Zum Inhalt springen

„Johann Carl Wilhelm Voigt“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(67 dazwischenliegende Versionen von 39 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Johann Karl Wilhelm Voigt''' (*[[20. Februar]] [[1752]] in [[Allstedt]]; † [[1. Januar]] [[1821]] in [[Ilmenau]]) war ein deutscher Mineraloge und einer der Gegner der Wernerschen Lehre vom [[Neptunismus]] im [[Basaltstreit]].
'''Johann Carl Wilhelm Voigt''', modernisiert '''Johann Karl Wilhelm Voigt''' (* [[20. Februar]] [[1752]] in [[Allstedt]]; † [[1. Januar]]<ref>Todesanzeige der Familie in ''Weimarisches Wochenblatt'' vom 12. Januar 1821, [https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00212497/Weimarisches_Wochenblatt_1821_0020.tif S. 18].</ref> [[1821]] in [[Ilmenau]]), war ein deutscher Mineraloge und einer der Hauptgegner der Wernerschen Lehre vom [[Neptunismus]] im [[Basaltstreit]].


== Familie ==
Nach dem Studium der Rechtswissenschaften an der [[Universität Jena]] zwischen 1773 und 1775 setzte Voigt ab 1776 an der [[Bergakademie Freiberg]] bei Prof. [[Abraham Gottlob Werner]] seine Studien in den Bergwissenschaften fort. Nach deren Abschluss trat er in den Staatsdienst des Großherzogtums [[Sachsen-Weimar-Eisenach]].
Voigt war ein Sohn des Rats und Justizamtmanns Gottlieb Wilhelm Voigt im [[Amt Allstedt]].<ref>Vgl. ''Hochfürstlich-Sachsen-Weimar- und Eisenachischer Hof- und Addreß-Calender'' auf das Jahr 1757, [https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00288958/SHB_WE_Hof_Adress_Calendar_1757_0023_links.tif Amt Allstedt].</ref> Sein älterer Bruder [[Christian Gottlob von Voigt]] war Hofrat und Minister im Großherzogtum [[Sachsen-Weimar-Eisenach]]. Sein Sohn [[Bernhard Friedrich Voigt]] (1787–1859) wurde ein bekannter Verleger.


== Leben ==
In dieser Zeit führte Voigt im Auftrag des Ministers [[Johann Wolfgang von Goethe]] intensive mineralogische Untersuchungen im gesamten Großherzogtum durch. 1785 ernannte ihn Goethe zum Bergsekretär in Weimar und übertrug ihm später die Leitung der Bergwerke in Ilmenau. 1789 erfolgte seine Ernennung zum Bergrat.
[[Datei:Ilmenauer Kupfer und Silberbergwerk Kuxschein 1784.jpg|alternativtext=Ein Kux des Ilmenauer Kupfer- und Silber-Bergwerks über 20 „Thaler“, ausgegeben am 24. Februar 1784 in Weimar, im Original unterschrieben von Johann Wolfgang von Goethe, Johann Carl Wilhelm Voigt und Christian Gottlob von Voigt. Eingetragen auf Karl Theodor Freiherr von Dalberg, Statthalter in Erfurt.|mini|Ein [[Kux]] des Ilmenauer Kupfer- und Silber-Bergwerks über 20 [[Taler|„Thaler“]], ausgegeben am 24. Februar 1784 in Weimar, unterschrieben von J. W. v. Goethe, Christian Gottlob Voigt und Joh. Carl Wilh. Voigt. Eingetragen auf [[Karl Theodor Freiherr von Dalberg]], Statthalter in Erfurt.]]


[[Datei:Grabmal117472255.jpg|alternativtext=Das Grab von Johan Carl Wilhelm Voigt in Ilmenau.|mini|Das Grab von Johan Carl Wilhelm Voigt in Ilmenau.]]
Voigt publizierte mehrere mineralogische Werke. Neben Beschreibungen des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach griff Voigt, der die Gedanken des [[Plutonismus (historisch)|Plutonismus]] vertrat, in seinen Schriften die seinerzeit von Abraham Gottlob Werner geprägte Lehre vom [[Neptunismus]] an.


