brunello]]
* [[Cabernet Carbon]]
* [[Cabernet Cortis]]
* [[Cabernet Cubin]]
* [[Cabernet Dorio]]
* [[Cabernet Dorsa]]
* [[Cabernet Franc]], auch Cabernet Frank, Bouchet
* [[Cabernet Mitos]]
* [[Cabernet Sauvignon]]
* Calabrese, siehe [[Nero d'Avola]]
* [[Caladoc]]
* [[Calitor]]
* [[Canaiolo nero]]
* Cannonau, Cannonao, siehe [[Grenache]]
* Carignano, siehe [[Carignan (Rebsorte)|Carignan]]
* [[Carignan (Rebsorte)|Carignan]], auch Bois de Fer, Bois Dur, Bovale Grande di Spagna, Cagnolaro Tinto, Carignanao, Carignan Mouillan, Carineña, Catalan, Cencibel, Carignane, Carignano, Crusillo, Girarde, Karinjan, Kek Carignan, Kerrigan, Legno Duro, Manueolo Tinto, Marocain, Mataró, Mazuela, Mazuelo, Mollard, Monestelauch
* [[Carmenère]]
* [[Carminoir]]
* [[Carnelian]]
* [[Catawba]]
* Cascade, siehe [[Seibel-Reben]]
* [[Castets (Rebsorte)|Castets]]
* Cencibel, siehe [[Tempranillo]]
* [[Centurian]]
* [[Cesanese]], auch Bonvino Nero
* [[Chambourcin]]
* [[Chenanson]]
* Chiavennasca, siehe [[Nebbiolo]]
* [[Ciliegiolo]]
* [[Cinsault]]
* [[Clinton (Rebsorte)|Clinton]]
* [[Concord (Rebsorte)|Concord]]
* Cordisco, siehe [[Montepulciano (Rebsorte)|Montepulciano]]
* [[Cornalin]]
* [[Corvina Veronese]]
* [[Couderc Noir]]
* [[Counoise]]
* Côt, siehe [[Malbec]]
* [[Criolla]]
* Crljenak, siehe [[Zinfandel]]
* [[Croatina]]
* Crusillo, siehe [[Carignan (Rebsorte)|Carignan]]
* [[Dakapo]]
* [[DeChaunac]]
* [[Deckrot]]
* [[Diolinoir]]
* [[Dolcetto]]
* [[Domina (Rebsorte)|Domina]]
* [[Dornfelder]]
* [[Dunkelfelder]]
* [[Duras (Rebsorte)|Duras]]
* [[Egiodola]]
* [[Enantio]]
* [[Fer Servadou]], auch Braucol, Mansoi
* Feslauer, siehe [[Blauer Portugieser]]
* Folle noire
* [[Frappato]]
* [[Freisa]]
* [[Frühburgunder]], auch Blauer Frühburgunder, Clevner, Pinot Madeleine
* [[Gaglioppo]]
* [[Gamaret]]
* [[Gamay]]
* Garnacha, siehe [[Grenache]]
* Girarde, siehe [[Carignan (Rebsorte)|Carignan]]
* Graciano
* [[Grenache]], auch Garnacha, Garnacha Tinta, Grenache noir, Cannonau, Cannonao
* [[Grenache Gris]]
* [[Grignolino]]
* [[Grolleau]], auch Groslot
* [[Gropello]]
* Groslot, siehe [[Grolleau]]
* Großvernatsch, siehe [[Trollinger]]
* [[Hegel (Rebsorte)]]
* [[Helfensteiner]], auch Blauer Weinsberger
* Hermitage, siehe [[Syrah]]
* [[Heroldrebe]]
* [[Hondarribi Beltz]]
* [[Humagne Rouge]]
* [[Isabella (Rebsorte)|Isabella]]
* [[Jurançon Noir]]
* Karinjan, siehe [[Carignan (Rebsorte)|Carignan]]
* Kek, siehe [[Carignan (Rebsorte)|Carignan]]
* Kékoporto, siehe [[Blauer Portugieser]]
* Kerrigan, siehe [[Carignan (Rebsorte)|Carignan]]
* [[Kilianer]]
* Klevner, siehe [[Spätburgunder]]
* [[Königliche Esther]]
* [[Lagrein]]
* [[Lambrusco]]
* Lemberger, siehe [[Blaufränkisch]]
* Legno Duro, siehe [[Carignan (Rebsorte)|Carignan]]
* [[Listán Negro]]
* [[Lledoner Pelut]]
* [[Lucie Kuhlmann]]
* [[Léon Millot]]
* [[Malbec]], auch Auxerois, Côt, Malbeck, Pressac
* [[Mali Plavac]]
* [[Malvasia]], [[Malvoisie]], [[Malvasier]]
* Mammolo
* Manosquen, auch [[Téoulier]] genannt
* [[Maréchal Foch]]
* Marocain, siehe [[Carignan (Rebsorte)|Carignan]]
* [[Marzemino]]
* Mataró, siehe [[Mourvèdre]]
* [[Mavro]]
* Mavro Nemea, siehe [[Agiorgitiko]]
* Mazuelo, siehe [[Carignan (Rebsorte)|Carignan]]
* [[Melnik (Rebsorte)|Melnik]]
* [[Mencia]]
* [[Merenzao]]
* [[Mérille]]
* [[Merlot]]
* [[Milgranet]]
* [[Mitschurinski]]
* Modra Porotugalka, siehe [[Blauer Portugieser]]
* [[Molinara]]
* [[Monarch (Rebsorte)|Monarch]]
* Monastrell, siehe [[Mourvèdre]]
* [[Montepulciano (Rebsorte)|Montepulciano]], auch Cordisco, Morellone, Primaticcio, Uva Abruzzi
* Morellone, siehe [[Montepulciano (Rebsorte)|Montepulciano]]
* Morellino di Scansano siehe [[Sangiovese]]
* [[Mourvèdre]], auch Mataró, Monastrell
* Müllerrebe, siehe [[Schwarzriesling]]
* [[Muscardin]]
* [[Muscat Piemont]]
* [[Muskat-Trollinger]]
* [[Nebbiolo]]
* Negra Corriente
* [[Negrara]]
* [[Négrette]]
* [[Negroamaro]]
* [[Nerello Cappuccio]]
* [[Neretto]]
* [[Nero]]
* [[Nero d'Avola]]
* [[Neyret]]
* [[Noah (Rebsorte)|Noah]]
* Oporto, siehe [[Blauer Portugieser]]
* [[Palas (Rebsorte)|Palas]]
* [[Pelaverga]]
* [[Periquita]], auch Castelão Francês
* [[Petit-Rouge]]
* [[Petit Verdot]], auch Pinot Verdot
* [[Petite Sirah]]
* Pais
* [[Pineau d'Aunis]]
* Pineau Franc, siehe [[Blauer Arbst]]
* Pinot Meunier, siehe [[Schwarzriesling]]
* Pinot noir, siehe [[Spätburgunder]]
* [[Pinotage]]
* Pinot Verdot, siehe [[Petit Verdot]]
* Petit Rouge, siehe [[Humagne Rouge]]
* [[Petite Arvine]]
* [[Pollera Nera]]
* Portugais Bleu, siehe [[Blauer Portugieser]]
* Portugieser, siehe [[Blauer Portugieser]]
* [[Poulsard]]
* Pressac, siehe [[Malbec]]
* Primaticcio, siehe [[Montepulciano (Rebsorte)|Montepulciano]]
* [[Primitivo]], siehe [[Zinfandel]]
* [[Prior (Rebsorte)|Prior]]
* [[Rathay]]
* [[Raboso]]
* [[Refosco]], auch Refosk, Terrano, Teran
* [[Refosco dal Peduncolo Rosso]] siehe auch Refosco
* [[Regent (Rebsorte)|Regent]]
* [[Ribolla]]
* [[Roesler]]
* [[Rondinella]]
* [[Rondo (Rebsorte)|Rondo]]
* Roriz, siehe [[Tempranillo]]
* Rossara, siehe [[Molinara]]
* [[Rossese]]
* [[Rotberger]]
* Rotburger, siehe [[Zweigelt]]
* [[Roter Muskateller]]
* Rother, siehe [[Blauer Arbst]]
* [[Ruby Cabernet]]
* [[Sagrantino]]
* Samtrot, siehe [[Schwarzriesling]]
* [[Sangiovese]], auch Prugnolo Gentile
* Sangiovese Grosso, siehe [[Brunello]]
* [[Saperavi]]
* Schiava, siehe [[Vernatsch]]
* Schiava grossa, siehe [[Trollinger]]
* [[Schönburger]]
* [[Schwarzriesling]], auch Müllerrebe, Blaue Postitschtraube, [[Samtrot]], Pinot Meunier, Gris Meunir, Millers Burgundy
* [[Sciaccarello]]
* [[Seibel-Reben]]
* Shiraz, siehe [[Syrah]]
* [[Spätburgunder]], auch Klevner, Pinot Noir, Pinot Negro, Blauburgunder, Blauer Spätburgunder
* St. Georgs-Traube, siehe [[Agiorgitiko]]
* [[St. Laurent]]
* [[Syrah]], auch Shiraz, Balsamia, Hermitage
* [[Tannat]]
* [[Tauberschwarz]]
* [[Tempranillo]], auch Roriz, Tinta Roriz, Tinto fino, Tinto de Santiago, Aragonez
* [[Téoulier]]
* Teran, siehe [[Refosco]]
* [[Terrano]], siehe auch [[Refosco]]
* [[Terret Noir]]
* [[Tibouren]]
* [[Tinta Amarela]], auch Trincadeira Preta, Crato Preto, Mortágua
* Tinta Barocca
* Tinta Miúda
* Tinta Roriz, siehe [[Tempranillo]]
* Tinto Cao
* Tinto fino, siehe [[Tempranillo]]
* Tocai rosso, siehe [[Grenache]]
* [[Touriga Nacional]], auch Tourigo
* Tourigo, siehe [[Touriga Nacional]]
* [[Troia (Rebsorte)|Troia]]
* [[Trollinger]], auch Großvernatsch, Schiava grossa
* [[Trousseau]], auch Bastardo
* [[Uhudler]] Sammelbegriff für verschiedene [[Direktträger]]
* Uva Abruzzi, siehe [[Montepulciano (Rebsorte)|Montepulciano]]
* [[Vernatsch]], auch Schiava
* [[Vespolina]]
* [[Vien de Nus]]
* Vöslauer, siehe [[Blauer Portugieser]]
* [[Xynomavro]], auch Xynomavro Naousis
* [[Zarya Severa]]
* [[Zinfandel]], auch Primitivo (Italien), Crljenak (Kroatien)
* [[Zweigelt]], auch Blauer Zweigelt, Rotburger, Zweigeltrebe


* Die frühreifenden Sorten ([[Französische Sprache|frz.]]: ''cépages précoces'') reifen vor dem Gutedel.
| valign="top" |
* Die Sorten der ersten Reifeperiode (frz.: ''cépages de première époque'') reifen fast zeitgleich mit dem Gutedel, spätestens jedoch 10 bis 12 Tage danach. Hierzu zählen Rebsorten wie Chardonnay, Grauburgunder, Spätburgunder und Gamay
* Die Sorten der zweiten Reifeperiode (frz.: ''cépages de deuxième époque'') reifen mindestens etwa 2 Wochen, spätestens jedoch 20 bis 22 Tage danach. Hierzu zählen Rebsorten wie Chenin, Sauvignon, Sémillon, Riesling, Syrah, Cabernet Franc sowie der Merlot.
* Die Sorten der dritten Reifeperiode (frz.: ''cépages de troisième époque'') reifen mindestens etwa 3 Wochen, spätestens jedoch 30 bis 35 Tage danach. Hierzu zählen Rebsorten wie Grenache und Cabernet Sauvignon.
* Die Sorten der vierten Reifeperiode (frz.: ''cépages de quatrième époque'') reifen mindestens etwa 4 Wochen nach dem Gutedel.


