„Robert John Le Mesurier McClure“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
JuTa (Diskussion | Beiträge) K doppelte Kats entfernt und Sortierung nach Verschiebung (endlich) korregiert. |
|||
(93 dazwischenliegende Versionen von 61 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Robert McClure.jpg|mini|hochkant|Sir Robert McClure, 1857]] |
|||
Sir '''Robert John Le Mesurier McClure''' (* [[28. Januar]] [[1807]] in [[Wexford]] |
Sir '''Robert John Le Mesurier McClure''' (* [[28. Januar]] [[1807]] in [[Wexford (Stadt)|Wexford]], [[Irland]]; † [[18. Oktober]] [[1873]] in [[Portsmouth]]) war ein britischer [[Seefahrer]], [[Polarforscher|Nordpolarforscher]] und ist der [[Entdecker]] der [[Nordwestpassage]]. |
||
Am 11. Oktober 1972 ehrte die kanadische Regierung McClure für sein Wirken dadurch, dass sie ihn zu einer [[Persons of National Historic Significance|„Person von nationaler historischer Bedeutung“]] erklärte.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.pc.gc.ca/apps/DFHD/page_nhs_eng.aspx?id=1544 |titel=McClure, Sir Robert John – National Historic Person |werk=Directory of Federal Heritage Designations |hrsg=[[Parks Canada/Parcs Canada]] |sprache=en |abruf=2022-10-13}}</ref> |
|||
Seine Ausbildung absolvierte er am [[Eton College]] in [[Eton (England)|Eton]]. McClure schloß sich [[1836]] der [[Expedition]] von [[George Back]] an, war dann Inspektor der [[Werft]]en in [[Kanada]] und begleitete [[1848]] Sir [[James Ross]] als erster [[Leutnant]] der [[Enterprise (Schiff)|''Enterprise'']] auf dessen Reise zur Auffindung dessen verschollenen [[John Franklin]]. |
|||
== Leben == |
|||
Er beteiligte sich von [[1850]] bis [[1853]] als [[Kapitän]] der [[Investigator (Schiff)|''Investigator'']] an der Suche nach der Franklinschen [[Arktis]]-Expedition und sollte von der [[Beringstraße]] aus die Durchfahrt zur [[Baffinbai]] versuchen. Über die Beringstraße und die [[Beaufortsee]] erreichte er nach mehreren Versuchen den [[Melvillesund]] und fand damit das letzte Teilstück der Nordwestlichen Durchfahrt zwischen [[Atlantischer Ozean|Atlantik]] und [[Pazifik]]. Er erreichte am [[7. September]] [[1850]] die Südspitze von [[Banksland]], kam dann in der [[Prinz-Wales-Straße]] in das [[Packeis]] und am [[26. Oktober]] in den Melvillesund. Damit hatte er die lange Zeit gesuchte Nordwestpassage (Nordwestdurchfahrt) gefunden. Sie ist jedoch aufgrund der Eissperre für die Schifffahrt untauglich gewesen. An dieser Mission nahm als [[Dolmetscher]] für [[Eskimo]]-Sprachen der [[Herrnhuter Brüdergemeine|Herrnhuter]] [[Missionar]] [[Johann August Miertsching]] teil. Im Sommer [[1851]] kam McClure dem Melvillesung bis auf 40 km nahe, mußte dann auf der Nordseite von Banksland überwintern, kam im April [[1852]] zum Winterhafen [[Francis Leopold MacClintock|MacClintock]]s und gelangte dann mit dem Geschwader von [[Edward Belcher|Belchers]] [[1854]] zurück. |
|||
Seine Ausbildung absolvierte er am [[Eton College]] in [[Eton (Berkshire)|Eton]]. 1824 trat er in die [[Royal Navy]] ein. Er diente in den Jahren 1836/37 bei der [[Arktis]]-[[Expedition]] von [[George Back]] als Maat an Bord der ''Terror'' und wurde bei seiner Rückkehr 1837 in den Rang eines [[Kapitänleutnant|Lieutenant]] befördert. Danach war er Inspektor der [[Werft]]en in [[Kanada]] und begleitete 1848 [[James Clark Ross|Sir James Ross]] als [[Executive Officer|erster Offizier]] der ''Enterprise'' auf dessen Reise zur Auffindung des verschollenen Polarforschers [[John Franklin]]. Das Scheitern der ersten Expedition erregte den Zorn der Öffentlichkeit in England und zwang die britische Regierung, erneut Suchschiffe in Marsch zu setzen. |
|||
