Zum Inhalt springen

„Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Simplicius (Diskussion | Beiträge)
Savin 2005 (Diskussion | Beiträge)
K Schützte „Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt“ [edit=sysop:move=sysop]
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{FZW-Intro}}

<!--- notes about interwikis: at ca:Viquipèdia:La taverna interwikis are (hidden) in ca:Template:Taverna , at fy:Wikipedy:Oerlis_side interwikis are (hidden) in fy:De_kroech , at he:ויקיפדיה:מזנון interwikis are (hidden) in he:תבנית:מזנון , at is:Wikipedia:Potturinn interwikis are (hidden) in is:Snið:Potturinn , at nl:Wikipedia:De kroeg interwikis are (hidden) in nl:Sjabloon:De kroeg ; to [[User:Gangleri|my]] opinion interwikis should not be used in templates, linking should be easy especially for "newbies" --->
[[Kategorie:Wikipedia Hilfe|Fragen zur Wikipedia]]
[[af:Wikipedia:Geselshoekie]] [[als:Wikipedia:Ich brauche Hilfe]] [[ar:ويكيبيديا:الميدان]] [[bg:Уикипедия:Разговори]] [[br:Wikipedia:An ti-chopin]] [[bs:Wikipedia:Kahvana]] [[ca:Viquipèdia:La taverna]] [[cs:Wikipedie:Pod lípou]] [[cy:Wicipedia:Y Caffi]] [[da:Wikipedia:Landsbybrønden]] [[el:Βικιπαίδεια:Αγορά]] [[en:Wikipedia:Village pump]] [[eo:Vikipedio:Babilejo]] [[es:Wikipedia:Café]] [[et:Vikipeedia:Üldine arutelu]] [[eu:Wikipedia:Txokoa]] [[fi:Wikipedia:Kahvihuone]] [[fr:Wikipédia:Le Bistro]] [[fy:Wikipedy:Oerlis side]] [[ga:Vicipéid:Halla baile]] [[gl:Wikipedia:A Taberna]] [[gu:Wikipedia:ચોતરો]] [[he:ויקיפדיה:מזנון]] [[hi:विकिपीडिया:गाँव का पम्प]] [[hr:Wikipedia:Kafić]] [[hu:Wikipédia:Kocsmafal]] [[ia:Wikipedia:Taverna]] [[id:Wikipedia:Warung Kopi]] [[is:Wikipedia:Potturinn]] [[it:Wikipedia:Bar]] [[ja:Wikipedia:井戸端]] [[ko:위키백과:사랑방]] [[la:Wikipedia:Taberna]] [[lb:Wikipedia:De Stamminet]] [[li:Wikipedia:De kaffee]] [[mi:Wikipedia:Körero]] [[ms:Wikipedia:Kedai Kopi]] [[nah:Wikipedia:Tlatlahtoaloyan]] [[nb:Wikipedia:Vannposten]] [[nds:Wikipedia:Ik bruuk Hülp]] [[nl:Wikipedia:De kroeg]] [[nn:Wikipedia:Samfunnshuset]] [[oc:Oiquipedià:La tavèrna]] [[pl:Wikipedia:Kawiarenka pod Wesołym Encyklopedystą]] [[pt:Wikipedia:Esplanada]] [[ro:Wikipedia:Cafenea]] [[roa-rup:Uichipedia:Fântâna]] [[ru:ВикипедФорум]] [[scn:Wikipedia:Circulu]] [[simple:Wikipedia:Simple talk]] [[sk:Wikipédia:Krčma]] [[sl:Wikipedija:Pod lipo]] [[sq:Wikipedia:Kuvendi]] [[sr:Википедија:Трг]] [[su:Wikipédia:Padungdengan]] [[sv:Wikipedia:Bybrunnen]] [[th:วิกิพีเดีย:สภากาแฟ]] [[uk:Вікіпедія:Кнайпа]] [[vi:Wikipedia:Thảo Luận]] [[zh:Wikipedia:互助客栈]] [[zh-min-nan:Wikipedia:Chhiū-á-kha]]

== irgendwas mit bildern wohl ==

wie fügt man eigendlich en bild ein, wenn man sie bearbeitet? {{unsigned|Kittekat|[[Benutzer:Taxman|Taxman]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Taxman|議論]]</sup>}}
:und nun noch mal ausführlich und ein ganzer satz, dann kriegst du definitiv eine hilfreiche antwort, so es eine geben sollte. ;-) --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 01:08, 31. Mär 2006 (CEST)
::Ich bin heute mal spendabel: Wenn Du ein Bild bearbeitet hast und die bearbeitet Version in einen Artikel einbinden möchtest, mußt Du die neue Version zuerst hochladen. Anleitungen hierzu gibts im [[Wikipedia:Bildertutorial]]. Wie man hochgeladene Bilder einfügt steht [[Hilfe:Bilder|hier]]. Und [[Wikipedia:Signatur|unterschreibe]] deine Beiträge demnächst bitte. --[[Benutzer:Taxman|Taxman]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Taxman|議論]]</sup> 01:10, 31. Mär 2006 (CEST)

== Adressen in Hochschulartikeln??? ==

Ich habe heute überrascht festgestellt, dass es hier üblich ist, in Artikeln über Hochschulen die Adresse mit anzugeben. Nicht nur dass, in [[:Kategorie:Hochschule (Deutschland)]] gibt es ein Template, wo explizit die Adresse einzutragen ist. Seit wann das? Bei sämtlichen anderen Artikeln, Museen, Firmen, Schulen, Sehenswürdigkeiten, was auch immer, herrscht Konsens, keine Adressen anzugeben, und die Hochschulen sind eine Ausnahme? Im Februar 2005 wurde das von [[Benutzer:AssetBurned]] eingeführt und irgendwie scheint dem keiner auf die Finger geklopft zu haben... Ich schlage vor diese Sonderregelung zu beenden und radikal alle Adressen aus den Artikeln zu löschen. --[[Benutzer:Mkill|Mkill]] 02:11, 31. Mär 2006 (CEST)

:So stimmt das nicht. In der Gemeindebox wird auch die Adresse der Gemeinde angegeben. Wir haben wichtigeres zu tun als diese zwanghafte Vereinheitlichung auf benutzerunfreundlichstem Niveau --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] 02:21, 31. Mär 2006 (CEST)

:Das gleiche gilt für ein paar Hundert Artikeln zu Countys in den Vereinigten Staaten (siehe [[Portal Diskussion:USA]]). Dort sind auch die County-Adressen per Infobox-Vorlagen drin und es gibt eine sichere [http://www.naco.org/Content/NavigationMenu/About_Counties/Data_and_Demographics/Data_and_Demographics.htm Quelle] dazu. Wo herrscht der Konsens, keine Adressen anzugeben? --[[Benutzer:Haring|Haring]]<small>&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Haring|(...)]]</small> 02:28, 31. Mär 2006 (CEST)

:: Da gab es mal den schönen Satz: "Wikipedia ist nicht die gelben Seiten". Übrigens auch keine Datenbank. --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 06:20, 31. Mär 2006 (CEST)

:::Gab? --[[Benutzer:Wikis|Wikis]] 08:23, 31. Mär 2006 (CEST)

:::Für mich ist ein Eintrag in den Gelben Seiten ein Eintrag mit einer Adresse ohne Inhalt. Ich glaube nicht, dass man das einem Inhalt mit Adresse in der Wikipedia gegenüberstellen kann.
:::Generell würde ich sagen: Anschrift ist bei öffentlichen Einrichtungen wie zum Beispiel Museen, Archive usw. immer ok, aber nicht Öffnungszeiten, Sommerurlaub, Eintrittsgelder und Vorname des Hausmeisters. -- [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 11:30, 31. Mär 2006 (CEST)

::@Historiograf: Es geht mir nicht um "Zwanghaftigkeit", aber Einheitlichkeit und klares "X soll in die Artikel, Y nicht" ist sehr hilfreich. Vor allem verhindert es, dass im Ping-Pong-Verfahren Benutzer:B massenhaft Aktionen von Benutzer:A rückgängig macht und umgekehrt. Deswegen muss hier eine klare Regel her, und nicht "bei US-Counties machen wir das aber so". An dieser Stelle möchte ich dir [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist]], 7.5 vorlesen:

:::''Wikipedia ist '''kein Branchenbuch'''. Bei Artikeln über Institutionen, Firmen oder Gesellschaften sind die Angabe von Postanschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adressen oder Ansprechpartnern unerwünscht. Das gilt ebenfalls für konkrete Anfahrtsbeschreibungen und Öffnungszeiten (Uhrzeiten). ''Ein'' Weblink zur Internetpräsenz ist üblich.

::Also, wenn nicht bald jemand ein Meinungsbild startet, um den Punkt zu ändern, werde ich jede Adresse, die ich finde aus Artikeln entfernen. --[[Benutzer:Mkill|Mkill]] 17:45, 31. Mär 2006 (CEST)

:::Postadressen und Telefonummern gehören sicher nicht in die Artikel hier. Sie lassen sich aktueller über den Weblink oder durch Googeln herausfinden. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 21:35, 31. Mär 2006 (CEST)

::Ein Meinungsbild dazu war mal in der Vorbereitung, wurde aber während der Erörterung gelöscht: [[Wikipedia:Meinungsbilder/Angabe Adressen, ÖPNV und Öffnungszeiten]]. Ich würde darüber gerne mal ein Stimmungsbild anstossen, wo man das unterste Niveau ansetzen soll, so in etwa:
:::Variante 0 - Homepage
:::Variante 1 - Hausanschrift, Homepage
:::Variante 2 - Hausanschrift, ÖPNV-Haltestelle, Öffnungszeiten, Homepage
:::Variante 3 - Kontaktdaten und Informationen, wie sie jeweils möglich sind
::Meine Meinung ist: für öffentliche Einrichtungen finde ich solche Daten ok. Sie sind mir lieber als Seiten, wo ich inmitten irgendwelche Java/Active-X/Flash-Versuche die Daten ggf. nicht finde, die ich brauche. Kann jemand mal die Seite wiederherstellen? -- [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 23:46, 31. Mär 2006 (CEST)

== HEFTIGE SPAMATTACKE! ==

es läuft im moment eine richtig heftige spam-bot-attacke, die scheinbar auch das apper-tool nutzt (sprich: edits wegklickt, no-vandal-markierungen)... zu hülf!

* <s>http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Spezial:Contributions&target=222.228.173.153
* <s>http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Spezial:Contributions&target=203.131.171.170
* <s>http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Spezial:Contributions&target=221.94.78.59
* <s>http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Spezial:Contributions&target=219.16.172.191

undundund... wie gesagt: zu hülf! rücksetzen, sperren, wasimmerauch,... --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 03:26, 31. Mär 2006 (CEST)

:''kennzeichen:'' der editkommentar ist (")... es werden immer mehr ip's scheinbar. --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 03:28, 31. Mär 2006 (CEST)

* <s>http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Contributions&target=219.124.229.104
* <s>http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Contributions&target=24.3.43.134
* <s>http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Contributions&target=24.3.174.121
* <s>http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Spezial:Contributions&target=61.120.143.110
* <s>http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Spezial:Contributions&target=221.252.138.116
--[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 03:42, 31. Mär 2006 (CEST)

Ja - und hier noch so'n Ding:

<s>{{vandale|67.8.126.250}} --[[Benutzer:Webmaster@sgovd.org|SGOvD-Webmaster]]&nbsp;([[Benutzer_Diskussion:Webmaster@sgovd.org|Diskussion]]) 03:43, 31. Mär 2006 (CEST)

Und hier:
* <s>{{vandale|207.216.6.154}}
* <s>{{vandale|70.191.54.53}}

--[[Benutzer:Webmaster@sgovd.org|SGOvD-Webmaster]]&nbsp;([[Benutzer_Diskussion:Webmaster@sgovd.org|Diskussion]]) 03:51, 31. Mär 2006 (CEST)

* <s>http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Contributions/68.226.134.170
* <s>http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Contributions/83.237.85.114
* <s>http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Contributions/219.26.9.25
* <s>http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Contributions/58.4.183.156
* <s>http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Spezial:Contributions&target=70.191.54.53
--[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 03:54, 31. Mär 2006 (CEST)

Sind das gespoofte IPs, aktivierte Würmer oder Viren? Mal nachsehen, was das für IPs sind.
Die kommen aus der ganzen Welt. Also entweder gespooft oder da hat sich bei infizierten PCs was aktiviert. --[[Benutzer:Webmaster@sgovd.org|SGOvD-Webmaster]]&nbsp;([[Benutzer_Diskussion:Webmaster@sgovd.org|Diskussion]]) 03:58, 31. Mär 2006 (CEST)

:ich will es eigentlich gar nicht wissen, vielmehr - wie schon mehrfach im chat von mir angefragt - lässt sich in so einem fall nicht wikipedia notsperren oder ähnliches? --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 04:05, 31. Mär 2006 (CEST):
::Mit den entsprechenden Rechten am Server ist das ein kleiner Eingriff in eine Konfig-Datei. --[[Benutzer:Webmaster@sgovd.org|SGOvD-Webmaster]]&nbsp;([[Benutzer_Diskussion:Webmaster@sgovd.org|Diskussion]]) 04:10, 31. Mär 2006 (CEST)

Würde mich auch interessieren was das ist oder war.--[[Benutzer:Mäfä|Mäfä]] 04:07, 31. Mär 2006 (CEST)
: Passiert in der englischen Wikipedia auch - wie wahrscheinlich in anderen ebenfalls. --[[Benutzer:Webmaster@sgovd.org|SGOvD-Webmaster]]&nbsp;([[Benutzer_Diskussion:Webmaster@sgovd.org|Diskussion]]) 04:09, 31. Mär 2006 (CEST)

Wenn das gespooft ist, wäre das eine Frage der Firewall. --[[Benutzer:Webmaster@sgovd.org|SGOvD-Webmaster]]&nbsp;([[Benutzer_Diskussion:Webmaster@sgovd.org|Diskussion]]) 04:11, 31. Mär 2006 (CEST)
:wennwennwenn... ;-)
:die frage ist: WER macht WANN im notfall WAS? gibt es dafür einen plan? bestimmte vorkehrungen? ... --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 04:13, 31. Mär 2006 (CEST)

::Die Wiki-Admins können jedenfalls nichts machen. Nur die Programmierer und Sysadmins. --[[Benutzer:Webmaster@sgovd.org|SGOvD-Webmaster]]&nbsp;([[Benutzer_Diskussion:Webmaster@sgovd.org|Diskussion]]) 04:17, 31. Mär 2006 (CEST)

anmerkung: noch mal eine ganze menge rückgängig gemacht... wäre schön, wenn noch eine reihe leute sich am apper-und-rc-durchgehen beteiligen würden, damit wir auch wirklich alles haben. --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 04:23, 31. Mär 2006 (CEST)
:nachtrag: ich ''muss'' jetzt ins bett, kann nicht mehr. und morgen hätte ich dann gerne meinungen, ideen etc. wie mit ähnlichen aktionen in zukunft koordinierter umgegangen werden kann (stichwort: krisenmanagement), wie lange die bots gesperrt hätten werden sollen (in en.wp sehe ich da lauter "indefinite"; die dinger könnten ja direkt nach sperre wieder losstarten), wie mit der tatsache der wechselnden ip's umgegangen werden kann,... bett. --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 04:30, 31. Mär 2006 (CEST)


Es scheint um 2.59 Uhr begonnen zu haben. Kann man hier angeben, welche Zeiten schon kontrolliert wurden? --[[Benutzer:Zahnstein|Zahnstein]] 04:32, 31. Mär 2006 (CEST):
Ich bin von 3.30 bis 4.00 Uhr alles durch was „(*)“ hatte. Müsste alles weg sein.--[[Benutzer:Mäfä|Mäfä]] 04:36, 31. Mär 2006 (CEST)

:Also bei mir sind alle 890 Benutzerbeitragslinks von 2:59 bis 3:59, die ein " tragen als ''besucht'' markiert, sollte eigentlich so gut wie alles sauber sein. (<small>201 reverts gehen auf mein konto =)</small>)--[[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]]&nbsp;[[User_talk:BLueFiSH.as|<big>✉</big>]] 04:37, 31. Mär 2006 (CEST).
::ziemlich genau 100 reverts und das per 56k-modem ist auch nicht ganz schlecht. ;-)
::ansonsten ist das sperrlog ganz witzig... ich habe teilweise einzelne ip's bis zu dreimal gesperrt vor lauter ip's, chaos und unübersichtlichkeit.
::naja, hauptsache andere konnten weiter ganz in ruhe wirklich hochwichtige sachen ausdiskutieren... ;-P --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 14:57, 31. Mär 2006 (CEST)
:Habe bereits um3.21 reveirtiert. Ja ja, der admin hat es da leichter mit seinen Knöpfen als das gemeine Fussvolk..--[[Benutzer:Mäfä|Mäfä]] 04:41, 31. Mär 2006 (CEST)

Der letzte scheint "Modest Mouse" um 3.55 gewesen zu sein. Demnach wäre alles revertiert? Gibt es was für mich zu tun oder habt ihr alles schon erledigt? --[[Benutzer:Zahnstein|Zahnstein]] 04:46, 31. Mär 2006 (CEST)
:Dürfte alles erledigt sein. (Und sowas wenn ich todmüde vor dem Rechner sitze und gerade schlafen gehen will. Weia.) Viele Grüße, —[[Benutzer:Mnh|mnh]] · <big>[[Benutzer Diskussion:Mnh|[&nabla;]]]</big> · [[Benutzer:Mnh/Bewertung|[⇵]]] · 04:50, 31. Mär 2006 (CEST)
Abwarten, kann jetzt eh nicht schlafen, weil die Aktion zwei Tassen (groß) Kaffee kostete. Wollte in meinen neuesten Artikel was noch über Schlafwagen schreiben, wie passend!--[[Benutzer:Mäfä|Mäfä]] 04:52, 31. Mär 2006 (CEST)

:Hmm..ich hab schon häufiger überlegt, was wohl bei Bot-Netz-Angriffen passiert...braucht sowas wie ein Not-Aus-Knopf für ne temporäre Sperre aller IP-Edits - zumindest meiner Meinung nach ;) --[[Benutzer:StYxXx|StYxXx]] [[Benutzer Diskussion:StYxXx|&#8855;]] 06:02, 31. Mär 2006 (CEST)
:: Auf meinem [[Benutzer:Joystick/Testbed#IP-Bl.C3.B6cke_.28Notizzettel.29|Notizblock]] hab ich mir seit paar Tagen paar IP-Blöcke eingetragen (für Vandalen, SPAM etc) - falls der Weg zum Whois etwas länger dauern kann :). Vielleicht hilft es dem einen oder anderen --[[Benutzer:Joystick|Joystick]] 06:14, 31. Mär 2006 (CEST)

::@StYxXx: das meinte ich weiter oben auch nicht sonderlich witzig - da muss ein konkreter plan, ein bestimmter krisenmanagement-katalog oder sowas her. mail an eine bestimmte stelle, um "notaus" zu drücken oder ähnliches. wenn das gestern nacht nicht nach einer stunde beendet gewesen wäre, dann würde heute die wikipedia nur noch nach müll stinken... --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 14:57, 31. Mär 2006 (CEST)

Es scheint wohl auch bots zu geben, von einem "Online-Casino" zum Beispiel, die nicht mal Formulare zum Mailsenden von Foren und Gästebüchern auseinanderhalten kann. Das scheint wohl der Hintergrund davon zu sein, dass manche Dienstanbieter in ihren Formularen ein Bild eines Stichworts oder einer Zahl einblenden, um die Eingabe als manuell zu verifizieren. -- [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 11:32, 31. Mär 2006 (CEST)
:Das wurde doch auf Meta installiert bzw. getestet (wir reden hier von [[Captcha]] oder ?). --[[Benutzer:Joystick|Joystick]] 12:44, 31. Mär 2006 (CEST)

:Ja, hier und da gibts das hier auch schon, den Ausdruck [[Captcha]] kannte ich noch nicht, danke. -- [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 16:30, 31. Mär 2006 (CEST)
::Kannte ich vorher auch nur unter HIP (Human Interface Proof). Wahrscheinlich gibts noch mehr Namen für das Teil. --[[Benutzer:Joystick|Joystick]] 16:43, 31. Mär 2006 (CEST)
:::wer mir helfen kann (oder mag), ich programmiere für euch mal ein anti-spambot-tool...wenn in 2 wochen dann die nächste Attacke kommt, mailt mich einfach an.[[User:HardDisk|HD]]-[[User talk:HardDisk|α]] @ 18:33, 31. Mär 2006 (CEST)

::::<nowiki>*</nowiki>mich-zusammenreiß*
::::liebster harddisk, der da mal wieder fabulöses bla ablässt: was hältst du davon, erstmal einen vermeintlich praktikablen vorschlag zu machen, und dann, wenn dieser allgemein als sinnvoll erkannt wurde, dich für die umsetzung bereit erklären und zuletzt: wenn das ding dann mal fertig sein sollte, machst du an prominenter stelle darauf aufmerksam, wir könnten probeläufe machen etc....
::::dein oberes posting ist sowas von... *worte-fehlen*... ja, klar, herr HD macht mal eben und in zwei wochen mail ich dann um 4h morgens den feinen herrn an, dann klappt das schon und das problem ist insgesamt erledigt. danke auch.
::::manchmal frage ich mich echt, wie ernsthaft du deine postings meinst und durch postings wie dieser deiner werden mMn dringend notwendige diskussionen zu vorgehen etc. abgewürgt, weil sich keiner mehr weiter ernsthaft damit beschäftigen möchte.
::::%$§#!&% --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 01:13, 1. Apr 2006 (CEST)

== Gruppen-geschützte Artikel oder Portale möglich? ==

Hallo Wikipedianer,

die Überschrift ist vielleicht etwas unverständlich, was möchte ich machen:

Ich möchte Wikimedia als Dokumentationstool nutzen. Da aber nicht alle Artikel für jeden bestimmt sind (zum Beispiel Projektdokus) suche ich nach einer Möglichkeit, um Artikel nur für eine Gruppe lesbar/bearbeitbar zu machen.

Dabei soll es einen Artikel-Admin geben, welcher durch einfaches Hinzufügen/Löschen von Benutzerkennungen den Artikel entsprechend (nicht) lesbar macht. Gibt es dafür Wiki-Tags oder Variablen? Das wäre spitzenklasse.

Ließe sich das auch auf Namensräume oder Portale ausweiten?

Grüße
[[Benutzer:Captaincrunch|Captaincrunch]]

:Wikimedia wirst du bestimmt nicht nutzen - das ist '''MediaWiki'''. Und schau mal [[Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#einige_wenige_Artikel_von_Kontrolle_durch_GroupPermissions_ausnehmen|hier]], da steht eine ähnliche Frage dazu. --[[Benutzer:Joystick|Joystick]] 11:17, 31. Mär 2006 (CEST)

:wir machen da sowas ähnliches; arbeiten auch an Benutzerrechten. [http://www.ag.bka.gv.at/index.php/Bkawiki:Entwicklung siehe hier] --[[Benutzer:Zangler hartl|Zangler Hartl]] 11:36, 3. Apr 2006 (CEST)

== neue artikel schreiben ==

liebe wikipedia-gemeinde,

ich möchte neue artikel schreiben für wikipedia. wie geht das? ich bin noch nicht durchgestiegen.

vielen dank

georg joachim schmitt

''eMail Adresse entfernt''

: Arbeite doch mal das [[Wikipedia:Tutorial]] durch, danach solltest Du die wichtigsten Grundlagen beherrschen. Viel Erfolg. [[Benutzer:Stefan64|Stefan64]] 11:36, 31. Mär 2006 (CEST)

== (Unter-)Kategorie? ==

Hallo, der Artikel [[Akupressur]] ist in den Kategorien ''Alternativmedizin'' und ''Chinesische Medizin''. Letztere ist eine Unterkategorie von ''Alternativmedizin''. Ist diese doppelte Einordnung richtig oder gehört in den Artikel nur die Kategorie ''Chinesische Medizin''? Gruß, [[Benutzer:Semperor|semperor]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Semperor|Gibs mir!]]</sup> 16:27, 31. Mär 2006 (CEST)

:normalerweise wird die unterste kategorie gewählt, die übergeordneten werden nicht weiters aufgelistet. kann also meines erachtens raus, sofern akkupressur eine rein chinesische erfindung ist. gruß --[[Benutzer:Erwin E aus U|ee]] [[Benutzer Diskussion:Erwin E aus U|<sup>auf ein wort...</sup>]] 17:07, 31. Mär 2006 (CEST)

::Okay, wenns das nicht ist, müsste es ja bei Chinesischer Medizin raus?!. Gruß und Danke, [[Benutzer:Semperor|semperor]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Semperor|Gibs mir!]]</sup> 17:10, 31. Mär 2006 (CEST)

Bei den Kategorien müsste generell mal eine einheitliche Lösung her. Flüsse werden z.B. in Kategorie:Fluss in Deutschland UND in Kategorie:Fluss in Sachsen eingeordnet. Siehe z.B. [[Elbe]] -- [[Benutzer:Hey Teacher|Hey Teacher]] 17:12, 31. Mär 2006 (CEST)

:Ich weiß ja nicht, wieviele Meinungsbilder und Diskussionen es dazu schon gegeben hat ... Meines Erachtens sollte man „Schachtelkategorisierungen“ immer vermeiden und ausschließlich die unterste sinnvolle verwenden (und diese Hierarchien möglichst flach halten). Es gibt seltene Ausnahmefälle wie [[Schinken]], wo das Wort sowohl ein Stück Fleisch als auch ein Fleischprodukt (dessen Unterkategorie) bezeichnet, zwei Artikel draus zu machen aber nicht sinnvoll ist. Bei hierarchischen Kategorisierungssystemen kann das eigentlich nicht anders sein. Flüsse sind allerdings ein kniffliger Fall un möglicherweise eine andere Art von Ausnahme. Flüsse wie Elbe, Rhein und Donau dürften strenggenommen nur als „Flüsse in Europa“ kategorisiert werden und fielen bei Deutschland oder gar Sachsen raus. Das wäre auch wieder seltsam, obwohl von der Systematik her richtig. Eine wirklich einheitliche Regelung über alle Themengebiete hinweg scheint mir nicht möglich, wenn man das Leserinteresse in den Vordergrund stellt. Innerhalb von Themengebieten sollte die Kategorisierung dagegen so einheitlich wie möglich sein. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 21:29, 31. Mär 2006 (CEST)

== [[:Kategorie:Wikipedia Überarbeiten]] ==

Gibt es eigentlich einen Konsens, dass man bei den Wartungskategorien nicht weitere Unterkategorien wie im obigen Beipiel anlegen darf. Im Prinzip ist es nur unnötiger Wartungsaufwand für Leute, die selbst nichts verbessern wollen. Sollen die obigen Unterkategorien gelöscht werden? Man kann ja mit dem [http://tools.wikimedia.de/~daniel/WikiSense/CategoryIntersect.php?wiki=de&basecat=Tanz&basedeep=5&tagcat=Wikipedia%3AL%C3%BCckenhaft%7CWikipedia%3AUnverst%C3%A4ndlich&tagdeep=1&go=Load&terse=] Catscan alles viel einfacher finden. --[[Benutzer:Doit|Doit]] [[Benutzer Diskussion:Doit|ʋ]] 16:34, 31. Mär 2006 (CEST)

: Fängt das Theater schon wieder an ;-) Es wurden schon massenweise Diskussionen darüber geführt - wurde AFAIR immer als Kategorisierungswahn verworfen. -- [[Benutzer:Srbauer|srb]]&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Srbauer|<sup>♋</sup>]] 17:21, 31. Mär 2006 (CEST)

== frage an die tabellen-spezialisten, wie man ... ==

im artikel [[Boulder County]] in der tabelle den ersten link auf [[Boulder (Colorado)]] reparieren kann, dort fehlt noch die abschluß-klammer. wenn ich im bearbeitungsmodus bin, erscheint in der tabelle nur das wort "Boulder". der zweite link auf die stadt ist in der tabelle ebenfalls als "Boulder" angegeben und funktioniert auch. was nun? wo muss die klammer rein? ein rätselnder --[[Benutzer:Erwin E aus U|ee]] [[Benutzer Diskussion:Erwin E aus U|<sup>auf ein wort...</sup>]] 17:03, 31. Mär 2006 (CEST)
:done - in der [[Vorlage:Infobox Verwaltungsbezirk (USA)]] fehlte eine Klammer. --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] 17:10, 31. Mär 2006 (CEST)

::na das wundert mich nicht, bei so vielen klammern ;-) dank und gruß --[[Benutzer:Erwin E aus U|ee]] [[Benutzer Diskussion:Erwin E aus U|<sup>auf ein wort...</sup>]] 17:14, 31. Mär 2006 (CEST)

== Link zu google earth ==

Ist es üblich/gewünscht/erlaubt in geogr. Artikeln links zum jeweiligen Satellitenbild zu setzen, wie z.B. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ramsau_am_Dachstein&curid=133980&diff=15215865&oldid=14756109 hier]? --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 17:12, 31. Mär 2006 (CEST)

:Ich halte es für überflüssig, in der Box stehen die Koordinaten, wenn man da draufklickt und dann auf Google Earth ist man auch da... --[[Benutzer:Begw|Begw]] 17:15, 31. Mär 2006 (CEST)

:Gegenfrage: Kennst du [[Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung]]? Wir haben ein eigenes Verfahren, um Geokoordinaten an den Artikel anzubringen und die verlinken dann gleich auf verschiedenste Dienste. --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] 17:17, 31. Mär 2006 (CEST)
::Ja klar. (Ich habe auch gerade den Österreichteil der [[:Kategorie:Geografische Lage gewünscht]] "abgearbetiet" - war allerdings nur ein Artikel;-) Die Koordinaten sind auch im Artikel enthalten, aber eine IP hat zusätzlich den Googlelink eingetragen - dann werde ich ihn mit Hinweis wieder löschen. --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 17:25, 31. Mär 2006 (CEST)

== bzgl. benutzername ändern ==

moin moin, wie hieß nochmal die seite, wo man eine namensänderung beantragen kann? --[[Benutzer:Erwin E aus U|ee]] [[Benutzer Diskussion:Erwin E aus U|<sup>auf ein wort...</sup>]] 19:10, 31. Mär 2006 (CEST)

:die? [[Wikipedia:Benutzernamen ändern]] --[[Benutzer:80.134.205.253|80.134.205.253]] 19:15, 31. Mär 2006 (CEST)

::jepp - dank und gruß --[[Benutzer:Erwin E aus U|ee]] [[Benutzer Diskussion:Erwin E aus U|<sup>auf ein wort...</sup>]] 19:26, 31. Mär 2006 (CEST)

==Leerzeilen nach Zwischenüberschriften==

Mal ne schlichte Frage: Ich setze nach Zwischenüberschriften und Bildern immer eine Leerzeile – der Übersichtlichkeit im Quelltext wegen. Gelegentlich wird das von anderen geändert, also die Leerzeile rausgeschmissen. Im Artikel selbst sieht das (zumindest bei mir) gleich aus. Hat dieses Leerzeilen-Löschen einen tieferen Sinn, der mir bisher entgangen ist (manche Edits bestehen nur daraus), oder ist das eine Geschmacksfrage, wie einem der Quelltext besser gefällt? [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 21:02, 31. Mär 2006 (CEST)

:Die Auswirkung einer Leerzeile im Quelltext ist leider kontextabhängig. In Deinen Beispielen ist sie irrelevant, zwei Leerzeilen sind aber (fast) immer relevant. Es ist also in Deinem Fall wirklich Geschmackssache und ein Edit nur deswegen schlichtweg lächerlich. Ich erwarte auch kein Meinungsbild zu dieser Frage. --[[Benutzer:Haring|Haring]]<small>&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Haring|(...)]]</small> 21:35, 31. Mär 2006 (CEST)

::Freu dich mal nicht zu früh, es sind schon aus nichtigeren Anlässen Meinungsbilder angestoßen worden... -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 21:38, 31. Mär 2006 (CEST)

::Zwei sehe ich auch und lösche dann eine davon. Wollte nur sichergehen, dass es da keinen Zusammenhang mit Skin, Browser, Betriebssystem usw. gibt. Wenn dem so ist, bleibe ich bei meinem Verfahren, weil ich das deutlich übersichtlicher finde. Bei Wiktionary-Bausteinen und solchem Zeug scheint eine Leerzeile aber nicht zu genügen, wenn keine Überschrift drüber steht. Bei mir jedenfalls (Skin: Kölnisch Blau) kleben die mit nur einer Leerzeile direkt unter dem Text (wie die Inhaltsverzeichnisse sowieso), was sehr unerfreulich aussieht. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 21:47, 31. Mär 2006 (CEST)

==Anfrage==
Hier mal eine Anfrage von [[Wikipedia:Café]] weitergeleitet. -- [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 23:09, 31. Mär 2006 (CEST)

:I'm sorry I can't speak a word of German. I am a sysop of Portuguese language Wikipedia and I'm studying a new proposal for our version of your [[Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel]]. I was hoping someone could explain me in a few words your model, since it's very different than ours. I would help us a lot. Thank you so much for the attention. [[:pt:Usuário:Indech|Indech]] 22:25, 31. Mär 2006 (CEST)
:Antwort unter [[:pt:Wikipedia:Escolha do artigo em destaque]] erbeten.