Jede einzelne Periode kann manchmal noch in drei geteilt werden. In diesem Fall spricht man beispielsweise bei der ersten Reifeperiode von der frühen, der mittleren oder aber der späten ersten Reifeperiode. Da jede einzelne Reifeperiode etwa eine Woche lang ist, lassen sich auf diese Weise die Sorten in Schritten von 2 bis 3 Tagen einklassieren.
* [[Airen]]

* [[Albalonga]]
Neuere Bewertungsmodelle wurden von den Amerikanern Winkler und Amerine von der [[University of California, Davis|University of California]] in Davis vorgelegt. Sie betrachteten die Wärmesumme verschiedener Anbaugebiete und verbanden Mindestwärmesummen mit der Anbaumöglichkeit gewisser Rebsorten. Unter der Wärmesumme gemäß Winkler versteht man die Summe der [[Tagesmitteltemperatur]]en über 10&nbsp;°C.
* [[Albana]]

* [[Albarola]]
=== Einteilung nach Resistenz ===
* [[Albillo]]
Alle traditionellen europäischen Rebsorten besitzen keine [[Resistenz]]eigenschaften gegen die Mitte des 19.&nbsp;Jahrhunderts vom nordamerikanischen Kontinent eingeschleppten weinbaulichen Hauptschaderreger [[Echter Mehltau der Weinrebe|Echter Mehltau]] und [[Falscher Mehltau der Weinrebe|Falscher Mehltau]]. Seitdem benötigt der Weinbau große Mengen an Pflanzenschutzmitteln ([[Fungizid]]en) um gesundes Lesegut zu erzeugen.
* [[Aligoté]]
Inzwischen hat die [[Weinbau#Rebenzüchtung|Rebenzüchtung]] neue Sorten entwickelt und auf den Markt gebracht, die mit traditionellen Sorten vergleichbare hohe Weinqualitäten liefern und dabei Resistenzen gegen die beiden Mehltaupilze aufweisen. Dadurch kann die Anzahl der benötigten Spritzungen stark reduziert werden und je nach Rebsorte, Lage und Witterungsbedingungen sind Einsparungen von bis zu 80 % an [[Fungizid]]en möglich. Der Anbau neuer Rebsorten ermöglicht damit eine nachhaltige Weinproduktion unabhängig von der [[Weinbau#Produktionsmethoden im Weinbau|Produktionsmethode]]. Viele der in den neuen Sorten verfügbaren Resistenzeigenschaften können einen Befall nicht vollständig verhindern, weshalb diese auch häufig als robuste oder pilzwiderstandsfähige Sorten (kurz „[[PIWI International|PIWI]]“) bezeichnet werden. Daher ist auch bei den robusten Sorten der Einsatz von Pflanzenschutzmaßnahmen, wenn auch in stark reduzierter Form, unerlässlich. Diese unterstützen die vorhandenen Resistenzmechanismen in der Schädlingsabwehr, verhindern die Entstehung und Ausbreitung resistenzbrechender Krankheitserreger und sichern ein gesundes Lesegut. Zudem unterbinden sie Infektionen weiterer pilzlicher Erreger, wie [[Schwarzfäule der Rebe|Schwarzfäule]], [[Roter Brenner]] oder ''[[Phomopsis viticola]]''. Bei einigen PIWI Sorten der neuesten Generation liegen bereits erste Kombinationen von Resistenzmechanismen vor (zum Beispiel bei [[Calardis Blanc]]<ref name="CB-VIVC">{{VIVC|22828}}</ref><ref name="CB-JKI">{{Internetquelle |autor=Julius Kühn-Institut |url= https://www.julius-kuehn.de/zr/ab/zuechtung-neuer-sorten/calardis-blanc/ |titel= Calardis Blanc |werk=julius-kuehn.de |abruf=2021-02-18}}</ref> oder [[Sauvignac (Rebsorte)|Sauvignac]]<ref name="Sauvignac">{{VIVC|22322}}</ref> mit je zwei Resistenzen gegen Falschen Mehltau) oder zusätzlich Resistenzen gegen weitere Erreger (zum Beispiel gegen [[Schwarzfäule der Rebe|Schwarzfäule]] bei Calardis Blanc<ref name="CB-JKI" /> oder [[Felicia (Rebsorte)|Felicia]]<ref name="PI2021">{{Internetquelle |autor= |url=https://www.julius-kuehn.de/pressemitteilungen/pressemeldung/news/pi2021-01-neue-mehrfach-pilzresistente-rebsorte-felicia-erhaelt-zulassung/ |titel=Neue mehrfach pilzresistente Rebsorte Felicia erhält Zulassung, Pressemitteilung |werk=julius-kuehn.de |hrsg=Julius Kühn-Institut |datum=2021-01-13 |abruf=2022-01-25}}</ref>).
* [[Altesse]], auch Roussette
Insbesondere im [[Ökologischer Weinbau|ökologischen Weinbau]] bieten die neuen Sorten eine gute Möglichkeit, um die Aufwandsmengen kupferhaltiger Zubereitungen (vergleiche [[Bordeauxbrühe]]) gegen den [[Falscher Mehltau der Weinrebe|Falschen Mehltau]] zu verringern und damit den Eintrag des ökotoxischen Schwermetalls Kupfer in den Weinberg und dessen Anreicherung im Boden zu reduzieren.
* [[Alvarinho]], spanisch auch Albariño
Die Rotweinsorte [[Regent (Rebsorte)|Regent]] ist die PIWI Sorte mit der größten Anbaufläche in Deutschland. In Deutschland wurden 2021 nur knapp 3 % der bestockten Rebflächen mit PIWIs bepflanzt.<ref>Deutsches Weininstitut: ''[https://www.deutscheweine.de/wissen/weinbau-weinbereitung/piwi-pilzwiderstandsfaehige-reben/ PIWI – pilzwiderstandsfähige Reben]'', abgerufen am 25. Januar 2022.</ref>
* [[Amigne]]

