„Server (Software)“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K Bot: Ergänze: sk |
Hutch (Diskussion | Beiträge) K Abschnittlink korrigiert |
||
(292 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Ein '''Server''' ({{enS|to serve|de= bedienen}}) ist ein [[Computerprogramm|Programm]], das auf die Kontaktaufnahme eines [[Client]]s wartet, um eine bestimmte Dienstleistung für ihn zu erfüllen. Die Kommunikation erfolgt nach dem [[Client-Server-Modell]]. Die Dienstleistung des Servers ist spezifisch für den Server, so dass für jede Dienstleistung ein eigener Server existiert. Die Dienstleistung des Servers nennt man [[Dienst (Informatik)|Dienst]], und der Datenaustausch zwischen Client und Server ist durch ein dienstspezifisches [[Netzwerkprotokoll|Protokoll]] festgelegt. |
|||
{{Dieser Artikel|handelt von der Software. Für physikalische Server (Hardware), siehe [[Host (Informationstechnik)]].}} |
|||
Rechner, auf denen Server-Software ausgeführt wird, werden als [[Host (Informationstechnik)|Host]] bezeichnet. Die hier behandelte Bedeutung von Server als eine Software, die einen Dienst für Nutzer anbietet, ist die ursprüngliche korrekte Definition in der [[Informatik]]. Dass auch der Host-Rechner und somit die [[Server#Server als Bezeichnung für Hardware|Hardware als Server]] bezeichnet wird, ist eine durch den Sprachgebrauch später hinzugekommene sekundäre Bedeutung, die jedoch in der Alltagssprache mittlerweile geläufiger ist als die originale, korrekte Definition. |
|||
Ein '''Server''' ist ein [[Programm]], welches auf die Kontaktaufnahme eines [[Client]]-Programmes wartet und nach Kontaktaufnahme mit diesem Nachrichten austauscht. |
|||
== |
== Beispiele == |
||
* Das [[World Wide Web]] besteht aus [[Webseite]]n, die mittels des [[Hypertext Transfer Protocol]]s (HTTP) von Servern an den [[Webbrowser]] übertragen werden. Server, die HTTP ''implementieren'', d. h. die es beherrschen, werden als ''[[HTTP-Server]]'' oder ''[[Web-Server]]'' bezeichnet. Ein Zugriff erfolgt über HTTP-Clients (Web-Browser). Mit einer Variante des HTTP, dem [[Hypertext Transfer Protocol Secure|HTTPS]], werden ebenfalls Webseiten übertragen, wobei der Übertragungsweg durch eine Verschlüsselung geschützt ist. |
|||
* Server, die ein Protokoll zur Dateiübertragung implementieren, werden allgemein als [[Dateiserver|''Datei-'', ''Daten-'' oder ''File-Server'']] bezeichnet. Die dazu im Internet am häufigsten verwendeten [[Netzwerkprotokoll|Datenübertragungsprotokolle]] sind [[File Transfer Protocol|FTP]] und [[SSH File Transfer Protocol|SFTP]]. In lokalen Computernetzwerken ([[Local Area Network|LAN]]), etwa innerhalb von Unternehmen, kommt dagegen meist [[Server Message Block|SMB]] oder [[Network File System|NFS]] als Protokoll zur Anwendung. |
|||
Die Kommunikation erfolgt dabei nach dem [[Client-Server-System]]. In der Informationstechnik ist eine Alternative zum Client-Server-Prinzip das [[Peer-to-Peer]]-Prinzip. |
|||