== URV-Spam von IP ==

Kann sich vielleicht ein Admin mal alle Edits von 84.174.141.40 vornehmen (siehe [[Spezial:Contributions/84.174.141.40]])? Hat offensichtlich nichts besseres zu tun gehabt, als politische Texte von [http://www.schicksalsfrage.org http://www.schicksalsfrage.org] zu kopieren. Diese wurden zwar revertiert, trotzdem bleibt URV in Versionshistory. Die müssen jetzt gelöscht werden. Die URV-Abteilung bietet leider keine Funktion um Beiträge eines Benutzers zu listen. Müsste sonst für jede Version einzeln einen Antrag stellen... Daher fiel mir jetzt nichts besseres ein, als das hier zu erwähnen. --[[Benutzer:StYxXx|StYxXx]] [[Benutzer Diskussion:StYxXx|&#8855;]] 23:34, 31. Mär 2006 (CEST) <small>Sehe gerade, dass er/sie sogar nach Hinweis weitergemacht hat..</small>

== Geburtsort: Berlin? ==

Leider findet man bei den in der Hauptstadt geborenen Personen nur die Angabe "Berlin, Deutschland". Ich fände es korrekter, wenn angegeben wäre, ob es sich um Berlin (West) oder Ostberlin gehandelt hat. Es gehört durchaus zur Biographie eines Menschen, ob er in der BRD oder der DDR aufgewachsen bzw. gelebt hat.
:schon mal versucht, konkret bei betroffenen artikeln die ergänzung vorzunehmen, auf der entsprechenden disku darauf aufmerksam zu machen oder was erwartest du dir jetzt von dieser "anfrage"...? fragt sich: --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 01:16, 1. Apr 2006 (CEST)
::Ehrlich gesagt fände ich es ziemlich grausam, diese Begriffe zu verwenden: ''Berlin (West)'' hat im Westen niemand verwendet und ''Ostberlin'' schon gar niemand. Wenn dann bitte ''Berlin, Hauptstadt der DDR'' ;-). Im Ernst, bitte ''Berlin'' stehen lassen, da der Geburtsort erst mal gar nichts über das Leben der Person aussagt (vielleicht kurz nach der Geburt rübergemacht). Wenn es für das Leben und/oder Wirken entscheidend war in welchem Teil des Landes das passiert ist, dann sollte es im Fließtext erwähnt werden. --[[Benutzer:AT|AT]] 01:28, 1. Apr 2006 (CEST)
::::Nachtrag: ''Berlin (West)'' wurde im Westteil sehr häufig verwendet. Auch ich hätte nie etwas anderes geschrieben. Natürlich war diese Schreibweise nicht exclusiv - auch "Berlin-West" (häufig) und "Berlin/West" (seltener) wurden benutzt, charakteristisch war jedenfalls, dass in der DDR-Diktion das "West" vor dem Berlin stand (Anlehnung an eigenständige geographische Begriffe wie "Westindien", in der westlichen Diktion das "West" nach dem Berlin folgte, um die Teilung einer Gesamtstadt hervorzuheben. Aber das ist hier nicht die Hauptsache.--[[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]] 10:21, 1. Apr 2006 (CEST)
:::hmm also erst bitte den text lesen bevor man mehr weiß? naja IMO sollte man das schon kenntlich machen und wenn ich [[West-Berlin]] lese dann war ''Berlin (West)'' die offizielle bezeichnung? [[Ost-Berlin]] schweigt zur offiziellen bezeichnung irgendwie ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] </sup> 01:34, 1. Apr 2006 (CEST)
::::achnee steht ja da ''Berlin, Hauptstadt der DDR, Berlin (Hauptstadt der DDR) oder einfach nur Berlin'' ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] </sup> 01:35, 1. Apr 2006 (CEST)
::::<small>reinquetsch</small>Text lesen finde ich grundsätzlich schon nicht schlecht wenn ich etwas über die Person erfahren möchte. Wenn ich beispielsweise lese: Hotte Müller (* 23. März 1967 in Ost-Berlin), dann weiß ich, dass er als "Ossi" geboren wurde und schließe daraus was? Richtig, gar nichts, null Erkenntnisgewinn, insbesondere dann, wenn seine Eltern im Jahre 1973 in den Westen ausgereist sind. Hat er aber weiter in der DDR gelebt, diese ihn geprägt und sein Wirken entscheidend beeinflusst dann sollte das aus dem Text hervorgehen. Oder: Kutte Mayer (*29. August 1956 in West-Berlin). Geboren in Berlin und in seiner zweiten Lebenswoche mit seinen Eltern ins Heimatland seiner Mutter, die USA, dort aufgewachsen, gelebt und gewirkt. Ein Wessi, so wie der in Idar-Oberstein geborene [[Bruce Willis]]?. Wieder kein Erkenntnisgewinn und vollkommen irrelevant. Oder sehe ich hier was komplett falsch? Grüße --[[Benutzer:AT|AT]] 02:05, 1. Apr 2006 (CEST)
Nur mal so: die grausamen Lemmata heißen [[Ost-Berlin]] und [[West-Berlin]], alles andere, einschließlich [[Berlin, Hauptstadt der DDR]] sind Redirects. --[[Benutzer:Haring|Haring]]<small>&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Haring|(...)]]</small> 01:37, 1. Apr 2006 (CEST)

Ich weiß nicht, wie es anderen in Berlin geborenen geht, aber ich für meinen Teil bin schlicht und ergreifend in "Berlin" geboren und meine damit automatisch den "richtigen" Teil. Berliner untereinander fragen übrigens auch nie "Bist du Ossi oder Wessi" sondern "aus welchem Bezirk kommst du" (Was die Frage auch beantwortet, mehr oder weniger). Insofern sehe ich das nicht so tragisch. Zweites Problem sind hier schon erwähnten Benennungen. Während "Berlin" immer stimmt, müßte man zwischen 1945 und 1949 eigentlich die Sektoren hinschreiben, und danach wahlweise Berlin, Hauptstadt der DDR bzw. Berlin (West). Andererseits war das bis 1961 auch nicht eindeutig, denn die Mutter könnte ja über die Sektorengrenze in ein anderes Krankenhaus gefahren sein... und nach 1989 erübrigt es sich auch. Letztendlich würde ich es einfach lassen, Berlin hat auch so genug Probleme. --[[Benutzer:Mkill|Mkill]] 04:35, 1. Apr 2006 (CEST)

:Wie wäre es mit Angaben wie (* ... in [[Berlin-Charlottenburg]])? Dann forciert man einerseits nicht dieses Ost-West-Denken, das ja in der älteren Generation durchaus noch vorhanden ist und macht andererseits klar, wo genau in Berlin man geboren wurde. Bei einer so großen Stadt wie Berlin ist es durchaus spannend zu erfahren, in welchem Bezirk man geboren wurde. [[Benutzer:Stern|Stern]] 10:03, 1. Apr 2006 (CEST)
::Das ist natürlich grundsätzlich nicht schlecht, aber einerseits sind diese Angaben in den meisten Fällen wohl nicht zu finden, andererseits sind sie z.T. wenig aussagekräftig: Geboren bin ich etwa in [[Berlin-Steglitz]], aufgewachsen bis zum fünften Lebensjahr aber in der elterlichen Wohnung in [[Berlin-Wilmersdorf]]. Zu Ost/West: In den Artikeln, in denen dies in irgendeiner Form relevant ist, dürfte die Ost/West-Herkunft für den interessierten Leser auch aus der sonstigen Biographie ohne Schwierigkeiten ableitbar sein. Mit dem Ost/West-Getue wird es mitunter wirklich übertrieben, siehe beispielhaft [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ronja_Prinz&diff=12883558&oldid=12027365 hier].--[[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]] 10:21, 1. Apr 2006 (CEST)
:::Ich bin auch in einer anderen Stadt geboren als in der, in der ich momentan lebe. Letztlich ist sowas fast nie aussagekräftig, man denke an [[Ulrich Wickert]], der zwar in Japan geboren ist, aber mit dem Land ja nun wirklich nicht viel zu tun hat. Man könnte da sogar beinahe diskutieren, was solche Angaben in der Einleitung dann überhaupt so relevant erscheinen lässt, dass sie dort stehen müssen. Aber ich denke, wenn man sie schon hat, dann ist bei sehr großen Städten wie Hamburg oder Berlin der Bezirk dort erwähnenswert und schlage vor, es möglichst immer so zu handhaben, statt auf dieses schreckliche Ost-West-Getue abzuzielen, das doch letztlich stets für Abgrenzung sorgt. Ich bin zum Beispiel in Hannover geboren, aber meine gesamte Famile stammt aus Sachsen und Brandenburg. Bin ich jetzt Ossi oder Wessi? Ich habe gar keine Lust, mich mit so einer Frage auseinanderzusetzen. Die die das tun, haben oft einen übersteigertes Abgrenzungsbedürfnis. :-) [[Benutzer:Stern|Stern]] 10:36, 1. Apr 2006 (CEST)

== Weblinks zu Nikodemus.net u.a.? „Vom Feinsten“? ==

{{"|Die goldene Regel der Wikipedia zum Thema Weblinks ist: '''Bitte vom Feinsten.''' Nimm nicht irgendwelche Links zum Thema, sondern wähle das Beste und Ausführlichste aus, was im Netz zu finden ist.|[[Wikipedia:Weblinks]]}}

Dazu wüsste ich gern eure Meinung zu einigen Webseiten von Christen, die mir ziemlich fundamentalistisch vorkommen, u. a. [http://nikodemus.net Nikodemus.net].

Bestimmt nicht „vom Feinsten“ sind meiner Meinung nach:
* sämtliche Weblinks unter [[Bibelkritik#Reaktionen auf Bibelkritik]] (eine davon zum [http://nikodemus.net/0123 Nikodemus.net]),
* unter [[Theodizee#Weblinks]] der Link [http://www.nikodemus.net/article.php?article=397 "Warum lässt Gott Leid zu?" (Nikodemus.net)].

Trotzdem zögere ich, die Weblinks zu entfernen. Aus mehreren Gründen:
* Manches ist trotz (oder gerade wegen) seiner bescheidenen Qualität aufschlussreich: Es gibt einen Eindruck davon, auf welche Weise bestimmte Standpunkte vertreten werden. – Andererseits birgt ein kommentarloser Weblink auf solche Seiten die Gefahr, dass weniger kompetenten Wikipedia-Benutzern die bescheidene Qualität verborgen bleibt, und dass sie den Wikipedia-Weblink für eine Empfehlung einer Seite „vom Feinsten“ halten.
* Wenn ''ich'' die Weblinks entferne, könnte es heißen, meine Gründe lägen nicht in der mangelnden Qualität bestimmter Seiten, sondern in meiner Ablehnung der dort vertretenen Standpunkte. Tatsächlich kann ich da eine gewisse Befangenheit meinerseits nicht ausschließen. Deshalb möchte ich nichts an den Weblinks machen, ohne meine Meinung mit der Meinung anderer Wikipedianer verglichen zu haben. – Am liebsten würde ''ich'' die Weblinks überhaupt nicht selbst anfassen; wenn jemand meint, sie sollten weg, dann wäre es mir am liebsten, wenn er/sie sie selbst entfernen würde.
* Rechtfertigt der Wunsch nach Neutralität und Meinungsvielfalt, dass man Weblinks von bescheidener Qualität angibt oder bestehen lässt, wenn man zu bestimmten Standpunkten keine besseren hat?
* Schließlich befürchte ich, dass die Entfernung der Weblinks zu ziemlich heftigem Streit, vielleicht sogar zu [[Wikipedia:Edit-War|Edit-Wars]] und sonstigem Vandalismus führen könnte.

Ja, was soll eurer Meinung nach mit den Weblinks passieren? Gruß -- [[Benutzer:Irene1949|Irene1949]] 02:43, 1. Apr 2006 (CEST)

== Bedenkliche Stellungnahme? ==

Gerade habe ich [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Roland_Werner&curid=1268419&diff=15235478&oldid=15132342 diese] Stellungnahme eines Benutzers einer IP gegenüber gelesen, bei der es sich offensichtlich um die in dem biographischen Artikel beschriebene Person handelt. Der Tenor der Stellungnahme auf die kritische Anfrage der IP hin stellt sich für mich so dar: ''du hast leider Pech gehabt, Wikipedia kann über dich jegliche Falschdarstellung verbreiten, wenn sie durch irgendwelche Quellen im Internet belegt ist.''. Verstehe nur ich das so falsch? Interpretiere ich das über? Kann so etwas wirklich die Vorgehensweise, der Standpunkt der Wikipedia sein und so stehengelassen werden? --[[Benutzer:Hansele|Hansele]] [[Benutzer Diskussion:Hansele|<sup>(Diskussion)</sup>]] 09:02, 1. Apr 2006 (CEST)

: Rtc befleissigt sich da eines anmaßenden Tones, der wahrlich nicht mehr feierlich ist. Er/Sie verbreitet grobe Unwahrheiten und ein extrem verzerrtes Bild der WP. Wäre ich Roland Werner, dann würde ich meinen Anwalt beauftragen und nicht noch freundlich seitenweise diskutieren. Ich denke, da ist 1. mal eine Klarstellung gegenüber Roland Werner fällig (was für ein Bild wird denn da von der WP gezeichnet?!) und 2. ein ''sehr'' deutlicher Hinweis an Rtc, daß sowas nicht drin ist (ich denke ernsthaft über eine befristete Benutzersperrung nach). --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 11:31, 1. Apr 2006 (CEST)
::Ach Henriette, das sind doch nur wieder die üblichen Versuche von Hansele irgendwelche ihm unliebsamen Benutzer an den Pranger zu stellen, damit sie dann vielleicht gesperrt werden. Das tut er regelmäßig. Du solltest wegen dieses subtilen Verhaltens von Hansele vielleicht mal eine Sperrung von ihm selbst in Erwägung ziehen. --Rtc 12:41, 1. Apr 2006 (CEST)

:::Das ist aber hier nicht der Fall! Spekulationen über die sexuelle Orientierung einer Person haben in Wikipedia nichts verloren, da hat Hansele ganz recht. Eine kurze Sperre zur Verwarnung würde ich befürworten. --[[Benutzer:Nur1oh|Nur1oh]] 16:11, 1. Apr 2006 (CEST)
::::Es geht mir hier nicht um eine Sperrung, auch wenn Rtc das offensichtlich immer wieder gerne suggerieren und unterstellen will, sondern um die Klärung der Sachfrage. Ich denke auch, dass meine Frage in der Hinsicht so eindeutig gestellt war, dass man sie nur mit bösem Willen oder grober Nachlässigkeit falsch verstehen kann. --[[Benutzer:Hansele|Hansele]] [[Benutzer Diskussion:Hansele|<sup>(Diskussion)</sup>]] 18:30, 1. Apr 2006 (CEST)
:::Wieder mal ein Versuch von Hansele ihm unliebsame Benutzer an den [[Pranger]] zu stellen: Bei dem von Hansele kursiv hervorgehobenen Text handelt es sich nicht um ein Zitat, noch werden Rtcs Aussagen überhaupt wahrheitsgemäß wiedergegeben: Rtc bezieht sich z.B. ausdrücklich auf die notwendige Wiedergabe relevanter Standpunkte, aber nur unter Standpunktzuweisung und mit Quellenangabe. Geschönte [[Wikipedia:Selbstdarsteller|Selbstdarstellungen]] sind nicht Ziel der Wikipedia, auch wenn sie den Missionierungsbestrebungen mancher Benutzer zuwiderlaufen sollten. --[[Benutzer:ISBN|ISBN]] 13:17, 1. Apr 2006 (CEST)
::::Fullack ISBN, hätte mich schon stark gewundert, wenn gerade Rtc dazu aufruft, jeglichen Müll aus dem Internet kommentarlos hierher zu kopieren. Vielmehr macht er ja gerade die Notwendigkeit der ''Relevanz'' des ''Standpunktes'', sowie der ''Angabe von Quellen'' deutlich. In meinen Augen vorbildlicher NPOV. --[[Benutzer:Taxman|Taxman]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Taxman|議論]]</sup> 15:07, 1. Apr 2006 (CEST)
:::::Aber wie kommt denn Rtc darauf, hier von relevanten Quellen auzugehen? Das läßt sich doch mit gutem Grund bezweifeln. -- [[Benutzer:Weiße Rose|Weiße Rose]] 16:36, 1. Apr 2006 (CEST)

Sagt mal, lest ihr eigentlich auch, was Rtc schreibt? Ich zitiere mal wörtlich:
*"''Ja, Wikipedia gibt Standpunkte wieder, die nicht der Wahrheit entsprechen. Sie müssen nur relevant sein und sich mit einer Quellenzuordnung und gegebenefalls Standpunktzuordnung als objektive Meinung zum Sachverhalt darstellen lassen.''" Sorry: Es entspricht nicht der Wahrheit, aber es ist eine objektive Meinung zum Sachverhalt??
*:Sorry, wenn ich dazwischen quatsche Henriette, das ist mir sonst zu aufwändig. gemeint war "objektiv als Meinung". Tut mir leid, dass ich es versehentlich falsch formuliert habe! Ich glaube damit erscheinen die anderen Punkte untendrunter anders. --Rtc 06:28, 2. Apr 2006 (CEST)

::: Nee: Ändert überhaupt nix: Meinungen sind niemals objektiv, denn sie werden von Personen und damit ''per se'' fehlbaren Instanzen gebildet. Und Meinungen haben in Enzyklopädien nichts verloren. Der Rest deiner Äußerungen (wie unten zitiert) ist - zumindest für mich - absolut indiskutabel und mit meiner Auffassung von einer Enzyklopädie nicht vereinbar. --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 10:17, 2. Apr 2006 (CEST)
::::Du verstehst es immer noch falsch: Dass X die Meinung Y vertritt ist objektiv. Also, jetzt nimmt mal ein bisschen guten Willen an und hör bitte auf mir irgendwelche unvereinbarkeit mit der Enzyklopädie zu unterstellen, Dir sollte bewusst sein, dass selbst wenn Du es so missverstehen möchtest, ich es sicherlich nicht so meine. --Rtc 19:06, 2. Apr 2006 (CEST)
*"''Ja, hier kann [...] tatsächlich jeder Bearbeiter sämtliche irgendwo im Internet gefundenen Aussagen über eine Person, also auch denunzierende Unwahrheiten, als "neutrale" Wikipedia-Informationen zitieren, solange er nur eine Standpunktzuweisung macht und die Relevanzkriterien erfüllt sind. Was ist dagegen einzuwenden?''" Ich finde da schon eine Menge einzuwenden, wenn hier behauptet wird, daß in der WP "denunzierende Unwahrheiten" eine Art neutrale Information seien.
*"''Wikipedia nimmt nicht für sich heraus unterscheiden zu können, was verleumderische Falschaussagen und was entlarvende Wahrheiten sind. Wikipedia kann das nicht beurteilen.''" Aber ein Bearbeiter sollte das beurteilen können und er sollte nicht wahllos irgendwelche Informationen zusammenklauben und die in einen Artikel über eine Person schreiben, sondern sorgfältiig recherchieren, die Informationen abwägen und dann verantwortungsbewußt die Informationen in den Artikel schreiben, die er als gesichert ansieht.
*"''Ja, Du musst in Zukunft befürchten, dass, falls irgendwer, irgendwo eine Ruf schädigende Falschinformation über [D]eine Person veröffentlicht, diese in Kürze [in der] Wikipedia [steht] wenn Deine Person relevant ist und die Information mit Standpunktzuweisung und Quellenangabe versehen ist. Das ist der Sinn von Wikipedia, nicht ein Forum zur Selbstdarstellung zu bieten, sondern alle relevanten Aussagen zu einer Person darzustellen.''" Na das ist ja mal ein wirklich interessanter Standpunkt: Ruf schädigende Falschinformationen sind also eine relevante Information?

Also wenn ''das'' Konsens sein sollte, dann bin ich eindeutig im falschen Projekt. --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 15:20, 1. Apr 2006 (CEST)

:Natürlich schreiben wir über obejktiv falsche Aussagen. Wir schreiben über Holocaust-Leugner, Irrtümer in der Wissenschaftsgeschichte und über Schmähkampagnen. Solange sie als solche ausgewiesen sind, ist genau das der Stil der Wikipedia und auch völlig unverzichtbar. Er ist presserechtlich unbetritten zulässig. Ob diese Grundsätze im hier diskutierten Artikel korrekt angewendet wurden, darüber kann man streiten. Über Rtcs Stil auch. Aber ein Generalvorwurf ist nicht angebracht. --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] 15:39, 1. Apr 2006 (CEST) PS: [[München|Hier]] ist herrlicher Sonnenschein, ich gehe jetzt raus und empfehle das auch anderen ...

:: Ähm, hier gehts aber nicht um außerirdische Raumfahrer oder Irrtümer in der Wissenschaftsgeschichte, hier gehts um einen Menschen! Und Du bist jetzt echt und wirklich davon überzeugt, daß wir objektive Unwahrheiten, Schmähungen und Falschbehauptungen über einen Menschen in einen WP-Artikel schreiben dürfen, Hauptsache, wir geben die Quelle an? Und dann behaupten wir auch noch, daß es sich bei Schmähungen und Lügen um relevante Informationen handelt? Irgendwie kommt mir WP immer bizarrer vor... --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 16:12, 1. Apr 2006 (CEST)

::Hier wird zwar über Holocaut-Leugner gechrieben, aber der Leuchter-Report wird im Artikel Holocaut nicht einfach als bloße Tatache mit Angabe der Quelle zitiert. Im konkreten Fall wird ein Gerücht wiedergegeben, deren behauptete Tatsachen kaum überprüft werden können, solange ich Werner dazu nicht äußert. -- [[Benutzer:Weiße Rose|Weiße Rose]] 16:36, 1. Apr 2006 (CEST)
:Zur Ergänzung: Inzwischen hat Rtc folgenden Text (diese Mal wörtliches Zitat) in den Artikel gesetzt: ''Nach Aussagen der Homosexuellenorganisation Homosexuelle und Kirche versteht er sich selbst als geheilten Homosexuellen.[3][6] Werner selbst hat sich dazu bislang nicht öffentlich geäußert.'' In Fußnote 6 dann dazu: ''Aber siehe auch die Aussage des evangelikalen Laienpredigers Peter Schütt,[1] Werner sei "selber ein ehemaliger Homosexueller", die unter [2] zitiert wird und mit Aussagen zu einem mutmaßlichen Coming-Out von Werner kommentiert wird''. Werner hat sich nicht öffentlich dazu geäußert. Punkt. Ich dachte eigentlich, es sei Konsens in der Wikipedia, kein '''Schwulenouting''' zu betreiben. Zumal Rtc in der Diskussion selbst dazu schreibt: ''Wenn Werner selbst dazu schweigt ist das seine sache, aber es heißt nicht, dass diesbezüglich alle Angaben von dritten ignoriert werden sollten, obwohl natürlich die Quellen nicht vom feinsten und nicht sehr klar sind.'' Für mich bei von ihm selbst angezweifelten Quellen verschliesst sich jegliches Verständnis dafür, solch einen Text im Artikel zu halten. Ich bin aber sicher, dass jeglicher Versuch meinerseits, das zu entfernen, mit einem schlichten Kommentar "Löschung nicht akzeptiert" wieder revertiert wird. Naja - ich werde es mal probieren. --[[Benutzer:Hansele|Hansele]] [[Benutzer Diskussion:Hansele|<sup>(Diskussion)</sup>]] 15:40, 1. Apr 2006 (CEST)
::Ich habe das entfernt, weil es widersprüchlich ist, wenn behauptet wird, Werner ''verstehe sich selber'' als ehemaliger Homosexueller, wenn sich Werner dazu gar nicht äußert. -- [[Benutzer:Weiße Rose|Weiße Rose]] 16:36, 1. Apr 2006 (CEST)
:Ich empfehle allgemein die Vorgehensweise des Vorredners h-stt. Wir sollten hier zwischen der generellen Aussage Rtcs zu Inhalten der WP und dem damit verbundenen konkreten Inhalt des Artikels trennen. Der Leuchter-Report bsp. ''könnte'' zitiert werden, wenn dies für einen Artikel relevant ist. Selbstverständlich ''nicht'' unkommentiert, denn sonst ist es gravierender POV. In diesem Fall geht für mich allerdings eindeutig das Recht der Person vor, sich zu diesem Sachverhalt nicht äußern zu wollen. Sonst landen wir ganz schnell bei den Vorgehensweisen, die auf [http://www.bildblog.de dieser Seite] so treffend bemängelt werden, was wiederum dem journalistischen Kodex massiv wiederspricht. --[[Benutzer:Taxman|Taxman]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Taxman|議論]]</sup> 19:12, 1. Apr 2006 (CEST)
Also, ich möchte nun nochmal klarstellen, was die Intention hinter der Einfügung der Sache war: Es ist nunmal mehr oder weniger die einzige Information von einigermaßen akzeptabler Seite (HuK, im Kontrast z.B. zu einem Gästebucheintrag, so etwas ist natürlich sehr kritisch als Quelle) die ich über das Thema Werner und Homosexualität finden konnte im Internet. Es geht mir nicht darum, irgendwelche Gerüchte zu schüren, sondern lediglich, überhaupt etwas darzustellen, wie dieser Mann sich über mehr als 15 Jahre kontinuierlich mit dem Thema beschräftigt hat und dabei immerhin mehrere in Anti-Schwulen-Kreisen recht häufig zitierte Bücher (so mein Eindruck bei der Google-Suche nach den Buchtiteln) herausgegeben, geschrieben, mitgeschrieben, übersetzt und mit Vorworten kommentiert hat. Auf seine wohl private ''heutige'' Meinung, die sich hier herauslesen lässt, dass er das Thema aus welchen Gründen auch immer gerne totschweigen möchte, glaube ich kann Wikipedia ''grundsätzlich'' wegen des Neutralitätsgrundsatzes keine Rücksicht nehmen. Es sollte doch wohl klar sein, dass diese Sachen nur die Spitze des Eisberges sein können, spätestens seit [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion%3ARoland_Werner&diff=15253448&oldid=15249000] bin ich mir dessen sicher. Zu der Zeit, wo er das wohl richtig aktiv vertreten und die Bücher veröffentlicht hat, war das Internet wohl einfach noch nicht so weit verbreitet und ich vermute, dass sich daraus die schräglage bezüglich Online-Quellen ergibt. Ich möchte hier nochmal folgendes betonen: '''Als ich das ursprünglich eingefügt habe, ging ich einfach davon aus, dass diese Sache völlig unstrittig ist und auch Roland Werner selbst dazu steht. Ich kenne diesen Mann ausschließlich aus Recherchen zum Wikipedia-Artikel.''' Ich hoffe, meine Unvoreingenommenheit wird mir jetzt hier nicht zur Last gelegt und ich zum 'Outingverleumderer' gemacht, denn '''das war sicherlich nie meine Absicht'''. Nachdem mutmaßlich Roland Werner auf der Disk-Seite geschrieben hat, dass er die Aussage selbst nicht teilt, wurde sie schnell mit einer Standpunktzuweisung an HuK versehen, von Hansele persönlich [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Roland_Werner&diff=14902738&oldid=14900822]. Und ich möchte hier betonen, dass es absolut angebracht ist, vorsichtig zu sein, ''ich kann nicht wissen, ob das wirklich Roland Werner ist oder jemand, der sich einfach einen Spaß erlaubt, wenn so etwas gut gemacht ist erkennt man den Unterschied nicht'' – ich habe der Person deutlich gemacht, dass sie die Informationen doch bitte an unabhängiger Stelle auf seiner Webseite z.B. veröffentlichen soll statt im Diskussionsforum – so lässt sich für viele biografische Angaben lediglich die Aussage einer IP auf der Diskussionsseite zum Artikel selbst angeben, ''und wer weiß, ob er dann nicht in fünf Jahren plötzlich ein anderes Thema totschweigen will.'' Jedenfalls zur Aussage des HuK: '''Die Aussage ist schon seit mehreren Wochen im Artikel''' und '''eine Löschung stand bislang nie zur Debatte'''. Ich habe dazu immer die genauen Quellen angegeben (um einen Rechercheanhaltspunkt zum Thema Werner und seinen vom Thema Homosexualität stark geprägten Lebensabschnitt zu geben in der Hoffnung, dass das irgendwann ausgebaut wird mit eigenen Aussagen von Werner in seinen Büchern, so dass solche Quellen dann nicht mehr nötig sind) und es nie so erscheinen lassen, als würde sich die Wikipedia irgendwelche Aussagen oder Gerüchte zueigen machen. Die Art wie das hier jetzt verfälschend dargestellt wird ist also '''völlig unangebracht'''. Ich möchte auch betonen, dass hier eine wesentliche Möglichkeit völlig außer acht gelassen wird: Dass es nicht unmöglich ist, dass Werner sich selbst früher derart dargestellt hat (damit meine ich in Werken– Titel wie "Homosexualität - ein Schicksal?", "Homosexualität muss kein Schicksal sein", "Der Konflikt des homosexuellen Menschen" schließen das zumindest nicht grade aus, [[Diskussion:Roland_Werner#Homosexualität]]) und ''lediglich heute'' keinen Kommentar mehr dazu abgeben möchte. Das ist soweit rein spekulativ, aber es ist zumindest ein Aspekt, der auf jeden Fall recherchiert werden sollte von jemandem, der Zugriff auf die Werke aus dieser Zeit. --Rtc 20:45, 1. Apr 2006 (CEST)

::Die WP hat sich nicht in die Privatsphäre anderer einzumischen, ohne dass die betreffenden Personen einer Veröffentlichung zustimmen. Das ergibt sich schon aus dem Verständnis der Menschenwürde und des Persönlichkeitsrechts. Die einzige Ausnahmen, die ich mir vorstellen kann, ist, wenn eine Person die eigene Privatsphäre in der Öffentlichkeit inszeniert. In diesem Fall kann und sollte die WP auch darüber schreiben. Wir sind hier weder eine Klarschzeitung noch Enthüllungsjournalisten sondern ein Medium, in dem bekanntes Wissen kategorisiert und neu aufgearbeitet wird. [[Benutzer:Sebmol|sebmol]] 23:55, 2. Apr 2006 (CEST)

::: Ich kann Benutzer:Sebmol nur 100% zustimmen. (Ausserdem ist das zitieren aus Webforen als Quelle bei keinem Artikel angebracht. Bei Artikeln zu Personen ist es allerdings besonders schlimm). --[[Benutzer:Martinl|Martinl]] 11:33, 3. Apr 2006 (CEST)

::::Lasst euch nicht in die Irre führen: Trotz anderslautender Unterstellungen geht es im vorliegenden Fall gerade nicht um die Einmischung in die Privatsphäre anderer. Vielmehr hat sich der Autor verschiedener christlicher "Therapiebücher" zur Homosexualität früher wohl zu Werbezwecken selbst als geglücktes Beispiel für einen "geheilten Homosexuellen" dargestellt. Dies war so zumindest der von Rtc zitierten Quelle http://www.huk.org/allgem/litliste.htm zu entnehmen, einer Buchbesprechung über eine Publikation des Autors selbst, angefertigt von der bekannten und seriösen Organisation [http://huk.org/allgem/index.htm Homosexuelle und Kirche (HuK)]. Ähnliches findet sich auch in anderen Literaturquellen wieder (siehe Diskussionsseite des Artikels). Ob der Autor seine Aussagen und Publikationen von damals heute nicht mehr Publik wissen möchte, muss in so einem Fall für die Wikipedia prinzipiell irrelevant sein, schon gar nicht aber geht es um Einmischung in die Privatsphäre. Die Aussage wurde inzwischen von Weiße Rose aus dem Artikeltext gelöscht, bis die Aussage ohne Zweifel als vom Autor selbst in die Welt gesetzte Selbstaussage verifiziert werden kann (am besten anhand von Originalquellen). VG [[Benutzer:ISBN|ISBN]] 15:20, 3. Apr 2006 (CEST)

:::::Wenn sich belegen lässt, dass er diese Tatsache (egal ob sie wahr oder Gerücht ist) der Öffentlichkeit kund tat, dann kann das auch in die WP einfliessen. Da sehe ich keine Probleme. Meine Meinung bezog sich hauptsächlich auf Situationen, wo das Outing ohne jedwede Zustimmung des Geouteten stattfindet. -- [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Bewertung|<sup>!</sup>]] 15:33, 3. Apr 2006 (CEST)

::::: Nur mal als Beispiel: Ich möchte das Privatleben eines Politikers an die Öffentlichkeit zerren. Weil mir seriöse Quellen fehlen, benutze ich stattdessen die Webseiten von rechts- oder linksextremen Parteien. Und wenn sich jemand beschwert, dann sage ich: "Der Poliker muss erstmal dafür sorgen, dass diese Webseiten verschwinden." Genau das hat Benutzer:Rtc gemacht. --[[Benutzer:Martinl|Martinl]] 16:29, 3. Apr 2006 (CEST)
Martin, '''so ist das aber bei Wikipedia''', denn Wikipedia hat das Neutralitätsgebot. Diese Tatsache tut manchen weh, aber so ist es nun mal. Es ging mir ja nicht darum, das als Tatsache darzustellen, sondern lediglich dass jemand anderes das behauptet hat, dazu sind Quellenangaben da. Ja, auch der Standpunkt der Bildzeitung und von rechts- und linksextremen Parteien darf genannt werden, wenn er noch so abstrus ist, solange er nur zur Sache relevant ist und mit einer Standpunktzuweisung geschrieben wird ("Die Bildzeitung schrieb...", "Die rechts/linksextreme Partei XYZ behauptete..."). Hier geht es ja nicht einfach um das Privatleben: Diese Person hat sehr deutlich in der Öffentlichkeit durch seine Veröffentlichungen gegen Homosexualität argumentiert. Da ist es ''natürlich'' relevant, wenn er selbst ein Homosexueller sein sollte. Du interpretierst die Richtlinien so als dürfe in einem Artikel nur das stehen, was der Beschriebene selbst abgenickt hat. '''Das ist nicht der Fall, denn Wikipedia ist nicht zur Selbstdarstellung da.''' Das ist auch im Sinne des Persönlichkeitsrechts völlig unproblematisch, da Wikipedia dank Quellenangabe und Standpunktzuweosung lediglich den Standpunkt beschreibt, nicht ihn vertritt! Für ein prominentes Beispiel siehe [[:en:John Paulk]], ein Ex-Gay-Aktivist und bekannt für die Behauptung, ein 'ehemaliger Homosexueller', zu sein, der später nochmal erwischt wurde, obwohl er es danach abstritt: Das ist natürlich dann im Artikel ausführlich beschrieben (auch mit seinem eigenen Standpunkt dazu)! Persönlichkeitsrecht heißt ''nicht'', dass jeder ein Zensurrecht betreffend seiner Person hat wenn es um die objektive Standpunktbeschreibung dritter geht, solange er nicht gegen *diese* Vorgeht und sie zum Rückziehen einer Aussage bewegt. Zumal ich zuversichtlich bin, dass sich hier sogar eventuell eine Aussage der Person selbst in seiner Literatur befinden könnte; ich habe tatsächlich inzwischen die dritte, von den aderen beiden unabhängige Quelle gefunden, in der dieser Standpunkt vertreten wird! --[[Benutzer:Rtc|Rtc]] 19:12, 3. Apr 2006 (CEST)

Nein, so ist das nicht bei Wikipedia! Jeder Autor hat muss Sorge tragen, dass er nur seriöse Quellen benutzt. Es gibt keine Möglichkeit, unter dem Deckmantel des Neutralitätsgebots andere Menschen durch Unwahrheiten zu bedrängen. (In den meisten Fällen ist das sogar strafrechtlich relevant). --[[Benutzer:Martinl|Martinl]] 19:46, 3. Apr 2006 (CEST)
:Das ist unzutreffend, Du vermischst hier sachen. Jeder autor muss Sorge tragen, wenn dass er nur seriöse Quellen benutzt ''wenn er eine Aussage als tatsache und ohne Standpunktzuweisung darstellen will''. Unseriöse Quellen dürfen natürlich verwendet werden, dann muss die Aussage aber mit Standpunktzuweisung versehen werden, damit man sich die Quelle nicht zueigen macht; es ist in diesem Fall lediglich ausschlaggebend, ''dass die Quelle in diesem Kontext relevant ist''. Das zitieren einer Quelle ''ist nie strafrechtlich relevant'', solange man sich die Aussagen der Quelle nicht zueigen macht! --[[Benutzer:Rtc|Rtc]] 21:09, 3. Apr 2006 (CEST)

:: Du hast aber den Unterschied zwischen einer Internetsuchmaschine, die alles ungefiltert wiedergibt, und einer Enzyklopädie schon verstanden? In einer Enzyklopädie kümmern sich Fachleute darum, aus seriösen Quellen Wissen zu extrahieren. Das kann zu gegenstreitigen Meinungen führen (NPOV), aber keinesfalls zu einer Gerüchteküche aus (anonymen) Webforen! Du sagst, dass Du inzwischen drei Quellen irgendwo gefunden hast. Nur als Beispiel: ich kann Dir unzählige Quellen im Internet zeigen, die angeben, dass Kochsalz ein wirksames Mittel gegen Krebs ist. Trotzdem werde ich diese Aussage nicht in den Artikel Kochsalz übernehmen, weil es keine einzige seriöse Quelle dazu gibt. Ich will Wikipedia ja nicht vor allen Leuten lächerlich machen. Wieviel mehr Sorgfalt muss man walten lassen, wenn es um Personen geht. Nicht mal ein Boulevard-Journalist würde ein Webforum als (einzige) Quelle benutzen. Er hat einen Ruf zu verlieren, weil sein Name drunter steht. Nur weil Wikipedia (noch) anonym ist, braucht sie nicht weniger Sorgfalt. --[[Benutzer:Martinl|Martinl]] 23:46, 3. Apr 2006 (CEST)
:Wenn eine relevante Anzahl Leute glauben, dass Kochsalz ein Mittel gegen Krebs ist, kann man das gerne im Pseudowissenschaftsbereich beschreiben, siehe z.B. auch [[Informiertes Wasser]]. Von welchem Webforum redest Du eigentlich? Die erste Quelle war eine Aussage der org. "Homosexuelle und Kirche" in einer Buchrezension, das andere eine Aussage eines Laienpredigers im Usenet und das dritte eine Tagungsveröffentlichung. --[[Benutzer:Rtc|Rtc]] 00:04, 4. Apr 2006 (CEST)

:: @Benutzer:Rtc. Mit Webforum meine ich das Usenet. Aber das ist egal, weil die anderen Quellen kein bisschen zuverlässiger sind. Inzwischen zitierst Du sogar schon von der Webseite der Hauszellengemeinde. Aber im Gegensatz zum obigen Beispiel "Leuchter-Report" hast Du Dich nicht informiert, wer die Hauszellengemeinde ist und welche Rolle sie in Kirche und Gesellschaft spielt. Schon gar nicht informierst Du die Leser über diese Gruppe. Um es in Deinen Worten zu sagen: Das ist POV! Ich habe noch eine Idee für Dich: Herr Werner hat wohl schon an Universitäten gearbeitet und vorgetragen. Du musst unbedingt dort die Toiletten aufsuchen. Dort steht bestimmt etwas über Herrn Werner an Türen und Wänden, was Du der Wikipedia unbedingt von wegen NPOV mitteilen musst. Und vielleicht, wer weiss, findest Du an den Toilettenwänden auch noch Infos über sexuelle Vorlieben anderer Personen in der Wikipedia. Dann kannst Du damit auch ihre Artikel neutral machen. Das warten wir alle drauf... Für mich ist hier End of Discussion. --[[Benutzer:Martinl|Martinl]] 21:00, 4. Apr 2006 (CEST)
:Was sollen diese Unterstellungen? Ich habe nicht im Artikel von der Webseite der Hauszellengemeinde zitiert, wie Du das hier darstellen möchtest.Ich habe überhaupt seit zwei Tagen keine Änderung mehr am Artikel gemacht. Ich habe auf der Diskussionseite Quellen gesammelt noch ohne überhaupt über deren Seriösität und brauchbarkeit abzuwägen. Und diese Hauszellengemeinde-Quelle war auch nicht mit dem hier angesprochenen Thema verbunden. --[[Benutzer:Rtc|Rtc]] 22:54, 4. Apr 2006 (CEST)

== BLU aus Uploadmaske entfernen ==

Servus, ich beschäftige mich seit ein paar Tagen intensiv mit den [[Spezial:Verwaiste Bilder|verwaisten Bildern]] und habe dabei festgestellt, dass es immer wieder neue Benutzer gibt, die Bilder hochladen und beim Upload gleich mit [[Vorlage:BLU|BLU]] taggen, weil sie ''(unbekannt) weiss nicht genau'' im Lizenzfeld auswählen. Haltet ihr das wirklich für eine gute Idee? Auf diese Art kriegt man doch nur zusätzliche URVs, oder? --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 09:18, 1. Apr 2006 (CEST)

: Meiner erfahrung nach hilft das, zu vermeiden, dass die Leute beim Hochladen einfach ''irgend eine'' Lizenz auswählen. Gleich einen Löschbaustein drinzuhaben ist besser, als einen flaschen Lizenzbaustein. Auf commons ist die "ich weiss nicht" Option sogar zwei mal in der Auswahl: einmal ganz am Anfang, und einemal ganz am Ende. Der Punkt ist doch, wenn jemand meint, er könnte hier Bilder hochladen, von denen er die Lizenz nicht kennt - ist es dann nicht am besten, das Bild gleich so markiert zu haben? Die Option zu entfernen, führte IMHO nur dazu, das wir mehr ''unentdeckte'' URVs hätten... -- [[Benutzer:Duesentrieb|D. Dÿsentrieb]] [[Benutzer Diskussion:Duesentrieb|⇌]] 10:44, 1. Apr 2006 (CEST)

:: Stimme dir da zu. Manche Bilder kann man ja nachher auch noch mit {{Vorlage|Wappen-PD-DE}} oder {{Vorlage|Bild-PD-alt}} retten. --[[Benutzer:Matt314|Matt314]] 14:19, 1. Apr 2006 (CEST)

:: ACK. Bei <code><nowiki>{{BLU}}</nowiki></code> kann man immer noch beim Uploader nachfragen und mit ihm dann ggf eine geeignete Lizenz auswählen oder eben einen LA stellen. Ansonsten würde wahrscheinlich irgendeine Lizenz ausgewählt werden, was nachher teilweise nur sehr schwierig zu entdecken ist (es ist schon schlimm genug, daß selbst manche erfahrene User mitunter einfach nur einen bloßen Baustein reinklatschen, ohne das man erfährt, von wem und wo das Bild stammt und ob derjenige es wirklich explizit freigegeben hat). --[[Benutzer:Kam Solusar|Kam Solusar]] 14:51, 1. Apr 2006 (CEST)

== Fachartikel in Artikel wandeln // Metakram in BKL ==

Zwei Probleme:
#in vielen Artikeln, insbesondere komischerweise in christlichen und Artikeln zur NS-Zeit findet sich immer ein Verweis auf "Fachartikel". Ich finde, wir sollten nur Artikel schreiben und uns dem Leser gegenüber nicht so aufplustern. Sollte man alles ändern, wollte aber vorher mal nachfragen, ob das o.k ist.
#in vielen Artikeln, komischerweise wieder bei Christ- und NS-Artikel findet sich im Fließtext der Lemmata Metageschwurbel über andere Artikel. Das sollte man immer aus dem Lemmatext rausnehmen und allenfalls in einer BKL tun. Auch hier bittte um Rückmeldung.