Voigt besuchte von 1768 bis 1773 die [[Klosterschule Roßleben]].<ref>''Album der Schüler zu Kloster Roßleben von 1742 bis 1854.'' Halle 1854, [https://www.digitale-sammlungen.de/view/bsb10683997?page=18 S. 12].</ref> Nach dem Studium der Rechtswissenschaft an der [[Universität Jena]] von 1773<ref>Eingeschrieben am 30. April 1773 (''Matrikel der Universität Jena'' SS 1773, [https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00252812/Ms-Prov-f-116_0085.tif S. 41v]).</ref> bis 1775 studierte er ab 1776 an der [[Bergakademie Freiberg]] bei [[Abraham Gottlob Werner]] Bergwissenschaften. Anschließend trat er in den Staatsdienst von Sachsen-Weimar-Eisenach.
Sein älterer Bruder [[Christian Gottlob von Voigt]] war Hofrat und Minister in Sachsen-Weimar-Eisenach.


In dieser Zeit führte Voigt im Auftrag des Ministers [[Johann Wolfgang von Goethe]] intensive mineralogische Untersuchungen im gesamten Großherzogtum durch. 1785 ernannte ihn Goethe zum Sekretär der neugeschaffenen Bergwerkskommission in Weimar;<ref>''Hochfürstl. S. Weimar- und Eisenachischer Hof- und Addreß-Calender'' auf das Jahr 1786, [https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00288989/SHB_WE_Hof_Adress_Calendar_1785_0042_Links.tif S. 42].</ref> 1791 wurde er ''Bergrat'' und erhielt die Leitung der Bergwerke in Ilmenau.<ref>''Hochfürstl. S. Weimar- und Eisenachischer Hof- und Addreß-Calender'' auf das Jahr 1791, [https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00288995/SHB_WE_Hof_Adress_Calendar_1791_0038_L.tif S. 44].</ref>
==Werke==

*''Mineralogische Reisen durch das Herzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach'', in 2 Bden hrsg. von Johann Wolfgang von Goethe
Voigt publizierte mehrere mineralogische Werke. Neben Beschreibungen des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach griff Voigt, der insbesondere nach Studium der alten Vulkane der [[Rhön]] die Gedanken des [[Plutonismus (historisch)|Plutonismus]] vertrat, in seinen Schriften die seinerzeit von Abraham Gottlob Werner geprägte Lehre vom [[Neptunismus]] an.
*''Praktische Gebirgskunde''

*''Geschichte des Ilmenauer Bergwerks''
Er prägte den Begriff „[[Lettenkohle]]“.
*''Geschichte der Stein- und Braunkohlen''

*''Über den Basalt''
Im Februar 1790 wurde er zum Mitglied der [[Leopoldina]] mit dem Beinamen ''Valerius II.'' gewählt.<ref>''Geschichte der Kaiserlichen Leopoldino-Carolinischen Deutschen Akademie der Naturforscher während des zweiten Jahrhunderts ihres Bestehens.'' Jena 1860, [https://archive.org/details/geschichtederka00neiggoog/page/n262/mode/1up S. 237].</ref> Nach ihm ist die Ilmenauer ''Bergrat-Voigt-Straße'' benannt.

== Schriften (Auswahl) ==
* ''Mineralogische Reisen durch das Herzogthum Weimar und Eisenach und einige angränzende Gegenden,'' in Briefen von Joh. Carl Wilhelm Voigt. Erster Theil. Dessau 1782 ([https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN770950809&PHYSID=PHYS_0007&DMDID=DMDLOG_0001 Digitalisat]). Zweyter Theil. Weimar 1785 ([https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN770951066&PHYSID=PHYS_0001&DMDID=DMDLOG_0001 Digitalisat]).
* ''Drey Briefe über die Gebirgs-Lehre für Anfänger und Unkundige'', Weimar 1786 ([https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10707054?page=5 Digitalisat]).
* ''Daß Aquamarin und Topas nur Eine Gattung ausmachen'', Erfurt 1787 ([https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10226067?page=24 Digitalisat]).
* ''Mineralogische und bergmännische Abhandlungen'', [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10706784?page=5 1. Teil], [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10706785?page=5 2. Teil], Leipzig 1789, und [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10806124?page=5 3. Teil], Leipzig 1891.
* ''Praktische Gebirgskunde'', Weimar 1792 ([https://www.digitale-sammlungen.de/view/bsb10284804?page=4,5 Digitalisat]).
* ''Johann Carl Wilhelm Voigts Erklärendes Verzeichniß seiner neuesten Cabinets von Gebirgsarten.'' Weimar 1792. Dritte verbesserte Auflage, Weimar 1797 ([https://opendata.uni-halle.de/explore?bitstream_id=ff16971b-2f2e-4751-9665-c70bf167f8e1&handle=1981185920/64400&provider=iiif-image Digitalisat]).
* ''Mineralogische Reise nach den Braunkohlenwerken und Basalten in Hessen'', Weimar 1802 ([https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10284808?page=5 Digitalisat]).
* ''Versuch einer Geschichte der Steinkohlen, der Braunkohlen und des Torfes'', Weimar 1802 ([https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11451262?page=5 Digitalisat]).
* ''Geschichte des Ilmenauischen Bergbaues nebst einer geognostischen Darstellung der dasigen Gegend.'' Nebst dem Porträt des Verfassers. Sondershausen und Nordhausen 1821, verlegt von dem Sohne des Verfassers. ([https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10705868?page=4,5 Digitalisat]).