* Ansonica, siehe [[Inzolia]]
{| class="wikitable toptextcells" style="width:100%" style="background:#FFFFE0"
* [[Angela]]
|- class="hintergrundfarbe5"
* [[Aragnan Blanc]]
! colspan="4"| [[Datei:White Wine Glas.jpg|links|14px]] Zugelassene weiße pilzwiderstandsfähige Rebsorten (19; Stand 2021)<ref name="dlr-rheinpfalz">{{Internetquelle |url=http://www.dlr-rheinpfalz.rlp.de/Internet/global/themen.nsf/ALL/6FCC8225B73F772CC1257AED0044DE1A?OpenDocument |titel=Gemäß Weingesetz §&nbsp;8 in Rheinland-Pfalz zur Herstellung von Wein zugelassene Rebsorten (Weinrechts-DVO-Rheinland-Pfalz Anlage 3 zu § 4a) |hrsg=[[Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum#DLR Rheinpfalz|DLR Rheinpfalz]] |datum=2021-02-12 |abruf=2021-03-01}}</ref>
* [[Arbane]]
[[Datei:White Wine Glas.jpg|rechts|14px]]
* [[Arbois (Rebsorte)|Arbois]], auch Pinau Menu, Petit Pineau
|-
* [[Arinto]]
|style="width:25%"|
* [[Aris]]
* [[Arneis]], auch Barolo Bianco
* [[Arnsburger]]
* [[Arrufiat]], auch Arrufiac, Ruffiac
* [[Arvine]], auch Petite Arvine
* [[Asprinio Bianco]]
* [[Assyrtiko]]
* [[Aurora (Rebsorte)|Aurora]], auch Aurore
* [[Auxerrois]]
* [[Avesso]]
* [[Azal|Azal Branco]]
* [[Bacchus (Rebsorte)|Bacchus]], auch Dionysos
* [[Baco Blanc]]
* ([[Badisch Rotgold]])
* [[Baroque]]
* Bastardo, siehe [[Trousseau]]
* Bicanchetta, siehe [[Arneis]]
* [[Bianca (Rebsorte)|Bianca]]
* [[Bianchello]], auch Passarina oder Biancame
* [[Biancolella]]
* [[Birstaler Muskat]]
* [[Blanc Fume]]
* [[Bolgar]]
* [[Bombino Bianco]], auch Straccia Cambiale, Pagadebit
* [[Bosco (Rebsorte)|Bosco]]
* [[Bourboulenc]]
* [[Bouvier (Rebsorte)|Bouvier]]
* [[Breidecker]]
* [[Bronner]]
* [[Bronner]]
* [[Cabernet Blanc]]
* [[Elbling|Burger]] ein Synonym für [[Elbling]]
* [[Camaralet de Lasseube]]
* [[Calardis Blanc]]
* [[Felicia (Rebsorte)|Felicia]]
* Canaiolo bianco, siehe [[Canaiolo nero]]
* [[Cantaro]]
* [[Carignan Blanc]]
* [[Castor]]
* [[Catarratto Bianco lucido]]
* [[Catarratto Bianco comune]]
* [[Cayetana]], auch Cazagal
* [[Chardonnay]], auch Morillon, Beaunois, Feinburgunder und Aubaine
* [[Charmont]]
* [[Chasan (Rebsorte)|Chasan]]
* [[Chasselas]], siehe [[Gutedel]]
* [[Chenin Blanc]], auch Pineau de la Loire, Steen
* [[Clairette Blanche]]
* Clairette Ronde, siehe [[Trebbiano]]
* [[Coda di Volpe]]
* [[Colombard]], auch French Colombard
* [[Cortese]]
* [[Courbu]]
* [[Criolla]]
* [[Crouchen]]
* [[Diamond (Rebsorte)|Diamond]]
* [[Dimiat]]
* [[Dinka (Rebsorte)|Dinka]]
* Dorin, siehe [[Gutedel]]
* Drupeggio, siehe [[Canaiolo nero]]
* [[Durella]], auch Durello
* [[Ehrenbreitsteiner]]
* [[Ehrenfelser]]
* [[Elbling]]
* [[Erbaluce]]
* [[Faber]]
* [[Falanghina]], auch Biancuzita, Falernina, Falerno Veronese und Uva Falerna
* [[Fendant]], siehe [[Gutedel]]
* [[Fetească Alba]]
* [[Fiano (Rebsorte)|Fiano]]
* [[Folle Blanche]], auch Gros Plant, im Armagnac-Gebiet auch Picpoul oder [[Piquepoul Blanc]]
* [[Findling (Rebsorte)|Findling]]
* [[Freisamer]], auch Freiburger
* French Colombard, siehe [[Colombard]]
* [[Früher Malingre]]
* [[Frühroter Veltliner]], Malvasier, Frühroter Malvasier
* [[Furmint]], auch Furmentin, Posip, Grasa, Sipon
* [[Garganega]]
* [[Gelber Muskateller]]
* [[Gewürztraminer]], auch Heida, Païen, Princ, Savagnin, Traminer
* [[Goldburger]], auch Orangeriesling
* [[Goldriesling]]
* [[Grando]]
* [[Grauburgunder]], auch Pinot Gris, Ruländer, Pinot Grigio, Pinot Beurot, Grauer Burgunder
* Grasa, siehe [[Furmint]]
* [[Grechetto]], auch Pulcinulo oder Greghetto
* [[Greco Bianco]]
* [[Grenache Blanc]], auch Garnacha Blanca, Garnatxa, siehe [[Grenache]]
* [[Gros Manseng]]
* Gros Plant, siehe [[Folle Blanche]]
* [[Grüner Veltliner]] auch Weißgipfler
* [[Gutedel]], auch Chasselas, Dorin, Fendant, Perlan
* Hárslevelű, siehe [[Lindenblättriger]]
* [[Helios (Rebsorte)|Helios]]
* [[Helios (Rebsorte)|Helios]]
|style="width:25%"|
* [[Heunisch]], auch Gouais
* [[Hibernal]]
* [[Hibernal (Rebsorte)|Hibernal]]
* Hochheimer, siehe [[Riesling]]
* [[Hölder]]
* [[Hondarribi Zuri]]
* [[Humagne Blanc]]
* [[Huxelrebe]]
* [[Inzolia]]
* [[Jacquère]]
* Johannisberger, siehe [[Riesling]] oder [[Silvaner]]
* [[Johanniter (Rebsorte)|Johanniter]]
* [[Johanniter (Rebsorte)|Johanniter]]
* [[Jubiläumsrebe]]
* [[Jurançon Blanc]]
* [[Juwel (Rebsorte)|Juwel]]
* [[Kanzler (Rebsorte)|Kanzler]]
* [[Kerner (Rebsorte)|Kerner]]
* [[Kernling]]
* [[Klingelberger]], siehe [[Riesling]]
* Knipperlé, siehe [[Räuschling]]
* [[Königsast]]
* [[Lafnetscha (Rebsorte)|Lafnetscha]]
* [[Lauzet]]
* [[Len de l'El]], auch Loin-de-l'œil
* [[Lilla]]
* [[Lindenblättriger]]
* Listan blanco, siehe [[Palomino (Rebsorte)]]
* Loureiro
* [[Macabeo]], siehe [[Viura]]
* [[Malvoisie]], auch [[Malvasia]], Malmsey, Tokay, Szürkebarát
* [[Marsanne blanche]], auch Ermitage Blanc
* [[Mauzac]]
* [[Melon de Bourgogne]]
* [[Merzling]]
* [[Merzling]]
* Mission, siehe [[Criolla]]
* [[Muscaris]]
* [[Mondeuse Blanche]]
* [[Morio-Muskat]]
* [[Moscato]]
* [[Muscadelle]]
* [[Müller-Thurgau]] oder [[Rivaner]] oder Riesling x Sylvaner
* Muscat Aigre, siehe [[Trebbiano]]
* [[Muskateller]]
* [[Muskat-Ottonel]]
* [[Moscatel]], auch Gelber Muskateller
* [[Neuburger]]
* [[Nobling]]
* [[Nosiola]]
* [[Oeillade Blanche]]
* Olazriezling, siehe [[Welschriesling]]
* [[Oliver Irsay]] oder Irsay Oliver
* [[Ondenc]]
* [[Optima (Rebsorte)|Optima]]
* [[Orangetraube]]
* Orangeriesling, siehe [[Goldburger]]
* [[Orion (Rebsorte)|Orion]]
* [[Orion (Rebsorte)|Orion]]
|style="width:25%"|
* [[Orleans (Rebsorte)|Orleans]]
* [[Ortega (Rebsorte)|Ortega]]
* [[Ortrugo]]
* [[Osteiner]]
* Österreicher, siehe [[Silvaner]]
* Pagadebit, siehe [[Bombino Bianco]]
* [[Palomino (Rebsorte)|Palomino]], auch Listan
* [[Palatina]]
* [[Pardillo]]
* [[Pardina]]
* [[Parellada]]
* Passarina, siehe [[Bianchello]]
* [[Pelaverga]]
* Periquita
* Perlan, siehe [[Gutedel]]
* [[Perle (Rebsorte)|Perle]]
* [[Perle von Alzey]]
* [[Perle von Csaba]]* [[Petite Arvine]]
* [[Petit Manseng]]
* [[Petit Meslier]]
* [[Pedro Ximènez]], auch PX
* [[Phoenix (Rebsorte)|Phoenix]]
* [[Phoenix (Rebsorte)|Phoenix]]
* [[Picolit Bianco]]
* [[Pigato]]
* Pineau de la Loire, siehe [[Chenin Blanc]]
* [[Piquepoul Blanc]] siehe [[Folle Blanche]]
* Posip, siehe [[Furmint]]
* [[Primera]]
* [[Prinzipal (Rebsorte)|Prinzipal]]
* [[Prinzipal (Rebsorte)|Prinzipal]]
* [[Prosecco]]
* Pulcinulo, siehe [[Grechetto]]
* [[Quanyu B]]
* [[Rabaner]]
* [[Räuschling]], auch Knipperlé
* [[Regner]]
* [[Reichensteiner]]
* [[Rieslaner]]
* [[Riesling]], auch Weißer Riesling, Weißrießling, Rheinriesling, Rössling, Klingelberger, Hochheimer, Riesling renaro, Johannisberger, Johannisberg Riesling, Ryzlink Rajinsky
* [[Rivaner]], auch [[Müller-Thurgau]]
* [[Rkatsiteli]]
* [[Roditis]]
* [[Romorantin (Rebsorte)|Romorantin]]
* Rössling, siehe [[Riesling]]
* [[Roter Veltliner]]
* [[Rotgipfler]]
* [[Roussanne]], auch Bergeron
* Ruffiac, siehe [[Arrufiat]]
* Ruländer siehe [[Grauburgunder]]
* [[Ruling]]
* Ryzlink Rajinsky, siehe [[Riesling]]
* Saint-Emilion, siehe [[Trebbiano]]
* [[Saphira (Rebsorte)|Saphira]]
* [[Saphira (Rebsorte)|Saphira]]
* [[Sauvitage]]
* [[Sauvignon Blanc]], auch Muskat-Silvaner, Muskat-Sylvaner
* [[Sauvignon Vert]], auch Sauvignonasse
* [[Savagnin]]
* [[Savatiano]]
* [[Scheurebe]], Scheurebe Sämling
* [[Sémillon]]
* [[Sercial]]
* [[Seyval Blanc]]
* [[Siegerrebe]]
* [[Silcher]]
* [[Silvaner]], auch Sylvaner (Grüner, Roter), Johannisberger
* Sipon, siehe [[Furmint]]
* [[Sirius (Rebsorte)|Sirius]]
* [[Sirius (Rebsorte)|Sirius]]
|style="width:25%"|
* [[Solaris (Rebsorte)|Solaris]]
* [[Solaris (Rebsorte)|Solaris]]
* [[Souvignier gris]]
* [[Staufer (Rebsorte)|Staufer]]
* [[Staufer (Rebsorte)|Staufer]]
* Steen, siehe [[Chenin Blanc]]
* [[Villaris]]
* Straccia Cambiale, siehe [[Bombino Bianco]]
* [[Thompson Seedless]]
* Tocai friulano, siehe [[Sauvignon Vert]]
* [[Trajadura]]
* [[Traminer]], siehe [[Gewürztraminer]]
* [[Trebbiano]], auch Ugni Blanc, Clairette Ronde, Muscat Aigre, Saint-Emilion, White Shiraz, White Hermitage
* Torrontes
* Ugni Blanc, siehe [[Trebbiano]]
* [[Uhudler]] Sammelbegriff für verschiedene [[Direktträger]]
* Veltliner, siehe [[Grüner Veltliner]]
* [[Verdeca]]
* [[Verdejo]]
* [[Verdelho]], auch Verdello
* [[Verdesse]]
* [[Verdicchio]]
* [[Verduzzo]]
* [[Vernaccia]]
* [[Vermentino]]
* [[Vidal Blanc]]
* [[Viognier]]
* Vionnier, siehe [[Viognier]]
* [[Viura]], auch Macabeo
* [[Weißer Burgunder]], auch Pinot Blanc, Pinot Bianco
* Weißgipfler, siehe [[Grüner Veltliner]]
* [[Welschriesling]]
* Weißer Muskateller, auch Muscat blanc, auch Moscato bianco
* White Hermitage, siehe [[Trebbiano]]
* White Shiraz, siehe [[Trebbiano]]
* [[Witberger]]
* [[Würzer (Rebsorte)]]
* [[Xarel-lo|Xarello]], auch Pansá Blanca oder Pousa Blanchea
* [[Zierfandler]] (auch Spätroter)
|}
|}