Gruß [[Benutzer:Mitteleuropäer|Mitteleuropäer]] 09:29, 1. Apr 2006 (CEST)
:Sorry, aber da ich mit deinen Anmerkungen teilweise nicht wirklich viel anfangen kann, wäre es schön, wenn du dich auf das eine oder andere tatsächliche Beispiel beziehen könntest. Dann könnte man dir vielleicht besser weiterhelfen. Danke! --[[Benutzer:Hansele|Hansele]] [[Benutzer Diskussion:Hansele|<sup>(Diskussion)</sup>]] 09:57, 1. Apr 2006 (CEST)

::Wollte ich auch grade drum bitten. [[Benutzer:Kenwilliams|Marcus Cyron]] TAFKA Kenwilliams 09:58, 1. Apr 2006 (CEST)

:::Einen habe ich schon gefunden: [[Spekulative Theorien über Jesus von Nazaret]]. Er hält [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spekulative_Theorien_%C3%BCber_Jesus_von_Nazaret&diff=15236440&oldid=15211419 hier] das Lemma für ein Stigma. Wie er den Artikel bearbeiten möchte, darüber müsste ich aber spekulieren ;-) Welche NS-Artikel er ebenso bearbeiten möchte und wo da "Metageschwurbel" im Fließtext stehen soll, weiß ich nicht. Diese Fragen ist IMHO auf den dortigen Diskussionsseiten besser aufgehoben. Gruß --[[Benutzer:Brummfuss|Brutus Brummfuß]] 11:37, 1. Apr 2006 (CEST)

== Kapitälchen ==
Hab das schon mal unter WP:Literaturangaben angerissen, aber hier paßt es wohl besser hin: Ich beobachte vermehrt die Angaben von Personennamen als [[Kapitälchen]], die bei Literaturangaben ausdrücklich nicht erwünscht sind. Aber wie ist das bei Fließtext? Beispiel: [[Entropie]].

IMHO sollte das nicht Praxis werden, auch wenn ich es angenehm zu lesen empfinde. Aber für uns Autoren ist das grausam zu schreiben. --[[Benutzer:Media lib|มีชา]] 09:56, 1. Apr 2006 (CEST)

:Unsere Bequemlichkeit sollte aber nicht der Maßstab sein. Hier sollte, falls das erwünscht ist, auf ein spezielles Wiki-Element zurückgegriffen werden, so wie math für Formeln. [[Benutzer:Stern|Stern]] 10:49, 1. Apr 2006 (CEST)

:: Also auf meinem Bildschirm sind die Kapitälchen grausam zu lesen, bzw. erschweren die das Lesen der Namen erheblich. Ich halte das für eine Spielerei, die wir lieber unterbinden sollten, bevor noch Leute anfangen, aus dem Umschreiben in Kapitälchen ein neues Hobby zu machen. --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 11:55, 1. Apr 2006 (CEST)

:: Das wäre, sofern mittels tags gemacht, wenigstens ein Hobby, dass man einfacher ausblenden könnte als die vielen unsäglichen Kategorien a la "Deutscher Maler"... dennoch: ich halte das für ausgemachten Unfug, auch in fast allen Printpublikationen. Es gibt keinerlei Grund, warum irgendein Name im Text derart prominent ausgezeichnet werden sollte, nur weil's halt ein Name ist, viel wichtigere Begriffe und Konzepte dagegen nicht. Reine Spielerei. --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 12:09, 1. Apr 2006 (CEST)
:::Typografische korrekte Auszeichnungen sind hier nicht erwünscht, einfache Zeilenumbrüche ebenfalls nicht. Was seit Jahrhunderten in Printmedien gilt, ist nicht relevant für ein Onlein-Medium. [[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf]] [[Bild:Miniauge.gif]] 12:20, 1. Apr 2006 (CEST)
::::Kapitälchen sind eine Designentscheidung und haben mit typografischer Korrektheit nichts zu tun. --[[Benutzer:Phrood|Phrood]] 12:27, 1. Apr 2006 (CEST)
:::::stimmt nicht - und gilt ebenso für Screendesign - siehe Sean Cavanaugh „TypeDesign - digitales Gestalten mit Schriften“ S. 125/126 [[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf]] [[Bild:Miniauge.gif]] 13:04, 1. Apr 2006 (CEST)
::::::Und da steht, dass alle Nachnamen in Kapitälchen stehen müssen, ja? --[[Benutzer:Phrood|Phrood]] 13:07, 1. Apr 2006 (CEST)
Natürlich sind hier typographisch korrekte Auszeichnungen erwünscht! Siehe: [[Wikipedia:Typografie#Anführungszeichen]] --[[Benutzer:Webmaster@sgovd.org|SGOvD-Webmaster]]&nbsp;([[Benutzer_Diskussion:Webmaster@sgovd.org|Diskussion]]) 12:37, 1. Apr 2006 (CEST)

: "Kapitälchen" in WIKIPEDIA-Artikeln find ich nicht gut. Da bleibt das Auge bzw. die Aufmerksamkeit dran hängen und das behindert den Lesefluß ohne Not. [[Benutzer:Jahn Henne|Jahn]] 12:46, 1. Apr 2006 (CEST)
::Genau das ist der Sinn der Kapitälchen: das Auge '''soll''' daran hängenbleiben. [[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf]] [[Bild:Miniauge.gif]] 13:05, 1. Apr 2006 (CEST)

Zitat aus [[Schriftauszeichnung]]: ''Kapitälchen und VERSALIEN (auch Großbuchstaben oder Majuskeln genannt) eignen sich zur Hervorhebung von wichtigen Wörtern und kürzeren Textpassagen. Längere Abschnitte in Versalien oder Kapitälchen innerhalb eines Textes sind schlecht zu lesen und können den Leser verwirren.'' --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf]] [[Bild:Miniauge.gif]] 13:10, 1. Apr 2006 (CEST)
:Mit anderen Worten: man ''muss'' sie nicht verwenden. Ich sehe hier auch keinen Unterschied zur Kursivschrift. --[[Benutzer:Phrood|Phrood]] 13:13, 1. Apr 2006 (CEST)
::Natürlich muß man nicht - ich geb's auf, Typografie hat hier keine Chance...[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf]] [[Bild:Miniauge.gif]] 13:31, 1. Apr 2006 (CEST)
:Ein Problem ist, dass Kapitälchen in [[Vorlage:Zitat]] enthalten sind. Ich plädiere für eine Überarbeitung der Vorlage. --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] 14:16, 1. Apr 2006 (CEST)
::Wo wir gerade bei der Typografie sind: Im Artikel [[Kapitälchen]] steht, dass man auf falsche Kapitälchen verzichten sollte, wenn keine echten zur Verfügung stehen, da sie nicht kohärent sind. Also, mein Comp kann nur falsche... :-) --[[Benutzer:Begw|Begw]] 15:14, 1. Apr 2006 (CEST)

::: Ähm Ralf: Wir sprechen hier über verlinkte Namen in Wikipedia-Artikeln: Und Links sind schon hervorgehoben, weil sie nämlich eine andere Farbe als der Rest des Textes haben (und je nach Einstellung sogar noch unterstrichen sind). Und jetzt sollen diese farblich hervorgehobenen Worte auch noch mal typographisch hervorgehoben werden? Wo ist denn da der Sinn? Und was kommt als nächstes? Blinkende Überschriften, damit man die besser sieht? --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 15:31, 1. Apr 2006 (CEST)
::::Sorry, dann habe ich das scheinbar völlig falsch verstanden, ganz oben steht was von Literaturangaben, und da gehören Kapitälchen im klassischen Schriftsatz zu den Autorennamen - siehe auch [email.eva.mpg.de/~wohlgemu/lehre/sprachentod/Stylesheet.dot] (Vorsicht, das ist eine .DOT Datei!). Verlinkte Namen in Artikeln sollten natürlich '''nicht''' noch extra ausgezeichnet werden. Wenn ich das falsch verstanden habe, nehme ich alle Äußerungen zurück. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf]] [[Bild:Miniauge.gif]] 15:57, 1. Apr 2006 (CEST)

Einfach mal probieren: <code><nowiki>G<small>ÖDELSCHER</small> Unvollständigkeitssatz</nowiki></code> wird zu <code>G<small>ÖDELSCHER</small> Unvollständigkeitssatz</code>.

Kapitälchen sind ja eine feine Sache. ''Aber:'' Alle Kapitälchen auf Websites sind falsche Kapitälchen, bei denen sich der Typograf mit Grausen wendet. So ein Mist gehört verboten. Es gibt ansonsten auch keine feste Regel, dass Autorennamen in Bibliografien mit echten oder gar falschen Kapitälchen zu schreiben wären. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 01:38, 2. Apr 2006 (CEST)

== [[Grüne Baumpython]] ==

War der Artikel nicht neulich schon Artikel des Tages? [[Benutzer:Stern|Stern]] 10:00, 1. Apr 2006 (CEST)

== Aprilscherze ==

Gibt es irgendwo schon eine zentrale Sammelstelle für die heute zu erwartenden Scherzbeiträge? Wenn nicht, biete ich für lustige/originelle Aprilscherze [[Benutzer:Thomas S./Aprilscherze]] an. Könnte ganz lustig werden... Gruß --[[Benutzer:Thomas S.|Thomas S.]]<small>[[Benutzer Diskussion:Thomas S.|Postkastl]]</small> 10:56, 1. Apr 2006 (CEST)

:Wie wäre es mit [[Wikipedia:Humorarchiv/1.April_06]] ? --[[Benutzer:80.237.152.53|80.237.152.53]] 11:08, 1. Apr 2006 (CEST)

== Passwort vergessen und keine E-Mail-Adresse angegeben ==

Hallo,

ich habe auf den Hilfseiten nacj Antworten gesucht aber leider nicht gefunden. Falls ich zu blind war bitte ich um Verzeihung und darum mir einen Schubs in die richtige Richtung zu geben.

Ich habe mich vor ungefähr zwei Jahren mal bei WP angemeldet. Leider habe ich kurz danach mein Passwort vergessen. Leider habe ich auch keine (oder die falsche) E-Mail-Adresse beim Anmelden angegeben, so dass ich jetzt mein Passwort auch nicht ändern kann.

Dass die Kennung nicht jemand anderem gehört, kann man daran erkennen, dass unter ihr keine Änderungen (oder vielleicht ein, zwei, die ca. zwei Jahre zurückliegen) gemacht wurden.

Was kann ich tun, um mich wieder unter der Kennung einzuloggen?
:Hallo,
:vermutlich wirdst du dich neu anmelden müssen (unter anderem Namen). Wir haben ja keine Möglichkeit zu prüfen, ob du jetzt der Besitzer bist, oder nicht. Wenn du allerdings deine falsche eMail-Addy noch weißt, kannst du dich mal an die Entwickler wenden, vllcht. sind sie großzügig und schauen in der DB nach, ob die eMail-Addy übereinstimmt.
:Neuanmelden geht aber verm. schneller. --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] 15:20, 1. Apr 2006 (CEST)



== PND/DDB-Datenbank ==

Es gibt ja inzwischen die sehr schön online nutzbare Datenbank der Deutschen Bibliothek, die auch bereits von vielen biographischen Artikeln verlinkt ist. Die Frage, sie sich in dem Zusammenhang stellt, ist, wie nun aufgrund der Verlinkung mit Artikeln umzugehen ist. Hier gibt es meines Erachtens mehrere Ansätze: a) die Wikipedia ist eine selbständige Enzyklopädie. Aus diesem Grund spricht nichts dagegen, in einem biographischen Artikel möglichst vollständige Informationen auch über das literarische Schaffen einer Person zu sammeln. Der PND-Link ist eine Ergänzung dazu, aber kein Ersatz dafür. b) schön, dass wir diesen Link haben, dann können wir ja alle Veröffentlichungen, die dort gelistet sind, aus dem Wikipedia-Artikel streichen um uns zusätzliche Auflistungen oder Arbeit zu ersparen. c) könnten diverse Positionen dazwischen sein.

Wie ist die allgemeine Meinung zu dieser Frage? Ich persönlich hätte mich bisher immer für a) entschieden. Grund hierfür ist auch, dass die Wikipedia ja auch in nicht-online-Versionen verfügbar gemacht wird (CD/DVD) und werden soll (Buchform), wo ein solcher Link überhaupt keinen Nutzen hat. Für Rückmeldungen (aber bitte nicht gleich wieder ad-hominem) zu der Fragestellung wäre ich dankbar. --[[Benutzer:Hansele|Hansele]] [[Benutzer Diskussion:Hansele|<sup>(Diskussion)</sup>]] 18:21, 1. Apr 2006 (CEST)

:Die DDB hat einen Anspruch auf Vollständigkeit für deutschsprachige Literatur. Wir wollen die Perlen in den Literaturhinweisen. -- [[Benutzer:Mathias Schindler|Mathias Schindler]] 18:27, 1. Apr 2006 (CEST)

: Die Pointe einer guten Enzyklopädie ist nicht, dass sie entweder alle verfügbaren Informationen auflistet bzw. auslagert, sondern ihr Witz und ihre Aufgabe besteht gerade darin, Wissen zu hierarchisieren, d.h. wichtiges von weniger wichtigem zu trennen und ersteres dem Leser bereits im ersten Gang zu servieren. In der englischen Wikipedia habe ich kürzlich Artikel gesehen, die so lang sind, dass ich aufgegeben habe, eine Information zu finden, weil es mir zu lange gedauert hat, diese aufzufinden.
:Ja, es gibt so etwas wie zuviel Informationen, in Fakten ertrinkt man leicht, und je weniger Umfang ein Artikel hat, desto besser. Für <u>alles</u> in einem Lexikonartikel gilt: ''Sowenig wie möglich, soviel wie nötig - und das wichtigste zuerst.'' Schöne Grüße, --[[Benutzer:Markus Mueller|Markus Mueller]] 18:45, 1. Apr 2006 (CEST)
::Dem kan ich nur zustimmen. Vollständigkeit ist bei manchen Biographien unmöglich (dafür gibt es ja [[Bibliographie]]n). und @ Matthias: Selbst die DDB begrenzt ihren Anspruch auf ''ab 1913''; d.h. für alles davor kann der sehr hilfreiche PND/DDB-Link nur eine Ergänzung sein (und bei Musikern ergänzend den [[Vorlage:DM|DM-Link]] nicht vergessen!) --[[Benutzer:Concord|Concord]] 23:11, 1. Apr 2006 (CEST)

== Neuanmeldungs-Logbuch ==

Gibt es ein Logbuch für Benutzerregistrierungen, das weiter zurückreicht als September 2005? Das [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Log&limit=5000&offset=75000&type=newusers&user=&page= Neuanmeldungslogbuch] (das Laden dauert ein bisschen) reicht nur bis dahin zurück (was aber auch logisch ist, heißt ja nicht umsonst NEUanmeldungslogbuch... ;-)). -- [[Benutzer:Sir|Sir]] 19:13, 1. Apr 2006 (CEST)
:Meines Wissens gab es damals noch nicht ein solches Logbuch. jedenfalls war es nicht sichtbar. -- [[Benutzer:Tsor|tsor]] 19:27, 1. Apr 2006 (CEST)
::Nein, Elians Antwort war völlig hinreichend :-)
::Praktisch lässt sich der Registrierungszeitpunkt eines älteren Accounts natürlich im Einzelfall von den Entwicklern nachschauen, eine Notwendigkeit hierzu ist jedoch nur sehr selten gegeben. Für diejenigen, die schon länger angemeldet sind, aber den ersten Edit erst später gemacht haben, besteht de facto also keine Möglichkeit (v.a. nicht nur aus reiner Neugier), Anmeldezeitpunkte nachträglich herauszubekommen (wirklich wichtig ist das ja auch nicht ;-) Einziger Anhaltspunkt neben dem ersten Edit ist für alle nur die individuelle [[Spezial:Preferences|Nutzer-ID]], die fortlaufend vergeben wird. --[[Benutzer:Bdk|<span style="color:#116611">:Bdk:</span>]] 19:30, 1. Apr 2006 (CEST)
::PS: Das ''[http://cvs.sourceforge.net/viewcvs.py/wikipedia/extensions/Newuserlog/ newuserlog]'' ist übrigens eine Erweiterung von [[:en:User:Ævar Arnfjörð Bjarmason|Ævar]] zu MediaWiki, vgl. [[Spezial:Version]]. --[[Benutzer:Bdk|<span style="color:#116611">:Bdk:</span>]] 19:36, 1. Apr 2006 (CEST)

== OT: Spezialseiten - wieder regelmäßige Aktualisierung ==

Hinweis an alle Interessierten:<br />Nachdem die Spezialseiten seit Ende Februar nicht mehr aktualisiert worden waren, ist dies seit letztem Sonntag wieder im Rhythmus von 3 Tagen (zuletzt heute) der Fall. Besonders die [[Spezial:Uncategorizedpages|Nicht kategorisierte Seiten]] waren von der Pause ziemlich stark betroffen: Ende Februar waren die Artikel soweit kategorisiert, dass der Cache (1000 Artikel) bereits fast beim Buchstaben "S" angelangt war - mittlerweile reicht er nur noch bis zum Anfang von "I". Es wartet also wieder einiges an Arbeit. Gruß -- [[Benutzer:Srbauer|srb]]&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Srbauer|<sup>♋</sup>]] 20:10, 1. Apr 2006 (CEST)

:Hängt auch damit das Fehlen von [[Tonsprache]] in Whatlinkshere zu [[Zhao Yuanren]] zusammen, obwohl eine Verlinkung seit Januar besteht? --[[Benutzer:Chrislb|Chrislb]] 01:08, 2. Apr 2006 (CEST)

::Da gabs, wenn ich mich richtig erinnere, vor einiger Zeit ein paar softwaretechnische Probleme, die dazu führten daß die Whatlinkshere-Funktion nicht mehr so ganz klappte. Wenn die Artikel nochmal gespeichert werden, werden sie auch dort wieder angezeigt. Ich hab [[Tonsprache]] einfach mal ohne jede Änderung abgespeichert, und jetzt erscheints auch in [[Spezial:Whatlinkshere/Zhao_Yuanren]]. --[[Benutzer:Kam Solusar|Kam Solusar]] 01:15, 2. Apr 2006 (CEST)

:::Thx. Ich sags ja immer wieder, Computer führen uns noch an den Rand des Abgrunds. --[[Benutzer:Chrislb|Chrislb]] 01:50, 2. Apr 2006 (CEST)

:::: Da waren wir schon! Heute sind wir weiter! --[[Benutzer:Zahnstein|Zahnstein]] 04:32, 2. Apr 2006 (CEST)

== Neuer Artikel ==

Irgendwie finde ich die Seite nicth, wo amn selbst einen Artikel verfassen kann...kann mir mal jemand den Link geben?

:Einfach den gewünschten Artikelname ins Suchfeld eingeben und auf "Artikel" klicken. Wenn es den Artikel noch nicht gibt, erscheint dann das "Bearbeiten"-Fenster. Aber informiere dich bitte vorher, ob es bereits einen Artikel zu deinem Thema gibt. Viele Grüße, --[[Benutzer:Thomas_Goldammer|Thomas Goldammer]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Thomas_Goldammer|'''(Disk.)''']]</small> 21:08, 1. Apr 2006 (CEST)
:[[Wikipedia:Erste_Schritte]] erklärt das ganz schön und ist auch sonst ein guter Anhaltspunkt vor der Artikelschreiben. --[[Benutzer:AndreasE|Andreas]] [[Benutzer_Diskussion:AndreasE|''?!'']] 21:09, 1. Apr 2006 (CEST)
:Oder so... --[[Benutzer:Thomas_Goldammer|Thomas Goldammer]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Thomas_Goldammer|'''(Disk.)''']]</small> 21:11, 1. Apr 2006 (CEST)

== internen link zum zurückspringen auf den ursprungsartikel ==

Hallo,

gibt es eine Möglichkeit am Ende eines Artikels als Link den Artikel anzuführen von dem man auf diesen Artikel gelangt ist? Mein Ziel ist es, besser auf den letzten Artikel zurück zu kommen.

Mfg + Vielen Dank -- [[Benutzer:Anton007|Anton007]] 21:33, 1. Apr 2006 (CEST)
:Die "Zurück"-Schaltfläche deines [[Browser]]s (=das Programm, mit dem du dir Internetseiten ansiehst) sollte genügen. --[[Benutzer:CyRoXX|CyRoXX]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:CyRoXX|(?)]]</sup> 21:39, 1. Apr 2006 (CEST)

Kann man es auch über den Artikeltext lösen? -- [[Benutzer:Anton007|Anton007]] 21:43, 1. Apr 2006 (CEST)
:Wenn Du den Artikel auf deinen eigenenes Webspace legst - hier nicht --[[Benutzer:Staro1|Staro1]] 21:54, 1. Apr 2006 (CEST)

Was muss ich dann eintragen? -- [[Benutzer:Anton007|Anton007]] 21:57, 1. Apr 2006 (CEST)
:öffne doch lieber alle links im neuen fenster – dann ist der vorige Artikel immer noch da. [[Benutzer:Eryakaas|Eryakaas]] 22:31, 1. Apr 2006 (CEST)

ich versuche es mal über eine navigationsleiste, danke vorerst für die Infos --[[Benutzer:Anton007|Anton007]] 22:42, 1. Apr 2006 (CEST)
:Ich hoffe, das ist ein Aprilscherz. --[[Benutzer:Haring|Haring]]<small>&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Haring|(...)]]</small> 01:13, 2. Apr 2006 (CEST)

== Vandal. auf Hauptseite !! ==

in Teaser zum Artikel des Tages (falsches Bild) - wie hat der das hinbekommen :-( ok, ist weg, besser gar nicht sagen wies geht :-/ [[Benutzer:Eryakaas|Eryakaas]] 22:47, 1. Apr 2006 (CEST)

== Schnelllöschungen reverten? ==

Gibt es eine Möglichkeit, um Schnelllöschungen zu reverten, also den Artikeltext wiederherzustellen? Das wäre nützlich, um den Schaden, den übereifrige Löscher wie [[Benutzer:Jergen]] anrichten, zu begrenzen. Nicht jeder hat Zeit und Lust, sich die Mühe, die er in einen Artikel gesteckt hat, zweimal zu machen. --[[Benutzer:70.230.73.20|70.230.73.20]] 01:23, 2. Apr 2006 (CEST)
:[[Wikipedia:Wiederherstellungswünsche]]. Aber bitte passend begründen.--[[Benutzer:Thomas S.|Thomas S.]]<small>[[Benutzer Diskussion:Thomas S.|Postkastl]]</small> 01:24, 2. Apr 2006 (CEST)
::Um welchen Artikel handelt es sich denn konkret? [[Benutzer:Alexander Z.|°ڊ°]] [[Benutzer Diskussion:Alexander Z.| Alexander]] 01:43, 2. Apr 2006 (CEST)
:::In diesem Fall ging es um [[Geburts-_und_Todesprozess]], mittlerweile händisch wiederhergestellt und dem danach aufkommenden Ansturm an Autoren nach zu urteilen keineswegs schnelllöschwürdig. Diese Policy scheint allerdings verbesserungswürdig, da der Aufwand für einen Antrag unter [[Wikipedia:Wiederherstellungswünsche]] in keinem Verhältnis zu dem einer Schnelllöschung steht. Wäre es nicht besser, Schnelllöschungen abzuschaffen oder revertbar zu machen, und das angesprochene Vorgehen für Artikel nach einem regulären Löschantrag zu verwenden? Da würde die Verhältnismäßigkeit stimmen. --[[Benutzer:70.230.73.20|70.230.73.20]] 01:55, 2. Apr 2006 (CEST)
::::Naja … so groß ist der Aufwand bei den Wiederherstellungswünschen nun nicht. Weil vielleicht einer oder zwei von 500 Artikeln zu unrecht gelöscht werden muss man das System noch nicht abschaffen. Außerdem war das was dort zu Begin im Artikel stand nicht wirklich prickelnd. --[[Benutzer:Dbenzhuser|dbenzhuser]] 02:05, 2. Apr 2006 (CEST)
:::::Man sollte bedenken, dass dieses System eine Modifikation des ursprünglichen [[Wiki]]-Paradigmas darstellt, bei dem Vandalismus dadurch ineffektiv wird, dass es immer einfacher oder gleich aufwändig ist, dagegen vorzugehen, als ihn zu begehen. Und genau dieses Paradigma ist der Schlüssel zum Erfolg der Wikipedia. Diese Modifikation hingegen ermöglicht effektiven Schnelllösch-Vandalismus, ist also vom Prinzip her schon kontraproduktiv. Wäre der Ersteller des Artikels nicht beharrlich genug gewesen, wäre der Vandale sogar damit durchgekommen, dass er als Begründung nichtzutreffenderweise angab, es wäre kein Artikel vorhanden gewesen. --[[Benutzer:70.230.73.20|70.230.73.20]] 02:22, 2. Apr 2006 (CEST)
:::::Vielleicht kann man bei solchen hierarchischen Modifikationen des ursprünglich community-basierten Wiki-Prinzips die Effektivität bewahren, indem man mehr Transparenz schafft. Wenn zum Beispiel der Inhalt schnellgelöschter Artikel zumindest an anderer Stelle noch verfügbar wäre, könnte jeder nachvollziehen, ob die Löschung gerechtfertigt war. Beim aktuellen System ist Wildwuchs vorprogrammiert. --[[Benutzer:70.230.73.20|70.230.73.20]] 02:28, 2. Apr 2006 (CEST)

::::::Liebe IP, der Grund, warum man IPs geringere Mittel zur Hand gibt als Administratoren, ist der, das IPs viel Scheiße bauen und Admins, da die Gemeinschaft ihnen Vertrauen ausgesprochen hat, relativ wenig. Eine Angleichung der verfügbaren Mittel würde uns in ein Chaos stürzen, das ich nicht erleben möchte. Dafür nehme ich gerne in Kauf, dass mal ein unverständlicher Einzeiler dran glauben muss, auch wenn er Potenzial gehabt hätte. --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Slomox|&gt;&lt;]] 02:55, 2. Apr 2006 (CEST)

:::::::Wer redet denn von Angleichen? Mein Vorschlag ging im Kern darum, administrative Maßnahmen transparenter zu machen. Einen Sinn dahinter, dass zu der Allmacht von Admins die Macht gehört, ihre Maßnahmen zu vertuschen, entgeht mir völlig. Wenn das einen Vorteil hat, würde mich das allerdings interessieren. Ich bin selber Admin und hatte bisher noch nie ein Problem damit, Systeme für die Nutzer durchschaubar zu machen. --[[Benutzer:70.230.73.20|70.230.73.20]] 03:24, 2. Apr 2006 (CEST)

@70.230.73.20: Da mein Buzzword-Parser gerade in Reparatur ist (wegen Überlastung muß der Speicher erweitert werden) kann ich nur erahnen was Du meinst, daher könnte meine Antwort auch völlig am Thema vorbeigehen. Ich versuche es trotzdem einmal: Ohne SLA-Verfahren würde hier gar nichts mehr gehen, deshalb wird es wohl auch so bleiben, wie es ist. Gruß --[[Benutzer:Haring|Haring]]<small>&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Haring|(...)]]</small> 03:03, 2. Apr 2006 (CEST)

:Um deine unhöfliche Unterstellung von "Buzzwords" einmal zu überhören, werde ich beim Thema bleiben und darauf beharren, dass die Schnelllöschungen in der jetzigen Form eher eine Notlösung darstellen. Dass man einen Weg braucht, um Vandalen Einhalt zu gebieten, ist klar. Aber dabei gilt es, die Eigendynamik von derartig großen Gemeinschaften zu verstehen und sich zunutze zu machen, damit man nicht wie viele andere Systeme irgendwann dasteht mit einem Krieg zwischen Obrigkeit und allem darunter, bei dem die Schadensbegrenzung die einzig bleibende Form der Produktivität ist. Stattdessen gilt es, sich diese Eigendynamik zunutze zu machen. Ich empfehle dazu die Lektüre des Meatball-Wikis, das recht gut beschreibt, warum Wikis so gut funktionieren. Mein erster konstruktiver Vorschlag zu diesem Thema wäre eben, schnellgelöschten Content irgendwo sichtbar vorzuhalten, so dass Benutzer die Möglichkeit haben, die Entscheidungen nachzuvollziehen, was das Vertrauen in verantwortungsbewusste Admins stärken würde. Es wäre interessant, zu diesem Vorschlag konkrete Kommentare zu hören. --[[Benutzer:70.230.73.20|70.230.73.20]] 03:24, 2. Apr 2006 (CEST)

::nach Bearbeitungskonflikt, paßt aber immer noch:
::@70.230.73.20: Du hast jetzt 42 Edits, warte erst einmal die ersten 1000 ab und beschäftige dich dabei mit der [[Wikipedia:Löschkandidaten|Löschhölle]], wo du täglich einigen Leuten erklären kannst, warum ihr ach so wichtiger Bienenzüchterverein, ... usw. hier keine ausreichende Relevanz besitzt, <br /> mit Vandalenreverts, damit du die Ausmaße davon kennenlernst und auch siehst, dass das von dir so hoch gehaltenen Prinzip Vandalismus hat ja eh keine Chance und ist leicht zu reverten nur in der Theorie so richtig funktioniert (wenn einer den Vandalismus richtig anlegt, hat man keine Chance - das zeigen immer wieder gefundene Vandalismen die Wochen/Monate alt sind bzw. Vandalen unter wechselnden IPs die hier oft stundenlang Chaos anrichten - z.B. heute sogar auf der Hauptseite), <br />sowie mit den SLAs, damit du siehst welcher Schrott hier massenweise eingestellt wird und welcher unnötige Aufwand durch deine Vorschläge verursacht würde (beste Zeit dafür, an Schultagen ab 8.00 Uhr). Mein Tipp stell deine Artikel einfach mit einem anständigen Mindestumfang ein, dann werden sie auch nicht gelöscht! --[[Benutzer Diskussion:Btr|<span style="color:#000000">Btr</span>]] 03:30, 2. Apr 2006 (CEST)
:::[[Wikipedia:Löschkandidaten]] ist ein gutes Argument dafür, dass SLAs ihren Sinn haben. Das erklärt aber noch nicht, warum sie nicht nachvollziehbar sein dürfen. Wo ist also der konkrete Vorteil, wenn man nicht mehr sehen kann, was gelöscht wurde? Der Nachteil liegt auf der Hand: es wird gelöscht, und nachher weiß nur einer, warum. Das Vertrauensprinzip des Wikis geht dabei verloren. Was den Mindestumfang angeht, da gibt es Artikel, die mit vergleichbar umfangreichem Inhalt bleiben dürfen. --[[Benutzer:70.230.73.20|70.230.73.20]] 03:48, 2. Apr 2006 (CEST)

::::Schön, wenn man sieht, dass du schon noch nicht mal so weit gedacht hast, dass du erkennst, dass das Nicht-mehr-sehen-Können ''Sinn'' des Löschens ist. Löschen tut man, damit was weg ist... --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Slomox|&gt;&lt;]] 03:55, 2. Apr 2006 (CEST)