Zwischen 1850 und 1853 beteiligte er sich als [[Kommandant]] der ''[[Investigator (Schiff, 1848)|Investigator]]'' an der Suche nach der [[Franklin-Expedition]] und sollte – als Teil der Expeditionsflotte unter Kapitän Richard Collinson – von der [[Beringstraße]] aus den Durchbruch zur [[Baffin Bay]] versuchen. Über die Beringstraße und die [[Beaufortsee]] erreichte er am 7. September 1850 die Südspitze der [[Banksinsel]], stieß dann in der [[Prince-of-Wales-Straße]] auf [[Packeis]] und gelangte am 26. Oktober in den [[Viscount-Melville-Sund]]. Damit hatte er die lange Zeit gesuchte Nordwestpassage gefunden, das letzte Teilstück der Durchfahrt zwischen [[Atlantischer Ozean|Atlantik]] und [[Pazifischer Ozean|Pazifik]] in westlicher Richtung. Diese erwies sich jedoch aufgrund der ganzjährigen Blockade durch dickes Packeis für die Schifffahrt als unpassierbar. An dieser Mission nahm u. a. als [[Dolmetscher]] für [[Eskimo]]-Sprachen auch der [[Herrnhuter Brüdergemeine|Herrnhuter]] [[Missionar]] [[Johann August Miertsching]] (1817–1875) teil. Im Sommer 1851 kam McClure noch bis auf 40 km an den Viscount-Melville-Sund heran, musste dann jedoch aufgrund des Eisaufkommens auf der Nordseite von [[Banksinsel|Banksland]] in der [[Mercy Bay]] überwintern. An einem Felsen auf [[Melville-Insel (Kanada)|Melville Island]] wurde von McClure eine auf das Frühjahr 1852 datierte Nachricht hinterlassen, die laut der Investigator <!-- laut wem? ein Schiff kann ja keine Aussagen treffen --> die Existenz der Nordwestpassage nachgewiesen habe. |
|||
Er wurde dann zum [[Baronet]] erhoben und starb am 18. Oktober 1873 in Portsmouth. |
|||
Die HMS Investigator blieb jedoch auch das folgende Jahr 1852 über im Eis gefangen, was dazu führte, dass McClure und seine Leute bald an massiver Unterernährung und [[Skorbut]] litten. McClure unternahm daraufhin große Anstrengungen, um die Evakuierung des Schiffs vorzubereiten, da viele seiner Männer einen weiteren Winter in der Arktis wohl nicht überlebt hätten. Hilfe kam im März 1853, als ein kleiner Erkundungstrupp der [[HMS Resolute]] auf McClures Männer stieß. Lieutenant Bedford Pim gelang es, sich trotz der bitteren Kälte mit [[Hundeschlitten]] bis zur Mercy Bay durchzuschlagen. Auf Befehl des kommandierenden Offiziers der Resolute, [[Henry Kellett]] – gegen McClures Einwände – musste die Investigator aufgegeben und der Marsch in Richtung Dealy Island angetreten werden. Aber auch die HMS Resolute und ihr Begleitschiff, die [[HMS Intrepid]] hatten sich mittlerweile im Eis nahe der Bathurst-Insel in der heutigen Resolute Bay hoffnungslos festgefahren, was die britischen Seeleute zwang, einen weiteren Winter in der Arktis durchzustehen. Die Schiffe von Kelletts Vorgesetztem [[Edward Belcher]] saßen weiter nördlich ebenfalls zeitweise im dichten Packeis fest, dieser gab schließlich im April 1854 die Order, auch Kellets Schiffe aufzugeben. Ihre Mannschaften brachen daraufhin am 15. Juni über das Eis nach Beechey-Island auf, wo sie von Versorgungsschiffen aufgenommen wurden. |
|||
⚫ | |||
Im April 1853 erreichten die Überlebenden schließlich den Winterhafen der Schiffe [[Francis Leopold McClintock|Francis McClintocks]] und konnten – zusammen mit Belcher’s Geschwader – 1854 wieder nach England zurückkehren. Am 28. September 1854 lief McClure an Bord der HMS Phönix dort ein. Es war in der britischen Royal Navy obligatorisch, alle Offiziere, die ihr Schiff verloren hatten, vor ein Kriegsgericht zu stellen, das Gericht sprach McClure jedoch von jeglichem Fehlverhalten frei. Später erhielt er auch für seine Verdienste eine Prämie von 10.000 £ ausbezahlt. McClures Aufzeichnungen über seinen Aufenthalt in der Arktis wurden später von Sherard Osborn verwendet, um sein Buch über die Entdeckung der Nordwestpassage zu verfassen.<ref>''The Canadian Encyclopedia''; abgerufen am 2. September 2021.</ref> |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