{| class="wikitable toptextcells" style="width:100%" style="background:#FFA07A"
== Züchtungs- und Forschungsinstitute ==
|- class="hintergrundfarbe5"
! colspan="4"| [[Datei:Red Wine Glass.jpg|links|15px]] Zugelassene rote pilzwiderstandsfähige Rebsorten (17; Stand 2021)<ref name="dlr-rheinpfalz" />[[Datei:Red Wine Glass.jpg|rechts|15px]]
|-
|style="width:25%"|
* [[Accent (Rebsorte)|Accent]]
* [[Allegro (Rebsorte)|Allegro]]
* [[Baron (Rebsorte)|Baron]]
* [[Bolero (Rebsorte)|Bolero]]
* [[Cabernet Cantor]]
|style="width:25%"|
* [[Cabernet Carbon]]
* [[Cabernet Carol]]
* [[Cabernet Cortis]]
* [[Cabertin]]
* [[Calandro]]
|style="width:25%"|
* [[Pinotin (Rebsorte)|Pinotin]]
* [[Piroso]]
* [[Prior (Rebsorte)|Prior]]
* [[Reberger]]
* [[Regent (Rebsorte)|Regent]]
|style="width:25%"|
* [[Rondo (Rebsorte)|Rondo]]
|}


=== Einteilung nach Verwandtschaft ===
* [[Landesanstalt für Rebenzüchtung]], Alzey (seit 2005 aufgelöst)
Seit die [[DNA-Analyse]] möglich ist, können Rebsorten auch nach ihrer genetischen Verwandtschaft gruppiert werden.
* [[Forschungsanstalt für Rebenzüchtung]], Geilweilerhof

* [[Staatliches Weinbauinstitut]], Freiburg
[[Datei:Stammbaum Reben 01.jpg|mini|zentriert|hochkant=2.5|<div style="text-align:center">Stammbaum der Weinreben</div>]]
* [[Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg|Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau]], Weinsberg

* [[Forschungsanstalt Geisenheim|Fachgebiet Rebenzüchtung und Rebenveredlung]], Forschungsanstalt Geisenheim
== Rebsortenspiegel ==
* [[Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau]], Würzburg/Veitshöchheim
Ein '''Rebsortenspiegel''' ist die Auflistung aller kultivierten Rebsorten eines Weinbaulandes, eines [[Weinbaugebiet]]s oder eines [[Weingut]]s, wobei meist auch die Rebflächen für die einzelnen Sorten angegeben werden.<ref>[http://www.wein-plus.eu/de/Rebsorten-Spiegel_3.0.10739.html Definition Rebsorten-Spiegel] Auf der Webseite ''wein-plus.eu''. Abgerufen am 2. März 2021.</ref>
* [[Lehr- und Versuchsanstalt Klosterneuburg]]

=== Rangliste Weinreben (Stand: 2016) ===
Die nachfolgende Rangliste bezieht sich auf den weltweiten Weinbau. Die weltweite Weinbaufläche betrug 2016 etwa 4,5 Millionen ha, das entspricht 45.000 km². Auf Europa entfallen davon etwa 3,3 Millionen ha (33.000 km²).<ref name="adelaide">[https://universityofadelaide.app.box.com/s/c4r78uhwqluxbsbhtfdxg4ls4uj7zbyx K. Anderson, N. R. Aryal: Database of National, Regional and Global Winegrapes Bearing areas by Variety, 1960 to 2016], Format: xlsx, (englisch), 30. September 2020.</ref>

Es ist schwer, eine Rangliste der meistkultivierten Rebsorten zu erstellen. Die Zahlen beruhen auf Statistiken aus verschiedenen Jahren und wurden mit unterschiedlichen Methoden erhoben. So werden beispielsweise manche Sorten in einigen Ländern zusammengefasst, in anderen nicht. Auch werden einzelne Sorten aufgrund von Vorlieben oder Gesetzesvorgaben gefördert oder auch zurückgenommen. Aus diesem Grund ist bei einem derartigen Vergleich Vorsicht geboten und das Erstellen einer uneingeschränkt gültigen Liste nicht möglich.

'''Legende'''
* '''Verw.:''' Verwendung als WW = Weißweinsorte, RW = Rotweinsorte. Die Zeilen der Tabelle sind entsprechend farblich unterlegt.
* '''Synonyme:''' Auswahl von Synonymen für den meistverbreiteten Namen.
* '''Hauptanbauländer:''' die Staaten mit den größten Rebflächen.
* '''Jahr:''' Jahr der Datenerfassung.