:::::Es ist tatsächlich ein überzeugendes Beispiel von Weitsicht, den grundlegenden Sinn hinter der ganzen Wikipedia-Politik darin zu sehen, Dinge irreversibel zu löschen. Eine kleine Schwachstelle hat dieser Ansatz jedoch: es gibt hier immens viel Content. Ginge es nur um das Löschen, käme Wikipedia mit weit weniger Webspace aus. Meine Theorie ist eher folgende: es geht darum, für die Allgemeinheit nützlichen, verlässlichen Content zu schaffen, und diesen zwischen dem vielen weniger qualitativen Inhalt auszufiltern, um ihn Benutzern bereitzustellen. Man will den weniger qualitativen Inhalt nicht irreversibel löschen, sonst gäbe es keine Versions-History. Das ist auch nützlich, da er Arbeitsmaterial für Autoren darstellt und interessierten Nutzern die Möglichkeit gibt, den Entstehungsprozess des bereitgestellten Artikels nachzuvollziehen, was dessen Verlässlichkeit wiederum untermauert. Man will diesen weniger qualitativen Inhalt aber nicht als erstes darstellen, hat daher die Hürde über die Versions-History, so dass man sich nicht als erstes mit dem Arbeitsmaterial herumschlagen muss. Für die Tatsache, dass im Fall der Schnelllöschung von diesem Verfahren abgewichen wird, muss es also andere Gründe geben als "damit was weg ist". --[[Benutzer:70.230.73.20|70.230.73.20]] 04:17, 2. Apr 2006 (CEST)
:::::: Liebe IP, schnellgelöschte Artikel sind nicht gelöscht, sondern nur für normale Nutzer nicht mehr auffindbar. Mit einem Antrag sind sie wieder vollständig herstellbar. Ausserdem kommt es immer wieder vor, dass Admins in der Liste der "schnellgelöschten" Artikel einen finden, den sie doch lieber in die Löschdiskussion geben. Hier bei uns ist alles! revertierbar, auch Löschungen. Gruß, --[[Benutzer:Zahnstein|Zahnstein]] 04:28, 2. Apr 2006 (CEST)

:::::::Das ist doch genau der Kern der Sache: _niemand_ hat hier einen Nutzen davon, wirklich zu löschen. Löschen ist heutzutage auch nicht mehr zeitgemäß. Aber warum lässt man unprivilegierte Nutzer die Artikel nicht auch irgendwo auffinden? Dass die Hürde u.U. größer sein sollte als bei einem einfachen Revert, ist noch einigermaßen einleuchtend. Aber es hat doch wirklich niemand etwas davon, wenn Autoren mit Interesse an einer Mitarbeit einen Artikel mit einer grundlegenden Definition beginnen, für die sie erst die Wikipedia-Formelsyntax recherchieren müssen, und dann beim Erweitern des Artikels feststellen, dass dieser nicht mehr vorhanden ist und sie erneut recherchieren müssen. Für einen Vandalen ist es ein leichtes, sich den Text auf seinem eigenen Rechner zu speichern, um ihn beliebig oft neu einzustellen. Aber man will doch sicher nicht in die Einführungsseite schreiben müssen, dass man sich doch besser ein lokales Backup anlegt, da dem einen oder anderen Admin der Finger auf dem Abzug etwas locker sitzt. Von daher wäre es vielleicht sinnvoll, in der Löschliste oder sonstwo einen allgemein zugänglichen Link auf den gelöschten Content zu plazieren. Zumindest bei Schnelllöschungen. Bei regulären Löschanträgen haben normale Nutzer zumindest die Möglichkeit, sich damit auseinanderzusetzen, bevor ihre Mühe umsonst war. --[[Benutzer:70.230.73.20|70.230.73.20]] 04:44, 2. Apr 2006 (CEST)

::::::::(Bearbeitungskonfl.)
::::::::@70.230.73.20: Die SLA sind für Blödsinn, wo es keinen Sinn macht so etwas überhaupt noch einmal sehen zu wollen! Zudem würde jeder weitere Aufwand mit SLA-Kandidaten unnötig Resourcen binden (es reicht der Aufwand der bei den "normalen" Löschdiskussionen getrieben wird!), die in keinem Verhältnis zum Ergebnis stehen - kurz, es macht wenig Sinn zur Rettung von ein, zwei Artikeln hunderte irgendwie einer Löschdiskussion zu unterziehen, wenn die wenigen Fehlentscheidungen ganz leicht von Seiten der Autoren verhindert werden könnten z.B. die Artikel erst einzustellen, wenn sie ein gewisses Mindestniveau haben bzw. für einen Autor sollte es kein Problem sein eine Sicherungskopie (Textdatei) auf dem eingenen Rechner zu speichern und/oder den Artikel erst einmal im Benutzernamensraum zu bearbeiten (auf Benutzerseiten wird i.d.Regel nur auf Veranlassung des jeweiligen Benutzers gelöscht!) - das Problem ist, die meisten sehen nur ihren Bereich/Artikel und nicht das ganze System WP mit ihrem Arbeitsaufwand, der hinter dem ganzen organisatorischen Part steckt!--[[Benutzer Diskussion:Btr|<span style="color:#000000">Btr</span>]] 04:54, 2. Apr 2006 (CEST)
:::::::::Menschen machen Fehler, Admins auch, daher erwischt es nicht immer Blödsinn. Und bevor man sich dann den Aufwand einer Wiederherstellungsdiskussion macht, schafft man vielleicht lieber Möglichkeiten, ohne organisatorischen Aufwand den sinnvollen Content wiederzuverwenden. Was du hier vorschlägst, von wegen mit Kopien arbeiten(warum gibt es dann auf den Benutzerseiten keine Entwurfsfunktion mit Möglichkeit zur Veröffentlichung ins eigentliche Wiki??), zerstört das ursprünglich große Potential von Wikis als _Kollaborations_-Medium. Das von dir geschilderte Problem existiert durchaus, leider auch das Problem derer, die meinen, mit ihrer Notlösung die Weisheit mit Löffeln gefressen zu haben und jegliche Verbesserungsvorschläge mit fadenscheinigen Argumenten abzutun. Organisieren können nämlich nicht nur die, die anderen unterstellen, es nicht zu können. Zum Organisieren gehört durchaus auch, das ganze System stimmig zu halten, statt ein Flickwerk aus unterschiedlichen Ansätzen zu kreieren. Und da sich das Umfeld der Wikipedia mit der Zeit ändert, sich auch selbst weiterzuentwickeln, wozu das objektive Evaluieren von Problemberichten und Verbesserungsvorschlägen gehört. --[[Benutzer:70.230.73.20|70.230.73.20]] 07:09, 2. Apr 2006 (CEST)
::::::::(Bearbeitungskonfl.)
::::::::Du scheinst da ein paar Sachen grundlegend durcheinander zu werfen. Die Versionshistorie brauchen wir aus lizenztechnsischen Gründen, das hat mit dem verstecken qualitativ schlechter Inhalte nichts zu tun. Und du willst uns hoffentlich nicht erzählen das hier wäre ein Enzyklopädieartikel:
::::::::„''Ein Geburtsprozess ist ein homogener [[Markow-Prozess]] mit <math>p_{ij}=\lambda_i</math> für <math>i=j+1</math>, <math>p_{ij}=\mu_i</math> für <math>i=j-1</math> und <math>p_{ij}=0</math> sonst. <math>\lambda_i</math> bezeichnet man als Geburtsrate, <math>\mu_i</math> als Sterberate.'“
::::::::Transparenz über gelöschte Artikel bietet das [[Spezial:Log/delete|Löschlogbuch]], man kann den löschenden Admin (oder jeden anderen) jederzeit um Einsicht in das gelöschte bitten. Der größte Teil der Schnelllöschanträge betrifft aber Material, das garantiert keiner jemals mehr sehen will. --[[Benutzer:Dbenzhuser|dbenzhuser]] 04:55, 2. Apr 2006 (CEST)

:::::::::''du willst uns hoffentlich nicht erzählen das hier wäre ein Enzyklopädieartikel'' - du (dbenzhuser) willst uns hoffentlich nicht erzählen, das erfülle die Schnelllöschkriterien? grüße, [[Benutzer:Hoch auf einem Baum|Hoch auf einem Baum]] 06:54, 2. Apr 2006 (CEST)

:::::::::Aus lizenztechnischen Gründen - sicher ist es nicht nur Arbeitsmaterial für Autoren, sondern auch für Juristen. Für Autoren aber auch, womit sollte man sonst reverten? Und wenn hier das Lizenzrecht hervorgekramt wird, dann seid mal lieber froh, solange niemand einen Prozess anfängt wegen dem Lizenzverstoß durch eben die schnellgelöschten Artikel. Dass ein Derivat dieser Artikel nicht doch vor der Löschung erstellt wird, lässt sich nämlich nicht ohne weiteres ausschließen! Das mit dem "verstecken" war im übrigen keineswegs negativ zu verstehen, es geht schließlich darum, die vermutlich nützlichste Version per Mausklick verfügbar zu halten, während der Rest nach Bedarf abgerufen werden kann. Von "verstecken" kann man vor allem in Bezug auf Suchmaschinen sprechen, da Webcrawler bei Wikis im Allgemeinen angewiesen werden, die Versions-Historien nicht abzuarbeiten, um ein Mittel gegen Wiki-Spam zu haben.
:::::::::Es gibt im übrigen weit weniger nützliche Stubs, und irgendeinem auf der Seite mit Gründen für SLAs angeführten Raster entspricht das erst recht nicht.
:::::::::Was deinen mittlerweile gelöschten Kommentar betrifft, man müsse hier löschen, damit die Nutzer den Überblick nicht verlieren, so ist das einfach nur lächerlich. Um den Überblick zu behalten, muss man Informationen _strukturieren_, aber nicht willkürlich löschen. Über die Köpfe der Mitarbeiter hinweg zu entscheiden, was diese sehen _wollen_, ist eine ziemlich unfruchtbare Lösung. --[[Benutzer:70.230.73.20|70.230.73.20]] 07:09, 2. Apr 2006 (CEST)

@IP: Ich kann Deiner Argumentation durchaus folgen, wenn ich den angegebenen Artikel [[Geburts-_und_Todesprozess]] in der Urversion sehe. Tatsächlich wäre es nicht schädlich, wenn jeder diesen Artikel in einer Art "Papierkorb" nach einer Schnelllöschung noch einsehen könnte. Andrerseits gibt es durchaus Artikel, die besser ganz verschwinden, etwa mit dem Inhalt "Detlev ist schwul" oder schlimmeres (etwa strafbare rechtsradikale Parolen). Die Software gibt es derzeit aber (leider?) nicht her, dass man für diese beiden Fälle verschiedene Arten von Schnelllöschungen hat, eine mit "ganz weg" (wie bisher) und eine mit "noch im Papierkorb einsehbar". Man könnte sich überlegen, ob man im letzteren Falle statt zu löschen den Artikel verschiebt, vielleicht in [[Wikipedia:Papierkorb/Artikelname]]. Wobei auch dann die Grenzen zwischen diesen beiden Fällen fliessend sind. -- [[Benutzer:Tsor|tsor]] 08:15, 2. Apr 2006 (CEST)
:<small>Typo in deinem Beitrag korrigiert - grüße, [[Benutzer:Hoch auf einem Baum|Hoch auf einem Baum]] 08:49, 2. Apr 2006 (CEST)</small>
:So ein "Papierkorb" wäre eben viel näher am bewährten Wiki-Prinzip und würde die Tragweite von Fehlentscheidungen, welche aufgrund der menschlichen Natur niemals auszuschließen sind, bei SLAs beschränken. Strafbare Inhalte, die man überhaupt nicht bereitstellen will, sind natürlich ein Problem. Da frage ich mich aber, wie das bei Versions-Historien angegangen wird. Gibt es hier einen vergleichbaren Mechanismus, der es Admins erlaubt, willkürlich alte Versionen komplett zu löschen? Wenn ich das Wiki einmal mit einem Webforum vergleiche, und diese Form der Zensur mit der dort vorhandenen Moderationspflicht, bin ich zu der Vermutung geneigt, dass man auch bei einem Wiki gewisse Fristen haben müsste, innerhalb der rechtswidrige Inhalte entfernt werden müssen. Erschwert wird das noch durch die Lizenzbedingungen der Wikipedia-Inhalte, wegen denen man die Inhalte doch eigentlich überhaupt nicht löschen dürfte. Insgesamt würde ich doch sagen, dass eine Löschung in dem Sinn, dass die Information weder in Historien, Papierkörben noch anderswo auf der Wikipedia mehr verfügbar ist, doch ein drastischer Eingriff in ein Wiki ist, und daher vielleicht nicht von einer einzigen Person abhängen sollte. --[[Benutzer:70.230.73.20|70.230.73.20]] 14:32, 2. Apr 2006 (CEST)
::''Gibt es hier einen vergleichbaren Mechanismus'' - [[Wikipedia:Löschkandidaten/Versionen]]. grüße, [[Benutzer:Hoch auf einem Baum|Hoch auf einem Baum]] 17:02, 2. Apr 2006 (CEST)

ACK tsor. Es ist nicht praktikabel, die Schnelllöschung abzuschaffen (alleine schon aus juristischen Gründen), und 70.230.73.20 sollte wohl mal eine Zeitlang [http://www.apper.de/wiki/index.php?start=0&si=id&so=DESC&neu=1] abarbeiten, um ein Gefühl für die "Adminperspektive" zu bekommen; aber das von 70.230.73.20 beschriebene Problem existiert tatsächlich, und zwar aufgrund einiger inkompetenter Admins, die sich nicht an die [[Wikipedia:Löschkandidaten/Schnelllöschung|Schnelllöschkriterien]] halten, und zB aus intellektueller Selbstüberschätzung oder aufgrund von Arbeitsüberlastung Artikel als irrelevant, Unfug oder "wirres Zeug" schnelllöschen (ein Beispiel unter vielen: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALog&type=&user=&page=Gesichtstransplantation]), die mit mehr Sachverstand oder Recherche als relevant, fundiert bzw. als gute Ausgangsbasis für einen allgemeinverständlichen Artikel hätten erkannt werden können.
:Ein grundlegendes Problem der menschlichen Natur, das in der Reversiblität innerhalb eines Wikis seine Lösung gefunden hat. Anstatt darauf zu hoffen, Admins zu finden, die keine Fehler machen, sollte man lieber auf das Viele-Augen-Prinzip setzen. Wenn sich mehrere Wikipedianer einig sind, dass etwas gelöscht gehört, ist es weitaus unwahrscheinlicher, dass solche Querschläger vorkommen. --[[Benutzer:70.230.73.20|70.230.73.20]] 14:32, 2. Apr 2006 (CEST)
Bei einem gewöhnlichen Löschantrag kann diese Beurteilung in der Löschdiskussion geschehen, in der die Stärke des Wiki-Prinzips zum Tragen kommt (kollektive Intelligenz, bestes Argument entscheidet), die Schnelllöschung verhindert das und lässt die Entscheidung von der Kompetenz eines einzelnen Benutzers abhängen, die oft genug unzureichend sein kann.

grüße, [[Benutzer:Hoch auf einem Baum|Hoch auf einem Baum]] 08:49, 2. Apr 2006 (CEST)
:Stimmt.--[[Benutzer:Jeanpol|Jeanpol]] 10:19, 2. Apr 2006 (CEST)
::Lege Dir einfach einen Benutzernamen zu und bitte dann einen Admin die SLA-Artikel der vergangenen 24 Stunden auf Deine Diskussionsseite zu kopieren. Spätestens dann erkennst Du den Sinn und den Nutzen der SLA. --[[Benutzer:Anton-Josef|Anton-Josef]] 10:53, 2. Apr 2006 (CEST)

:Ich finde SLA nicht sinnvoll, wenn es sich um ein sinnvolles [[Lemma]] handelt. Da wäre etwas Starthilfe besser als Wiedergänger-Krieg. -- [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 13:43, 2. Apr 2006 (CEST)

Ich habe mich selbst mit Geburts- und Todesprozessen an der Uni befasst. Schnelllöschungen, nur weil man etwas nicht versteht, empfinge ich als eine Zumutung und Unverschämtheit. So vergrault man auch die letzten Fachleute, die uns noch geblieben sind. Überhaupt geht mir dieser Löschwahn langsam ziemlich auf den Keks. [[Benutzer:Stern|Stern]] 17:21, 2. Apr 2006 (CEST)

==Neuer Punkt in den persönlichen Einstellungen ==
[[Bild:Zusammenfassungswarnung.png|thumb|Screenshot der entsprechenden [[Spezial:Preferences|Einstellungsseite]] für angemeldete Benutzer]]
Seit dem 30. März gibt es in den persönlichen Einstellungen unter Bearbeiten den neuen Punkt: ''"Warne mich, wenn ich die Zusammenfassung beim Speichern vergesse."''. Damit wird eine Warnung aktiviert, wenn die Zusammenfassungszeile nicht ausgefüllt ist.

Von dieser neuen Funktion sollte rege Gebrauch gemacht werden. [[Benutzer:Liesel|Lie]][[Benutzer Diskussion:Liesel|sel]] 12:58, 2. Apr 2006 (CEST)

:Sollte diese Einstellung nicht grundsätzlich aktiviert sein und erst durch ein Häkchen abgeschaltet werden können? --[[Benutzer:LeSchakal|LeSchakal]] 14:46, 2. Apr 2006 (CEST)
::Habs grad ausprobiert, und - naja - ganz überzeugt bin ich nicht. --[[Benutzer:LeSchakal|LeSchakal]] 14:51, 2. Apr 2006 (CEST)
:::Was überzeugt dich nicht? Ich finde auch, dass das eigentlich standardmäßig aktiviert sein sollte.--[[Benutzer:Arma|Arma]] 14:53, 2. Apr 2006 (CEST)
::(nach bearb.konf.) wäre auch dafür, diesen punkt bereits voreingestellt zu aktivieren, eventuell sogar ohne möglichkeit der deaktivierung --[[Benutzer:Erwin E aus U|ee]] [[Benutzer Diskussion:Erwin E aus U|<sup>auf ein wort...</sup>]] 14:58, 2. Apr 2006 (CEST)

::nachtrag: mein posting diente nicht nur meiner meinungsäußerung , sondern auch dem testen und ich finds in ordnung --[[Benutzer:Erwin E aus U|ee]] [[Benutzer Diskussion:Erwin E aus U|<sup>auf ein wort...</sup>]] 15:00, 2. Apr 2006 (CEST)
:@Arma:Der Text ist nicht wirklich optimal. (Was ist zum Beispiel ein ''erneuter Speicherversuch''?) Vielleicht sollte die Warnung nicht erscheinen, wenn das Häkchen bei ''Kleinigkeiten'' gesetzt wurde und, falls möglich, auch nicht auf Wiki-internen Seiten und Diskussionen. --[[Benutzer:LeSchakal|LeSchakal]] 15:04, 2. Apr 2006 (CEST)
:: Warum sollte bei Kleinigkeiten keine Zusammenfassung angegeben werden? Jeder interpretiert Kleinigkeiten anders - da sind die Zusammenfassungen mindestens genauso wichtig, auch wenn sie nicht so ausführlich sein müssen. -- [[Benutzer:Srbauer|srb]]&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Srbauer|<sup>♋</sup>]] 15:20, 2. Apr 2006 (CEST)
:::Also erneuter Speicherversuch ist mir eigentlich klar. Du musst ja noch mal auf speichern klicken. Auch bei Kleinigkeiten sollte eine kurze Begründung angegeben werden. Allerdings hast du recht, dass auf Wiki-internen Seiten und Diskussionen die Funktion lieber deaktiviert sein sollte.--[[Benutzer:Arma|Arma]] 15:29, 2. Apr 2006 (CEST)
::::Statt ''erneuter Speicherversuch'' könnte man schöner ''vor dem endgültigen Abspeichern'' schreiben, ''bitte hole das nach'' gefällt mir auch nicht wirklich. Mit den Kleinigkeiten gebe ich euch beiden recht. --[[Benutzer:LeSchakal|LeSchakal]] 15:35, 2. Apr 2006 (CEST)
:::::LeSchakal, bist Du so gut, und machst einen kompletten Vorschlag (im ganzen Satz) für eine alternative zutreffende Formulierung? Nur zu schreiben, was nicht gut ist, hilft eher wenig. "Vor dem endgültigen Abspeichern" klingt für mich z.B. eher ungeschickt, da "Endgültigkeit" in einem Wiki sehr selten ist.
:::::Inwieweit sich die Warnung technisch auf Namensräume oder sonstwie einschränken und ggf. zum Standard machen lässt (evtl. erstmal nur für de.wikipedia), wird noch diskutiert. --[[Benutzer:Bdk|<span style="color:#116611">:Bdk:</span>]] 12:09, 3. Apr 2006 (CEST)

Alternativvorschlag (es sind nur kleine Änderungen):
:ACHTUNG: Du hast keine Zusammenfassung deiner Änderung eingetragen (z. B. notwendige Quellenangaben). Diese erleichtert jedoch anderen Benutzern die Nachvollziehbarkeit. Bitte hol das vor dem endgültigen Abspeichern nach!

Über den Begriff "endgültig" habe ich auch etwas nachgedacht, sehe die Vorteile dieses harten Begriffs jedoch darin, dass der noch unerfahrene Benutzer dadurch erfährt, dass er seine Änderungen nur schwer rückgängig machen kann. Sie bleiben ja meist in der Versionsgeschichte erhalten. Versuch klingt mEn ein wenig zu spielerisch, so á la ''"Schaun mer mal, ob das wirklich geht"''. Da diese Warnung, wie ich oben schon schrieb, Grundeinstellung sein sollte, auch der kurze Erläuterungssatz. Außerdem gehört auch der ''Informatikerimperativ'' weg, sowie das Füllwort ''noch''. --[[Benutzer:LeSchakal|LeSchakal]] 14:18, 3. Apr 2006 (CEST)

Ich habe das jetzt ein paar Tage ausprobiert und wieder abgeschaltet. Wenn ich nur Kleinigkeiten in einem Absatz ändern oder einen Diskussionsbeitrag schreiben will, steht der Abschnittsname schon in der Zusammenfasungzeile drin. Die Warnung unterbleibt jedoch nur, wenn man die Zusammenfassung noch weiter ergänzt. Das ist häufig unnötig, es sollte nur bei komplett leerer Zeile gewarnt werden. --[[Benutzer:Schwalbe|Schwalbe]] [[Benutzer Diskussion:Schwalbe|<sup>Disku</sup>]] 16:11, 5. Apr 2006 (CEST)

:So, Formulierung in Absprache mit noch einigen anderen und mit zusätzlichen Anregungen mal geändert, dürfte jetzt positiver (motivierender formuliert), einfacher (kürzer) und hoffentlich auch verständlicher sein :-)
:''ACHTUNG: Bitte beschreibe noch im Feld Zusammenfassung und Quellen, was du gemacht und welche Quellen du verwendet hast. So können andere deine Änderungen leichter nachvollziehen.'' OK?
:Was pro/kontra-Standardeinstellung angeht, werden wir vielleicht/hoffentlich bald mal austesten können, wie das klappt. Noch ist aber nix definitiv. --[[Benutzer:Bdk|<span style="color:#116611">:Bdk:</span>]] 04:13, 6. Apr 2006 (CEST)

==Bearbeitungskonflikt==
Bin ich der einzige bei dem nach einem Bearbeitungskonflikt WP voll langsam wird? Er sagt mir Bearbeitungskonflikt, ich kopiere meinen Text von unten nach oben, klicke auf speichern und nix passiert. Mein Browser (Opera 8.52) sagt mir ich hätte eine normal schnelle Verbindung (zw. 1,4 und 8 Kb/s, je nachdem was noch so nebenbei läuft), aber es tut sich nix. Liegts an mir oder an der Software? [[Benutzer:Lennert B|Lennert B]] [[Benutzer Diskussion:Lennert B|<sup>blablubb</sup>]] 13:50, 2. Apr 2006 (CEST)

:Ist mir noch nie passiert (auch Opera 8.52). Gruß, --[[Benutzer:Thomas_Goldammer|Thomas Goldammer]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Thomas_Goldammer|'''(Disk.)''']]</small> 15:07, 2. Apr 2006 (CEST)

Möglicherweise hast Du eine sehr lange Seite in einem Abschnitt bearbeitet. Nach einem Bearbeitungskonflikt wird dann aber nicht mehr der Abschnitt, sondern (warum auch immer) die ganze Seite bearbeitet. Dadurch kann es bei sehr langen Seiten evtl. lange dauern. [[Benutzer:Stern|Stern]] 00:37, 3. Apr 2006 (CEST)

== Wo ist: Internetistik (Internetistique, Internetistic) ? ==

Da diese Frage eher wissenschaftsphilosophischer Natur ist, nach [[Wikipedia:Auskunft#Internetistik_als_Wissenschaftszweig]] verschoben. --[[Benutzer:Alexander Fischer|AlexF]] 20:39, 2. Apr 2006 (CEST)

== Betrifft Landkarte im Artikel [[Thal bei Graz]] ==

Ich, als [[Graz]]er, weiß, dass Thal bei Graz, wie auch im Artikel beschrieben wurde, ca. 8 km von [[Graz]] entfernt ist. Nun sehe ich aber auf der Landkarte, die in den Artikel eingebettet ist, die Position von Thal (blauer Punkt) mindestens 40 bis 50 km im [[Bezirk Bruck an der Mur]] angegeben, was ich als [[Steiermark|Steirer]] absolut nicht bestätigen kann. Man vergleiche auch die beiden blauen Punkte (in diesem Artikel wie auch bei Graz). Dies müssen mehr als 8 km sein. Da ich bei der Quelle der Karte recherchiert habe, habe ich auch dort denselben FEHLER bemerkt.

Entweder sollte man den Fehler beheben, oder die Karte ganz löschen. Thal bei Graz ist unter keinen Umständen so weit nördlich gelegen.

Danke, --[[Benutzer:Johnny T|Johnny_T]] 16:50, 2. Apr 2006 (CEST)

:[[Benutzer:Schaengel89|Schaengel89]] ist verständigt. Du hättest ihn aber auch direkt ansprechen können. --[[Benutzer:Haring|Haring]]<small>&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Haring|(...)]]</small> 17:30, 2. Apr 2006 (CEST)
:Die Karte ist der freien österreichischen Ortsdatenbank unter http://www.innweb.at/map/ entnommen. Man sollte den Verantwortlichen dieser Seite informieren, daß die dort gespeicherte geographische Position von [http://www.innweb.at/map/opengeodb.php?id=16425&q=Thal Thal in der Grazer Umgebung] offenkundig falsch ist. --[[Benutzer:Alexander Fischer|AlexF]] 20:05, 2. Apr 2006 (CEST)
::Das Problem, dass hier die innweb-Datenbank falsch ist, ist schon seit November 2004 bekannt: [[Benutzer_Diskussion:Karl_Gruber/Archiv2#Thal_.28Steiermark.29]] --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 11:28, 3. Apr 2006 (CEST)

== Feste Seitenbreite der Texte ==

Hallo! Ich habe jetzt schon ein wenig in verschiedenen Metaseiten gesucht, finde aber nirgends eine Erklaerung, warum in der Wikipedia keine feste Seitenbreite verwendet wird. Je nach User Agent werden die Texte beliebig breit - das ist typographisch ein wenig unguenstig. Gibt es hier eine Seite, die sich mit der Problematik befasst und die Motive erlaeutert? [[Benutzer:Drfoo|Drfoo]] 17:38, 2. Apr 2006 (CEST)

:Typografie und WWW vertragen sich nunmal nicht so richtig. Auf welche feste Breite würdest Du die Seiten fixieren wollen? Und wesahlb sollen dann Benutzer, die andere Monitorauflösungen verwenden, entweder seitlich scrollen oder ungenutzten Leerraum hinnehmen müssen?
:Oder habe ich Deine Frage mißverstanden? --[[Benutzer:Tsui|Tsui]] 17:42, 2. Apr 2006 (CEST)

::Volle Zustimmung. Die weit verbreitete Unsitte, Text auf eine bestimmte Breite festzulegen, sollte aus den von Tsui genannten Gründen hier auf keinen Fall Einzug erhalten. --[[Benutzer:AT|AT]] 17:45, 2. Apr 2006 (CEST)

:Apropos Seitenbreite: Bei mir gibt es im Internet Explorer unten immer eine Links-Rechts-Scrollbar, nur weil die Seite etwa 2-3 Pixel zu breit ist. Diese Scrollbar wäre eigentlich unnötig. Was meint ihr? --[[Benutzer:84.73.155.244|84.73.155.244]] 18:37, 2. Apr 2006 (CEST)
::''Immer''? Selbst benutze ich zwar Firefox, aber ich habe mir jetzt zum Test diese Seite im MSIE angesehen und hatte keinen seitlichen Scrollbar. Den Effekt, dass ein Scrollbar erscheint, der augenscheinlich unbegründet ist, kenne ich in Bezug auf den Explorer vor allem im Zusammenhang mit Tabellen (html-tables). Wenn die auf eine Breite von 100% eingestellt sind, kommt der Scrollbar. --[[Benutzer:Tsui|Tsui]] 18:41, 2. Apr 2006 (CEST)

:::Mal ganz apodiktisch gesagt: Eine der Grundlagen guten Webdesigns ist flexible Seitenbreite. Dann kann sich das jeder nach bevorzugter Schriftgröße und -art sowie Seitenbreite passend machen. Alles andere ist ärgerlich. Webtypografie hat mit Buchtypografie nur wenig gemeinsam. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 20:26, 2. Apr 2006 (CEST)

:::Ein prozentuales Skalieren der Bilder fände ich cool. --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] <sup>[[Benutzer_diskussion:H-stt|!?]]</sup> 20:31, 2. Apr 2006 (CEST)

Auch wenn ich Tsuis Argumentation sehr nachvollziehbar finden, sehen für mich Webpräsenzen mit fester Seitenbreite oft sehr schön aus. Ich denke es ist ein Problem des Pixelzeitalter, in dem diese Art Webpräsenzen aufkamen und das Unglück seinen Lauf nahm, da Bildschirme nun einmal sehr unterschiedliche Breiten haben. Ich denke, es ist nur eine Frage von nur noch wenigen Jahren, bis nicht mehr Pixel, sondern relative Angaben die Webgestaltung voll bestimmen werden. Das sieht man ja schon daran, dass gute Webgestalter auf Pixelangaben bei Schriftgrößen völlig verzichten und inzwischen auf die Einheit em umgestiegen sind. Das zeigt sich auch daran, dass Vektorgrafiken, etwa [[SVG]], langsam aber sicher auf dem Vormarsch sind. Momentan hätte man aber noch Probleme, seine Seiten komplett bildschirmgrößenunabhängig zu gestalten, was man sieht, wenn man sich Wikipedia mal auf einem sehr sehr breiten Bildschirm ansieht, da der Balken links eine feste Breite hat und bei einem Bildschirm mit, sagen wir 5000 Pixel, irgendwann verschwindet. So schön die theoretische Idee ist, momentan stößt sie noch auf ihre Grenzen, sodass ich Webpräsenzen mit knapp 800 Pixel Breite wie tagesschau.de für eine tolerierbare Zwischenlösung halte, die in wenigen Jahren nicht mehr nötig sein wird. [[Benutzer:Stern|Stern]] 23:07, 2. Apr 2006 (CEST)
:Für mich habe ich als grobe Richtschnur: sehr textlastige Sites (wie die Wikipedia) sollten flexible Breiten haben - sich also den jeweiligen techn. Gegebenheiten anpassen. Sites, die weniger Text, dafür aber ein Image (im Sinn von [[Corporate Identity|CI]] bzw. [[Corporate Design|CD]]) transportieren, oft weniger große Textblöcke, dafür aber ein aufwändiges Design aufweisen, können auch feste Breiten haben (früher mal für 800px "optimiert", heute meist für 1024px). Für die Gestaltung ist das mitunter durchaus ein Gewinn. Wo es weniger auf das Design als auf die (Text-)Inhalte ankommt, ist es eher ein Hindernis (wobei allerdings allzu breite Textzeilen am Monitor nicht wirklich die benutzerfreundlichste bzw. lesefreundlichste Lösung sind).
:Generell gilt (für mich): je größer und (auch in Hinsicht auf die techn. Ausrüstung) heterogener die Zielgruppe ist, desto weniger Beschränkungen darf eine Website vorgeben. Die Wikipedia ist eine der größten Sites im Web mit der wohl heterogensten Zielgruppe überhaupt (nämlich ''alle'' die Zugang zu einem Computer haben). --[[Benutzer:Tsui|Tsui]] 00:09, 3. Apr 2006 (CEST)
:: Du schränkst die Zielgruppe immer noch zu weit ein: es gibt noch die mobilen Versionen (AFAIR auch schon fürs Handy) und auch gedruckte Versionen (zumindest in Auszügen) - die können mit den Spaltenbreiten von Computermonitoren i.d.R. überhaupt nichts anfangen. Man sollte nie Vergessen, dass die Online-Version lt. Lizenz nur eine Basis für alle erdenklichen (lizenzkonformen) Weiternutzungen darstellt. Deshalb sollte auf Layout-Tricksereien in den Artikeln auch weitestgehend verzichtet werden - leider sind solche Tricksereien aber manchmal unumgänglich, um einem Artikel zumindest halbwegs ein brauchbares "Bild" in der Online-Version zu geben. -- [[Benutzer:Srbauer|srb]]&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Srbauer|<sup>♋</sup>]] 00:57, 3. Apr 2006 (CEST)

==Ist das Redirect-Bild weg?==
Kann es sein, dass das Icon, das einen Redirect symbolisiert, nicht mehr da ist? Bei mir wird trotz ausreichend schneller Verbindung nix mehr angezeigt. -- [[Benutzer:Triebtäter|Triebtäter]] 18:38, 2. Apr 2006 (CEST)

:Bei mir ist es im Firefox nicht da, im IE aber schon. Ganz weg kann es also nicht sein. --[[Benutzer:AndreasE|Andreas]] [[Benutzer_Diskussion:AndreasE|''?!'']] 18:42, 2. Apr 2006 (CEST)

: Als Bild wird versucht http://de.wikipedia.org/skins-1.5/common/images/redirectltr.png einzubinden, dieses Bild existiert aber nicht. --[[Benutzer:JuergenL|JuergenL]] [[Benutzer Diskussion:JuergenL|&#x2708;]] 19:02, 2. Apr 2006 (CEST)

::Hmm, die Datei ist wohl da, aber irgendwie beschädigt, und deshalb kann die Grafik nicht angezeigt werden. Meinen jedenfalls mein Mozilla und mein [[GIMP]]. --[[Benutzer:Tebdi|Tebdi]] [[Benutzer Diskussion:Tebdi|ノート]] 19:05, 2. Apr 2006 (CEST)

:::Mein FF zeigt das Bild an, Opera und IE aber nicht. --[[Benutzer:JuergenL|JuergenL]] [[Benutzer Diskussion:JuergenL|&#x2708;]] 19:07, 2. Apr 2006 (CEST)

::::Bekommt ihr denn einen [[Toter Link|404]]? Ich nicht, es wird einfach nur nicht angezeigt ... und wenn es nur in einem Browser angezeigt wird, ist es dort wahrscheinlich noch im [[Cache]] gespeichert. --[[Benutzer:Tebdi|Tebdi]] [[Benutzer Diskussion:Tebdi|ノート]] 19:12, 2. Apr 2006 (CEST)

:::::Stimmt, mein FF hatte es noch im Cache, nach einem Reload wird folgendes Angezeigt: Die Grafik "http://de.wikipedia.org/skins-1.5/common/images/redirectltr.png" kann nicht angezeigt werden, weil sie Fehler enthält. --[[Benutzer:JuergenL|JuergenL]] [[Benutzer Diskussion:JuergenL|&#x2708;]] 19:22, 2. Apr 2006 (CEST)
::::::Im Firefox erscheint bei mir einfach nur #REDIRECT und dann der Link. In IE am Anfang noch ein rotes Kreuz für das nicht geladenen Bild. Im IE sind auch noch zwei Rahmen sichtbar (einer um das Kreuz und einer um Kreuz und #REDIRECT zusammen). Vor dem Löschen des Cache funktionierte es im Firefox noch.-- [[Benutzer:StefanL|StefanL]] 19:27, 2. Apr 2006 (CEST)

* geht nicht: http://de.wikipedia.org/skins-1.5/common/images/redirectltr.png
* geht auch nicht: http://en.wikipedia.org/skins-1.5/common/images/redirectltr.png
* geht auch nicht: http://fr.wikipedia.org/skins-1.5/common/images/redirectltr.png

Fazit: Da hat jemand rumgefummelt. ;-)
--[[Benutzer:Webmaster@sgovd.org|SGOvD-Webmaster]]&nbsp;([[Benutzer_Diskussion:Webmaster@sgovd.org|Diskussion]]) 20:36, 2. Apr 2006 (CEST)

== Autor ==

Wie werde ich Autor?
Wie kann ich mich als Autor erkennbar machen?
: gucks-du rechts oben auf dem Schirm: '''anmelden'''. Der Rest ist selbsterklärend. --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] 19:44, 2. Apr 2006 (CEST)
:[[Wikipedia:Tutorial]] Sollte alle Fragen zum Einstieg beantworten. Wenn nicht: einfach nochmal fragen. Gruß --[[Benutzer:Dbenzhuser|dbenzhuser]] 19:48, 2. Apr 2006 (CEST)

