Zum Inhalt springen

„Telefónica Europe“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
L. aus W. (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(649 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Belege}}
{{Korrekter Titel|O<sub>2</sub> plc}}
{{Infobox_Unternehmen
'''O<sub>2</sub> [[Public limited company|plc]]''' ist ein [[Großbritannien und Nordirland|britisches]] [[Mobilfunkgesellschaft|Mobilfunkunternehmen]]. Früher war O<sub>2</sub> die Mobilfunktochter der [[British Telecom]] und hieß '''BT Cellnet''' oder auch '''Cellnet'''. Heute ist O2 eine Tochtergesellschaft der spanischen [[Telefónica]]. Als Konzernname wurde seit der Abspaltung eine Zeit lang ''mmO2'' verwendet. Heute ist O<sub>2</sub> neben seinem Heimatmarkt noch in [[Irland]], [[Deutschland]] und der [[Tschechische Republik|Tschechischen Republik]] mit eigenen Netzen vertreten.
|Name = Telefónica Europe plc
|Unternehmensform = [[Aktiengesellschaft (Vereinigtes Königreich)|plc]]
|ISIN =
|Gründungsdatum = 2001<br />(Ausgliederung aus der [[BT Group]])
|Auflösungsdatum = 2014
|Auflösungsgrund = Vollständige Integration in die [[Telefónica]] S.A.
|Sitz = [[Slough]], [[Berkshire]],<br />{{GBR}}
|Leitung = {{SPA|#}} José María Álvarez-Pallete<br />([[Chief Executive Officer|CEO]] und [[Vorsitzender|Chairman]])
|Mitarbeiterzahl = 29.000
|Branche = Telekommunikation
|Homepage = [https://www.telefonica.com/ www.telefonica.com/]
}}

'''Telefónica Europe plc''' war seit 2006 eine Tochtergesellschaft der [[Spanien|spanischen]] [[Telekommunikation|Telefongesellschaft]] [[Telefónica]] und betrieb unter dem Markennamen ''[[O2 (Mobilfunkmarke)|O<sub>2</sub>]]'' Telekommunikationsdienstleistungen. Das Unternehmen wurde 2001 unter dem Namen ''mmO<sub>2</sub>'' durch Ausgliederung des Mobilfunkgeschäfts der [[BT Group]] gegründet und an die Börse gebracht. 2006 wurde das Unternehmen vom Telefónica-Konzern übernommen, seitdem war bis zum Jahr 2014 in der Gruppe das gesamte Europa-Geschäft (also auch Festnetz und Internet) des spanischen Konzerns organisiert, allerdings ohne den spanischen Heimatmarkt, wo die Telefónica selbst das Geschäft leitete.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Das Unternehmen wurde am [[19. November]] [[2001]] selbstständig, als [[British Telecom]] die Anteile an seinem [[Mobilfunk]]geschäft abstieß. mmO<sub>2</sub> führte ein umfassendes [[Re-Branding]] seiner Netzbetreiber in [[Deutschland]] (''[[VIAG Interkom]]''), Irland (''[[Esat Digifone]]''), dem Vereinigten Königreich (''[[BT Cellnet]]'') sowie in den Niederlanden (''[[Telfort]]'') auf die Marke ''O<sub>2</sub>'' plus dem jeweiligen Ländernamen in englischer Sprache durch, die deutsche [[Tochter]] heißt demnach [[O2 Germany|O<sub>2</sub> Germany]].
Das Unternehmen wurde am 19. November 2001 selbständig, als die ''BT Group'' die Anteile an seinem [[Mobilfunk]]geschäft in eine neue Gruppe, mmO<sub>2</sub>, abspaltete. Kurz darauf nahm diese einen umfassenden Marken-Austausch („[[Rebranding]]“) seiner Netzbetreiber in [[Deutschland]] ''([[Viag Interkom]])'', Irland ''(Esat Digifone)'', dem Vereinigten Königreich ''(BT Cellnet)'' sowie in den Niederlanden ''(Telfort)'' auf die Marke ''O<sub>2</sub>'' vor. Die einzelnen Ländergesellschaften erhielten den Namen ''O<sub>2</sub>'' (zwischenzeitlich ''Telefónica O<sub>2</sub>''), kombiniert mit dem jeweiligen Ländernamen in englischer Sprache. Die deutsche [[Tochtergesellschaft|Tochter]] hieß demnach ''Telefónica O<sub>2</sub> Germany''.


