Zum Inhalt springen

„Portal Diskussion:Lebewesen“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Katharina (Diskussion | Beiträge)
Bot: 1 Abschnitt nach Portal Diskussion:Lebewesen/Archiv 21#Die WikiCon 2022 in Stralsund steht vor der Tür! archiviert – letzte Bearbeitung: DomenikaBo (04.08.2022 11:47:58)
Markierung: Manuelle Zurücksetzung
 
Zeile 1: Zeile 1:
<div class="toccolours" style="clear:both;background:#ffffff;border-width:3px 0;margin:0;padding:0.2em 0 0.6em 0.6em"> [[Bild:Danke_Pokal.svg|40px]] Danke an die Mitarbeiter dieses Portales für ihre Hilfe beim Entrümpeln der unverständlichen Artikel. [[Benutzer:Dickbauch|Dickbauch]], [[Benutzer:AHZ|ahz]]. </div>
Bisherige Diskussionen unter [[Diskussion:Portal Lebewesen/Archiv]], [[Diskussion:Portal Lebewesen/Archiv2]], [[Diskussion:Portal Lebewesen/Archiv3]]
{{Kasten|1=<div style="text-align:center;">Dieses Projekt wurde für den [[Wikipedia:Zedler-Preis|Zedler-Preis]] 2015 vorgeschlagen. [[Datei:ZedlerPreis motiv3.svg|40px]]</div>}}
----
{{Autoarchiv|Alter=20|Ziel='Portal Diskussion:Lebewesen/Archiv 21'|Mindestbeiträge=1|Übersicht=[[Portal Diskussion:Lebewesen/Archiv]]}}
{{Achtung|1=<div style="font-size:120%;">'''Bitte beachten''': Die Diskussion findet bei [[Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie]] statt. Hier sollen nur noch Umbaumaßnahmen, Anregungen usw. für den Inhalt des [[Portal:Lebewesen|Portals:Lebewesen]] besprochen werden. Danke.</div>}}


== Zedler-Preis 2014 ==
'''Kurzzusammenfassung der ''archivierten Diskussion'':'''
*Der Name des Portals soll bestehen bleiben.
*Die Zahl der neuen Artikel sollte etwa 50 betragen.
*Formatvorlage Tier wurde gelöscht, da nicht als sinnvoll erachtet.
*Glossar Tiere und andere Lebewesenlisten sind nicht notwendig, Inhalt wurde in [[Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen/Beitragswünsche]] integriert, Listen gelöscht.
*Taxon-Artikel ist überarbeitet.
*Singular-/Pluralregel: Anlegen von Redirects nicht vergessen!
*[[Wikipedia:Leitlinien Biologie|Leitlinien Biologie]] mit Beispielen zu wissenschaftlichen Namen angelegt.
*Insektensystematik.
*Urheberrechtsfrage zum Afrikanischen Leopard, Urversion in Redirect gespeichert, der nicht gelöscht werden sollte!
*Namensdiskussion Teil 2: Weiterhin Konsens, dass der Name bleiben soll.
*Diskussion wissenschaftliche vs. deutsche Namen: Mehrheit für Beibehaltung der jetzigen Regelung.
*Wissenschaftlicher Taxonname für Asselspinnen (Pycnogonida vs. Pantopoda): Pycnogonida kommt in Systematiken und Taxobox, Pantopoda wird im Artikel erwähnt.
*Neue Rubrik: Erweiterte Artikel
*Systematik der Pilze
*Der durch einen dummen Zufall entstandene Artikel "Vögel Version 2" wurde in [[Vögel]] eingebaut
*Der Ansturm durch die Medienpräsenz wird durch eine separate [[Wikipedia:WikiProjekt_Lebewesen/Überarbeitungen|Überarbeitungsliste]] aufgefangen.
*Quellen für freies Bildmaterial im Lebewesenbereich jetzt auf der Seite [[Wikipedia:Projekt Lebewesen]] gelistet
*Kugelfisch-Taxonomie
*Parasiten-Artikel
*Taxonomie Insektenfresser, Eidechsen; Benennung Kleiner Panda vs. Katzenbär
*Diskussion zu internationalem Abgleich des Taxoboxdesigns und zur Botübernahme von Taxoboxen - kein Automatismus gewünscht
*Zur richtigen Verlinkung in Lebewesen-Artikeln
*Sinn der Biologen-Listen
*Eine Art - ein Artikel?
*Taxonomie Myrtengewächse und Rosales
*Wildkraut vs. Unkraut
*Piktogramme bei Pilzen zum Status giftig, essbar, ungeniessbar zusatzlich zur Taxobox
*Problematik der Pluralregel bei einigen Pflanzengattungen wie Vergissmeinnicht wird pragmatisch gelöst
*Kreationistenlinks sollten als solche gekennzeichnet, aber nciht rausgeschmissen werden
*Neues Layout der Poralseite + Artikel der Woche wöchentlich aus den Exzellenten
*Chaos bei [[Ausgestorbene Tierarten Europas]], [[Liste ausgestorbener Tiere und Pflanzen]], [[Ausgestorbene Tierarten]] und [[Ausgestorbene Vögel]] sollte bei Gelegenheit beseitigt werden.
*Namensgebung Pflanzenmerkmale: Zusatz Botanik in Klammern empfohlen
*Diskussion Pluralregel in der Botanik für Gattungsnamen: Mehrheit für Beibehaltung
*Extraliste Exzellente Lebewesenartikel angelegt.
*Pferdesystematik: Przewalski-Pferd bekommt eigenen Artikel


{{Kasten|1=<div style="text-align:center;">Dieses Projekt wurde für den [[Wikipedia:Zedler-Preis|Zedler-Preis]] 2014 vorgeschlagen. [[Datei:ZedlerPreis motiv3.svg|40px]]</div>}}
== Neue Vorschläge für Exzellente Artikel ==

=== Exzellent ===

*[[Tiger]]
**auch ein sehr umfassender Artikel --[[Benutzer:Aglarech|mmr]] 03:07, 13. Mär 2004 (CET)
** Yepp [[Benutzer:Necrophorus|Necrophorus]] 09:42, 13. Mär 2004 (CET)
*''es fehlt Literatur'' [[Benutzer:Denisoliver|denisoliver]] 10:43, 14. Mär 2004 (CET)
** Literatur von Aglarech angefügt. [[Benutzer:Necrophorus|Necrophorus]] 12:46, 22. Mär 2004 (CET)
* [[Bärlauch]] (U.a. Selbstvorschlag): Dafür, das er vor knapp 6 Wochen noch chaotisch auf zwei teils kurze und fehlerhafte Artikel aufgeteilt war, hat er sich echt gemacht, finde ich. [[Benutzer:Denisoliver|denisoliver]] 14:22, 19. Apr 2004 (CEST)
**Das finde ich auch :-)! Der Artikel ist mittlerweile wirklich sehr gut geworden. Einige Anregungen noch: Angaben zur Bestäubung wären interessant; daneben wären Informationen zur Samenform und -größe, Zahl und Art der Verbringung sinnvoll. Einen durch ''nota bene'' eingeleiteten Absatz habe ich erstmal auskommentiert, weil er dem davorstehenden widerspricht, dieser (vielleicht nur scheinbare) Widerspruch sollte aufgelöst werden. Endlich habe ich am letzten Absatz noch was auszusetzen: Der verstorbene Tagesthemen-Moderator Hans-Joachim Friedrichs hat mal in bezug auf Journalisten gesagt: Ein guter Journalist sollte sich nie mit einer Sache gemein machen, ''auch'' nicht mit einer guten Sache. Wenn ich diese Bemerkung mal auf Enzyklopädie-Schreiber übertragen darf, so finde ich die im letzten Abschnitt befindlichen Anweisungen an den Leser, was er tun und lassen sollte, nicht so gut, auch wenn das Anliegen sicher nobel ist. Vielleicht kann man diesen Abschnitt noch etwas neutraler formulieren. --[[Benutzer:Aglarech|mmr]] 20:25, 28. Apr 2004 (CEST)
***soweit ich etwas darüber finden konnte, habe ich den artikel, insbesondere was samen betrifft, erweitert, zu anzahl und zur bestäubung aber konnte ich nichts finden, das mag bitte noch nachtragen wer kann.
***was die "anweisungen" angeht, kann ich deinen einwand gut nachvollziehen, denke aber nach einigem hin- und herüberlegen das es sich dabei nicht um das "sich-gemeinmachen" mit einer sache (=subjektiven meinung) handelt. das bärlauchbestände vielfach übernutzt werden, ist fakt (siehe dazu auch [http://www.baerlauch.net/vorkommen.html hier]), in der schweiz hat dies in manchen kantonen schon zu sammelbeschränkungen geführt und in holland ist sie gar vollständig geschützt. ebenso ist es aber auch fakt, daß eine moderate nutzung problemlos ist, informationen dazu wie diese im einzelnen aussehen sollte, halte ich durchaus für enzyklopädisch. und da es sich um fakten, nicht aber fragen der weltanschauung handelt, greift dein vergleich hier m.E. nicht. ob sich das nun weniger "explizit", sprich: neutraler formulieren läßt, weiß ich nicht, mir gelang es in mehreren anläufen nicht. [[Benutzer:Denisoliver|denisoliver]] 11:27, 29. Apr 2004 (CEST)
****Mir ging es weniger um die Informationen als um die Formulierung. Ich habe jetzt mal selbst eine Neutralisierung versucht. --[[Benutzer:Aglarech|mmr]] 16:20, 29. Apr 2004 (CEST)
***** ... wirklich gelungen, aglarech, danke ! [[Benutzer:Denisoliver|denisoliver]] 08:51, 30. Apr 2004 (CEST)
* [[Moltebeere]] (Selbstvorschlag): Etwas kürzer, aber so vollständig wie zu dieser wenig bekannten Pflanze nur möglich. [[Benutzer:Denisoliver|denisoliver]] 14:22, 19. Apr 2004 (CEST)
**Der Artikel ist wirklich sehr schön! Blütezeit wäre noch interessant. Wie stehts mit Literatur? Die Namen in anderen Sprachen sollten IMO durch die Interwiki-Links zugänglich sein, so dass sie keinen eigenen Absatz in diesem Artikel brauchen, ich habe sie aber erstmal noch dringelassen. --[[Benutzer:Aglarech|mmr]] 00:36, 23. Apr 2004 (CEST)
***danke für revision und feedback. die namen habe ich in die betreffenden sprachen überführt (in fr musste ich dafür erst einen neuen artikel anlegen und das mit meinem französisch ;) .... ), literatur (etwas zumindest) und noch verschiedenes andere habe ich zugefügt (keimung, heilkraut, verbreitung, blüte- und reifezeit, etc.). ich erlaube es mir dann mal rüberzuschieben als kandidat. [[Benutzer:Denisoliver|denisoliver]] 11:58, 23. Apr 2004 (CEST)

=== Vorgeschlagen ===

*[[Finken]] hat derzeit eine in meinen Augen etwas sehr lange Systematikliste unten, ist aber ansonsten auch top. --[[Benutzer:Aglarech|mmr]] 03:07, 13. Mär 2004 (CET)
** Ich finde die sehr vollständigge Systematikliste nicht störend (liegt vielleicht daran, dass ich die selber auch immer einbaue). Der Artikel ist prima. [[Benutzer:Necrophorus|Necrophorus]] 09:42, 13. Mär 2004 (CET)
** Ja, der Artikel ist sehr gut. Und Systematiklisten finde ich okay, wenn sie (wie diese) am Ende eines Artikels stehen. -- [[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 14:24, 13. Mär 2004 (CET)
*''es fehlt Literatur'' [[Benutzer:Denisoliver|denisoliver]] 10:43, 14. Mär 2004 (CET)
*Literatur ist jetzt da. --[[Benutzer:Aglarech|mmr]] 20:46, 22. Mär 2004 (CET)
** Ich erlaub mir mal, die Finken vorzuschlagen und damit die Liste weiter zu überschwemmen >;O) [[Benutzer:Necrophorus|Necrophorus]] 20:18, 24. Apr 2004 (CEST)

*[[Weißwal]] (Selbstvorschlag): Ich glaube, der kurze Ausbruch in die Wirbeltiere ist ganz passabel. [[Benutzer:Necrophorus|Necrophorus]] 16:54, 18. Apr 2004 (CEST)
**sehr schöner Artikel, habe nur noch ein paar Kleinigkeiten wie Typos beseitigt. --[[Benutzer:Aglarech|mmr]] 00:26, 22. Apr 2004 (CEST)
*** Danke, meine ewige Schwachstelle mit meinen gichtigen Pfoten -- [[Benutzer:Necrophorus|Necrophorus]] 00:45, 22. Apr 2004 (CEST)

*[[Kriebelmücken]] (Selbstvorschlag): An denen hänge ich etwas mehr als an den meisten anderen Mücken, die grinsen immer so schön, wenn man ihnen zr Bestimmung den Kiefer bricht. [[Benutzer:Necrophorus|Necrophorus]] 16:54, 18. Apr 2004 (CEST)
**dto. Was ist mit der Verbreitung weltweit, kann man da irgendwas geographisch nicht-triviales zu sagen? Der Abschnitt zur Larvalentwicklung ist zudem recht fremdwortlastig und daher für Laien vielleicht etwas schwer lesbar, vielleicht kannst Du da noch mal drübergehen. Ansonsten aber wirklich toll! --[[Benutzer:Aglarech|mmr]] 00:26, 22. Apr 2004 (CEST)
*** Die Kriebelmücken sind weltweit verbreitet von Holarktis bis Tropen und zurück, Nichttrivial wirds schwierig. Zu den Fremdwörtern schau ich mal, danke für den Hinweis. -- [[Benutzer:Necrophorus|Necrophorus]] 00:45, 22. Apr 2004 (CEST)