[[Kategorie:Gestorben 1893|McClure, Robert John Le Mesurier]] |
|||
Robert McClure diente danach von 1856 bis 1861 auf der Pacific Station der Royal Navy. 1854 wurde er in den Rang eines [[Kapitän zur See|Captain]] befördert und am 21. November 1855 als [[Knight Bachelor]] geadelt.<ref>William Arthur Shaw: ''The Knights of England.'' Band 1. Sherratt and Hughes, London 1906, S. 351 ({{archive.org |knightsofengland02shawuoft |Blatt=351}}).</ref> Von 1856 bis 1861 wurde er in Asien eingesetzt, u. a. als Befehlshaber vor [[Guangzhou|Kanton]] im Jahre 1858. Er wurde 1867 zum [[Konteradmiral|Rear-Admiral]] befördert und starb am 18. Oktober 1873 in Portsmouth, kurz nachdem er zum [[Vizeadmiral|Vice-Admiral]] befördert worden war. |
|||
⚫ | |||
NAME=McClure, Robert John Le Mesurier |
|||
⚫ | |||
== Literatur == |
|||
* {{Literatur |
|||
|Autor=William Richard O’Byrne |
|||
⚫ | |||
|Sammelwerk=A Naval Biographical Dictionary |
|||
|Verlag=John Murray |
|||
|Ort=London |
|||
|Datum=1849 |
|||
|Seiten=691 |
|||
|Sprache=en |
|||
|Online=[[s:en:A Naval Biographical Dictionary/McClure, Robert John Le Mesurier|Volltext]] [[[Wikisource]]]}} |
|||
* {{DictNatBiogr |Autor=[[John Knox Laughton]] |Lemma=McClure, Robert John Le Mesurier |Band=35 |SeiteVon=4 |SeiteBis=5}} |
|||
* {{Britannica 1911 |Lemma=McClure, Sir Robert John le Mesurier |Band=17 |Seite=204 |SeiteBis=205 |Kommentar=Text ab Seitenmitte}} |
|||
* {{OxfordDNB |Autor=J. K. Laughton, Roger Morriss (Bearb.) |Lemma=McClure, Sir Robert John Le Mesurier (1807–1873) |ID=17390 |Band= |SeiteVon= |SeiteBis= |Stand=2008-01 |DOI=1 |Kommentar=[mit Porträt]}} |
|||
* {{DictCanBio|Autor=J. N. L. Baker |Band=10 |Lemma=McClure, Sir Robert John Le Mesurier}}, S. 454–455. |
|||
* {{TheCanadianEncyclopedia |id=sir-robert-john-le-mesurier-mcclure |titel=Sir Robert John Le Mesurier McClure |autor=Leslie H. Neatby, Daniel Panneton}} |
|||
== Weblinks == |
|||
* [http://epe.lac-bac.gc.ca/100/206/301/lac-bac/explorers/www.collectionscanada.gc.ca/explorers/h24-1840-e.html ''Robert Mcclure Finds The Northwest Passag: Robert John Le Mesurier McClure (1807–1873)''.] ''Library and Archives Canada'' (englisch) |
|||
* Jonathan M. Karpoff: [http://faculty.washington.edu/karpoff/research/McClure.pdf ''Robert McClure''.] (PDF) Essay prepared for ''The Encyclopedia of the Arctic'', Website der [[University of Washington]] (englisch) |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{Normdaten|TYP=p|GND=117516562|LCCN=n85116276|VIAF=40157871}} |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
[[Kategorie:Vizeadmiral (Royal Navy)]] |
|||
[[Kategorie:Knight Bachelor]] |
|||
[[Kategorie:Person als Namensgeber für einen Mondkrater]] |
|||
[[Kategorie:Brite]] |
|||
[[Kategorie:Ire]] |
|||
⚫ | |||
[[Kategorie:Gestorben 1873]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|ALTERNATIVNAMEN= |
||
|KURZBESCHREIBUNG=britischer |
|KURZBESCHREIBUNG=britischer Seefahrer und Entdecker der Nordwestpassage |
||
|GEBURTSDATUM= |
|GEBURTSDATUM=28. Januar 1807 |
||
|GEBURTSORT=[[Wexford]] |
|GEBURTSORT=[[Wexford (Stadt)|Wexford]], Irland |
||
|STERBEDATUM= |
|STERBEDATUM=18. Oktober 1873 |
||
|STERBEORT=[[Portsmouth]] |
|STERBEORT=[[Portsmouth]] |
||
}} |
}} |
Aktuelle Version vom 21. September 2024, 22:08 Uhr

Sir Robert John Le Mesurier McClure (* 28. Januar 1807 in Wexford, Irland; † 18. Oktober 1873 in Portsmouth) war ein britischer Seefahrer, Nordpolarforscher und ist der Entdecker der Nordwestpassage.