Im Jahr [[2003]] trennte sich mmO<sub>2</sub> für 25 Mio. Euro von ''O<sub>2</sub> Netherlands'', das seitdem wieder [[Telfort]] heißt. Nach einer Umstrukturierung im [[März]] [[2005]] firmiert das Unternehmen nun als O<sub>2</sub> plc. Am [[23. Januar]] [[2006]] hat die spanische [[Telefónica]] die Übernahme von O<sub>2</sub> für umgerechnet 26 Milliarden [[Euro]] abgeschlossen. Dadurch wurden O<sub>2</sub> plc und Telefónica zusammen weltweit das zweitgrößte Mobilfunkunternehmen nach [[Vodafone]].
Im Jahr 2003 trennte sich mmO₂ für 25&nbsp;Mio.&nbsp;Euro von ''O₂ Netherlands'', das seitdem wieder ''Telfort'' heißt. Nach einer Umstrukturierung im März 2005 firmierte das Unternehmen als ''O₂ plc''. Am 23. Januar 2006 hat die spanische [[Telefónica]] die Übernahme von O<sub>2</sub> für umgerechnet 26&nbsp;Milliarden [[Euro]] abgeschlossen. Dadurch wurden O<sub>2</sub> plc und Telefónica zusammen mit über 100&nbsp;Millionen Kunden das weltweit viertgrößte Mobilfunkunternehmen nach [[China Mobile]], der [[Vodafone Group]] und [[China Unicom]].


Seit 2006 gehören außerdem der ehemals staatliche Telekomkonzern ''Český Telecom'' sowie der angegliederte Mobilfunknetzbetreiber ''Eurotel'', der Marktführer in [[Tschechien]], zum Konzern. Beide Unternehmen verschmolzen am 1. Juli 2006 zu ''Telefónica O<sub>2</sub> Czech Republic'' und führten gleichzeitig einen Marken-Austausch (engl. „rebranding“) auf die Marke O<sub>2</sub> durch. Im Juni 2006 wurde der britische DSL-Anbieter ''Be'' für umgerechnet rund 74&nbsp;Mio.&nbsp;Euro gekauft. Seit dem August 2006 besitzt die O<sub>2</sub> Group außerdem eine Mobilfunklizenz in der [[Slowakei]] und ist dort Anfang Februar 2007 als ''Telefónica O<sub>2</sub> Slovakia'' gestartet.
== Der Konzern ==
Zur O<sub>2</sub>-Gruppe gehören seit 2002 sechs europäische Unternehmen:
#'''O<sub>2</sub> (Germany)''' (D)
#'''O<sub>2</sub> (Ireland)''' (IRL)
#'''O<sub>2</sub> (UK)''' (GB)
#'''O<sub>2</sub> Airwave''' (GB)
#'''O<sub>2</sub> plc''' (GB)
#'''Manx Telecom''' (GB)


Gegen Ende des Jahres 2009 kündigte Telefónica Europe die Übernahme des Hamburger Kommunikationsunternehmens [[HanseNet]] an, bisher eine Tochter der [[Telecom Italia]]. In Deutschland war das Unternehmen unter der Marke ''Alice'' bekannt und betreute mehr als 2 Millionen DSL-Kunden. Die Integration von HanseNet wurde im März 2011 abgeschlossen.
Seit 2006 gehören außerdem der ehemals staatliche Telekomkonzern [[Český Telecom]] sowie der angegliederte Mobilfunknetzbetreiber [[Eurotel]], der Marktführer in der [[Tschechische Republik|Tschechischen Republik]] zum Konzern. Mitte des Jahres 2006 sollen beide Unternehmen auf die neu gegründete [[Telefónica O2 Czech Republic, a.s.]] verschmolzen werden.


Im April 2011 signalisierte man mit der Umfirmierung der deutschen Tochter ''Telefónica O<sub>2</sub> Germany'' zum neuen Unternehmen [[Telefónica Germany]] die Verbundenheit der weltweiten Telefónica-Gruppe. Die Umfirmierung der übrigen Landesgesellschaften erfolgte sukzessive im Jahresverlauf 2011. O<sub>2</sub> ist seither nur noch die Produktmarke für Privat- und Geschäftskunden.
o2 plc ist mit 25,7 Millionen Kunden der siebtgrößte Mobilfunkbetreiber in [[Europa]]. Sein [[Börsenwert]] beträgt ungefähr 15 Milliarden [[Euro]].