* [[Fuchsbandwurm]] (Selbstvorschlag): Oder der hier, wobei Plasmodien länger iss, aber den find ich übersichtlicher. [[Benutzer:Chb|chb]] 18:52, 18. Apr 2004 (CEST)
**Der Artikel ist m. E. schon sehr gut und enthalt viele wichtige Details. Auch stilistisch ist er ansprechend. Folgende Dinge sind mir noch aufgefallen:
***Im Abschnitt Merkmale fehlen noch Größen- und Gewichtsangaben. Die allgemeine Anatomie gehört zwar in den Artikel [[Bandwürmer]], aber zwei Sätze kann man vielleicht auch hier noch kurz dazu sagen
***Informationen zur Ernährung (sowohl der Larven als auch der adulten Tiere) fehlen noch ganz.
***Die Fortpflanzungbiologie kommt auch noch etwas zu kurz; wieviele Eier werden z. B. von einem Tier freigesetzt? Der Abschnitt zum Lebenszyklus ist noch nicht sehr harmonisch, Larven und adulte Tiere tauchen etwas plötzlich im Text auf, ohne das auf die Entwicklung eingegangen wurde.
***Literatur ist noch keine vorhanden.
**Die Kritikpunkte sollen aber nicht davon ablenken, dass der Artikel schon jetzt sehr gelungen ist. --[[Benutzer:Aglarech|mmr]] 23:53, 22. Apr 2004 (CEST)
**So hab jetzt Größe hinzugefügt. Gewicht hab ich nirgends gefunden, deshalb schätz ich 1 - 2 Gramm, was ich allerdings net so schreiben möcht weils net bestätigt ist. " Larvengewebe" bis zu 16 Kg - aber das hab ich in Litern hingeschrieben, wegen der Flüssigkeitsfüllung. Das mit dem Lebenszyklus hab ich hoffentlich verbessert. Das Problem liegt darin, daß die Larve selbst so viele andere Namen hat, je nachdem wo sie sich gerade befindet. [[Benutzer:Chb|chb]] 07:38, 23. Apr 2004 (CEST)
***Prima! Im Abschnitt Lebenszyklus war, wenn ich mich nicht täusche, einmal Zwischenwirt und Endwirt vertauscht; das habe ich (neben Kleinigkeiten) noch geändert. Ansonsten finde ich, dass wir den Artikel jetzt vorschlagen können (was ich, wenn keine Einwande mehr kommen, morgen machen würde). --[[Benutzer:Aglarech|mmr]] 18:56, 29. Apr 2004 (CEST)
**** Ich habe noch ein paar Änderungen eingebracht. Das einzige Prblem was ich habe betrifft die Art der Hydatide. Diese stellt meines Wissens (und nach Dönges) keine Blasenyhdatide dar wie beim Hundebandwurm sondern ist vollständig alveolär. Ich habe das mal so eingeschrieben, wenn ihr da besser informirt seid, dürft ihr mich natürlich wieder korrigieren. Ansonsten kann der Artikel aber jetzt geadelt werden. -- [[Benutzer:Necrophorus|Necrophorus]] 22:34, 29. Apr 2004 (CEST)


*[[Puma]]
**ich zahle hier bald Baldhurs gesammelte Beiträge auf... --[[Benutzer:Aglarech|mmr]] 03:07, 13. Mär 2004 (CET)
**ebenfalls dito [[Benutzer:Necrophorus|Necrophorus]] 09:42, 13. Mär 2004 (CET)
*''es fehlt Literatur'' [[Benutzer:Denisoliver|denisoliver]] 10:43, 14. Mär 2004 (CET)
**Literatur habe ich jetzt ebenso wie zwei Weblinks angefugt. [[Benutzer:Aglarech|mmr]]
***Ich habe den Artikel jetzt vorgeschlagen; alle sind herzlich zur Stimmabgabe eingeladen... --[[Benutzer:Aglarech|mmr]] 18:07, 6. Mai 2004 (CEST)
* [[Meeresschildkröten]] (Selbstvorschlag): Mal was reptiliges. [[Benutzer:Necrophorus|Necrophorus]] 16:54, 18. Apr 2004 (CEST)
**Systematik durch Unterarten ergänzt, Kladogramm eingebaut, Typos beseitigt. Literatur wäre als Ergänzung nicht schlecht, sonst auf jeden Fall auch klasse. --[[Benutzer:Aglarech|mmr]] 01:16, 22. Apr 2004 (CEST)
*** Ich habe noch Literatur ergänzt, ausserdem einen kleinen Block zur Evolution. Vorgeschlagen am 8.5.2004. -- [[Benutzer:Necrophorus|Necrophorus]] 00:44, 9. Mai 2004 (CEST)

* [[Schlauchpilze]] (Selbstvorschlag): Habe den Artikel jetzt mal überarbeitet und denke, dass er recht passable Qualität erreicht hat. Nach Korrekturlesen und gerne auch Anbringen konstruktiver Kritik könnte man ihn vielleicht vorschlagen. In diesem Sinne würde ich mich über Anregungen und Verbesserungsvorschläge freuen. --[[Benutzer:Aglarech|mmr]] 23:14, 3. Mai 2004 (CEST)
** Also ... Wow ... Ich finde den Arikel prima. Ich bin mir alerdings nicht ganz sicher, ob der denm Oma-Test beseht, da er an einigen Stellen ja doch derbe ins Detail geht, besonders bei den gruppenspezifischen Merkmalen. Schön finde ich übrigens die weitgehend phylogenetische Darstelleung. -- [[Benutzer:Necrophorus|Necrophorus]] 23:42, 3. Mai 2004 (CEST)
*** Ich möchte nur vorschlagen, in der Taxobox entweder die Morchel oder die Lorchel zu verwenden und nicht den Pinselschimmel. Das Penicillium-Bild, find ich, würde besser dort hinpassen, wo die Konidiosporen erläutert werden. Es sollte niemand auf die Idee gebracht werden, die abgebildeten Konidien wären die "Schläuche", die den Namen für diese Pilzgruppe hergeben. Außerdem finde ich die Abbildung eines Ascokarp für die Taxobox in jeden Fall besser als die Abbildung so einer "Nebenfruchtform" bzw. eines Vertreters einer Formgattung. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 00:29, 4. Mai 2004 (CEST)
****O.K., Bilder habe ich umgestellt, das war eine sehr gute Idee. @Necrophorus: Kannst Du sagen, wo genau es beim Oma-Test hakt? Dann kann ich versuchen, die Stellen umzuformulieren. --[[Benutzer:Aglarech|mmr]] 14:08, 4. Mai 2004 (CEST)
*** Ich habe mal ein paar "Omas" aus dem Chjat drübergejagt und die haben sich nicht beschwert, sollte also in Ordnung sein. Im Zweifelsfall haben wir dann ja auch genug Zeit, um auf die Kritik einzugehen. Also: Vorschlagen >;O) (p.s.: Ich halte mich diemal auch zurück). -- [[Benutzer:Necrophorus|Necrophorus]] 12:14, 5. Mai 2004 (CEST)
**** Na, worauf wartest du denn ncoh, mir juckts schon wieder in den Fingern >;O) -- [[Benutzer:Necrophorus|Necrophorus]] 00:44, 9. Mai 2004 (CEST)
*****Immer mit der Ruhe, der Artikel läuft ja nicht weg und darf ruhig erstmal drei Tage hier stehen, damit jeder der will, auch kommentieren kann (man hat ja nicht immer Zeit). Außerdem warte ich jetzt erstmal einen Nicht-Lebewesen-Artikel ab, bevor die Leute auf [[Wikipedia:Kandidaten für Exzellente Artikel]] noch Zustände wg. der Flut von Lebewesen-Artikeln kriegen... Inhaltlich gebe ich Dir aber Recht; es gibt überhaupt keinen Grund, unsere Artikel dauerhaft zurückzuhalten. --[[Benutzer:Aglarech|mmr]] 01:26, 9. Mai 2004 (CEST)
******Jetzt vorgeschlagen. --[[Benutzer:Aglarech|mmr]] 01:39, 13. Mai 2004 (CEST)

* ''[[Santanachelys gaffneyi]]'': (Selbstvorschlag) Diesen Artikel schlage ich als meinen ersten ernsthaften Versuch eines Arikes aus dem Bereich der Paläozoologie vor. Er basiert vollständig auf der Erstbeschreibung der Art (Nature 1998) und damit auf der m.W. einzigen Quelle überhaupt. Entstanden ist er ursprünglich aufgrund des Versuches, ein wenig Hintergrundinfo zur Evolution der [[Meeresschildkröten]] zu finden und ich finde, beide zusammen geben ein oberexzellentes Paar ab. Im Artikel selbst existieren ein paar Fotos und Zeichnungen, ich denke jedoch nicht, dass wir die übernehmen können, anderes Bildmaterial wird es wohl nicht geben. Weitere Gründe für den Vorschlag: Im Artikel wird detaiolliert und (hoffentlich) vrständlich die Bedeutung der Fossilien für die Evolutionsforschung herausgestellt am Beispiel dieser Schildkröte und eine Kurzerklärung zum Thema "Wie entstehen phylogenetische Stammbäume" gibt es angewand ebenfalls. Kritik bitte, -- [[Benutzer:Necrophorus|Necrophorus]] 22:42, 10. Mai 2004 (CEST)
**Ich finde den Artikel prima (nicht dass mich das überraschen würde). Gibt es nur ein einziges bekanntes Skelett? Daneben könnte man ''Holotyp'', ''Präadaption'' und ''infraorbitale Schädelfenster'' jeweils noch in einem Halbsatz erklären (auch wenn die ersten beiden bereits verlinkt sind), damit der Leser nicht noch zu anderen Artikeln springen muss, um den Sinn des jeweiligen Satzes zu verstehen. Das sind aber nur Kleinigkeiten. --[[Benutzer:Aglarech|mmr]] 16:19, 11. Mai 2004 (CEST)
*** Ich habe die Begriffe mit jeweils einem Halbsatz erklärt, danke für den Tipp (und auch für die zahlreichen Korrekturen). Es gibt nur den Holotypus, auch das habe ich eingebracht. -- [[Benutzer:Necrophorus|Necrophorus]] 17:20, 11. Mai 2004 (CEST)
****Drei Anregungen: (1) Eigentlich ist es nicht richtig im ersten Satz einen Link auf [[Meeresschildkröten]] zu setzen, der dann zu den Cheloniidae führt. Das müsste wohl zu einem Artikel über die Chelonioidea gehen. -
***** Diese Überlegung hatte ich mir auch schon gemacht, da die Meeresschildkröten nicht ganz passen. Einen eigenen Artikel für die Chelonioidea anzulegen lohnt sich aber meines Erachtens nicht. Ich habe jetzt die Einleitung bei den [[Meeresschildkröten]] um die Überfamililie ergänzt, ich denke, es kann so gehen.
****** Ich glaub eigentlich doch, dass so ein Artikel sich auszahlen würde. Der würde am End gar nicht so kurz. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 21:54, 11. Mai 2004 (CEST)
****(2) Es würde mich interessieren, unter welchen Umweltbedingungen bzw. in welchem Lebensraum die Sedimente der Santana-Formation abgelagert worden sind. Das könnte ein zusätzliches Licht auf die Hypothesen bezüglich des frühen Vorhandenseins der Salzdrüsen werfen. Vermutliche Flachwassersedimente? Lagunen? Weiß man was über den Salzgehalt? Ich hab da jetzt auf [http://www.bbc.co.uk/dinosaurs/dig_deeper/finds_4.shtml] was gefunden, worin sich folgender Satz findet: "In the Early Cretaceous period the Santana Formation was deposited in warm, shallow, salty lagoons close to land." In so einer Lagune braucht das Vieh wohl nicht wirklich gut schwimmen können, hat aber doch ein Salzproblem. Was steht in der dem Artikel zugrundeliegenden Quelle? -
***** Hmm, warum bin ich da nciht selber drauf gekommen?. Das Problem: In der Originalquelle fehlt die Angabe zur Umwelt vollständig und den dritten Literaturtext habe ich leider net. Die Internetquellen sprechen von einem Binnenseen- oder -lagunensystem, welches zuerst Süßwasser, dann Brackwasser und später Meereswasser enthielt (und an dieser Stelle riss wohl auch Gondwana auseinander), ich nehme an, dass die Schildkröte in der letzen Schicht gefunden wurde. Die Salzdrüsen müssen wohl einen Sinn gehabt haben, die Frage ist, ob sie notwendig waren oder die Lebensbedingungen nur verbesserten und die läßt ich wohl leider so nicht klären. Deine Anmerkung (schwimmen braucht man nicht, Salzdrüsen offensichtlich doch) werde ich noch vorsichtig einbauen.
****(3) Überprüf vielleicht nochmals die wissenschaftlichen Namen. Ich weiß nicht, ob ich da alles gefunden habe. Grüße --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 18:19, 11. Mai 2004 (CEST)
***** Irtgendwie wird das mit den typos und Verschreibern langsam peinlich, besnders bei den wissenschaftlichen Namen. Ich werde alles noch ein weiteres Mal korrekturlesen, danke. -- [[Benutzer:Necrophorus|Necrophorus]] 19:13, 11. Mai 2004 (CEST)
******Jetzt vorgeschlagen. --[[Benutzer:Aglarech|mmr]] 01:39, 13. Mai 2004 (CEST)
* [[Wendehals (Vogel)]]: Ich bin da grad über die neuen Artikel reingestolpert und finde den Artikel als Ornithologielaie erstmal klasse. Vielleicht müssen Kundige noch etwas bügeln, aber meiner Meinung ist der Wendehals 'nen Vorschlag wert (auch wegen dem Namen, das wird einige belustigen >;O) -- [[Benutzer:Necrophorus|Necrophorus]] 14:09, 6. Mai 2004 (CEST)
**Ja, prima Artikel. Was mir noch fehlt, sind etwas detailliertere Angaben zum Leben in den Überwinterungsgebieten, sprich Nahrungserwerb und dortiger Lebensraum - wäre schön, wenn wir da noch was ausfindig machen könnten. Eine Kleinigkeit ist die "isabellfarbene" Kehle, ohne Zweifel sehr poetisch, aber vielleicht nicht unbedingt selbsterklärend. --[[Benutzer:Aglarech|mmr]] 15:30, 6. Mai 2004 (CEST)
***''J.torquilla'' ist in manchen einzelheiten nicht besonders gut untersucht, es ist allerdings anzunehmen, dass er sich als nahrungsspezialist auch in den überwinterungsgebieten von hautflüglern ernähren wird.
***was ''isabellfarben'' anbelangt: das ist doch eine gängige farbbezeichnung, und im ornithologischen sprachgebrauch etabliert ( z.b. ''oenanthe isabellina''); die überlieferte herkunft der bezeichnung wär einen artikel wert. danke übrigens für das lob, tut besonders gut, da ich mich seit tagen mit einer fulminanten migräne herumquäle und nur phasenweise an den pc komme. [[Benutzer:Scops|Scops]] 17:21, 6. Mai 2004 (CEST)
****Hm, ich finde die Bezeichnung nicht so gängig und da wir ja auch kein ornithologisches Fachlexikon sind, würde ich an dieser Stelle eher für einen allgemeinverständlicheren Begriff plädieren. Es reicht aber vielleicht auch, dass Wort durch eine kurze Erläuterung im Text zu erklären oder einer Umschreibung in Klammern beizufugen. --[[Benutzer:Aglarech|mmr]] 18:04, 6. Mai 2004 (CEST)
***** Durch die Verlinkung mit dem zugehörigen Begriff finde ich das sogar sehr gut (habe ich auch zum erstn Mal gehört.) Zur Frage nach den afrikanischen Überwinterungsgebieten: Das scheint mir tatsächlich ein generelles Problem zu sein, ich konnte zumindest überhaupt nichs finden. Ich finde, der Artike sollte trotzdem vorgeschlagen werde, an dieser "Kleinighkeit" sollte es nicht hapern. -- [[Benutzer:Necrophorus|Necrophorus]] 00:44, 9. Mai 2004 (CEST)
**die gängigsten arten sind natürlich auch in ihren winterquartieren gut untersucht, bei vielen arten fehlen zusammenfassende ergebnisse, oder sind irgendwo in fachartikel versteckt. ich könnte mir vorstellen, den artikel vogelzug mit einem entsprechenden kapitel zu ergänzen, in dem auf die räumliche verteilung der paläarkten in den winterquartieren und ihre nahrungsgewohnheiten zusammenfassend eingegangen wird. [[Benutzer:Scops|Scops]]
***Das wäre natürlich prima, sollte allerdings die Information in den einzelnen Art-Artikeln nicht ersetzen. Wenn in bezug auf den Wendehals aber keine Erkenntnisse vorliegen (oder nur schwer zugänglich sind), ist das natürlich kein Hinderungsgrund, den Artikel vorzuschlagen. --[[Benutzer:Aglarech|mmr]] 16:19, 11. Mai 2004 (CEST)
****Jetzt vorgeschlagen, leicht ergänzt.--[[Benutzer:Aglarech|mmr]] 20:13, 15. Mai 2004 (CEST)