* Außerdem gibt es noch [[Anwendungsserver]]. Es handelt sich dabei um eine [[Software]], die spezielle Dienste zur Verfügung stellt, wie beispielsweise [[Transaktion (Informatik)|Transaktionen]], [[Authentifizierung]] oder den Zugriff auf [[Verzeichnisdienst]]e, [[Webservice]]s und [[Datenbank]]en über definierte [[Schnittstelle#Softwareschnittstelle|Schnittstellen]]. |
|||
Die Regeln, die das Format sowie die Bedeutung der zwischen Server und Client ausgetauschten Nachrichten bestimmen, nennt man [[Protokoll]]. |
|||
Die [[Hardware]], auf der ein oder mehrere Server laufen, bezeichnet man als [[Host (Informationstechnik)|Host]]. |
|||
Laut Arbeitshandbuch Wirtschaftsinformatik {{Lit|Hansen, Neumann, S. 326}} ist ein Server auch ein Rechner, „auf dem ein Serverprogramm läuft.“ |
|||
== Verfügbarkeit und Clustering == |
== Verfügbarkeit und Clustering == |
||
Ein Server läuft entweder permanent oder wird auf Anfrage eines Clients gestartet ([[Unix]]: siehe [[Daemon|daemon mode]], [[inetd]]). Um die Ausfallsicherheit und Leistungsfähigkeit zu erhöhen, können mehrere Server als [[Computercluster|Cluster]] zusammengeschaltet werden. Diese können sowohl auf einem als auch auf mehreren [[Host (Informationstechnik)|Hosts]] verteilt sein. Fällt ein oder fallen mehrere Server aus, so übernehmen die noch vorhandenen Server die Anfrage der Clients. |
|||
== Bekannte Server-Typen == |
|||
Ein Server läuft entweder permanent (''[[Daemon|daemon mode]]'') oder wird auf Anfrage eines [[Client]]s gestartet (vgl. [[Inetd|inetd]]). Um die Ausfallsicherheit und Leistungsfähigkeit zu erhöhen, können mehrere Server als [[Computercluster|Cluster]] zusammengeschaltet werden. Diese können sowohl auf einem als auch auf mehreren [[Host (Informationstechnik)|Host]]s verteilt sein. Fällt ein oder fallen mehrere Server aus, so übernehmen die noch vorhandenen Server die Anfrage der Clients. |
|||
{| class="wikitable sortable" |
|||
|- |
|||
! Server-Typ |
|||
! Protokolle |
|||
! Erklärung |
|||
|- |
|||
| [[Authentifizierungsserver]] |
|||
| [[Remote Authentication Dial-In User Service|RADIUS]] |
|||
| enthält eine Datenbank mit Benutzer-IDs, Kennwörtern, IP-Adressen und anderen Informationen. |
|||
|- |
|||
| [[Chat]]-Server |
|||
| [[Internet Relay Chat|IRC]], [[Extensible Messaging and Presence Protocol|XMPP]] |
|||
| vermittelt die Daten unter [[Chat]]teilnehmern. |
|||
|- |
|||
|rowspan="2"| [[Dateiserver]] |
|||
| [[File Transfer Protocol|FTP]], [[SSH File Transfer Protocol|SFTP]], [[WebDAV]] |
|||
| ermöglichen die Übertragung von [[Datei]]en. |
|||
|- |
|||
| [[Network File System|NFS]], [[Server Message Block|SMB]] |
|||
| erlauben das Bearbeiten von entfernten Dateien über einen Client. Im Allgemeinen sind auch konkurrierende Zugriffe möglich. Im Gegensatz zu einem Dateitransferdienst werden nicht die gesamten Dateien, sondern nur die auf den Dateien angewendeten Operationen und die speziell dazugehörenden Daten übertragen. |
|||
|- |
|||