Am 11. Oktober 1972 ehrte die kanadische Regierung McClure für sein Wirken dadurch, dass sie ihn zu einer „Person von nationaler historischer Bedeutung“ erklärte.[1]
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seine Ausbildung absolvierte er am Eton College in Eton. 1824 trat er in die Royal Navy ein. Er diente in den Jahren 1836/37 bei der Arktis-Expedition von George Back als Maat an Bord der Terror und wurde bei seiner Rückkehr 1837 in den Rang eines Lieutenant befördert. Danach war er Inspektor der Werften in Kanada und begleitete 1848 Sir James Ross als erster Offizier der Enterprise auf dessen Reise zur Auffindung des verschollenen Polarforschers John Franklin. Das Scheitern der ersten Expedition erregte den Zorn der Öffentlichkeit in England und zwang die britische Regierung, erneut Suchschiffe in Marsch zu setzen.
Zwischen 1850 und 1853 beteiligte er sich als Kommandant der Investigator an der Suche nach der Franklin-Expedition und sollte – als Teil der Expeditionsflotte unter Kapitän Richard Collinson – von der Beringstraße aus den Durchbruch zur Baffin Bay versuchen. Über die Beringstraße und die Beaufortsee erreichte er am 7. September 1850 die Südspitze der Banksinsel, stieß dann in der Prince-of-Wales-Straße auf Packeis und gelangte am 26. Oktober in den Viscount-Melville-Sund. Damit hatte er die lange Zeit gesuchte Nordwestpassage gefunden, das letzte Teilstück der Durchfahrt zwischen Atlantik und Pazifik in westlicher Richtung. Diese erwies sich jedoch aufgrund der ganzjährigen Blockade durch dickes Packeis für die Schifffahrt als unpassierbar. An dieser Mission nahm u. a. als Dolmetscher für Eskimo-Sprachen auch der Herrnhuter Missionar Johann August Miertsching (1817–1875) teil. Im Sommer 1851 kam McClure noch bis auf 40 km an den Viscount-Melville-Sund heran, musste dann jedoch aufgrund des Eisaufkommens auf der Nordseite von Banksland in der Mercy Bay überwintern. An einem Felsen auf Melville Island wurde von McClure eine auf das Frühjahr 1852 datierte Nachricht hinterlassen, die laut der Investigator die Existenz der Nordwestpassage nachgewiesen habe.
Die HMS Investigator blieb jedoch auch das folgende Jahr 1852 über im Eis gefangen, was dazu führte, dass McClure und seine Leute bald an massiver Unterernährung und Skorbut litten. McClure unternahm daraufhin große Anstrengungen, um die Evakuierung des Schiffs vorzubereiten, da viele seiner Männer einen weiteren Winter in der Arktis wohl nicht überlebt hätten. Hilfe kam im März 1853, als ein kleiner Erkundungstrupp der HMS Resolute auf McClures Männer stieß. Lieutenant Bedford Pim gelang es, sich trotz der bitteren Kälte mit Hundeschlitten bis zur Mercy Bay durchzuschlagen. Auf Befehl des kommandierenden Offiziers der Resolute, Henry Kellett – gegen McClures Einwände – musste die Investigator aufgegeben und der Marsch in Richtung Dealy Island angetreten werden. Aber auch die HMS Resolute und ihr Begleitschiff, die HMS Intrepid hatten sich mittlerweile im Eis nahe der Bathurst-Insel in der heutigen Resolute Bay hoffnungslos festgefahren, was die britischen Seeleute zwang, einen weiteren Winter in der Arktis durchzustehen. Die Schiffe von Kelletts Vorgesetztem Edward Belcher saßen weiter nördlich ebenfalls zeitweise im dichten Packeis fest, dieser gab schließlich im April 1854 die Order, auch Kellets Schiffe aufzugeben. Ihre Mannschaften brachen daraufhin am 15. Juni über das Eis nach Beechey-Island auf, wo sie von Versorgungsschiffen aufgenommen wurden.