* [[Nördlicher Seebär]] (Selbstvorschlag): Ich mag diese Viecher sehr gern, und den Artikel finde ich auch recht gelungen. Nachdem ich eben noch ein paar Literaturangaben zusammengesammelt habe, frage ich hier mal, was Ihr davon haltet. -- [[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 20:05, 24. Apr 2004 (CEST)
**Finde ich sehr gut. Angaben über die durchschnittliche Lebensdauer und zu Fressfeinden fehlen allerdings noch, etwas ausführlichere Angaben zur Nahrung fände ich (optional) auch nicht schlecht. Sonst auf jeden Fall top. --[[Benutzer:Aglarech|mmr]] 19:19, 27. Apr 2004 (CEST)
* [[Flugsaurier]]: Ist mir heute aufgefallen und obwohl ich in noch nicht in allen Details gelesen habe, finde ich ihn schon toll. --[[Benutzer:Aglarech|mmr]] 20:09, 19. Mai 2004 (CEST)
** Mmh, dabei bin ich noch gar net fertig. Es fehlt auf jeden Fall noch die Beschreibung des Schädels und der Zähne, der Flug der Tiere sowie die Lebensweise (Ich hoffe, ich finde da was). Natürlich könnt ihr euch den bislang bestehenden Teil gern schon anschauen und ihn auch kritisieren, aber fertig ist er bestimmt erst nächste Woche. Liebe Grüße, -- [[Benutzer:Necrophorus|Necrophorus]] 20:37, 19. Mai 2004 (CEST)
*** So, ich habe noch ein wenig ergänzt (Schädelbau, Kreidezeit, Lebensweise) und denke, dass ihr jetzt gern eure Meinung dazu sagen könnt. Detailfragen wie die Flugeigenschaften und die Gehirnausgüsse habe ich erstmal rausgelassen und auf eine Verlinkung der ganzen Taxa und Arten habe ich auch bewusst (vorerst, bis Füllung) verzichtet, damit der Text nicht vor roten Links unlesbar wird. Bin gespannt auf die Kritik, -- [[Benutzer:Necrophorus|Necrophorus]] 13:17, 20. Mai 2004 (CEST)
****So, jetzt habe ich den Artikel auch im Detail gelesen und finde ihn immer noch prima. Es fehlen allerdings noch Angaben zu Hypothesen über die Evolution der Flugfähigkeit, die sollten auf jeden Fall noch herein. Außerdem würde ich den Artikel etwas umgliedern, die Anatomie und Lebensweise nach vorne nehmen, die Entdeckungsgeschichte weiter nach hinten setzen und schließlich die Abschnitte zur Evolution, zu den Flugsauriern in den drei mesozoischen Zeitaltern und zur Systematik am Ende positionieren. --[[Benutzer:Aglarech|mmr]] 17:54, 20. Mai 2004 (CEST)
***** Tscha, diese Hypothesen kann ich leider nicht bieten. Alles, was ich bislang dazu finden konnte sind m.E. allenfalls Erklärungsversuche ohne besonders viel Substanz bzw. reine Allgemeinplätze, di einen bezüglich der Frage nicht weiterbringen (Bsp: Evolution erklärt als der ''Versuch, den neuen Lebensraum Luft zu erobern'', Entwicklung aus gleitenden Echsen, für die jedoch kein Fossilbeleg da ist ...). Die Umstellung werde ich mal versuchen, ich war mir bei der Reihung eh noch nicht 100% sicher. Liebe Grüße, -- [[Benutzer:Necrophorus|Necrophorus]] 18:07, 20. Mai 2004 (CEST)
******Also recht verbreitet ist die Ground-Up-Hypothese von K. Padian, die wohl vor allem durch ''Scleromochlus taylori'' als (angeblich) nächsten Verwandten gestützt wird. (Übrigens ein sehr interessantes Fossil, falls Du noch Ideen für Fossilienartikel suchst...) Demnach war das ein flinker Bipede, der, glaube ich, sogar schon mal mit Flughäuten rekonstruiert wurde und sich schließlich vom Boden aus in die Lüfte erhoben haben soll (O. K., das ist die Cartoon-Version). Natürlich alles ein bisschen spekulativ, aber solange man das dazusagt, sehe ich da kein Problem. Zur arborealen Hypothese gibts mindestens ein Paper aus den 80ern, finde ich jetzt aber nicht. --[[Benutzer:Aglarech|mmr]] 22:24, 20. Mai 2004 (CEST)
*** Als, der Tipp mit ''Scleromochlus taylori'' war prima und ich habe daraufhin ein nettes Paper von 1999 gefunden. Darin wird die saltatorische Hypothese (Wellnhofer 1907, entspricht wahrscheinlich der Ground-up-Hypothese) der arborealen Hypothese (Huene 1914) gegenüber gestellt und erstere eindeutig favorisiert. Ich habe eine kurze Darstellung in den Artikel gepackt, ich denke, viel mehr sollten wir dazu nicht reinnehmen, oder? -- [[Benutzer:Necrophorus|Necrophorus]] 12:43, 21. Mai 2004 (CEST)
****Nee, jetzt ist erstmal genug dazu da; wie Du oben schon geschrieben hast, bleiben es halt recht unverbindliche Hypothesen. Aber der Artikel ist durch die Erwähnung noch runder geworden, finde ich. Wenn bis morgen keine Einwände mehr kommen, würde ich ihn dann vorschlagen. --[[Benutzer:Aglarech|mmr]] 16:10, 21. Mai 2004 (CEST)
*****Jetzt vorgeschlagen. --[[Benutzer:Aglarech|mmr]] 21:02, 22. Mai 2004 (CEST)

* [[Raubfliegen]] (Selbstvorschlag): Ich fürchte, wenn ich da noch mehr Infos reinpacke, werden mir die Omas den Hals umdrehen. Das ist bislang der erste Artikel zu den Fliegen, der auch internationale Artn berücksichtigt und er geht bei einigen Beschreibungen schon sehr ins Detail. Vielleicht fällt euch ja noch was ein (wahrscheinlich kommen ncoh ein/zwei Brehm-Zitate dazu). Falls ihr habt, fände ich ein weiteres Bild klasse, da musste ich bislang passen. -- [[Benutzer:Necrophorus|Necrophorus]] 23:00, 25. Mai 2004 (CEST)
** Der Artikel gefällt mir sehr gut. Aufgefallen ist mir der Abschnitt mit den Adern R2 und R3 und der Flügelzelle r1; ich kann mir denken, was da gemeint ist, aber man sollte es wohl etwas weiter erläutern. (Kleinigkeit nebenbei: Heißt es nicht Flügel'''ä'''derung statt Flügel'''a'''derung?) -- [[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 10:00, 26. Mai 2004 (CEST)
*** Hallo Baldhur, der Brohmer spricht ausschließlich von '''a'''derung und mir ist das auch eher geläufig, es mag allerdings sein, dass beide Begriff genutzt werden. Zu der Beschreibung: Ich habe das schon minimalisiert aber ich finde es eigentlich ganz wichtig darauf hinzuweisen, dass die Aderung als Merkmal sehr wichtig ist und es an einem Beispiel zu verdeutlichen (sonst glauben die Omas noch, es wäre einfach, sich mit Insekten zu beschäftigen). Wenn ich Zeit finde (bei zwei kranken Kindern zuhaus grad Mengelware) zeichne ich vielleicht mal ne Skizze. Der Artikel [[Flügeladerung]] steht bei mir auch ganz oben auf der to-do (allerdings neben 1000 anderen Projekten) aber auch hier sind Zeit und der manchmal bremsende Qualitätsanspruch, den ich mir selbst setze, die limitierenden Faktoren. -- [[Benutzer:Necrophorus|Necrophorus]] 10:20, 26. Mai 2004 (CEST)
**** Ich habe die Flügelmerkmale erstmal rausgenommen und den Artikel kurzerhand vorgeschlagen, -- [[Benutzer:Necrophorus|Necrophorus]] 21:48, 26. Mai 2004 (CEST)

* [[Schwarzer Holunder]] (Selbstvorschlag): Der (vorerst ?) letzte der von mir (mit-)verfassten Artikel, die den Ansprüchen an einen Exzellenten Artikel genügen köönten. Für Kritik wäre ich aber sehr verbunden, [[Benutzer:Denisoliver|denisoliver]] 12:28, 19. Mai 2004 (CEST)
** So, jetzt kann ich mich auch wieder auf nicht-[[Flugsaurier]] konzentrieren und der Holunder ist definitiv keiner. So insgesamt gefällt mir der Artikel schon ganz gut, nur einige Klienigkeiten und Frage habe ich noch:
**#die Schädlinge würde ich nicht so stichwortartig belassen. Da die Einzelblöcke so kurz sind würde ich alles in einen Block ohne Zwischenüberschriftn (Wirbeltiere, Insekten, Pilze) sondern in Absätze und vor allem in Text fassen. Vor allem bei den Vögeln wäre ich mit dem Schädlingsbegriff vorsichtig, da der Frass der Beeren durch diese dem Busch ja Verbreitungsvorteile bringt, oder irre ich mich?
**#die ökologischen Ansprüche und die Beschreibung der Pflanze finde ich im Vergleich zur Anwendung in Küche und Heilkunst etwas spärlich. Wie sieht das etwa mit Feuchte aus. Einen paar Sätze zum Buschaufbau (Erkennbarkeit auch ohne Blüten oder Beeren durch typischen Wuchs) und zur Beschaffenheit der Äste (hohl mit styroporartigem Kern) und Stämme etc. wären nicht verkehrt. Auch die Blätter (laut meiner Minimalliteratur 5 bis 7 pro Fieder, Zähnung) vielleicht etwas genauer.
**#''Dieses Antioxidativ schützt die Zellmembranen vor Veränderungen durch freie Radikale.'': was bringt das?
** Ich würde das alls ergänzen, doch bin ich mir nicht sicher, ob mein Gedächtnis und Goldmann 24 Bde als Referenz reichen. Ich hoffe, das war nicht zu viel Kritik, liebe Grüße, -- [[Benutzer:Necrophorus|Necrophorus]] 14:07, 20. Mai 2004 (CEST)
*** Ergänzt und vorgeschlagen. [[Benutzer:Denisoliver|denisoliver]] 18:32, 4. Jun 2004 (CEST)

*[[Seeschlangen]]: Zur Ergänzung des Textes fällt mir eigentlich nichts mehr ein, ein Bild suche ich dringend, kann aber kein frei verfügbares finden, auch an Websites mit mehr als Basisinfos hapert es. Gibt es eurer Meinung sonst noch Probleme mit dem Text? (ich stell diesen Artikel auch in [[Wikipedia:Review]] zur Diskussion). Liebe Grüße, -- [[Benutzer:Necrophorus|Necrophorus]] 07:59, 9. Jun 2004 (CEST)
**Erstmal: sehr schöner Artikel. Drei Anmerkungen habe ich aber noch. 1.) Gewichtsangaben fehlen, wären aber noch interessant, 2.) Die im Abschnitt Seeschlangengift erwähnte "pressure-immobilization technique" wird nicht weiter erläutert und ist gegenwärtig als Information etwas nichtssagend. 3.) Der Name Hydrophiinae wird inkonsistent verwendet, mal als Synonym zu Hydrophiidae, mal als echte Unterfamilie. Das sollte harmonisiert werden. Wenn der Ausdruck im Haupttext vor dem Systematikteil vorkommt, sollte er zudem am besten in einem Halbsatz kurz erläutert werden, damit der Leser schon mal grob weiß, was das ist. --[[Benutzer:Aglarech|mmr]] 04:02, 10. Jun 2004 (CEST)
*** Hai, Gewichtsangaben habe ich nun exemplarisch an ''Laticauda'' drin und für die [[Pressure/Immobilization Technique]] habe ich einen eigenen Artikel angelegt. Bei den Hydrophiinae gibt es allerdings ein Prolem. Die Inkonsistenz liegt darin begründet, dass der geliche Name mal als Unterfamilie der Hydrophiidae auftaucht (als Echte Seeschlangen) und mal als Unterfamilie der Elapidae (dann als Seeschlangen allgemein). Ich bin mir noch nicht schlüssig, wie ich das gelöst bekomme, ich habs mal versucht und den Artikel vorgeschlagen. -- [[Benutzer:Necrophorus|Necrophorus]] 12:14, 10. Jun 2004 (CEST)


*[[Brennnesseln]] Ich finde den Artikel sehr gut. Außerdem ist es mal eine absolute Alltagspflanze, die jeder kennt, aber die meisten wohl nur als Unkraut sehen. [[Benutzer:Denisoliver|denisoliver]] 13:58, 8. Jun 2004 (CEST)
**Der Artikel ist sehr gelungen. Vielleicht sollte noch ein Satz zur weltweiten Verbreitung rein (in welchen Kontinenten gibt es Brennnesseln überhaupt?). Ansonsten ist er nahezu perfekt und kann IMO bald vorgeschlagen werden. -- [[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 21:26, 9. Jun 2004 (CEST)
*Das habe ich nachgetragen und schlage ihn dann mal vor. [[Benutzer:Denisoliver|denisoliver]] 19:36, 13. Jun 2004 (CEST)