| [[Datenbankserver]] |
|||
| [[Call Level Interface|CLI]] ([[ODBC]], [[JDBC]]), [[Perl-DBI|DBI]] |
|||
|verwalten eine oder mehrere Datenbanksysteme. |
|||
|- |
|||
| Digital Media Server |
|||
| DMS |
|||
|stellen Medieninhalte (z. B. Filme, Bilder, Musik) zur Verfügung. |
|||
|- |
|||
| [[Druckerserver]] |
|||
| [[LPDP]] |
|||
| vermitteln Zugriff auf [[Drucker (Gerät)|Drucker]]. |
|||
|- |
|||
| [[Dynamic Host Configuration Protocol#Der DHCP-Server|DHCP-Server]] |
|||
| [[Dynamic Host Configuration Protocol|DHCP]] |
|||
| weisen Rechnern im Netzwerk u. a. dynamisch IP-Adressen zu. |
|||
|- |
|||
| [[Gameserver]] |
|||
| diverse |
|||
| werden für [[Onlinespiel]]e genutzt. |
|||
|- |
|||
| [[Mailserver]] |
|||
| [[Simple Mail Transfer Protocol|SMTP]], [[POP3]], [[Internet Message Access Protocol|IMAP]] |
|||
| dienen zum Versenden und Empfangen von [[E-Mail]]s. |
|||
|- |
|||
| [[Mapserver]] |
|||
| |
|||
| stellen auf [[Geodaten]] spezialisierte [[Webservices]] ([[Geodienst]]e) bereit. |
|||
|- |
|||
| [[Name-Server]] |
|||
| [[Domain Name System|DNS]] |
|||
| Die [[DNS Root Nameserver]] sind die wichtigsten [[Domain Name System#Nameserver|Nameserver]] des [[Domain Name System]]s. |
|||
|- |
|||
| [[Newsserver]] |
|||
| [[Network News Transfer Protocol|NNTP]] |
|||
| NNTP ist ein Protokoll zum Austausch von Textnachrichten im [[Usenet]]. |
|||
|- |
|||
| [[Proxyserver]] |
|||
| |
|||
| stellen zwischengespeicherte Informationen anderen Computern zur Verfügung. |
|||
|- |
|||
| [[Streaming-Server]] |
|||
| diverse |
|||
| können beispielsweise [[Internetradio]] ausstrahlen (z. B. [[VLC media player|VLC]]). |
|||
|- |
|||
| [[Terminalserver]] |
|||
| [[Remote Desktop Protocol|RDP]], [[Virtual Network Computing|VNC]] |
|||
| stellen anderen Computern (meist [[Thin Client]]s) eine emulierte Arbeitsumgebung zur Verfügung. |
|||
|- |
|||
| [[Webserver]] |
|||
| [[Hypertext Transfer Protocol|HTTP]]/[[Hypertext Transfer Protocol Secure|HTTPS]] |
|||
| liefern Websites an Webclients aus. |
|||
|- |
|||
| [[Zeitserver]] |
|||
| [[Network Time Protocol|NTP]] |
|||
| dienen zur Synchronisierung von Rechneruhren. |
|||
|} |
|||
Server erwarten Kontaktaufnahmen von Clients auf bestimmten [[Port (Netzwerkadresse)|Ports]]. Jedem Server wird mindestens ein Port zugeordnet. Ein bestimmter Server wird mit einer seiner Portnummern in Verbindung mit einer Adresse seines Hosts angesprochen. Die Kommunikation erfolgt über [[Socket (Software)|Sockets]]. |
|||
== Beispiele == |
|||
== Siehe auch == |
|||
*Server, die das [[HTTP]]-Protokoll implementieren, werden als ''[[HTTP-Server]]'' bezeichnet. Ein Zugriff erfolgt über HTTP-Clients. HTTP wird vor allem vom World Wide Web (WWW) genutzt. [[HTTPS]] ist eine Variante von HTTP, bei der die Protokoll-Daten verschlüsselt übertragen werden. |
|||
* [[Server]] |
|||