{| class="wikitable sortable" width="100%"
|- style="background:lightgrey"
! Fläche (ha) || Rebsorte || Bild || Verw. || Synonyme || Hauptanbauländer || Jahr
|- style="background:#FFFFE0"
| style="text-align:right" | 440.000 || [[Sultana (Rebsorte)|Sultana]] || style="text-align:center;" | [[Datei:Thompson seedless grapes.JPG|50px]] || WW || Thompson Seedless, İzmir üzümü || Türkei, USA, Iran, Griechenland, Afghanistan, Chile, Australien, Syrien, Südafrika, China, Irak, Indien, Osteuropa, Algerien || ?
|- style="background:#FFFFE0"
| style="text-align:right" | 308.000 || [[Airén]] |||| WW || Lairén, Aidé, Valdepeñas, Manchega || Spanien, Marokko || 2005
|- style="background:#FFA07A"
| style="text-align:right" | 250.000 || [[Carignan noir|Carignan]]<ref>Die Angaben bei Carignan ohne Osteuropa und Asien belaufen sich auf 191.000 ha. Mit Osteuropa und Asien steigt die Fläche bis zu 250.000 ha. Allein in Frankreich befinden sich 100.000 ha (im Jahr 2000). Je nach Statistik liegen so entweder Carignan oder Grenache noir auf Platz 3 bzw. 4 der Tabelle.</ref> || || RW || Cariñena, Mazuela || Frankreich, Spanien || 1999
|- style="background:#FFA07A"
| style="text-align:right" | 240.000 || [[Grenache|Grenache noir]] || style="text-align:center;" | [[Datei:Grenache noir grapes.jpg|50px]] || RW || Garnacha tinta, Cannonau || Spanien, USA, Argentinien, Frankreich, Italien, Algerien, Marokko, Türkei || 1999
|- style="background:#FFFFE0"
| style="text-align:right" | 223.200 || [[Trebbiano]] + Variationen || style="text-align:center;" | [[Datei:Ugniblanc.JPG|50px]] || WW || Ugni Blanc || Frankreich, Italien || 1999
|- style="background:#FFA07A"
| style="text-align:right" | 200.000 || [[Merlot]] || style="text-align:center;" | [[Datei:Merlot Grape.jpg|50px]] || RW || Merlot noir || Frankreich, Italien, Schweiz, Chile || 2004
|- style="background:#FFA07A"
| style="text-align:right" | 200.000 || [[Cabernet Sauvignon]] || style="text-align:center;" | [[Datei:Cabernet Sauvignon Gaillac.jpg|50px]] || RW || Bordeaux, Sauvignon Rouge || Frankreich, Italien, Chile, Schweiz || 2004
|- style="background:#FFFFE0"
| style="text-align:right" | 175.000|| [[Chardonnay]] || || WW || Arnoison, Beaunois || Frankreich, USA, Deutschland, Chile, Österreich, Ungarn || 2000
|- style="background:#FFA07A"
| style="text-align:right" | 130.000 || [[Syrah]] || || RW || Shiraz, Hermitage || Frankreich, Spanien, Schweiz, Australien, Südafrika, Chile || 2002
|- style="background:#FFA07A"
| style="text-align:right" | 125.000 || [[Tempranillo]] || || RW || Tinta Roriz, Cencibel, Aragonés, Tinta del Pais, Tinta de Toro, Ull de Llebre || Spanien, Portugal || 2005
|- style="background:#FFFFE0"
| style="text-align:right" | 120.000 || [[Regina (Rebsorte)|Regina]]&nbsp;<ref>Bei der Rebsorte Regina schwanken die Flächenangaben zwischen 120.000 und 150.000 ha.</ref> || || WW || Regina bianca, Dattier de Beyrouth || Italien, Türkei|| 2000
|- style="background:#FFA07A"
| style="text-align:right" | 96.000 || [[Sangiovese]] || || RW || Brunello, Nielluccio || Italien, Frankreich || 1999
|- style="background:#FFA07A"
| style="text-align:right" | 92.630 || [[Bobal]] || || RW || Bobos, Espagnol || Spanien || 2000
|- style="background:#FFA07A"
| style="text-align:right" | 85.000 || [[Monastrell]] + [[Mourvèdre]]&nbsp;<ref>Bei DNA-Analysen im Jahr 1998 wurde festgestellt, dass Monastrell identisch ist mit Moristel, jedoch nicht mit Mourvèdre, wie lange angenommen wurde. Die Statistiken weisen die Sorten aber oft nur gemeinsam aus. Der Anteil von Mourvèdre sollte jedoch sehr gering sein.</ref> || || RW || Moristel, Mataro || Spanien, Frankreich || 1999
|- style="background:#FFA07A"
| style="text-align:right" | 70.000 || [[Isabella (Rebsorte)|Isabella]] || || RW || Frutilla, Odessa || Brasilien, Georgien || ?
|- style="background:#FFFFE0"
| style="text-align:right" | 60.000 || [[Catarratto Bianco comune|Catarratto bianco comune]] || || WW || – || Italien || ?
|- style="background:#FFA07A"
| style="text-align:right" | 60.000 || [[Pinot noir]] || || RW || Spätburgunder, Blauer Burgunder, davon [[Klonen|Klon]]: Samtrot (230 ha) || Frankreich, Schweiz, Deutschland, Österreich || 1999
|- style="background:#FFFFE0"
| style="text-align:right" | 60.000 || [[Riesling]] || || WW || Rheinriesling, Petit Rhin || Deutschland, Frankreich, Australien, Österreich || 1999
|- style="background:#FFFFE0"
| style="text-align:right" | 54.000 || [[Chenin Blanc|Chenin blanc]] || || WW || Pineau de la Loire, Steen || Südafrika, Frankreich || 1999
|- style="background:#FFA07A"
| style="text-align:right" | 52.000 || [[País]] || || RW || Misión, Mission || Chile, Mexiko || 1999
|- style="background:#FFFFE0"
| style="text-align:right" | 51.700 || [[Pardillo]] || || WW || Cayatano, Pardilla || Spanien || 2000
|- style="background:#FFFFE0"
| style="text-align:right" | 50.000 || [[Muscat d’Alexandrie|Muskat Alexandrien]] || || WW || Muscat d’Alexandrie, Zibibbo || Marokko, Australien || 1999
|- style="background:#FFFFE0"
| style="text-align:right" | 47.000 || [[Macabeo]] || || WW || Maccabeu, Viura || Spanien, Frankreich || 1999
|- style="background:#FFA07A"
| style="text-align:right" | 45.000 || [[Cinsault]] || || RW || Cinsaut, Otavianello || Frankreich, Italien || ?
|- style="background:#FFFFE0"
| style="text-align:right" | 45.000 || [[Muscat blanc à petits grains]] || || WW || Gelber Muskateller, Moscato bianco || Frankreich, Bulgarien || 1999
|- style="background:#FFFFE0"
| style="text-align:right" | 45.000 || [[Sauvignon Blanc|Sauvignon blanc]] || || WW || Blanc fumé, Fumé blanc || Frankreich, Schweiz, Chile || 1998
|- style="background:#FFFFE0"
| style="text-align:right" | 45.000 || [[Rivaner]] || || WW || Müller-Thurgau (in der Schweiz auch Riesling&nbsp;x&nbsp;Silvaner) || Deutschland, Österreich, Schweiz || 1999
|- style="background:#FFA07A"
| style="text-align:right" | 44.000 || [[Cabernet Franc|Cabernet franc]] || || RW || Bouchet, Cabernet Frank || Frankreich, Italien || ?
|- style="background:#FFFFE0"
| style="text-align:right" | 40.000 || [[Rkatsiteli]]&nbsp;<ref>Bei Rkaziteli gehen einige Statistiken von einer weit größeren Verbreitung aus. In Anbetracht des Rückgangs der Rebflächen in der GUS erscheint dies aber als unwahrscheinlich.</ref> || || WW || Rkaziteli, Baiyu || Georgien, China || 1999
|- style="background:#FFA07A"
| style="text-align:right" | 40.000 || [[Gamay]] || || RW || Gamay noir à jus blanc, Bourguignon noir || Frankreich, Schweiz || ?
|- style="background:#FFA07A"
| style="text-align:right" | 38.000 || [[Cereza]] || || RW || Cereza italiana || Argentinien || ?
|- style="background:#FFA07A"
| style="text-align:right" | 35.000 || [[Criolla grande]] || || RW || Criolla, Criolla Sanjuanina || Argentinien || ?
|- style="background:#FFFFE0"
| style="text-align:right" | 35.000 || [[Welschriesling]] || || WW || Riesling italico, Olaszrizling || Rumänien, Österreich, Ungarn || 1999
|- style="background:#FFFFE0"
| style="text-align:right" | 35.000 || [[Palomino (Rebsorte)|Palomino]] || || WW || Listán blanco, Perrum || Spanien, Mexiko || 1999
|- style="background:#FFFFE0"
| style="text-align:right" | 35.000 || [[Gutedel]] || || WW || Chasselas, [[Fendant]], Gelber Moster, Chaslie || Rumänien, Ungarn, Deutschland, Schweiz || 1999
|- style="background:#FFFFE0"
| style="text-align:right" | 34.000 || [[Sémillon]] || || WW || Green Grape, Hunter River Riesling || Frankreich, Schweiz, Chile || ?
|- style="background:#FFA07A"
| style="text-align:right" | 30.000 || [[Kadarka]] || || RW || Blaue Ungarische, Gamza || Ungarn, Serbien || 1999
|- style="background:#FFA07A"
| style="text-align:right" | 30.000 || [[Alicante Bouschet]] || || RW || Alicante-Henri_Bouschet, Alicante nero || Frankreich, Algerien || 1999
|- style="background:#FFA07A"
| style="text-align:right" | 30.000 || [[Concord (Rebsorte)|Concord]] || || RW || Dalmadin, Furmin noir || USA, Kanada || 2000
|- style="background:#FFFFE0"
| style="text-align:right" | 29.600 || [[Colombard]] || || WW || French Colombard, Colombar || USA, Südafrika || 2002
|- style="background:#FFA07A"
| style="text-align:right" | 28.000 || [[Cardinal (Rebsorte)|Cardinal]] || || RW || Apostoliatiko, Rannii Carabournu || Spanien, Rumänien || 2000
|- style="background:#FFA07A"
| style="text-align:right" | 25.000 || [[Zinfandel]] || || RW || Primitivo || USA, Mexiko, Italien || 2002
|- style="background:#FFFFE0"
| style="text-align:right" | 23.600 || [[Fernão Pires]] || || WW || Maria Gomes, Gaeiro || Portugal, Südafrika || 1999
|- style="background:#FFFFE0"
| style="text-align:right" | 23.000 || [[Aligoté]] || || WW || Alligotay, Blanc de Troyes || Frankreich, Schweiz || 1999
|- style="background:#FFFFE0"
| style="text-align:right" | 21.000 || [[Pedro Ximénez]]&nbsp;<ref name="PX">Meist werden ''Pedro Ximénez'' und ''Pedro Giménez'' in den Statistiken als eine Sorte geführt. Dass sie identisch sind, ist wahrscheinlich, wird von argentinischen Ampelographen aber bestritten.</ref>
|| || WW || PX, Pedro Jiménez || Spanien, Australien || 2000
|- style="background:#FFFFE0"
| style="text-align:right" | 20.500 || [[Pedro Giménez]]&nbsp;<ref name="PX" /> || || WW || – || Argentinien || 2000
|- style="background:#FFFFE0"
| style="text-align:right" | 20.000 || [[Muscat de Hambourg]] || || WW || Muskat Hamburg, Black Hamburg || Frankreich, Griechenland || 1999
|- style="background:#FFA07A"
| style="text-align:right" | 34.000 || [[Malbec]] || || RW || Pressac, Côt noir || Argentinien, Frankreich, Chile || 2008
|- style="background:#FFFFE0"
| style="text-align:right" | 17.500 || [[Grüner Veltliner]] || || WW || GV, Weißgipfler || Österreich, Ungarn || 2002
|- style="background:#FFFFE0"
| style="text-align:right" | 17.000 || [[Weißburgunder]] || || WW || Pinot blanc, Weißer Klevener || Italien, Deutschland, Österreich || ?
|- style="background:#FFFFE0"
| style="text-align:right" | 15.000 || [[Catarratto Bianco lucido|Catarratto bianco lucido]] || || WW || – || Italien || ?
|- style="background:#FFFFE0"
| style="text-align:right" | 15.000 || [[Grauburgunder]] || || WW || Pinot gris, Pinot grigio, Ruländer || Deutschland, Rumänien, Italien || ?
|- style="background:#FFA07A"
| style="text-align:right" | 15.000 || [[Aramon|Aramon noir]] || || RW || Pisse-Vin, Ugni noir || Frankreich, Algerien || 1999
|- style="background:#FFA07A"
| style="text-align:right" | 15.000 || [[Schwarzriesling]] || || RW || Müllerrebe, Pinot Meunier || Frankreich, Deutschland || 1999
|- style="background:#FFA07A"
| style="text-align:right" | 15.000 || [[Blauer Portugieser]] || || RW || Portugalské Modré, Oporto Kék || Deutschland, Ungarn, Österreich || 1999
|- style="background:#FFA07A"
| style="text-align:right" | 15.000 || [[Negroamaro]] || || RW || Negro Amaro || Italien || 2005
|- style="background:#FFFFE0"
| style="text-align:right" | 13.050 || [[Garganega]] || || WW || Garganega Bianca, Garganega Biforcuta || Italien || 1998
|- style="background:#FFFFE0"
| style="text-align:right" | 13.000 || [[Melon de Bourgogne]] || || WW || Melon, Muscadet || Frankreich, USA || 1999
|- style="background:#FFFFE0"
| style="text-align:right" | 12.000 || [[Silvaner]] || || WW || Gamay Blanc, Fliegentraube || Deutschland, Frankreich, Österreich || 1999
|- style="background:#FFA07A"
| style="text-align:right" | 11.400 || [[Nero d’Avola]] || || RW || Alabrese, Calabrese nero || Italien || 2005
|- style="background:#FFA07A"
| style="text-align:right" | 11.300 || [[Mencia]] || || RW || Jaén du Dão, Loureiro || Spanien, Portugal || ?
|- style="background:#FFFFE0"
| style="text-align:right" | 10.711 || [[Chelva (Rebsorte)|Chelva]] || || WW || Gabriela, Guarena, Mantuo || Spanien || 2000
|- style="background:#FFFFE0"
| style="text-align:right" | 10.700 || [[Cayetana Blanca|Cayetana blanca]] || || WW || Cayetana, Calegrano || Spanien || ?
|- style="background:#FFFFE0"
| style="text-align:right" | 10.400 || [[Parellada]] || || WW || – || Spanien || 2000
|- style="background:#FFFFE0"
| style="text-align:right" | 10.000 || [[Xarel·lo]] || || WW || Xarello, Jaén Blanco || Spanien, Portugal || 1999
|- style="background:#FFFFE0"
| style="text-align:right" | 8.667 || [[Nuragus (Rebsorte)|Nuragus]] || || WW || Abbondosa, Granazza || Italien (Sardinien) || 1999
|- style="background:#FFFFE0"
| style="text-align:right" | 8.000 || [[Gewürztraminer]] || || WW || Traminer, Roter Traminer, Gelber Traminer || Frankreich, USA, Deutschland, Italien (Südtirol), Österreich || 1998
|- style="background:#FFA07A"
| style="text-align:right" | 6.500 || [[Ruby Cabernet]] || || RW || || Argentinien, USA, Chile, Südafrika, Australien || 2007
|- style="background:#FFA07A"
| style="text-align:right" | 6.000 || [[Nebbiolo]] || || RW || Spanna, Chiavennasca || Italien || 2005
|- style="background:#FFFFE0"
| style="text-align:right" | 1.100 || [[Neuburger]] || || WW || – || Österreich || 2006
|- style="background:#FFA07A"
| style="text-align:right" | 1.100 || [[Vernatsch]] || || RW || Schiava, Trollinger || Italien (Südtirol), Deutschland (Württemberg) || 2013
|- style="background:#FFFFE0"
|-
|}

=== Rangliste Rebflächen für verschiedene Verwendungen (Stand: 2015) ===
Eine Rebsortenerhebung des OIV im Jahr 2015 resultierte in den folgenden Angaben. Für die Sorte Kyoho wurden die Zahlen aus China auf Basis der Pressemeldungen geschätzt.<ref>[http://www.oiv.org/public/medias/5336/infographie-focus-oiv-2017-new.pdf OIC Focus 2017] Vine Varieties Distribution In The World.</ref>
13 Sorten repräsentieren ca. 33 % des Weltweinrebenbestandes und 33 Rebsorten 50 % der Rebfläche.