=== Noch nicht vorgeschlagen ===

*[[Eurasischer Luchs]]
**noch einer von der Sorte --[[Benutzer:Aglarech|mmr]] 03:07, 13. Mär 2004 (CET)
**Nochmal gut (damit haben wir ja schonmal eine Handvoll Katzen) [[Benutzer:Necrophorus|Necrophorus]] 09:42, 13. Mär 2004 (CET)
*''es fehlt Literatur'' [[Benutzer:Denisoliver|denisoliver]] 10:43, 14. Mär 2004 (CET)
**Literatur habe ich jetzt hinzugefügt. ABER was sagt Ihr zu den zwei Bildern unten? Ich finde, sie ziehen den Artikel eher nach unten, zumindest das Foto mit dem Luchs hinter Gittern. In diesem Fall würde ich sagen: Weniger ist mehr. -- [[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 12:50, 1. Mai 2004 (CEST)
***Sehe ich auch so. Mich stört allerdings auch das linke Foto, weil man da kaum was drauf erkennen kann. Ich denke, das Foto in der Taxobox reicht auch erstmal als Illustrierung aus. --[[Benutzer:Aglarech|mmr]] 16:02, 1. Mai 2004 (CEST)
****So, habe beide Fotos jetzt erstmal entfernt. --[[Benutzer:Aglarech|mmr]] 18:04, 6. Mai 2004 (CEST)


* [[Plasmodien]] (Selbstvorschlag): Finde den recht vollständig und warum net mal was ganz kleines. [[Benutzer:Chb|chb]] 18:52, 18. Apr 2004 (CEST)
**ein guter Anfang ist gemacht. Allerdings beschränkt sich der Artikel weitgehend auf die vier Malaria-auslösenden Arten in der Gattung ''Plasmodium'', während die Familie doch wesentlich umfangreicher ist - hier wäre eine breitere Fassung des Artikels auf jeden Fall wünschenswert, eine Reihe von Details kann dann vielleicht in den Artikel zur Gattung ''Plasmodium'' ausgelagert werden. Die Unterfamilien sind nicht angegeben, sollten aber in einen eigenen Abschnitt Systematik hinein, wo auch die Gattungen erwähnt werden sollten. (Einige Gattungen kann ich noch eintragen, aber zu den Unterfamilien weiß ich nichts zu sagen.) Bei den Weblinks wird eine Höchstzahl von fünf empfohlen, da liegt der Artikel drüber. Ich finde zwar, dass man nicht päpstlicher als der Papst sein muss, aber momentan sind es schon etwas arg viele; das kann man, denke ich, noch etwas reduzieren (die Anopheles-Datenbank bezieht sich z. B. nicht auf die Plasmodien selber und gehört eher von der Mucke und [[Malaria]] aus verlinkt.) Ein bisschen zum Stoffwechsel wäre auch nicht schlecht. --[[Benutzer:Aglarech|mmr]] 03:09, 24. Apr 2004 (CEST)
**Jo ich hab mal die Links rausgenommen. Ein Problem ist die überzahl von Informationen über die den Menschen befallenden Arten, da gehen die anderen Arten unter, deswegen kann man da net viel schreiben. Jemand eine Idee ? Nur zu erwähnen daß die anderen Arten ähnlich sind bringt einen da auch net weiter. Ich glaub ich sollte den Artikel aus den Vorschlägen rausnehmen da da noch einiges im argen liegt. --[[Benutzer:Chb|chb]] 08:11, 24. Apr 2004 (CEST)

== Exzellente Artikel als pdf-Files ==

Hallo,

ich habe gerade eine pdf-Version des Artikels [[Kriebelmücken]] erstellt und hochgeladen, zu finden unter [http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Kriebelm%FCcken.pdf Kriebelmücken.pdf]. Mein Vorschlag: Was haltet ihr davon, wenn wir alle exzellenten Artikel (erstmal des Berecihes Leewesen) als pdf zur Verfügung stellen? Den einzigen Haken sehe ich eigentlich darin, dass wir das pdf bei größeren Veränderungen aktualisieren müssen. Lommentare? -- [[Benutzer:Necrophorus|Necrophorus]] 10:50, 28. Mai 2004 (CEST)

: Wozu sollte das gut sein? Sobald sich irgendjemand erbarmt und die Bild-Auszeichnungen im Druck-Stylesheet korrigiert (funktioniert auch nach der Software-Umstellung noch nicht), hat man doch mit der Druckseite eine brauchbare Version. -- [[Benutzer:Srbauer|srb]] 14:30, 28. Mai 2004 (CEST)

:Ich kann den Vorteil im Moment ehrlich gesagt auch nicht erkennen. -- [[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 14:34, 28. Mai 2004 (CEST)

:Hallo Necrophorus, ein schoenes pdf. Aber solange die Generation nicht automatisch erfolgt (was eine enorme Serverbelastung zur Folge haette, Generation von styles notwendig macht etc.) halte ich die Geschichte fuer keine gute Idee. Man haette a) massig veraltete pdfs, b) eben den Verlust der Moeglichkeit zu Aenderungen 'on the fly' die wikipedia ausmachen. Viele Gruesse [[Benutzer:Entnahme|Entnahme]] 14:56, 28. Mai 2004 (CEST)

:: Di Idee war, eine Offline-Version des Textes zu haben, die nciht html-basiert ist. Da finde ich pdf ganz praktisch. Wie gesagt, war ne Idee. -- [[Benutzer:Necrophorus|Necrophorus]] 15:16, 28. Mai 2004 (CEST)

:::Hm, ich bin kein Jurist, aber rein rechtlich müsste doch auf jeden Fall die GNU-Lizenz im Dokument erwähnt werden, oder? Evtl. auch fünf Hauptautoren, wie immer die man jetzt identifizieren will. Das erstmal als rein formelle Anregung. --[[Benutzer:Aglarech|mmr]] 17:41, 28. Mai 2004 (CEST)

== Kampffisch vs. Siamesischer Kampffisch ==

Ich habe auch auf [[Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema]] darauf hingewiesen, daß sich dem älteren Artikel [[Siamesischer Kampffisch]] ein neuer Artikel [[Kampffisch]] hinzugesellt hat. Beide Artikel sollten unter [[Siamesischer Kampffisch]] zusammengeführt werden, damit unter [[Kampffische]] auf die anderen Betta-Arten hingewiesen werden kann (Maulbrütender Kampffisch, Smaragd-Kampffisch usf.). Da aber auch die tyxonomischen Angaben unterschiedlich sind, würde ich bitte, daß sich ein fachkundigerer Autor als ich es bin des Sache annimmt. Danke.-- [[Benutzer:Stechlin|Stechlin]] 15:41, 30. Mai 2004 (CEST)
: Dabei hatte ich gehofft, dass wir mit dir jetzt nen Fischexperten haben. Also ich kenne die Kampffische nur innerhalb dr [[Labyrinthfische]], wie du sie auch eingeordnet hast, von [[Ketterfische]] habe ich noch ncihts gehört. Leider habe ich grad nur ziemlich veralterte Literatur hier, weshalb ich ebenfalls noch auf jemand weiteren warten möchte, der Licht in die Sache bringen kann. Liebe Grüße, -- [[Benutzer:Necrophorus|Necrophorus]] 17:07, 30. Mai 2004 (CEST)

::Als Kletterfische wird, so dachte ich bisher, nur die Gattung ''Anabas'' bezeichnet. Eine kurze Google-Recherche zeigt, dass der Begriff auch für Anabantidae und Anabantoidei verwendet wird. Trotzdem ist "Labyrinthfische" der Name, den ich bevorzugen würde. -- [[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 18:28, 30. Mai 2004 (CEST)

::: Hi, ueblicherweise Anabantoidei - Labyrinthfische; Anabantidae - Kletterfische. Betta spendens sollte nach Perciformes/Labyrinthici/Anabantoidei/Osphronemidae. Nach der hier benutzten Systematik allerdings wohl Belontiidae neben Luciocephalidae und Osphronemidae. Gruesse, [[Benutzer:Entnahme|Entnahme]] 20:01, 30. Mai 2004 (CEST)

== Taxobox mit neuer Schablone generieren ==

MediaWiki 1.3 bietet ja diese neuen Schablonenvorlagen (siehe [[Vorlage:Infobox_Deutsche_Landkreise]] und [[Barnim]]). Ich hatte zuerst gedacht, klasse, nun lassen sich die Taxoboxen mit extrem geringem Aufwand einbinden und stecken damit auch nicht mehr als gigantischer Codeblock in den ersten 50% des Artikels. Beim zweiten Gedanken merke ich aber, dass das wohl kaum realisierbar ist. Schließlich wechseln die Kategorien von Box zu Box und es sind tausend verschiedene Kombinationen denkbar. Weiß jemand, ob es doch eine Lösung gibt? Hat jemand schon mit der neuen Syntax experimentiert? -- [[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 18:33, 30. Mai 2004 (CEST)

:Kann man evtl. die Kategorien mit in die variablen Elemente aufnehmen? Ein paar konstante Elemente gibt es ja im Prinzip schon (Überschrift, Bildpositionierung, Link auf Systematik). --[[Benutzer:Aglarech|mmr]] 23:23, 31. Mai 2004 (CEST)

::Ja, ich habe mich mal in der englischen Wikipedia umgesehen und bin auf folgende Vorlage gestoßen: [http://en.wikipedia.org/wiki/Template:Taxobox_8fields_status_noimage_authority_norange Taxobox-Vorlage]. Bei Einbindung sieht das [http://en.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=User:UtherSRG/Taxobox_test&action=edit so] aus. Ich denke, es ist einfach und möglich, nach dieser Vorlage ein analoges Beispiel für unsere Taxoboxen zu generieren. Für einen editierenden Benutzer, der mit unser Tabellensyntax nicht vertraut ist (ich blicke ja selbst immer noch nicht ganz durch), ist das doch in jedem Fall von Vorteil, wenn die ganzen Steuerzeichen aus der Edit-Box wegfallen. Also, von mir ein lautes JA zur Umstellung unserer Taxoboxen auf eine Vorlage. Ich werde mich mal an das Basteln einer Vorlage machen, wenn ich mal Zeit habe. -- [[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 14:06, 1. Jun 2004 (CEST)
:::Ich seh wirklich keine Notwendigkeit, den Status quo zu verändern. Das macht doch echt keinen Unterschied, ob ich eine Taxobox (wie eben derzeit) aus einem anderen Artikel oder von einer Vorlage kopiere. (Es gibt ja auch jetzt die Vorlage in [[Wikipedia:Taxoboxen]]) In beiden Fällen sind dieselben Austauschvorgänge nötig. Aber bei der derzeitigen Lösung hab ich mehr Möglichkeiten, das Layout zu optimieren: Wahl der Bildgröße, eventuell Umbrüche. - Ich bin dagegen, hier etwas zu verändern. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 16:39, 1. Jun 2004 (CEST)
:::: Ich bin diesbezüglich eigentlich etwas leidenschaftslos, beide Versionen scheinen mir ähnlich leicht in der Bearbeitung, die Bildformatierung scheint jedoch ein klarer Punkt für das alte Design zu sein. Allerdings hatte ich bereits einige Probleme mit der Townbox, die jemand in den Artikel [[Lippstadt]] eingepostet hat, die war nur für das Monobook-Skin brauchbar. Der Bug is mittlerweile gefixt, sollte bei der Taxbox dann aber nochmal überprüft werden. -- [[Benutzer:Necrophorus|Necrophorus]] 17:52, 1. Jun 2004 (CEST)

::::Die Einführung der Tabellenschablonen hatte doch den Sinn, das Editieren für Neulinge zu erleichtern und nicht für uns. Ob das machbar ist, weiß ich nicht. Ich habe noch nicht mit dem Ausprobieren begonnen. Sachen wie die Bildgröße müssten ja nicht mit in die Vorlage; dort stehen dann nur die Dinge, die IMMER da sind. Aber ich gebe zu, dass es die Stadtleute leichter haben, weil da die Infobox immer gleich aussieht, während es bei uns X verschiedene Varianten gibt.
::::Neben dem Editier-Vorteil gibt es natürlich noch ein anderes Argument. Wenn man einmal ein grundlegendes Ändern des Aussehens der Taxobox beschließt, braucht man das nur an einer einzigen Stelle zu machen, und alle Artikel ändern sich mit.
::::Wie gesagt, ich bastele mal in einer Unterseite meiner Benutzerseite, und wenn das Ergebnis unbefriedigend ist, schweige ich dazu. Wenn ich es gut finde, stelle ich es hier noch einmal vor. -- [[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 19:03, 1. Jun 2004 (CEST)

:::::Ich habe ein wenig experimentiert, aber das haut alles nicht hin. Unsere Taxoboxen sind zu unterschiedlich. Erst einmal gebe ich auf. -- [[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 21:48, 2. Jun 2004 (CEST)

:::: Aber der Versuch ehrt dich. Ich habe derweil ein wenig mit dem neun Timeline-Feature experimentiert und meine erst Timeline erstellt in [[Robert Johnson]]. Ich denke, dass läßt sich sehr gut auch für unsere Zoologen einsetzen. Ausserdem habe ich den Initiator der Idee mal gefragt, wie man das als Evlutionslinie etwa für die [[Flugsaurier]] hinbekommen könnte (ich bekomme kein negativen Jahreszahlen hin). Liebe Grüße, -- [[Benutzer:Necrophorus|Necrophorus]] 22:52, 2. Jun 2004 (CEST)

== Kandidaten für Kandidaten für ... ==

Hallo,

[[Benutzer:southpark]] hat in seiner gottgleichen Gnade und Weitsicht einen Bereich geschaffen, in dem Artikel, die auf die Liste der Kandidaten für die Exzellenten Artikel sollen, vorab nochmal auf Herz und Nieren gecheckt werden können, ohne gleich mit pros und contras belegt zu werden: [[Wikipedia:Review]]. Im Prinzip entspricht diese Idee auch unserem Vorab-Vorschlagsverfahren, weshalb ich vorschlagen würde, diese Diskussionen nach dorthin auszulagern und uns zugleich an den Diskussionen der dort gelisteten Beinah-Exzellenten zu beteiligen. Meinungen? -- [[Benutzer:Necrophorus|Necrophorus]] 17:11, 31. Mai 2004 (CEST)

:Nicht schlecht, wuerde den Gutachterkreis ueber die biologischen Kuschelrunden hinaus erweitern. Bin sehr dafuer. [[Benutzer:Entnahme|Entnahme]] 17:21, 31. Mai 2004 (CEST)

:+1 (wenngleich ich "Kuschelrunde" zu abwertend finde) -- [[Benutzer:Rainer Bielefeld|RainerBi]] 19:08, 31. Mai 2004 (CEST)