*Server, die ein Protokoll zur Dateiübertragung implementieren, werden allgemein als ''Datei-'', ''Daten–'' oder ''File-Server'' bezeichnet. Die am häufigsten verwendeten Dateiübertragungsprotokolle sind [[File Transfer Protocol|FTP]], [[SSH File Transfer Protocol|SFTP]], [[Network File System|NFS]] und [[Server Message Block|SMB/CIFS]]. |
|||
* [[Host (Informationstechnik)]] |
|||
** [[Host (Informationstechnik)#Dedizierter Host|Dedizierter Host]] |
|||
=== Weitere Beispiele === |
|||
** [[Host (Informationstechnik)#Virtuelle Hosts|Virtuelle Hosts]], [[Virtual Hosting]] |
|||
** [[Host (Informationstechnik)#Einem Kunden zugeordnet (dedicated to customer)|Dedizierter Host, einem Kunden zugeordnet]] |
|||
* Mittels ''[[Print-Server]]n ([[Drucker (Peripheriegerät)|Drucker]]-Servern)'' erhalten Benutzer Zugriff auf entfernte Drucker. |
|||
* Mittels ''[[Timeserver]]n ([[Zeitserver]], [[Network Time Protocol|Network-Time-Protocol]]-Server)'' werden Rechneruhren synchronisiert. |
|||
* ''[[Mailserver]] ([[E-Mail-Server]])'' und ''[[Newsserver]]'' dienen der Kommunikation. |
|||
* ''[[Root-Server]]'' sind die wichtigsten [[Nameserver]] des [[Domain Name System]]s. |
|||
* ''[[Backup]]-Server'', die die [[Archivierung]] der Datenbestände verwalten. |
|||
* Auf ''[[Spieleserver]]n (Gameservern)'' können mehrere Spieler gemeinsam oder gegeneinander spielen. |
|||
* Mit einem ''[[Streaming-Server]]'' kann man zum Beispiel [[Internetradio]] ausstrahlen. |
|||
* ''[[Datenbankserver]]'' verwalten eine oder mehrere Datenbanksysteme. |
|||
* ''[[vServer]]'' sind emulierte Serversysteme. Es laufen mehrere vServer auf einem Server. |
|||
* ''[[Webserver]]'' sind Serverdienste, die das [[HTTP]]-Protokoll auf einem Rechner zur Verfügung stellen. |
|||
* Ein ''[[Proxy-Server]]'' stellt zwischengespeicherte Informationen anderen Computern zur Verfügung. |
|||
* Ein ''[[Dateitransferdienst]]'' ermöglicht die Übertragung von Dateien zwischen Computern. Das bekannteste und meistgenutzte TCP/IP-Protokoll überhaupt ist [[File Transfer Protocol|FTP]]. |
|||
* Ein ''[[Dateizugriffsdienst]]'' bzw. [[Network_File_System|Network File System]] erlaubt das Bearbeiten von entfernten Dateien über einen Client. Im allgemeinen sind auch konkurrierende Zugriffe möglich. Im Gegensatz zu einem Dateitransferdienst werden nicht die gesamten Dateien, sondern nur die auf den Dateien angewendeten Operationen und die dazugehörigen Daten übertragen. Bekannte Dienste sind zum Beispiel [[Network File System|NFS]], [[Server Message Block|SMB]]. |
|||
== Literatur == |
== Literatur == |
||
* Douglas E. Comer: ''Computernetzwerke und Internets.'' Pearson Studium, ISBN 3-8273-7023-X |
* Douglas E. Comer: ''Computernetzwerke und Internets.'' Pearson Studium, ISBN 3-8273-7023-X |
||
* Craig Hunt: ''TCP/IP.'' O’Reilly, ISBN 3-89721-179-3 |
* Craig Hunt: ''TCP/IP.'' O’Reilly, ISBN 3-89721-179-3 |
||
* Hans Robert Hansen, Gustaf Neumann: ''Arbeitsbuch Wirtschaftsinformatik.'' 6. Aufl. UTB, Stuttgart 2002, ISBN 3825212815 |
|||
== Weblinks == |
|||