Im April 1853 erreichten die Überlebenden schließlich den Winterhafen der Schiffe Francis McClintocks und konnten – zusammen mit Belcher’s Geschwader – 1854 wieder nach England zurückkehren. Am 28. September 1854 lief McClure an Bord der HMS Phönix dort ein. Es war in der britischen Royal Navy obligatorisch, alle Offiziere, die ihr Schiff verloren hatten, vor ein Kriegsgericht zu stellen, das Gericht sprach McClure jedoch von jeglichem Fehlverhalten frei. Später erhielt er auch für seine Verdienste eine Prämie von 10.000 £ ausbezahlt. McClures Aufzeichnungen über seinen Aufenthalt in der Arktis wurden später von Sherard Osborn verwendet, um sein Buch über die Entdeckung der Nordwestpassage zu verfassen.[2]
Robert McClure diente danach von 1856 bis 1861 auf der Pacific Station der Royal Navy. 1854 wurde er in den Rang eines Captain befördert und am 21. November 1855 als Knight Bachelor geadelt.[3] Von 1856 bis 1861 wurde er in Asien eingesetzt, u. a. als Befehlshaber vor Kanton im Jahre 1858. Er wurde 1867 zum Rear-Admiral befördert und starb am 18. Oktober 1873 in Portsmouth, kurz nachdem er zum Vice-Admiral befördert worden war.
Nach Robert McClure ist die McClure-Straße im kanadisch-arktischen Archipel benannt, ebenso der McClure-Krater auf dem Mond.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- William Richard O’Byrne: McClure, Robert John Le Mesurier. In: A Naval Biographical Dictionary. John Murray, London 1849, S. 691 (englisch, Volltext [Wikisource]).
- John Knox Laughton: McClure, Robert John Le Mesurier. In: Sidney Lee (Hrsg.): Dictionary of National Biography. Band 35: MacCarwell – Maltby. MacMillan & Co., Smith, Elder & Co., New York City / London 1893, S. 4–5 (englisch, Volltext [Wikisource]).
- McClure, Sir Robert John le Mesurier. In: Encyclopædia Britannica. 11. Auflage. Band 17: Lord Chamberlain – Mecklenburg. London 1911, S. 204–205 (englisch, Volltext [Wikisource] – Text ab Seitenmitte).
- J. K. Laughton, Roger Morriss (Bearb.): McClure, Sir Robert John Le Mesurier (1807–1873). In: Henry Colin Gray Matthew, Brian Harrison (Hrsg.): Oxford Dictionary of National Biography, from the earliest times to the year 2000 (ODNB). Oxford University Press, Oxford 2004, ISBN 0-19-861411-X; doi:10.1093/ref:odnb/17390 (Lizenz erforderlich), Stand: Januar 2008 (mit Porträt).
- J. N. L. Baker: McClure, Sir Robert John Le Mesurier. In: Dictionary of Canadian Biography. Band 10: 1871–1880. University of Toronto Press, Toronto 1972, ISBN 0-8020-3287-7 (englisch, französisch). , S. 454–455.
- Leslie H. Neatby, Daniel Panneton: Sir Robert John Le Mesurier McClure. In: The Canadian Encyclopedia. (englisch, französisch).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Robert Mcclure Finds The Northwest Passag: Robert John Le Mesurier McClure (1807–1873). Library and Archives Canada (englisch)
- Jonathan M. Karpoff: Robert McClure. (PDF) Essay prepared for The Encyclopedia of the Arctic, Website der University of Washington (englisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ McClure, Sir Robert John – National Historic Person. In: Directory of Federal Heritage Designations. Parks Canada/Parcs Canada, abgerufen am 13. Oktober 2022 (englisch).
- ↑ The Canadian Encyclopedia; abgerufen am 2. September 2021.
- ↑ William Arthur Shaw: The Knights of England. Band 1. Sherratt and Hughes, London 1906, S. 351 (Textarchiv – Internet Archive).
Personendaten | |
---|---|
NAME | McClure, Robert John Le Mesurier |
KURZBESCHREIBUNG | britischer Seefahrer und Entdecker der Nordwestpassage |
GEBURTSDATUM | 28. Januar 1807 |
GEBURTSORT | Wexford, Irland |
STERBEDATUM | 18. Oktober 1873 |
STERBEORT | Portsmouth |