:Keine prinzipielle Ablehnung, allerdings sehe ich die Review-Liste eher als Angebot an diejenigen, deren Artikel zu keinem Portal "dazugehören". Wenn wir und die Astronomen die Liste jetzt "überschwemmen", wirds schnell wieder unübersichtlich. Daher spricht vielleicht schon auch was dafür, die Lebewesen-Artikel erstmal hier zu halten - die Sachkritik wird ja in der Regel eh von Mitarbeitern des Portals kommen, und alles weitere (Didaktisches etc.) lässt sich doch meistens innerhalb eines Monats auf der Kandidatenseite selbst noch klären. Aber wie gesagt, keine grundsätzliche Ablehnung --[[Benutzer:Aglarech|mmr]] 23:29, 31. Mai 2004 (CEST)
:: Ich denke kaum, dass es zu einer Überschwemmung kommt, sooo viel haben wir ja in letzter Zeit hier auch nicht angesammelt. Ich sehe den Vorteil allerdings an anderer Stelle. Ich denke, dass wir etwa für die Suche von Bildern (die manchmal das einzige Ausschlusskriterium sind) oder für den Omatest (zu dem ich southpark bislang eh vor meinen Vorschlägen immer missbrauche) auch gut die Hilfe von Nichtbiologen brauchen könnten. Natürlich könnte man auch Zwischenüberschriften für "Biologie" und "Astronomie" einbauen, damit es übersichtlicher wird. Und ich denke, dass gerade die Bereiche, die nur wenige Interessirte haben (etwa Ethnologie) auch ganz gut von uns profitiren könnten. Und last: Die [[Wikipedia:Review]]-Seite braucht erstmal etwas Anschubleistung und wer kann das besser liefern als wir? -- [[Benutzer:Necrophorus|Necrophorus]] 09:00, 1. Jun 2004 (CEST)
::: Ich stimme da Aglarech zu, ich bin gegen dieses Auslagern (ist wohl so 'ne Art Backlash ...). Neben den stichhaltigen Gründen, die bereits mmr aufzählte, denke ich auch, daß es hier keinesfalls Kuschelrunden gibt, sondern daß ich einfach nur sicher sein kann, hier (im Gegensatz zu Review) auf versammelte biologische Kompetenz zu treffen. Mit nicht-biologischen Artikeln und Kritik sollten wir da aber vertreten sein, das hilft der Seite am meisten. [[Benutzer:Denisoliver|denisoliver]] 13:55, 1. Jun 2004 (CEST)
::::Es gibt sicher keine Kuschelrunden, aber so etwas koennte (nein, natuerlich nicht hier) sich immerhin einschleifen, nicht umsonst sind peer-reviews in Fachzeitschriften zur Vermeidung von Kuschelrunden und Zitierkartellen nahezu immer anonym. Aber bitte nicht zusehr auf diesem Begriff herumreiten, ich wollte keineswegs jemanden beleidigen. Die Sachkritik, welche wie angegeben wohl am ehesten von Biologen kommt und kommen muss, sollte kommen ''bevor'' die Seite fuer die Kandidatennominierung in Betracht gezogen wird. Ein sachlich inkorrekter Vorschlag wuerde meines Erachtens nach das Praedikat beschaedigen. Ein solches Vorgehen wuerde vermutlich auch ein Ueberschwemmen vermeiden, vielleicht waere weniger sogar mehr. Viele Gruesse [[Benutzer:Entnahme|Entnahme]] 18:19, 1. Jun 2004 (CEST)
Gut, also wie gehabt: Der Vorschlag für die Exzellenten läuf weiterhin so, dass sie hier zum Inhaltscheck vorgeschlagen werden und wenn sie diesen bestehen bzw. ausgebaut wurden, gehn sie in die echte Vorschlagsliste, [[Wikipedia:Review]] wird zum Privatvergnügen derjenigen, die sich dafür interessieren. Soll mir recht sein, nur vorsdchlagen wollte ich es halt mal. Liebe Grüße, -- [[Benutzer:Necrophorus|Necrophorus]] 18:37, 1. Jun 2004 (CEST)
:Schade, ich fand Deinen Vorschlag wirklich gut. Liebe Gruesse [[Benutzer:Entnahme|Entnahme]] 18:43, 1. Jun 2004 (CEST)

:Ich finde es gut, dass Du die Seite bekannt gemacht hast. Aber den Sinn würde ich auch eher darin sehen, Artikel überprüfen zu lassen, bei denen ich mir wegen der inhaltlichen Richtigkeit nicht sicher bin. -- [[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 18:52, 1. Jun 2004 (CEST)

::Darin sehe ich eben nicht den Sinne eines reviews. Ich schicke doch einen Artikel nicht zum review um ihn korrigieren zu lassen, sondern um ihn auf Anhieb durchzubringen. Das Review wie es im zugehoerigen Portal stattfindet (und sicher erfolgreich, das sehe ich ja an der Qualitaet vieler Artikel) wuerde ich eher damit vergleichen, dass ich mein Manuskript einem Kollegen (in dem Fall hier ja sogar Co-Autor) zum Gegenlesen und Korrigieren gebe. Mit freundlichen Gruessen, [[Benutzer:Entnahme|Entnahme]] 19:01, 1. Jun 2004 (CEST)
::: Naja, dafür gibts ja die endgültige Abstimmung in [[Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel]], wo der Artikel 4 Wochen lang von jedem kritisiert und beurteilt werden darf, ob er auf [[Wikipedia:Exzellente Artikel]] aufgenommen wird, das ist das endgültige Review. Eine weitere Instanz dazwischen zu schieben halte ich dann doch für übertirieben, die Idee war so gedacht, dass das Vorschlagen hier wegfällt und der Artikel in [[Wikipedia:Review]] von "Kollegen" '''und''' Omas vorgecheckt und , wenn nötig, ergänzt wird. -- [[Benutzer:Necrophorus|Necrophorus]] 19:11, 1. Jun 2004 (CEST)

== Weitere Fotos ==

Moin, da gerade ein Teil der Diskussion archiviert wurde, fange ich mal einen neuen Diskussionpunkt an, in dem ich Fragen zu meinen Fotos stellen kann. Auf der Portalseite sollen ja nur 5 Bilder zur Zeit eingefügt sein. Da würde ich mit denen, die ich heute hochgeladen habe, wohl den Rahmen sprengen.<br/>Aber nun zu meinen eigentlichen Fragen:<br/>
1. Bei diesem [[media:Milbenbefall.jpg|Foto]] weiß ich nicht, was für ein Insekt es ist. Ob Käfer oder Kugelwanze. Sicher ist nur, dass das Tier von einer kleinen roten Milbe befallen ist. Vielleicht ist das ja ein Bild für die neuen Milbenartikel.<br/>
2. Ich konnte wieder die Finger bzw. den Auslöser nicht von den Schmeißfliegen lassen. Dabei entstand dieses [[media:Fliege_V.jpg|Foto]]. Darauf sind die Köpfe, Mundwerkzeuge und Beine der Tiere sehr schön scharf und detailreich erkennbar. Auf dem ersten [[media:Fliege IV.jpg|Foto]] mit kopulierenden Schmeißfliegen von mir ist der Geschlechtsakt deutlicher zu erkennen. Die Frage ist nun welche Fotos soll im Artikel [[Schmeißfliegen]] eingefügt werden? Wird der Artikel durch zuviele Fotos überfrachtet, wenn man beide Bilder einfügt? Oder sollte man auf ein zweite Bild nur einen link unter dem vorhandenen einfügen, etwa derart: [[media:Fliege_V.jpg|weiteres Foto von kopulierenden Schmeißfliegen]]?<br/>
3. Ist mir die Artbestimmung beim [[media:Scharlachroter Feuerkäfer.jpg|Scharlachroten Feuerkäfer]], bei der [[media:Blutzikade.jpg|Blutzikade]], bei der [[media:Streifenwanze.jpg|Streifenwanze]], bei der [[media:Grüne Stinkwanze.jpg|Grünen Stinkwanze]] und beim [[media:Carabus auratus II (Laufkäfer mit Beute).jpg|Goldschmied]] richtig gelungen?<br/>
Vielen Dank [[Benutzer:Soebe|soebe]] 00:31, 2. Jun 2004 (CEST)
P.S. Eine Übersicht über meine bei Wikipedia hochgeladenen Fotos findet Ihr [[Benutzer:Soebe/Fotos|hier]].

:zu 2.: Etwas Internetrecherche bringt mich zu dem Schluss, das [[media:Fliege_V.jpg|hier]] doch eher Graue Fleischfliegen kopulieren und keine Schmeißfliegen. Wenn dem so ist, müßte ich nur die Bildbeschriftung ändern. Aber das hat beim [[media:Scharlachroter Feuerkäfer.jpg|Scharlachroten Feuerkäfer]] auch nicht so richtig geklappt. Statt dem Bild mit schwarzer Beschriftung wird immernoch das mit verschwommener roter Beschriftung angezeigt. Was muss man tun, damit jemand mit Berechtigung auf den "Löschen"-Button bei der ersten Version drückt? Danke [[Benutzer:Soebe|soebe]] 01:38, 2. Jun 2004 (CEST)

Hallo Soebe,

Zu den fünf Bildern: Wenn wir mehr reinnehmen zerreisst das Design der Tabelle, entsprechend müssen wir da einfach reduzieren. Ich denke, wir können aber auch gut mit einer Auswahl von 5 Fotos leben, die Sparte soll ja eigentlich nur die Linkwüste etwas auflockern. Was wir immer dringender brauchen ist eine Seite für Bilder ohne Artikel und Artikel ohn Bilder, etwa [[Portal Lebewesen/Bilderbasar]].
# Es handelt sich auf jeden Fall um einen Käfer, Wanzen haben diese Elytren nicht, ausserdem sieht man einen Palpus an den Mundwerkzeugen, es handelt sich also um beissende und nicht um saugende Mundwerkzeuge. Ich würde grob in die Richtung Chrysomelidae (Blattkäfer) tippen. Die Milbe ist sehr wahrscheinlich eine Milbennymphe, auf jeden Fall aus der Gruppe der Parasitengona (wahrscheinlich einer [[Wassermilben]]art wie der [[Brillenmilbe]] ''Eylais'').
# Ich finde beide Fotos sehr schön, das was bereits drin ist jedoch vom Informastionswert höher. Das mit den Fleischfliegen könnte für beide Fotos stimmen. Wahrscheinlich hast du aber recht und es sind ''Sarcophaga carnaria''.
# Deiner Bestimmung ist nichts hinzuzufügen, da brauchen wir jetzt wohl auch dringend einen Artikel für den klasse Feuerkäfer.

:Moin Necrophorus,

:hmm... Du meinst, dass es sich bei beiden ''"Pornobildern"'' um Fleischfliegen handelt? Die Vermutung hatte mich auch schon beschlichen. Dann werde ich mal die Bildbeschriftungen anpassen. Ich lass die Bilder dann mal per Schnelllöschung entfernen, um die dann neu hochzuladen... ich denke dann sollte das besser funktionieren als beim Feuerkäfer, wo man immernoch die falsche Version angezeigt bekommt.
:Das auf der Portalseite nicht mehr als 5 Bilder sein sollen, will ich gar nicht kritisieren. Die Idee mit der Seite für die verwaisten Lebewesenbildern finde ich sehr gut. Vielleicht sollte man auf der Portalseite zu dem Artikel einen Link setzen (falls nicht schon geschehen) und noch einen Artikel starten in den die Autoren ihre Artikel setzen können, wenn sie noch ein Bild brauchen. Vielleicht als [[Portal Lebewesen/Artikel für die noch Bilder benötigt werden]] oder so ähnlich. Viele Grüße [[Benutzer:Soebe|soebe]] 23:13, 2. Jun 2004 (CEST)
:: Ich denke, das liesse sich mit dem Bilderbasar verbinden (Kategorien "suche Artikel" un "suche Bild") . Ich habe ihn noch nicht gelinkt, weil ich mir selbst noch nicht sicher bin, ob mir die Idee gefällt. -- [[Benutzer:Necrophorus|Necrophorus]] 23:26, 2. Jun 2004 (CEST)

::: Mir gefällt sie jedenfalls. Dann kann ich leichter herausfinden, wo noch Bilder fehlen. Aber ich kann auch einfach knipsen und dann gucken wohin die Bilder passen. Die Viecher für die man loszieht, um sie zu knipsen findet man eh nie. Den Goldschmied habe ich bisher noch nie zuvor in freier Wildbahn gesehen. Wenn ich nach ihm gesucht hätte, hätt ich immernoch kein Foto von dem... Aber ich habe auch bei weitem nicht alles hochgeladen, was sich so inzwischen in meinem Fundus befindet und da wäre so eine Zusammenfassung á la "Suche Bild" ganz nett. Viele Grüße [[Benutzer:Soebe|soebe]] 23:31, 2. Jun 2004 (CEST)
:::: Bei den Insekten nich schwer: Suche alles. Ansonsten brauche ich grad nen Foto für die [[Seeschlangen]] und die [[Flugsaurier]] (Foto, nicht Zeichnung). >;O) -- [[Benutzer:Necrophorus|Necrophorus]] 23:35, 2. Jun 2004 (CEST)

::::: Ich verspreche Dir ein Foto, wenn ich das nächste mal einen Flugsaurier sehe. Bis dahin macht es vielleicht doch eine Zeichnung? [http://www.copyrightexpired.com/earlyimage/prehistoriclifebeforekt/index.html Hier] gibt es viele Saurierbilder aus Büchern mit abgelaufenem Copyright. Pteranodon 3 finde ich zum Beispiel ganz hübsch, Rhamphorhynchus auch. Sind die Rekonstruktionen auch nach heutigem Wissensstand noch haltbar, und wenn ja, welche findest Du für den Artikel am geeignetsten? -- [[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 23:49, 2. Jun 2004 (CEST)
:::::: Hmm, die Bilder sind ja echt nett, muss ich glatt ncohmal schauen. Im Prinzip ist [[Flugsaurier]] ja schon ganz gut bebildert, aber mal sehn. -- [[Benutzer:Necrophorus|Necrophorus]] 23:57, 2. Jun 2004 (CEST)

::::::: Eben ist so ein Flugsaurier an mir vorbeigeflogen... leider hab ich die Kamera nicht schnell genung aus der Tasche bekommen. Tut mir leid. [[Benutzer:Soebe|soebe]] 21:25, 3. Jun 2004 (CEST)

== Aquaristikbox ==

Hallo ihr,

ich bin heute eher zfällig über den Arikel [[Schwarzer Phantomsalmler]] gestolpert, den [[Benutzer:Rdb]] angelegt hat. Er nutzt dort nciht die klassische Taxobox, sondern hat eine eigene "Aquaristikbox" konstruiert. Folgende Frage: Soll die Taxobox insgesamt durchgedrückt werden oder können soclche Alternativen bestehn bleiben. Ich persönlich wäre für einen Kompromiss, der der Diskussion mit den Pilzen entspricht, also eine klassische Taxobox, an den unten weitere Felder für die Aquaristik angefügt werden. Liebe Grüße, -- [[Benutzer:Necrophorus|Necrophorus]] 14:29, 2. Jun 2004 (CEST)

:Ein Kompromiss wäre möglich, obwohl ich die normale Taxobox bevorzugen würde. Bei diesen Massen von Daten, die in die "Aquaristikbox" integriert sind, fällt einem ja bald nichts mehr ein, was man noch in den Text schreiben kann. Sprichst Du mit Rdb? Hast Du feststellen können, ob diese Box bisher ein Einzelfall ist, oder hat er schon mehrere erstellt? -- [[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 14:45, 2. Jun 2004 (CEST)