== Namen US-amerikanischer Einrichtungen? ==

Mir ist aufgefallen, dass viele (aber nicht alle) US-Universitäten den englischen Namen als Lemmanamen tragen. ([[University of California, Los Angeles]] anstatt ''Universität von Kalifornien...'' oder [[California Institute of Technology]]. Im Gegensatz hierzu: [[Stanford-Universität]], aber wieder [[Tulane University]]. Gibt es eine einheitliche Regelung, die ich nicht erkenne?
Im gleichen Zusammenhang: Es stehen wohl einige neue Artikel im Bezug zu [[Liste botanischer Gärten der USA]] an. Wie soll denn das Lemma zu ''Troy University Arboretum'' oder ''University of Alabama Arboretum'' hier auf de: heißen? -- [[Benutzer:Hey Teacher|Hey Teacher]] 20:34, 2. Apr 2006 (CEST)
:[[Wikipedia:Namenskonventionen#Organisationen_und_Einrichtungen]]. Bei US-Universitäten dürfte das fast immer auf die Original-Schreibweise als Lemma hinauslaufen - [[Stanford-Universität]] sollte nach [[Stanford University]] verschoben werden. grüße, [[Benutzer:Hoch auf einem Baum|Hoch auf einem Baum]] 21:21, 2. Apr 2006 (CEST)
::Sehe ich genauso, die allermeisten sind ohnehin landessprachlich angegeben. Bei Unis, die leicht ins deutsche zu übersetzen sind, sollte ein Redirect auf das landessprachliche Original angelegt werden. --[[Benutzer:Haring|Haring]]<small>&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Haring|(...)]]</small> 21:44, 2. Apr 2006 (CEST)
:::Danke für die fundierte Meinungen! Habt ihr vielleicht noch Tipps oder Meinungen zu den Botanischen Gärten? -- [[Benutzer:Hey Teacher|Hey Teacher]] 22:02, 2. Apr 2006 (CEST)
::::Für botanische Gärten gilt eigentlich ebenfalls [[Wikipedia:Namenskonventionen#Organisationen_und_Einrichtungen]], d.h. die ganzen schönen Übersetzungen müssten wieder rückgängig gemacht werden. Ich trage das mal auf [[Diskussion:Liste botanischer Gärten der USA]] ein. --[[Benutzer:Haring|Haring]]<small>&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Haring|(...)]]</small> 22:40, 2. Apr 2006 (CEST)

:::::Es scheint, dass ich Probleme habe, deine Interpretation aus der Namenskonvention zu lesen. Da steht „Bei ausländischen Einrichtungen lässt sich eine allgemeine Regel nicht aufstellen. Richtschnur sollte, wie bei allen anderen Fragen auch (wie z.B. bei ausländischen Orten) der allgemeine Sprachgebrauch in deutschsprachigen Texten sein.“ Das löst das Problem nur bedingt, weil es für viele amerikanische Institutionen keinen passenden deutschen Sprachgebrauch gibt. Wo steht, dass diese nicht übersetzt werden sollten? [[Benutzer:Sebmol|sebmol]] 23:04, 2. Apr 2006 (CEST)

Naja, wenn mir jemand eine Quelle für die Nennung von z.B. [[Bellingrath Garten und Haus]] zeigen kann (0 Google-Treffer), nehmen wir natürlich die. Wenn sich also kein dt. Begriff gebildet hat - und das ist bei all diesen hier wenig bekannten Gärten leider der Fall - interpretiere ich die Namenskonventionen so, dass eben '''nicht''' übersetzt wird. Die freie Übersetzung ist zudem auch noch falsch, ein Park würde ja "Garten und Haus Frankfurt" und nicht "Frankfurt Garten und Haus" heißen, ein Grund mehr, das Übersetzen sein zu lassen. --[[Benutzer:Haring|Haring]]<small>&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Haring|(...)]]</small> 00:11, 3. Apr 2006 (CEST)
:Die Google-Treffer sind für mich gut genug, allerdings würde ich weiterhin deutsche Übersetzungen als Weiterleitungen erstellen. [[Benutzer:Sebmol|sebmol]] 00:25, 3. Apr 2006 (CEST)
::Ist OK, ich unterstelle, bei den Unis dann auch! --[[Benutzer:Haring|Haring]]<small>&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Haring|(...)]]</small> 01:11, 3. Apr 2006 (CEST)
::Redirects sind sinnvoll, wenn beide Schreibweisen benutzt werden. Nach einer Übersetzung, die praktisch nicht benutzt wird, wird auch niemand suchen.--[[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]] 02:25, 3. Apr 2006 (CEST)
:::Das ist wohl wahr. Wenn aber die Übersetzung geläufig ist, sollte sie auch als Hauptartikel benutzt werden. Damit dürfte sich der Redirectfall auf nichtübersetzte Lemma beschränken, deren Bedeutung aufgrund des deutschen Sprachgebrauchs unter der deutschen Übersetzung geführt werden. Oder? [[Benutzer:Sebmol|sebmol]] 02:31, 3. Apr 2006 (CEST)
::::Wir haben von 94 Universitäten in den USA genau folgende (mit teilweise falscher Komposita-Bildung), die dt. Lemmata haben:
::::*[[Johns-Hopkins-Universität]]
::::*[[Stanford-Universität]] (schon nach [[Stanford University]] verschoben)
::::*[[Stony Brook Universität]]
::::*[[Universität Charleston]]
::::*[[Universität North Texas]]
::::*[[Universität von Georgia]]
::::Sag einfach, wie Du sie haben willst. --[[Benutzer:Haring|Haring]]<small>&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Haring|(...)]]</small> 02:43, 3. Apr 2006 (CEST)
:::::Ich würde die alle auf die englischen Lemma verschieben, ohne Bindestrich außer wenn das so ursprünglich üblich ist. [[Benutzer:Sebmol|sebmol]] 02:54, 3. Apr 2006 (CEST)
::::::Da bin ich aber froh und werde das morgen machen, jetzt gehe ich nämlich ins Bett, wir sind hier ja 8h nach MST (und Du bist doch in Texas), gute Nacht. --[[Benutzer:Haring|Haring]]<small>&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Haring|(...)]]</small> 03:01, 3. Apr 2006 (CEST)

Also der Wortlaut unsere Empfehlungen lautet doch: ''"Bei Organisationen und Einrichtungen wie Hochschulen und ihren Instituten soll die amtliche Bezeichnung korrekt wiedergegeben werden. (...) Bei ausländischen Einrichtungen lässt sich eine allgemeine Regel nicht aufstellen. Richtschnur sollte, wie bei allen anderen Fragen auch (wie z.B. bei ausländischen Orten) der allgemeine Sprachgebrauch in deutschsprachigen Texten sein. So wird in deutschen Texten wohl häufiger Harvard University als Universität Harvard verwendet, aber häufiger Universität Helsinki als Helsingin yliopisto."'' -- [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 18:34, 3. Apr 2006 (CEST)

:Aber nur weil ein einzelner Benutzer da vor einigen Tagen mal seine persönliche Meinung niedergeschrieben hat, die ursprüngliche Formulierung lautete:
:''Bei ausländischen Einrichtungen – mit germanischen, romanischen oder lateinisch geschriebenen slawischen Namen – ist in der Regel der Name in der Ausgangssprache zu verwenden. Gängige deutsche Übersetzungen können mit einer Umleitung abgedeckt werden. Beispiel: Harvard University statt „Harvard-Universität“ oder „Universität Harvard“.'' ... [[Benutzer:Hafenbar|Hafenbar]] 14:21, 5. Apr 2006 (CEST)

== Wieso denn dieses? ==

Mal rein interessehalber diese Frage.

Ich hatte gerade folgenden Seitenkopf in meiner Beobachtungsliste:

Sie beobachten zur Zeit insgesamt 840 Artikel (Diskussionsseiten wurden hier nicht mitgezählt).
Gesamte Beobachtungsliste anzeigen und bearbeiten.

Hier sind die letzten '''213''' Änderungen der letzten '''3''' Tage. ('''N''' - Neuer Artikel; '''M''' - kleine Änderung)

Englische Abkürzungen, plötzlich wird man mit "Sie" angesprochen. *tststs*<br>
Gibt es dafür eine Erklärung? Inzwischen sieht sie ja wieder normal aus aber ich hätte gern gewusst, wie solches passiert.

Verwirrt: [[Benutzer:Thomas_Goldammer|Thomas Goldammer]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Thomas_Goldammer|'''(Disk.)''']]</small> 22:14, 2. Apr 2006 (CEST)

:: Ich hab das mal mit einer anderen Mediawiki-Installation verglichen: Der Server hat die eingebauten deutschen Standardtexte angezeigt, statt der geänderten Texte im Mediawiki-Namensraum. &mdash;[[User:Dapete|da&nbsp;Pete]] <small>([[User talk:Dapete|ばか]])</small> 08:52, 3. Apr 2006 (CEST)

Hm. Seltsam. Ich hatte fast die Befürchtung, daß der Text jetzt immer so aussehen würde. Naja, was wäre Wiki ohne die kleinen Bugs, die einem dann und wann über den Weg krabbeln. :-) --[[Benutzer:Thomas_Goldammer|Thomas Goldammer]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Thomas_Goldammer|'''(Disk.)''']]</small> 16:51, 3. Apr 2006 (CEST)

== Freitag der 13. ==

Hallo,

also: oben, im Betreff genannter Artikel hat mir folgende Frage aufgeworfen:

In diesem Textabschnitt: "...Die krankhafte Angst vor einem Freitag dem 13. wird Paraskevidekatriaphobie genannt..." heißt die Angst vor Freitag dem 13. Paraskevidekatriaphobie.
Jedoch wird im Artikel über Triskaidekaphobie ein anderes, wenn auch ähnliches Wort dafür verwendet. "...Freitag der 13. gilt in diesem Zusammenhang als ein gefürchtetes Datum, die Furcht vor diesem Tag wird Paraskavedekatriaphobie genannt..."


Die Frage lautet nun freilich: Heißt es Paraskevidekatriaphobie oder etwa Paraskavedekatriaphobie?

Wäre erfreut, wenn das jemand klären könnte. ;-)

grüßle
{{Unsigned|217.17.23.42|--[[Benutzer:Saibo|Saibo]]&nbsp;([[Benutzer Diskussion:Saibo|<small>Δ</small>]]) 23:40, 2. Apr 2006 (CEST)}}
:Also wenn ich die Interwikilinks von [[Triskaidekaphobie]] durchsehe und den n-tv-Artikel, der dort als Quelle genannt ist oder auch die Wiktionary-Einträge, dann wird schnell klar, dass es Paraskavedekatriaphobie heißt. Btw: 22.900 Google-Treffer vs. 24 im deutschen Web --[[Benutzer:Saibo|Saibo]]&nbsp;([[Benutzer Diskussion:Saibo|<small>Δ</small>]]) 23:52, 2. Apr 2006 (CEST)
:Habe es dort geändert --[[Benutzer:Saibo|Saibo]]&nbsp;([[Benutzer Diskussion:Saibo|<small>Δ</small>]]) 23:56, 2. Apr 2006 (CEST)
:: Das Problem dabei ist, dass das etymologisch nicht nachvollziehbar ist: Der Stamm ist nun einmal paraskev- (zumindest attisch?).--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 12:13, 3. Apr 2006 (CEST)

== Lizenzrückzieher ==

Recht interessante Sache, rücknahme eines vorher erteilten Nutzungsrechts, siehe [[WP:UF#Lizenzrückzieher]] --Rtc 23:58, 2. Apr 2006 (CEST)

Vielleicht kann jemand Rtc mitteilen, dass er hier nicht ohne vorherige Diskussion Policies zu ändern hat, auch wenn ich mal ein paar Tage abwesend bin. Ich denke nicht, dass ich unverzichtbar bin und dass die Bildrechteseiten mein Eigentum sind, aber Rtc ist nicht sonderlich kompetent und er ist mitunter auch nicht weniger unfreundlich als ich --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] 14:03, 3. Apr 2006 (CEST)

== frauen bei wikipedia ==

hallo!
ich will mal zugeben, dass formulierungen wie "bürger und bürgerinnen" einen artikel vielleicht etwas schwerfälliger machen, jedenfalls wenn sie gehäuft vorkommen. auch bürgerInnen ist stilistisch nicht das gelbe vom ei, obwohl ich das in der regel präferiere.
dennoch nerven mich seit langem die ersten sätze, denen alle bei wikipedia auf der hauptseite begegnen:

"Die Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer freien Enzyklopädie in mehr als 200 Sprachen. '''Jeder''' kann mit seinem Wissen beitragen und die Artikel direkt im Browser bearbeiten. Seit Mai 2001 entstanden so 379.294 Artikel in deutscher Sprache. Wir heißen gute '''Autoren''' willkommen – die ersten Schritte sind ganz einfach!"

'''jeder kann''' könnte ohne qualitätsverlust durch '''alle können''' ersetzt werden und bei den autoren könnten auch potenzielle '''autorinnen''' willkommen geheißen werden. damit wäre auf der hauptseite ein grundlegendes signal gesetzt, wenn die geschlechtergerechtigkeit schon nicht auf allen ebenen umgesetzt wird. welche auffassungen vertritt die wikiquette (?) in diesem punkt?
ich wollte mich mit dem merkmal "benutzerin aus berlin" eintragen - mit dem ergebnis, dass ich gar nicht vorkam... tja, nun bin ich unter "benutzer" subsummiert. merkwürdiges gefühl, entspricht nicht meiner auffassung und auch nicht meinem sprachgebrauch. ich überlege, das wieder zu löschen, da dieses merkmal sowieso nicht so relevant ist.
--[[Benutzer:Ychri|Ychri]] 00:03, 3. Apr 2006 (CEST)
::::Hallo Ychri. Vielleicht hilft dir dieser Baustein: <nowiki>{{User:Cascari/Benutzerin}}</nowiki> --[[Benutzer:Mäfä|Mäfä]] 06:38, 3. Apr 2006 (CEST)


:Wikipedia verwendet das generische Maskulinum. --Rtc 00:06, 3. Apr 2006 (CEST)
::wikipedia sollte mal überlegen, ob das ''generische maskulinum'' auf der hauptseite kontraproduktiv sein könnte - es ist nicht einladend. und darum geht es doch wohl bei diesen sätzen. außer, von frauen werden keine relevanten beiträge erwartet. ---[[Benutzer:Ychri|Ychri]] 00:15, 3. Apr 2006 (CEST)

:::Es gibt ein grammatisches Geschlecht und ein biologisches. Beides hat nicht unbedingt was miteinander zu tun ;) Ich glaube es gab schon mehrmals solche Diskussionen. --[[Benutzer:StYxXx|StYxXx]] [[Benutzer Diskussion:StYxXx|&#8855;]] 00:22, 3. Apr 2006 (CEST)

:Der Ausdruck ''jeder'' bezieht sich auf alle Menschen, unabhängig vom Geschlecht. Da wir [[Wikipedia:Geh von gutem Willen aus|vom guten Willen ausgehen]] ist es weder sprachlich noch inhaltlich angebracht, da einen Sexismus zu unterstellen. Andernfalls müsste es ständig "blah und blahinnen" heißen, was den Lesefluss völlig zerbricht. Und "blahInnen" ist einfach falsch. [[Benutzer:Sebmol|sebmol]] 00:29, 3. Apr 2006 (CEST)

Statt "Autoren" könnte man "Schreibende" o. ä. verwenden, so wie Universitäten von Studentenausweis auf Studierendenausweis übergangen sind. [[Benutzer:Stern|Stern]] 00:32, 3. Apr 2006 (CEST)

:Damit die Sprache noch mehr holpert. Da werden dann Begriffe erfunden, um krampfhaft dem PC zu huldigen. Besser nicht. --[[Benutzer:Finanzer|Finanzer]] 00:39, 3. Apr 2006 (CEST) P.S. Und nicht jeder Student ist ein Studierender. Also Sinnverfälschungen sind auch nicht ausgeschlossen damit ;-)

gut gemeint mit dem mit-gemeint.

hat jemand meine ersten drei zeilen zu dem thema bemerkt? bin mir bewusst, dass explit frauen mit-erwähnende formulierungen holperig klingen, weil umständlich und ungewohnt. was ist aber der zweck des kleinen textes auf der hauptseite? leute zu bewegen, wikipedia zu bereichern, oder? da könnte man es schaffen, sich singulär über das gesetz ''Wikipedia verwendet das generische Maskulinum'' hinwegzusetzen.
ich hab mal auf die diskussionsseite von ''generisches maskulinum'' geschaut, da gibt es ja etliche beiträge, die sehr verständlich schildern, wie es frauen finden, wenn sie im "generischen maskulinum" angesprochen werden. für mich hat der von mir kritisierte text etwas anredendes, ansprechendes. dafür empfiehlt ja sogar der duden, explizit beide geschlechter zu nennen. die frage ist, wann setze ich welches mittel ein, und was bezwecke ich mit meinem griff in die stilwerkzeugkiste?

''Und "blahInnen" ist einfach falsch.'' ich nehme an, du beziehst dich auf den duden? oder wer sagt, was richtig und falsch ist? aus meiner sicht beeinflusst sprechen das denken und denken das sprechen. sprache ist nicht statisch. --[[Benutzer:Ychri|Ychri]] 01:29, 3. Apr 2006 (CEST)

:Ich bezog mich da auf den allgemeinen Sprachgebrauch. Der Duden ist da Nebensache, da Sprache nicht von einer Institution (egal ob staatlich oder privat) festgelegt wird, sondern immer von den die Sprache Sprechenden und Schreibenden abhängt. Das zum Erwerb neuer Autoren (oder „Schreibenden“) unter Umständen die Sprache angepasst werden muss, um auch solche anzulocken, denen das generische Maskulinum nicht ausreicht, werd ich auch nicht ablehnen. Allerdings ist das für WP-Artikel selbst nicht akzeptabel, weil es auch von deutschen Sprachgemeinschaft weder erwartet noch benutzt wird. Eine Umschreibung aller generischen Maskulina in "Blah- und Blahinnen" unterstellt, dass sich das ursprüngliche Wort nur auf männliche Personen bezieht, eine Unterstelltung, die ich nicht unterstützen kann. [[Benutzer:Sebmol|sebmol]] 01:42, 3. Apr 2006 (CEST)

Soll etwa unten auf der Hauptseite die Überschrift "Schwesterprojekte" zu "Bruder- und Schwesterprojekte" umbenannt werden? Ok, ein überspitztes Beispiel, aber man (jaja, auch frau) hat hier aus gutem Grund das generische Maskulinum beibehalten, auch deshalb, um sich entsprechende Kräfte zehrende Diskussionen auf etlichen Seiten und in hunderttausenden von Artikeln zu ersparen. Im Einzelfall wie den exponiert stehenden ersten Sätzen auf der Hauptseite kann man ja über Alternativen nachdenken, aber wenn sich die Diskussion in alle möglichen Bereiche reinzieht haben wir bald nichts anderes mehr zu tun als über pc-konforme Formulierungen zu diskutieren und das kann´s ja wohl nicht sein.
:Dem kann ich micht bedingungslos anschließen, auch wenn ne Unterschrift nett wäere :) [[Benutzer:Sebmol|sebmol]] 02:04, 3. Apr 2006 (CEST)

:Typisch deutsche Diskussion, die es in anderen Sprchräumen nicht gibt. So kennen ja Franzosen immer noch die Mademoiselle, die Angelsachsen die Miss, die Italiener und Spanier die Senorita. Und zwei Brüder sind Gebrüder, zwei Schwestern sind Geschwister, was sind Bruder und Schwester , hä? Unb bei uns gibt es nur noch DeutschInnen, ode wie? Man(!) kann eine Spache auch verhunzen - und dies nicht nur mit der Rechtschreibung. --[[Benutzer:Mäfä|Mäfä]] 02:08, 3. Apr 2006 (CEST)

::ein kompromissvorschlag wäre vieleicht, die anregungen von kollegin Ychri auf der hauptseite einzubringen (also beide geschlechter expliziet aufzuführen) und eine info auf das generische maskulinum dazu. ich meine, das auch schon in publikationen gesehen zu haben, sinngemäß in etwa: "aus sprachlichen (oder platzmäßigen, optischen, etc.) gründen wird hier das generische maskulinum verwendet, damit sollen aber weder frauen diskriminiert noch ausgeschlossen werden". gruß --[[Benutzer:Erwin E aus U|ee]] [[Benutzer Diskussion:Erwin E aus U|<sup>auf ein wort...</sup>]] 02:17, 3. Apr 2006 (CEST)

:::Sehr gute Idee! Damit kann auch gleich verhindert werden, dass zukünftige Bearbeiter es sich zum Hobby machen, WP-weit die Geschlechtsformen PC-konform anzupassen. [[Benutzer:Sebmol|sebmol]] 02:21, 3. Apr 2006 (CEST)

:::Siehe [[Wikipedia:Namenskonventionen#M.C3.A4nnliche_und_weibliche_Bezeichnungen]]. --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] 02:23, 3. Apr 2006 (CEST)

:sorry, dab, ich kenn den link, aber das hilft hier nicht weiter. der einwand von ychri bezog sich auf die hauptseite, die derzeit so ist, wie sie ist. wäre das so ein großer knacks für uns, dort einen hinweiß, wie ich vorgeschlagen habe einzubringen? man kann ihn gerne mit deinem gebotenen link kombinieren, aber wenn das insgesamt nicht prominent verlinkt wird, kommt wahrscheinlich weder frau noch mann auf die idee, diese seite aufzurufen, geschweige denn immer wieder anfragen dazu. gruß --[[Benutzer:Erwin E aus U|ee]] [[Benutzer Diskussion:Erwin E aus U|<sup>auf ein wort...</sup>]] 02:53, 3. Apr 2006 (CEST)
::Fänd ich gut. [[Benutzer:Sebmol|sebmol]] 05:28, 3. Apr 2006 (CEST)

Ich meine, dass dies kein "Einbruch des Feminismus" in die WP darstellt, wenn zwei Stellen auf der Hauptseite etwas neutraler formuliert werden. Neue Schreiberinnen wird das zwar bestimmt nicht überzeugen, aber wenigstens verdeutlicht es unseren Willen den notorischen Überhang an männlichen Schreibenden nicht einfach so zu akzeptieren. Ich will jetzt nicht an das große Interesse an Sexthemen in der WP (alte Nutzer-Statistiken) oder die bombig laufenden Porno-Portale verweisen, denen nur das schwach besetzte Frauen-Portal gegenüber steht. Etwas mehr Bewusstsein in dieser Problematik dürfte jedenfalls nicht schaden, wo eh Frauen die besseren Schreiber sind. --[[Benutzer:Zahnstein|Zahnstein]] 05:20, 3. Apr 2006 (CEST)
:liegt wohl daran, dass die wenigen Frauen hier lieber am Porno-Portal als am Portal:Frauen basteln ;-) --[[Benutzer:Elian|Elian]] [[Benutzer Diskussion:Elian|Φ]] 05:27, 3. Apr 2006 (CEST)
::Es gibt nen Porno-Portal? ;-) [[Benutzer:Sebmol|sebmol]] 05:29, 3. Apr 2006 (CEST)
:Fänd ich gut. [[Benutzer:Sebmol|sebmol]] 05:28, 3. Apr 2006 (CEST)
Hier: [[Portal:Erotik und Pornographie]].--[[Benutzer:Mäfä|Mäfä]] 05:33, 3. Apr 2006 (CEST)

*um in richtung weiter oben zu antworten: "Schreibende" sind menschen die im moment schreiben; lesende die im momet lesen; was wenn also jemand gerade liest und nicht schreibt? dann ist er durch "Schreibende" gar nicht angesprochen, siehe auch Sick, Bastian, "Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod" S. 171 ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] </sup> 09:23, 3. Apr 2006 (CEST)
::Als Erstautor des Artikels [[Bastian Sick]] fordere ich ein Meinungsbild zu der durch Sicherlich aufgeworfenen Frage ;) --[[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]] 09:32, 3. Apr 2006 (CEST)
:::<small> auf jeden fall, und danach verschieben von Terrorist entweder nach Terroristin oder Terrorausübender ;o) ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] </sup> 09:48, 3. Apr 2006 (CEST) </small>
:::: Es hat doch niemand verlangt die WP umzuschreiben. Alleine zwei Wörter auf der Hauptseite! Ist das schon zuviel Höflichkeit? Bedenke ich wie hier Schmierfinken ihren Müll in die WP kippen, weil sie sich morgends im Unterricht langweilen, sollten wir vielleicht den Text umändern in etwas wie: "Hey Alder! Deine Schmierereien will hier keiner. Nur voll krasse Schreibe darf hier rein. Sonst mach ich dich platt!" --[[Benutzer:Zahnstein|Zahnstein]] 12:13, 3. Apr 2006 (CEST)

:Ich denke, das ist boshafte Absicht. Nur weil es bislang nicht möglich ist, Geschlechter per IP zu erkennen, sind Frauen in der Wikipedia überhaupt zugelassen. [[Benutzer:blane|★ blane]] 12:29, 3. Apr 2006 (CEST)
::Oh, sind etwa nicht, wie ich bisher dachte, gerade IPs männlich und ungerade IPs weiblich? --[[Benutzer:Logograph|logo]] 12:32, 3. Apr 2006 (CEST)

Ich erinnere mich dunkel, dass es hier um den Begrüßungstext gehen soll ... Wie wäre es einfach damit:
:''Die Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer freien Enzyklopädie in mehr als 200 Sprachen. Jeder kann mit seinem Wissen beitragen und die Artikel direkt im Browser bearbeiten. Seit Mai 2001 entstanden so 379.420 Artikel in deutscher Sprache. Wir heißen gute Autorinnen und Autoren willkommen – die ersten Schritte sind ganz einfach!''
Autorinnen sind angesprochen, was ich hier sogar schon aus klassischer Höflichkeit für richtig halte, das „jeder“ ist aber geblieben, denn „alle“ bedeutet schon etwas anderes – hier ist ''jeder einzelne'' und nicht ''alle zusammen'' gemeint. Einen Link auf die Geschichte mit dem genrerischen Masculinum würde ich da nicht setzen, weil ihr das eine Bedeutung gibt, die sie eigentlich nicht haben sollte. Man muss auch solche Diskussionen wie hier nicht immer wiederholen, die Argumente sind ja bekannt, die Witze auch. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 13:59, 3. Apr 2006 (CEST)

:ich war mal so frei, diesen abschnitt in [[Diskussion:Hauptseite]] einzufügen, mit der bitte, dieses dort weiterzudiskutieren. gruß --[[Benutzer:Erwin E aus U|ee]] [[Benutzer Diskussion:Erwin E aus U|<sup>auf ein wort...</sup>]] 19:51, 3. Apr 2006 (CEST)

== Absätze bearbeiten ==
Bei spinnt schon wieder das Absatzbearbeiten. Ich bekomme dann immer leere Editfelder (zb als auf letzten hier Antworten wollte). Habe heute deswegen mittels monobook.js schon Artikel vollkommen geleert, statt zu reverten (dort trat das auch ohne Abschnittseditierung auf). Noch andere das Problem?--[[Benutzer:StYxXx|StYxXx]] [[Benutzer Diskussion:StYxXx|&#8855;]] 00:22, 3. Apr 2006 (CEST)<small>Jetzt tuts wieder. Sehr sporadisch das ganze...</small>

: Das Problem hatte ich AFAIR noch nie, könnte das vielleicht an den Einstellungen in Deiner monobook.js liegen (wenn Du sie schon explizit ansprichst)? Möglicherweise wurde an den css-Dateien oder bei der Quellcodegenerierung etwas geändert, womit sich Deine Skripts nicht mehr vertragen. -- [[Benutzer:Srbauer|srb]]&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Srbauer|<sup>♋</sup>]] 00:43, 3. Apr 2006 (CEST)
::Nö, eigentlich nicht. Ich kann auch kein Muster entdecken. Mal beobachten, ob nochmal passiert... bisher war es recht selten. --[[Benutzer:StYxXx|StYxXx]] [[Benutzer Diskussion:StYxXx|&#8855;]] 01:23, 3. Apr 2006 (CEST)

== wieder mal für tabellen-, bzw. infoboxspezialisten ... ==

im artikel [[Prison Break]] habe ich aus der infobox den deutschen titel entfernt (weil die serie noch nicht im deutschsprachigen raum lief). nun erscheint aber im leerfeld dahinter ein kleiner strich (wie er für die kursiv-/fett-markierung verwendet wird). im bearbeitunhgsmodus ist im infofeld kein strich zu sehen und auch in der vorlage selbst ist kein strich zuviel. woran liegt es? --[[Benutzer:Erwin E aus U|ee]] [[Benutzer Diskussion:Erwin E aus U|<sup>auf ein wort...</sup>]] 01:29, 3. Apr 2006 (CEST)
:Das scheint mir ein Parser-Fehler zu sein, hab's mit einem <code>&amp;nbsp;</code> mal behoben. Wenn das jemand andersweitig erklären könnte, wäre auch ich sehr dankbar. --[[Benutzer:Haring|Haring]]<small>&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Haring|(...)]]</small> 01:45, 3. Apr 2006 (CEST)
:: Sieht für mich auch nach einem Parserfehler aus - ad hoc vermute ich einen Zusammenhang mit der Vorlageneinbindung, wenn der Parameter nur aus einem html-Kommentar besteht. Ich werde morgen mal versuchen, den Fehler an einem möglichst einfachen Beispiel zu reproduzieren. -- [[Benutzer:Srbauer|srb]]&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Srbauer|<sup>♋</sup>]] 01:54, 3. Apr 2006 (CEST)

:äh ... ja?!? trotzdem dank und gruß --[[Benutzer:Erwin E aus U|ee]] [[Benutzer Diskussion:Erwin E aus U|<sup>auf ein wort...</sup>]] 01:59, 3. Apr 2006 (CEST)
::Ich hoffe, ich beantworte jetzt keine Trivialität für Dich: Ein Parser-Fehler ist ein Fehler in dem Teil der Software, der Deine Anweisungen interpretiert (parsen = abtasten), das hat oft mit zuviel oder zuwenig Leerzeichen zu tun. Ein <code>&amp;nbsp;</code> (Non-breaking Space) ist ein Zeichen, das zwar wie ein Leerzeichen ausgegeben wird, aber wie ein normales ''nicht-leeres'' Zeichen interpretiert wird (sozusagen die Wunderwaffe gegen manche Parser-Fehler) ;-) --[[Benutzer:Haring|Haring]]<small>&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Haring|(...)]]</small> 02:14, 3. Apr 2006 (CEST)

:nein, keine tivialität, ich bin reiner software-benutzer und absoluter programier-laie. daher, da ich es nun wirklich begriffen habe, dank und gruß --[[Benutzer:Erwin E aus U|ee]] [[Benutzer Diskussion:Erwin E aus U|<sup>auf ein wort...</sup>]] 02:33, 3. Apr 2006 (CEST)

::Wer weiss, ob das hält (trivial, Wikipedia ist kein ''how to''), aber ich habe auf Basis von Harings Erläuterung mal den Artikel ''Parser'' [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Parser&diff=15301590&oldid=15212137 ergänzt] - die paar Zeilen weiter oben von Haring haben im Zweifel jedenfalls mir mehr Informationen geliefert, als der gesamte bisherige Artikel ''Parser'', soviel zum Thema [[Wikipedia:Oma-Test]].--[[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]] 09:43, 3. Apr 2006 (CEST)

:::deshalb weils thematisch passt, es gab mal einen Kasten auf der Hauptseite, in dem kleine Editierhilfen für Noninformatiker in losem Wechsel gezeigt und erklärt wurden. Da könnten dann auch die Neurungen/features rein z.B. jetzt die <nowiki><ref>s</nowiki>..., das waren kleine Häppchen die man sich gerne merkte --[[Benutzer:80.134.253.144|80.134.253.144]] 09:55, 3. Apr 2006 (CEST)

: Das Problem liegt anscheinend an den fett/kursiv Auszeichnungen wenn sie keine sichtbaren Zeichen enschließen - in Zusammenhang mit Vorlagen kann so etwas durchaus vorkommen wie man gesehen hat. Ich habe mal einen Bug-Report darüber geschrieben ([[Mediazilla:5437|Bug 5437]]), mal schaun was dabei rauskommt. Ich hoffe ich habe dabei nicht allzu viel falsch gemacht - war mein erster ;-) -- [[Benutzer:Srbauer|srb]]&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Srbauer|<sup>♋</sup>]] 12:12, 3. Apr 2006 (CEST)

== Verbot von Meyers Konversationslexikon? ==

Moin,

letzte Woche habe ich einen Artikel (exotisches Thema, ein Autor des 13. Jahrhunderts) um Infos aus Meyer ergänzt, danach wies mich ein Benutzer drauf hin: ''Meyer ist verboten! Man konsultiert die einschlägigen Fachlexika oder läßt es bleiben.''

Wie wird dies gehandhabt? Soll ich den Artikel lieber als Stub stehen lassen, wenn ich keine Fachlexika zur Hand habe? Vom Versionsverlauf her waren die Ergänzungen aus Meyer nicht falsch, sondern nur nicht erschöpfend.