Am 23. Juli 2013 gaben Telefonica und KPN bekannt, dass [[E-Plus]] für einen Kaufpreis von 5 Milliarden Euro plus 17,6 % der Aktien an der [[Telefónica Deutschland Holding]] verkauft wird. Durch die Übernahme reduzierte sich die Anzahl der Unternehmen auf dem [[deutscher Mobilfunkmarkt|deutschen Mobilfunkmarkt]] auf drei.
== O<sub>2</sub> (Germany) ==
[[Bild:Logo o2 300dpi.jpg|thumb|Das Logo von O<sub>2</sub>]]Die '''O<sub>2</sub> (Germany) GmbH & Co. OHG''' (ehemals '''VIAG Interkom''') ist mit über 10 Millionen Kunden (Stand: [[März]] [[2006]]) der viertgrößte Mobilfunknetzbetreiber in Deutschland und damit stärkster Konkurrent von [[E-Plus]].


Ab September 2014 wurde die Telefónica Europe mitsamt seinen Operationen direkt in die Muttergesellschaft Telefónica integriert.<ref>{{cite web |url=http://www.telefonica.com/en/about_telefonica/html/organisation/estrucsociet.shtml |title=Parent and Subsidiaries |date=September 2014 |publisher=Telefónica |accessdate=2014-12-08}}</ref> Übrig blieb dabei in England nur die selbstständige Tochtergesellschaft Telefónica UK.
Die VIAG Interkom befand sich seit ihrer Gründung 1995 im Besitz der VIAG (später: [[E.ON]]) mit 45 %, British Telecom (BT) mit ebenfalls 45 % sowie des norwegischen Telekommunikationsunternehmens [[Telenor]]. Im Jahr 2000 übernahm BT das Unternehmen vollständig, nachdem sich E.ON aus dem Telekommunikationsbereich zurückzog. Im Zuge der Strategie einer Abtrennung des Mobilfunks aus dem übrigen Geschäftsbereich spaltete sich BT im Jahr 2001 in die Unternehmen BT Ignite (Festnetz) sowie mmO<sub>2</sub> (Mobilfunk). Auch im deutschen Tochterunternehmen VIAG Interkom wurde diese Trennung vollzogen und das Festnetzgeschäft an [[British Telecom]] verkauft. Im Jahr 2002 wurden in der Folge die Namen der aus VIAG Interkom entstandenen Unternehmen an die der jeweiligen Mutter angepasst. Um Verwechslungen mit dessen D2-Netz zur vermeiden, verständigte man sich mit [[Vodafone]] darauf, in Deutschland nur die Schreibweisen O<sub>2</sub> oder o2 zu verwenden.


== Struktur ==
Das von O<sub>2</sub> Germany betriebene GSM 1800-Mobilfunknetz befindet sich seit Herbst 1998 in kommerzieller Nutzung. Aus wirtschaftlichen Gründen wird es nicht wie die übrigen drei Netze bundesweit ausgebaut, vielmehr konzentriert man sich auf umsatzstarke Ballungsräume und stark benutzte Verkehrsachsen. Zur Abdeckung der übrigen Gebiete konnten zunächst über ein spezielles Verfahren alle drei anderen Mobilfunknetze genutzt werden. Seit 1999 ist die Nutzung auf das D1-Netz von [[T-Mobile]] beschränkt, mit dem O<sub>2</sub> Germany ein direktes National-Roaming-Abkommen unterhält. Dieses gilt auch für die neuen [[Universal Mobile Telecommunications System|UMTS]]-Netze. Die Nutzung des T-Mobile-Netzes ist seit 2001 nach und nach in vielen Ballungsgebieten nicht mehr möglich. O<sub>2</sub> Germany vertritt hier den Standpunkt, dass das eigene Netz bereits gut genug ausgebaut sei.
[[Datei:O2 Telefonzelle in Prag 2008-08-06.jpg|mini|O₂-Telefonzelle in [[Prag]]]]
Zur Telefónica Europe plc (GB) gehörten drei Landesgesellschaften mit über 42 Millionen Mobil- und Festnetzkunden in Europa.