* {{dmoz|World/Deutsch/Computer/Internet/Webdesign_und_-entwicklung/Webhosting/Managed_Server/|Managed Dedicated Server}} |
|||
* {{dmoz|World/Deutsch/Computer/Internet/Webdesign_und_-entwicklung/Webhosting/Root_Server/|Dedicated Server}} |
|||
[[Kategorie:IT-Architektur]] |
[[Kategorie:IT-Architektur]] |
||
[[Kategorie:Serversoftware| ]] |
|||
[[als:Server]] |
|||
[[ar:مخدم (حاسوب)]] |
|||
[[bg:Сървър]] |
|||
[[ca:Servidor]] |
|||
[[cs:Server]] |
|||
[[da:Server]] |
|||
[[en:Server (computing)]] |
|||
[[eo:Servilo]] |
|||
[[es:Servidor informático]] |
|||
[[fi:Palvelin]] |
|||
[[fr:Serveur informatique]] |
|||
[[he:שרת]] |
|||
[[hr:Poslužitelj]] |
|||
[[hu:Kiszolgáló]] |
|||
[[id:Server]] |
|||
[[it:Server]] |
|||
[[ja:サーバ]] |
|||
[[ko:서버]] |
|||
[[la:Servus]] |
|||
[[lt:Serveris]] |
|||
[[lv:Serveris]] |
|||
[[nl:Server]] |
|||
[[no:Tjener]] |
|||
[[os:Сервер]] |
|||
[[pl:Serwer]] |
|||
[[pt:Servidor]] |
|||
[[ru:Сервер]] |
|||
[[simple:Server]] |
|||
[[sk:Server]] |
|||
[[sl:Strežnik]] |
|||
[[sv:Värddator]] |
|||
[[th:เซิร์ฟเวอร์]] |
|||
[[tr:Sunucu]] |
|||
[[vi:Máy chủ]] |
|||
[[zh:服务器]] |
Aktuelle Version vom 10. Oktober 2023, 06:20 Uhr
Ein Server (englisch to serve ‚bedienen‘) ist ein Programm, das auf die Kontaktaufnahme eines Clients wartet, um eine bestimmte Dienstleistung für ihn zu erfüllen. Die Kommunikation erfolgt nach dem Client-Server-Modell. Die Dienstleistung des Servers ist spezifisch für den Server, so dass für jede Dienstleistung ein eigener Server existiert. Die Dienstleistung des Servers nennt man Dienst, und der Datenaustausch zwischen Client und Server ist durch ein dienstspezifisches Protokoll festgelegt.
Rechner, auf denen Server-Software ausgeführt wird, werden als Host bezeichnet. Die hier behandelte Bedeutung von Server als eine Software, die einen Dienst für Nutzer anbietet, ist die ursprüngliche korrekte Definition in der Informatik. Dass auch der Host-Rechner und somit die Hardware als Server bezeichnet wird, ist eine durch den Sprachgebrauch später hinzugekommene sekundäre Bedeutung, die jedoch in der Alltagssprache mittlerweile geläufiger ist als die originale, korrekte Definition.
Beispiele
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Das World Wide Web besteht aus Webseiten, die mittels des Hypertext Transfer Protocols (HTTP) von Servern an den Webbrowser übertragen werden. Server, die HTTP implementieren, d. h. die es beherrschen, werden als HTTP-Server oder Web-Server bezeichnet. Ein Zugriff erfolgt über HTTP-Clients (Web-Browser). Mit einer Variante des HTTP, dem HTTPS, werden ebenfalls Webseiten übertragen, wobei der Übertragungsweg durch eine Verschlüsselung geschützt ist.
- Server, die ein Protokoll zur Dateiübertragung implementieren, werden allgemein als Datei-, Daten- oder File-Server bezeichnet. Die dazu im Internet am häufigsten verwendeten Datenübertragungsprotokolle sind FTP und SFTP. In lokalen Computernetzwerken (LAN), etwa innerhalb von Unternehmen, kommt dagegen meist SMB oder NFS als Protokoll zur Anwendung.