== Literatur ==
* [Bernhard Friedrich Voigt:] ''Verzeichniß der Mineralogischen Bibliothek, welche der am 1sten Januar zu Ilmenau verstorbene Herr Bergrath Voigt hinterlassen hat.'' Nordhausen 1821 ([https://www.digitale-sammlungen.de/view/bsb10315618?page=3 Digitalisat]).
* {{ADB|40|205|205|Voigt, Johann Karl Wilhelm|[[Carl Wilhelm von Gümbel|Wilhelm von Gümbel]]|ADB:Voigt, Johann Karl Wilhelm}}
* {{NDB|27|61|62|Voigt, Johann Carl Wilhelm|[[Olaf Breidbach]]|117472255}}
* Gerd Breitfelder: ''Johann Carl Wilhelm Voigt: seine wissenschaftliche Anschauung, Kommunikation und Kooperation als Mineraloge des Herzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach''. Shaker, Aachen 2006, ISBN 978-3-8322-5637-1.

== Weblinks ==
* {{DDB|Person|117472255}}

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Normdaten|TYP=p|GND=117472255|LCCN=nr/2003/6753|VIAF=57393099}}

{{SORTIERUNG:Voigt, Johann Carl Wilhelm}}
[[Kategorie:Geologe (18. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Geologe (19. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Mineraloge]]
[[Kategorie:Mitglied der Leopoldina (18. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Person (Ilmenau)]]
[[Kategorie:Geboren 1752]]
[[Kategorie:Gestorben 1821]]
[[Kategorie:Mann]]

{{Personendaten
|NAME=Voigt, Johann Carl Wilhelm
|ALTERNATIVNAMEN=Voigt, Johann Karl Wilhelm
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Mineraloge
|GEBURTSDATUM=20. Februar 1752
|GEBURTSORT=[[Allstedt]]
|STERBEDATUM=1. Januar 1821
|STERBEORT=[[Ilmenau]]
}}

Aktuelle Version vom 3. April 2025, 18:52 Uhr

Johann Carl Wilhelm Voigt, modernisiert Johann Karl Wilhelm Voigt (* 20. Februar 1752 in Allstedt; † 1. Januar[1] 1821 in Ilmenau), war ein deutscher Mineraloge und einer der Hauptgegner der Wernerschen Lehre vom Neptunismus im Basaltstreit.

Voigt war ein Sohn des Rats und Justizamtmanns Gottlieb Wilhelm Voigt im Amt Allstedt.[2] Sein älterer Bruder Christian Gottlob von Voigt war Hofrat und Minister im Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach. Sein Sohn Bernhard Friedrich Voigt (1787–1859) wurde ein bekannter Verleger.

Ein Kux des Ilmenauer Kupfer- und Silber-Bergwerks über 20 „Thaler“, ausgegeben am 24. Februar 1784 in Weimar, im Original unterschrieben von Johann Wolfgang von Goethe, Johann Carl Wilhelm Voigt und Christian Gottlob von Voigt. Eingetragen auf Karl Theodor Freiherr von Dalberg, Statthalter in Erfurt.
Ein Kux des Ilmenauer Kupfer- und Silber-Bergwerks über 20 „Thaler“, ausgegeben am 24. Februar 1784 in Weimar, unterschrieben von J. W. v. Goethe, Christian Gottlob Voigt und Joh. Carl Wilh. Voigt. Eingetragen auf Karl Theodor Freiherr von Dalberg, Statthalter in Erfurt.
Das Grab von Johan Carl Wilhelm Voigt in Ilmenau.
Das Grab von Johan Carl Wilhelm Voigt in Ilmenau.