::Hallo, die "[[Benutzer:Rdb/Formatvorlage_Fisch|Aquaristikbox]]" ist eher ein Verlegenheitsprodukt, da ich keine Vorlage für einen Tier- bzw. Fischartikel gefunden habe.
::Als endgültige Lösung wäre ich wie [[Benutzer:Necrophorus|Necrophorus]] für einen Kompromiss, der einen einheitlichen Teil für Systematik und Bild enthält, an den unten aber Artspezifische daten angefügt werden können (natürlich könnens auch weniger sein, das ganze ist mehr aus einem Überfluss an Informationen entstanden; die Box ist noch bei zwei weiteren Fischen eingebaut). --[[Benutzer:Rdb|Rdb]] 14:54, 2. Jun 2004 (CEST)

::: Hallo nochmal, ich hab dir gerade für [[Roter von Rio]] eine taxobox in die Diskussion gepostet, damit du eine Vorlage hast (Ich vergesse immer, wo die Originalvorlage liegt >;O(). Ich denke, die läßt sich ganz gut für deine Zwecke erweitern. -- [[Benutzer:Necrophorus|Necrophorus]] 15:03, 2. Jun 2004 (CEST)


::::Jo ich find die Idee mit dem anhängen unten schon nicht schlecht, nur sollten da jetzt alle Daten rein oder nur die Wichtigsten. Da man ja bei den Pilzen jetzt nur die Giftigkeit hinzufügt, weil das andere ja im Text stehen sollte --[[Benutzer:Chb|chb]] 15:17, 2. Jun 2004 (CEST)

::::Danke für die Vorlage ;)! Für Zierfische werde ich noch eine kleine Erweiterung mit den Wasserdaten dranhängen, da das nicht ganz unwichtig ist und im Textnur in eine (IMHO) langweilige Aufzählung à la ''Der x-Wert sollte sein, der y-Wert sollte sein, der keineahnungwasnochwert sollte sein'' enden würde.--[[Benutzer:Rdb|Rdb]] 15:24, 2. Jun 2004 (CEST)

::::[[Benutzer:Rdb/Formatvorlage_Fisch|AUf der linken Seite]] ist jetzt die Box für Zierfische. --[[Benutzer:Rdb|Rdb]] 16:49, 2. Jun 2004 (CEST)
::::: schön geworden >;O) -- [[Benutzer:Necrophorus|Necrophorus]] 17:33, 2. Jun 2004 (CEST)
::::::Hm, normalerweise bin ich ja nicht so für Sonderformen, aber von mir aus kann die Zierfischbox auch erstmal so bleiben. Ich würde allerdings anregen, die Box mit den Extradaten dann von der Taxobox zu trennen, wenn der Artikeltext lang genug ist, dass die Infobox nicht automatisch doch wieder unter der Taxobox zu liegen kommt. --[[Benutzer:Aglarech|mmr]] 19:24, 2. Jun 2004 (CEST)


:::::So gefällt es mir gut, und mit den Zusatzinfos kann ich leben. -- [[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 21:46, 2. Jun 2004 (CEST)

== Kategorien ==

Ich weiß nicht, ob im Bereich Lebewesen schon über das Thema [[Wikipedia:Kategorien]] nachgedacht wurde. Derzeit läuft auf [[Wikipedia Diskussion:Kategorien]] noch eine Grundsatzdiskussion - aber egal wie die ausgeht, Ihr solltet Euch vielleicht mal überlegen, wie ihr die neuen Möglichkeiten umsetzen wollt. Sobald die Grundsatzentscheidung da ist, wird wahrscheinlich ein wilder Aktionismus einsetzen, da ja immerhin mehr als 95000 bereits bestehende Artikel irgendwie verschlagwortet werden müssen. Aber andererseits scheint das Thema ja noch Zeit zu haben, da Grundsatzdiskussionen selten schnell gelöst werden ;-) -- [[Benutzer:Srbauer|srb]] 01:23, 3. Jun 2004 (CEST)
: Ich denke, die Grundsatzdebatte wird zwar geführt, der Wildwuchs neuer Kategorien allerdings schon sehr bald einsetzen. Der bisherige Stand sieht erstmal nur Hauptkategorien vor, für uns interessant also nur die "'''Biologie'''", die mit 100%iger Sicherheit eingerichtet werdn wird. Über sinnvolle Subkategorien sollten wir uns dann vielleich mal gesondert Gedanken machen. Ich denke, man sollte zu diesem Zweck [[Wikipedia:Kategorien/Biologie]] einrichten und in der dazugehörigen Diskussion die Subkategorierung klären. Ein Problem stellen in der bisherigen Diskussion die Personen dar, die entweder als Person oder als Fachgebiet eingeordnet werden müssen, mal schauen was daraus wird. -- [[Benutzer:Necrophorus|Necrophorus]] 09:00, 3. Jun 2004 (CEST)
:: Kapiere nicht ganz, warum man das nicht verknuepfen kann. Ich denke hier liegt eine Datenbank zugrunde? etwas verwirrt: [[Benutzer:Entnahme|Entnahme]] 14:44, 3. Jun 2004 (CEST)
::: Ich denke, ein kurzer Blick auf die Dieskussion [[Wikipedia Diskussion:Kategorien]] wird dir die Probleme verdeutlichen >;O) -- [[Benutzer:Necrophorus|Necrophorus]] 15:29, 3. Jun 2004 (CEST)
:::: Hi Necrophorus, ehrlich gesagt finde ich da Klassifikationsvorschlaege, Ideen zum Ordnen, zum Abfragen und zum Systematisieren eintraechtig nebeneinander. Das waere bei der Erstellung eines Zettelkataloges toedlich. Mit der Erfindung relationaler Datenbanken und Hypertextfunktionen sehe ich aber nicht die echten praktischen Probleme, verschiedene Klassifikationen koennten dem selben backend uebergestuelpt werden, hauptsache die entsprechenden Schluessel sind da. Hauptsorge ist wohl die Entscheidung fuer ein System. Aber Du steckst sicher tiefer in der Materie. Respekt uebrigens fuer Deine schnelle Reaktion auf meine Bemerkung zu Santanachelys! Schlaefst Du irgendwann mal? Viele Gruesse, [[Benutzer:Entnahme|Entnahme]] 16:04, 3. Jun 2004 (CEST)
::: Ich stecke gar nicht so tief drin und vor allem habe ich von der Technik null Ahnung. Ich fände es nur fatal, wenn wir in "unserem" Bereich auch Wildwuchs und damit noch größere Unübersichtlichkeit bekommen. Und natürlich schlafe ich auch ab und an, meistens zwischen 3 und 6 Uhr morgens >;O) -- [[Benutzer:Necrophorus|Necrophorus]] 16:33, 3. Jun 2004 (CEST)
:::: Ich habe mal einen allgemeinen Vorschlag unter [[Wikipedia:Kategorien/Zwei-Level-System]] gemacht. Ich fürchte, dass normale Wikiprinzip des Einfach-mal-drauflos-machen führt in diesem speziellen Fall zu Chaos, deshalb würde ich festgeschriebene Kategorien auf dem ersten oder den ersten zwei Leveln zur ''halbwegs'' konsistenten Systematisierung auf jeden Fall bevorzugen. Liebe Grüße --[[Benutzer:Aglarech|mmr]] 18:27, 3. Jun 2004 (CEST)

== Vorschlag Kategorien Lebewesen ==

Was haltet ihr davon, "unsere" Artikel in der Kategorie Lebewesen nach folgenden Gesichtspunkten zu klassifizieren:
*Viren, Viroiden & Prionen
*Bakterien & Archaeen
*Protisten
*Pilze
*Pflanzen
**Nicht-Blütenpflanzen*
**Blütenpflanzen
*Tiere
**Wirbellose
**Fische (inkl. Schleimaale, Neunaugen)
**Amphibien
**Reptilien
**Vögel
**Säugetiere
*Nicht-systematische Gruppen von Lebewesen
**Ausgestorbene Lebewesen
**Haustiere
**Nutzpflanzen
**Parasiten
(*:Hier fehlt noch ein griffigerer Titel)

Erstmal nur ein Vorschlag. --[[Benutzer:Aglarech|mmr]] 01:28, 9. Jun 2004 (CEST)

: Es stellt sich bei der Kategorisierung wieder einmal die Frage, wi viele Ebenen das System haben soll. Ich bin mir noch nicht schlüssig, ob wir mit zwei Ebenen auskommen, für den Start sollten sie aber reichen.
::Ich habe erstmal mit einer groben Einteilung angefangen. Unterteilen kann man das aber natürlich noch weiter. --[[Benutzer:Aglarech|mmr]] 15:25, 9. Jun 2004 (CEST)
: Konkret zu dem Vorschlag: Warum bekommen die Wirbeltiere 4 Kategorien und ale Wirbellosen sollen in eine gepresst werden? Zumindest die [[Gliederfüßer]], evtl auch die [[Weichtiere]], würde ich gern separat behandeln, der Rest wäre dann "sonstige Wirbellose". Weitere Kategorien bräuchten wir dann noch für "Nutz- und Zierpflanzen" und für die Paläontologie (Flugsaurier, Dinos, Ammoniten u.a.). -- [[Benutzer:Necrophorus|Necrophorus]] 05:04, 9. Jun 2004 (CEST)
::Die Wirbellosen habe ich erstmal zusammengelassen und die Wirbeltiere aufgespalten, um die Artikelzahlen aus den Kategorien zu berücksichtigen. Die Klassifikation oben ist natürlich kein phylogenetisches System, aber dass sollte sie auch nicht sein. Es gibt zwar ein paar Millionen Fadenwürmer, aber wir haben wohl nicht mal zehn Artikel zum Thema. Als Kontrast gibt es zwar nur 10.000 Vögel, aber da sind unsere Artikelzahlen viel höher. Außerdem habe ich versucht, auf die wahrscheinlichen Interessen der Leser einzugehen (ist natürlich ein bisschen gefährlich, das pauschal zu beurteilen). Demnach schätze ich, dass Artikel zu Wirbeltieren wie [[Gepard]] oder [[Finken]] häufiger aufgerufen werden als zu einzelnen wirbellosen Arten. Die Gliederfüßer sind allerdings ein Sonderfall, vielleicht sollte man die noch separat behandeln. Ansonsten könnte es vielleicht reichen, die Wirbellosen auf dritter Ebene weiter auseinander zu dividieren. Nutz- und Zierpflanzen überschneidet sich ein bisschen mit Blütenpflanzen (Haustierrassen sollte explizit nur alles unterhalb der Artebene, also z. B. [[Pudel]], enthalten). Das könnte man analog auf die verschiedenen Sorten eingrenzen - ich weiß allerdings nicht wieviele Artikel wir auf diesem Gebiet haben. Fossile Lebewesen habe ich schon mal oben dazu geschrieben. --[[Benutzer:Aglarech|mmr]] 15:25, 9. Jun 2004 (CEST)
::: Ich hatte auch nicht vor, für die Nemertini oder Plathelminthes jetzt eine eigene Kategorie einzufordern, wobei wir natürlich auf der Bais der heute gültigen Stämmen ein weniger willkürliche Kategorisierung (jedenfalls im Sinne der klassischen Systematik) bekommen könnten, halte ich aber tatsächlich nicht für sinnvoll, da dann alle Wirbeltiere in eine Kategorie wandern würden. Nächste Frage, die sich stellt ist die nach der Tiefe, wieviele Ebenen wollen wir denn haben? M.E. sollte das 3 Ebenen nicht übrscreiten, sonst findet man ja wider nüscht. Und zuletzt: Das mit den Haustier'''rassen''' gefällt mir eigentlich nicht so. Ich finde Überschneidungen nicht schlimm und ein [[Roter von Rio]] kann ruhig sowohl in einer Kategorie Haustiere, Unterkategorie Aquarienfische auftauchen als auch in der Kategorie Fische. Wenn wir nur Rassen nhmen, würfeln wir die Pudel bun mit dem Husumer Mastschwein und dem xy-Puter zusammen, dass macht meines Erachtns auch wenig Sinn. -- [[Benutzer:Necrophorus|Necrophorus]] 17:37, 9. Jun 2004 (CEST)
::::O. K., Du hast mich überzeugt. Also Kategorie Haustiere und Kategorie Nutzpflanzen. Außer den oben angegebenen (und evtl. den Gliederfüßern) brauchen wir wohl erstmal keine weiteren Kategorien, oder? Hat jemand eine bessere Idee als "Nicht-Blütenpflanzen"? Das war mehr ein Verlegenheitstitel. --[[Benutzer:Aglarech|mmr]] 23:27, 9. Jun 2004 (CEST)
:::::Ich hätte da zuerst an die "Kryptogamen" gedacht, aber die umfassen in der traditionellen Umschreibung auch die Pilze und Algen - also nichts damit. Eigentlich sollten dieser Kategorie ohnehin nur zwei (3?) Gruppen zugeordnet werden, die [[Moose]] und die [[Gefäßsporenpflanzen]] (und Grünalgen?). Warum nicht beide als eigene Kategorien? Was ist eigentliche mit den Grünalgen? Da widersprechen die Artikel [[Protisten]] und [[Pflanzen]] bzw. [[Grünalgen]] einander. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 17:07, 11. Jun 2004 (CEST)
::::::Gut, wir können die Pflanzen auch noch weiter auflösen, das ist eine Idee. Was die Grünalgen angeht, hatten wir sie hier, glaube ich, immer schon bei den Pflanzen stehen. Das scheint auch den neueren Klassifikationen zu entsprechen, die nicht mehr Plantae=Embryophyta setzen. I(ch habe neuerdings sogar schon Klassifikationen gesehen, die die Rotalgen wieder zu den Pflanzen stellen.) Wenn niemand was dagegen hat, werde ich den Protisten-Artikel dann mal entsprechend ändern. --[[Benutzer:Aglarech|mmr]] 18:11, 11. Jun 2004 (CEST)
:::::::Mir käme die andere Lösung, sie unter [[Protisten]] und nicht unter [[Pflanzen]] zu führen plausibler vor. Da die Protisten in jedem Fall paraphyletisch sind, können hinsichtlich eines angestrebten phylogenetischen System die Grünalgen ohnehin nichts mehr verschlechtern. Und mit den Grünalgen sind die Protisten wenigsten hinsichtlich der "Organisationsstufe" etwa besser zu definieren. Sie enthalten damit - ohne Ausnahme - alle (eukaryotischen) Algen. Abgesehen davon, bräuchte man dann nicht auch noch für die Grünalgen eine eigene "Kategorie" --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 18:58, 11. Jun 2004 (CEST)
::::::::Ich hatte eher gehofft, dass wir die Protisten früher oder später mal weiter aufspalten. Die Choanoflagellaten stehen schon bei den Tieren, die Chytridiomycota bei den Pilzen, da würde es in meinen Augen schon Sinn ergeben, auch die Grünalgen bei den Pflanzen zu lassen. Was meinen die anderen? --[[Benutzer:Aglarech|mmr]] 20:03, 13. Jun 2004 (CEST)
:Ich hab jetzt mal eine Kategorie erstellt [[:Kategorie:Parasit]], weil ich die oben genannte Einordnung schon gut finde, aber irgendwie geht sie an der Funktion oder den Eigenschaften der Lebewesen, ihrer Artikel vorbei. Und ich denke wenn man schon mehrere Kategorien vergeben kann so sollte man dabei nicht _nur_ nach der Taxonomie gehn ( also so wie Aglarech ), sondern man kann ja auch die Funktion Anführen. So wie Parasit, Pflanzenfresser, etc. Dadurch endsteht im Endeffekt ein Feinmaschiges Netz, das die Artikel dann verknüpft. Also insgesamt gehts mir halt darum 2 Ordnungen Einzuführen. 1. Nach "Taxonomie" - ( Fisch, Pflanze,Säugetier) // aber dann als 2. Nach Eigenschaft (Aquarienfisch, ausgestorben, Parasit). Wobei das ja schon im Ansatz in Aglarechs Vorschlag enthalten ist und nur ausgebaut werden müßte. Das einzige Problem wäre dann zu viele Ebenen zu vermeiden, also (Pflanzenfressende Haustiere die ausgestorben sind und Aquarienfische waren ;-) ) - aber ich denke im Regelfall kommt das nicht so oft vor. So das waren meine 2 ¢ zum Thema, hätte mich früher eingebracht war aber leider nicht aktiv. --[[Benutzer:Chb|chb]] 19:15, 10. Jun 2004 (CEST)
::Ich sehe, was Du meinst. So eine Unterteilung müsste man dann direkt unter der Lebewesen-Ebene vornehmen, also z. B. Lebewesen nach Systematik und Lebewesen nach (passenden Titel hier einsetzen). Für die erste konnte man die obenstehende Einteilung beibehalten, die zweite ist allerdings etwas problematischer. Parasiten und Aquarienfische sind ja eigentlich keine vergleichbaren Gruppen. Vielleicht muss man entsprechende Kategorien erstmal nicht weiter klassifizieren und sehen, was sich ergibt. Was meinen die anderen? --[[Benutzer:Aglarech|mmr]] 18:11, 11. Jun 2004 (CEST)
:::Genau das hab ich damit gemeint, es geht darum den "Wildwuchs" einzudämmen. Man könnte dann praktisch 2 "Kategorisierungstypen schaffen. Die 1. "streng" ( Wirklich nach Taxonomie wäre zu kompliziert würd ich mal sagen) Wissenschaftlich und die 2. Nach Eigenschaften, wo dann halt jeder Benutzer seine Kategorie anlegen darf. Damit hätten wir eine Offizielle, die man als Regel definieren kann. Wenn das überhaupt ginge, weiß nicht wie das mit dem Wikipedia Prinzip im Einklang steht. Die 2. wäre dann die Kategorie "Wildwuchs" wo jeder drauf los schreiben kann ;-). So in etwa stell ich mir des halt vor. --[[Benutzer:Chb|chb]] 19:19, 11. Jun 2004 (CEST)
::::Ich halte den Vorschlag prinzipiell für gut, aber warum soll Kategorisierung nach Taxonomie verkehrt sein? -- [[Benutzer:Eckhart Wörner|Eckhart Wörner]] 10:00, 13. Jun 2004 (CEST)
:::::Sag ich ja nicht, es sollte halt nicht _ausschließlich_ nach Taxonomie kategorisiert werden. --[[Benutzer:Chb|chb]] 10:03, 13. Jun 2004 (CEST)
Wie wäre es, wenn wir die Taxonomie-Kategorien allesamt mit dem Suffix ''(Taxonomie)'' kennzeichnen? Ansonsten kommen wir mit der "Wildwuchs"-Kategorisierung schnell in Konflikt. -- [[Benutzer:Eckhart Wörner|Eckhart Wörner]] 10:14, 13. Jun 2004 (CEST)
:Gute Idee. --[[Benutzer:Chb|chb]] 10:15, 13. Jun 2004 (CEST)
::Ich kann beim besten Willen nicht erkennen, wozu das Suffix da sein soll. Wie haben oben eine Handvoll Kategorien, die alle kein Suffix brauchen, da es keine gleichnamigen "Wildwuchs"-Kategorien gibt. Und bitte '''nicht''' wieder für jedes einzelne Lebewesen-Taxon eine selbständige Kategorie anlegen: Wir brauchen keine Dopplung des Taxoboxsystems und keine Kategorien Schalenweichtiere, Kiefermäuler oder Würfelquallen. --[[Benutzer:Aglarech|mmr]] 20:03, 13. Jun 2004 (CEST)