{| class="wikitable" style="text-align:center"
|+ Flächen der verbreitetsten Rebsorten weltweit
|- style="background: #DDFFDD;"
!
! Rebfläche in 1000 (ha)
! Verwendung
|-
! style="background: #FFDDDD;" | [[Kyoho (4N) (Rebsorte)|Kyoho]]
| 365
| Tafeltraube
|-
! style="background: #FFDDDD;" | [[Cabernet Sauvignon]]
| 340
| Wein
|-
! style="background: #FFDDDD;" | [[Sultana (Rebsorte)|Sultanina]]
| 300
| Tafeltraube, Rosinen und Wein
|-
! style="background: #FFDDDD;" | [[Merlot]]
| 266
| Wein
|-
! style="background: #FFDDDD;" | [[Tempranillo]]
| 231
| Wein
|-
! style="background: #FFDDDD;" | [[Airén]]
| 218
| Wein, Weinbrand
|-
! style="background: #FFDDDD;" | [[Chardonnay]]
| 211
| Wein
|-
! style="background: #FFDDDD;" | [[Syrah]]
| 190
| Wein
|-
! style="background: #FFDDDD;" | [[Grenache Noir]]
| 163
| Wein
|-
! style="background: #FFDDDD;" | [[Red Globe]]
| 160
| Tafeltraube
|-
! style="background: #FFDDDD;" | [[Sauvignon Blanc]]
| 121
| Wein
|-
! style="background: #FFDDDD;" | [[Pinot noir]]
| 115
| Wein
|-
! style="background: #FFDDDD;" | [[Trebbiano]]
| 111
| Wein, Weinbrand
|}

== Siehe auch ==
* [[Liste von Rebsorten]]
* [[Weinbau]]
* [[Geschichte des Weinbaus]]
* [[Weinbau in Deutschland]]
<!--
Lange Zeit schien es, dass die ältesten Rebkulturen im [[Ägypten]] des 4. Jahrtausends v. Chr. angelegt wurden. Mittlerweile spricht aber auch einiges dafür, dass Trauben zuerst im Bereich der heutigen Länder Armenien und Georgien genutzt und gepflegt wurden. In [[Griechenland]] wurden die ersten Rebstöcke ein paar hundert Jahre später angebaut und von griechischen Kolonisten weiterverbreitet, z.&nbsp;B. nach [[Sizilien]], Süd[[italien]], [[Spanien]], [[Südfrankreich]] und [[Portugal]]. Von Italien aus brachten die Römer die Weinkultur auch nach [[Österreich]], [[Deutschland]] und in die [[Schweiz]]. Mit dem Ende des [[Römisches Reich|Römischen Reiches]] wurde auch weniger Wein angebaut. Erst die christlichen Klöster im 12. und 13. Jahrhundert legten wieder vermehrt Weingärten an und intensivierten die Züchtung der Rebsorten sowie die Kellertechnik. Besonders die Engländer waren in den folgenden Jahrhunderten die größten Weinimporteure und „erfanden“ in vielen südlichen Regionen die [[Verstärkter Wein|gespriteten Weine]], um sie länger lagern und damit nach [[England]] transportieren zu können.

[[Christoph Kolumbus|Kolumbus]] führte europäische Rebsorten und den Weinbau in Mittel- und [[Südamerika]] ein. Im 16. bis 18. Jahrhundert weitete sich der Weinhandel aus, Transportwege wurden ausgebaut, und die Nachfrage in den wachsenden Städten stieg. Zur bisher größten Krise im [[Weinbau]] kam es um 1860, als durch die aus [[Amerika (Kontinent)|Amerika]] eingeschleppte [[Reblaus]], einen Wurzelschädling, fast der gesamte europäische Rebbestand in nur wenigen Jahren vernichtet wurde. So werden heute die europäischen Rebsorten fast ausnahmslos auf amerikanischen [[Unterlagsrebe|Unterlagen]] aufgepfropft, die sich als resistent gegen den Schädling erwiesen haben (siehe [[Veredelung]]). In Deutschland gibt es allerdings an der [[Mosel]] noch einige [[wurzelecht]]e Weinberge, die nicht aufgepfropft sind. Dementsprechend gibt es nur wenige Kulturreben, die wirklich als [[autochthon]] bezeichnet werden können. Die älteste bekannte Rebsorte ist der [[Gutedel]], der bereits vor etwa 5000 Jahren kultiviert wurde.
//-->


== Literatur ==
== Literatur ==
* [[Karl Bauer (Weinbau)|Karl Bauer]], [[Ferdinand Regner]], Barbara Schildberger: ''Weinbau.'' 9. Auflage. avBuch im Cadmos Verlag, Wien 2013, ISBN 978-3-7040-2284-4.
* Jancis Robinson: ''Reben, Trauben, Weine''. Hallwag, Bern und Stuttgart 1987, ISBN 3-444-10333-6
* Hans Ambrosi, Erika Dettweiler-Münch, Ernst H. Rühl: ''Farbatlas Rebsorten''. 2. Auflage. Ulmer Verlag 1998, ISBN 3800157195
* [[Hans Ambrosi]], Bernd H. E. Hill, Erika Maul, Erst H. Rühl, Joachim Schmid, Fritz Schumann: ''Farbatlas Rebsorten.'' 3. Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart 2011, ISBN 978-3-8001-5957-4.
* Janina Maurer, Hartmut Keil: ''100 seltene Rebsorten in Rheinhessen und der Pfalz.'' Edition Tintenfaß, Neckarsteinach 2008, ISBN 978-3-937467-56-6.
* Walter Hillebrand, Heinz Lott, Franz Pfaff: ''Taschenbuch der Rebsorten''. 13. veränderte Auflage. Fraund, Mainz 2002, ISBN 392115653X
* [[Jancis Robinson]]: ''Das Oxford Weinlexikon.'' 3. Auflage. Hallwag, 2007, ISBN 978-3-8338-0691-9.
* [[Dagmar Ehrlich]]: ''Das Rebsorten ABC. Reben und ihre Weine.'' Gräfe & Unzer, 2005, ISBN 3-7742-6960-2.
* Walter Hillebrand, Heinz Lott, Franz Pfaff: ''Taschenbuch der Rebsorten.'' 13., veränderte Auflage. Fraund, Mainz 2002, ISBN 3-921156-53-X.
* Jancis Robinson: ''Rebsorten und ihre Weine.'' Hallwag Verlag, Bern / Stuttgart 1996, ISBN 3-444-10497-9.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Wiktionary|Rebsorte}}
{{Wiktionary}}
{{Commonscat|Grape varieties}}
* {{DNB-Portal|4177156-4}}
* [https://www.lwg.bayern.de/weinbau/rebe_weinberg/064605/index.php Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau: Wichtige Rebsorten]
* [http://www.lieberwein.de/rebsorten/ Kleiner Artikel über Rebsorten]
* [https://www.stgaller-wein.ch/rebsorte/ Zusammenstellung aller Rebsorten im Kanton St. Gallen (CH)]
* [http://www.twis.info/grapes.php 300 Rebsorten, z. T. nur in Niederländisch]
* [http://www.frenchscout.com/types-of-red-wines Red wine varieties]
* [https://www.deutscheweine.de/wissen/rebsorten/ Deutsches Weininstitut]

== Einzelnachweise ==
<references />


{{Normdaten|TYP=s|GND=4177156-4|LCCN=sh85056467}}
* [http://www.black-edition.at/ 191 Rebsorten ampelographisch dargestellt]
* [http://www.lwg.bayern.de/weinbau/sorten_klone_unterlagen/ Wichtige Rebsorten – Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau]


[[Kategorie:Wein]]
[[Kategorie:Rebsorte| ]]
[[Kategorie:Liste (Biologie)|Rebsorten]]
[[Kategorie:Liste (Botanik)|Rebsorten]]
[[Kategorie:Liste (Essen und Trinken)]]


[[es:Varietal]]
[[en:List of grape varieties]]
[[fr:Liste des cépages du monde]]
[[nl:Druivensoort]]

Aktuelle Version vom 30. März 2025, 23:34 Uhr

Trauben der Weißweinsorte Gutedel (Chasselas)
Traube der Rotweinsorte Cabernet Sauvignon

Die Pflanzenart, aus deren Früchten Wein gewonnen wird, ist die Edle Weinrebe (Vitis vinifera). Wie die meisten Kulturpflanzen liegt sie in unterschiedlichen Sorten vor, die im Weinbau als Rebsorten bezeichnet werden. Geschmack, Struktur und weitere Eigenschaften eines Weines wie Haltbarkeit und Entwicklungspotenzial hängen von der Rebsorte ab, sie werden aber auch durch die Lage (Bodeneigenschaften und Klima), das Wetter und durch den Ausbau des Winzers beeinflusst.

Die Rebsortenkunde wird auch Ampelographie genannt.[1] Sie musste sich früher auf die detaillierte Beschreibung der einzelnen Sorten beschränken. Traditionelle Beschreibungsmerkmale sind die Triebspitze (Form, Behaarung), das Jungblatt, das erwachsene Blatt (Blattspreite, Stielbucht, Zähnung des Blattrands etc.), Traubengröße und -form, Beerengröße und -form sowie die Beerenfarbe. Heute beschäftigen sich die Ampelographen auch mit der Klärung der Verwandtschaftsbeziehungen von Rebsorten anhand von DNA-Analysen.

Seit etwa 5000 v. Chr. sind durch Züchtung aus wilden Reben 8.000 bis 10.000 Rebsorten entstanden. Von diesen sind etwa 2.500 in den unterschiedlichen Ländern für die Weinproduktion zugelassen. Viele werden heute eher selten angebaut, und nur einige hundert Rebsorten sind von Bedeutung, noch weniger von überregionaler Bedeutung.

Die einzelnen Rebsorten sind in einer eigenen Liste von Rebsorten erfasst.