Danke, [[Benutzer:Rbrausse|Rbrausse]] 10:29, 3. Apr 2006 (CEST)

:Morgen, ich sehe bei älteren Themen keine Probleme mit solchen Quellen. Habe das Meyers selber bei [[Massage]] verwendet, andere alte Lexika bei [[Pehr Henrik Ling]]. Man darf nur nicht aktuelle Themen mit solchen Quellen schreiben, weil sich da sicher was getan hat in den letzten 100 Jahren. Gruß, [[Benutzer:Semperor|semperor]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Semperor|Gibs mir!]]</sup> 10:33, 3. Apr 2006 (CEST)

::Und ich sehe große Probleme auch mit älteren Themen. Oder gilt hier etwa "Ist ja zeitlich näher dran am Thema, wird also stimmen". Das auch in den Geschichtswissenschaften in den letzten hundert Jahren große Fortschritte gemacht wurden, wird auch dir nicht entgangen sein. --[[Benutzer:Finanzer|Finanzer]] 10:35, 3. Apr 2006 (CEST)

:::Sorry, hatte meine Meinung klarer definieren sollen. Mein Satz ''"ich sehe bei älteren Themen keine Probleme mit solchen Quellen"'' bezog sich auf die Geschichte der Artikel oder auf die Biografie einer Person die damals gelebt hat. Ohne altes Lexikas wäre mein Artikel zu Ling nicht möglich gewesen. Aber wie gesagt, bitte nicht Anfangen z. B. Beschreibung der Massage aus solchen Quellen erarbeiten, weil da hat sich wirklich verdammt viel geändert. Bei Theman der Technik, Chemie, Medizin, usw. sollten solche Quellen also nur für die Geschichte dienen. Gruß, [[Benutzer:Semperor|semperor]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Semperor|Gibs mir!]]</sup> 11:33, 3. Apr 2006 (CEST)

::::Klar für zeitgenössisches und Rezeptionsgeschichte eine pefekte Quelle. Da stimme ich dir voll zu. --[[Benutzer:Finanzer|Finanzer]] 12:46, 3. Apr 2006 (CEST)

:na dann - jetzt stehe ich mit meinem Wissen wieder am Anfang ;)
:Wer nichts macht, macht nichts falsch wäre dann wohl für mich eine Alternative, aber irgendwie keine befriedigende Lösung für die Arbeit in diesem Projekt... [[Benutzer:Rbrausse|Rbrausse]] 10:41, 3. Apr 2006 (CEST)

::Das heisst schlicht und ergreifend. Sollen deine Beiträge ernstgenommen werden, dann wirst du um die Verwendung aktueller Fachliteratur nicht herumkommen. Der Forschungsstand von vor 150 Jahren ist für den Leser nicht besonders hilfreich. Gruß --[[Benutzer:Finanzer|Finanzer]] 10:46, 3. Apr 2006 (CEST)

:: (Bearbeitungskonflikt) De iure ist die Übernahme von Meyers-Artikeln bzw. Infos aus Meyers-Artikeln natürlich nicht verboten - und in Einzelfällen durchaus sinnvoll, aber es ist schwer hier allgemeine Richtlinien zu treffen. Solange man mit Augenmass an die Sache rangeht und die Texte/Informationen auch auf Sinnhaftigkeit für die heutige Zeit/den heutigen Forschungsstand hinterfragt - blindes Abtippen oder Kopieren hilft allerdings niemand weiter. Bei biographischen Daten sollte es noch die wenigsten Probleme geben, bei allem was darüber hinausgeht sollte man immer eine evtl. Neubewertung in Betracht ziehen. -- [[Benutzer:Srbauer|srb]]&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Srbauer|<sup>♋</sup>]] 10:50, 3. Apr 2006 (CEST)

:irgendwie ist das absurd - hätte ich nicht dazugeschrieben, dass ich meine Ergänzung aus Meyer genommen habe, wäre sie kritiklos akzeptiert worden, da sie eben im weiteren Verlauf nur in Kleinigkeiten geändert wurde. Na ja, wie dem auch sei, halte ich mich eben aus dem Mittelalter raus. Danke an alle, [[Benutzer:Rbrausse|Rbrausse]] 10:54, 3. Apr 2006 (CEST)

:: Ich persönlich nehme das, was ich habe. Nur wenn ich es hinschreibe, wird es ergänzt oder korrigiert. Und genau das interessiert mich doch. Wenn sich jemand aufregt, dann ist das doch eine tolle Motivation, etwas zu korrigieren... ;-) Verboten ist sowas bei Wikipedia nicht, solange es nicht gegen das Urheberrecht verstößt. Mit "verboten" wollte man dich nur abschrecken, einen Beitrag zu leisten. --[[Benutzer:Webmaster@sgovd.org|SGOvD-Webmaster]]&nbsp;([[Benutzer_Diskussion:Webmaster@sgovd.org|Diskussion]]) 11:01, 3. Apr 2006 (CEST)

:::Na toll, dann haben wir hier solche Leichen wie den guten [[Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein|Wallenstein]] der mittlerweilen seit über 2 Jahren im Meyers Stil vor sich hingammelt. Tolle Leistung. So wünsche ich mir eine moderne Internet-Enzyklopädie *Kopfschüttel* --[[Benutzer:Finanzer|Finanzer]] 11:08, 3. Apr 2006 (CEST)
::Dann ist es natürlich für Dich sehr schade, dass die [[Nupedia]] untergegangen ist :)
::Natürlich möchte ich, dass meine Beiträge ernstgenommen werden und ich werde mich daher aus diesem Themenfeld zurückziehen. Viel Freude beim ernsthaften Schreiben, [[Benutzer:Rbrausse|Rbrausse]] 11:24, 3. Apr 2006 (CEST)

:::Bescheidene Frage: wieviel WP-Artikel existieren, die den Meyers-Baustein enthalten, also ursprüglich den Meyerstext 1:1 enthalten haben? Diese Texte sind alle zum Großteil sprachlich sehr überarbeitungsbedürftig.--[[Benutzer:Zaungast|Zaungast]] 11:31, 3. Apr 2006 (CEST)
::::viel spaß beim [http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Whatlinkshere/Vorlage:Meyers zählen] :) ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] </sup> 12:15, 3. Apr 2006 (CEST)
::::: Whatlinkshere ist da wohl etwas unzuverlässig - in der [[:Kategorie:Wikipedia:Meyers]] gibt es 2406 Einträge, ob da wirklich alle Meyers-Artikel drin stehen halte jedoch für sehr zweifelhaft. -- [[Benutzer:Srbauer|srb]]&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Srbauer|<sup>♋</sup>]] 12:20, 3. Apr 2006 (CEST)

Natürlich kann man mittels alter Lexika Biographieartikel ergänzen und auch verbessern, ich hab das schon zig mal gemacht. Zum Beispiel mit Hilfe der vielen biographischen Lexika, die im WBIS enthalten sind. Für die Biographischen Archive über nichtdeutschsprachige Personen gibt es dafür eine [[Nationallizenz]] bei der Bayerischen Staatsbibliothek, an der jeder in Deutschland ansässige kostenlos teilnehmen kann, und immer mal wieder finden sich im Netz sogar kostenfreie trial-Angebote der gesamten Datenbank, also inclusive dem Deutschen Biographischen Archiv (mal abgesehen davon, dass man halt für manche Dinge auch mal eine Bibliothek aufsuchen könnte). Dabei fällt auf: das Meyers ist für sowas völlig ungeeignet – meist musste ich unglaublich viel von dem korrigieren, was in einem kürzeren Meyers-Artikel zu unbekannteren Personen steht, oft ist sogar der Name falsch bzw. nicht heutigen Namensansetzungen entsprechend. Und bei bekannteren Personen ist es eh Unsinn, auf Meyers zurückzugreifen (Finanzer nennt das perfekte Beispiel: [[Wallenstein]], m. E. schnelllöschfähig). Die ein oder andere Angabe aus dem Meyers mal zu übernehmen, ist natürlich auch mal ok, aber wohl eher seltener. --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 12:29, 3. Apr 2006 (CEST)
:Ich halte Meyers auch nur in wenigen Fällen für sinnvoll. Speziell bei Biographien des 19. Jh.s finde ich ihn sehr hilfreich, aber was mittelalterliche Autoren und Künstler angeht, sind die Angaben fast immer heute überholt und deswegen schlicht falsch. --[[Benutzer:Stullkowski|Stullkowski]] 12:33, 3. Apr 2006 (CEST)

Ich schließe mich als Fachwissenschaftler den wohlbegründeten Stellungnahmen von Finanzer und AndreasPraefcke an. Es kann durchaus entlegene Personen (Militärs des 19. Jh.) geben, bei denen Meyers mehr oder minder vertretbar ist. Aber angenommen, jemand hat anhand der [[Deutsche Biographische Enzyklopädie|DBE]] einen Stub erstellt und nun müllt jemand etwas Überholtes aus Meyers rein, weil Meyers eben länger ist? --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] 14:08, 3. Apr 2006 (CEST)

:Wenn man ein von Meyers importiertes Lemma ernsthaft angeht, bleibt davon meist kaum mehr was übrig, siehe [[Repetent]] oder [[Benedictus Arias Montanus]], und selbst dann ist das Ergebnis oft eher zweifelhaft, da man bei der Überarbeitung den alten Müll erst mal als Struktur hat. Aber bei '''der Menge''' von Meyers-Zugängen diese zu überarbeiten wird Jahre dauern. Und solange haben wir halt den Mist drinstehen. Künstler- und Musikerbiographien aus dem Meyers sind durchweg eine Katastrophe. Aber das ist ja anscheinend nicht zu stoppen. Gelegentlich begegnen mir auch andere Beiträge die offensichtlich aus Volkslexika des 19. Jh. hier eingetragen werden, genau dasselbe Bild. Und diese grauenhaften Namensansetzungen, von den Fehlern mal ganz zu schweigen. [[Benutzer:Gerhard51|Gerhard51]] 10:35, 5. Apr 2006 (CEST)

== Schreibweise von Enzyklikanamen ==

Wer kann uns helfen, auf meiner Diskussionsseite habe ich zu dieser Frage unterschiedliche und unsichere Anworten erhalten. Wer kann mir bzw. uns helfen. Quellenhinweis oder sonstiges ?

Danke und Grüße --[[Benutzer:Grani|Grani]] 10:49, 3. Apr 2006 (CEST)

:bin mal auf Deiner Disku gewesen. Kann nur andeutungsweise erahnen, um was es geht. Gib doch bitte noch ein paar Beispiele. Aus dem Stand würde ich immer die Schreibweise bevorzugen, die einschlägige Verlage, Bibliotheken o.a. verwenden--[[Benutzer:Zaungast|Zaungast]] 11:39, 3. Apr 2006 (CEST)

Danke für die Mithilfe, aber das Problem liegt eben darin, dass die Publikationen über Enziliken immer mit unterschiedlichen Schreibweisen des Namens beginnen. Ich werde mich wohl entschließen die Schreibweise der offizielen Website Vatikan anzuwenden. Weiterhin zeigt sich dieses Problem auch bei den Internen Links. Weiterhin alles Gute. --[[Benutzer:Grani|Grani]] 11:23, 5. Apr 2006 (CEST)

== piruido ==

Aus welchen Grund soll der Artikel piruido mit einer Schnellöschung entfernt werden. Da es zu diesem Thema noch keine weiteren Beiträge gibt muß ich erst einmal erklären, worum es eigentlich geht. Und damit auch andere Benutzer die Möglichkeit haben, den Beitrag (Artikel) lesen zu können, bestehe ich darauf, den Artikel zu erhalten.

:Da du so drauf bestehst habe ich den Artikel gelöscht oder habe ich was falsch verstanden? Die Wikipedia ist eine [[Enzyklopädie]] und keine private Werbeplattform. --[[Benutzer:Finanzer|Finanzer]] 14:58, 3. Apr 2006 (CEST)
::Der SLA war von mir, ein Grund war durchaus angegeben: Kein Enzyklopädieartikel. Ansonsten siehe [[Benutzer:Finanzer|Finanzer]]. Schöne Grüße --[[Benutzer:WAH|WAH]] 15:04, 3. Apr 2006 (CEST)

== Wie... ==

... erfährt man wer z.b den Artkel BMX geschrieben hat?
Ich hätte da nämlich eine Frage!

MfG
Jan123456
:In der [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=BMX&action=history Versionsgeschichte] des Artikels (auf „Versionen/Autoren“ klicken). Gruß --[[Benutzer:St-fl|Στέφανος <small>(Stefan)</small>]] [[Benutzer Diskussion:St-fl|■]] 15:41, 3. Apr 2006 (CEST)

== wie? ==

Hallo!

Wie mache ich es möglich ,dass ich am Ende eines Artikels meinen Namen also Jan123456 hinsetzen kann und der Name auf meine Beschreibung, Benutzerseite verlinkt ist?

Antwortet mir bitte schnell!!

MfG Jan123456

:Füg ein <nowiki>~~~~</nowiki> hinzu. Das wird automatisch ersetzt. -- [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Bewertung|<sup>!</sup>]] 15:46, 3. Apr 2006 (CEST)

:Am Ende eines '''Wikipedia'''-Artikels SOLL dein Name nicht auftauchen! Bei Diskussionsbeiträgen oder hier zum Beispiel siehe sebmol, in Worten: setze vier Tilden --[[Benutzer:WikiMax|WikiMax]] 15:49, 3. Apr 2006 (CEST)

::Ja, das hätte ich wohl auch noch mit hinschreiben sollen. Ich stell mir gerade vor, wie schön es doch wäre, wenn jeder edit im Artikel unterschrieben würde... Für den OP aber: mach mal nicht oder du wirst hier ganz schnell ganz berühmt. -- [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Bewertung|<sup>!</sup>]] 15:55, 3. Apr 2006 (CEST)
:Sehr hilfreiche Lektüre findet sich auch unter [[Wikipedia:Signatur]] und [[Wikipedia:Anmelden]]. --[[Benutzer:Taxman|Taxman]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Taxman|議論]]</sup> 20:27, 3. Apr 2006 (CEST)

== Vergleich ==
Hat sich eigentlich mal jemand damit beschäftigt, die Umgangsformen zwischen den verschiedenen Sprachen der WP zu vergleichen? Ich bin sowohl in der englischen als auch in dieser WP relativ aktiv, allerdings erscheint mir die Umgangsform hier bedeutend rüder. Sehen das auch andere so oder bin ich da nur übersensibel? -- [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Bewertung|<sup>!</sup>]] 15:56, 3. Apr 2006 (CEST)
:Ist mir auch aufgefallen. Aber das muss wohl so sein, schließlich sind wie hier in Deutschland, jawohl... [[Benutzer:blane|★ blane]] 15:58, 3. Apr 2006 (CEST)
::Wenigstens gibt es hier noch ein paar nette Österreicher und Schweizer ;) Aber mal Spaß beiseite, in den englischsprachigen Foren in denen ich aktiv bin ist der Umgangston auch manchmal sehr rau. --[[Benutzer:Andibrunt|Andibrunt]] 16:54, 3. Apr 2006 (CEST)

:Soll - gerüchteweise - durchgängig so sein. Nicht nur in Wikipedia sondern auch in WWW-Foren oder im Usenet. Wie Benutzer blane schon angedeutet hat, es dürfte - eigentlich nicht unbedingt unhöflich gedacht - nur oft die deutsche Version der Unterhaltung sein, kurz und knapp. --[[Benutzer:WikiMax|WikiMax]] 16:07, 3. Apr 2006 (CEST)

Ich finds hier ganz lauschig. :-) --[[Benutzer:Finanzer|Finanzer]] 16:11, 3. Apr 2006 (CEST)

:Ich auch. Auch bei Meinungsverschiedenheiten sind mir bisher kaum Unsachlichkeiten untergekommen (außer mal von einer IP, aber das zählt nicht ;-) ). Grüße, --[[Benutzer:Thomas_Goldammer|Thomas Goldammer]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Thomas_Goldammer|'''(Disk.)''']]</small> 16:43, 3. Apr 2006 (CEST)

:: Also, mir rollen sich hier manchmal die Fußnägel auf ... ;-) -- [[Benutzer:Srbauer|srb]]&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Srbauer|<sup>♋</sup>]] 17:30, 3. Apr 2006 (CEST)

:::Is aber trotzdem lauschig hier ;-) --[[Benutzer:Finanzer|Finanzer]] 17:58, 3. Apr 2006 (CEST)

::::Schnauze allesamt! Nicht plauschen! AN die Arbeit!! -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] <small>[[Benutzer Diskussion:Southpark|Köm ?!?]]</small> 19:37, 3. Apr 2006 (CEST)

::::Ich glaube Finanzer mag aufgerollte Fingernägel. ;-) --[[Benutzer:AlphaCentauri|αCentauri]] <small>[[Benutzer Diskussion:AlphaCentauri| Haatschi!]]</small> 19:47, 3. Apr 2006 (CEST)
:::@ south: Mit deinem letzten Satz spielst Du aber nicht unbedingt unterschwellig auf einen Benutzernamen an, oder? ;) --[[Benutzer:Taxman|Taxman]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Taxman|議論]]</sup> 20:30, 3. Apr 2006 (CEST)

::::Ach iwo, das ist rein natürlich ganz ohne böse absicht sowieso und vollkommen ein reiner tippfehler, wir sind hier doch nicht auf einem etagenklo, wo ich einfach andere leute anpöbeln würde. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] <small>[[Benutzer Diskussion:Southpark|Köm ?!?]]</small> 12:53, 4. Apr 2006 (CEST)

:::::Auf Etagenklos wird nicht gepöbelt, Pöbeleien sind mir eher aus einer bestimmten amerikanischen Zeichentrickserie bekannt ;) --[[Benutzer:Etagenklo|Etagenklo]] 13:41, 4. Apr 2006 (CEST)

In der deutschen Kommunikation gilt das Ideal der Authentizität (und Ehrlichkeit), das wird von Ausländern oft als Grobheit oder Unfreundlichkeit "missverstanden". Mehr Freundlichkeit hätte zudem den Vorteil, distanzierter und lockerer an Probleme herangehen zu können. -- [[Benutzer:Cherubino|Cherubino]] 03:26, 4. Apr 2006 (CEST)

: Ich kenn mich hier ja noch nicht so recht aus, möchte aber doch sagen, daß es mich einigermaßen wundert, über [[Freundlichkeit#Metapher|Freundlichkeit]] hier was zu lesen. Deshalb meine Frage: Ist Freundlichkeit ''relevant'' in einer freien Enzyklopädie wie WIKIPEDIA? [[Benutzer:Jahn Henne|Jahn]] 14:06, 4. Apr 2006 (CEST)

oh nein, die R-Frage!!! Löschantrag? [[Benutzer:Rbrausse|Rbrausse]] 14:12, 4. Apr 2006 (CEST)

: Das wäre mein erster ... wie geht denn sowas eigentlich am besten? [[Benutzer:Jahn Henne|Jahn]] 14:15, 4. Apr 2006 (CEST)

:Das war auch Grund meiner ursprünglichen Frage. Mir erscheint es oft so als ob in der deutschen WP der Weg zwischen „ich stelle eine mir unbekannte/ungewollte/unverständliche Tatsache fest“ und „ich äußere mich daraufhin spottisch/grob/direkt“ viel schneller begangen wird. Insbesondere das Vorziehen eines Missverständnis über freundliche Fragen, um solch eines zu verhindern, scheint hier viel öfter stattzufinden.
:Im Übrigen sind das meine persönlichen Erfahrungen, die sich schon definitionsgemäß nicht zur Verallgemeinerung eignen. Aber wenn das andere auch so erfahren haben, würd ich schon gern mehr hören. -- [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Bewertung|<sup>!</sup>]] 14:47, 4. Apr 2006 (CEST)

: Wie bereits angedeutet, ich bin neu hier und hab infolgedessen erst einen kleinen Ausschnitt vom WIKIPEDIA-Backstage gesehen. Aber wenn ich von dem ausgehe, was ich da so alles gelesen hab, dann ist, bezogen auf den Umgang mit Menschen, das meiste davon unter aller Sau. Eine plausible Erklärung hab ich dafür bislang noch nicht gefunden. Schade eigentlich. [[Benutzer:Jahn Henne|Jahn]] 16:09, 4. Apr 2006 (CEST)

Um noch was hinzuzufügen: Der Gedanke, dass es zu jedem Problem genau ''eine'' korrekte Lösung oder zu jedem Begriff genau eine richtige Definition gibt, scheint hier auch viel mehr verbreitet zu sein. Das war jetzt wohl grad sehr abstrakt ausgedrückt, aber hier sind ein paar Beispiele, die mir in letzter Zeit aufgefallen sind: der Unterschied zwischen [[SM]] und [[S.M.]], die angeblich Verschiedenes bedeuten (so zumindest eine Diskussionsseite) und wovon nur eins korrekt ist (ähnlich [[kuk]] und [[k.u.k.]]). Ein anderes Beispiel: heisst der Stauffenberg nun Graf Schenk oder Schenk Graf? Dass da solch eine Erbsenzählerei stattfindet, hab ich noch nirgendwo anders gesehen (außer vielleicht in einer deutschen Behörde). -- [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Bewertung|<sup>!</sup>]] 10:15, 6. Apr 2006 (CEST)

== Bild von andersprachiger Wikipedia verlinken ==

Ich würde gern in einem Artikel, den ich von der englischen Wikipediaseite ins Deutsche übersetzt habe, das Bild das dort gespeichert ist verlinken anstatt es nocheinmal hochzuladen. Nur leider habe nirgends einen Hinweis gefunden wie das zu machen ist. Danke -- Schappenberg
:Geht m.E. nicht. Das hat auch was mit Urheberrecht zu tun weil (für mich eigentlich überraschenderweise) für die verschiedenen WP-Versionen auch unterschiedliche Standards bezüglich des Urheberrechts bestehen. Wenn das Bild gemeinfrei ist, würd ich dich natürlich höflich bitten, das in die [http://commons.wikipedia.org/ Commons] hochzuladen. Bilder in der Commons sind von allen WP-Versionen gleichzeitig erreichbar. -- [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Bewertung|<sup>!</sup>]] 16:12, 3. Apr 2006 (CEST)
:Das "geht nicht" stimmt so nicht. Schau auf die Lizenz: Wenn das Bild GFDL, Creative Commons oder PD ist, kannst du es auf [[Wikipedia:Wikimedia Commons|Wikimedia Commons]] hochladen, sodass es beide Wikipedias nutzen können. Wenn es als copyrighted, fairuse markiert ist, dann Finger weg. --[[Benutzer:Elian|Elian]] [[Benutzer Diskussion:Elian|Φ]] 00:21, 4. Apr 2006 (CEST)

== Neue Artikel intern / extern bearbeiten ==

Also, wenn ich mir die LA-Disk anschaue (und wie schnell sie nach Erstellung eines Nicht-Spaß-Artikels oft anfangen), dann sollte man eigentlich in den Artikel für Neue schreiben, dass die neue Texte ausserhalb der Wikipedia oder im Userraum zu entwickeln sind und immer nur ein fertiges Produkt zu sehen sein soll. Oder habe ich nur noch zu wenig Erfahrung?<br /> Ein externes Programm wo man sich den Artikel wiki-like anschaun kann und das vielleicht auch die Links abfrägt (sich merkt) und farblich richtig anzeigt wär ein Hammer.<br /> Oder eine Vorlage für Artikel in Entwicklung, aber ohne Speicherkonflikt-Hinweis. --[[Benutzer:Fg68at|Fg68at]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Fg68at|Disk]]</small> 17:41, 3. Apr 2006 (CEST)

:Eine passende Software dafür findest Du [http://meta.wikimedia.org/wiki/Mediawiki hier]. SCNR ;-) --[[Benutzer:AT|AT]] 18:57, 3. Apr 2006 (CEST)
::Na, lieber wäre was kleineres ;-) --[[Benutzer:Fg68at|Fg68at]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Fg68at|Disk]]</small> 08:10, 4. Apr 2006 (CEST)
:::Wie du schon gesagt hast, einfach im Userraum, mit Hilfe von Unterseiten, also zB [[Benutzer:Fg68at/Artikelname]]. Nach Beendigung das ganze einfach mit dem Verschiebetool in den Artikelnamensraum verschieben, fertig.--[[Benutzer:Moguntiner|Moguntiner]] 10:06, 4. Apr 2006 (CEST)
:::In dem Fall muss es auch nicht das Verschiebetool sein, sondern du kannst auch Copy&Paste benutzen; deine als fertig betrachtete Version von der Benutzerunterseite ist dann die erste "richtige" Artikelversion. --[[Benutzer:Eryakaas|Eryakaas]] 10:29, 4. Apr 2006 (CEST)
::::''Na, lieber wäre was kleineres'' ... z.B. der "Vorschau"-Button? --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 13:19, 4. Apr 2006 (CEST)

== Gründonnerstag ==

In unserer Familie (und auch anderen Familien aus dem Bereich Oberfranken) wurde das Osternest mit kleinem Geschenk bereits am Gründonnerstag versteckt. Wir versteckten also nicht am Ostersonntag Nest und Geschenk. Leider hat mir noch niemand zu diesem Brauch und dessen Herkunft eine Antwort geben können. Für eine Antwort wäre ich sehr dankbar, im Internet bin ich nicht fündig geworden.
:Text gehört eigentlich in [[Wikipedia:Auskunft]]. Werde es mal dorthin kopieren--[[Benutzer:Zaungast|Zaungast]] 19:38, 3. Apr 2006 (CEST)

== Diskussionsbeitrag ==

Ich habe ein ziemlich ungutes Gefühl, wenn ich mir die Diskussionsseite von [[SOS-Kinderdorf]] ansehe (unterer Abschnitt). Was denkt Ihr? Sollte man das löschen? --[[Benutzer:Martinl|Martinl]] 20:52, 3. Apr 2006 (CEST)
:Glaube ich nicht dass das gut wäre zu löschen. Man sollte nur hinweisen, dass man erstens man beide Seiten hören müßte um sich ein Urteil zu bilden und dass dies hier nicht der richtige Platz für persönliche Diskussionen ist. [[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] 21:21, 3. Apr 2006 (CEST)

== Hilfe bei Portal ==
Unter [[Benutzer:Anitagraser/Baustelle/Niederösterreich]] ist ein Entwurf eines neuen Niederösterreichportals. Die Werte der Spalten sind ident wie das Portal Neuseeland. Aber im IE funktioniert die Niederösterreichseite nicht richtig. Die Spalten sind versetzt. (Im Opera und Firefox passen sie. Wer kann uns dabei helfen? --[[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] 21:04, 3. Apr 2006 (CEST)
:Ich habs [[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal%3ANieder%C3%B6sterreich%2FHochwertige_Artikel&diff=15341952&oldid=15293491 hier]] korrigiert --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 13:12, 4. Apr 2006 (CEST)
::Danke, das hätte ich nie gefunden. --[[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] 15:28, 4. Apr 2006 (CEST)

== nur eine kleine Anmerkung/Klarstellung ==

Sehr geehrtes Wikipedia-Team,

ich habe gerade auf der Seite "Pseudonyme" bzw. "Liste der Pseudonyme" gestöbert. Die von mir gesuchte Autorin war nicht mit aufgeführt, und so habe ich auf "bearbeiten" geklickt in der Hoffnung, daß man hier auch Fragen eingeben könnte.

Als "Antwort" kam die folgende Meldung:

.....Hallo und Willkommen bei der Wikipedia!

Wie du gesehen hast, kann man Wikipedia frei bearbeiten. Nur schade, dass Du meinst, man könne den Vandalen spielen. Solche Änderungen werden nicht gern gesehen. Benutze bitte für weitere Experimente die Wikipedia:Spielwiese. Wie du konstruktiv mitarbeiten kannst, erfährst du auf Wikipedia:Willkommen und Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. Grüße
....


Dazu möchte ich nur sagen, daß es mir fern liegt, diese Seite in irgendeiner Form zu sabotieren oder sonstigen Unfug zu treiben.
Vielleicht sollte man die "bearbeiten"-Funktion nur für angemeldete User freischalten und Gästen wie mir generell den Zugriff verweigern?


Mit besten Grüßen

Sabine Zeis

:Hallo, wenn du Fragen zu einem Artikel hast, stellst du ihn am Besten auf der jeweiligen Diskussionsseite (Jeder Artikel hat eine Diskussionsseite), das ist der Reiter zwischen "Seite" und "Bearbeiten"; dh erst auf Diskussion klicken, dann nach unten scrollen, auf den untersten "Bearbeiten"-Link klicken und deine Frage unten anfügen. Eine Überschrift für deine Frage mit je zwei = links und rechts nicht vergessen (== MeinThema ==). Siehe auch [[Wikipedia:Erste Schritte]]. Apropos Team, hier kann jede/r gute Autor/in mitmachen ;-) -- [[Benutzer:Cherubino|Cherubino]] 00:04, 4. Apr 2006 (CEST)

:AOL leitet leider alle seine Benutzer über einen [[Proxy]], das heißt, dass wir Benutzer nicht anhand der [[IP-Adresse]] auseinanderhalten können. Wenn also jemand über AOL vandaliert und seine IP-Adresse danach gesperrt wird, ist es auch für eine Menge anderer Leute nicht mehr möglich die Seiten zu bearbeiten. Lässt sich leider nicht anders lösen, am besten einfach ein wenig später nochmal probieren. Gruß --[[Benutzer:Dbenzhuser|dbenzhuser]] 00:14, 4. Apr 2006 (CEST)

:Das kann auch eine alte Meldung an einen Vandalen mit der gleichen IP-Nummer gewesen sein, die gar nicht Dir galt. diese werden manchmal zu löschen "vergessen". --[[Benutzer:Elya|elya]] 00:22, 4. Apr 2006 (CEST)

:Siehe auch [[Wikipedia:AOL-Sperre]] -- [[Benutzer:Cherubino|Cherubino]] 00:58, 4. Apr 2006 (CEST)

:Hallo Sabine, melde Dich doch einfach an - Du brauchst nur einen Benutzernamen und ein Geheimwort. Ich finde diese automatisierte Sperrung zwar in Ordnung, nicht aber die Formulierung des Hinweises. 06:28, 6. Apr 2006 (CEST)

== falsche alte Benutzerbeiträge ==
Ist zwar von meiner en:-Seite, aber wie werde ich die ersten 3 Edits von 2001 los, die nicht von mir stammen? [http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Special:Contributions&target=Cherubino&offset=20050504084234&limit=50], siehe auch [http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=List_of_compositions_by_Johann_Sebastian_Bach&offset=20020225155115&action=history] & [http://nostalgia.wikipedia.org/w/index.php?title=J.S._Bach&action=history] Danke -- [[Benutzer:Cherubino|Cherubino]] 00:04, 4. Apr 2006 (CEST)

:Ich versteh nicht ganz. Wieso sollten da Beiträge stehen, die nicht von dir sind? Wurden doch deinem Account zugeordnet. Oder vergibt die en-Wiki bereits benutzte Accounts/Benutzernamen? Ggf. könntest du aber dort einen Admin fragen, ob der die Versionen aus den Artikeln löscht. Keine Ahnung, wie das dort gehandhabt wird. --[[Benutzer:StYxXx|StYxXx]] [[Benutzer Diskussion:StYxXx|&#8855;]] 02:20, 4. Apr 2006 (CEST)

::das hängt vermutlich in en.wiki ebenso mit der software-umstellung zusammen, die damals stattfanden. danach wurden aus beiträgen aus irgendwelchen gründen einige ältere versionen dauerhaft gelöscht und so neuen "ersterstellern" zugeordnet. seht mal bei [[Benutzer:Kurt Jansson]] auf dessen seite unterhalb des abschnitts "Weblinks" nach. gruß --[[Benutzer:Erwin E aus U|ee]] [[Benutzer Diskussion:Erwin E aus U|<sup>auf ein wort...</sup>]] 02:28, 4. Apr 2006 (CEST)

==[[Wikipedia:Meinungsbilder/Mentorenprogramm|Mentorenprogramm]]==
Nach einer umfassenden Überarbeitung des von mir initiierten Vorschlags für ein Mentorenprogramm würde ich mich sehr über neue Kommentare freuen. Die Frage dazu ist: Wer wäre an so einem Projekt interessiert und wie stehen die Chancen dafür? --[[Benutzer:Taxman|Taxman]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Taxman|議論]]</sup> 00:16, 4. Apr 2006 (CEST)
:Ich würde mitmachen. --[[Benutzer:Haring|Haring]]<small>&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Haring|(...)]]</small> 02:39, 4. Apr 2006 (CEST)
::Vom Barchef zum Mentor <small>Insider, bitte schnell weiterlesen</small>, was ein Aufstieg, Taxman, ich bin dabei. -- [[Benutzer:Hey Teacher|Hey Teacher]] 13:12, 4. Apr 2006 (CEST)
:Ich würde auch mitmachen. --[[Benutzer:RoswithaC|RoswithaC]] [[Benutzer Diskussion:RoswithaC|¿...?]] 18:00, 4. Apr 2006 (CEST)

== artikel finden trotz rechtschreibfehler ==

es wäre gut, wenn artikel trotz falscher/alternativer rechtschreibung gefunden werden würden, so in der art wie bei google: "meinten sie..."
--[[Benutzer:89.57.154.134|89.57.154.134]] 03:28, 4. Apr 2006 (CEST)

:Keine schlechte Idee. Das müßte aber in der MediaWiki-Anwendung selbst reinprogrammiert werden. -- [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Bewertung|<sup>!</sup>]] 03:30, 4. Apr 2006 (CEST)

Das gibt es bereits, sollte aber spärlich eingesetzt werden und nur bei gebräuchlicher falscher Schreibweise Google kann da ein Anhaltspunkt sein. Ein Beispiel hierfür findet sich zum Beispiel hier: [[Francois Mitterand]]. Alternative Schreibweisen sollten imho über redirects abgedeckt werden. Ansonsten hilft vielleicht auch [[Wikipedia:Häufige Falschschreibungen]] -- [[Benutzer:Hey Teacher|Hey Teacher]] 13:18, 4. Apr 2006 (CEST)

:Nein, das gibt es nicht. Was die IP meint, ist eine fehlertolerante Suche. Die wird bei Wikipedia so schnell nicht kommen. Die Redirects von häufigen Falschschreibungen sind nur eine Notlösung. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 16:53, 4. Apr 2006 (CEST)

== kann sich mal ein botaniker/biologe ... ==

die artikel [[Schwarznessel]] und [[Schwarznesseln]] ansehen? sind das zwei verschiedene arten oder ein und dieselbe? zumindest scheinen große übereinstimmungen zu herrschen --[[Benutzer:Erwin E aus U|ee]] [[Benutzer Diskussion:Erwin E aus U|<sup>auf ein wort...</sup>]] 03:38, 4. Apr 2006 (CEST)

:Das eine ist die [[Gattung]], das andere die [[Unterfamilie]]. Ersteres ist eine Teilmenge wie bei [[Altona]] und [[Hamburg]]. --[[Benutzer:Begw|Begw]] 03:42, 4. Apr 2006 (CEST)

::na dann werd ich mich hüten, einen la wegen doppeltem eintrag zu stellen ;-). dank und gruß --[[Benutzer:Erwin E aus U|ee]] [[Benutzer Diskussion:Erwin E aus U|<sup>auf ein wort...</sup>]] 03:51, 4. Apr 2006 (CEST)

::Stimmt nicht ganz: Das eine, [[Schwarznesseln]], ist die {{genus}}, während [[Schwarznessel]] die {{species}} ''Ballota nigra'' darstellt.

:::Ups, öh, ja... *AscheaufsHauptstreu* --[[Benutzer:Begw|Begw]] 11:36, 4. Apr 2006 (CEST)

== Bild überlagert Text ==

Im Artikel "[[Serval]]" liegt das Karten Bild (Verbreitunggebiet) über dem Text der letzten Zeilen vom Kapitel "Lebensraum" (nur bei Vollbild). Hat jetzt bloß mein Browser (Firefox) ein Problem oder kann man das irgendwie korrigieren ? Ich hab schon versucht es zu ändern, aber kriege es nicht hin. Ich hab gerade die Gegenprobe mit dem IE gemacht, der stellt die Seite korrekt dar.

rjh
:Habe mit der Darstellung kein Problem (Mozilla/5.0 (X11; U; Linux i686; en-US; rv:1.8.0.1) Gecko/20060124 Firefox/1.5.0.1) (auch mit Opera 8.5 kein Problem) --[[Benutzer:Saibo|Saibo]]&nbsp;([[Benutzer Diskussion:Saibo|<small>Δ</small>]]) 09:14, 4. Apr 2006 (CEST)

:: Das Problem tritt scheinbar nur auf, wenn das Fenster entsprechend breit ist. Ich fahre eine 1600*1280 Auflösung. Ansonsten benutze ich Firefox 1.5.0.1

== Brauche Hilfe bei einem Bild ==

Irgendwie sehe ich gerade nicht durch. [[:Bild:Atlas.jpg]] hab ich vor Ewigkeiten hochgeladen und im Artikel [[Atlas (Kartografie)]]. Nun hat irgendjemand so Bild von einem Arm unter dem selben Namen hochgeladen. Daraufhin wurde das Bild gelöscht. Ich hab es versucht wieder herzustellen, aber ich bekomme nur den blöden Arm wieder hin. Kann mal ein Bilderprofi sich das ansehen und vielleicht richten! Danke. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 09:09, 4. Apr 2006 (CEST)

:Hallo Stefan, das Bild ist [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALog&type=&user=&page=Image%3AAtlas.jpg gelöscht] worden, du musst er erneut hochladen. Ob der [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/Bilder&oldid=15304555#26._M.C3.A4rz Löschantrag] korrekt war, kann ich aber so auch nicht beurteilen. --[[Benutzer:Raymond|Raymond]] 09:51, 4. Apr 2006 (CEST)
::Aus der Bildbeschreibung gehe ich davon aus, dass auf dem Bild mehrere aktuelle, sprich urheberrechtlich noch geschützte, Atlanten, zu sehen waren. Dann halte ich den LA für begründet.
::Stefan: Abgesehen davon lassen sich Bilder nicht wiederherstellen. Du hast nur Bildbeschreibungsseite wiederhergestellt, aber die solltest du wieder löschen, da sie ja nicht zum Bild, das von den Commons kommt, passt. &mdash;[[User:Dapete|da&nbsp;Pete]] <small>([[User talk:Dapete|ばか]])</small> 09:56, 4. Apr 2006 (CEST)

:::Ich habe den Löschantrag gestellt und das Bild gelöscht. Die Frontseiten der Atlanten sind urheberrechtlich geschützt, das Bild kann so in der Wuikipedia nicht verwendet werden. --[[Benutzer:Ixitixel|Ixitixel]] 12:07, 4. Apr 2006 (CEST)

::::Hmm, ich dachte das wäre gelöscht worden, weil durch Vandalismus ein Arm drauf zu sehen war. Ok das mit dem 2D-Werken ist so eine Sache. Aber ich habe ja extra eine große Anzahl von Atlanten genommen und die alle als Stilleben komponiert. So als ob man einen Stapel Bücher fotografiert. Bei einem einzelnen Buch verstehe ich das ja, aber so. Hmm... -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 15:25, 4. Apr 2006 (CEST)

:::::Erstmal lassen sich Bilder leider nicht wiederherstellen. der Arm ist einfach ein gleichnamiges Bil auf Wikipedia Commons. Ob die Urheberrechtlich geschützten Teile (2D-Fronten der Atlanten) in einem Stilleben nur Beiwerk sind, oder ob Sie das Bild zwangsweise unfrei machen am besten auf [[Wikipedia:Urheberrechtsfragen]] klären, da kann ich hier keine verläßliche Antwort geben. --[[Benutzer:Ixitixel|Ixitixel]] 10:45, 6. Apr 2006 (CEST)

== Suchfunktion verwirrend ==

Hallo! Ich bin verwirrt!
Ich bin hauptsächlich mit dem Artikel [[MCI Management Center Innsbruck]] beschäftigt (bin Student dort).