Voigt besuchte von 1768 bis 1773 die Klosterschule Roßleben.[3] Nach dem Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Jena von 1773[4] bis 1775 studierte er ab 1776 an der Bergakademie Freiberg bei Abraham Gottlob Werner Bergwissenschaften. Anschließend trat er in den Staatsdienst von Sachsen-Weimar-Eisenach.

In dieser Zeit führte Voigt im Auftrag des Ministers Johann Wolfgang von Goethe intensive mineralogische Untersuchungen im gesamten Großherzogtum durch. 1785 ernannte ihn Goethe zum Sekretär der neugeschaffenen Bergwerkskommission in Weimar;[5] 1791 wurde er Bergrat und erhielt die Leitung der Bergwerke in Ilmenau.[6]

Voigt publizierte mehrere mineralogische Werke. Neben Beschreibungen des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach griff Voigt, der insbesondere nach Studium der alten Vulkane der Rhön die Gedanken des Plutonismus vertrat, in seinen Schriften die seinerzeit von Abraham Gottlob Werner geprägte Lehre vom Neptunismus an.

Er prägte den Begriff „Lettenkohle“.

Im Februar 1790 wurde er zum Mitglied der Leopoldina mit dem Beinamen Valerius II. gewählt.[7] Nach ihm ist die Ilmenauer Bergrat-Voigt-Straße benannt.

Schriften (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Mineralogische Reisen durch das Herzogthum Weimar und Eisenach und einige angränzende Gegenden, in Briefen von Joh. Carl Wilhelm Voigt. Erster Theil. Dessau 1782 (Digitalisat). Zweyter Theil. Weimar 1785 (Digitalisat).
  • Drey Briefe über die Gebirgs-Lehre für Anfänger und Unkundige, Weimar 1786 (Digitalisat).
  • Daß Aquamarin und Topas nur Eine Gattung ausmachen, Erfurt 1787 (Digitalisat).
  • Mineralogische und bergmännische Abhandlungen, 1. Teil, 2. Teil, Leipzig 1789, und 3. Teil, Leipzig 1891.
  • Praktische Gebirgskunde, Weimar 1792 (Digitalisat).
  • Johann Carl Wilhelm Voigts Erklärendes Verzeichniß seiner neuesten Cabinets von Gebirgsarten. Weimar 1792. Dritte verbesserte Auflage, Weimar 1797 (Digitalisat).
  • Mineralogische Reise nach den Braunkohlenwerken und Basalten in Hessen, Weimar 1802 (Digitalisat).
  • Versuch einer Geschichte der Steinkohlen, der Braunkohlen und des Torfes, Weimar 1802 (Digitalisat).
  • Geschichte des Ilmenauischen Bergbaues nebst einer geognostischen Darstellung der dasigen Gegend. Nebst dem Porträt des Verfassers. Sondershausen und Nordhausen 1821, verlegt von dem Sohne des Verfassers. (Digitalisat).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Todesanzeige der Familie in Weimarisches Wochenblatt vom 12. Januar 1821, S. 18.
  2. Vgl. Hochfürstlich-Sachsen-Weimar- und Eisenachischer Hof- und Addreß-Calender auf das Jahr 1757, Amt Allstedt.
  3. Album der Schüler zu Kloster Roßleben von 1742 bis 1854. Halle 1854, S. 12.
  4. Eingeschrieben am 30. April 1773 (Matrikel der Universität Jena SS 1773, S. 41v).
  5. Hochfürstl. S. Weimar- und Eisenachischer Hof- und Addreß-Calender auf das Jahr 1786, S. 42.
  6. Hochfürstl. S. Weimar- und Eisenachischer Hof- und Addreß-Calender auf das Jahr 1791, S. 44.
  7. Geschichte der Kaiserlichen Leopoldino-Carolinischen Deutschen Akademie der Naturforscher während des zweiten Jahrhunderts ihres Bestehens. Jena 1860, S. 237.