Einteilung nach Verwendungszweck

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei den Trauben wird unterschieden zwischen Kelter- und Tafeltrauben sowie Trauben zur Rosinenherstellung. Daneben gibt es noch Ziertrauben, die nicht zum menschlichen Verzehr geeignet sind.

Für die Weinbereitung unterscheidet man zwischen Rotwein- und Weißweinsorten. Jede Traubensorte besitzt charakteristische Aromen. Deshalb haben zwei Weine, auch wenn sie an tausenden von Kilometern voneinander entfernten Orten entstanden sind, sehr viel gemeinsam, sofern sie aus derselben Traube hergestellt wurden. Nicht alle Weine beruhen aber nur auf einer Traubensorte, roter Bordeaux beispielsweise stellt meist einen Verschnitt aus mindestens drei dar. Zudem wird aus roten Trauben nicht notwendigerweise nur Rotwein hergestellt, sondern auch Weißwein, nämlich der Blanc de Noirs. Bei vielen roten Traubensorten ist nämlich nicht das Fruchtfleisch rot, sondern die rote Farbe steckt nur in der Schale. Auch Roséwein stammt von roten Trauben.

Einteilung nach Reifezeitpunkt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ob eine Rebsorte für einen gewissen Standort geeignet ist, hängt im Wesentlichen vom Reifezeitpunkt ab. Aus heutiger Sicht ist der Reifezeitpunkt durch ein optimales Verhältnis von Zucker zu Säure gekennzeichnet. Jeder Rebsorte kann man eine Mindestdauer zwischen Blüte und Reife zuordnen. Bei frühreifenden Sorten ist diese Zeit verhältnismäßig gering, bei spätreifenden Sorten ungleich länger. In nördlich gelegenen Anbaugebieten kommen frühreifende Sorten zum Einsatz. Diese Sorten würden in südlichen Anbaugegenden jedoch gänzlich unharmonisch geraten, da zwar der Zuckergehalt durch ausreichenden Sonnenschein hoch genug ist, andere Inhaltsstoffe, die über das Wurzelwerk aufgenommen werden, nicht in genügendem Maß angereichert werden können. Hier kommen spätreifende Sorten zum Einsatz.

Da die Begriffe frühreifend und spätreifend in den Anbaugebieten uneinheitlich gehandhabt wurden, legte Ende des 19. Jahrhunderts der Franzose Victor Pulliat eine einheitliche Klassifizierung vor. Als Referenzrebsorte nahm er den sehr früh reifenden Gutedel und verglich andere Rebsorten mit dieser Sorte. Als Gradmesser wurde das Mostgewicht eingeführt. Als Basis dienten Rebsortensammlungen, wie sie an wichtigen wissenschaftlichen Instituten angelegt wurden. Pulliat wählte eine Skala mit fünf Kategorien:

  • Die frühreifenden Sorten (frz.: cépages précoces) reifen vor dem Gutedel.
  • Die Sorten der ersten Reifeperiode (frz.: cépages de première époque) reifen fast zeitgleich mit dem Gutedel, spätestens jedoch 10 bis 12 Tage danach. Hierzu zählen Rebsorten wie Chardonnay, Grauburgunder, Spätburgunder und Gamay
  • Die Sorten der zweiten Reifeperiode (frz.: cépages de deuxième époque) reifen mindestens etwa 2 Wochen, spätestens jedoch 20 bis 22 Tage danach. Hierzu zählen Rebsorten wie Chenin, Sauvignon, Sémillon, Riesling, Syrah, Cabernet Franc sowie der Merlot.
  • Die Sorten der dritten Reifeperiode (frz.: cépages de troisième époque) reifen mindestens etwa 3 Wochen, spätestens jedoch 30 bis 35 Tage danach. Hierzu zählen Rebsorten wie Grenache und Cabernet Sauvignon.
  • Die Sorten der vierten Reifeperiode (frz.: cépages de quatrième époque) reifen mindestens etwa 4 Wochen nach dem Gutedel.

Jede einzelne Periode kann manchmal noch in drei geteilt werden. In diesem Fall spricht man beispielsweise bei der ersten Reifeperiode von der frühen, der mittleren oder aber der späten ersten Reifeperiode. Da jede einzelne Reifeperiode etwa eine Woche lang ist, lassen sich auf diese Weise die Sorten in Schritten von 2 bis 3 Tagen einklassieren.

Neuere Bewertungsmodelle wurden von den Amerikanern Winkler und Amerine von der University of California in Davis vorgelegt. Sie betrachteten die Wärmesumme verschiedener Anbaugebiete und verbanden Mindestwärmesummen mit der Anbaumöglichkeit gewisser Rebsorten. Unter der Wärmesumme gemäß Winkler versteht man die Summe der Tagesmitteltemperaturen über 10 °C.

Einteilung nach Resistenz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alle traditionellen europäischen Rebsorten besitzen keine Resistenzeigenschaften gegen die Mitte des 19. Jahrhunderts vom nordamerikanischen Kontinent eingeschleppten weinbaulichen Hauptschaderreger Echter Mehltau und Falscher Mehltau. Seitdem benötigt der Weinbau große Mengen an Pflanzenschutzmitteln (Fungiziden) um gesundes Lesegut zu erzeugen. Inzwischen hat die Rebenzüchtung neue Sorten entwickelt und auf den Markt gebracht, die mit traditionellen Sorten vergleichbare hohe Weinqualitäten liefern und dabei Resistenzen gegen die beiden Mehltaupilze aufweisen. Dadurch kann die Anzahl der benötigten Spritzungen stark reduziert werden und je nach Rebsorte, Lage und Witterungsbedingungen sind Einsparungen von bis zu 80 % an Fungiziden möglich. Der Anbau neuer Rebsorten ermöglicht damit eine nachhaltige Weinproduktion unabhängig von der Produktionsmethode. Viele der in den neuen Sorten verfügbaren Resistenzeigenschaften können einen Befall nicht vollständig verhindern, weshalb diese auch häufig als robuste oder pilzwiderstandsfähige Sorten (kurz „PIWI“) bezeichnet werden. Daher ist auch bei den robusten Sorten der Einsatz von Pflanzenschutzmaßnahmen, wenn auch in stark reduzierter Form, unerlässlich. Diese unterstützen die vorhandenen Resistenzmechanismen in der Schädlingsabwehr, verhindern die Entstehung und Ausbreitung resistenzbrechender Krankheitserreger und sichern ein gesundes Lesegut. Zudem unterbinden sie Infektionen weiterer pilzlicher Erreger, wie Schwarzfäule, Roter Brenner oder Phomopsis viticola. Bei einigen PIWI Sorten der neuesten Generation liegen bereits erste Kombinationen von Resistenzmechanismen vor (zum Beispiel bei Calardis Blanc[2][3] oder Sauvignac[4] mit je zwei Resistenzen gegen Falschen Mehltau) oder zusätzlich Resistenzen gegen weitere Erreger (zum Beispiel gegen Schwarzfäule bei Calardis Blanc[3] oder Felicia[5]). Insbesondere im ökologischen Weinbau bieten die neuen Sorten eine gute Möglichkeit, um die Aufwandsmengen kupferhaltiger Zubereitungen (vergleiche Bordeauxbrühe) gegen den Falschen Mehltau zu verringern und damit den Eintrag des ökotoxischen Schwermetalls Kupfer in den Weinberg und dessen Anreicherung im Boden zu reduzieren. Die Rotweinsorte Regent ist die PIWI Sorte mit der größten Anbaufläche in Deutschland. In Deutschland wurden 2021 nur knapp 3 % der bestockten Rebflächen mit PIWIs bepflanzt.[6]

Zugelassene weiße pilzwiderstandsfähige Rebsorten (19; Stand 2021)[7]
Zugelassene rote pilzwiderstandsfähige Rebsorten (17; Stand 2021)[7]

Einteilung nach Verwandtschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit die DNA-Analyse möglich ist, können Rebsorten auch nach ihrer genetischen Verwandtschaft gruppiert werden.

Stammbaum der Weinreben

Rebsortenspiegel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein Rebsortenspiegel ist die Auflistung aller kultivierten Rebsorten eines Weinbaulandes, eines Weinbaugebiets oder eines Weinguts, wobei meist auch die Rebflächen für die einzelnen Sorten angegeben werden.[8]

Rangliste Weinreben (Stand: 2016)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die nachfolgende Rangliste bezieht sich auf den weltweiten Weinbau. Die weltweite Weinbaufläche betrug 2016 etwa 4,5 Millionen ha, das entspricht 45.000 km². Auf Europa entfallen davon etwa 3,3 Millionen ha (33.000 km²).[9]

Es ist schwer, eine Rangliste der meistkultivierten Rebsorten zu erstellen. Die Zahlen beruhen auf Statistiken aus verschiedenen Jahren und wurden mit unterschiedlichen Methoden erhoben. So werden beispielsweise manche Sorten in einigen Ländern zusammengefasst, in anderen nicht. Auch werden einzelne Sorten aufgrund von Vorlieben oder Gesetzesvorgaben gefördert oder auch zurückgenommen. Aus diesem Grund ist bei einem derartigen Vergleich Vorsicht geboten und das Erstellen einer uneingeschränkt gültigen Liste nicht möglich.