::Hallo, ich stimme Eckhart Wörner zu. Aglarech trifft mit "sind ja eigentlich keine vergleichbaren Gruppen" den Nagel auf den Kopf, wenngleich Parasiten/Aquarienfische sicherlich vergleichbarer sind als zB. Wirbeltiere/Haustierrassen. Irgendwo habe ich mal eine alte chinesische Systematik gelesen in der Gruppen wie "Hunde die den Krug zerbrochen haben", "Tiere die von weitem wie eine Fliege aussehen" und "Tiere die dem Kaiser gehoeren" nebeneinanderstanden. Es ist mir unmoeglich bei einer solchen Art der Kategorisierung an ein System auch nur zu denken. Ist fuer eine oberste Kategorie die Taxonomie (in welchen Groessenordnungen auch immer) nicht doch sinnvoll? Dann gaebe es fuer jede Gruppe/Art eine eindeutige Zuordnung. Das Problem ist Kategorisierung vs. Ordnen und hier wird zwar scheinbar kategorisiert, in Wirklichkeit geht es jedoch darum Ordnung reinzubringen. Ein simples Ordnungsystem waere zB. durchnummerieren. Eine Gruppierungsmoeglichkeit zB. in Gruppen wie "A-E", "F-M" usw. zu stecken. Hierbei ist klar, dass es keine Ueberschneidungen gibt, und jeder Artikel eine Kategorie findet. Dies wuerde eben auch mit einer klar der Taxonomie folgenden Einteilung der Fall sein. Die Ueberschneidungen koennten der zweiten Ebene durch Zuordnung beliebiger Schluesselworte vorbehalten sein: "Saeugetier: Haustierrasse", "Saeugetier: Nutztier", "Saeugetier: gefaerdete Art", "Saeugetier: eingewandert", "Saeugetier: gefaehrlich" usw. Gruesse, [[Benutzer:Entnahme|Entnahme]] 14:15, 13. Jun 2004 (CEST)
::PS: "Fische (inkl. Schleimaale, Lanzettfischchen)" -- Dann doch bitte auch die Wale und Silberfischchen dazu, Gruesse [[Benutzer:Entnahme|Entnahme]] 14:23, 13. Jun 2004 (CEST)
:::Sorry, meinte Schleimaale und Neunaugen. Die sollten schon zu den Fischen, es sei denn Du willst noch eine Extra-Kategorie für Nicht-Fisch-Nicht-Landwirbeltier-Wirbeltiere anlegen. Das halte ich kaum für sinnvoll. --[[Benutzer:Aglarech|mmr]] 20:03, 13. Jun 2004 (CEST)
::::Ja, genau das will ich erreichen. Es geht darum als 1. Ordnungsinstanz die Taxonomie zu haben, daneben aber auch noch eine freie Ordnung einzuführen. Weil es mag ja ''Tiere die von weitem wie eine Fliege aussehen'' geben, aber die sind so sicher nicht in der Nomenklatur zu finden, warum sollte man nicht eine Kategorie dafür erstellen dürfen? Wir bräuchten dann nur 2 Überkategorien, einmal Kategorie:Taxonomie, in dieser sind alle Lebewesen nach Nomenklatur geordnet. Das Zweite ist dann Kategorie:Wildwuchs ( gibt sicher besseren Namen dafür :) ), damit man zb. alle Tiere die Parasiten oder Fische sind auch in einer Liste hat. Denn selbst Wale und Silberfischchen haben im weitesten Sinne eine Gemeinsamkeit, einen Namen der nicht auf das Tier selbst schließen läßt - Walfisch, Silberfisch :P. Aber im Ernst, ich finde es gerade hier in der Wikipedia wichtig sich eine gewisse Freiheit zu erhalten, und das wird wohl (meiner Meinung) am besten gelingen mit einem System das streng nach der Taxonomie geht und auch eingefordert wird und nach einem wo jeder Benutzer selbst Zusammenfassen kann. Natürlich gibts auch bei der Kategorie:Wildwuchs grenzen, aber nicht so streng wie bei der Kategorie:Taxonomie. --[[Benutzer:Chb|chb]] 14:48, 13. Jun 2004 (CEST)
:::::Verstehe, es war mir nicht klar, dass dies parallel laufen kann. Deswegen hatte ich an Kategorie:Wildwuchs/(Kategorie:Taxomie) gedacht. Dann sind wir uns natuerlich vollstaendig einig. Gruesse, [[Benutzer:Entnahme|Entnahme]] 15:11, 13. Jun 2004 (CEST)
:::::Ich werde dann mal eine eigene Kategorie fur nicht-systematische Gruppen von Lebewesen anlegen. --[[Benutzer:Aglarech|mmr]] 20:03, 13. Jun 2004 (CEST)
:: Ich könnte ja theoretisch mit einer taxonomischen Systematik leben, allerdings bitte auf gar kleinen Fall mit dem von E.Wörner verwendeten Suffix. Außerdem sollten wir uns dann allerdings überlegen, auf welcher systematischen Ebene wir die Kategorien anlegen, sprich: Werden alle "Stämme" zu hierarchisch gleichgestellten Kategorien innerhalb der "Reiche", dann alle "Ordnungen", "Familien" und "Gattungen" gleichwertig innerhalb der jeweils übergeordneten Kategorie? Was ist mit Sub, Super, Infra, Inter ... Kategorien? Soll es Ausnahmen aufgrund der Prominenz und / oder Artikelzahl geben, wi sie Aglarech oben vorschlägt, dass etwa die Klassen der Wirbeltiere auf die oberste Hierarchieebvene rutschen, die Chardatiere dafür wegfallen? Oder vielleicht doch phylogenetisch, wobei jede Kategorie dann exakt zwei Schwesternarten enthält? Oder phylogenetisch mit Wichtung, Kloakentiere aber nciht auf gleicher Hierarchie mit anderen Mammalia-taxa? Ich glaube, es gibt noch eine Menge Fragen, die gelöst werden sollten, bevor wir blind anfangen, wie es heuite bereits geschehen ist.
: Als konkreten Vorschalg würde ich folgendes sagen, da es sich einfach merken läßt: Wir legen nur für die "SKOFG"-Taxa Kategorien an, also für Stamm, Klasse, Ordnung, Familie, Gattung, dann aber konsequent. Monotypische Taxa werden auf der höchsten monotypischen Ebene gelistet. Parallel (von chb "Wildwuchs" genannt, entstehen weitere Kategorien (etwa Parasit, Gallbildner, Obst, Gemüse, Heilkraut ...) Ich denek, damit sollte man dann eigentlich hinkommen, oder? Liebe Grüße aus Berlin von -- [[Benutzer:Necrophorus|Necrophorus]] 21:42, 13. Jun 2004 (CEST) (vollkommen fertig vom Community Weekend)
::Hallo Necrophorus, ich sehe momentan immer noch nicht den Sinn einer solchen Klassifikation. Dieses vielgliedrige System haben wir doch beinahe schon genau so in den Taxoboxen drinstehen. Warum brauchen wir eine Kategorie Reptilien, wo die Reptilienordnungen drinstehen, wenn die gleiche Information schon im Artikel [[Reptilien]] steht. Das Durchklicken von einer Stufe zur nächsten nach oben oder unten geht doch jetzt schon mittels der Taxobox, vielleicht von dem kleinen Unterschied abgesehen, dass dort nicht nur die Hauptkategorien wie Ordnung, Familie, etc. jeweils aufgeführt werden. Ich halte solch eine Duplikation des Systems für wenig sinnvoll. Stattdessen sehe ich den Zweck der Klassifikation darin, dass man systematisch auf alle Vögel und Vogelgruppen, alle Säugetiere und Säugetiergruppen etc., alle Reptilien und Reptiliengruppen zugreifen kann, sprich dass wir unsere Artikel neben der Volltextsuche, dem alphabetischen Index und der prinzipiell schon jetzt möglichen "taxonomischen" Suche mittels Taxobox noch auf eine vierte Weise zugänglich machen. Es geht also darum, den vorhandenen Artikelbestand möglichst sinnvoll in halbwegs gleich große Teile zu gliedern, also so, dass keine Kategorie zu groß und keine zu klein wird - Kategorien mit mehr als tausend Artikeln halte ich für genausowenig sinnvoll wie solche, die auf absehbare Zeit nur drei Artikel enthalten werden. Ziel sollte es sein, auch dem Laien, der eben nicht genau weiß, ob er die Weinbergschnecke jetzt unter Urmünder oder Neumünder suchen soll und in welche genaue Familie die taxonomisch eingeordnet wird, einen schnellen Zugriff auf "seinen" Artikel zu ermöglichen. --[[Benutzer:Aglarech|mmr]] 22:08, 13. Jun 2004 (CEST)

::: Wahrscheinlich habe ich mcih etwas missverständlich ausgedrückt: Ich sehe meinen Vorschlag als Kompromiss mit der oben aufkommenden Forderung nach taxonomischer Kategorisierung, prinzipiell ist mir eine möglichst einfache Kategorienverteilung, etwa in dem Sinne, wie sie von dir kommt, am liebsten. Ich denke allerdings, dass wir die nicht lange halten können und dass sie sehr schnell von Wildwuchs überwachsen wird. Aus dem Grunde, der Vorschlag der konsequentn Anwendung von SKOFG, um dem Wuchs die Grundlage zu nehmen. Ich denke, du kannst nachvollziehen, wie schwer es mir fällt, einen Vorschlag basierend auf das klassische System zu machen >;O) -- [[Benutzer:Necrophorus|Necrophorus]] 22:24, 13. Jun 2004 (CEST)

Naja, wir könnten zumindest versuchen, den Wildwuchs immer mal wieder etwas zurechtzustutzen. Sonst besteht hinterher die Hälfte aller Kategorien nur noch aus Lebewesenkategorien... ;-) --[[Benutzer:Aglarech|mmr]] 23:25, 13. Jun 2004 (CEST)