* [[Telefónica Deutschland Holding]], früher '''VIAG Interkom'''
O<sub>2</sub> Germany war Vorreiter bei den sog. [[Online-Vertrag|Online-Verträgen]], bei denen die gesamte Abwicklung des Mobilfunk-Vertrags über das Internet und kostenpflichtige Rufnummern abläuft und der Kunde keinen Anpruch auf Service in Filialen hat.
* Telefónica España (ES)

* Telefónica UK (GB)
Das bekannteste Produkt von O<sub>2</sub> Germany heißt [[Genion]] und ermöglicht dem Kunden, in einem bestimmten, definierten Bereich (der sogenannten "[[Homezone]]") für einen stark vergünstigten Tarif zu telefonieren. Mit der Zuteilung einer Festnetznummer, unter der der Kunde innerhalb dieser Zone erreichbar ist, soll ein vollwertiger Ersatz zu einem herkömmlichen Festnetzanschluß angeboten werden.
Seit Mitte September 2005 kann auch die sog. Genion-Flatrate gebucht werden. Hierbei ist es möglich für einen monatlichen Festpreis aus der Homezone unbegrenzt ins deutsche Festnetz sowie netzintern zu telefonieren.

Seit 2004 bietet O<sub>2</sub> Germany auch Laufzeitverträge mit festen Minutenpaketen unter dem Namen ''O<sub>2</sub> Active'' an. Von November 2004 bis April 2005 konnte man bei diesem Produkt gegen einen geringen Monatsaufpreis das sogenannte ''After Work Pack'' zubuchen, das die erste Mobilfunk-Teil[[flatrate]] in Deutschland darstellte, indem es täglich von 18-22 Uhr unbegrenztes Telefonieren ins deutsche [[Festnetz]] sowie innerhalb des Mobilfunknetzes von O<sub>2</sub> zuließ.

Das [[Prepaid]]-Programm von O<sub>2</sub> wird unter dem Namen '''O<sub>2</sub> LOOP''' vermarktet.

Zu den neuesten Produkten zählt surf@home, bei dem man zuhause mittels eines UMTS-Routers günstige Internettarife (Zeit- und Volumentarife) anbietet. Dies ist vor allem für Kunden interessant, die sich komplett vom Festnetzanschluss lösen möchten bzw. keinen DSL-Anschluss bekommen können. Gleichwohl plant O<sub>2</sub> für 2006 ein eigenes DSL-Angebot aufzubauen.

=== Chronologie der O<sub>2</sub> Germany ===
* 1997: Im Februar 1997 erhält Viag Interkom die Lizenz zum Aufbau und der Nutzung eines weiteren GSM-1800 Netzes ([[E-Netz]]).
* 1998: Mitte 1998 startet VIAG Interkom seinen Netzbetrieb in anfangs acht Ballungszentren.
* 2000: Viag Interkom erhält am 17. August 2000 für 16,52 Milliarden [[Deutsche Mark|DM]] eine [[Universal Mobile Telecommunications System|UMTS]]-Lizenz.
* 2004: Nach dem Aufbau erster UMTS-Basisstationen startet O<sub>2</sub> Germany am 1. Juli 2004 den Verkauf von UMTS-Handys an Privatkunden.
* 2005: Im Herbst 2005 kündigt [[Telefonica]] eine Übernahme von O<sub>2</sub> plc für umgerechnet etwa 26 Milliarden Euro an.
* 2006: Seit Anfang 2006 gehört O<sub>2</sub> plc zu Telefonica.

=== Unternehmensdaten ===
==== Kundenzahl ====

{| {{prettytable}}
|- {{highlight1}}
!31.12.
!Kunden (in Mio.)
!Marktanteil
|-
|1998||0,021||0,2 %
|-
|1999||0,900||3,9 %
|-
|2000||3,200||6,6 %
|-
|2001||3,656||6,5 %
|-
|2002||4,563||7,7 %
|-
|2003||5,586||8,6 %
|-
|2004||7,398||10,4 %
|-
|2005||9,769||12,3 %
|}

Anfang März 2006 meldete O<sub>2</sub> eine Kundenzahl von über 10 Millionen.