Legende

  • Verw.: Verwendung als WW = Weißweinsorte, RW = Rotweinsorte. Die Zeilen der Tabelle sind entsprechend farblich unterlegt.
  • Synonyme: Auswahl von Synonymen für den meistverbreiteten Namen.
  • Hauptanbauländer: die Staaten mit den größten Rebflächen.
  • Jahr: Jahr der Datenerfassung.
Fläche (ha) Rebsorte Bild Verw. Synonyme Hauptanbauländer Jahr
440.000 Sultana WW Thompson Seedless, İzmir üzümü Türkei, USA, Iran, Griechenland, Afghanistan, Chile, Australien, Syrien, Südafrika, China, Irak, Indien, Osteuropa, Algerien ?
308.000 Airén WW Lairén, Aidé, Valdepeñas, Manchega Spanien, Marokko 2005
250.000 Carignan[10] RW Cariñena, Mazuela Frankreich, Spanien 1999
240.000 Grenache noir RW Garnacha tinta, Cannonau Spanien, USA, Argentinien, Frankreich, Italien, Algerien, Marokko, Türkei 1999
223.200 Trebbiano + Variationen WW Ugni Blanc Frankreich, Italien 1999
200.000 Merlot RW Merlot noir Frankreich, Italien, Schweiz, Chile 2004
200.000 Cabernet Sauvignon RW Bordeaux, Sauvignon Rouge Frankreich, Italien, Chile, Schweiz 2004
175.000 Chardonnay WW Arnoison, Beaunois Frankreich, USA, Deutschland, Chile, Österreich, Ungarn 2000
130.000 Syrah RW Shiraz, Hermitage Frankreich, Spanien, Schweiz, Australien, Südafrika, Chile 2002
125.000 Tempranillo RW Tinta Roriz, Cencibel, Aragonés, Tinta del Pais, Tinta de Toro, Ull de Llebre Spanien, Portugal 2005
120.000 Regina [11] WW Regina bianca, Dattier de Beyrouth Italien, Türkei 2000
96.000 Sangiovese RW Brunello, Nielluccio Italien, Frankreich 1999
92.630 Bobal RW Bobos, Espagnol Spanien 2000
85.000 Monastrell + Mourvèdre [12] RW Moristel, Mataro Spanien, Frankreich 1999
70.000 Isabella RW Frutilla, Odessa Brasilien, Georgien ?
60.000 Catarratto bianco comune WW Italien ?
60.000 Pinot noir RW Spätburgunder, Blauer Burgunder, davon Klon: Samtrot (230 ha) Frankreich, Schweiz, Deutschland, Österreich 1999
60.000 Riesling WW Rheinriesling, Petit Rhin Deutschland, Frankreich, Australien, Österreich 1999
54.000 Chenin blanc WW Pineau de la Loire, Steen Südafrika, Frankreich 1999
52.000 País RW Misión, Mission Chile, Mexiko 1999
51.700 Pardillo WW Cayatano, Pardilla Spanien 2000
50.000 Muskat Alexandrien WW Muscat d’Alexandrie, Zibibbo Marokko, Australien 1999
47.000 Macabeo WW Maccabeu, Viura Spanien, Frankreich 1999
45.000 Cinsault RW Cinsaut, Otavianello Frankreich, Italien ?
45.000 Muscat blanc à petits grains WW Gelber Muskateller, Moscato bianco Frankreich, Bulgarien 1999
45.000 Sauvignon blanc WW Blanc fumé, Fumé blanc Frankreich, Schweiz, Chile 1998
45.000 Rivaner WW Müller-Thurgau (in der Schweiz auch Riesling x Silvaner) Deutschland, Österreich, Schweiz 1999
44.000 Cabernet franc RW Bouchet, Cabernet Frank Frankreich, Italien ?
40.000 Rkatsiteli [13] WW Rkaziteli, Baiyu Georgien, China 1999
40.000 Gamay RW Gamay noir à jus blanc, Bourguignon noir Frankreich, Schweiz ?
38.000 Cereza RW Cereza italiana Argentinien ?
35.000 Criolla grande RW Criolla, Criolla Sanjuanina Argentinien ?
35.000 Welschriesling WW Riesling italico, Olaszrizling Rumänien, Österreich, Ungarn 1999
35.000 Palomino WW Listán blanco, Perrum Spanien, Mexiko 1999
35.000 Gutedel WW Chasselas, Fendant, Gelber Moster, Chaslie Rumänien, Ungarn, Deutschland, Schweiz 1999
34.000 Sémillon WW Green Grape, Hunter River Riesling Frankreich, Schweiz, Chile ?
30.000 Kadarka RW Blaue Ungarische, Gamza Ungarn, Serbien 1999
30.000 Alicante Bouschet RW Alicante-Henri_Bouschet, Alicante nero Frankreich, Algerien 1999
30.000 Concord RW Dalmadin, Furmin noir USA, Kanada 2000
29.600 Colombard WW French Colombard, Colombar USA, Südafrika 2002
28.000 Cardinal RW Apostoliatiko, Rannii Carabournu Spanien, Rumänien 2000
25.000 Zinfandel RW Primitivo USA, Mexiko, Italien 2002
23.600 Fernão Pires WW Maria Gomes, Gaeiro Portugal, Südafrika 1999
23.000 Aligoté WW Alligotay, Blanc de Troyes Frankreich, Schweiz 1999
21.000 Pedro Ximénez [14] WW PX, Pedro Jiménez Spanien, Australien 2000
20.500 Pedro Giménez [14] WW Argentinien 2000
20.000 Muscat de Hambourg WW Muskat Hamburg, Black Hamburg Frankreich, Griechenland 1999
34.000 Malbec RW Pressac, Côt noir Argentinien, Frankreich, Chile 2008
17.500 Grüner Veltliner WW GV, Weißgipfler Österreich, Ungarn 2002
17.000 Weißburgunder WW Pinot blanc, Weißer Klevener Italien, Deutschland, Österreich ?
15.000 Catarratto bianco lucido WW Italien ?
15.000 Grauburgunder WW Pinot gris, Pinot grigio, Ruländer Deutschland, Rumänien, Italien ?
15.000 Aramon noir RW Pisse-Vin, Ugni noir Frankreich, Algerien 1999
15.000 Schwarzriesling RW Müllerrebe, Pinot Meunier Frankreich, Deutschland 1999
15.000 Blauer Portugieser RW Portugalské Modré, Oporto Kék Deutschland, Ungarn, Österreich 1999
15.000 Negroamaro RW Negro Amaro Italien 2005
13.050 Garganega WW Garganega Bianca, Garganega Biforcuta Italien 1998
13.000 Melon de Bourgogne WW Melon, Muscadet Frankreich, USA 1999
12.000 Silvaner WW Gamay Blanc, Fliegentraube Deutschland, Frankreich, Österreich 1999
11.400 Nero d’Avola RW Alabrese, Calabrese nero Italien 2005
11.300 Mencia RW Jaén du Dão, Loureiro Spanien, Portugal ?
10.711 Chelva WW Gabriela, Guarena, Mantuo Spanien 2000
10.700 Cayetana blanca WW Cayetana, Calegrano Spanien ?
10.400 Parellada WW Spanien 2000
10.000 Xarel·lo WW Xarello, Jaén Blanco Spanien, Portugal 1999
8.667 Nuragus WW Abbondosa, Granazza Italien (Sardinien) 1999
8.000 Gewürztraminer WW Traminer, Roter Traminer, Gelber Traminer Frankreich, USA, Deutschland, Italien (Südtirol), Österreich 1998
6.500 Ruby Cabernet RW Argentinien, USA, Chile, Südafrika, Australien 2007
6.000 Nebbiolo RW Spanna, Chiavennasca Italien 2005
1.100 Neuburger WW Österreich 2006
1.100 Vernatsch RW Schiava, Trollinger Italien (Südtirol), Deutschland (Württemberg) 2013

Rangliste Rebflächen für verschiedene Verwendungen (Stand: 2015)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine Rebsortenerhebung des OIV im Jahr 2015 resultierte in den folgenden Angaben. Für die Sorte Kyoho wurden die Zahlen aus China auf Basis der Pressemeldungen geschätzt.[15] 13 Sorten repräsentieren ca. 33 % des Weltweinrebenbestandes und 33 Rebsorten 50 % der Rebfläche.

Flächen der verbreitetsten Rebsorten weltweit
Rebfläche in 1000 (ha) Verwendung
Kyoho 365 Tafeltraube
Cabernet Sauvignon 340 Wein
Sultanina 300 Tafeltraube, Rosinen und Wein
Merlot 266 Wein
Tempranillo 231 Wein
Airén 218 Wein, Weinbrand
Chardonnay 211 Wein
Syrah 190 Wein
Grenache Noir 163 Wein
Red Globe 160 Tafeltraube
Sauvignon Blanc 121 Wein
Pinot noir 115 Wein
Trebbiano 111 Wein, Weinbrand
Wiktionary: Rebsorte – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Grape varieties – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Duden online: Ampelografie.
  2. Rebsorte in der Datenbank Vitis International Variety Catalogue des Instituts für Rebenzüchtung Geilweilerhof (englisch)
  3. a b Julius Kühn-Institut: Calardis Blanc. In: julius-kuehn.de. Abgerufen am 18. Februar 2021.
  4. Rebsorte in der Datenbank Vitis International Variety Catalogue des Instituts für Rebenzüchtung Geilweilerhof (englisch)
  5. Neue mehrfach pilzresistente Rebsorte Felicia erhält Zulassung, Pressemitteilung. In: julius-kuehn.de. Julius Kühn-Institut, 13. Januar 2021, abgerufen am 25. Januar 2022.
  6. Deutsches Weininstitut: PIWI – pilzwiderstandsfähige Reben, abgerufen am 25. Januar 2022.
  7. a b Gemäß Weingesetz § 8 in Rheinland-Pfalz zur Herstellung von Wein zugelassene Rebsorten (Weinrechts-DVO-Rheinland-Pfalz Anlage 3 zu § 4a). DLR Rheinpfalz, 12. Februar 2021, abgerufen am 1. März 2021.
  8. Definition Rebsorten-Spiegel Auf der Webseite wein-plus.eu. Abgerufen am 2. März 2021.
  9. K. Anderson, N. R. Aryal: Database of National, Regional and Global Winegrapes Bearing areas by Variety, 1960 to 2016, Format: xlsx, (englisch), 30. September 2020.
  10. Die Angaben bei Carignan ohne Osteuropa und Asien belaufen sich auf 191.000 ha. Mit Osteuropa und Asien steigt die Fläche bis zu 250.000 ha. Allein in Frankreich befinden sich 100.000 ha (im Jahr 2000). Je nach Statistik liegen so entweder Carignan oder Grenache noir auf Platz 3 bzw. 4 der Tabelle.
  11. Bei der Rebsorte Regina schwanken die Flächenangaben zwischen 120.000 und 150.000 ha.
  12. Bei DNA-Analysen im Jahr 1998 wurde festgestellt, dass Monastrell identisch ist mit Moristel, jedoch nicht mit Mourvèdre, wie lange angenommen wurde. Die Statistiken weisen die Sorten aber oft nur gemeinsam aus. Der Anteil von Mourvèdre sollte jedoch sehr gering sein.
  13. Bei Rkaziteli gehen einige Statistiken von einer weit größeren Verbreitung aus. In Anbetracht des Rückgangs der Rebflächen in der GUS erscheint dies aber als unwahrscheinlich.
  14. a b Meist werden Pedro Ximénez und Pedro Giménez in den Statistiken als eine Sorte geführt. Dass sie identisch sind, ist wahrscheinlich, wird von argentinischen Ampelographen aber bestritten.
  15. OIC Focus 2017 Vine Varieties Distribution In The World.