Wenn ich jetzt "management center innsbruck" suche bekomme ich den Artikel [[Fachhochschule Management Center Innsbruck]], der nur ein redirect auf den eigentlichen MCI Artikel ist und die Begriffserklärungsseite [[MCI]]. Komisch ist allerdings, dass der eigentliche [MCI Management Center Innsbruck|MCI-Artikel]] überhaupt nicht auftaucht und der redirect-Artikel ganze 100% Relevanz hat. Noch komischer ist, dass wenn ich "mci management center innsbruck" als suche eingebe kommen sowohl bei Artikel als auch bei Suche NUR die Begriffserklärung und der redirect.

Also nun 3 Fragen:
# Ist der Name MCI Management Center Innsbruck überhaupt korrekt oder sollte der Artikel nach der [[Wikipedia:Namenskonventionen|Namenskonvention]] eigentlich nur Management Center Innsbruck heißen? Darf ich den Artikel gerechtfertigt verschieben?
# wieso taucht der eigentliche Artikel (obwohl da auch management center innsbruck im Titel und Text vorkommt) überhaupt nicht in der suche auf und wieso ist der redirect auf 100% relevanz obwohl es nur ein redirect ist?
# wieso (obwohl bei der [[Hilfe:Suche|Hilfe]] steht, dass die Suche case insensitive ist) kommt bei der suche nach "mci management center innsbruck" der so benannte Artikel nicht??

:Die Suchfunktione der WP ist, freundlich ausgedrückt, sub-optimal. Sie funktioniert relativ gut, wenn das gesuchte Lämma genau mit dem Suchbegriff übereinstimmt. Andernfalls ist google oder eine andere Suchmaschine die bessere Wahl. Im Hinblick auf die Namenskonvention ist es schon merkwürdig, dass der Artikel sowohl die Abkürzung als auch den Namen des Instituts selbst enthält. Ich würde also dem Verschieben zustimmen, sofern es keine anderen Gründe dagegen gibt. -- [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Bewertung|<sup>!</sup>]] 10:02, 4. Apr 2006 (CEST)

: Zu dem was hier richtig ist kann ich nichts sagen, da mir derartige Regeln gleich sind. Mit großer Wahrscheinlichkeit kommen die Leute über google an den Artikel, also wäre mir die Suche-Funktion egal. Gibt man den richtigen Namen des Artikels ein, stößt man nur beim Drücken des Buttons "Artikel" auf den richtigen Namen. "Suche" überliest den irgendwie, was immer so ist. Laut deren Website heißen die tatsächlich "MCI - Management Center Innsbruck", aber bei Google finden sich auch viele Nennungen ohne das MCI davor. Deshalb würde ich das persöhnlich ohne schreiben. --[[Benutzer:Zahnstein|Zahnstein]] 14:49, 4. Apr 2006 (CEST)

== Benutzerkonflikt ==

Es gibt einen Konflikt, der den Artikel [[Spa (Gesundheit)]] betrifft. Mir ist schon vor zwei Wochen aufgefallen, dass in dem Artikel v.a. zur Etymologie Dinge stehen, die durch keinerlei Quellen belegt sind und die der üblichen Herleitung des Begriffs (nicht nur in Deutschland) widersprechen. International werden meist mehrere Herleitungsmöglichkeiten genannt, nicht nur auf Websites, aber auch auf der frz. Wikipedia-Seite zum Beispiel. Auf meinen Eintrag auf der Diskussionsseite kam zwei Wochen lang keine Reaktion. Als Fachjournalistin für Wellness und Gesundheit habe ich den Artikel daraufhin korrigiert und inhaltlich ergänzt und dafür auch Weblinks als Quellen genannt. Benutzer [[Seidl]], ein Sprachwissenschaftler, hat meine Änderungen dann postwendend revertiert, nun schon zweimal, und mir unterstellt, ich hätte keine Ahnung. No comment dazu. Dass er wohl auch Administrator ist, macht die Sache nicht besser. Seine Quelle ist ein Oxford Dictionary, sagt er. No comment. So ist eine konstruktive Arbeit an diesem Artikel jedenfalls unmöglich, und in dieser Form ist er teilweise schlicht lächerlich, das fängt schon mit der Definition an. Was tun? --[[Benutzer:Dinah|Dinah]] 12:12, 4. Apr 2006 (CEST)

:Na ja, ein Massagemagazin ist nicht unbedingt eine vernünftige Quelle für die Etymologie. http://www.etymonline.com/ vermeldet auch die Herleitung aus dem belgischen Badeort. Die [http://www.etymonline.com/sources.php Quellen] dort scheinen doch sehr ernsthaft zu sein. --[[Benutzer:84.73.159.187|84.73.159.187]] 12:23, 4. Apr 2006 (CEST)

: Das [[Oxford English Dictionary]] ist ein ziemlich gutes Argument in etymologischen Fragen... [[Benutzer:Stefan64|Stefan64]] 12:47, 4. Apr 2006 (CEST)

:Dinah, schau mal unter [[Wikipedia:Vermittlungsausschuss]] und bitte da um eine Vermittlung. Auch wenn man der Ansicht ist im Recht zu sein, muß man bei der Wikipedia durch diesen Vermittlungsprozess. --[[Benutzer:Chrislb|Chrislb]] 12:32, 4. Apr 2006 (CEST)

:: Da es sich um eine Sachfrage handlet, halte ich den Vermittlungsausschuß eigentlich für den falschen Ort... Wenn es unterschiedliche Herleitungen (mit vernünftigen Quellen) gibt, dann sollten im Artikel beide erwähnt werden. Ist doch eigentlich ganz einfach... -- [[Benutzer:Duesentrieb|D. Dÿsentrieb]] [[Benutzer Diskussion:Duesentrieb|⇌]] 13:25, 4. Apr 2006 (CEST)

::Kann mich nur anschließen. Die bisher genannte Quelle wirkt seriös, Seidl hat angekündigt, zusätzlich das Oxford Dictionary hinzuzuziehen, das, um den Brockhaus zu zitieren, ''„das umfassendste historisch-etymologische Wörterbuch der englischen Sprache“'' (siehe auch [http://www.oed.com/about/ hier]) ist. Sachlich dürfte der Fall also sehr klar sein. Wozu soll da ein Vermittlungsausschuss gut sein? [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 14:56, 4. Apr 2006 (CEST)

:::Die entsprechenden Zitate aus dem OED habe ich jetzt nachgetragen. Sie finden sich dort (Band 16, Seite 86 f.) als Bedeutungserweiterungen im Artikel über den belgischen Ort Spa. --[[Benutzer:Seidl|Seidl]] 22:13, 4. Apr 2006 (CEST)

:::[[Encyclopædia Britannica]] nennt den Ort Spa als Ursprung "'' Its (Anm. der Ort Spa) popular mineral springs, known locally as pouhons, have caused the name spa to be given to all such health resorts.''" --[[Benutzer:WikiMax|WikiMax]] 22:38, 4. Apr 2006 (CEST)

== Sonnenbahn ==
{{Auskunft}}
Ich habe mir erlaubt, die Frage zur Auskunft zu verschieben. --[[Benutzer:Taxman|Taxman]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Taxman|議論]]</sup> 16:20, 4. Apr 2006 (CEST)

== Löschen der verfassten Artikel ==

hallo,

bevor ich zum thema komme möchte ich erwähnen dass ich ein neuer "wikipedianer" bin. ich habe also nicht sehr viel erfahrung mit dem verfassen langer und umfangreicher texte. da könnte ich es auch verstehen wenn der eine oder andere von mir verfasste artikel kritisiert bzw zum löschen vorgeschlagen wird.
jedoch verstehe ich nicht warum z.b. der text über einen noch sehr jungen fussballspieler gelöscht wird. es sind höchstens 5 sätze gewesen und der text hat sich mit den wichtigsten dingen befasst. ich frage euch was falsch daran sein soll wie alt jmd ist bzw wo er geboren ist, in welcher mannschaft er spielt und wann er sein erstes tor geschossen hat??? das ist schon das zweite mal das so etwas vorkommt.
und auch wenn ein text "dermaßen schlecht" ist, sollte man zunächst einmal den verfasser darauf aufmerksam machen bzw ihm hilfe anbieten bevor man gleich ganz radikal alles löscht. ich kann sagen, dass auf diese weise niemand gefördert wird (wenn man überhaupt noch lust hat eigene texte zu verfassen)...ich weiß zwar nicht ob ihr dafür zuständig seid aber wenn ja, dann bitte ich euch die nutzer diesbezüglich aufmerksam zu machen.
vielen dank im vorraus
--[[Benutzer:R-han|R-han]]
:Es gibt hier [[wikipedia:relevanzkriterien|Relevanzkriterien]], die für die Neuanlage von Artikeln beachtet werden sollten. Ich vermute, der von Dir verfasste sehr junge Fußballer erfüllte noch nicht diese Kriterien (Bei Fußballern wohl derzeit mindestens Zweitligaspieler), so daß jemand Schnelllöschantrag gestellt hat, und ein Admin den Beitrag dann gelöscht hat. -- [[Benutzer:Tobnu|Tobnu]] 18:08, 4. Apr 2006 (CEST)

Wie kann man seine Benutzerbeschreibung weiterschreiben bzw. vevollständigen?
Schreib mir!

MfG --[[Benutzer:Jan123456|Jan123456]] 18:26, 4. Apr 2006 (CEST)Jan123456

:Der Spieler um den es geht, ist ein Erstligaspieler von Galatasaray Istanbul, der auch auf der Transferliste von Chelsea steht(und der andere Beitrag handelte auch von einem Erstligaspieler, Panathinaikos Athen). Die Artikel waren, neutral betrachtet, keinesfalls schlechter als andere Artikel (wenn man bei 5-6 Sätzen überhaupt von gut oder schlecht reden kann...). Ich glaube eher, dass hier jemand willkürlich Artikel löscht die ihm/ihr nicht gefallen... -- [[Benutzer:R-han|R-han]] 23:14, 4. Apr 2006 (CEST)

:: Wenn Du jetzt noch den Artikelnamen nennen würdest, dann könnte man auch konkret darauf eingehen, warum der Artikel gelöscht wurde bzw. ob die Löschung zu unrecht erfolgte - so sind das im Moment leider nur Unterstellungen (die ich ohne Beleg grundsätzlich ignoriere) und Du erwartest Kaffeesatzleserei. -- [[Benutzer:Srbauer|srb]]&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Srbauer|<sup>♋</sup>]] 01:37, 5. Apr 2006 (CEST)

== Autorenangeben ==

Gerade beim Lesen von [[Edelgas]] über das hier ''Autor dieses Artikels: Peter Rachow'' gestolpert - gibt es irgendwelche Konventionen das/derartiges stehen zu lassen ? Eigentlich gibt es für sowas doch die Versionsgeschichte ... -- [[Benutzer:84.163.213.24|84.163.213.24]] 18:27, 4. Apr 2006 (CEST)
:Kannst Du bedenkenlos entfernen. --[[Benutzer:AT|AT]] 19:37, 4. Apr 2006 (CEST)

== kann sich ein kenner der englischen fußballszene ... ==

die beiden artikel [[Football League Two]] und [[Football League Second Division]] ansehen? sie beschreiben beide die inzwischen vierte spielklasse des englischen fußballs, könnten also eventuell auch unter einem lemma zusammnegefasst werden. gruß --[[Benutzer:Erwin E aus U|ee]] [[Benutzer Diskussion:Erwin E aus U|<sup>auf ein wort...</sup>]] 18:35, 4. Apr 2006 (CEST)

:nachtrag: ich sehe gerade, dass das einen rattenschwanz mit sich zieht, da auch die artikel [[First Division]], [[Second Division]], [[Third Division]], [[Football League First Division]] und vermutlich weitere sich vorrangig mit der nun doch sehr verworrenen englischen [[Liga (Sport)|liga-geschichte]] befassen (letzterer ist der artikel, auf den der oft verlinkte artikel "Division" wewiterleitet). frei nach obelix: "die spinnen, die briten!" --[[Benutzer:Erwin E aus U|ee]] [[Benutzer Diskussion:Erwin E aus U|<sup>auf ein wort...</sup>]] 18:45, 4. Apr 2006 (CEST)

== Benutzerseite ==

Könnte jemand einmal auf meiner Benutzerseite Ordnung schaffen? Ich möchte, dass die Aufzählung "Von mir erstellte Babelvorlagen" und "Mein Commonsaccount" rechts neben der "Anderes"-Box steht. Ich krieg das nich so ganz gebacken. <span class="plainlinks">[[Benutzer:TZM|TZM]] <small>([[Benutzer Diskussion:TZM|Diskussion]] &bull; [[Special:Contributions/TZM|Beiträge]] &bull; [{{fullurl:Special:Log/block|page=Benutzer:{{{2|TZM}}}}} Blockadelogbuch] &bull; [{{fullurl:Special:Log/move|user={{{2|TZM}}}}} Verschiebungen] &bull; [[Special:Blockip/TZM|Benutzer sperren]])</span> 19:31, 4. Apr 2006 (CEST)

:Ist das so [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:TZM&oldid=15362490] in Ordnung? IP um 23:21, 4. Apr 2006 (CEST)

== Bosanska Dubica ==
Auf meiner [[Benutzer_Diskussion:Christian_Günther|Benutzerdiskussionsseite]] beschwert sich ein User der englischen Wikipedia, da seiner Meinung nach das Lemma falsch sei. Ich leide unter chronischen Zeitmangel und würd mich freuen wenn sich jemand da mal schlau machen könnte. --[[Benutzer:Christian Günther|christian g]] 20:13, 4. Apr 2006 (CEST)

== Gelten hier Regel nu für Manchen? ==

Ich habe ein paar Artikel geändert weil sie nach [[Hilfe:Bilder]] falsch waren weil da sinnlose Galerien drin waren und jetzt wurde das alles wieder zurückgeändert von Chb und Vic Fontaine, Was soll die Kacke? Wozu gibt es denn die Regeln hä? UND ich habe alle Begründet und die zwei haben es einfach geändert!!!---1981am 21:17, 4. Apr 2006 (CEST)
:Ich dachte du machst hier vandalismus und streichst die Gallllllerien raus, sowas kann halt mal passieren .. --[[Benutzer:Chb|chb]] 21:25, 4. Apr 2006 (CEST)

::(nach bearb.konfl.) statt hier mit kraftausdrücken um dich zu schmeißen, würde ich die frage auf die entsprechenden artikel-diskussionen schreiben und dort auf antwort warten. dazu kannst du die beiden beteiligten auf deren diskussionsseiten dazu einladen. aber das ganze bitte in einem sachlichen ton. mit freundlichem gruß --[[Benutzer:Erwin E aus U|ee]] [[Benutzer Diskussion:Erwin E aus U|<sup>auf ein wort...</sup>]] 21:30, 4. Apr 2006 (CEST)
:::Habe schon aspirin bekommen, bin jetzt wieder ganz lieb. Danke Erwin. - 1981am 21:31, 4. Apr 2006 (CEST)

:kleiner tipp: wenn du, 1981am, (ausser in artikeln selbst natürlich) mit vier ~ unterschreibst, wir dies automatisch in deine signatur umgewandelt, die du in deinen einstellungen angibst. gruß --[[Benutzer:Erwin E aus U|ee]] [[Benutzer Diskussion:Erwin E aus U|<sup>auf ein wort...</sup>]] 21:38, 4. Apr 2006 (CEST)
::du, dass tu ich ständig, habe da nur dieses kästchen angekreuzt ;) - 1981am 21:46, 4. Apr 2006 (CEST)
:huch, sehe ich jetzt auch, bin es halt nicht gewohnt, unverlinkte signaturen zu erkennen ;-) --[[Benutzer:Erwin E aus U|ee]] [[Benutzer Diskussion:Erwin E aus U|<sup>auf ein wort...</sup>]] 01:40, 5. Apr 2006 (CEST)

::Erkennen und ignorieren sind da eins. --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 10:23, 5. Apr 2006 (CEST)

== [[Herbert Bastian]] ==

Hallo,

ich hatte vor kurzem die Seite über Herbert Bastian, in der Liste bekannter Schachspieler bearbeitet. Nun ist der Inhalt wieder verschwunden, das ist mir schon mal so passiert. Warum? Was hab ich falsch gemacht?

Klaus {{unsigned|Wasissn|Stefan64}}

: Der Herbert ist natürlich relevant. Bester Schachspieler des Saarlands und gleichzeitig Präsident des Saarländischen Schachverbandes, und das seit vielen Jahren. Leider war der Artikel eher journalistisch als enzyklopädisch und ist daher gelöscht worden. Ich stelle ihn wieder her und wir machen einen vernünftigen Artikel daraus, okay? Lies in der Zwischenzeit schon mal [[Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel]], damit ein solches Malheur nicht nochmal passiert. Gruß, [[Benutzer:Stefan64|Stefan64]] 22:07, 4. Apr 2006 (CEST)

:: Ähem, ich sehe gerade, dass das identisch war mit einem Artikel in der Europa-Rochade 11/2005. Da müssen wir uns vorher noch über das Thema [[Wikipedia:Urheberrechte beachten|Urheberrecht]] unterhalten. Gruß, [[Benutzer:Stefan64|Stefan64]] 22:13, 4. Apr 2006 (CEST)

== Wie findet man fakes? ==

aus gegebenem anlaß (siehe [[Wikipedia:Kurier]] stelle ich mal die Frage in den Raum wie man Fakes besser bzw. überhaupt finden kann. Die drei im Kurier genannten Beispiele zeigen, dass Fakes durchaus ziemlich lange überleben können. Ideen? ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] </sup> 23:03, 4. Apr 2006 (CEST)

Da sehe ich im Augenblick kein Remedium. Ein gezieltes Auffinden in der Artikelmasse ist IMHO unmöglich. Wenn einzelne Portale und Redaktionen den Gesamtbestand sichten, fallen sie auf. Sonst vor allem, weil sie nicht sofort überprüfbar sind, wobei man Offline-Quellen auch fingieren kann --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] 23:09, 4. Apr 2006 (CEST)

:Nichtauffindbarkeit bei der allwissenden Müllhalde sollte schon mal stutzig machen, ist jedoch kein Kriterium für einen Fake. Bei Unsicherheit würde ich beim entsprechenden Portal anfragen, da die (denk ich) besser als ich wissen, wo sie nachschlagen müssten. Eine sichere Methode gibts wohl nicht, ich denke keiner von uns ist dafür gefeit, einen gut gemachten Fake zu editieren, leider. [[Benutzer:Sechmet|Sechmet]] [[Benutzer Diskussion:Sechmet|'''Ω''']] [[Benutzer:Sechmet/Bewertung|<small>Bewertung</small>]] 23:15, 4. Apr 2006 (CEST)

::Auf Dauer werden wir zu einer E-Mail-Anmeldung übergehen müssen. Mittlerweile ist die Wikipedia nicht nur offen wie ein Scheunentor, sondern unkontrollierbar geworden. [[Benutzer:Stern|Stern]] 01:16, 5. Apr 2006 (CEST)

::: Verstehe zwar nicht wie Du durch eine E-Mail-Anmeldung das Fake-Problem lösen willst - aber Du wirst sicher Gründe für die Annahme haben. -- [[Benutzer:Srbauer|srb]]&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Srbauer|<sup>♋</sup>]] 01:32, 5. Apr 2006 (CEST)

Wieso lese ich von Stern nur Müll in letzter Zeit hier? Faker haben sich rascher registriert als man denkt und Wegwerf-Mailadressen gibts auch en masse. Da kann dann Stern gerne hinterhermailen --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] 02:36, 5. Apr 2006 (CEST)

:Bei verdächtigen Artikeln sollte eine Google-Suche durchgeführt werden. Bei Personen, die über Google nicht zu finden sind, könnte ein LA gestellt werden. Dann gibt es wohl im wesentlichen drei Möglichkeiten:
:*Artikel ist ein Fake und wird gelöscht
:*Artikel ist kein Fake, die Person aber nicht enzyklopädierelevant, Artikel wird gelöscht
:*Enzyklopädierelevanz wird in der Löschdiskussion nachgewiesen (durchaus möglich, auch wenn keine Google-Hits vorhanden), Artikel bleibt, Problem ist geklärt
:--[[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]] 08:32, 5. Apr 2006 (CEST)

::das Problem ist IMO, dass die meisten artikel gar nicht entsprechend geprüft werden ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] </sup> 08:37, 5. Apr 2006 (CEST)

:::Das Problem ist, das die Eingangskontrolle verbessert werden muss. Auf den QS-Seiten erfolgt jetzt schon seit einiger Zeit die Überprüfung der neuen erstellten Artikel. Inwieweit die dortigen Mitarbeiter zuverlässig Fakes erkennen, entzieht sich jedoch meiner Kenntnis. Das Problem ist die Angabe von Offline-Quellen, da hier die Vorlage:Quelle ins Leere läuft. Deshalb sollte die meines Erachtens die Seite [[Wikipedia:Bibliothek]] stärker in Anspruch genommen werden. [[Benutzer:Liesel|Lie]][[Benutzer Diskussion:Liesel|sel]] 09:08, 5. Apr 2006 (CEST)

Ich finde ihr macht aus dem Problem ein größeres als es ist. Ein gut-gemachter Fake ist m.E. ein weitaus geringeres Problem wie schlechte oder gar fehlerhafte "echte" Artikel. So ein paar ''Steinläuse'' (solange es eben ein paar bleiben) sind sicherlich auch für den Ruf von Wikipedia viel weniger abträglich, als schlechte oder falsche Artikel. Die sollte man "jagen", wenn man einen Fake erwischt, natürlich diesen mit erledigen. Und im Zweifel wird man ja sowieso Berlin-Jurists "Methode" anwenden. --[[Benutzer:WikiMax|WikiMax]] 09:11, 5. Apr 2006 (CEST)

:Das sehe ich anders. Ich denke, dass Fakes und das mutwillige Verfälschen von Informationen, entweder plausibel oder mit Angabe nicht nachprüfbarer Quellen, zukünftig eines der größten Probleme der WP werden könnte. Allein in den letzten Tagen sind zahlreiche (wahrscheinliche) Fakes in der QS und Löschdiskussionen aufgetaucht. Meines Erachtens ist es sinnvoll, eine Vorgehen zu entwickeln, wie man so einer Entwicklung entgegenwirken kann. Die [[Wikipedia:Bibliothek]] ist vielleicht eine gute Adresse, um bei Zweifeln mal anzufragen, aber das grundsätzliche Problem ist ja, dass derartige Fakes erst einmal jemandem auffallen müssen. [[Benutzer:Sechmet|Sechmet]] [[Benutzer Diskussion:Sechmet|'''Ω''']] [[Benutzer:Sechmet/Bewertung|<small>Bewertung</small>]] 13:56, 5. Apr 2006 (CEST)

Fakes finden? Wenn ein Artikel erstmal die erste Woche ueberlebt hat, eher schwierig. Fakes schwieriger machen? Neue quellenlose Artikel loeschen und Relevanzkriterien hochsetzen. Letzteres bewirkt, dass automatisch eine groessere Zahl Leute in der Lage ist, Artikel zu verifizieren. Bei lebenden Personen loest das auch direkt einige rechtliche und ethische Probleme mit Persoenlichkeitsrechten. --[[Benutzer:DaTroll|DaTroll]] 16:28, 5. Apr 2006 (CEST)

Der Hinweis von Liesel auf [[Wikipedia:Bibliothek]] ist nicht sachdienlich. Zutreffender wäre der Hinweis auf [[Wikipedia:Bibliotheksrecherche]] gewesen, da die erstgenannte Seite nur die sehr zufälligen Buchbestände der Wikipedianer ergänzt durch einige Bibliotheksrecherchemöglichkeiten auflistet. Weiss man nicht, in welchem Werk man suchen muss oder in welcher Bibliothek sich etwas findet, kann man die Beratung durch [[Wikipedia:Bibliotheksrecherche]] in Anspruch nehmen. --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] 02:09, 6. Apr 2006 (CEST)

Den Vorschlag von Jurist könnte man noch erweitern:
* falls der Beitrag von einem angemeldeten Benutzer stammt: ihn fragen. Im Falle eines Löschantrags: ihn informieren.
Ein besonderes Problem besteht in teilweisen Fakes (Zahlen verändern, zusammengereimte Abschnitte einfügen etc.) <br />
Sicher ist mir klar, dass der folgende Vorschlag schwer durchzuführen ist, aber nach meiner Meinung geht es nur so: ab und zu muss jeder Artikel mal von Anfang bis Ende komplett durchgelesen werden. Das hier mal reinschauen, da mal reinschauen und was ändern, reicht nicht.<br /> Am 30. November wird die de.Wikipedia.org 500.000 Artikel haben, das ist also ohne ein freiwilliges verständliches System, Checklisten darüber was alles geprüft wird usw. kaum zu leisten. Aber auf jedem Fall sollte es im Kreise der Wikipedianer selbst stattfinden und die Resultate in den Artikelbestand der Wikipedia direkt einfliessen. <br />
Hier haben schon einige Benutzer ihre Vorschläge gemacht: [[Benutzer:Simplicius/Wikipedia:Revision|Wikipedia:Revision]].<br />
Aus diesem Thread/Frage könnte man zum Beispiel eine neue Vorlage kreiieren <nowiki>{{Fake}}</nowiki> mit dem Text "Mich dünkt, dies vollständig oder teilweise ein Fake oder eine Desinformation" oder natürlich besser. Wenn man also in dieser Hinsicht beim Lesen nicht sein "ok" geben will, kann man diesen Baustein einsetzen und die Rechercheprofis ans Werk gehen lassen. -- [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 11:19, 6. Apr 2006 (CEST)

== Darf ich alle Bilder und Texte frei verwenden??? ==
Verschoben nach [[Wikipedia:Urheberrechtsfragen# Darf ich alle Bilder und Texte frei verwenden???]].--[[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]] 23:28, 4. Apr 2006 (CEST)

== löschen von diskussionsbeiträgen ==
hallo, wie funktioniert das löschen von (eigener) diskussionsbeiträgen? {{unsigned|Karsten Wohlgefahrt|[[Benutzer:Taxman|Taxman]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Taxman|議論]]</sup>}}
:Du kannst einfach die Seite erneut bearbeiten und den Beitrag rausstreichen. Allerdings gibt es dazu selten einen Grund. Wenn Du Deine Meinung geändert hast, schließe den entsprechenden Teil einfach mit <nowiki><s></s></nowiki> ein dann wird der Text <s>durchgestrichen</s>. Um den Speicherplatz mußt Du Dir ohnehin keine Sorgen machen, der ist vergleichsweise unbedeutend. --[[Benutzer:Taxman|Taxman]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Taxman|議論]]</sup> 01:31, 5. Apr 2006 (CEST)

== account wieder löschen ==

hallo, wie kann man seinen account wieder löschen?
:Das ist leider nicht möglich. Ich könnte dir aber den Account, deine Benutzerseite und die Disk sperren. --[[Benutzer:Steschke|ST]] [[Benutzer_Diskussion:Steschke|○]] 01:17, 5. Apr 2006 (CEST)
::Falls du aber dennoch zum weiterarbeiten überredet werden kannst, gibt es noch die Möglichkeit der [[Wikipedia:Benutzernamen ändern|Umbenennung]]. Schönen Gruß, [[Benutzer:Taxman|Taxman]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Taxman|議論]]</sup> 01:32, 5. Apr 2006 (CEST)

== Reichsadler in Artikeln ==

Besteht eigentlich ein Konsens darüber, ob in bestimmten Artikel zu Institutionen des [[Drittes Reich|Dritten Reichss]], z.B. [[Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda]], ein [[Reichsadler]] mit [[Hakenkreuz]] abgebildet werden soll? Ich nehme ja an, dass diese Abbildung als ''Darstellung im wissenschaftlichen Bereich, sowie zur staatsbürgerlichen Aufklärung'' angesehen werden kann und damit nicht unter § 86 des [[Strafgesetzbuch]]es - StGB („Verbreiten von Propagandamitteln verfassungswidriger Organisationen“) fällt - aber muss sie sein? Ich finde, der Artikel braucht die Abbildung nicht, aber bevor ich sie rausnehme, würde ich gern andere Meinungen hören. --[[Benutzer:Concord|Concord]] 02:23, 5. Apr 2006 (CEST)
:Zur Verwendung des Bildes sollte ja bei allen Bildern der entsprechende Hinweis auf der [[:Bild:Wappen Nazi-Deutschlands.jpeg|Bildbeschreibungsseite]] stehen. Mit entsprechender Bildunterschrift (wie etwa in [[Reichsadler]]) halte ich persönlich das Wappen (wenn es kein spezifischeres Erkennungsmerkmal (wie etwa das Logo der [[Waffen-SS]]) für die jeweilige Institution gab) für angemessen. --[[Benutzer:Taxman|Taxman]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Taxman|議論]]</sup> 02:35, 5. Apr 2006 (CEST)

:Wenn du die Frage konkret auf die Institutionen beziehst, würde ich sagen, ja, raus damit, die Artikel zu heutigen deutschen Ministerien haben auch keine Bundesadler im Artikel. Trägt meines Erachtens nichts zum Thema des Artikels bei.(Aber bitte keine radikalen Entlinke-Aktionen nach dem Motto „Hakenkreuze raus!“) --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Slomox|&gt;&lt;]] 02:46, 5. Apr 2006 (CEST)

:Speziell im von Dir genannten Artikel ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Reichsministerium_f%C3%BCr_Volksaufkl%C3%A4rung_und_Propaganda&oldid=15358047 Permalink auf Version mit Adler und Hakenkreuz]) finde ich das Bild vollkommen überflüssig und sehe nicht, wodurch es den Artikel sinnvoll illustriert. Anders wäre es, wenn jemand ein Photo des Ministeriums beisteuern würde, auf dem zufällig auch ein Hakenkreuz zu sehen ist. In diesem Sinne hätte ich persönlich auch nicht gegen eine vorher angekündigte und per Diskussion abgestimmte Aufräumaktion einzuwenden. Grüße, --[[Benutzer:Birger Fricke|Birger]] 22:14, 5. Apr 2006 (CEST)

::Der [[:Bild:Wappen_Nazi-Deutschlands.jpeg|Adler mit Hakenkreuz]] wurde ohnehin nur in einer Handvoll Artikeln verwendet. Aus den Artikeln [[Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete]] und [[Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda]] habe ich ihn rausgeworfen. Er war dort jeweils vollkommen kommentarlos und ohne Textbezug abgebildet. In den anderen Artikeln ([[Adler (Wappentier)]], [[Großdeutsches Reich]] und [[Bundeswappen (Deutschland)]]) sollte er drin bleiben. Dort war er bereits jeweils mit einer erläuternden Bildunterschrift ausgestattet und stellt meiner Meinung nach eine sinnvolle Illustration dar. Grüße, --[[Benutzer:Birger Fricke|Birger]] 22:34, 5. Apr 2006 (CEST)

:::Dankeschön, so hatte ich es auch gedacht. --[[Benutzer:Concord|Concord]] 03:54, 6. Apr 2006 (CEST)

:::Ich finde, man sollte es nicht übertreiben. Wir müssen diese Artikel auch nicht in Frakturschrift bringen. -- [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 11:11, 6. Apr 2006 (CEST)

== Ist so etwas in Wikipedia wirklich richtig aufgehoben? ==

Ist ein Absatz wie [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Deutsches_Institut_f%C3%BCr_Jugend_und_Gesellschaft&diff=15365664&oldid=15352195 dieser], der im wesentlichen aus Spekulationen und Eigeninterpretationen eines Wikipedia-Benutzers besteht, wirklich in der Wikipedia richtig aufgehoben? Da steht auf der offiziellen Website des betreffenden Institutes der Satz, dass es sich um eine "von Bundes- und Landesbehörden anerkannte, unabhängige wissenschaftliche Einrichtung" handelt. Der Benutzer will das ganze aber so nicht anerkennen und bemüht nun - obwohl der Satz öffentlich nirgends von irgendeinem Kritiker kritisiert wird - in diesem Absatz alle möglichen und unmöglichen Argumente dagegen und setzt sie per offensichtlichem '''Editwar''' gegen alle Korrekturen durch andere Benutzer durch.... --[[Benutzer:Hansele|Hansele]] [[Benutzer Diskussion:Hansele|<sup>(Diskussion)</sup>]] 02:30, 5. Apr 2006 (CEST)
:Das sind keine Spekulationen und Eigeninterpretationen von mir, sondern stammt bis auf minimale Anpassungen aus dem Artikel [[Institut]] selbst und wurde dort auch nicht von mir hineingeschrieben. --[[Benutzer:Rtc|Rtc]] 04:11, 5. Apr 2006 (CEST)
Vielleicht wird Hansele von dem Institut bezahlt? Man könnte das etwas sachlicher formulieren, aber im Grundsatz ist das NPOV und gehört rein --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] 02:38, 5. Apr 2006 (CEST)

Da schreibt doch dieser Benutzer unter anderem: [[Diskussion:Roland_Werner#Was_soll_das.3F.3F|siehe hier]]
::#Du hast ein grundlegendes Missverständnis: '''Wikipedia ist nicht wissenschaftlich''' und '''stellt nicht den Anspruch, die Realität wiederzugeben''', sondern '''lediglich die Quellen'''. Ja, Wikipedia gibt Standpunkte wieder, die nicht wissenschaftlich sind. Ja, Wikipedia gibt Standpunkte wieder, die nicht der Wahrheit entsprechen. Sie müssen nur relevant sein und sich mit einer Quellenzuordnung und gegebenefalls Standpunktzuordnung objektiv als Meinung zum Sachverhalt darstellen lassen. '''Nein, Wikipedia betreibt keine Eigenforschung''', um die Standpunkte in Kategorien wie wahr oder falsch einzuordnen.
::#Ja, '''hier kann [...] tatsächlich jeder Bearbeiter sämtliche irgendwo im Internet gefundenen Aussagen über eine Person, also auch denunzierende Unwahrheiten, als "neutrale" Wikipedia-Informationen zitieren''', solange er nur eine Standpunktzuweisung macht und die Relevanzkriterien erfüllt sind. Was ist dagegen einzuwenden? Einen Standpunkt zu beschreiben ist neutral, nur ihn einzunehmen, das ist nicht neutral. Auch zu verschweigen, dass eine Aussage getroffen wurde (mag sie nun denunzierend sein oder nicht) ist unneutral. Vielleicht stimmt die Aussage ja sogar? Wikipedia nimmt nicht für sich heraus unterscheiden zu können, was verleumderische Falschaussagen und was entlarvende Wahrheiten sind. Wikipedia kann das nicht beurteilen.