==== ARPU ====
Der [[ARPU|durchschnittliche Kundenumsatz]] liegt aktuell bei 356 Euro im Jahr. O<sub>2</sub> Germany erreicht diesen hohen Wert, weil O<sub>2</sub> Germany mit 52 Prozent einen überdurchschnittlich hohen [[Postpaid]]-Anteil hat. (Bei Vertragskunden liegt der ARPU bei 527 €, bei [[Prepaid]]-Kunden bei 139 €) Dies ist auf das Angebot [[Genion]] zurückzuführen, das 72 Prozent der Vertragskunden von O<sub>2</sub> nutzen.

==== Firmensitz ====
Der Hauptfirmensitz von O<sub>2</sub> ist in München am Georg-Brauchle-Ring.

==== Geschäftsführung ====
*[[Rudolf Gröger]], [[Chief Executive Officer|CEO]]
*Dietrich Beese, [[Managing Director Corporate Affairs|CAO]]
*Karl-Wilhelm Rohrsen, [[Chief Technical Officer|CTO]]
*Prof. Dr. Alexander Röder, EDV-Leiter [[Chief Information Officer|CIO]]
*Axel Salzmann, [[Chief Financial Officer|CFO]]

==== Mitarbeiter ====
O<sub>2</sub> Germany hat über 4300 Mitarbeiter (Stand: 30. September 2005).

=== O₂ als Abmahner ===
O₂ Germany hat unter anderem den ehemaligen Betreiber von „www.0179.com“ (wegen „0179“, was jedenfalls damals keine Marke war) und Akteure in der Musik-Branche (wegen „[[LOOP]]“) [[Abmahnwelle|abgemahnt]] und teilweise einen entsprechenden [[Ruf]] erworben.{{Ref|Roth}}

=== O₂ als Sponsor ===
O<sub>2</sub> sponsort neben dem Fußballverein [[Bayer 04 Leverkusen]] und dem Basketballverein [[Bayer Giants Leverkusen|Bayer Giants]] auch das Formel-1-Team [[BMW Sauber F1|BMW Sauber F1 Team]]. Weiterhin wird die Deutschlandtour der Natural Born Golfers und der Mobile Movie Award finanziell unterstützt.

Im November [[2005]] wurde bekannt, dass O<sub>2</sub> den Staatsempfang der bayerischen Staatsregierung zu [[Franz Beckenbauer]]s 60. Geburtstag gesponsort hat. Die Festrede hielt der bayerische [[Ministerpräsident]] [[Edmund Stoiber]].


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [https://www.telefonica.com/ Offizielle Website] von Telefónica (mehrsprachig)


== Einzelnachweise ==
* [http://www.o2.com/ Konzernhomepage von O<sub>2</sub> plc]
<references />
* [http://www.o2online.de/ O<sub>2</sub> Germany]
* [http://www.shop2.o2online.de/ O<sub>2</sub> Shop]
* [http://www.telefonica.es/operoct05eng/pag3.htm Details zur Übernahme von O<sub>2</sub> durch Telefónica]

== Quellen ==
# {{Fußnote|Roth|Wolf-Dieter Roth: ''[http://www.heise.de/tp/r4/artikel/19/19698/1.html „Die Luft zum Atmen wegklagen“]'' in Telepolis, 18. März 2005}}

{{Vorlage:Multinationale_Mobilfunkbetreiber}}


{{SORTIERUNG:Telefonica Europe}}
[[Kategorie:Mobilfunkanbieter]]
[[Kategorie:Mobilfunkanbieter]]
[[Kategorie:Unternehmen (Großbritannien)]]
[[Kategorie:Unternehmen (Slough)]]
[[Kategorie:Telefónica]]

[[Kategorie:Unternehmensgründung 2001]]
[[en:O2 plc]]
[[fr:O2 plc]]
[[Kategorie:Aufgelöst 2014]]
[[pl:O₂ plc]]

Aktuelle Version vom 12. Dezember 2024, 12:43 Uhr

Telefónica Europe plc
Rechtsform plc
Gründung 2001
(Ausgliederung aus der BT Group)
Auflösung 2014
Auflösungsgrund Vollständige Integration in die Telefónica S.A.
Sitz Slough, Berkshire,
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Leitung SpanienSpanien José María Álvarez-Pallete
(CEO und Chairman)
Mitarbeiterzahl 29.000
Branche Telekommunikation
Website www.telefonica.com/

Telefónica Europe plc war seit 2006 eine Tochtergesellschaft der spanischen Telefongesellschaft Telefónica und betrieb unter dem Markennamen O2 Telekommunikationsdienstleistungen. Das Unternehmen wurde 2001 unter dem Namen mmO2 durch Ausgliederung des Mobilfunkgeschäfts der BT Group gegründet und an die Börse gebracht. 2006 wurde das Unternehmen vom Telefónica-Konzern übernommen, seitdem war bis zum Jahr 2014 in der Gruppe das gesamte Europa-Geschäft (also auch Festnetz und Internet) des spanischen Konzerns organisiert, allerdings ohne den spanischen Heimatmarkt, wo die Telefónica selbst das Geschäft leitete.