::::Hallo noch einmal, welch ein Fussballkrimi! Lieber Necrophorus, Du kannst Dir vorstellen, dass es mir unmoeglich ist, einen Vorschlag basierend auf dem klassischen System zu machen ;-) Mein Punkt war, dass es mindestens eine Kategorie geben sollte, die eindeutig ist, es gibt keine "aufkommende Forderung nach taxnomischen Kategorien". Ich hatte dies mit dem "A--F"... usw.-Beispiel verdeutlicht. Dies jedoch genau unter dem von Dir genannten Gesichtspunkt: Eine andere "Kategorisierung" wird sich nicht halten lassen, denn wer sollte daran gehindert werde eine zusaetzliche Kategorie "fellige Tierchen die ich im Fernsehen beim Kopfstand gesehen habe" aufzustellen? Abgesehen davon kann doch nicht das Taxon Reptilien hier mit Zaehnen und Klauen und dem Hinweis "dass Oma das halt so am besten versteht" verteidigt werden, um jetzt bei der Kategorisierung Oma den gesunden Menschenverstand abzusprechen!
::::Lange Schreibe kurzer Sinn, auch ich befuerchte, die Kroete muss geschluckt werden (im metaphorischen Sinne, ich wuerde mich fuer Froesche in Stuecke hacken lassen). Ueber das "Level" wuerde ich mir keinen Kopf machen, Aglarech. Nimm halt Staemme oder irgendwas, das wird seit dreissig Jahren geschluckt obwohl es ueberholt ist. Ein Kampf gegen Windmuehlen, die Zeit wirds richten. Einen schonenen Abend noch, [[Benutzer:Entnahme|Entnahme]] 23:39, 13. Jun 2004 (CEST)
::::PS. Die zwischenzeitliche Aenderung im allerersten Posting habe ich uebersehen. Anyway, sollte der Laie bei der Suche nach "Weinbergschnecke" das Feld "Suche" uebersehen, bleibt ihm google, das Argument ist nicht so prall. Logo, dass er mit Ur- und Neumuendern nix anfangen kann, aber was soll er mit essbar/nicht-essbar ohne es zu wissen? Um nicht missverstanden zu werden, speziell von Dir Aglarech: Es geht mir nicht um die Taxonomie, sondern um eine eindeutige Ebene, auf die dann die beliebige folgen kann. chb und ich (und Necrophorus im "Als konkreten Vorschalg würde ich folgendes sagen"-posting) haben das weiter oben mit langweiligen Beispielen breitgetreten ohne rezipiert zu werden. Es geht darum, als eine Kategorisierungsebene Taxa heranzuziehen, ''nicht'' darum, die Kategorien taxonomisch zu untergliedern. Vielleicht verstehe ich es auch nicht richtig: Ist es unmoeglich, die nicht systematischen Kategorien von Lebewesen den systematischen unterzuordnen? Sind die ausgestorbenene Lebewesen nicht entweder den systematischen unterzuordnen oder insgesamt eine nicht-systematische Gruppe? ("Nicht-nicht" wird uebrigens endlos und ist der Anfang allen Uebels [Einzeller-Vielzeller, Schaedellose-Schaedeltiere, Wirbeltiere-Wirbellose usw.], ich hoffe Deine Erwiderung auf meinen ironischen Hinweis zu den Fischen war nicht uebermaessig ernst gemeint). Mit freundlichen Gruessen, [[Benutzer:Entnahme|Entnahme]] 00:22, 14. Jun 2004 (CEST)
:: Vielleicht sollten wir als Massstab ein willkürliche Anzahl von Organismen heranziehen, die in eine Taxon-Kategorie hineinmüssen, um eine Kategorie zu rechtfertigen. Wenn man etwa festlegt, dass eine Kategorie Nemathelminthes nur angelegt werden sollte, wenn (Vorschlag) 15 Artikel innerhalb der Nemathelminthes vorkommen. Eine weitere Ebene Fadenwürmer setzt dann wieder mindestens 15 Fadenwürmer-Artikel innerhalb der Kategorie vorraus. So sollten wir eigentlich vermeiden können, dass mit wenigen Ausnamen (etwa "Lilien") zum gegenwärtigen Zeitpunkt Ebenen entstehen, die aus nur ein oder zwei Arten bestehen (Gattungskategorien innerhalb der Wirbellosen Tiere oder Kategorien für spezielle Tierstämme, in denen, wenn überhaupt, nur ein Artikel steht (Kiemenlochtiere, Nemertini)) oder das in den Weichtieren nur die Schalenweichtiere und die Stachelweichtiere gelistet werden.
:: Um die Kategorien "Einzeller", "Wirbellose Tiere", "Algen" etc. kommen wir nciht herum, sonst wird es tatsächlich nicht mehr verständlich für die Omis. Das würde für diese Diskussion etwa bedeuten, dass eine Kategorie "Weichtiere" in zwei Kategorien gelistet wird, namentlich die "Wirbellose Tiere" und die "Urmundtiere". Allerdings macht das dann wieder kein Problem, da diese übergeordneten Kategorien ja meist nicht in die Artikel gesetzt werden sondern nur im Kategorienbaum auftauchen. Liebe Grüße, -- [[Benutzer:Necrophorus|Necrophorus]] 11:30, 14. Jun 2004 (CEST)
::: Ja so z.B., vielleicht sogar noch einfacher. Die Nutzung von "Wirbeltiere" und "Wirbellose Tiere" waere Nutzung von Kategorien eines Systems und somit konsistent. "Wirbellose Tiere" und "Haustiere" sind Kategorien zweier unterschiedlicher Systeme und sollten dann auch in zwei unterschiedlichen Systemen existieren. Aber ich denke wir sind uns ziemlich einig oder? Allerdings scheint mir das verschiedene Leute bereits Tatsachen geschaffen haben, also was solls. Ich habe mich noch nie auf einem Webportal durch die Kategorienlisten gequaelt. Und als Organisationsmittel taugt es nicht, solange es nicht stabil ist. Schoenen Tag noch und liebe Gruesse, [[Benutzer:Entnahme|Entnahme]] 13:22, 14. Jun 2004 (CEST)

Langsam erreicht das hier ja gewaltige Ausmaße :-). Also da jetzt im bereich "Wildwuchs" eigentlich alles feststeht können wir uns an die "Taxonomie" machen. Ich bin generell für den Vorschlag von Necrophorus, daß wir eine gewisse Anzahl von Artikel "vorrätig" haben müßen damit man eine Kategorie aufmachen kann. Weiters denk ich sollte man sich nicht nach der "klassischen" _Art_ Kategorisieren sondern nur die Wichtigsten Taxonomischen Merkmale herausnehmen und dann in eine Kategorie stellen, bzw in Beziehung untereinander setzen. --[[Benutzer:Chb|chb]] 16:37, 14. Jun 2004 (CEST)

:Hallo Leute, ich habe doch gar nichts gegen taxonomische Kategorien an sich, so wie ich sie ja auch oben vorgeschlagen habe. Ich bin nur dagegen, jedes höhere Taxon zu einer eigenen Kategorie zu machen, wie das hier ja schon einmal angefangen wurde (mit Kategorien Tiere, Gewebetiere, Bilateria, Neumünder, Chordatiere, Wirbeltiere, Kiefermäuler, Landwirbeltiere, Lurche, Schleichenlurche zum Beispiel). ''Das'' halte ich halt nicht für sonderlich sinnvoll. Man kann natürlich auch hingehen und nur jeden Tierstamm zu einer eigenen Kategorie machen, wenn man nur gleichrangige Taxa als Kategorien haben will, aber was soll eine Kategorie Schnurwürmer, zu der noch nicht mal der zugehörige Artikel existiert. Ich habe deswegen versucht, das ganze halbwegs nach den Artikelzahlen zu unterteilen, bei den Tieren also z. B. in Wirbellose und die fünf herkömmlichen Säugetierklassen - alles damit man eine eindeutige Zuordnung eines Artikels zu seiner entsprechenden "taxonomischen" Kategorie hat. Weil chb zurecht auf Kategorien wie Parasiten o. ä. hingewiesen hat, habe ich dann versucht, solche Kategorien separat in eine nicht-taxonomisch orientierten Sammelkategorie reinzustecken, wo ich nun auch die Haustierrassen einsortiert habe, weil ich ursprünglich die ganzen süßen Pferde-, Katzen- und Hunderassen aus den Säugetieren raushalten wollte. Ich bin mir aber momentan nicht mehr sicher, ob das noch Konsens ist ober ob wir jetzt nicht doch alle Taxa als Kategorien wollen. Kann mich da mal jemand aufklären, was zur Zeit Stand der Diskussion ist? Grüße --[[Benutzer:Aglarech|mmr]] 23:12, 14. Jun 2004 (CEST)

::Nabend Aglarech. Bei nochmaligem Lesen der ganzen Gruetze habe ich mehr und mehr das Gefuehl, das wir eigentlich alle dasselbe wollen. Das taxonomisch nicht weiter untergliedert werden soll, ist glaube ich Konsens (Wie ich sagte Wirbeltiere - Wirbellose waere fuer mich sogar eine adaequate Loesung, ein paar mehr solltens sein, aber keine Untergliederung). Zumindest mein Verstehen oder Nichtverstehen dreht sich im Kreis um das Problem: Sind die beiden Systeme parallel (d.h. die nicht-taxonomische Kategorie steht gleichrangig mit den taxonomischen da) oder sind sie eben zwei nebeneinander oder einander hierarchisch zugeordnete Systeme? Beste Gruesse, [[Benutzer:Entnahme|Entnahme]] 23:49, 14. Jun 2004 (CEST)
::PS.: Habe ich da "Gruetze" geschrieben? Ich meinte natuerlich Diskussion. Sorry an alle ;-) , [[Benutzer:Entnahme|Entnahme]] 23:53, 14. Jun 2004 (CEST)
:::O. K., dann halte ich das mit der fehlenden Detail-Untergliederung erstmal fest. Was die nicht-taxonomischen Kategorien angeht, wollte ich sie jetzt einfach unter einer eigenen Uberschrift (z. B. Nicht-Systematische Gruppen) neben die taxonomische Gliederung stellen. Die Aquarienzierfische kann man ja noch unter Fische einordnen, aber die Haustiere lassen sich wg. Kanarienvogel & Co. schon nicht mehr unter die Säugetiere stellen. Und Parasiten gibt's ja auch in allen größeren Lebewesengruppen (Tiere, Pflanzen, Pilze). Ich glaube, die ganzen "unsystematischen" Kategorien würde ich erstmal alle ''neben'' der taxonomischen Ordnung sammeln. Gruß --[[Benutzer:Aglarech|mmr]] 00:17, 15. Jun 2004 (CEST)

Was haltet Ihr davon, den Output der Diskussion in [[Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen|WikiProjekt Lebewesen]] zusammenzufassen? Es ist einigermaßen unzumutbar, sich durch die ganze Diskussion zu arbeiten, wenn man wissen möchte, welche Kategorien man nun anlegen soll. -- [[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 09:20, 15. Jun 2004 (CEST)


Aber eigentlich sind wir uns ja schon fast einig oder ?

#Kategorie:Taxonome

:Dort kommen alle Gruppen // Ordnungen Rein
::Jedoch nur soweit nötig und wenn genügend Vorhanden sind ( siehe Punkt 3)

#Kategorie:Wildwuchs

:Da kommt alles rein das nicht in die Taxonomie paßt.

#Mindestartikel

:Es gibt ne mindestanzahl von Artikeln die nötig sind um überhaupt eine Kategorie zu erstellen.

#??


So ungefähr oder ? --[[Benutzer:Chb|chb]] 17:13, 15. Jun 2004 (CEST)

== Kampffische ==

[[Kampffische]] oder [[Kampffisch]] ? -- [[Benutzer:El Dirko|El Dirko]] 19:17, 9. Jun 2004 (CEST)

*Hier gehts ja nach der Pluralregel, also sinds [[Kampffische]] --[[Benutzer:Chb|chb]] 19:23, 9. Jun 2004 (CEST)

== Baustellen ==

Ich faende es gut, zwischen "Ueberarbeitete Artikel" und "Ungeschriebene Artikel" eine Rubrik "Artikel in Bearbeitung" einzufuegen. Dort koennten Bearbeiter deutlich machen, dass zu eine bestimmten Thema explizit Mitautoren oder Diskutanten gesucht werden. Nur so ein Gedanke: [[Benutzer:Entnahme|Entnahme]] 16:35, 11. Jun 2004 (CEST)
: Mmh, ich glaube, das macht wenig Sinn. Theoretisch könnten wir da den ganzen Bereich einposten, da ja beinah alles Baustelle ist. Bislang hat es sich eigentlich bewährt, bei konkreten Fragen diese hier zu stellen (s.o. etwa [[Brennnesseln]]) oder direkt einen geeigneten Ansprechpartner zu suchen. Ich könnte z.B. gar nicht so genau sagen, welche Artikel bei mir grad ernsthafter in Arbeit sind oder wo ich konkret Diskutanten brauche, dafür bin ich persönlich einfach zu sprunghaft und lass Artikel innerhalb der Bearbeitung auch mal 'ne Zeitlang ruhen. Nur meine Meinung, vielleicht sehen das ja andere anders, liebe Grüße -- [[Benutzer:Necrophorus|Necrophorus]] 16:47, 11. Jun 2004 (CEST)

:So etwas Ähnliches hatten wir auch schon mal, als Unterseite des Lebewesenportals. Es ist nach wenigen Tagen eingeschlafen. Ich denke auch, bei konkreten Fragen sollte sich niemand scheuen, diese hier zu stellen - das findet mehr Aufmerksamkeit als eine weitere Rubrik im Portal. -- [[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 18:17, 11. Jun 2004 (CEST)

== Lamas und andere Kamele ==

Hi ihr lieben Biologen, [[Lama (Kamel)]] und [[Lamas]] haben eine abweichende Systematik ([[Paarhufer]] oder [[Schwielensohler]]?) Desweiteren wird es langsam eng mit den Bezeichnungen, da Lamas eine Stadt in Portugal ist und Lama sowieso schon mehrere Bedeutungen hat.<br>
Ich würde vorschlagen, Lama (Kamel) und Lama in einem Artikel [[Lama (Zoologie)]] bzw. [[Neuweltkameliden]] zu verschieben sowie [[Lama]] und [[Lamas]] eine gemeinsame Begriffsklärung zu verpassen. Gibt es dagegen Einwände? --[[Benutzer:Katharina|Katharina]] 18:29, 15. Jun 2004 (CEST)

Nachtrag: bei den [[Kamele]]n und [[Kamel]]en ist auch ein Durcheinander mit den Gattungen. Oder nicht?--[[Benutzer:Katharina|Katharina]] 18:38, 15. Jun 2004 (CEST)

Aktuelle Version vom 24. August 2022, 12:36 Uhr

Danke an die Mitarbeiter dieses Portales für ihre Hilfe beim Entrümpeln der unverständlichen Artikel. Dickbauch, ahz.
Dieses Projekt wurde für den Zedler-Preis 2015 vorgeschlagen.

Bitte beachten: Die Diskussion findet bei Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie statt. Hier sollen nur noch Umbaumaßnahmen, Anregungen usw. für den Inhalt des Portals:Lebewesen besprochen werden. Danke.

Zedler-Preis 2014

[Quelltext bearbeiten]
Dieses Projekt wurde für den Zedler-Preis 2014 vorgeschlagen.