Aber unter [[Deutsches Institut für Jugend und Gesellschaft]] möchte dieser Benutzer nicht nur Standpunkte wiedergeben, die durch Quellen außerhalb Wikipedia belegbar sind, sondern hat den Anspruch "die Wahrheit" und "die Realität" wiederzugeben! Er möchte seinen eigenen Standpunkt und seine eigene Kritik darstellen, die außerhalb von Wikipedia bisher gar nicht zu finden ist oder dargestellt wird. Wenn ihm aber die Quellen außerhalb Wikipedia zusagen, dann beruft er sich gerne auf diese Quellen, auch wenn erkennbar ist, daß sie nicht der Wahrheit entsprechen oder gar verleumderisch sind. -- [[Benutzer:Weiße Rose|Weiße Rose]] 02:42, 5. Apr 2006 (CEST)

[[Benutzer:Rtc]] trägt ja leider kaum mehr als POV zum Projekt bei und ich habe schon an mehreren Stellen mitbekommen, daß man "erfreut" ist, mal wieder einen trolligen Benutzer mehr zu haben, der sich an keinen Konsenz und keine Wikiüblichen Dinge hält. Warum sollte er dann auf Sachlichkeit in den Artikeln achten? -- [[Benutzer:Kenwilliams|Marcus Cyron]] TAFKA Kenwilliams 02:45, 5. Apr 2006 (CEST)
::Soso "an mehreren Stellen". Ich habe keine Anhaltspunkte, dass es bei Dir so ist, aber ich könnte es ohne jeden Bezug auch einfach mal so behaupten, und dann mal viel Spaß dabei, es zu wiederlegen, wenn es falsch ist. So etwas nennt man üble Nachrede. Vor allem, da ich bei sehr konstroversen Themen mitarbeite und deshalb mehr als selten heftigem Widerspruch ausgesetzt bin, deshalb auch mir sicherlich das ein oder andere mal ein falsches Wort rausgerutscht ist, jeder macht mal Fehler. Ja, ich wurde bereits mehrmals denunziert von Hansele, u.a. oben schonmal. Dabei werden oft Zusammenhänge auf grob verfälschende Weise und selektiv wiedergegeben. Ja, ich habe einige umstrittene Ansichten bezüglich Wikiphilosophie, weil ich der Meinung bin, dass rationale Argumente mehr wiegen als Konsens und ich überhaupt glaube, dass außerhalb von reinen Geschmacks- und Gestaltungsfragen (hauptsächlich im Wikipedia-Namensraum) ein Konsens keinen Platz in der Wikipedia hat. (also insbesondere nicht bei der redaktionellen Artikelarbeit – stimmen wir dann morgen darüber ab, ob die Erde flach ist oder doch nicht?) Damit muss nicht jeder einverstanden sein, aber ich versuche Kritik immer konstruktiv umzusetzen, was man von meinen diversen Widersprechern hier in meinen Augen nicht grade sagen kann. --[[Benutzer:Rtc|Rtc]] 05:13, 5. Apr 2006 (CEST)
:(Bearb.konfl.)Nein, ich werde weder von diesem noch von einem anderen Institut bezahlt. Ich habe nur die (vielleicht falsche?) Angewohnheit, Fragen, die sich mir stellen, und die ich gerne von einem größeren Kreis von Benutzern geklärt haben möchte, hier stelle.... --[[Benutzer:Hansele|Hansele]] [[Benutzer Diskussion:Hansele|<sup>(Diskussion)</sup>]] 02:46, 5. Apr 2006 (CEST)

'''Hansele, das ist nun die letzte Warnung.''' Nachdem diese Aspekte, die Du und Weiße Rose aktiv aus dem Artikel rauszuhalten versucht nun wohl so stichhaltig geworden sind, bzw. ich eine Formulierung gefunden habe, die dank ausreichender Neutralität und Nicht-Spekulativität ihr nicht mehr so einfach entfernen könnt, '''versucht ihr es nochmals mit Denunzierung und zusammenhanglosen zitaten um mich schlecht zu machen'''. Es ist jetzt zum wiederholten mal geschehen und nicht nur bei mir. Ihr prangert mich hier an, statt auf der Diskussionsseite zum Artikel Kritik zu nennen, hinterlasst mir noch nicht mal in meiner Diskussion eine Nachricht. Das ist aktives Mobbing und hat mir schon viele negative Stimmen und Feinde eingebracht. Ich lasse das nun noch dieses eine mal durchgehen, noch eine Aktion dieser Art, und ich werde einen Vermittlungsausschuss mit eurer permanenten Sperrung beantragen. --[[Benutzer:Rtc|Rtc]] 02:51, 5. Apr 2006 (CEST)

:Du hast hier keine letzten Warnungen auszusprechen. Das ist die gleiche anmaßende Sprache wie sie bereits in den oben zitierten Äußerungen zum Ausdruck kommt. (Im übrigen habe ich überhaupt keinen Grund, mit Hansele gemeinsame Sache zu machen oder ihn in Schutz zu nehmen. Aber in diesem Fall muß ich sagen, daß seine Kritik durchaus zutreffend ist.) -- [[Benutzer:Weiße Rose|Weiße Rose]] 02:58, 5. Apr 2006 (CEST)
::Wenn es darum geht, mich als Benutzer schlecht zu machen und mir das Mittel des Vermittlungsaussschusses offen steht, habe ich sehr wohl Warnungen auszusprechen. Ich mag administrative Maßnahmen überhaupt nicht, aber ihr gebt mir mit eurem absolut unangebrachten Verhalten keine andere Wahl. Bedenkt: Ich könnte den Vermittlungsausschluss auch eröffnen ohne euch zu warnen. Betrachte es also als ein Privileg, gewarnt zu werden. --[[Benutzer:Rtc|Rtc]] 03:01, 5. Apr 2006 (CEST)
:Ich habe schon einmal angedeutet, dass auch mir Rtcs Arbeitsweise nicht immer bequem ist. Allerdings möchte ich Hansele und Weiße Rose raten, lieber zu argumentieren, anstatt zu lamentieren. Ich habe meinen Kommentar auf der entsprechenden Diskussionsseite hinterlassen. mfg --[[Benutzer:Taxman|Taxman]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Taxman|議論]]</sup> 03:20, 5. Apr 2006 (CEST)
::Ein beträchlicher Teil der Diskussionsseite wird doch schon von diesem Diskussionsthema beansprucht. Deinen Diskussionsbeitrag kann ich dort leider nicht finden. -- [[Benutzer:Weiße Rose|Weiße Rose]] 03:30, 5. Apr 2006 (CEST)
:::Zeitgleich mit Deiner Nachfrage habe ich meinen Beitrag eingestellt. --[[Benutzer:Taxman|Taxman]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Taxman|議論]]</sup> 03:34, 5. Apr 2006 (CEST)
Hier noch die zentralen Sätze, um die es mir geht:
*"Er wird dort häufig benutzt, um Eigeninteressen ein universitär und staatlich wirkendendes Erscheinungsbild zu geben. Journalisten neigen oft dazu, Pressemitteilungen und Veröffentlichungen dieser Organisationen ungeprüft weiterzugeben, ohne auf die dahinterstehenden Interessen hinzuweisen.{{Beleg}} Das Deutsche Institut für Jugend und Gesellschaft selbst wurde in dieser Hinsicht aber noch nicht öffentlich kritisiert.--> Es gibt andererseits nicht an, durch welche Bundes- und Landesbehörden genau eine Anerkennung bestehen soll."
Hier wird Kritik vorgetragen, die außerhalb von Wikipedia laut eigener Aussage von Rtc bisher gar nicht geäußert wurde. Es ist ausdrücklich die Meinung des Benutzers Rtc. Diese ist in einem Wikipedia-Artikel jedoch völlig fehl am Platz. -- [[Benutzer:Weiße Rose|Weiße Rose]] 03:26, 5. Apr 2006 (CEST)
:Es wird nirgends behauptet, dass sich die Sache auf dieses konkrete Institut selbst bezieht, sondern lediglich zum Institutsbegriff selbst, und der ist hier natürlich Relevant um zu beschreiben, um welche Art von Institut es sich überhaupt handelt (nämlich: man weiß es nicht). Tatsächlich stelle ich das doch in dem vorletzten von Dir angegeben Satz klar und die Sache ist auch auskomentiert gewesen (Du zitierst ja noch das Kommentarende). Ich mache Dir einen Vorschlag: Verschiebe diese Diskussion auf die Diskussionsseite zum Artikel und mach es das nächste mal gleich so, statt zu revertieren und zu denunzieren. --[[Benutzer:Rtc|Rtc]] 03:49, 5. Apr 2006 (CEST)
:In der Version, auf die ich mich beziehe ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Deutsches_Institut_f%C3%BCr_Jugend_und_Gesellschaft&oldid=15366301]) existieren die entsprechenden Absätze nicht mehr. --[[Benutzer:Taxman|Taxman]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Taxman|議論]]</sup> 03:40, 5. Apr 2006 (CEST)

Könnt Ihr Euch nicht auf euren Benutzerseiten zoffen? Da fällt es mir wenigstens nicht auf. --[[Benutzer:Zahnstein|Zahnstein]] 06:55, 5. Apr 2006 (CEST)
::genau! und warum hier einer/e meint immer mit fettsatzgebrülle unterwegs sein zu müssen, kann man nicht verstehen.--[[Benutzer:Zaungast|Zaungast]] 10:12, 5. Apr 2006 (CEST)

== kann mir jemand den unterschied zwischen ... ==

den kategorien [[:Kategorie:Historische Stadt|Historische Stadt]] und [[:Kategorie:Antike Stadt|Antike Stadt]] erläutern? --[[Benutzer:Erwin E aus U|ee]] [[Benutzer Diskussion:Erwin E aus U|<sup>auf ein wort...</sup>]] 02:54, 5. Apr 2006 (CEST)
:Nun ja, z.B. [[Kolmanskuppe]] würde unter [[:Kategorie:Antike Stadt|Antike Stadt]] nicht reinpassen, denn dazu ist sie zu jung. Allerdings müsste sehr wohl in [[:Kategorie:Historische Stadt|Historische Stadt]] kräftig ausgemistet und vieles, wenn nicht fast alles nach [[:Kategorie:Antike Stadt|Antike Stadt]] umsortiert werden. --[[Benutzer:Jutta234|Jutta234]] [[Benutzer Diskussion:Jutta234|Talk]] 03:22, 5. Apr 2006 (CEST)

::Diese Kategorien sind die nächsten derer ich mich annehme und überarbeite. Dann sollte es klarer sein. Habe es schon vor ein paar Tagen auf der Disku vom Portal Ur-und Frühgeschichte angekündigt. Zuvor war aber noch eine Sortierung bei archäologischer Fundplatz erfolgt, was heute abgeschlossen wird. Dann geht es sofort an der nächsten Baustelle Historische/Antike Stadt weiter. Denn mir gefällt die Einteilung dort auch in keiner Weise. [[Benutzer:Kenwilliams|Marcus Cyron]] TAFKA Kenwilliams 10:07, 5. Apr 2006 (CEST)

:da würde es sicher helfen, in die einleitung der kats eine zeitliche orientierung einzufügen. wenn du hilfe brauchst, marcus, gib mir bescheid, inwieweit ich mich da miteinmischen kann/darf/soll/muss gruß --[[Benutzer:Erwin E aus U|ee]] [[Benutzer Diskussion:Erwin E aus U|<sup>auf ein wort...</sup>]] 14:06, 5. Apr 2006 (CEST)

== Galerie funktioniert nicht ==

Hallo zusammen, meine Frage bezieht sich auf [[:Commons:User:Thgoiter| meine Benutzerseite]] bei [[Wikimedia Commons]]. Ich hoffe, ihr könnt mir hier trotzdem weiterhelfen, auf deutsch ist es doch meistens einfacher. Im Absatz [[:Commons:User:Thgoiter#Images|Images]] habe ich eine Galerie eingefügt, doch nur eines der Bilder wird angezeigt, obwohl alle bei Commons vorhanden sind. Ist das ein Bug oder liegt das an meinem Quelltext? Dankesehr. -- [[Benutzer:Thgoiter|Thgoiter]] 12:29, 5. Apr 2006 (CEST)
:Besten Dank dem anonymen Helfer! -- [[Benutzer:Thgoiter|Thgoiter]] 13:19, 5. Apr 2006 (CEST)
::(Bearbeitungskonflikt) Ich habe sie Dir gerade repariert. Aber frage mich nicht nach den Ursachen :-) --[[Benutzer:Emha|Emha]] 13:26, 5. Apr 2006 (CEST)
:::Da war wohl vor dem "Image:" noch ein Zeichen das nicht angezeigt wurde. --[[Benutzer:JuergenL|JuergenL]] [[Benutzer Diskussion:JuergenL|&#x2708;]] 13:30, 5. Apr 2006 (CEST)

== Navileisten ==

Gibt es eine Möglichkeit einer Navileiste mitzuteilen, dass sie normalerweise eingeklappt erscheinen soll ? Das wurde für [[Vorlage:Navigationsleiste Gemeinden Provinz Turin]] verständlicherweise gefordert. Die Hilfe schweigt sich aber aus. --[[Benutzer:Catrin|Catrin]] 13:05, 5. Apr 2006 (CEST)
:Das Problem dabei ist allerdings auch, dass ohnehin nicht alle Browser die Möglichkeit bieten, die Navileisten einzuklappen. Bei dem FireFox, den ich derzeit benutze, ist das z.B. so. --[[Benutzer:Taxman|Taxman]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Taxman|議論]]</sup> 13:58, 5. Apr 2006 (CEST)
::Wenn JavaScript aktiviert ist, sollte das eigentlich mit allen "gängigen" Browsern gehen. Ich hab da bisher noch keine Probleme mit gehabt (auch gerade nicht, mit Firefox 1.5.0.1 unter Windows XP). Wird denn das "Einklappen" nicht angezeigt, oder macht es ncihts? &mdash;[[User:Dapete|da&nbsp;Pete]] <small>([[User talk:Dapete|ばか]])</small> 15:42, 5. Apr 2006 (CEST)

Wie Taxman schon sagt, nicht alle Browser können das. Das sind dann auch [[Screenreader]] für Sehbehinderte. Im Rahmen der [[Barrierefreiheit]] darf man also nicht auf so etwas vertrauen. Um auf die hier angesprochene Vorlage zurückzukommen: Hier sollte wohl eine andere Lösung her. Die Leiste ist ja größer als der Rest mancher Artikel. --[[Benutzer:Chrislb|Chrislb]] 16:14, 5. Apr 2006 (CEST)

Noch mal zur Frage : Gibt es ein Sytaxkontrukt in der Vorlage um eine Navileiste bevorzugt eingeklappt zu zeigen ? --[[Benutzer:Catrin|Catrin]] 18:08, 5. Apr 2006 (CEST)

== Zahlenänderungen ==
Wie soll man bei [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ulrike_Meinhof&diff=15377875&oldid=15283044 so einem] Edit vorgehen? Ok, diesmal hab' ich Online eine Quelle gefunden, die den Revert rechtfertigt, was aber wenn man keine findet? [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kufra-Oasen&diff=15377909&oldid=14568029 Da] hab ich z.B. auf die Schnelle keine Bestätigung gefunden. Sollte man den Edit also reverten, oder so stehen lassen? --[[Benutzer:AlphaCentauri|αCentauri]] <small>[[Benutzer Diskussion:AlphaCentauri| Haatschi!]]</small> 14:35, 5. Apr 2006 (CEST)

:Am besten erstmal die IP auf ihre Quellen ansprechen. Wenn keine Antwort kommt, würde ich es im Artikel zurücksetzen und die Änderung auf der Diskussionsseite zur Diskussion stellen. [[Benutzer:Sechmet|Sechmet]] [[Benutzer Diskussion:Sechmet|'''Ω''']] [[Benutzer:Sechmet/Bewertung|<small>Bewertung</small>]] 15:46, 5. Apr 2006 (CEST)

::IPs ansprechen ist generell immer schlecht. Notfalls direkt einen Revert durchführen mit Hinweis in der Begründung auf Quellenangaben. --[[Benutzer:Chrislb|Chrislb]] 16:01, 5. Apr 2006 (CEST)

:::Auch die haben Diskussionsseiten ;o). Sofern die IP nicht alle 30 sekunden wechselt, klappt das oft. [[Benutzer:Sechmet|Sechmet]] [[Benutzer Diskussion:Sechmet|'''Ω''']] [[Benutzer:Sechmet/Bewertung|<small>Bewertung</small>]] 17:06, 5. Apr 2006 (CEST)

== Links auf Serverfreigabe ==

Ich kann leider nirgends was brauchbares finden, daher hier meine Frage: Ich möchte in unserem Firmen-Wiki einen Link auf eine Datei auf einem Server setzen (quasi auf ein Netzlaufwerk). Das würde man ja z.B. im IE mit file:// machen....Aber in der Wiki bekomm ich das nicht hin. Kann mir bitte jemand helfen ? Am liebsten Antwort an haiko.hertes@perdata.de Danke

: Du musst "file:" als URL-Protokoll freischalten: in LocalSettings.php, folgende Zeile einfügen:
$wgUrlProtocols[]= 'file:';
: Aber eigentlich ist das hier der falsche Ort für diese Anfragen - siehe [[Wikipedia:Mediawiki]]. -- [[Benutzer:Duesentrieb|D. Dÿsentrieb]] [[Benutzer Diskussion:Duesentrieb|⇌]] 16:22, 5. Apr 2006 (CEST)


::Besten Dank für die Antwort...weiß das es nich hier her gehört, aber nirgendwo anders konnte ich hilfe finden...

== Benutzerbeschreibung ändern ==
Kann mir einer sagen wie man seine Benutzerbeschreibung ändert?

MfG

--[[Benutzer:Jan123456|Jan123456]]Jan123456

: So wie jede andere Wikiseite: ganz oben auf "Bearbeiten" klicken. -- [[Benutzer:Duesentrieb|D. Dÿsentrieb]] [[Benutzer Diskussion:Duesentrieb|⇌]] 16:25, 5. Apr 2006 (CEST)

:@Jan123456: Nachdem das nun schon deine fünfte Frage auf dieser Seite war: Willst du nicht einmal [[Wikipedia:Hilfe]] konsultieren? Dort stehen die Antworten auf deine Fragen und noch viel mehr. --[[Benutzer:Fb78|Fb78]] [[Benutzer Diskussion:Fb78|☼]] 16:29, 5. Apr 2006 (CEST)

== Lied der englischen Wikipedia hier einbauen? ==

Darf ich [[:en:Media:Puff.ogg|dieses Lied]] in einem Artikel der deutschen Wikipedia einbauen? Oder gibts da ähnlich wie bei Bildern Lizenzprobleme? --[[Benutzer:CyRoXX|CyRoXX]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:CyRoXX|(?)]]</sup> 17:53, 5. Apr 2006 (CEST)

:Nein darfst du nicht. Ist als fair use gekennzeichnet und damit hier nicht verwendbar. Gruß --[[Benutzer:Finanzer|Finanzer]] 18:00, 5. Apr 2006 (CEST)

::Danke für die prompte Antwort. Schon ärgerlich, dass wir aufgrund der verschiedenen Lizenzen nicht auf das umfangreiche Material der englischen Wikipedia zurückgreifen können. Vielleicht lässt ja mittelfristig ein Konsens zwischen den großen Sprachversionen der Wikipedia finden, etwa neue Medien möglichst unter einer gemeinsamen/gemeinsam nutzbaren Lizenz hochzuladen. --[[Benutzer:CyRoXX|CyRoXX]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:CyRoXX|(?)]]</sup> 18:26, 5. Apr 2006 (CEST)

:::Der Konsens und die entpsrechenden Lizenzen existieren. Das Problem ist die international unterschiedliche Rechtslage bezüglich der Urheberrechte. In diesem Fall, das in Deutschland nicht anwendbare ''fair use''. Schreibe Deinem Abgeordneten ;-) --[[Benutzer:AT|AT]] 18:35, 5. Apr 2006 (CEST)

::: Mal ganz abgesehen davon, dass in der en-wp "fair use" mehr mis- als gebraucht wird. Häufig ist es auch dort nicht anwendbar, es kümmert sich nur keiner drum. -- [[Benutzer:Duesentrieb|D. Dÿsentrieb]] [[Benutzer Diskussion:Duesentrieb|⇌]] 20:57, 5. Apr 2006 (CEST)

::::Misbraucht? Kannst du das irgendwie belegen? Schließlich erwächst fair-use aus Richterrecht und ist damit bedeutend flexibler/interpretationsoffener als ein Gesetzestext. -- [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Bewertung|<sup>!</sup>]] 21:02, 5. Apr 2006 (CEST)

::::: Fair use ist an den Kontext gebunden und verlangt ''Sparsamkeit'' - das wird gerne übergangen. Ein Bild an sich ist nie "fair use", es kann das nur in einem bestimmten Zusammenhang sein, auch das wird häufig ignoriert. Auch zieht fair use nur, wenn es keine alternativen Darstellungen gibt. Etc. Kannst ja mal [[:en:Wikipedia:Fair_Use]] lesen, und die Disku dort... -- [[Benutzer:Duesentrieb|D. Dÿsentrieb]] [[Benutzer Diskussion:Duesentrieb|⇌]] 00:50, 6. Apr 2006 (CEST)

== Seitensperrungen ==

Mal ne doofe Frage: Es gibt ja die Möglichkeit, Seiten für alle außer Admins zu sperren und für alle IPs. Kann man aber auch Seiten für nicht-neue Benutzer sperren (so wie Verschiebung z.B. erst nach einiger Zeit freigeschaltet wird)? Wenn nein wäre das doch mal eine Idee für eine Änderung im System, oder? Ich denke da an Seiten, die sowohl von IPs wie auch von extra dafür neu angemeldete Benutzer vandaliert werden. Kommt zwar seltener vor, aber wie [[WP:VS]] zeigt eben doch manchmal ;) Wobei es natürlich traurig ist, dass ich mir überhaupt solche Gedanken mache. --[[Benutzer:StYxXx|StYxXx]] [[Benutzer Diskussion:StYxXx|&#8855;]] 20:34, 5. Apr 2006 (CEST)
:[[Wikipedia:Geschützte Seiten]] sagt mir, dass halbgesperrte Seiten schon nur noch von Benutzern bearbeitet werden können, die nicht neu sind. mfg --[[Benutzer:Taxman|Taxman]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Taxman|議論]]</sup> 20:36, 5. Apr 2006 (CEST)
::Ah, ok. Danke. Dachte halbgesperrte Seiten könnten von allen angemeldeten editiert werden, egal wie lange sie dabei sind. Wieder was gelernt ;) --[[Benutzer:StYxXx|StYxXx]] [[Benutzer Diskussion:StYxXx|&#8855;]] 20:55, 5. Apr 2006 (CEST)
::Ich glaube Du musst 4 Tage angemeldet sein, dann kann wieder jeder Blödsinn machen;-) Oder? --[[Benutzer:Anton-Josef|Anton-Josef]] 22:31, 5. Apr 2006 (CEST)
:::und jetzt noch mal in fett: '''Ihr müsst ''4 Tage'' angemeldet sein, um Blödsinn machen zu können!''' Danke fürs Gespräch...

== Kritik unerwünscht ?==
Warum wird [http://www.heise.de/tp/r4/artikel/22/22284/1.html dieser Link] ''"wegen fehlender Relevanz"'' revertiert ? --[[Benutzer:Staro1|Staro1]] 22:20, 5. Apr 2006 (CEST)
:Nach der Lektüre von [[Wikipedia:Weblinks]] wirst du verstehen, worum es geht.--[[Benutzer:Thomas S.|Thomas S.]]<small>[[Benutzer Diskussion:Thomas S.|Postkastl]]</small> 22:28, 5. Apr 2006 (CEST)
::Wenn nicht- bin ich blöd ? Danke--[[Benutzer:Staro1|Staro1]] 01:14, 6. Apr 2006 (CEST)
:::Nein. Aber ich hab mir gerade mal diesen Link angesehen und da ist alles nur Vermutung. "Der Professor soll gesagt haben", etc. Weblinks sollen dazu dienen, die Materie eines Lemmas zu vertiefen oder ein besseres Verständnis anzubieten. Dazu müssen sie auch objektiv und verständlich sein. Denkst du, dass das alles zutrifft? Um welchen Artikel geht's hier eigentlich? -- [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Bewertung|<sup>!</sup>]] 01:53, 6. Apr 2006 (CEST)
::Zitat: ''Eine ungeheuerliche Geschichtsfälschung, die man sogar bei '''Wikipedia.de''' findet. Dort heißt es allen Ernstes über''... (ziemlich am Ende des Beitrags) --[[Benutzer:Staro1|Staro1]] 02:04, 6. Apr 2006 (CEST)
:::Ich verstehe nicht, was du meinst. Begründe doch mal in ein paar Sätzen, inwiefern dieser Link für den Artikel [[Tom und Jerry]] relevant sein soll. --[[Benutzer:84.73.157.135|84.73.157.135]] 02:46, 6. Apr 2006 (CEST)
: Hast Du schon mal geschaut, wie der "Artikel" bei TP eingestuft ist? Sagt Dir der Begriff [[Glosse]] etwas? -- [[Benutzer:Srbauer|srb]]&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Srbauer|<sup>♋</sup>]] 09:55, 6. Apr 2006 (CEST)

==Richtiges Referenzieren==
Bei [[Wikipedia:Quellenangaben]] ist mir etwas unklar: Einerseits sollen keine Weblinks im Text stehen, auch nicht als Quellenangabe. Andererseits sollen wichtige, besonders umstrittene Aussagen aber mit einem Einzelnachweis versehen sein. Nun kann dieser ja in der Angabe einer Internetseite bestehen, wo das Zitat zu finden ist.

#Darf es dann als Weblink referenziert werden im Text, oder ist das unfein? Wie aber dann richtig?
#Soll man dann auch Zitate aus Büchern referenzieren, also als Fußnote verlinken, oder wie in der Vorlage:Zitat?
#Soll ein Text einheitlich gestaltet sein bei der Angabe von Zitatfundorten?
#Welche Form (Vorlage:Zitat oder Referenzierung per Fußnote) ist dazu die richtige? [[Benutzer:Jesusfreund|Jesusfreund]] 03:01, 6. Apr 2006 (CEST)

:solange du Weblinks korrekt als Quellenangabe formatierst und benutzt, sehe ich keine Probleme. Bitte aber nur noch <nowiki><ref></nowiki> verwenden. --[[Benutzer:Elian|Elian]] [[Benutzer Diskussion:Elian|Φ]] 03:09, 6. Apr 2006 (CEST)

::Nochmal nachgefragt: ref auch für gewöhnliche Zitate aus Büchern, die im Literaturverzeichnis aufgeführt sind? Ich dachte bisher, da sei die Vorlage Zitat richtig, in der der Autor, Titel, Seite im Anschluss an das Zitat genannt werden sollen. [[Benutzer:Jesusfreund|Jesusfreund]] 03:17, 6. Apr 2006 (CEST)
:::Ich bin keine wirkliche Instanz für solche Fragen, aber aus Nutzerseite würde ich sagen: Hauptquellen sind unter Literaturangaben aufzuführen, bei der ersten Verwendung zu kennzeichnen, danach gelten die üblichen Formatierungen für Kurzzitate im Fließtext (journalistisches zitieren im Konjunktiv etc. sollte mMn dafür auch in [[WP:ZIT]] eingebaut werden). [[Vorlage:Zitat]] würde ich erst bei mehreren Zusammenhängenden Sätzen oder besonders auffälligen Aussagen benutzen. Kurzzitate aus Büchern, die nicht Hauptquellen sind, oder besonders umstrittenen Aussagen würde ich auch zusätzlich in <nowiki><ref></nowiki> packen. Fundorte für Quellen können ja nur nach dem jeweiligen Medium einheitlich gestaltet sein, bei Büchern sollte die Formatierung der Literaturangaben weitestgehend übernommen werden (ISBN ist da aber glaube ich nicht notwendig), bei wissenschaftliche Quellen ist die Formatierung auch klar (muß nur in [[WP:QA]] eingebaut werden) und bei weblinks sollte die Seite präzise auffindbar sein (will heißen, wenn ein Direktlink - warum auch immer - nicht funktioniert muß auch der Weg, wie man die Seite findet, beschrieben werden. Geht das so? --09:44, 6. Apr 2006 (CEST)

@Jesusfreund, das meiste, was du fragtest, steht schon unter [[WP:QA]]. Wenn es allerdings unklar erklärt wurde, dann kannst du vielleicht jetzt, wo du die Schwachstellen kennst, eine Nachbesserung vornehen. Es haben die letzten Tage schon ein paar Leute daran rumgewerkelt und eine Perfektion täte dem Thema ganz gut. --[[Benutzer:Chrislb|Chrislb]] 11:18, 6. Apr 2006 (CEST)

==Referenzierung die zweite==
:::(Bearbeitungkonflikt) Eine Frage, die ich mir in diesem Zusammenhang schon gestellt habe, ist: Wenn die ''ref''-Tags konsequent eingesetzt werden, müssten in den meisten Artikeln ein oder mehrere pro Absatz gesetzt werden. Richtig? Dies führt unter Umständen zu dutzenden Weblinks am Ende der Artikel unter ''Quellen''. Wiederspricht das nicht dem „hehren“ Prinzip von ''Weblinks nur vom Feinsten''. Versteht mich nicht falsch. Ich finde Quellenangaben sehr wichtig, nur beissen sich hier 2 Wiki-Prinzipien doch sehr. Wie seht Ihr das? Und was für einen Ausweg aus dem Dilemma gäbe es (mir fällt spontan keiner ein)? --[[Benutzer:Jutta234|Jutta234]] [[Benutzer Diskussion:Jutta234|Talk]] 03:22, 6. Apr 2006 (CEST)

::::Ich wollte eigentlich keinen neuen Prinzipiendiskurs vom Zaun brechen, sondern eine konkrete Hilfestellung für ein konkretes Problem. [[Benutzer:Jesusfreund|Jesusfreund]] 03:23, 6. Apr 2006 (CEST) <small> Sorry Jesusfreund, damit Deine Frage unabhängig vom Prizipiendedönse behandelt werden kann, hab ich jetzt mal eine weitere Überschrift eingefügt. --[[Benutzer:Jutta234|Jutta234]] [[Benutzer Diskussion:Jutta234|Talk]] 03:33, 6. Apr 2006 (CEST) </small>

Wie sich Benutzer Markus Mueller als mit der alleinseligmachenden Wahrheit ausgestattete Letztinstanz hinsichtlich der Haltung der Community zu [[WP:WEB]] gebärdet, kann man auf der Diskussionsseite sehen. Wer keine Weblinks, die [[Wikipedia:Quellenangaben]] sind, im Fließtext möchte, soll sie eben umstellen. Sie unter Berufung auf [[WP:WEB]] einfach rauszuwerfen ist meines Erachtens Vandalismus. Da geht das Gebot der Quellenangabe eindeutig vor. --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] 03:29, 6. Apr 2006 (CEST)

==Einordnung von Quellenangaben in Artikelstruktur==
An welcher Stelle im Artikel soll die Zwischenüberschrift "Quellen" platziert werden: unter Literatur und Weblinks, drüber, zwischen, vor oder nach "Siehe auch"? Geht aus [[WP:QA]] nicht klar hervor. [[Benutzer:Jesusfreund|Jesusfreund]] 03:44, 6. Apr 2006 (CEST)
:Na, mittlerweile ist ja zumindest klar, wer sich als nächstes mit der Überarbeitung von [[WP:QA]] beschäftigt :). Quellenangaben sind für mich eindeutig nur Belege, um eine Darstellung oder Argumentation nachweisen zu können, als solche sind sie für das Artikelverständnis ohne Bedeutung und werden am Ende des Artikels angeführt. So machen das ja auch alle wissenschaftlichen Publikationen. --[[Benutzer:Taxman|Taxman]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Taxman|議論]]</sup> 09:25, 6. Apr 2006 (CEST)

:Schaust du [[Wikipedia:Formatvorlage]]. Vielleicht nimmt sich jemand ja die Zeit und trägt das in [[WP:QA]] nach. --[[Benutzer:Chrislb|Chrislb]] 11:02, 6. Apr 2006 (CEST)

:Ich würde es nach dem Text als "Fußnoten" bringen, noch vor Literatur und Weblinks. Was sagt denn [[Wissenschaftliche Arbeit|Standop]] dazu? -- [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 11:09, 6. Apr 2006 (CEST)

== Fehler im Nachnamen ==

Hallo Wikipedianer,
ich habe ein Problem entdeckt, in mehreren Artikeln in Wikipedia wird der Name der Grafen von Stauffenberg falsch geschrieben, sowohl im Titel als auch im Text. Ist dies global zu ändern ?
Korrekt müsste der name "Schenk Graf von Stauffenberg" lauten, da dieser so auch im Personalausweis der Personenen eingetragen ist.
Danke für die Hilfe
Heiko Peter Melle
:Hallo,
:Änderungen im Text (sofern angebracht und begründet) kannst Du gerne selber vornehmen, den Titel kann jeder Wikipedianer, der eine Weile lang angemeldet ist, durch [[Hilfe:Verschieben|verschieben]] des Artikels ändern. Beachte allerdings, dass als Titel häufig nicht unbedingt der absolut korrekte Name, sondern meist der bekannteste genommen wird, beispielsweise bei [[Loriot]] (s.a. [[Wikipedia:Weiterleitung]]). Weitere Informationen gibts dazu in den [[Wikipedia:Namenskonvention|Namenskonventionen]]. --[[Benutzer:Taxman|Taxman]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Taxman|議論]]</sup> 09:55, 6. Apr 2006 (CEST)
:p.s.: Wenn es wirklich viele Änderungen sind, kann man für den Fließtext auch eine [[Wikipedia:Bots|Bot]] bemühen. --[[Benutzer:Taxman|Taxman]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Taxman|議論]]</sup> 09:58, 6. Apr 2006 (CEST)

:Auf [[Diskussion:Claus Schenk Graf von Stauffenberg]] finden sich gleich zwei Abschnitte, in denen die korrekte Form des Namens diskutiert wurde.--[[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]] 10:04, 6. Apr 2006 (CEST)

:Geht es hier wirklich um die Reihenfolge von "Schenk" und "Graf"? Wenn dem so ist, haben alle daran beteiligten eindeutig zuviel Freizeit zur Verfügung. -- [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Bewertung|<sup>!</sup>]] 10:09, 6. Apr 2006 (CEST)
::So irrelevant ist das nicht. Früher war die Adelsbezeichnung ein Titel und stand vor den Vornamen. Inzwischen sind die Adelstitel als solche abgeschafft, der "Titel" ist Bestandteil des Nachnamens. Eine Benutzuung der früheren Schreibweise geht oft mit einer sehr "konservativen" politischen Richtung des Verwenders einher und wird als Signal gerne verwendet.--[[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]] 11:07, 6. Apr 2006 (CEST)

== externe Links ==

Hi. Gibt es eine möglichkeit, die Wiki so zu konfigurieren, das extern verlinkte Dokumente (z.b. pdf's) mit durchsuchen lassen kann ? Bin für jeden Tip dankbar. Gruß

:Wenn du [[MediaWiki]] meinst, bist du hier falsch. --[[Benutzer:Chrislb|Chrislb]] 10:57, 6. Apr 2006 (CEST)
: un die antwort ist "nein". -- [[Benutzer:Duesentrieb|D. Dÿsentrieb]] [[Benutzer Diskussion:Duesentrieb|⇌]] 11:18, 6. Apr 2006 (CEST)

== [[Vincenz Chramosta]] ==
Guten Morgen, bloß eine bescheidene Frage: In welche Kategorie kann ich dieses Lemma einordnen? Es steht so einsam da. Vielen Dank, [[Benutzer:Edelseider|Edelseider]] 11:12, 6. Apr 2006 (CEST)
:Gar nicht. Fiktive Personen, Orte, Techniken etc. aus fiktionalen Werken erhalten üblicherweise überhaupt keinen eigenen Artikel. Im Falle der "L.T.d.M." wäre eventuell eine eigene Liste der Figuren angebracht. ich werde mir das jetzt mal anschauen, aber was den Vicenz betrifft, musst Du schonmal mit einem LA rechnen. - Gruß --[[Benutzer:Logograph|logo]] 11:16, 6. Apr 2006 (CEST)
::Gibt es [[James Bond]] also wirklich? Hurra, wir sind gerettet! [[Benutzer:Edelseider|Edelseider]] 11:19, 6. Apr 2006 (CEST)
:::Prinzipiell: [[:Kategorie:Literarische Figur]] bzw. [[:Kategorie:Fiktive Person]]. --[[Benutzer:NoCultureIcons|NoCultureIcons]] 11:21, 6. Apr 2006 (CEST)
::::Vielen Dank! [[Benutzer:Edelseider|Edelseider]] 11:23, 6. Apr 2006 (CEST)
:::s. auch: [[Wikipedia:Artikel über Fiktives]] und das aktuelle Meinungsbild [[Wikipedia:Meinungsbilder/Umgang mit Sammelartikeln zu fiktiven Welten]]. --[[Benutzer:Taxman|Taxman]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Taxman|議論]]</sup> 11:25, 6. Apr 2006 (CEST)

Aktuelle Version vom 23. November 2007, 23:08 Uhr