Das Unternehmen wurde am 19. November 2001 selbständig, als die BT Group die Anteile an seinem Mobilfunkgeschäft in eine neue Gruppe, mmO2, abspaltete. Kurz darauf nahm diese einen umfassenden Marken-Austausch („Rebranding“) seiner Netzbetreiber in Deutschland (Viag Interkom), Irland (Esat Digifone), dem Vereinigten Königreich (BT Cellnet) sowie in den Niederlanden (Telfort) auf die Marke O2 vor. Die einzelnen Ländergesellschaften erhielten den Namen O2 (zwischenzeitlich Telefónica O2), kombiniert mit dem jeweiligen Ländernamen in englischer Sprache. Die deutsche Tochter hieß demnach Telefónica O2 Germany.

Im Jahr 2003 trennte sich mmO₂ für 25 Mio. Euro von O₂ Netherlands, das seitdem wieder Telfort heißt. Nach einer Umstrukturierung im März 2005 firmierte das Unternehmen als O₂ plc. Am 23. Januar 2006 hat die spanische Telefónica die Übernahme von O2 für umgerechnet 26 Milliarden Euro abgeschlossen. Dadurch wurden O2 plc und Telefónica zusammen mit über 100 Millionen Kunden das weltweit viertgrößte Mobilfunkunternehmen nach China Mobile, der Vodafone Group und China Unicom.

Seit 2006 gehören außerdem der ehemals staatliche Telekomkonzern Český Telecom sowie der angegliederte Mobilfunknetzbetreiber Eurotel, der Marktführer in Tschechien, zum Konzern. Beide Unternehmen verschmolzen am 1. Juli 2006 zu Telefónica O2 Czech Republic und führten gleichzeitig einen Marken-Austausch (engl. „rebranding“) auf die Marke O2 durch. Im Juni 2006 wurde der britische DSL-Anbieter Be für umgerechnet rund 74 Mio. Euro gekauft. Seit dem August 2006 besitzt die O2 Group außerdem eine Mobilfunklizenz in der Slowakei und ist dort Anfang Februar 2007 als Telefónica O2 Slovakia gestartet.

Gegen Ende des Jahres 2009 kündigte Telefónica Europe die Übernahme des Hamburger Kommunikationsunternehmens HanseNet an, bisher eine Tochter der Telecom Italia. In Deutschland war das Unternehmen unter der Marke Alice bekannt und betreute mehr als 2 Millionen DSL-Kunden. Die Integration von HanseNet wurde im März 2011 abgeschlossen.

Im April 2011 signalisierte man mit der Umfirmierung der deutschen Tochter Telefónica O2 Germany zum neuen Unternehmen Telefónica Germany die Verbundenheit der weltweiten Telefónica-Gruppe. Die Umfirmierung der übrigen Landesgesellschaften erfolgte sukzessive im Jahresverlauf 2011. O2 ist seither nur noch die Produktmarke für Privat- und Geschäftskunden.

Am 23. Juli 2013 gaben Telefonica und KPN bekannt, dass E-Plus für einen Kaufpreis von 5 Milliarden Euro plus 17,6 % der Aktien an der Telefónica Deutschland Holding verkauft wird. Durch die Übernahme reduzierte sich die Anzahl der Unternehmen auf dem deutschen Mobilfunkmarkt auf drei.

Ab September 2014 wurde die Telefónica Europe mitsamt seinen Operationen direkt in die Muttergesellschaft Telefónica integriert.[1] Übrig blieb dabei in England nur die selbstständige Tochtergesellschaft Telefónica UK.

O₂-Telefonzelle in Prag

Zur Telefónica Europe plc (GB) gehörten drei Landesgesellschaften mit über 42 Millionen Mobil- und Festnetzkunden in Europa.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Parent and Subsidiaries. Telefónica, September 2014, abgerufen am 8. Dezember 2014.