- Außerdem gibt es noch Anwendungsserver. Es handelt sich dabei um eine Software, die spezielle Dienste zur Verfügung stellt, wie beispielsweise Transaktionen, Authentifizierung oder den Zugriff auf Verzeichnisdienste, Webservices und Datenbanken über definierte Schnittstellen.
Verfügbarkeit und Clustering
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ein Server läuft entweder permanent oder wird auf Anfrage eines Clients gestartet (Unix: siehe daemon mode, inetd). Um die Ausfallsicherheit und Leistungsfähigkeit zu erhöhen, können mehrere Server als Cluster zusammengeschaltet werden. Diese können sowohl auf einem als auch auf mehreren Hosts verteilt sein. Fällt ein oder fallen mehrere Server aus, so übernehmen die noch vorhandenen Server die Anfrage der Clients.
Bekannte Server-Typen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Server-Typ | Protokolle | Erklärung |
---|---|---|
Authentifizierungsserver | RADIUS | enthält eine Datenbank mit Benutzer-IDs, Kennwörtern, IP-Adressen und anderen Informationen. |
Chat-Server | IRC, XMPP | vermittelt die Daten unter Chatteilnehmern. |
Dateiserver | FTP, SFTP, WebDAV | ermöglichen die Übertragung von Dateien. |
NFS, SMB | erlauben das Bearbeiten von entfernten Dateien über einen Client. Im Allgemeinen sind auch konkurrierende Zugriffe möglich. Im Gegensatz zu einem Dateitransferdienst werden nicht die gesamten Dateien, sondern nur die auf den Dateien angewendeten Operationen und die speziell dazugehörenden Daten übertragen. | |
Datenbankserver | CLI (ODBC, JDBC), DBI | verwalten eine oder mehrere Datenbanksysteme. |
Digital Media Server | DMS | stellen Medieninhalte (z. B. Filme, Bilder, Musik) zur Verfügung. |
Druckerserver | LPDP | vermitteln Zugriff auf Drucker. |
DHCP-Server | DHCP | weisen Rechnern im Netzwerk u. a. dynamisch IP-Adressen zu. |
Gameserver | diverse | werden für Onlinespiele genutzt. |
Mailserver | SMTP, POP3, IMAP | dienen zum Versenden und Empfangen von E-Mails. |
Mapserver | stellen auf Geodaten spezialisierte Webservices (Geodienste) bereit. | |
Name-Server | DNS | Die DNS Root Nameserver sind die wichtigsten Nameserver des Domain Name Systems. |
Newsserver | NNTP | NNTP ist ein Protokoll zum Austausch von Textnachrichten im Usenet. |
Proxyserver | stellen zwischengespeicherte Informationen anderen Computern zur Verfügung. | |
Streaming-Server | diverse | können beispielsweise Internetradio ausstrahlen (z. B. VLC). |
Terminalserver | RDP, VNC | stellen anderen Computern (meist Thin Clients) eine emulierte Arbeitsumgebung zur Verfügung. |
Webserver | HTTP/HTTPS | liefern Websites an Webclients aus. |
Zeitserver | NTP | dienen zur Synchronisierung von Rechneruhren. |
Server erwarten Kontaktaufnahmen von Clients auf bestimmten Ports. Jedem Server wird mindestens ein Port zugeordnet. Ein bestimmter Server wird mit einer seiner Portnummern in Verbindung mit einer Adresse seines Hosts angesprochen. Die Kommunikation erfolgt über Sockets.
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Douglas E. Comer: Computernetzwerke und Internets. Pearson Studium, ISBN 3-8273-7023-X
- Craig Hunt: TCP/IP. O’Reilly, ISBN 3-89721-179-3
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Linkkatalog zum Thema Managed Dedicated Server bei curlie.org (ehemals DMOZ)
- Linkkatalog zum Thema Dedicated Server bei curlie.org (ehemals DMOZ)